EP1740278B1 - Manuell betätigbare spielvorrichtung - Google Patents

Manuell betätigbare spielvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1740278B1
EP1740278B1 EP06705924A EP06705924A EP1740278B1 EP 1740278 B1 EP1740278 B1 EP 1740278B1 EP 06705924 A EP06705924 A EP 06705924A EP 06705924 A EP06705924 A EP 06705924A EP 1740278 B1 EP1740278 B1 EP 1740278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
game device
playing field
slider
miniature
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06705924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1740278A1 (de
Inventor
Manfred Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produktgestaltung frank GmbH
Original Assignee
Produktgestaltung frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produktgestaltung frank GmbH filed Critical Produktgestaltung frank GmbH
Publication of EP1740278A1 publication Critical patent/EP1740278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1740278B1 publication Critical patent/EP1740278B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0684Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football with play figures slidable or rotatable about a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a manually operable mechanical game device for simulating a game, in particular a football or hockey game.
  • the game device according to the invention has a arranged on a pedestal part playing field with gates, on the field can be a ball or a puck or other object moved by provided on the field sticks.
  • the little men can be brought into a shooting movement individually or in groups, for which purpose handles coupled to the little men are provided.
  • US 3,074,720 describes a mechanical game device for simulating a baseball game, in which the throwing direction can be controlled via a handle and via a key lever throwing speed and angle.
  • US 2,783,754 also describes a game device for simulating a baseball game, which also changes over a horizontal operation, the throwing characteristic of the ball holding game character.
  • US Pat. No. 6,659,457 B1 describes an eleven-meter football game device in which the field player figure is mounted on a plate which is both horizontally pivotable via a handle, as well as a horizontal activation of a preloaded mechanism, a ball activation can be triggered.
  • tip-kick further a table football game is known in which individually movable game men are provided which can move a SchuBfuß by pressing a button located in the head area of the game men to promote a ball in an opponent goal.
  • the invention has for its object to form a manually operable mechanical game device with the features of the preamble of claim 1 such that it is easy and simple to manufacture and allows a varied game.
  • This object is achieved in that the little men or groups of such are arranged on at least one rotatable disc in a plane of the playing field, wherein the disc is rotated by horizontal pivoting of the outside of the field handle and the weft movement of the or the male either by longitudinal displacement the handle is relative to the disc associated with it, whereby the little men move on the surface of the disc or a shot movement of the male through Pressing a button on the handle is triggered, whereby the game men also fast forward in the sense of a shooting movement.
  • the handle thus serves both for the purpose of aiming, to which the disc is twisted, on which the sticks are mounted, as well as to trigger the shot, whereby either the handle is jerkily moved in the direction of the opponent's goal or a key is struck on the handle , whereby the game men are also put into a shot-forward motion via a transmission mechanism.
  • two discs provided with a plurality of sticks are arranged in the playing field, the sticks of the two discs facing each other.
  • the males are guided in longitudinal recess of the associated discs.
  • the actual attachment of the game men is provided on a slidable below the disc substantially in the longitudinal direction of the game field slide, which is mechanically coupled to the release movement of the handle.
  • the slider is either temporarily displaced by the handle, whereby the weft movement is triggered or is connected to a transmission element, which is triggered in the sense of a weft movement by the key movement.
  • the triggering of the weft movement by pressing the button can be done in two different ways. Either an actuating element is biased against the weft direction by pressing the button and then quickly after exceeding a dead center either against the transmission element or the slider and thus triggers the weft movement of the male.
  • the weft movement can be triggered by tapping on the button from the top, which is transferred by a technically simple angle lever element, the movement from top to bottom in a horizontal movement of the transmission element and the slider.
  • the slider or the transmission element is resiliently biased against the weft direction.
  • the at least one disc lying in the plane of the playing field is connected to a lower part, on or in which the slide is guided longitudinally displaceable.
  • the lower part has a cylindrical wall and is rotatably supported by an upper edge in a circular recess of the playing field. Between the disc and a bottom of the base guides for the slide are arranged, which lies even in the area between the disc and base.
  • the underside of the housing of the transmission element is arranged to be flush with the underside of the base part.
  • the entire gaming device may e.g. be placed on a table, the handle then also rests on the table surface.
  • the playing field can be covered by a transparent dome part.
  • grandstand elements can be provided, which are hingedly attached to the edge region.
  • the grandstand elements can be folded away laterally and forwards and backwards for a better view of the playing field.
  • the bleachers may also have on the outside the structure of known stadiums, whereby the users can use the game apparatus e.g. to the stadium of their favorite club.
  • the game device is also very good as a souvenir article used.
  • the surfaces of the field and arranged in the field discs are provided with Ausmulditch such that their lowest point is located immediately in front of one of the men.
  • the game device 1 consists of a playing field 2, which is arranged on a base part 3.
  • the field is provided with gates 4, on the field 2, a ball 22 or a small disc (puck) can be moved.
  • movable game men 5 On the field 2 movable game men 5 are arranged, which can be rotated manually and can be set in a weft movement, including a handle connected to the game men 5 6 serves.
  • the game men 5 are mounted on rotatable discs 7, which lie in the plane of the playing field 2.
  • the discs 7 can be rotated by horizontally pivoting the outside of the field 2 lying handle 6 in the direction of arrow 8.
  • the shot motion of the little men 5 is accomplished by either the handles 6 are tapped in the direction of arrow 9 against spring force, whereby the game men 5 can be moved in longitudinal recesses 10 of the discs 7 in the direction of arrow 11 to play a ball or alternatively by pressing a vertical key 12 in the direction of arrow 13, wherein the downward movement of the key 12 by a deflection mechanism explained further below also in a movement the male 5 is converted in the direction of arrow 11.
  • the game men 5 are mounted on a slidable below the associated disc 7 substantially in the longitudinal direction of the playing field 2 slider 14 which is mechanically coupled to the triggering movement of the handle 6.
  • the slider 14 is resiliently biased against the direction of arrow 9.
  • the discs 7 are connected to a lower part 15, in which the slider 14 is guided longitudinally displaceable.
  • the lower part 15 has a cylindrical wall 16 and, together with the associated disk 7, forms a closed unit from which the handle 6 protrudes.
  • the base part 3 is provided with a recess 17 through which the handle 6 protrudes and thus is well operable for the player in the outer region of the base part 3.
  • the bottom of the lower parts 15 lies within the base part 3 on the upper side of the bottom part 19 and is thereby supported so that an undercut edge 20 of the disc 7 is guided securely in recesses 21 of the playing field 2.
  • the handle 6 is provided with an upper part 25, through which a connected to the slider 14 transmission element 26 can be brought into a shot-triggering sliding longitudinal movement, which transmits to the slider 14.
  • the upper part carries a key 12, through which the upper part 25, which is attached to the handle 6 in an articulated manner, can be pressed downwards.
  • the articulated connection between the upper part 25 and the handle 6 is provided in a housing 28 of the transmission element 26.
  • the free end 29 of the transmission element 26 can be acted upon by an angle lever 30 in the horizontal direction, the top 31 is pressed by the key 12 down.
  • the playing field 2 is covered by a transparent dome part 40 in order to avoid that a ball 22 contained in the game device 1 is shot out of the area of the playing field 2.
  • tribune elements 42 are arranged hinged, which are fastened exchangeably in hinge-like snap-on connections 43 of the base part 3.
  • the grandstand elements 42 are provided on their outer side 44 with the structure of known stadium outer sides, whereby the game device can also be used as a souvenir or advertising medium. If the grandstand elements 42 are folded outward, then 42 counters 45 are free in the grandstand elements, which serve to hold the respective score when playing with the game device 1.
  • the surface of the playing field 2 and arranged in the field 2 slices 7 are provided with such Ausmuldungen 50 that a ball 22 resting on the field or discs basically rolls in front of the feet of a little boy 5 and can be played from there again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine manuell betätigbare mechanische Spielvorrichtung zur simulierenden Durchführung eines Spiels, insbesondere eines Fußball- oder Hockeyspiels. Dazu weist die erfindungsgemäße Spielvorrichtung ein auf einem Sockelteil angeordnetes Spielfeld mit Toren auf, auf dem Spielfeld kann ein Ball oder ein Puck oder ein sonstiger Gegenstand durch auf dem Spielfeld vorgesehene Spielmännchen bewegt werden. Die Spielmännchen können einzeln oder in Gruppen in eine Schußbewegung gebracht werden, wozu an den Spielmännchen angekoppelte Handhaben vorgesehen sind.
  • US 3 074 720 beschreibt eine mechanische Spielvorrichtung zur Simulation eines Baseballspiels, bei der über eine Handhabe die Abwurfrichtung sowie über ein Tastenhebel Abwurfgeschwindigkeit und Winkel gesteuert werden kann.
  • US 2 783 754 beschreibt ebenfalls eine Spielvorrichtung zur Simulation eines Baseballspiels, die ebenfalls über eine horizontale Betätigung die Wurfcharakteristik der den Ball haltenden Spielfigur verändert.
  • US 3 559 991 beschreibt eine Spielvorrichtung bei der der Abschluß des Balles über Taster erfolgt, die elektrische Schalter ansteuern.
  • US 6 659 457 B1 beschreibt eine Elf-Meter-Fußballspielvorrichtung, bei der die Feldspielerfigur auf einer Platte montiert ist, die über eine Handhabe sowohl horizontal verschwenkbar, als auch über eine horizontale Betätigung eines vorgespannten Mechanismus eine Ballaktivierung auslösbar ist.
  • Unter der Bezeichnung "Kicker" ist ein Tischfußballspiel bekannt, bei welchem Gruppen von Spielmännchen an drehbaren und zugleich längsverschiebbaren Stangen über einem Spielfeld aufgereiht sind,
  • Unter der Bezeichnung "Tip-Kick" ist ferner ein Tischfußballspiel bekannt, bei welchem einzeln bewegbare Spielmännchen vorgesehen sind, die durch Drücken einer im Kopfbereich der Spielmännchen angeordneten Taste einen SchuBfuß bewegen können, um einen Ball in ein gegnerisches Tor zu fördern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine manuell betätigbare mechanische Spielvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, daß sie leicht und einfach herstellbar ist und ein variantenreiches Spiel gestattet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Spielmännchen oder Gruppen von solchen auf mindestens einer drehbaren Scheibe in einer Ebene des Spielfeldes angeordnet sind, wobei die Scheibe durch horizontales Verschwenken der außerhalb des Spielfeldes liegenden Handhabe verdrehbar ist und die Schußbewegung des oder der Spielmännchen entweder durch Längsverschieben der Handhabe relativ zu der mit ihr verbundenen Scheibe erfolgt, wodurch sich die Spielmännchen auf der Oberfläche der Scheibe bewegen oder eine Schußbewegung der Männchen durch Drücken einer Taste auf der Handhabe ausgelöst wird, wodurch die Spielmännchen ebenfalls im Sinne einer Schußbewegung nach vorne schnellen.
  • Die Handhabe dient damit sowohl zum Zwecke des Zielens, wozu die Scheibe verdreht wird, auf der die Spielmännchen angebracht sind, als auch zum Auslösen des Schusses, wodurch entweder die Handhabe ruckartig in Richtung des gegnerischen Tores verschoben wird oder eine Taste auf der Handhabe angeschlagen wird, wodurch über einen Übertragungsmechanismus die Spielmännchen ebenfalls in eine Schuß-Vorwärtsbewegung versetzt werden.
  • Vorteilhafterweise sind zwei mit einer Mehrzahl von Spielmännchen versehene Scheiben im Spielfeld angeordnet, wobei die Spielmännchen der beiden Scheiben sich gegenüberstehen. Um die Schußbewegung vollziehen zu können, sind die Männchen in Längsausnehmung der zugehörigen Scheiben geführt. Die eigentliche Befestigung der Spielmännchen ist auf einem unterhalb der Scheibe im wesentlichen in Längsrichtung des Spielfeldes verschiebbaren Schieber vorgesehen, der an die Auslösebewegung der Handhabe mechanisch angekoppelt ist. Der Schieber wird durch die Handhabe entweder kurzzeitig verschoben, wodurch die Schußbewegung ausgelöst wird oder ist mit einem Übertragungselement verbunden, das im Sinne einer Schußbewegung durch die Tastenbewegung ausgelöst wird.
  • Die Auslösung der Schußbewegung durch Betätigen der Taste kann auf zweierlei unterschiedliche Arten erfolgen. Entweder wird durch das Drücken der Taste ein Betätigungselement entgegen der Schußrichtung vorgespannt und schnellst dann nach Überschreiten eines Totpunktes entweder gegen das Übertragungselement oder den Schieber und löst damit die Schußbewegung der Männchen aus.
  • Alternativ dazu kann die Schußbewegung durch Klopfen auf die Taste von oben ausgelöst werden, wobei durch ein technisch einfaches Winkelhebelelement die von oben nach unten gerichtete Bewegung in eine horizontale Bewegung des Übertragungselementes und des Schiebers überführt wird.
  • Um sicherzustellen, daß die Männchen immer in einer schußbereiten Stellung sind, ist der Schieber oder auch das Übertragungselement entgegen der Schußrichtung federnd vorgespannt.
  • Konstruktiv ist die mindestens eine in der Ebene des Spielfeldes liegende Scheibe mit einem Unterteil verbunden, auf oder in welchem der Schieber längsverschieblich geführt ist. Vorteilhafterweise weist das Unterteil eine zylinderförmige Wandung auf und wird mit einem oberen Rand in einer kreisförmigen Ausnehmung des Spielfeldes drehbar gehaltert. Zwischen der Scheibe und einem Boden des Unterteils sind Führungen für den Schieber angeordnet, der selbst im Bereich zwischen Scheibe und Unterteil liegt.
  • Pro Scheibe können z.B. drei Spielmännchen angeordnet sein, die sich über den Durchmesser der Scheibe verteilen. Je nach Größe und Ausstattung der Vorrichtung sind aber auch andere Anzahlen von Spielmännchen sinnvoll.
  • Damit der von oben auf die Taste gerichtete Druck zur Schußauslösung gut abgefangen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Unterseite des Gehäuses des Übertragungselementes gleichebig mit der Unterseite des Sockelteils angeordnet ist. Die gesamte Spielvorrichtung kann z.B. auf einen Tisch gestellt werden, wobei die Handhabe dann ebenfalls auf der Tischfläche aufliegt.
  • Um zu vermeiden, daß der Ball die Spielfläche verläßt, kann das Spielfeld von einem transparenten Kuppelteil überdeckt sein. Im Randbereich des Spielfeldes können Tribünenelemente vorgesehen sein, die klappbar am Randbereich befestigt sind. Die Tribünenelemente können zur besseren Sicht auf das Spielfeld beim Spielen seitlich und nach vorne und hinten weggeklappt werden. Die Tribünenelemente können zudem an der Außenseite die Struktur bekannter Stadien aufweisen, wodurch die Benutzer die Spielvorrichtung z.B. dem Stadion ihres Lieblingsvereins zuordnen können. Damit ist die Spielvorrichtung auch sehr gut als Souvenirartikel einsetzbar.
  • Damit sichergestellt ist, daß der Ball in Ruhelage von einem der Spielmännchen gespielt werden kann, sind die Oberflächen des Spielfeldes und der im Spielfeld angeordneten Scheiben mit Ausmuldungen derart versehen, daß deren tiefste Punkt unmittelbar vor einem der Spielmännchen angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist anhand von eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der Spielvorrichtung in geschlossenem Zustand;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Spielvorrichtung mit teilweise aufgeklappten Tribünen und abgehobenem transparentem Kuppelteil;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Spielvorrichtung - zerlegt in die wesentlichen Einzelteile;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der wesentlichen Einzelteile der Spielvorrichtung.
  • Die Spielvorrichtung 1 besteht aus einem Spielfeld 2, das auf einem Sockelteil 3 angeordnet ist. Das Spielfeld ist mit Toren 4 versehen, auf dem Spielfeld 2 kann ein Ball 22 oder eine kleine Scheibe (Puck) bewegt werden.
  • Auf dem Spielfeld 2 sind bewegbare Spielmännchen 5 angeordnet, die manuell verdreht und in eine Schußbewegung versetzt werden können, wozu eine mit den Spielmännchen 5 verbundene Handhabe 6 dient.
  • Um die Spielmännchen 5 in der Ebene des Spielfeldes 2 bewegen zu können, sind die Spielmännchen 5 auf drehbaren Scheiben 7 angebracht, die in der Ebene des Spielfeldes 2 liegen. Die Scheiben 7 können durch horizontales Verschwenken der außerhalb des Spielfeldes 2 liegenden Handhaben 6 in Pfeirichtung 8 verdreht werden. Die Schußbewegung der Spielmännchen 5 wird dadurch vollzogen, daß entweder die Handhaben 6 in Pfeilrichtung 9 gegen Federkraft angetippt werden, wodurch die Spielmännchen 5 in Längsausnehmungen 10 der Scheiben 7 in Pfeilrichtung 11 bewegt werden können, um einen Ball zu spielen oder alternativ durch vertikales Drücken einer Taste 12 in Pfeilrichtung 13, wobei die Abwärtsbewegung der Taste 12 durch einen weiter unten erläuterten Umlenkmechanismus ebenfalls in eine Bewegung der Spielmännchen 5 in Pfeilrichtung 11 umgesetzt wird.
  • Wie sich aus den Zeichnungsfiguren 3 und 4 ergibt, sind die Spielmännchen 5 auf einem unterhalb der zugehörigen Scheibe 7 im wesentlichen in Längsrichtung des Spielfeldes 2 verschiebbaren Schieber 14 befestigt, der an die Auslösebewegung der Handhabe 6 mechanisch angekoppelt ist. Der Schieber 14 wird entgegen Pfeilrichtung 9 federnd vorgespannt.
  • Die Scheiben 7 sind mit einem Unterteil 15 verbunden, in welchem der Schieber 14 längsverschieblich geführt ist. Das Unterteil 15 weist eine zylinderförmige Wandung 16 auf und bildet zusammen mit der zugehörigen Scheibe 7 eine geschlossene Einheit, von welcher die Handhabe 6 absteht. Das Sockelteil 3 ist mit einer Ausnehmung 17 versehen, durch welche die Handhabe 6 hindurchsteht und damit für den Spieler im Außenbereich des Sockelteils 3 gut bedienbar ist.
  • Unten ist das Sockelteil 3 mit einem Bodenteil 19 abgeschlossen. Der Boden der Unterteile 15 liegt innerhalb des Sockelteils 3 auf der Oberseite des Bodenteils 19 auf und wird dadurch so abgestützt, daß ein hinterschnittener Rand 20 der Scheibe 7 sicher in Ausnehmungen 21 des Spielfeldes 2 geführt ist.
  • Die Handhabe 6 ist mit einem Oberteil 25 versehen, durch welches ein mit dem Schieber 14 verbundenes Übertragungselement 26 in eine schußauslösende Schiebelängsbewegung gebracht werden kann, die sich auf den Schieber 14 überträgt. Dazu trägt das Oberteil eine Taste 12, durch welche das gelenkig an der Handhabe 6 befestigte Oberteil 25 nach unten gedrückt werden kann. Die Gelenkverbindung zwischen dem Oberteil 25 und der Handhabe 6 ist in einem Gehäuse 28 des Übertragungselementes 26 vorgesehen.
  • Das freie Ende 29 des Übertragungselementes 26 ist durch einen Winkelhebel 30 in Horizontalrichtung beaufschlagbar, dessen Oberseite 31 durch die Taste 12 nach unten gedrückt wird.
  • Wie insbesondere aus der Zeichnungsfigur 2 deutlich hervorgeht, ist das Spielfeld 2 von einem transparenten Kuppelteil 40 überdeckt, um zu vermeiden, daß ein in der Spielvorrichtung 1 enthaltener Ball 22 aus dem Bereich des Spielfeldes 2 herausgeschossen wird.
  • Im Randbereich des Spielfeldes 2 sind Tribünenelemente 42 klappbar angeordnet, die in scharnierartigen Schnappverbindungen 43 des Sockelteils 3 austauschbar befestigt sind. Die Tribünenelemente 42 sind an ihrer Außenseite 44 mit der Struktur bekannter Stadienaußenseiten versehen, wodurch die Spielvorrichtung auch als Souvenir oder Werbemittel einsetzbar ist. Wenn die Tribünenelemente 42 nach außen geklappt werden, dann liegen in den Tribünenelementen 42 Zähleinrichtungen 45 frei, die zum Festhalten des jeweiligen Spielstandes beim Spielen mit der Spielvorrichtung 1 dienen.
  • Die Oberfläche des Spielfeldes 2 und der im Spielfeld 2 angeordneten Scheiben 7 sind mit derartigen Ausmuldungen 50 versehen, das ein auf dem Spielfeld oder den Scheiben aufliegender Ball 22 grundsätzlich vor die Füße eines Spielmännchens 5 rollt und von dort wieder weitergespielt werden kann.
  • In den Toren 4 sind Auswurfeinrichtungen, 51 angeordnet, um einen im Tor befindlichen Ball 22 wieder in das Spielfeld 2 fördern zu können.

Claims (20)

  1. Manuell betätigbare mechanische Spielvorrichtung (1) zur simulierenden Durchführung eines Spiels, insbesondere eines Fußball- oder Hockeyspiels, mit
    - einem auf einem Sockelteil (3) angeordneten Spielfeld (2) mit Toren (4) und einem auf dem Spielfeld (2) bewegbaren Ball oder dergleichen, sowie
    - mindestens einem auf dem Spielfeld (2) manuell bewegbaren Spielmännchen (5) oder Gruppen von Spielmännchen (5), die in eine eine Ballbewegung verursachende Schußbewegung bringbar sind, wozu eine an dem/den Spielmännchen (5) angekoppelte Handhabe (6) vorgesehen ist, wobei
    - das/die Spielmännchen (5) oder Gruppen von Spielmännchen (5) auf mindestens einer drehbaren Scheibe (7) in der Ebene des Spielfeldes (2) angeordnet sind,
    - die Scheibe(n) (7) durch horizontales Verschwenken der außerhalb des Spielfeldes (2) liegenden Handhabe(n) (6) verdrehbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Schußbewegung des/der Spielmännchen (5) durch vertikales Drücken einer Taste (12) auf der Handhabe (6) auslösbar ist,
    - zwei mit einer Mehrzahl von Spielmännchen (5) versehenen Scheiben (7) im Spielfeld (2) angeordnet sind, wobei die Spielmännchen (5) der beiden Scheiben (7) sich gegenüberstehen sowie
    - die Oberflächen des Spielfeldes (2) und der im Spielfeld (2) angeordneten Scheiben (7) mit Ausmuldungen (50) derart versehen sind, daß deren tiefster Punkt unmittelbar vor den Spielmännchen (5) angeordnet ist.
  2. Spielvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das/die Spielmännchen (5) in Längsausnehmungen (10) der zugehörigen Scheibe (7) gerührt sind.
  3. Spielvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das/die Spielmännchen (5) auf einem unterhalb der Scheibe (7) im wesentlichen in Längsrichtung des Spielfeldes (2) verschiebbaren Schieber (14) befestigt sind, der an die Auslösebewegung der Handhabe (6) mechanisch angekoppelt ist.
  4. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schieber (14) unmittelbar an der Handhabe (6) befestigt ist.
  5. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schieber (14) entgegen der Schußrichtung federnd vorgespannt ist.
  6. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, das
    die mindestens eine in der Ebene des Spielfeldes (2) liegende Scheibe (7) mit einem Unterteil (15) verbunden ist, auf oder in welchem der Schieber (14) längsverschieblich geführt ist.
  7. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Unterteil (15) eine zylinderförmige Wandung (16) aufweist.
  8. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen der Scheibe (7) und einem Boden (18) des Unterteils (15) Führungen für den Schieber (14) angeordnet sind und der Schieber (14) im Bereich zwischen Scheibe (7) und Unterteil (15) angeordnet ist.
  9. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    pro Scheibe (7) drei Spielmännchen (5) angeordnet sind.
  10. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet daß
    die Handhabe (6) ein Oberteil (25) mit einer Taste (12) aufweist, durch welches ein mit dem Schieber (14) verbundenes Übertragungselement (26) in eine schußauslösende Schiebe-Längsbewegung bringbar ist, die auf dem Schieber (14) übertragbar ist.
  11. Spielvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Oberteil gelenkig in einem Gehäuse (28) des Übertragungselementes (26) gelagert ist.
  12. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das freie Ende (29) des Übertragungselementes (26) durch einen Winkelhebel (30) in Horizontalrichtung beaufschlagbar ist, dessen Oberseite durch die Taste (12) beaufschlagbar ist.
  13. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Unterseite des Gehäuses (28) des Übertragungselementes (26) gleichebig mit der Unterseite des Sockelteils (3) angeordnet ist.
  14. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Unterseite des Sockelteils (3) durch ein Bodenteil (19) verschlossen ist, auf welchem die Unterteile der Scheiben (7) drehbar abgestützt sind.
  15. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Spielfeld (2) von einem transparenten Kuppelteil (40) überdeckt ist.
  16. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Randbereich des Spielfeldes (2) Tribünenelemente (42) klappbar angeordnet sind.
  17. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tribünenelemente (42) austauschbar in Schnapp-Rastverbindungen (43) des Sockelteils (3) befestigt sind.
  18. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet daß
    die Tribünenelemente (42) an ihrer Außenseite (44) die Struktur bekannter Stadien zeigen.
  19. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, das
    in zwei sich gegenüberliegenden Tribünenelementen (42) Zähleinrichtungen (45) angeordnet sind.
  20. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in jedem der Tore (4) eine Auswurfeinrichtung (51) angeordnet ist.
EP06705924A 2005-04-01 2006-02-06 Manuell betätigbare spielvorrichtung Not-in-force EP1740278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015296A DE102005015296A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Manuell betätigbare Spielvorrichtung
PCT/DE2006/000196 WO2006102860A1 (de) 2005-04-01 2006-02-06 Manuell betätigbare spielvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1740278A1 EP1740278A1 (de) 2007-01-10
EP1740278B1 true EP1740278B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=36593769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705924A Not-in-force EP1740278B1 (de) 2005-04-01 2006-02-06 Manuell betätigbare spielvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1740278B1 (de)
AT (1) ATE412459T1 (de)
DE (2) DE102005015296A1 (de)
WO (1) WO2006102860A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783754A (en) * 1954-04-28 1957-03-05 Genco Inc Amusement game apparatus
US3074720A (en) * 1959-10-14 1963-01-22 Marx & Co Louis Toy simulating part of a basketball game
DE1678313A1 (de) * 1968-03-13 1972-03-30 Immendorf Karl Dipl Ing Modell-Ballspiel
US6659457B1 (en) * 2002-09-03 2003-12-09 Dara Cheng Penalty kick soccer game apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001921D1 (de) 2008-12-11
ATE412459T1 (de) 2008-11-15
WO2006102860A1 (de) 2006-10-05
EP1740278A1 (de) 2007-01-10
DE102005015296A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501876T2 (de) Bewegbare spielfigur für brettspiel
DE102011119069B4 (de) Abwurf- und Ziel-Spiel
DE2239229A1 (de) Luftpolster-tischspiel
EP1740278B1 (de) Manuell betätigbare spielvorrichtung
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE19514934C2 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
DE498870C (de) Fussball-Tischspielapparat
DE658874C (de) Gesellschaftsspiel, das nach Art eines Rasensportspieles mit Hilfe von Figuren auf dem Tisch ausgeuebt werden kann
DE2254072A1 (de) Tisch-fussballspielzeug
JPS5912923Y2 (ja) 玉遊技器
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE871122C (de) Unterhaltungsspiel, insbesondere Fussballtischspielapparat, mit relieffoermigen Erhoehungen der Spielflaeche
DE29811698U1 (de) Spielanlage, insbesondere Tischfußballanlage
DE866565C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE466064C (de) Fussballaehnliches UEbungsspiel
DE860615C (de) Tisch-Fussballspiel, dessen Spielfeld in flach-trichterfoermig vertiefte Zonen eingeteilt ist, deren jede einen vom Rande des Spielfeldes aus bewegbaren Fuss einer Spielfigur aufnimmt
DE802615C (de) Vorrichtung fuer ein Tisch-Fussballspiel o. dgl.
DE271871C (de)
DE2539292C3 (de) Ballabstoßvorrichtung bei einem Freiluft-Ballspiele nachahmenden Tischspiel
DE3025193A1 (de) Tischfussball
DE19829356A1 (de) Spielanlage, insbesondere Tischfußballanlage
CH267982A (de) Tisch-Fussballspiel.
CH419938A (de) Tischkugelspiel
DE1351571U (de)
DE7240482U (de) Tisch-fussballspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071011

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1105380

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

BERE Be: lapsed

Owner name: PRODUKTGESTALTUNG FRANK G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001921

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1105380

Country of ref document: HK