EP2744578B1 - Kugelspiel - Google Patents
Kugelspiel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2744578B1 EP2744578B1 EP12759648.4A EP12759648A EP2744578B1 EP 2744578 B1 EP2744578 B1 EP 2744578B1 EP 12759648 A EP12759648 A EP 12759648A EP 2744578 B1 EP2744578 B1 EP 2744578B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ball
- track
- tracks
- ball game
- game according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/02—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/36—Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
- A63F7/3622—Specially shaped rolling boards for the balls, e.g. ball tracks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/14—Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/24—Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
- A63F7/28—Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
- A63F2007/282—Gutter-shaped
- A63F2007/284—Gutter-shaped with a plurality of gutters, e.g. parallel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/30—Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
- A63F2007/3005—Obstacles, obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/36—Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
- A63F2007/3648—Rolling boards characterised by a non-horizontal playing surface
- A63F2007/3651—Rolling boards characterised by a non-horizontal playing surface with adjustable angle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/24—Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
- A63F2009/2401—Detail of input, input devices
- A63F2009/2436—Characteristics of the input
- A63F2009/2442—Sensors or detectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/24—Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
- A63F7/28—Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
Definitions
- the invention relates to a ball game, which has at least one inclined in the operating state path, which is delimited by a starting device for the insertion of a ball in the web, by a target device for collecting a ball from the track and by boundary walls all around.
- Such constructions have been known for a long time, for example from the GB 191024805 A , where a horizontal starting plane is provided, which merges into an inclined track, which has boundary walls on both sides.
- the lower end of the inclined track merges into a horizontal, substantially circular plate, which is bounded both circumferentially and is divided within the plate by further boundaries in several areas.
- a ball which is triggered by the start plane inclined path, runs on the track on the plate and randomly in one of the areas. The game outcome is thus determined by which area the ball rolls into.
- An object of the subject invention is to provide a ball game in which the game outcome is determined other than by the random spatial location of the ball after passing through the web. This allows elaborate collecting devices with multiple areas and the associated complex evaluation to determine the game outcome can be avoided.
- the present invention provides a ball game according to claim 1 freed.
- the object is achieved in that a plurality of identical tracks, which internals for deflecting a ball, are separated from each other or arranged one above the other, wherein for each track a timekeeping is provided with which by means of at least one sensor, the time can be measured, the requires a ball to pass through a predetermined portion of a lane between the starting device and the aiming device.
- the ball of one track will take longer to pass through a given portion of the track (which typically includes the entire track) than the ball of another track.
- the travel time of the ball which it requires for the given section is measured for each track. The game outcome is thus determined not by the spatial location of the ball after passing through the web, but by the time required to travel the web or a portion of the web.
- the target device of a web has a plurality of separate regions in which the ball can come to rest.
- the aiming device will typically have a single area in which the ball exiting the end of the track will be caught.
- lanes there are at least two lanes provided, there is basically no limit to the number of lanes, but more than ten lanes make little sense, because the audience can not overlook so many lanes. Often, therefore, for example, six or eight tracks are arranged side by side or one above the other.
- the tracks will be mounted next to each other at the same height, so that the spectator can recognize which ball is currently the fastest, that is, which is further up or down, during the game play.
- the viewer stands in front of the tracks and looks along the direction of the ball of the or the target devices to or to the starting devices up.
- the webs can also be arranged congruently one above the other. The viewer then sees from the side on the tracks, as the balls move from the right (or left) from the top of the starting devices to the left (or right) below in the target facilities.
- one or more intermediate times could also be measured, for which purpose the timekeeping must be such that a time measurement can also be carried out at at least one point within the predetermined section, for example by arranging a sensor within the predetermined section the sensor detects the passage of a ball through the cross section of the web.
- a computing unit can be provided with which the transit times measured by the timekeeping can be detected by balls of all webs and compared with one another. If necessary, this arithmetic unit would also record the split times.
- the web can be a flat board in the simplest case.
- the ball game can have side by side arranged a frame structure, which comprises at least the boundary walls between the tracks, the board can be positively inserted into this frame construction.
- the webs can be quickly exchanged for other webs with a different arrangement of the baffling fixtures.
- Further attachment of the webs to the frame construction, such as by screws, bolts or the like, is then not necessarily required, but can be done in addition, about to keep a deformation of the webs by arranged over the tracks headlights back.
- the boards can be made of wood, metal or plastic, such as PVC. To preclude differential ball speed due to the material of the web, all boards used in a game pass should be of the same material.
- the web has a plurality of pins as internals for deflecting a ball.
- metal pins are used, but it can also be used plastic pins.
- the pins are normal to the web, especially normal to the board arranged.
- the shaft of the pins should protrude by more than half of the diameter of the balls used from the web to ensure a deflection normal to the pin.
- the tracks with the internals are made by a precision machine, so that several tracks are actually as identical as possible.
- a barrier for bullets may also be formed by the web having one or more ribbons stretched over pins as internals for deflecting a ball. If the bands are elastic, as is the case with rubber bands for example, this can - in addition to the function as a barrier - various recoil effects occur with respect to the balls.
- Another type of barrier can be made by attaching a wheel to a pin so that a ball does not reach the pin, but sticks to extensions of the wheel, thereby rotating the wheel and thereby causing the ball itself to move and move changes.
- the inclination of the tracks is adjustable. This can be achieved, for example, by virtue of the fact that the webs and / or the frame construction carrying the webs are adjustable, in particular pivotable, relative to a stationary base body.
- the inclination of the webs relative to the horizontal is meaningfully more than 10 °, because otherwise the ball often gets stuck or rolls only very slowly, and can be up to 90 °.
- the inclination is preferably in the range of 30 ° to 70 °, in particular, three different fixed settings at 30 °, 45 ° and 70 ° may be provided.
- the inclination can be adjusted, for example, either mechanically via fixed predetermined notches or steplessly by means of a hydraulic system. In the latter case, different positions could be stored and automatically set in the arithmetic unit.
- a flap is provided in the simplest case, which releases the path to the web, wherein the flap can be opened by means of an electrical signal.
- This signal can for example be generated manually via a push button or by an input via the arithmetic unit. The signal then triggers the simultaneous opening of the flaps of all tracks. It would also be possible to provide a lever with which the flaps of all tracks are opened manually at the same time.
- magnets or mechanical devices can be provided.
- the former can also be operated by push button (or via the arithmetic unit) and electrical signal, the latter manually via the lever with which the flaps are also opened.
- An embodiment of the invention provides for each lane an illumination which is aligned along the lane, thus illuminating along the lane. This can be switched on, for example, by opening the flap or triggering the timekeeping at the beginning of the section and switching it off by switching off the timing at the end of the section.
- This can be switched on, for example, by opening the flap or triggering the timekeeping at the beginning of the section and switching it off by switching off the timing at the end of the section.
- each individual web may be provided, which is coupled to the arithmetic unit and depending on the game output, such as the rank of the balls on the individual lanes, is turned on. For example, this lighting flashes only on the track with the fastest ball of a game, or in addition - in a different color - on the track with the second fastest ball or additionally - again in a different color - on the track with the third fastest ball. This can be achieved by different colored LEDs.
- the display can be in the form of a screen. This can be arranged for example in or on the stationary base body.
- the ad can indicate the particular rank the balls of each lane have reached, that is, rank 1 for the fastest ball, rank 2 for the second fastest, and so on.
- the method for operating a ball game provides that in the starting devices of at least two tracks a ball is inserted, that the balls are admitted, for example by simultaneously opening flaps from the starting devices in the respective lane, thereby simultaneously measuring the transit time begins by the timekeeping that the measurement of the transit time for a web is stopped after passing a sensor of timekeeping by the ball, and that a game result is output based on the measured durations.
- Fig. 2 the front view of a ball game according to the invention is shown. It comprises a fixed body 7, which can be placed on the ground or on a table. On this base body 7 near the front of the frame structure 6 is fixed by means of a hinge 11.
- the frame structure 6 consists essentially of seven parallel and equally spaced boundary walls 4, which are interconnected by means of connecting plates 14, 15. On the upper connection plate 14 then the starting devices 2 can be plugged, on the lower connection plate 15, the target devices 3 can be plugged.
- the flaps 9a which are shown here in the closed position, prevent rolling in of balls from the starting devices 2 in the web 1. They are opened and closed by a flap control 16.
- a slider 9 is optionally provided in this embodiment for each lane, which is arranged above (ie on the side facing away from the web 1 of the flap 9a) and is shown in the closed position. This allows a further step in the course of the game: when the balls are inserted into the starting devices 2, then they roll up to the slide 9. Only before the start of the balls, the slider 9 are opened and the balls can roll to the flap 9a. Only when the flaps 9a are opened, the balls reach the tracks. 1
- Fig. 4 shows a perspective view of the ball game Fig. 1 , you look from diagonally above on the ball game.
- a display 10 is arranged for the game result in the form of a screen.
- the signal generated by the push button 13 causes via the flap control 16, the opening of the flaps 9a. These will be around Folded down 90 °, so that they are in a plane with the not visible here tracks.
- the starting devices 2 for all webs are here designed as one part, which forms a bottom and three sides closed box for each track in continuation of the two adjacent boundary walls 4.
- the two side walls of a box continue the boundary walls 4 to the common rear wall of all boxes.
- the target devices 3 for all webs are here designed as a part which, for each web in continuation of the two adjacent boundary walls 4, forms a box closed at the bottom and on three sides.
- the two side walls of a box continue the boundary walls to the common back wall of all boxes.
- the bottom of the boxes forming the starting means 2 may have recesses for defining one or more defined starting positions of the ball behind the flap 9a.
- parallel to the web and parallel to each other several grooves may be provided so that the ball then rolls in one of the grooves to the flap 9a forward.
- a single recess may be provided per box, which tapers from the rear wall of the starting means 2 to the center of the flap 9a, so that the ball from the rear wall only can roll in a position in the middle in front of the flap 9a.
- a single recess could be provided, which tapers in the closed state of the flap 9a from bottom to top, so that the ball after opening the flap 9a in this recess only in a position in the center of the flap 9a and thus can roll in the middle of the web 1.
- a pivotable bracket 12 is mounted, which can be 17_versenkt in different notches of two on the base body 7 astenangn to set the inclination of the frame structure 6 and thus the tracks.
- FIG. 1 the side view of the ball game according to the invention is shown in FIG Fig. 3 the top view.
- the inserted tracks 1 which are here in the form of flat boards, shown, but without internals.
- a transparent cover for example in the form of a glass plate, which covers all the webs 1 and thus prevents outside influence on the run of individual balls.
- the illumination of the individual webs which turns on at the beginning of the measurement of the running time and switches off after completion of the transit time measurement, can be realized by a lamp in the rear wall of the box, which form the starting devices 2.
- the illumination for indicating the rank that a ball of a track 1 has reached can be realized by a plurality of differently colored LEDs which are mounted in the boundary walls 4 on both sides along the track 1.
- Fig. 5 and 6 represents a web 1 in the form of a flat board in a perspective view and in plan view.
- the web 1 has as internals pins 5, each pin in Fig. 6 is shown as a small circle or dot.
- To two or more pins 5 bands 8 can be stretched, which serve as an obstacle for the rolling down balls and are shown here as a line or polyline.
- annular rubber bands can be used, which are simply clamped around two pins 5.
- a wheel 18 may be plugged so that it is rotatable about the pin 5. Similar to a water wheel, it has extensions on which the ball hangs, the wheel 18 rotates, changing its own speed and direction.
- the reference numeral 19 denotes the measurement area for the intermediate time.
- the reference numeral 20 denotes the measuring range for the transit time.
- a sensor must be provided in each case, for example in the boundary wall 4, which can detect the passage of a ball, such as a light barrier.
- the illumination of the webs may be a single luminaire and be provided approximately in the rear wall of the starting devices 2, so that the light cone runs parallel to the web 1.
- the switch for the lighting is connected to the flap control 16 so that the lamp turns on when the flaps 9a are opened. It turns off when the sensor from the measuring range 20 detects the passage of a ball.
- Fig. 7 shows the side view of a ball game according to the invention with superimposed tracks 1.
- tracks 1 are six identical tracks 1, those from the Fig. 5 and 6 , parallel to each other and congruent, so aligned with each other, arranged one above the other and fixed with a longitudinal edge to a base plate 21. This can again be done by means of positive connection, such as corresponding recesses in the base plate 21, so that the tracks can be easily replaced.
- the webs 1 are normal to the base plate 21.
- the starting devices, which would have to be arranged here on the right edge of the webs 1, the flaps and the target devices, which should be arranged on the left edge of the webs 1, are not shown.
- a transparent cover must be provided parallel to the base plate 21 along the other longitudinal edges of the webs 1, so that the balls can not fall out of the tracks 1 forward (from the base plate 21).
- the base plate 21 remains vertical, but is tilted to the bottom left, so that the tracks 1 are inclined to the bottom left and on each track alone due to gravity, a ball from top left to bottom right can roll.
- the Zeitappelung, the lighting, the means for inclining the tracks and the game play are analogous to the execution of the Fig. 1 to 4 intended.
- the width of the web 1 is in all variants usually a multiple of the ball diameter, about 5 to 15 times, in particular about 10 times.
- the ball diameter is about 1 cm and the width of the web 1 about 10 cm.
- the length of the web 1 is generally a multiple of the width, but at least three times, for example 10 times to 20 times. In the present examples the Fig. 1 to 7 the length of the track is 140 cm, about 14 times the width.
- the ball will usually be a metal ball, in particular a full metal ball, such as a full steel ball. This can complete many game passes without damage or change in shape.
- a metal ball in particular a full metal ball, such as a full steel ball.
- solid or hollow spheres of other materials, such as plastic, can be used.
- each ball is inserted into the starting devices 2 of at least two tracks. Since the bottom of each starting device 2 is just as strongly inclined as the web 1, the balls will abut against the respective flap 9a. The movement of the balls during game play is done solely by gravity.
- the sensor in the measuring range 19 sends a signal to the arithmetic unit, from which the corresponding time is read from the timekeeping and output as an intermediate time on the display 10.
- the sensor in the measuring range 20 sends a signal to the arithmetic unit, from which the corresponding time is read from the timekeeping and output as runtime on the display 10.
- the arithmetic unit compares at least all runtimes with each other and determines an order, so that it can be displayed on the display 10, which path has been traversed by the respective ball the fastest, the second fastest, etc., or even the slowest. Accordingly, any illumination of the web to indicate the rank of the ball can be turned on.
- the measurement of the transit time is stopped by the timekeeping for this track.
- the ball is caught in the respective target device.
- the flaps 9a must be closed again and the balls are re-inserted into the starting devices 2.
- the balls can be moved from the target devices 3 into the starting devices 2 on the one hand manually.
- an automatic ball transport by means of a mechanical conveyor could be done, for example by means of conveyor belts or screw conveyors.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kugelspiel, welches zumindest eine im Betriebszustand geneigte Bahn aufweist, die durch eine Starteinrichtung für das Einlassen einer Kugel in die Bahn, durch eine Zieleinrichtung für das Auffangen einer Kugel aus der Bahn sowie durch Begrenzungswände rundum abgegrenzt ist.
- Derartige Konstruktionen sind schon sehr lange bekannt, etwa aus der
GB 191024805 A - Andere Spiele weisen nebeneinander mehrere identische, senkrecht angeordnete, voneinander getrennte Bahnen mit Einbauten auf, wobei die Zieleinrichtung für das Auffangen von Scheiben einer Bahn in mehrere Bereiche unterteilt ist, siehe etwa die
US 5,016,879 A . Der Spielausgang wird hier einerseits für jede Bahn dadurch bestimmt, in welchen Bereich die Scheibe am Ende gelangt, wobei jedem Bereich zufällig eine Bewertung zugeordnet wird, andererseits werden die Ergebnisse mehrerer Bahnen aufgrund von vorherbestimmten Regeln miteinander kombiniert. - Eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung besteht darin, ein Kugelspiel zur Verfügung zu stellen, bei welchem der Spielausgang anders als durch die zufällige räumliche Lage der Kugel nach Durchlaufen der Bahn bestimmt wird. Damit können aufwändige Auffangeinrichtungen mit mehreren Bereichen sowie die damit verbundene komplexe Auswertung zur Ermittlung des Spielausgangs vermieden werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Kugelspiel nach Anspruch 1 befreit.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mehrere identische Bahnen, welche Einbauten zum Ablenken einer Kugel aufweisen, getrennt voneinander nebeneinander oder übereinander angeordnet sind, wobei für jede Bahn eine Zeitnehmung vorgesehen ist, mit welcher mit Hilfe zumindest eines Sensors die Laufzeit gemessen werden kann, die eine Kugel für das Durchlaufen eines vorgegebenen Abschnitts einer Bahn zwischen Starteinrichtung und Zieleinrichtung benötigt.
- Je nach zufälligem Auftreffpunkt einer Kugel an den Einbauten der jeweiligen Bahn wird die Kugel einer Bahn länger brauchen, um einen vorgegebenen Abschnitt der Bahn (der in der Regel die gesamte Bahn umfasst) zu durchlaufen, als die Kugel einer anderen Bahn. Mittels der Zeitnehmung wird für jede Bahn die Laufzeit der Kugel gemessen, die sie für den vorgegebenen Abschnitt benötigt. Der Spielausgang bestimmt sich somit nicht aufgrund der räumliche Lage der Kugel nach Durchlaufen der Bahn, sondern aufgrund der für das Durchlaufen der Bahn oder eines Abschnitts der Bahn benötigten Zeit.
- Folglich kann auf einen bestimmten Spielausgang gewettet werden, etwa, auf welcher Bahn die Kugel die kürzeste oder die längste Laufzeit haben wird.
- Somit ist es auch nicht notwendig, dass die Zieleinrichtung einer Bahn mehrere voneinander getrennte Bereiche aufweist, in denen die Kugel zum Liegen kommen kann. Die Zieleinrichtung wird in der Regel einen einzigen Bereich aufweisen, in welchem die Kugel, die am Ende der Bahn austritt, aufgefangen wird.
- Es sind zumindest zwei Bahnen vorgesehen, nach oben gibt es in der Anzahl der Bahnen grundsätzlich keine Grenze, jedoch machen mehr als zehn Bahnen wenig Sinn, weil der Zuschauer so viele Bahnen nicht mehr überblicken kann. Oft werden daher beispielsweise sechs oder acht Bahnen neben- oder übereinander angeordnet.
- Die Bahnen werden in der Regel entweder auf gleicher Höhe nebeneinander angebracht sein, damit während des Spieldurchgangs vom Zuschauer erkannt werden kann, welche Kugel gerade die schnellste ist, also welche sich weiter vorne bzw. unten befindet. Der Zuschauer steht dabei vor den Bahnen und schaut entlang der Laufrichtung der Kugel von der bzw. den Zieleinrichtungen zur bzw. zu den Starteinrichtungen hinauf.
- Die Bahnen können jedoch auch deckungsgleich übereinander angeordnet sein. Der Zuschauer sieht dann von der Seite auf die Bahnen, wie sich die Kugeln von rechts (bzw. links) oben aus den Starteinrichtungen nach links (bzw. rechts) unten in die Zieleinrichtungen bewegen.
- Zusätzlich zur Laufzeit für den gesamten Abschnitt könnten auch eine oder mehrere Zwischenzeiten gemessen werden, wozu die Zeitnehmung so gestaltet werden muss, dass auch an zumindest einem Punkt innerhalb des vorgegebenen Abschnitts eine Zeitmessung erfolgen kann, etwa durch Anordnung eines Sensors innerhalb des vorgegebenen Abschnitts, wobei der Sensor den Durchgang einer Kugel durch den Querschnitt der Bahn erfasst.
- Um die kürzeste oder die längste Laufzeit einfach und rasch ermitteln zu können, kann eine Recheneinheit vorgesehen sein, mit welcher die durch die Zeitnehmung gemessenen Laufzeiten von Kugeln aller Bahnen erfasst und miteinander verglichen werden können. Diese Recheneinheit würde gegebenenfalls auch die Zwischenzeiten erfassen.
- Die Bahn kann im einfachsten Fall ein ebenes Brett sein. In diesem Fall kann das Kugelspiel bei nebeneinander angeordneten Bahnen eine Rahmenkonstruktion aufweisen, welche zumindest die Begrenzungswände zwischen den Bahnen umfasst, wobei das Brett formschlüssig in diese Rahmenkonstruktion eingelegt werden kann. Auf diese Weise können die Bahnen rasch gegen andere Bahnen mit anderer Anordnung der Einbauten zum Ablenken der Kugeln ausgetauscht werden. Eine weitere Befestigung der Bahnen an der Rahmenkonstruktion, etwa durch Schrauben, Riegel oder ähnlichem, ist dann nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch zusätzlich erfolgen, etwa um eine Verformung der Bahnen durch über den Bahnen angeordnete Scheinwerfer hintan zu halten.
- Die Bahnen bzw. die Bretter, welche die Bahnen bilden, könnten aber auch mit Erhebungen oder Senken ausgestattet sein. Sofern diese nur auf der Oberseite des Bretts, welche die Bahn bzw. Lauffläche für die Kugeln bildet, vorgesehen sind, die Unterseite des Bretts jedoch eben ist, könnten die Bretter ebenfalls formschlüssig in die Rahmenkonstruktion eingelegt werden.
- Unabhängig von ihrer Form können die Bretter aus Holz, Metall oder auch Kunststoff, etwa PVC, gefertigt sein. Um eine unterschiedliche Beeinflussung der Kugelgeschwindigkeit aufgrund des Materials der Bahn auszuschließen, sollten alle in einem Spieldurchgang verwendeten Bretter aus dem gleichen Material sein.
- Vorzugsweise weist die Bahn mehrere Stifte als Einbauten zum Ablenken einer Kugel auf. Vorzugsweise kommen Metallstifte zur Anwendung, es können aber auch Plastikstifte verwendet werden. Die Stifte sind normal zur Bahn, insbesondere normal zum Brett, angeordnet. Der Schaft der Stifte sollte dabei um mehr als die Hälfte des Durchmessers der verwendeten Kugeln aus der Bahn herausragen, um ein Ablenken normal zum Stift zu gewährleisten. Je nach Abstand der Stifte zueinander bilden zwei Stifte eine Barriere gegenüber einer Kugel oder lassen diese durch. Die Bahnen mit den Einbauten werden von einer Präzisionsmaschine gefertigt, damit mehrere Bahnen tatsächlich möglichst identisch sind.
- Eine Barriere für Kugeln kann auch dadurch gebildet werden, dass die Bahn ein oder mehrere über Stifte gespannte Bänder als Einbauten zum Ablenken einer Kugel aufweist. Wenn die Bänder elastisch sind, wie das etwa bei Gummibändern der Fall ist, können dadurch - zusätzlich zur Funktion als Barriere - vielfältige Rückstoßeffekte bezüglich der Kugeln auftreten.
- Eine andere Arte der Barriere kann dadurch hergestellt werden, dass auf einen Stift ein Rad aufgesteckt wird, sodass eine Kugel nicht den Stift erreicht, sondern an Fortsätzen des Rades hängen bleibt, das Rad dadurch in Drehung versetzt und dadurch die Kugel selbst die Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit ändert.
- Selbstverständlich sind auch andere passive Einbauten zur Änderung der Bewegungsrichtung und/oder zur Änderung der Geschwindigkeit der Kugeln, insbesondere zum Bremsen der Kugeln, möglich, etwa Metall- oder Kunststoffleisten. Auch aktive Einbauten, die bei Berührung durch die Kugel diese mit Kraft wegschleudern, sind denkbar. Solche Einbauten sind etwa von Flippern bekannt und werden dort als Schlagtürme ("Bumper") bezeichnet. Das Zurückschlagen wird durch einen Metallring im Schlagturm bewirkt, der sich im Ruhezustand oberhalb der Kugel befindet. Bei Registrierung eines Kontaktes durch die Kugel wird der Ring von einer unter dem Schlagturm befindlichen Zylinderspule mit hoher Kraft und Geschwindigkeit nach unten gezogen und schleudert dadurch die Kugel vom Schlagturm weg.
- Um bei unterschiedlichen Spieldurchgängen das Verhalten der Kugeln zu ändern, kann vorgesehen werden, dass die Neigung der Bahnen verstellbar ist. Dies kann etwa dadurch erreicht werden, dass die Bahnen und/oder die Rahmenkonstruktion, welche die Bahnen trägt, gegenüber einem feststehenden Grundkörper verstellbar, insbesondere verschwenkbar, sind. Die Neigung der Bahnen gegenüber der Horizontalen beträgt sinnvoller Weise mehr als 10°, weil sonst die Kugel oft hängen bleibt oder nur sehr langsam rollt, und kann bis zu 90° betragen. Die Neigung liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 30°bis 70°, insbesondere können drei verschiedene fixe Einstellungen bei 30°, 45° und 70° vorgesehen sein.
- Die Neigung kann beispielsweise entweder mechanisch über fix vorgegebene Rasten oder auch stufenlos mittels einer Hydraulik eingestellt werden. Im letzteren Fall könnten in der Recheneinheit verschiedene Positionen gespeichert und automatisch eingestellt werden.
- In oder nahe der Starteinrichtung ist im einfachsten Fall eine Klappe vorgesehen, welche den Weg zur Bahn freigibt, wobei die Klappe mittels elektrischem Signal öffenbar ist. Dieses Signal kann zum Beispiel manuell über einen Druckknopf erzeugt werden oder durch eine Eingabe über die Recheneinheit. Das Signal löst dann das gleichzeitige Öffnen der Klappen aller Bahnen aus. Es wäre auch möglich, einen Hebel vorzusehen, mit welchem die Klappen aller Bahnen gleichzeitig händisch geöffnet werden. Zum automatischen Schließen der Klappen können entweder Magnete oder mechanische Vorrichtungen vorgesehen sein. Erstere können ebenfalls per Druckknopf (oder über die Recheneinheit) und elektrischem Signal betätigt werden, Letztere manuell über den Hebel, mit welchem die Klappen auch geöffnet werden.
- Eine Ausführungsform der Erfindung sieht für jede Bahn eine Beleuchtung vor, welche längs der Bahn ausgerichtet ist, die somit längs der Bahn leuchtet. Diese kann etwa durch das Öffnen der Klappe oder das Auslösen der Zeitnehmung am Beginn des Abschnitts eingeschaltet und durch das Abschalten der Zeitnehmung am Ende des Abschnitts abgeschaltet werden. Damit ist für den Zuschauer einerseits der Weg der Kugel längs der Bahn gut zu beobachten, weil ausgeleuchtet, andererseits ist für den Zuschauer erkennbar, auf welcher Bahn die Kugel bereits das Ziel erreicht hat und auf welcher noch nicht.
- Zusätzlich kann noch eine davon unabhängige Beleuchtung jeder einzelnen Bahn vorgesehen sein, die mit der Recheneinheit gekoppelt ist und in Abhängigkeit vom Spielausgang, etwa vom Rang der Kugeln auf den einzelnen Bahnen, eingeschaltet wird. Etwa blinkt diese Beleuchtung dann nur auf jener Bahn mit der schnellsten Kugel eines Spieldurchgangs, oder zusätzlich - etwa in anderer Farbe - auf der Bahn mit der zweitschnellsten Kugel oder zusätzlich - wieder in einer anderen Farbe - auf der Bahn mit der drittschnellsten Kugel. Dies kann etwa durch verschiedenfarbige LEDs verwirklicht werden.
- Von Vorteil ist auch eine Anzeige zum gleichzeitigen Anzeigen der gemessenen Laufzeiten aller Bahnen. Damit sind auf einen Blick alle Laufzeiten erkennbar. Die Anzeige kann in Form eines Bildschirms ausgeführt sein. Dieser kann beispielsweise im oder am ortsfesten Grundkörper angeordnet sein.
- Zusätzlich zu den Laufzeiten kann die Anzeige den jeweiligen Rang angeben, den die Kugeln der einzelnen Bahnen erreicht haben, also Rang 1 für die schnellste Kugel, Rang 2 für die zweitschnellste, und so weiter.
- Das Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Kugelspiels sieht vor, dass in die Starteinrichtungen von zumindest zwei Bahnen eine Kugel eingelegt wird, dass die Kugeln, etwa durch gleichzeitiges Öffnen von Klappen, aus den Starteinrichtungen in die jeweilige Bahn eingelassen werden, wodurch gleichzeitig die Messung der Laufzeit durch die Zeitnehmung beginnt,
dass die Messung der Laufzeit für eine Bahn nach Passieren eines Sensors der Zeitnehmung durch die Kugel gestoppt wird und
dass basierend auf den gemessenen Laufzeiten ein Spielergebnis ausgegeben wird. - Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
-
Fig. 1 die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kugelspiels mit nebeneinander angeordneten Bahnen, -
Fig. 2 die Vorderansicht auf das Kugelspiel ausFig. 1 , -
Fig. 3 die Draufsicht des Kugelspiels ausFig. 1 , -
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Kugelspiels ausFig. 1 , -
Fig. 5 eine Bahn in Form eines ebenen Bretts in perspektivischer Darstellung, -
Fig. 6 die Bahn ausFig. 5 in Draufsicht, -
Fig. 7 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kugelspiels mit übereinander angeordneten Bahnen. - In
Fig. 2 ist die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kugelspiels dargestellt. Sie umfasst einen ortsfesten Grundkörper 7, der am Boden oder auf einem Tisch aufgestellt werden kann. Auf diesem Grundkörper 7 ist nahe dessen Vorderseite die Rahmenkonstruktion 6 mittels eines Gelenks 11 befestigt. Die Rahmenkonstruktion 6 besteht im Wesentlichen aus sieben parallel und im gleichen Abstand zueinander angeordneten Begrenzungswänden 4, welche mittels Verbindungsplatten 14, 15 miteinander verbunden sind. Auf die obere Verbindungsplatte 14 können dann die Starteinrichtungen 2 aufgesteckt werden, auf die untere Verbindungsplatte 15 können die Zieleinrichtungen 3 aufgesteckt werden. Die Klappen 9a, welche hier in der geschlossenen Position dargestellt sind, verhindern ein Hineinrollen von Kugeln aus den Starteinrichtungen 2 in die Bahn 1. Sie werden durch eine Klappensteuerung 16 geöffnet und geschlossen. - Zusätzlich zu den Klappen 9a ist bei dieser Ausführung für jede Bahn optional noch ein Schieber 9 vorgesehen, der oberhalb (also auf der von der Bahn 1 abgewandten Seite der Klappe 9a) angeordnet ist und in der geschlossenen Position dargestellt ist. Dieser ermöglicht einen weiteren Schritt im Spielverlauf: wenn die Kugeln in die Starteinrichtungen 2 eingelegt werden, dann rollen sie bis zum Schieber 9 vor. Erst vor dem Start der Kugeln werden die Schieber 9 geöffnet und die Kugeln können bis zur Klappe 9a rollen. Erst wenn die Klappen 9a geöffnet werden, gelangen die Kugeln auf die Bahnen 1.
-
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Kugelspiels ausFig. 1 , man blickt von schräg oben auf das Kugelspiel. Im Grundkörper 7 ist eine Anzeige 10 für das Spielergebnis in Form eines Bildschirms angeordnet. Mit einem Druckknopf 13 kann das Spiel gestartet werden, das durch den Druckknopf 13 erzeugte Signal bewirkt über die Klappensteuerung 16 das Öffnen der Klappen 9a. Diese werden dabei um 90° nach unten geklappt, sodass sie sich in einer Ebene mit den hier nicht sichtbaren Bahnen befinden. - Die Starteinrichtungen 2 für alle Bahnen sind hier als ein Teil ausgeführt, welcher für jede Bahn in Fortsetzung der beiden angrenzenden Begrenzungswände 4 eine unten und auf drei Seiten geschlossene Schachtel bildet. Die beiden Seitenwände einer Schachtel setzen die Begrenzungswände 4 bis zur gemeinsamen Rückwand aller Schachteln fort. Ebenso sind die Zieleinrichtungen 3 für alle Bahnen hier als ein Teil ausgeführt, welcher für jede Bahn in Fortsetzung der beiden angrenzenden Begrenzungswände 4 eine unten und auf drei Seiten geschlossene Schachtel bildet. Die beiden Seitenwände einer Schachtel setzen die Begrenzungswände bis zur gemeinsamen Rückwand aller Schachteln fort.
- Der Boden der Schachteln, welche die Starteinrichtungen 2 bilden, kann Vertiefungen aufweisen, um eine oder mehrere definierte Startpositionen der Kugel hinter der Klappe 9a festzulegen. So könnten parallel zur Bahn und parallel zueinander mehrere Rillen vorgesehen sein, sodass die Kugel dann in einer der Rillen bis zur Klappe 9a nach vorne rollt. Um genau eine definierte Startposition der Kugel, etwa in der Mitte der Bahn 1, festzulegen, kann pro Schachtel eine einzige Vertiefung vorgesehen sein, die sich von der Rückwand der Starteinrichtungen 2 zur Mitte der Klappe 9a hin verjüngt, sodass die Kugel von der Rückwand nur in eine Position in der Mitte vor der Klappe 9a rollen kann.
- Im Falle der Ausführung nach den
Fig. 1 bis 4 , wo die Klappen 9a nach vorne in Richtung der Bahnen 1 umgeklappt werden, können diese Vertiefungen auch in der Rückwand (die im geschlossenen Zustand der Klappe 9a von der Bahn 1 wegzeigt und im offenen Zustand der Klappe 9a mit dieser eine Ebene bildet) der Klappe 9a eingelassen sein. Die Klappe 9a könnte folglich in ihrer Rückwand mehrere gleichartige Vertiefungen, etwa Rillen, aufweisen, wobei die Kugel in der Starteinrichtung in eine bestimmte Vertiefung rollt und entlang derer sie nach Öffnen der Klappe 9a in die Bahn 1 rollt. Oder in der Rückwand der Klappe 9a könnte eine einzige Vertiefung vorgesehen sein, die sich im geschlossenen Zustand der Klappe 9a von unten nach oben hin verjüngt, sodass die Kugel nach Öffnen der Klappe 9a in dieser Vertiefung nur in eine Position in der Mitte der Klappe 9a und damit in die Mitte der Bahn 1 rollen kann. - An der Unterseite der Rahmenkonstruktion 6 ist ein verschwenkbarer Bügel 12 montiert, der in verschiedene Rasten zweier am Grundkörper 7 befestigen astenleisten 17_versenkt werden kann, um die Neigung der Rahmenkonstruktion 6 und damit der Bahnen festzulegen.
- In
Fig. 1 ist die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kugelspiels dargestellt, inFig. 3 die Draufsicht. Hier sind auch die eingelegten Bahnen 1, die hier in Form ebener Bretter ausgebildet sind, dargestellt, allerdings ohne Einbauten. - Im Falle der Ausführung der Erfindung nach den
Fig. 1 bis 4 kann eine durchsichtige Abdeckung, etwa in Form einer Glasplatte vorgesehen sein, die alle Bahnen 1 abdeckt und somit eine Einflussnahme von außen auf den Lauf einzelner Kugeln verhindert. - Die Beleuchtung der einzelnen Bahnen, die sich bei Beginn der Messung der Laufzeit einschaltet und nach Beendigung der Laufzeitmessung ausschaltet, kann durch eine Leuchte in der Rückwand der Schachtel verwirklicht werden, welche die Starteinrichtungen 2 bilden.
- Die Beleuchtung zur Anzeige des Rangs, den eine Kugel einer Bahn 1 erreicht hat, kann durch mehrere verschiedenfarbige LEDs, die in den Begrenzungswänden 4 beidseits längs der Bahn 1 angebracht sind, verwirklicht werden.
- Die Einbauten der Bahnen 1 sind in den
Fig. 5 und6 ersichtlich, welche eine Bahn 1 in Form eines ebenen Bretts in perspektivischer Darstellung bzw. in Draufsicht darstellt. Die Bahn 1 weist als Einbauten Stifte 5 auf, wobei jeder Stift inFig. 6 als kleiner Kreis oder Punkt dargestellt ist. Um zwei oder mehr Stifte 5 können Bänder 8 gespannt werden, die als Hindernis für die herabrollenden Kugeln dienen und hier als Linie oder Linienzug dargestellt sind. In der Praxis können hier ringförmige Gummibänder zum Einsatz kommen, die einfach um zwei Stifte 5 gespannt werden. Auf einen Stift 5 kann auch ein Rad 18 aufgesteckt sein, sodass dieses drehbar um den Stift 5 ist. Es weist ähnlich einem Wasserrad Fortsätze auf, an welchen die Kugel hängen bleibt, das Rad 18 dreht und dabei die eigene Geschwindigkeit und Richtung ändert. - Das Bezugszeichen 19 bezeichnet den Messbereich für die Zwischenzeit. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet den Messbereich für die Laufzeit. Hier muss jeweils ein Sensor vorgesehen sein, etwa in der Begrenzungswand 4, welcher das Passieren einer Kugel detektieren kann, etwa eine Lichtschranke.
- Die Beleuchtung der Bahnen, die hier nicht dargestellt ist, kann eine einzelne Leuchte sein und etwa in der Rückwand der Starteinrichtungen 2 vorgesehen werden, sodass der Lichtkegel parallel zur Bahn 1 verläuft. Der Schalter für die Beleuchtung ist mit der Klappensteuerung 16 verbunden, sodass sich die Lampe einschaltet, wenn die Klappen 9a geöffnet werden. Sie schaltet sich aus, wenn der Sensor aus dem Messbereich 20 den Durchgang einer Kugel detektiert.
-
Fig. 7 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kugelspiels mit übereinander angeordneten Bahnen 1. Hier sind sechs identische Bahnen 1, jene die aus denFig. 5 und6 , parallel zueinander und deckungsgleich, also miteinander fluchtend, übereinander angeordnet und mit einer Längskante an einer Grundplatte 21 befestigt. Dies kann wieder mittels formschlüssiger Verbindung erfolgen, etwa entsprechender Vertiefungen in der Grundplatte 21, sodass die Bahnen leicht ausgewechselt werden können. - Die Bahnen 1 stehen normal auf die Grundplatte 21. Die Starteinrichtungen, die hier am rechten Rand der Bahnen 1 angeordnet sein müssten, die Klappen und die Zieleinrichtungen, die am linken Rand der Bahnen 1 angeordnet sein müssten, sind nicht dargestellt. Bei dieser Ausführung muss jedenfalls eine durchsichtige Abdeckung parallel zur Grundplatte 21 entlang der anderen Längskanten der Bahnen 1 vorgesehen sein, damit die Kugeln nicht nach vorne (von der Grundplatte 21 weg) aus den Bahnen 1 herausfallen können.
- Im Betriebszustand bleibt die Grundplatte 21 senkrecht, wird aber nach links unten verkippt, sodass die Bahnen 1 nach links unten geneigt sind und auf jeder Bahn allein aufgrund der Schwerkraft eine Kugel von links oben nach rechts unten rollen kann. Die Zeitnehmung, die Beleuchtung, die Einrichtungen zur Neigung der Bahnen und der Spielablauf sind analog zur Ausführung nach den
Fig. 1 bis 4 vorgesehen. - Die Breite der Bahn 1 beträgt bei allen Ausführungsvarianten in der Regel ein Vielfaches des Kugeldurchmessers, etwa das 5- bis 15-fache, insbesondere etwa das 10-fache. In den vorliegenden Beispielen der
Fig. 1 bis 7 beträgt der Kugeldurchmesser ca. 1 cm und die Breite der Bahn 1 etwa 10 cm. - Die Länge der Bahn 1 beträgt grundsätzlich ein Vielfaches der Breite, zumindest aber das Dreifache, zum Beispiel das 10-fache bis 20-fache. In den vorliegenden Beispielen der
Fig. 1 bis 7 beträgt die Länge der Bahn 140 cm, also etwa das 14-fache der Breite. - Die Kugel wird in der Regel eine Metallkugel sein, insbesondere eine volle Metallkugel, etwa eine volle Stahlkugel. Diese kann viele Spieldurchgänge ohne Beschädigung oder Formveränderung absolvieren. Selbstverständlich können auch Voll- oder Hohlkugeln aus anderen Materialien, wie etwa Kunststoff, zur Anwendung kommen.
- Wenn ein Spieldurchgang gestartet wird, dann wird zuerst in die Starteinrichtungen 2 von zumindest zwei Bahnen jeweils eine Kugel eingelegt. Da der Boden jeder Starteinrichtung 2 genauso stark geneigt ist wie die Bahn 1, werden die Kugeln an der jeweiligen Klappe 9a anliegen. Die Bewegung der Kugeln während des Spieldurchgangs erfolgt allein durch die Schwerkraft.
- Durch Drücken des Druckknopfs 13 werden alle Klappen 9a gleichzeitig geöffnet und die Kugeln rollen aus den Starteinrichtungen 2 in die jeweilige Bahn 1. Gleichzeitig mit dem Drücken des Druckknopfs 13 beginnt die Messung der Laufzeit durch die Zeitnehmung. Beim Öffnen der Klappen 13 werden diese von den Starteinrichtungen 2 weg nach unten geklappt, sodass sie eben mit der Bahn 1 abschließen und die Kugeln über die geöffneten Klappen 9a in die Bahn 1 einlaufen.
- Wenn eine Kugel einer Bahn 1 den Messbereich 19 für die Zwischenzeit erreicht, sendet der Sensor im Messbereich 19 ein Signal an die Recheneinheit, von dieser wird die entsprechende Zeit aus der Zeitnehmung ausgelesen und als Zwischenzeit auf der Anzeige 10 ausgegeben.
- Wenn eine Kugel einer Bahn 1 an deren Ende den Messbereich 20 für die Laufzeit erreicht, sendet der Sensor im Messbereich 20 ein Signal an die Recheneinheit, von dieser wird die entsprechende Zeit aus der Zeitnehmung ausgelesen und als Laufzeit auf der Anzeige 10 ausgegeben.
- Die Recheneinheit vergleicht zumindest alle Laufzeiten miteinander und bestimmt eine Reihenfolge, sodass auf der Anzeige 10 ausgegeben werden kann, welche Bahn von der jeweiligen Kugel am schnellsten, am zweitschnellsten, usw., oder auch am langsamsten durchlaufen worden ist. Entsprechend kann auch eine etwaige Beleuchtung der Bahn zur Anzeige des Rangs der Kugel eingeschaltet werden.
- Nachdem der Sensor im Messbereich 20 das Passieren einer Kugel detektiert hat, wird die Messung der Laufzeit durch die Zeitnehmung für diese Bahn gestoppt. Die Kugel wird in der jeweiligen Zieleinrichtung aufgefangen.
- Für einen neuen Spieldurchgang müssen die Klappen 9a wieder geschlossen und die Kugeln wieder in die Starteinrichtungen 2 eingelegt werden. Das Verbringen der Kugeln von den Zieleinrichtungen 3 in die Starteinrichtungen 2 kann einerseits händisch erfolgen. Andererseits könnte auch ein automatischer Kugeltransport mittels einer mechanischen Fördereinrichtung erfolgen, etwa mittels Förderbänder oder Förderschnecken.
-
- 1
- Bahn
- 2
- Starteinrichtung
- 3
- Zieleinrichtung
- 4
- Begrenzungswand
- 5
- Stift
- 6
- Rahmenkonstruktion
- 7
- Grundkörper
- 8
- Band
- 9
- Schieber
- 9a
- Klappe
- 10
- Anzeige
- 11
- Gelenk
- 12
- Bügel
- 13
- Druckknopf
- 14
- obere Verbindungsplatte
- 15
- untere Verbindungsplatte
- 16
- Klappensteuerung
- 17
- Rastenleiste
- 18
- Rad
- 19
- Messbereich für Zwischenzeit
- 20
- Messbereich für Laufzeit
- 21
- Grundplatte
Claims (10)
- Kugelspiel, welches zumindest eine im Betriebszustand geneigte Bahn (1) aufweist, die durch eine Starteinrichtung (2) für das Einlassen einer Kugel in die Bahn, durch eine Zieleinrichtung (3) für das Auffangen einer Kugel aus der Bahn sowie durch Begrenzungswände (4) rundum abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere identische Bahnen (1), welche Einbauten (5, 8, 18) zum Ablenken einer Kugel aufweisen, getrennt voneinander nebeneinander oder übereinander, auf einem Grundkörper (7) oder an einer Grundplatte (21), angeordnet sind, wobei für jede Bahn eine Zeitnehmung vorgesehen ist, mit welcher mit Hilfe zumindest eines Sensors die Laufzeit gemessen werden kann, die eine Kugel für das Durchlaufen eines vorgegebenen Abschnitts einer Bahn zwischen Starteinrichtung (2) und Zieleinrichtung (3) benötigt.
- Kugelspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Sensor der Zeitnehmung zur Ermittlung einer Zwischenzeit innerhalb des vorgegebenen Abschnitts vorgesehen ist.
- Kugelspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit zum Erfassen und miteinander Vergleichen der durch die Zeitnehmung gemessenen Laufzeiten von Kugeln aller Bahnen (1) vorgesehen ist.
- Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (1) ein insbesondere ebenes Brett ist, welches in eine Rahmenkonstruktion (6), die zumindest die Begrenzungswände (4) zwischen den Bahnen (1) umfasst, formschlüssig einlegbar ist.
- Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (1) mehrere Stifte (5) als Einbauten zum Ablenken einer Kugel aufweist, wobei gegebenenfalls zusätzlich ein oder mehrere über Stifte gespannte Bänder (8) und/oder auf Stifte aufgesteckte Räder (18) als Einbauten zum Ablenken einer Kugel vorgesehen sind.
- Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Bahnen (1) verstellbar ist.
- Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in oder nahe der Starteinrichtung (2) eine Klappe (9a) vorgesehen ist, welche den Weg zur Bahn (1) freigibt, wobei die Klappe (9a) mittels elektrischem Signal öffenbar ist.
- Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Bahn (1) eine Beleuchtung vorgesehen ist, welche längs der Bahn ausgerichtet ist.
- Kugelspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (10) zum gleichzeitigen Anzeigen der gemessenen Laufzeiten aller Bahnen (1) vorgesehen ist.
- Verfahren zum Betreiben eines Kugelspiels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass in die Starteinrichtungen (2) von zumindest zwei Bahnen (1) eine Kugel eingelegt wird,
dass die Kugeln, etwa durch gleichzeitiges Öffnen von Klappen (9a), aus den Starteinrichtungen (2) in die jeweilige Bahn (1) eingelassen werden, wodurch gleichzeitig die Messung der Laufzeit durch die Zeitnehmung beginnt,
dass die Messung der Laufzeit für eine Bahn (1) nach Passieren eines Sensors der Zeitnehmung durch die Kugel gestoppt wird und
dass basierend auf den gemessenen Laufzeiten ein Spielergebnis ausgegeben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM463/2011U AT12827U1 (de) | 2011-08-19 | 2011-08-19 | Kugelspiel |
PCT/EP2012/003531 WO2013026562A1 (de) | 2011-08-19 | 2012-08-20 | Kugelspiel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2744578A1 EP2744578A1 (de) | 2014-06-25 |
EP2744578B1 true EP2744578B1 (de) | 2016-06-22 |
Family
ID=47502730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12759648.4A Not-in-force EP2744578B1 (de) | 2011-08-19 | 2012-08-20 | Kugelspiel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2744578B1 (de) |
JP (1) | JP6022571B2 (de) |
AT (1) | AT12827U1 (de) |
WO (1) | WO2013026562A1 (de) |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE372315C (de) * | 1923-03-26 | Hugo Brennecke | Pferdewettrennspiel | |
GB191024805A (en) | 1910-11-25 | 1911-03-09 | Charles Maunders | Improvements in and relating to Game Apparatus. |
US1845473A (en) * | 1930-03-12 | 1932-02-16 | Henry M Becker | Game |
US2853301A (en) * | 1955-03-01 | 1958-09-23 | Marvin I Glass | Toy racing game |
US3502332A (en) * | 1967-03-03 | 1970-03-24 | Tobin Wolf | Raceway with obstacles for toy vehicles |
DE3340558A1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-15 | Geiger Automatenbau Gmbh | Flipperspiel mit unterschiedlichen schwierigkeitsgraden |
US5016879A (en) | 1989-12-08 | 1991-05-21 | James And Rosemarie Parker Family Trust | Pachinko game |
JPH10192478A (ja) * | 1997-01-09 | 1998-07-28 | Haruo Sei | スタートスイッチを押すタイミングで着順を競う玉転がしゲーム機 |
US7241223B1 (en) * | 2003-10-27 | 2007-07-10 | Wesley Caudill | Toy car racing apparatus |
WO2006101880A2 (en) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Creative Kingdoms, Llc | Interactive challenge game systems and methods |
WO2007131212A2 (en) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | Mattel, Inc. | Toy vehicle raceways |
-
2011
- 2011-08-19 AT ATGM463/2011U patent/AT12827U1/de not_active IP Right Cessation
-
2012
- 2012-08-20 JP JP2014526414A patent/JP6022571B2/ja active Active
- 2012-08-20 WO PCT/EP2012/003531 patent/WO2013026562A1/de active Application Filing
- 2012-08-20 EP EP12759648.4A patent/EP2744578B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT12827U1 (de) | 2012-12-15 |
JP6022571B2 (ja) | 2016-11-09 |
WO2013026562A1 (de) | 2013-02-28 |
JP2014527440A (ja) | 2014-10-16 |
EP2744578A1 (de) | 2014-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3573728B1 (de) | Modulares kugelbahnsystem | |
DE60203407T2 (de) | Trainingsvorrichtung für ballspiele | |
WO2000078414A1 (de) | Anlage für wettkampfspiel mit eishockeyschläger und eishockeypuck | |
EP2744578B1 (de) | Kugelspiel | |
DE602007000001T2 (de) | Münzausgabevorrichtung | |
EP1019159B1 (de) | Tischhockey-Spielgerät | |
DE2641903C3 (de) | Spielvorrichtung für ein Zusammensetzspiel | |
DE4414025C2 (de) | Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld | |
DE102007046391B4 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Münzen | |
EP0050755A1 (de) | Logisches Spielzeug | |
EP3568219A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufstellen mindestens eines bowlingpins | |
DE102006015302B4 (de) | Ballspielgerät | |
DE675595C (de) | Kugelspiel in Verbindung mit einem Zaehlwerk | |
DE4201530A1 (de) | Automatische kegelbahn | |
DE102006046083A1 (de) | Kickspielgerät | |
DE202021106826U1 (de) | Bandensystem und dessen Anordnung an einem Aktionsbereich | |
DE20005276U1 (de) | Automatische Auswertevorrichtung und Kugelausgabevorrichtung | |
CH410729A (de) | Selbsttätige Kegelstellanlage | |
CH716500B1 (de) | Modulare Kugelbahn und Element dafür. | |
DE19926739A1 (de) | Verteilungsvorrichtung für in einer Richtung der Länge nach auszurichtende Gegenstände | |
DE202013100298U1 (de) | Spielzeug | |
DE8522889U1 (de) | Geschicklichkeits-Glücks-Spielgerät | |
DE102005004301A1 (de) | Labyrinthspiel | |
DE1298026B (de) | Kugel-Tischspiel mit um vertikale Achsen schwenkbaren Ablauframpen | |
DE19529838A1 (de) | Spielgerät mit an Spielstangen befestigten Spielerfiguren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140225 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160105 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 807327 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012007467 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160923 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161022 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161024 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012007467 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDE BERICHTIGT: AT 4632011 U / 19.08.2011 Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160820 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120820 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180726 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190828 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190829 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190902 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190827 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012007467 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 807327 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200820 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210128 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210820 |