EP3573728B1 - Modulares kugelbahnsystem - Google Patents
Modulares kugelbahnsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3573728B1 EP3573728B1 EP17703680.3A EP17703680A EP3573728B1 EP 3573728 B1 EP3573728 B1 EP 3573728B1 EP 17703680 A EP17703680 A EP 17703680A EP 3573728 B1 EP3573728 B1 EP 3573728B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ball track
- module
- ball
- track system
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 47
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 23
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 10
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 235000020130 leben Nutrition 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/36—Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
- A63F7/3622—Specially shaped rolling boards for the balls, e.g. ball tracks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/36—Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
- A63F2007/3655—Collapsible, foldable or rollable parts
- A63F2007/3662—Collapsible, foldable or rollable parts modular, e.g. with connections between modules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F11/00—Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
- A63F11/0025—Tools
- A63F2011/0032—Hammers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F11/00—Game accessories of general use, e.g. score counters, boxes
- A63F11/0025—Tools
- A63F2011/0039—Levers or crowbars
Definitions
- the invention relates to a game in the form of a modular ball track system.
- Games using ball roller tracks have long been known, e.g. B. from the German patent DE 34 02 726 C2 , the European patent specification EP 1 150 753 B1 , the US patent 4,713,038 and from the published British patent application GB 2 285 755 A .
- Modular ball track systems are also known, for example from the German utility model DE 20 2004 007 574 U1 .
- a modular marble runway system with a large number of basic building blocks is known, each of which has a cuboid basic body, on the top and bottom of which there are coupling devices, the design of which is reminiscent of the well-known Lego building blocks and similarly allow Lego building blocks to place the basic building blocks on one another in the vertical direction.
- Each basic building block has a marble track track designed as a groove-like depression and / or a marble track channel designed as an opening through the basic body.
- This known marble track system further comprises a base plate with recesses arranged in a grid, into which the basic building blocks can be inserted.
- each base module is provided on its underside with a plurality of coupling projections which fit into corresponding depressions arranged on the base plate.
- the invention has for its object to provide a ball track system that allows a more varied track design compared to known ball track systems, which is also uncomplicated to use, especially with regard to the construction and dismantling of a ball track, and which can also be manufactured inexpensively in large series .
- a modular ball track system which has the features of patent claim 1 or of patent claim 2.
- Common to both main embodiments of the modular ball track system according to the invention is that they comprise a large number of module elements, all of which have the outer shape of one and the same regular hexagon in plan view.
- Each module element has an upper side, a lower side opposite the upper side and a number of side surfaces corresponding to its number of corners. On his On the upper side, each module element forms at least a section of a ball track that passes through a side surface of the module element.
- the at least one section of the ball track formed on the top of each module element begins (or ends) on the one side surface of the module element in such a way that the ball track can be continued by a further ball track section of an adjacent module element.
- the section of the ball track formed on the top of the module element is preferably a recessed section, ie the ball track section is embedded in the top of the module element.
- Each module element of the plurality of module elements is preferably disk-shaped, ie a height of each module element is significantly less than an extension of the module element in the two other spatial directions.
- a plug-in base protrudes from the bottom of each module element.
- a base plate belonging to the first main embodiment of the modular ball track system has a large number of regularly arranged recesses for receiving a plug-in base, the large number of recesses on the base plate being arranged in a grid and a grid dimension of the grid corresponding to the inner circle diameter of the regular hexagon forming the outer shape of the module elements .
- the ball track sections formed on the upper sides of the module elements thus form a coherent ball track without connecting elements being required between the individual module elements and without the individual module elements having to be fastened to one another.
- each module element has a recess on its underside for receiving a plug-in base and the base plate belonging to the second main embodiment has a plurality of regularly arranged plug-in bases for interacting with a respective recess, the plurality of plug-in bases on the base plate in turn are arranged in a grid and a grid dimension of the grid corresponds to the incircle diameter of the regular hexagon forming the outer shape of the module elements.
- module elements which are plugged onto the base plate of the base plate lying directly next to one another, each meet flush with one side surface. The advantages resulting from this correspond to those of the first main embodiment.
- the pitch is the distance between two recesses or plug-in bases lying directly next to one another on the base plate.
- the selected grid size and the same external shape and size of the module elements also have the consequence that, despite the large number of possible combinations, a desired combination of module elements can be carried out in an uncomplicated manner in order to implement a desired ball track.
- the difference between the first main embodiment and the second main embodiment of the ball track system according to the invention lies only in the interchanging of the functional elements of the plug-in base and the recess for receiving a plug-in base. While in the first main embodiment each module element has a plug-in base which protrudes from the underside of the module element and can be plugged into one of the recesses in the base plate, according to the second main embodiment each module element has a recess on its underside with which it fits onto one of the base plates arranged socket is pluggable.
- the functional elements of the plug-in base and recess are designed in such a way that, when connected to one another, there is a slight clamping effect which holds the respective parts together.
- each plug-in base can be independent of the external shape of the regular hexagon forming the module elements.
- the plug-in base can have a circular cylindrical shape, the recess serving to receive a respective plug-in base then also being circular.
- the shape of each plug-in base and the shape of each recess for receiving a respective plug-in base are preferably selected such that it is only possible to insert two module elements arranged next to one another in or onto the base plate in a position in which these module elements each have one Butt the side surface together.
- each pole base and each receptacle are designed in such a way that these two functional elements can only interact in one of the positions corresponding to the number of corners of the selected regular polygon, in such a way that module elements arranged next to one another, each with one side surface, abut one another flush.
- Embodiments of the ball track system according to the invention are particularly preferred, in which the shape of each plug-in base and the shape of each recess for receiving a respective plug-in base has the same shape as the regular hexagon forming the outer shape of the module elements, but with a smaller incircle diameter.
- the plug-in base and the recess serving to receive the plug-in base also have an interlocking shape of a regular hexagon, the outer dimensions of which, however, are smaller than the outer dimension of the hexagon, which forms the outer shape of the module elements, due to the smaller insect diameter .
- the correspondence between the outer shape of the module elements and the shape of the plug-in base or the recesses serving to receive a respective plug-in base facilitates an intuitive combination of the individual module elements.
- preferred configurations include, in addition to the large number of module elements, also connecting rails for bridging a distance between two module elements which are not arranged directly next to one another, each connecting rail forming a section of the ball track.
- Each connecting rail preferably has two spars which form the ball track section and are arranged parallel to one another, each having a free end on both sides and which are fixed to one another by a plurality of struts which extend transversely to the spars below the ball track.
- connecting rails have a ladder-like appearance.
- the free ends of the spars are preferably bent downward in the manner of hooks in order to be able to hang the connecting rails into the module elements, as will be explained in more detail below.
- the spars preferably have a cylindrical, in particular circular-cylindrical cross section, so that a ball can roll well on the spars of a connecting rail arranged parallel to one another.
- the struts extending transversely to the spars can be arranged such that they are not touched by a ball rolling on a connecting rail, which reduces the frictional resistance that a ball has to overcome when rolling.
- Connection rails having spars and struts are advantageously designed such that a strut is arranged near the free ends of the spars and is extended upwards on both sides of the ball track to form guard rails, which at the ends of the connection rail reduce the risk of a ball jumping off reduce the connecting rail.
- at Holme and struts having connecting rails advantageously provide each spar on its upper side near its free end with a ramp-like elevation, so that a ball rolling on the connecting rail is raised slightly in the region of the end of the connecting rail in order to free from the connecting rail in the on the top of a module element trained ball track section to be able to enter. In this way it is prevented that possible level differences when moving from a connecting rail to a module element cause impacts on a rolling ball which could lead to the ball jumping out of the ball track.
- the module elements are preferably designed such that each module element immediately adjacent to the or each point at which a ball track section formed on its top passes through a side face of the module element, a pair of suspension openings embedded in the ball track on both sides Has connecting rails.
- the hook-like free ends of the spars of the connecting rails described above can be inserted into these hook-in openings.
- These suspension openings are preferably designed such that they allow the connecting rails a predetermined amount of movement in the longitudinal direction of the ball track. In this way, connecting rails with a constant length can connect not only module elements that are on one and the same level, but also module elements that are arranged at different heights.
- preferred embodiments of ball track systems comprise column elements with a predetermined height, with each column element either on its underside a socket base corresponding to the socket base of the module elements and on its top side a recess corresponding to the recesses for receiving a socket base in the base plate in order to be compatible with the first main embodiment described at the outset, or on its underside has a recess corresponding to the recess of the module elements and on its upper side has a plug base corresponding to the base of the base plate in order to be compatible with the second main embodiment mentioned at the beginning.
- a ball track system according to the invention preferably comprises column elements with different predetermined heights, e.g. B. column elements, the height of which corresponds to a height unit and column elements, the height of which corresponds to half a height unit.
- Preferred embodiments of ball track systems according to the invention further comprise at least one intermediate plate, the intermediate plate having a plurality of regularly arranged recesses for receiving a plug-in base, the shape and arrangement of which correspond to the recesses in the base plate for receiving a plug-in base, and each recess of the intermediate plate on its underside is provided with a socket corresponding to the socket of the module elements.
- an intermediate plate is compatible with the first main embodiment described above.
- the intermediate plate has a multiplicity of regularly arranged plug-in bases which correspond in shape and arrangement to the plug-in bases of the base plate for interacting with a respective recess, with each plug-in base of the intermediate plate being provided on its underside with a recess corresponding to the recess of the module elements.
- Such a configuration of the intermediate plate is compatible with the second main embodiment described at the beginning.
- intermediate plates in combination with the column elements described above, make it possible to implement intermediate levels arranged above the base plate, on which parts of the ball track are located.
- the or each intermediate plate is preferably made of transparent material, so that such an intermediate plane allows a view of the sections of the ball track located underneath.
- Several intermediate plates enable the realization of a larger intermediate level on one and the same level or the implementation of several intermediate levels on different levels. The variability of a ball track system according to the invention is further increased in this way.
- the base plate of a ball track system is preferably formed from a plurality of base plate segments which can be hooked together in the base plate plane.
- base plate segments which can be hooked together in the base plate plane.
- a division of the base plate into base plate segments facilitates the packaging and the transport according to the invention Ball track systems and also allows the area of a base plate to be enlarged as required.
- a ball track system according to the invention can comprise a plurality of module elements, on the upper side of which a first curved ball track section and a second curved ball track section are formed, the first ball track section being more curved than the second ball track section.
- Such module elements can be combined with one another in many ways in order to implement more or less curved ball tracks or to implement the desired change of direction of a ball track.
- a ball track system can comprise at least one module element with a central opening which is connected to the at least one ball track section formed on the top of the module element and can accommodate a functional insert which is assigned to the at least a section of the ball track.
- a functional insert can receive a ball rolling up on the ball track section and drop it down through a hole onto another plane of the ball track if the central opening is designed as a through opening.
- a functional insert can be designed as a starting ramp, from which a ball begins to roll down a built-up ball track.
- such a module element with a central opening for receiving a functional insert also enables a more rational production of module elements with different functions, since the module element itself can be of the same design and the different function is only realized by the functional insert inserted into the central opening.
- Preferred configurations of a ball track system according to the invention also include module elements in which the at least one ball track section which is formed on the top of the module element contains an action element, such as a switch, a looping, a ball lifting mechanism, a slingshot, a funnel, etc.
- an action element such as a switch, a looping, a ball lifting mechanism, a slingshot, a funnel, etc.
- a ball track system according to the invention will comprise several balls of the same size and weight.
- balls of the same size and different weight it is also possible to provide balls of the same size and different weight in order to be able to generate a different course of the game by means of the balls themselves.
- balls with different magnetic properties can also belong to a ball track system according to the invention, whereby the course of the game can also be influenced.
- an exemplary module element 12 of a modular ball track system which comprises a plurality of such module elements, all of which have the illustrated outer shape of a regular hexagon of the same size and each form one or more ball track sections on their upper side, which are formed by the module elements being put together let combine.
- the exemplary module element 12 shown has, like all other module elements of the modular ball track system, an upper side 14, an underside 16 opposite the upper side and six side surfaces 18.
- a first ball track section 20 begins in FIG Figure 1 left side surface 18 of the module element 12 and extends in a curved shape to the in Figure 1 directly adjacent top surface 18 of the module element 12, the two side surfaces 18 being penetrated by the first ball track section 20 so that the ball track can be continued by adding further module elements.
- a second ball track section 22 begins in a left, lower side face 18 of FIG Figure 1 Module element 12 shown and runs in a weaker curvature up to the next but one, in Figure 1 right side surface 18 of the module element 12. It goes without saying that the beginning and the end of the ball track sections 20, 22 only depend on the direction in which a ball passes through the corresponding ball track section. The start of a ball track section can therefore also be the end of the ball track section, depending on the direction in which the ball passes through the ball track section.
- the exemplary module element 12 and all other module elements of the modular ball track system are clearly disc-shaped, i.e. the height of the side surfaces 18 which extend at least approximately at right angles to the upper side 14 is significantly less than the dimensions of the module element 12 in the two other spatial directions of a Cartesian coordinate system .
- the exemplary module element 12 protrudes from the underside 16 of the exemplary module element 12 and also from all other module elements of the modular ball track system, which in the illustrated embodiment also has the shape of a regular hexagon, the sides of which parallel to the side faces 18 of the outer shape of the module element 12 hexagons.
- the exemplary module element 12 is a part produced by a plastic injection molding process, which is why the underside 16 is largely open.
- reinforcing ribs 26 extend between the outer walls 28 forming the side surfaces 18 and the inner walls 30 forming the plug-in base 24.
- the modular ball track system also includes one in the Figures 4 and 5 shown base plate 32 with a plurality of regularly arranged, here hexagonal Recesses 34, each of which is used to receive a plug base 24.
- the recesses 34 are arranged on the base plate 32 in a honeycomb-shaped grid here, the grid dimension s of the grid corresponding to the inner circle diameter of the regular hexagon forming the outer shape of the module elements, that is to say the diameter of the largest circle into the hexagon forming the outer shape of the module elements can be registered.
- module elements such as the exemplary module element 12 can thus be inserted into recesses 34 of the base plate 32, whereby module elements which are inserted into recesses 34 of the base plate 32 lying directly next to one another, each with one of their side surfaces 18, abut one another in such a manner that a ball track section formed on a module element can transition almost seamlessly into a ball track section formed on an adjacent module element.
- the inciral diameter d of each recess 34 is smaller than the incidental diameter corresponding to the grid dimension s of the hexagon forming the outer shape of a module element.
- the illustrated base plate 32 is composed of a plurality of base plate segments 36, one of which is shown in an enlarged view in Figure 5 is reproduced.
- each base plate segment 36 is provided at its edges with dovetail-shaped projections 38 and dovetail-shaped recesses 40, by means of which the individual base plate segments 36 can be hooked together.
- the illustrated embodiment of the projections 38 and the recesses 40 is only an example. In other, not shown embodiments of base plate segments, the projections and recesses can have a different shape and both projections and recesses can be present on one edge of a base plate segment.
- the base plate segments 36 of the exemplary embodiment shown here consist of stable cardboard, such as is used, for example, for the production of conventional puzzles, but the base plate segments can also consist of another material, for example of plastic, a metal or of wood.
- module elements such as the exemplary module element 12 on the base plate 32 form a ball track can be combined by placing the individual module elements next to one another on the base plate 32 in accordance with a desired course of the ball track.
- the module elements do not necessarily have to be arranged directly next to one another on the base plate 32, because the modular ball track system according to the present invention further comprises connecting rails 42 which are shown in FIGS Figures 6 and 7 are shown.
- the modular ball track system can also comprise connecting rails with a different length, for example three different connecting rails of different lengths, the length of which has a ratio of 1: 2: 3 to each other, i.e. the longest connecting rail is three times as long as the shortest connecting rail.
- the connecting rail 42 is essentially formed from two spars 44, which are arranged parallel to one another and form a section of the ball track, with a circular-cylindrical cross section here, the spars 44 being joined together by a plurality (here three) of struts 46 extending transversely to the spars 44 below the ball track ladder-like construct are connected.
- Each spar 44 has two free ends 48 bent downward in a hook-like manner.
- the connecting rail 42 can be suspended in a pair of suspension openings 50, which in the exemplary module element 12 (and also in any other module element) at the end or beginning each ball track section formed on a module element (see Figure 1 ). More precisely, the hanging openings 50 on both sides of the ball track are embedded in the ball track immediately adjacent to the point at which a ball track section passes through a side surface 18 of the module element 12.
- FIGS Figures 8a and 8b show the interaction of the free ends 48 of a connecting rail 42 bent downward like a hook with the hanging openings 50 of a module element 12 in FIGS Figures 8a and 8b shown in more detail. It shows Figure 8a a configuration in which the connecting rail 42 connects a module element 12 to another module element (not shown) located in the same plane, whereas Figure 8b shows a configuration in which the connecting rail 42 connects a higher lying module element 12 with a lower lying module element (not shown).
- Connecting rails 42 thus serve to bridge a distance between two module elements which are not arranged directly next to one another and which can be located either on the same level or on different levels.
- each strut 46 arranged near the free ends 48 of the spars 44 is laterally extended and pulled up to place on it Form near the transition from a connecting rail 42 to a module element on both sides of the ball track guardrails 52 on which a ball can be supported if necessary (see Figure 7 ).
- each spar 44 is also provided in a region near each free end on its upper side with a ramp-like elevation 54, which one on the connecting rail 42 rolling ball just before it passes onto a module element.
- the connecting rails 42 can advantageously be realized as plastic injection molded parts.
- the ball track system comprises column elements, of which one column element 56 in FIG Figures 9 and 10 is shown.
- the column elements 56 have the outer shape of a regular hexagon with a slightly smaller incircle diameter than the module elements. So that the column elements 56 can be freely combined with module elements and the base plate 32, each column element 56 has a recess 34 ′ on its upper side, the arrangement and dimensions of which correspond to a recess 34 of the base plate 32.
- the plug base 24 of a module element 12 thus fits into this recess 34 '.
- each column element 56 has a plug base 24' on its underside, which corresponds in shape, arrangement and dimension to the plug base 24 of the module element 12.
- module elements can thus be arranged at many different heights. For finer heights, this can be done Ball track system contain pillar elements with different heights, for example pillar elements whose height h is only half as large as that in the Figures 9 and 10 Column element 56 shown.
- FIG. 11 An in Figure 11 Intermediate plate 58 shown which, like the base plate 32, has a multiplicity of regularly arranged hexagonal recesses 34 "for receiving a respective plug base 24, 24 '.
- the recesses 34" of the intermediate plate 58 are arranged in the same honeycomb grid as the recesses 34 of the base plate 32 and have the same grid dimension s.
- a plug base 24 ′′ is formed, which fits, for example, into the recess 34 ′ of a column element 56.
- intermediate plate 58 By supporting an intermediate plate 58 on the base plate 32 by means of a plurality of columns each made up of column elements 56, intermediate planes of the ball track can be realized which make the course of the ball track more interesting and exciting.
- the illustrated intermediate plate 58 is advantageously made of transparent plastic.
- Figure 12 shows a module element 12 ', the peripheral shape and dimensions of which in Figure 1 shown module element 12, but which has a central opening 60, which is designed here as a through opening and is connected to a plurality of ball track sections 20 'formed on the upper side 14 of the module element 12' and serves to accommodate a functional insert which is used for at least one of the ball track sections 20 ' assigned.
- a functional insert which is used for at least one of the ball track sections 20 ' assigned.
- Figures 13a to 13d several exemplary functional inserts are shown.
- Figure 13a shows a trough-shaped functional insert 62, which can serve, for example, as a target that all balls should reach. The balls reaching the target then collect in the functional insert 62.
- Figure 13b shows a ramp-shaped functional insert 62 ', which can be used, for example, to collect balls from a higher level and through one Forward outlet 64 to one of the ball track sections 20 '.
- the functional insert 62 ' can serve as the starting point of a ball track.
- Figure 13c shows a functional insert 62 "which receives a ball rolling over a ball track section 20 'of the module element 12' and guides it into the central through opening 60 of the module element 12 ', so that this ball falls from a higher level into an underlying level.
- Figure 13d finally shows a functional insert 62 "'which is connected to each of the three ball track sections 20' of the module element 12 'and has three troughs 66, in each of which a ball (not shown) can be placed. Now another ball falls centrally from above The three balls located in the troughs 66 "spray" onto the functional insert 62 "', for example using the previously described functional insert 62" in a module element 12' arranged on a higher level, in the direction of the three ball track sections 20 'of the module element 12' from that.
- the functional inserts 62, 62 ', 62 "and 62'" described above are only examples. Many other functional uses are possible. Also, the central opening 60 of the module element 12 'does not necessarily have to be designed as a through opening, but instead can have a bottom (not shown) if passage of a ball downward is not required.
- Figure 14 shows a further module element 12 ", which differs from that in Figure 1 Module element 12 shown only differs in that the two ball track sections 20 'and 22' formed on its top 14 intersect.
- Figure 15 shows a module element 12 "', which leads three ball track sections 20", 21 and 22 "to a common exit, on which one of the connecting rails 42 Figure 6 similar finish rail 68 is mounted.
- This target entry rail 68 is not used to bridge a distance between two module elements, but to accommodate balls that arrive one after the other in the target. The target placement of the balls results from the sequence of the balls received by the target entry rail 68.
- Module elements which contain an action element in addition to the at least one ball track section which is formed on its upper side are explained below.
- FIG 16 shows a plan view of a module element 70 with a switch function.
- two ball track sections 71, 72 are formed, which together have a Y-shaped shape.
- a switch element 74 is rotatably mounted over the Y-shaped part of the ball track on the upper side 14 of the module element 70 and has a long guide arm 76 directed towards the foot of the Y and two short control arms 78 directed towards the legs of the Y.
- a ball arriving at the base of the Y is guided by the guide arm 76 of the switch element 74 into the right ball track section 72 and hits the right of the two control arms 78 there.
- FIG 17 shows a module element 80 with a so-called vortex function.
- the module element 80 is provided with a funnel-shaped area 82 which has a central opening 84 at the bottom. Balls entering the module element 80 via the ball track sections 20 ′ first move in the funnel-shaped area 82 in a swirl-line manner and then fall down through the central opening 84 out of the module element 80.
- FIG. 18 shows a module element 86 with a start function for three balls.
- three ball receptacles 88 are formed on the top of the module element 86 in a central area, in each of which a ball (not shown) can be placed.
- a trigger component 90 which overlaps the balls and is resiliently mounted normally to the upper side of the module element 86 prevents the balls arranged in the ball receptacles 88 from rolling out in an upper position into which it is urged by the spring, in each case by means of a threshold 92 which emerges from the associated one Ball track section 20 'protrudes upwards.
- the sleepers 92 are lowered to such an extent that balls located in the ball receptacles 88 can roll away simultaneously.
- FIG 19 shows a module element 94 with a so-called Gauss cannon function.
- a ball track section 96 extending transversely across the module element 94 is blocked by a disk-shaped magnet 98 arranged transversely to the ball track section 96, which is received in a bridge-shaped holder 100.
- One or two balls of magnetic material which are prevented from rolling away by the magnetic force, can be placed on both sides of the magnet 98. If a further ball now rolls into the ball track section 96 from one side and strikes the balls already located there, a ball on the side of the magnet 98 opposite the impact is released by the impulse of the impacting ball.
- Figure 20 shows a module element 102 with a ball lifting function.
- a ball track section 104 is formed with a ramp 106, the level of which is higher than the start of the ball track section 104.
- a lever 110 is rotatably mounted on a holder 108 which bridges over the ball track section 104.
- the lever 110 is at its in Figure 20 End arranged at the bottom is provided with a trigger 112, which has a short arm 113 which projects downwards in the position shown and a long arm 114 which extends at right angles thereto in the direction of a rolling ball.
- a weight 116 is attached to the opposite end of the lever 110.
- FIG 21 shows another module element 118 with a more pronounced ball lifting function.
- a lever 110 ' is rotatably mounted on a holder 108' and provided with a weight 116 '.
- the lever 110' is provided with a cup 120 for receiving a ball.
- the free edge of this cup 120 abuts against a resiliently mounted release rail 122 mounted in the ball track section 20 'and is thereby prevented from rotating.
- a ball rolling into the ball track section 20 ' presses down the release rail 122 with its weight when it rolls into the cup 120, so that the lever 110' can rotate freely.
- the weight 116 ' rotates the lever 110' clockwise, whereby the ball in the cup 120 is carried to the elevated level of the ball track section 20 '.
- FIG 22 shows a module element 124 with a barrier function.
- an arcuate barrier element 126 spans a ball track section 125 formed on the upper side 14 of the module element 124.
- the barrier element 126 of a ball blocks the passage to the part of the ball track section 125 located on the other side of the barrier element spoon-shaped trigger 128, which is assigned to a further ball track section 129 of the module element 124.
- the barrier formed from the aforementioned two parts is rotatably supported at 130 between the spoon-shaped trigger 128 and the arcuate barrier element 126. If a ball comes into contact with the spoon-shaped trigger 128, it presses it down with its weight and at the same time lifts the barrier element 126, as a result of which a ball which is initially stopped in the ball track section 125 is allowed free passage.
- FIG. 23 shows a module element 132 with a sling or catapult function.
- the function of this module element 132 is similar to that with reference to FIG Figure 21 described module element 118, but the module element 132 has only a one-sided lever 110 "with the cup 120.
- This lever 110" is biased by means of a rubber ring 134 for rotation in the clockwise direction.
- the lever 110 ′′ rotates in a flash in a clockwise direction due to the elastic prestressing of the rubber ring 134 and catapults the ball located in the cup 120 to the right.
- FIG. 12 shows a module element 136, the function of which is similar to that with reference to FIG Figure 20 described module element 102.
- a rolling ball is not raised to a higher level by the trigger 112 'after overcoming the dead center position of the lever 110'", but the hammer-like weight 116" strikes the ball from behind and accelerates it Figure 24 to the right.
- FIG 25 shows a module element 138 with a ball release function by another ball. Similar to the module element 102, a lever 140 is rotatably mounted, but this lever 140 has two arms 141, 142 arranged at right angles to one another. A first arm 141 is arranged above a discharge ramp 143 of the module element 138 and has a circular opening, the diameter of which corresponds to the diameter of a ball used. In this way, as shown, a ball can be held by the first arm 141 at the upper end of the down ramp 143. A second, in Figure 25 Arm 142 of lever 140 directed vertically downward carries a trigger 144. A ball rolling into module element 138 hits trigger 144, whereby lever 140 rotates somewhat counterclockwise and thereby releases the ball held by first arm 141.
- FIG 26 shows a module element 146 with a launch function for another bullet.
- a firing device 148 with a resiliently preloaded piston 150 is arranged on the module element 146.
- a ball in front of the piston 150 is then shot into the subsequent ball track section.
- FIG. 27 shows a module element 154 with a three-way splitting function. Similar to that with reference to FIG Figure 16
- the described module element 70 also has the module element 154 ball track sections with an overall Y-shaped course. However, the ball track section formed by the foot of the Y also extends over the entire module element 154, so that a ball rolling into the foot of the Y can be passed on in three different directions. This is done by means of two switch elements 156, 157 arranged on the right and left of the central ball track, each having a long guide arm 158, 158 'and a short control arm 159, 159' which, as shown, are angled to one another are arranged.
- the rotatable switch elements 156, 157 are in Figure 27 reproduced in a position that results when a first ball has already left the module element 154 through the ball track exit at the bottom right. The next succeeding ball is now, as shown, directed into the ball track exit of the module element 154 located at the top left, and then sets the switch element 156 in a position which releases the central passage.
- Figure 28 shows a module element 160 with a bell function.
- a bell 162 is arranged on the module element 160 such that the edge of the bell cap projects into a ball track section 162, which is formed on the upper side 14 of the module element 160. A ball passing the ball track section 162 strikes the bell 162, so that a bell sound is heard.
- Figure 29 shows a module element 164 with a roundabout function.
- a circularly spherical track section 165 is formed on the module element 164 and is connected to two exits 166, 167.
- a ball entering the circular ball track section 165 through an exit 166 is thus guided in a circle and leaves the module element 164 through the other exit 167.
- Figure 30 shows a module element 168 on which a looping ball track section 170 is formed.
- Figure 31 shows a module element 172 with a bridge function.
- the module element 172 is provided on its upper side 14 with a ball track section 173 which extends in a straight line over the entire module element and also has a ball track section 174 which crosses the ball track section 173 like a bridge.
- Figure 32 shows a module element 176 with a checkered flag function.
- a target flag 178 spanning the module element 176 in a bridge-like manner is rotatably mounted on both sides of a target funnel 179, at the lowest point of which there is a trigger 180. If a ball rolls into the target funnel 179, it presses the trigger 180 downward with its weight, as a result of which the rotatably mounted target flag 178 comes out of it Figure 32 shown position is pivoted up to indicate that a ball has reached the target.
- FIG 33 shows a module element 182 with a so-called splash function.
- the function of this module element 182 corresponds to the function of with reference to FIG Figure 13d described functional insert 62 "'.
- Figure 34 shows a module element 184 with a so-called robber ladder function.
- a first ball track section 185 is formed on the module element 184 and ends below a ball track section 186 spanning the ball track section 185 in a bridge-like manner.
- the bridge-like ball track section 186 just above the ball track section 185, there is a circular hole 187 in which a ball crossing the bridge-like ball track section 186 normally gets caught.
- a ball at the end of the ball track section 185 it fills the hole 187 to such an extent that a ball crossing the bridge-like ball track section 186 can continue to roll.
- a ball rolling into the ball track section 185 if a ball is already in the hole 187, means that this ball is "freed” from the ball rolling into the ball section 185 and can continue to roll.
- FIG 35 shows a module element 188 with a so-called avalanche function.
- a funnel 190 is attached to the module element 188 with an outlet 192, which leads to an output of the module element 188.
- Two inputs of the module element 188 are each provided with a trigger 194, which can be pressed down by the weight of a ball rolling in.
- a lock (not shown) arranged in the outlet 192 is unlocked by pressing the trigger 194 down, so that all the balls located in the funnel 190 fall down and roll through the outlet 192 into the subsequent ball track.
- Figure 36 shows a module element 196 with a collection and forwarding function.
- the module element 196 is provided with a rotatable cup 198 which is mounted in the center Figure 36 balls from a higher level of the ball track can fall from the left.
- the cup 198 overcomes its dead center position and tilts to the other side, as a result of which the balls collected in it are released into the adjacent ball track section located at a lower level.
- Figure 37 shows a module element 200 with an impulse function.
- a longitudinally extending rod 202 is arranged on the module element 200, which extends beyond the module element 200 in both directions and extends into adjacent ball track sections. If one end of the rod 202 is struck by a ball, its momentum propagates through the rod 202 to its opposite end and can be transmitted to a ball in contact with the opposite end.
- Figure 38 shows the module element 200 Figure 37 in a modified configuration. Again, momentum transfer from one ball to another ball takes place through rod 202, but this momentum transfer is in accordance with Figure 38 achieved by rotating rod 202.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Spiel in Gestalt eines modularen Kugelbahnsystems.
- Kugelrollbahnen verwendende Spiele sind seit langem bekannt, z. B. aus der deutschen Patentschrift
DE 34 02 726 C2 , der europäischen PatentschriftEP 1 150 753 B1 , der US Patentschrift4 713 038 und aus der offengelegten britischen PatentanmeldungGB 2 285 755 A DE 20 2004 007 574 U1 . - Aus der
EP 2 384 797 A1 ist ferner ein modulares Murmelbahnsystem mit einer Vielzahl von Grundbausteinen bekannt, die jeweils einen quaderförmigen Grundkörper haben, an dessen Oberseite und Unterseite Kopplungseinrichtungen vorhanden sind, deren Ausführung an die weithin bekannten Legobausteine erinnern und es ähnlich Legobausteinen ermöglichen, die Grundbausteine in Hochrichtung aufeinander zu setzen. Jeder Grundbaustein hat eine als nutartige Vertiefung ausgebildete Murmelbahnspur und/oder einen als Durchbrechung durch den Grundkörper hindurch ausgebildeten Murmelbahnkanal. Dieses bekannte Murmelbahnsystem umfasst ferner eine Grundplatte mit in einem Raster angeordneten Vertiefungen, in die die Grundbausteine eingesteckt werden können. Hierzu ist jeder Grundbaustein auf seiner Unterseite mit einer Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen versehen, die in korrespondierende, auf der Grundplatte angeordnete Vertiefungen passen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelbahnsystem bereitzustellen, das gegenüber bekannten Kugelbahnsystemen eine variantenreichere Bahngestaltung ermöglicht, das darüber hinaus in seiner Handhabung unkompliziert ist, insbesondere hinsichtlich eines Auf- und Abbaus einer Kugelbahn, und das sich schließlich auch in großer Serie kostengünstig fertigen lässt.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein modulares Kugelbahnsystem gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2 aufweist. Beiden Hauptausführungsformen des erfindungsgemäßen modularen Kugelbahnsystems ist gemeinsam, dass sie eine Vielzahl von Modulelementen umfassen, von denen alle in Draufsicht die Außenform ein und desselben regelmäßigen Sechsecks haben. Jedes Modulelement hat eine Oberseite, eine der Oberseite entgegengesetzte Unterseite und eine seiner Anzahl Ecken entsprechende Zahl von Seitenflächen. Auf seiner Oberseite bildet jedes Modulelement zumindest einen Abschnitt einer Kugelbahn aus, der eine Seitenfläche des Modulelements durchsetzt. Mit anderen Worten, der zumindest eine auf der Oberseite jedes Modulelements ausgebildete Abschnitt der Kugelbahn beginnt (oder endet) an der einen Seitenfläche des Modulelements solchermaßen, dass die Kugelbahn durch einen weiteren Kugelbahnabschnitt eines angrenzenden Modulelements fortgesetzt werden kann. Vorzugsweise ist der auf der Oberseite des Modulelements ausgebildete Abschnitt der Kugelbahn ein vertiefter Abschnitt, d. h. der Kugelbahnabschnitt ist in die Oberseite des Modulelements eingelassen. Vorzugsweise ist jedes Modulelement der Vielzahl von Modulelementen scheibenförmig, d. h. eine Höhe jedes Modulelements ist deutlich geringer als eine Erstreckung des Modulelements in die beiden anderen Raumrichtungen.
- Bei der ersten Hauptausführungsform ragt von jedem Modulelement auf dessen Unterseite ein Stecksockel hervor. Eine zur ersten Hauptausführungsform des modularen Kugelbahnsystems gehörende Grundplatte hat eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels, wobei die Vielzahl Ausnehmungen auf der Grundplatte in einem Raster angeordnet sind und ein Rastermaß des Rasters dem Inkreisdurchmesser des die Außenform der Modulelemente bildenden, regelmäßigen Sechsecks entspricht. Modulelemente, die in unmittelbar nebeneinander liegende Ausnehmungen der Grundplatte gesteckt sind, stoßen mit jeweils einer Seitenfläche bündig aneinander. Bei entsprechend angeordneten Modulelementen bilden die auf den Oberseiten der Modulelemente ausgebildeten Kugelbahnabschnitte somit eine zusammenhängende Kugelbahn, ohne dass zwischen den einzelnen Modulelementen Verbindungselemente benötigt werden und ohne dass die einzelnen Modulelemente aneinander befestigt werden müssen.
- Gemäß der zweiten Hauptausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Kugelbahnsystems hat jedes Modulelement auf seiner Unterseite eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Stecksockels und die zur zweiten Hauptausführungsform gehörende Grundplatte weist eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Stecksockel zum Zusammenwirken mit jeweils einer Ausnehmung auf, wobei die Vielzahl Stecksockel auf der Grundplatte wiederum in einem Raster angeordnet sind und ein Rastermaß des Rasters dem Inkreisdurchmesser des die Außenform der Modulelemente bildenden regelmäßigen Sechsecks entspricht. Analog zur ersten Hauptausführungsform stoßen Modulelemente, die auf unmittelbar nebeneinander liegende Stecksockel der Grundplatte gesteckt sind, mit jeweils einer Seitenfläche bündig aneinander. Die sich hieraus ergebenden Vorteile entsprechen denen der ersten Hauptausführungsform. Als Rastermaß ist im Rahmen dieser Beschreibung der Abstand zweier auf der Grundplatte unmittelbar nebeneinander liegender Ausnehmungen bzw. Stecksockel bezeichnet. Ein Vorteil beider Hauptausführungsformen des erfindungsgemäßen modularen Kugelbahnsystems besteht darin, dass alle Modulelemente dieselbe Außenform eines regelmäßigen Sechsecks und die gleichen äußeren Abmessungen haben. Dies ermöglicht zum einen eine preiswerte Herstellung, z. B. durch ein Kunststoffspritzgussverfahren, und führt zum anderen aufgrund des Rastermaßes, das dem Inkreisdurchmesser des ausgewählten, die Außenform der Modulelemente bildenden, regelmäßigen Sechsecks entspricht, zu einer immensen Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten der Modulelemente auf der Grundplatte. Das gewählte Rastermaß und die gleiche Außenform und -größe der Modulelemente hat ferner zur Folge, dass trotz der großen Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten eine gewünschte Kombination von Modulelementen zur Realisierung einer gewünschten Kugelbahn auf unkomplizierte Weise ausgeführt werden kann. Der Unterschied zwischen der ersten Hauptausführungsform und der zweiten Hauptausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems liegt lediglich in der Vertauschung der funktionellen Elemente Stecksockel und Ausnehmung zur Aufnahme eines Stecksockels. Während bei der ersten Hauptausführungsform jedes Modulelement einen Stecksockel aufweist, der von der Unterseite des Modulelements hervorragt und in eine der Ausnehmungen der Grundplatte steckbar ist, hat gemäß der zweiten Hauptausführungsform jedes Modulelement auf seiner Unterseite eine Ausnehmung, mit der es auf einen der auf der Grundplatte angeordneten Stecksockel steckbar ist. Bei beiden Hauptausführungsformen sind die Funktionselemente Stecksockel und Ausnehmung so gestaltet, dass sich im miteinander verbundenen Zustand eine leichte Klemmwirkung ergibt, die die jeweiligen Teile zusammenhält.
- Grundsätzlich kann die Gestalt jedes Stecksockels unabhängig von der Außenform des die Modulelemente bildenden, regelmäßigen Sechsecks sein. Beispielsweise kann der Stecksockel eine kreiszylindrische Gestalt haben, wobei die zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels dienende Ausnehmung dann ebenfalls kreisförmig ist. Vorzugsweise sind jedoch die Gestalt jedes Stecksockels und die Gestalt jeder zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels dienenden Ausnehmung derart gewählt, dass ein Einstecken von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Modulelementen in bzw. auf die Grundplatte nur in einer Position möglich ist, in der diese Modulelemente mit jeweils einer Seitenfläche bündig aneinander stoßen. Mit anderen Worten sind jeder Stocksockel und jede Aufnahme so ausgeführt, dass ein Zusammenwirken dieser beiden Funktionselemente nur in einer der Anzahl Ecken des gewählten regelmäßigen Vielecks entsprechenden Positionen möglich ist, und zwar derart, dass nebeneinander angeordnete Modulelemente mit jeweils einer Seitenfläche bündig aneinander stoßen. Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems, bei denen die Gestalt jedes Stecksockels und die Gestalt jeder zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels dienenden Ausnehmung die gleiche Form hat wie das die Außenform der Modulelemente bildende, regelmäßige Sechseck, jedoch mit kleinerem Inkreisdurchmesser. Ist das gewählte regelmäßige Vieleck ein Sechseck, dann haben auch der Stecksockel und die zur Aufnahme des Stecksockels dienende Ausnehmung eine ineinander passende Form eines regelmäßigen Sechsecks, dessen Außenabmessungen aufgrund des kleineren Inkreisdurchmessers allerdings kleiner sind als die Außenabmessung des Sechsecks, welches die Außenform der Modulelemente bildet. Die Übereinstimmung zwischen der Außenform der Modulelemente und der Gestalt der Stecksockel bzw. der zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels dienenden Ausnehmungen erleichtert ein intuitives Kombinieren der einzelnen Modulelemente.
- Um die Variabilität des erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems weiter zu steigern, umfassen bevorzugte Ausgestaltungen zusätzlich zu der Vielzahl von Modulelementen auch Verbindungsschienen zum Überbrücken eines Abstands zwischen jeweils zwei nicht unmittelbar nebeneinander angeordneten Modulelementen, wobei jede Verbindungsschiene einen Abschnitt der Kugelbahn ausbildet. Vorzugsweise weist jede Verbindungsschiene zwei den Kugelbahnabschnitt ausbildende, parallel zueinander angeordnete Holme auf, die auf beiden Seiten jeweils ein freies Ende haben und die durch mehrere sich unterhalb der Kugelbahn quer zu den Holmen erstreckende Streben aneinander fixiert sind. Im Ergebnis haben solche Verbindungsschienen ein leiterartiges Aussehen. Die freien Enden der Holme sind vorzugsweise hakenartig nach unten gebogen, um die Verbindungsschienen in die Modulelemente einhängen zu können, wie im Folgenden noch genauer erläutert werden wird.
- Die Holme haben vorzugsweise einen zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Querschnitt, damit eine Kugel gut auf den parallel zueinander angeordneten Holmen einer Verbindungsschiene abrollen kann. Die sich quer zu den Holmen erstreckenden Streben können so angeordnet sein, dass sie von einer auf einer Verbindungsschiene abrollenden Kugel nicht berührt werden, was den Reibungswiderstand vermindert, den eine Kugel beim Abrollen überwinden muss.
- Vorteilhaft sind Holme und Streben aufweisende Verbindungsschienen so ausgestaltet, dass jeweils eine Strebe nahe den freien Enden der Holme angeordnet ist und auf beiden Seiten der Kugelbahn nach oben zur Bildung von Leitplanken verlängert ist, welche an den Enden der Verbindungsschiene die Gefahr eines Herabspringens einer Kugel von der Verbindungsschiene verringern. Darüber hinaus ist bei Holme und Streben aufweisenden Verbindungsschienen vorteilhaft jeder Holm auf seiner Oberseite nahe seinem freien Ende mit einer rampenartigen Erhöhung versehen, so dass eine auf der Verbindungsschiene abrollende Kugel im Bereich des Endes der Verbindungsschiene etwas angehoben wird, um störungsfrei von der Verbindungsschiene in den auf der Oberseite eines Modulelements ausgebildeten Kugelbahnabschnitt eintreten zu können. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch mögliche Niveauunterschiede beim Übertritt von einer Verbindungsschiene auf ein Modulelement Stöße auf eine abrollende Kugel ausgeübt werden, die zum Herausspringen der Kugel aus der Kugelbahn führen könnten.
- Zur einfachen und sicheren Verbindung von Verbindungsschienen und Modulelementen untereinander sind die Modulelemente vorzugsweise so ausgeführt, dass jedes Modulelement unmittelbar benachbart der oder jeder Stelle, an der ein auf seiner Oberseite ausgebildeter Kugelbahnabschnitt eine Seitenfläche des Modulelements durchsetzt, ein Paar beidseitig in die Kugelbahn eingelassene Einhängöffnungen für Verbindungsschienen aufweist. In diese Einhängöffnungen können beispielsweise die hakenartig nach unten gebogenen freien Enden der Holme der weiter oben beschriebenen Verbindungsschienen eingeführt werden. Vorzugsweise sind diese Einhängöffnungen so gestaltet, dass sie den Verbindungsschienen ein vorbestimmtes Maß an Bewegung in Längsrichtung der Kugelbahn gestatten. Auf diese Weise können Verbindungsschienen bei konstanter Länge nicht nur Modulelemente verbinden, die sich auf ein und derselben Ebene befinden, sondern auch Modulelemente, die in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
- Um Modulelemente in unterschiedlichen Höhen anordnen zu können, umfassen bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kugelbahnsysteme Säulenelemente mit vorbestimmter Höhe, wobei jedes Säulenelement entweder an seiner Unterseite einen dem Stecksockel der Modulelemente entsprechenden Stecksockel und an seiner Oberseite eine den Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels in der Grundplatte entsprechende Ausnehmung aufweist, um mit der eingangs beschriebenen, ersten Hauptausführungsform kompatibel zu sein, oder an seiner Unterseite eine der Ausnehmung der Modulelemente entsprechende Ausnehmung und an seiner Oberseite einen den Stecksockeln der Grundplatte entsprechenden Stecksockel aufweist, um mit der eingangs genannten, zweiten Hauptausführungsform kompatibel zu sein. Vorzugsweise umfasst ein erfindungsgemäßes Kugelbahnsystem Säulenelemente mit verschiedenen vorbestimmten Höhen, z. B. Säulenelemente, deren Höhe einer Höheneinheit entspricht und Säulenelemente, deren Höhe einer halben Höheneinheit entspricht.
- Bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kugelbahnsysteme umfassen ferner zumindest eine Zwischenplatte, wobei die Zwischenplatte eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels aufweist, die in Form und Anordnung den Ausnehmungen der Grundplatte zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels entsprechen, und wobei jede Ausnehmung der Zwischenplatte an ihrer Unterseite mit einem dem Stecksockel der Modulelemente entsprechenden Stecksockel versehen ist. Eine solchermaßen ausgestaltete Zwischenplatte ist mit der eingangs beschriebenen, ersten Hauptausführungsform kompatibel. Alternativ weist die Zwischenplatte eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Stecksockel auf, die in Form und Anordnung den Stecksockeln der Grundplatte zum Zusammenwirken mit jeweils einer Ausnehmung entsprechen, wobei jeder Stecksockel der Zwischenplatte an seiner Unterseite mit einer der Ausnehmung der Modulelemente entsprechenden Ausnehmung versehen ist. Eine solche Ausgestaltung der Zwischenplatte ist mit der eingangs beschriebenen, zweiten Hauptausführungsform kompatibel.
- Die zuvor beschriebenen Zwischenplatten erlauben es im Zusammenspiel mit den weiter oben beschriebenen Säulenelementen, über der Grundplatte angeordnete Zwischenebenen zu realisieren, auf denen sich Teile der Kugelbahn befinden. Vorzugsweise sind die oder jede Zwischenplatte aus transparentem Material gefertigt, damit eine solche Zwischenebene einen Blick auf darunter befindliche Abschnitte der Kugelbahn ermöglicht. Mehrere Zwischenplatten ermöglichen die Realisierung einer flächenmäßig größeren Zwischenebene auf ein und demselben Niveau oder die Realisierung mehrerer Zwischenebenen auf unterschiedlichen Niveaus. Die Variabilität eines erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems wird auf diese Weise nochmals erhöht.
- Die Grundplatte eines erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems ist vorzugsweise aus mehreren in der Grundplattenebene miteinander verhakbaren Grundplattensegmenten gebildet. Beispielsweise können an den Rändern der Grundplattensegmente schwalbenschwanzförmige Vorsprünge und Ausnehmungen vorhanden sein, die mit entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen und Vorsprüngen an einem anderen Grundplattensegment zusammenwirken. Eine Aufteilung der Grundplatte in Grundplattensegmente erleichtert das Verpacken und den Transport erfindungsgemäßer Kugelbahnsysteme und erlaubt es darüber hinaus, die Fläche einer Grundplatte beliebig zu vergrößern.
- Die Vielzahl von Modulelementen eines erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems haben zwar alle in Draufsicht die Außenform des gewählten, regelmäßigen Sechsecks, können sich darüber hinaus jedoch auf vielfache Art und Weise voneinander unterscheiden. So kann ein erfindungsgemäßes Kugelbahnsystem beispielsweise mehrere Modulelemente umfassen, auf deren Oberseite ein erster gekrümmter Kugelbahnabschnitt und ein zweiter gekrümmter Kugelbahnabschnitt ausgebildet sind, wobei der erste Kugelbahnabschnitt stärker gekrümmt ist als der zweite Kugelbahnabschnitt. Solche Modulelemente lassen sich vielfach miteinander kombinieren, um stärker oder schwächer gekrümmte Kugelbahnverläufe zu realisieren oder gewünschte Richtungswechsel einer Kugelbahn zu realisieren.
- Ferner kann ein erfindungsgemäßes Kugelbahnsystem zumindest ein Modulelement mit einer zentralen Öffnung umfassen, die mit dem auf der Oberseite des Modulelements ausgebildeten, zumindest einen Kugelbahnabschnitt in Verbindung steht und einen Funktionseinsatz aufnehmen kann, der dem zumindest einen Abschnitt der Kugelbahn zugeordnet ist. Beispielsweise kann ein solcher Funktionseinsatz eine auf dem Kugelbahnabschnitt heranrollende Kugel aufnehmen und durch ein Loch nach unten auf eine andere Ebene der Kugelbahn fallen lassen, wenn die zentrale Öffnung als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Alternativ kann ein solcher Funktionseinsatz als Startrampe ausgebildet sein, von der eine Kugel beginnt, eine aufgebaute Kugelbahn herabzurollen. Grundsätzlich ermöglicht ein solches Modulelement mit einer zentralen Öffnung zur Aufnahme eines Funktionseinsatzes auch eine rationellere Produktion von Modulelementen mit unterschiedlicher Funktion, da das Modulelement selbst jeweils gleich ausgebildet sein kann und die unterschiedliche Funktion erst durch den in die zentrale Öffnung eingesetzten Funktionseinsatz realisiert wird.
- Bevorzugte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems umfassen darüber hinaus Modulelemente, bei denen der zumindest eine Kugelbahnabschnitt, der auf der Oberseite des Modulelements ausgebildet ist, ein Aktionselement beinhaltet, wie etwa eine Weiche, ein Looping, einen Kugelhebemechanismus, eine Schleuder, einen Trichter etc. Solche Aktionselemente gestatten es, besonders spannende Kugelbahnverläufe zu realisieren.
- Normalerweise wird ein erfindungsgemäßes Kugelbahnsystem mehrere Kugeln gleicher Größe und gleichen Gewichts umfassen. Jedoch ist es alternativ oder zusätzlich auch möglich, Kugeln gleicher Größe und unterschiedlichen Gewichts vorzusehen, um auch mittels der Kugeln selbst einen unterschiedlichen Spielverlauf erzeugen zu können.
- Zusätzlich oder alternativ können auch Kugeln mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften zu einem erfindungsgemäßen Kugelbahnsystem gehören, wodurch ebenfalls der Spielverlauf beeinflusst werden kann.
- Schließlich können Kugeln erfindungsgemäßer Kugelbahnsysteme auch einen integrierten RFID-Chip umfassen, um auf diese Weise mit elektrischen bzw. elektronischen Komponenten erfindungsgemäßer Kugelbahnsysteme in Wechselwirkung treten zu können. Beispielsweise können in erfindungsgemäßen Kugelbahnsystemen Sensoren vorhanden sein, die die Kugeln anhand des in ihnen enthaltenem RFID-Chips unterscheiden können, um so mittels ebenfalls vorhandener Aktoren den Spielverlauf in Abhängigkeit bestimmter Kugeln beeinflussen zu können. So kann eine an einem Modulelement festgehaltene Kugel z. B. erst dann freigegeben werden, wenn bestimmte Kugeln an anderen Modulelementen erfasst werden. Auch kann mittels solcher RFID-Kugeln eine elektronische Zeitmessung vorgenommen werden, um zu ermitteln, welche Kugel ein vorgegebenes Ziel am schnellsten erreicht. Modulelemente mit einer elektronischen Ausrüstung können dazu verwendet werden, Modulelemente mit den folgenden Eigenschaften zu realisieren:
- ∘ Weichen mit elektronischer Umschaltung der Weichenstellung.
- ∘ Modulelemente, bei denen die Kugel auf eine untere Ebene fällt, und Schranken können gezielt bzw. zeitlich gesteuert elektronisch geöffnet werden.
- ∘ Modulelemente, bei denen eine Kugel beschleunigt wird, können gezielt bzw. zeitlich gesteuert ausgelöst werden.
- ∘ Modul-Startstein mit Taster startet eine elektronische Zeitmessung beim Auslösen der Kugeln.
- ∘ Modulelemente erkennen über einen Farbsensor die einlaufenden Kugeln und erfassen die Reihenfolge der eingelaufenen Kugeln.
- ∘ Modulelemente stoppen die Zeitmessung, wenn eine bestimmte Anzahl Kugeln oder Kugeln in bestimmten Farben eingelaufen sind (einstellbar).
- ∘ Modulelemente können RFID-Tags auslesen. Dadurch können sie gezielt einzelne Kugeln bestimmen und unterschiedlich reagieren.
- ∘ Modulelemente, die über einen optischen oder elektrischen Sensor (es wird ein Kontakt geschlossen) erkennen, wenn eine Kugel das Modulelement durchquert oder in das Modulelement hineinrollt.
- ∘ Modulelemente enthalten Lichtschranken zur Geschwindigkeitsmessung.
- ∘ Modulelemente können eine eingebaute Soundausgabe enthalten: Sound wird abgespielt, wenn eine zuvor definierte Bedingung eintritt (z.B. Kugel durchläuft das Modulelement, oder im Ziel trifft eine Kugel ein).
- ∘ Modulelemente können eine eingebaute Leuchtquelle (typischerweise LED) enthalten. Leuchtquelle leuchtet auf, wenn eine zuvor definierte Bedingung eintritt (z.B. Kugel durchläuft das Modulelement, oder im Ziel trifft eine Kugel ein). Die Leuchtquelle kann in verschiedenen Farben leuchten.
- Modulelemente können eine eigene Stromversorgung besitzen (z.B. über aufladbare oder nicht aufladbare und wechselbare Batterien).
- Modulelemente können einen integrierten Prozessor besitzen, mit dem sie selbständig eingehende Signale auswerten und Reaktionen auslösen können.
- Modulelemente können ein Funkmodul besitzen, mit dem sie untereinander und/oder mit einer zentralen Einheit kommunizieren können.
- ∘ Die zentrale Einheit kann eine eigene Stromversorgung besitzt und kann über Funk mit allen elektronischen Modulelementen mit Funkmodul kommunizieren. Über die zentrale Einheit können die Eigenschaften der elektronischen Modulelemente eingestellt werden. Über die zentrale Einheit kann außerdem eine logische Verknüpfung zwischen elektronischen Modulelementen hergestellt werden. (Beispiel: Weiche stellt sich erst um, wenn im Ziel eine definierte Kugel eingelaufen ist.)
- ∘ Die zentrale Einheit kann über Eingabeelemente (z.B. Taster, Schalter) gesteuert werden. Als Ausgabeelement kann ein eingebauter Lautsprecher oder ein eingebauter Bildschirm dienen.
- ∘ Alternativ kann sich die zentrale Einheit über Funk mit einem smart device (Smartphone, Tablet, PC) verbinden. Über das smart device können alle Einstellungen der zentralen Einheit (z.B. Parametrisierung und Programmierung der elektronischen Modulelemente) vorgenommen werden.
- Elektronische Modulelemente können ein Funkmodul besitzen, mit dem sie direkt mit einem smart device (Smartphone, Tablet, PC) mit geeigneter Software (App) kommunizieren können.
- Über Funk können in den Modulelementen die typischen Parameter jedes Modulelements eingestellt werden (je nach Modulelement z.B. Auslösebedingung, Wartezeiten, logische Funktionen...).
- Über Funk melden die elektronischen Modulelemente ihren Status und Statusänderungen an die zentrale Einheit oder an ein smart device oder direkt an andere elektronische Modulelemente.
- Elektronische Modulelemente können Schalter oder Taster am Modulelement besitzen, über die typische Parameter des Modulelements direkt am Modulelement eingestellt werden können.
- Schließlich ist es auch möglich, erfindungsgemäße Kugelbahnsysteme im Zusammenspiel mit beispielsweise einem Smartphone, Tablet oder einem PC und spezieller Software (etwa in Gestalt einer App) mit einer sogenannten Augmented Reality oder Virtual Reality zu erweitern.
- Betrachtet man die Kugelbahn über eine spezielle Software (z. B. App) durch die Kamera eines smart device (z. B. Smartphone, Tablet, PC), so wird die Kugelbahn zum Leben erweckt. Bewegliche und unbewegliche Teile der der Bahn werden im Videobild durch virtuelle Grafiken ergänzt und/oder ersetzt. Soundeffekte werden passend zur Position der Kugeln abgespielt.
- Mit Hilfe einer Kamera in einem smart device (z. B. Smartphone, Tablet, PC) werden Aufnahmen der Bahn erstellt. Die Daten werden von einer geeigneten Software auf dem smart device oder auf Servern elektronisch ausgewertet und weiterverarbeitet. Der so entstandene räumliche Datensatz ist die Basis für die Software, um die Anzahl und Art der verwendeten Modulelemente zu berechnen. Die Software erstellt dann eine passende Bauanleitung, die auf dem smart device abgespeichert werden kann.
- Betrachtet man die Bahn über eine spezielle Software (z. B. App) durch die Kamera eines smart device, wird die Position der Kugel in Echtzeit erfasst. Passend dazu steuert das smart device elektronische Modulelemente mit Funkmodul, während die Kugel die Bahn durchläuft.
- Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen modularen Kugelbahnsystems wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1
- eine räumliche Darstellung eines beispielhaften Modulelements eines erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems von schräg oben,
- Figur 2
- das Modulelement aus
Figur 1 in einer Seitenansicht, - Figur 3
- das Modulelement aus
Figur 1 in einer räumlichen Darstellung von schräg unten, - Figur 4
- eine aus mehreren Grundplattensegmenten bestehende Grundplatte eines erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems,
- Figur 5
- ein Grundplattensegment aus
Figur 4 in vergrößerter Darstellung, - Figur 6
- eine räumliche Darstellung einer Verbindungsschiene eines erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems zum Überbrücken eines Abstands zwischen Modulelementen,
- Figur 7
- das in
Figur 6 obere Ende der Verbindungsschiene in vergrößerter Darstellung, - Figur 8a und 8b
- das Zusammenwirken der Verbindungsschiene aus
Figur 6 mit dem Modulelement ausFigur 1 in zwei verschiedenen Zuständen, - Figur 9
- ein Säulenelement einer erfindungsgemäßen Kugelbahn in räumlicher Darstellung von schräg oben,
- Figur 10
- das Säulenelement aus
Figur 9 im Längsschnitt, - Figur 11
- eine Zwischenplatte eines erfindungsgemäßen Kugelbahnsystems in räumlicher Darstellung von schräg oben,
- Figur 12
- ein Modulelement mit einer zentralen Öffnung zur Aufnahme eines Funktionseinsatzes in räumlicher Darstellung von schräg oben,
- Figur 13a bis 13d
- verschiedene Funktionseinsätze, die in das Modulelement aus
Figur 12 einsetzbar sind, in räumlicher Darstellung von schräg oben, - Figur 14
- ein anderes Modulelement in räumlicher Darstellung von schräg oben,
- Figur 15
- ein noch anderes Modulelement in Verbindung mit einer Zieleinlaufschiene in räumlicher Darstellung,
- Figur 16
- ein Modulelement mit Weichenfunktion in Draufsicht,
- Figur 17
- ein Modulelement mit Strudelfunktion in räumlicher Darstellung von schräg oben,
- Figur 18
- ein Modulelement mit Startfunktion in räumlicher Darstellung von schräg oben,
- Figur 19
- ein Modulelement mit einer Gauss-Kanonenfunktion in räumlicher Darstellung von schräg oben,
- Figur 20
- ein Modulelement mit einer Kugelhebefunktion in Verbindung mit zwei angrenzenden Modulelementen,
- Figur 21
- ein Modulelement mit einer stärkeren Kugelhebefunktion in Verbindung mit zwei angrenzenden Modulelementen,
- Figur 22
- ein Modulelement mit einer Schrankenfunktion in Verbindung mit drei angrenzenden Modulelementen,
- Figur 23
- ein Modulelement mit einer Schleuder- bzw. Katapultfunktion in Verbindung mit zwei angrenzenden Modulelementen,
- Figur 24
- ein Modulelement mit einer Beschleunigungsfunktion in Verbindung mit zwei angrenzenden Modulelementen,
- Figur 25
- ein Modulelement zum Freigeben einer Kugel durch eine andere Kugel,
- Figur 26
- ein Modulelement mit einer Abschussfunktion in Verbindung mit zwei angrenzenden Modulelementen,
- Figur 27
- ein Modulelement mit einer Drei-Wege-Aufteilungsfunktion in Verbindung mit vier angrenzenden Modulelementen,
- Figur 28
- ein Modulelement mit Glockenfunktion,
- Figur 29
- ein Modulelement mit einer Kreisverkehrs-Funktion in Verbindung mit zwei angrenzenden Modulelementen,
- Figur 30
- ein Modulelement mit einem Looping,
- Figur 31
- ein Modulelement mit einer Brückenfunktion,
- Figur 32
- ein Modulelement mit einer Zielflaggenfunktion,
- Figur 33
- ein Modulelement mit einer Splash-Funktion,
- Figur 34
- ein Modulelement mit einer Räuberleiter-Funktion,
- Figur 35
- ein Modulelement mit einer Lawinenfunktion,
- Figur 36
- ein Modulelement mit einer Sammel- und Weitergabefunktion,
- Figur 37
- ein Modulelement mit einer Impulsfunktion, und
- Figur 38
- das Modulelement aus
Figur 37 in anderer Anordnung. - In den
Figuren 1 bis 3 ist in verschiedenen Ansichten ein beispielhaftes Modulelement 12 eines modularen Kugelbahnsystems gezeigt, das eine Vielzahl solcher Modulelemente umfasst, die alle die dargestellte äußere Form eines regelmäßigen Sechsecks gleicher Größe haben und auf ihrer Oberseite jeweils einen oder mehrere Kugelbahnabschnitte ausbilden, die sich durch Aneinandersetzen der Modulelemente miteinander kombinieren lassen. - Das in den
Figuren 1 bis 3 dargestellte, beispielhafte Modulelement 12 weist wie alle weiteren Modulelemente des modularen Kugelbahnsystems eine Oberseite 14, eine der Oberseite entgegengesetzte Unterseite 16 und sechs Seitenflächen 18 auf. Auf der Oberseite 14 sind bei dem dargestellten Modulelement 12 zwei Kugelbahnabschnitte 20 und 22 ausgebildet, die einen kreissegmentförmigen Querschnitt haben und in die Oberfläche 14 des Modulelements 12 eingelassen sind. Ein erster Kugelbahnabschnitt 20 beginnt in der inFigur 1 linken Seitenfläche 18 des Modulelements 12 und erstreckt sich in gekrümmter Form bis zur inFigur 1 oben unmittelbar angrenzenden Seitenfläche 18 des Modulelements 12, wobei die beiden Seitenflächen 18 von dem ersten Kugelbahnabschnitt 20 jeweils durchsetzt werden, damit die Kugelbahn durch Anfügen weiterer Modulelemente fortsetzbar ist. Ein zweiter Kugelbahnabschnitt 22 beginnt in einer linken, unteren Seitenfläche 18 des inFigur 1 dargestellten Modulelements 12 und verläuft in schwächerer Krümmung bis zu einer übernächsten, inFigur 1 rechten Seitenfläche 18 des Modulelements 12. Es versteht sich, dass der Beginn und das Ende der Kugelbahnabschnitte 20, 22 lediglich davon abhängt, in welcher Richtung eine Kugel den entsprechenden Kugelbahnabschnitt durchläuft. Der Beginn eines Kugelbahnabschnitts kann daher gleichzeitig das Ende des Kugelbahnabschnitts sein, je nach dem, in welcher Richtung die Kugel den Kugelbahnabschnitt durchläuft. - Wie insbesondere aus den
Figuren 1 und 2 gut zu erkennen, sind das beispielhafte Modulelement 12 und alle weiteren Modulelemente des modularen Kugelbahnsystems insgesamt scheibenförmig, d. h. die Höhe der sich zumindest annähernd rechtwinklig zur Oberseite 14 erstreckenden Seitenflächen 18 ist deutlich geringer als die Abmessungen des Modulelements 12 in den beiden anderen Raumrichtungen eines kartesischen Koordinatensystems. - Wie am besten aus den
Figuren 2 und3 zu ersehen, ragt von der Unterseite 16 des beispielhaften Modulelements 12 und auch von allen weiteren Modulelementen des modularen Kugelbahnsystems ein Stecksockel 24 hervor, der im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls die Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks hat, dessen Seiten parallel zu den Seitenflächen 18 des die Außenform des Modulelements 12 bildenden Sechsecks verlaufen. Wie ausFigur 3 zu erkennen, handelt es sich bei dem beispielhaften Modulelement 12 um ein durch ein Kunststoffspritzgussverfahren hergestelltes Teil, weshalb die Unterseite 16 weitestgehend offen ist. Zur Erhöhung der Stabilität eines solchen Modulelements 12 erstrecken sich Verstärkungsrippen 26 zwischen die Seitenflächen 18 ausbildenden Außenwänden 28 und den Stecksockel 24 ausbildenden, inneren Wänden 30. - Zu dem modularen Kugelbahnsystem gehört ferner eine in den
Figuren 4 und5 dargestellte Grundplatte 32 mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter, hier sechseckiger Ausnehmungen 34, von denen jede zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels 24 dient. Die Ausnehmungen 34 sind auf der Grundplatte 32 in einem hier bienenwabenförmigen Raster angeordnet, wobei das Rastermaß s des Rasters dem Inkreisdurchmesser des die Außenform der Modulelemente bildenden, regelmäßigen Sechsecks entspricht, also dem Durchmesser des größten Kreises, der in das die Außenform der Modulelemente bildende Sechseck eingeschrieben werden kann. - Mittels des Stecksockels 24 lassen sich somit Modulelemente wie das beispielhafte Modulelement 12 in Ausnehmungen 34 der Grundplatte 32 stecken, wobei Modulelemente, die in unmittelbar nebeneinander liegende Ausnehmungen 34 der Grundplatte 32 gesteckt werden, mit jeweils einer ihrer Seitenflächen 18 solchermaßen bündig aneinander stoßen, dass ein auf einem Modulelement ausgebildeter Kugelbahnabschnitt nahezu übergangslos in einen auf einem angrenzenden Modulelement ausgebildeten Kugelbahnabschnitt übergehen kann. Wie aus einer Zusammenschau der
Figuren 3 bis 5 ohne weiteres verständlich, ist der Inkreisdurchmesser d jeder Ausnehmung 34 kleiner als der dem Rastermaß s entsprechende Inkreisdurchmesser des die Außenform eines Modulelements bildenden Sechsecks. - Die in
Figur 4 dargestellte Grundplatte 32 ist aus mehreren Grundplattensegmenten 36 zusammengesetzt, von denen eines in vergrößerter Darstellung inFigur 5 wiedergegeben ist. Zur formschlüssigen Verbindung der Grundplattensegmente 36 in der Grundplattenebene ist jedes Grundplattensegment 36 an seinen Rändern mit hier schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen 38 und schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen 40 versehen, mittels derer sich die einzelnen Grundplattensegmente 36 miteinander verhaken lassen. Die dargestellte Ausführung der Vorsprünge 38 und der Ausnehmungen 40 ist lediglich beispielhaft. Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen von Grundplattensegmenten können die Vorsprünge und Ausnehmungen eine andere Form haben und es können an jeweils einem Rand eines Grundplattensegments sowohl Vorsprünge als auch Ausnehmungen vorhanden sein. Ferner bestehen die Grundplattensegmente 36 des hier dargestellten Ausführungsbeispiels aus einer stabilen Pappe, wie sie beispielsweise zur Herstellung herkömmlicher Puzzles Verwendung findet, jedoch können die Grundplattensegmente auch aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff, einem Metall oder aus Holz. - Aus der vorstehenden Beschreibung sollte klar geworden sein, dass sich Modulelemente wie das beispielhafte Modulelement 12 auf der Grundplatte 32 zu einer Kugelbahn kombinieren lassen, indem die einzelnen Modulelemente entsprechend einem gewünschten Verlauf der Kugelbahn auf der Grundplatte 32 nebeneinander platziert werden. Allerdings brauchen die Modulelemente nicht unbedingt unmittelbar nebeneinander auf der Grundplatte 32 angeordnet zu werden, denn das modulare Kugelbahnsystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ferner Verbindungsschienen 42, die in den
Figuren 6 und7 dargestellt sind. Obwohl inFigur 6 nur eine Verbindungsschiene 42 mit einer vorbestimmten Länge gezeigt ist, kann das modulare Kugelbahnsystem auch Verbindungsschienen mit anderer Länge umfassen, beispielsweise dreierlei unterschiedlich lange Verbindungsschienen, deren Länge zueinander ein Verhältnis von 1:2:3 hat, d. h. die längste Verbindungsschiene ist dreimal so lang wie die kürzeste Verbindungsschiene. - Die Verbindungsschiene 42 ist im Wesentlichen aus zwei einen Abschnitt der Kugelbahn ausbildenden, parallel zueinander angeordneten Holmen 44 mit hier kreiszylindrischem Querschnitt gebildet, wobei die Holme 44 durch mehrere (hier drei) sich unterhalb der Kugelbahn quer zu den Holmen 44 erstreckende Streben 46 miteinander zu einem leiterartigen Konstrukt verbunden sind. Jeder Holm 44 hat zwei hakenartig nach unten gebogene, freie Enden 48. Mittels dieser hakenartigen Enden 48 lässt sich die Verbindungsschiene 42 in ein Paar Einhängöffnungen 50 einhängen, die in dem beispielhaften Modulelement 12 (und auch in jedem anderen Modulelement) am Ende bzw. Beginn jedes auf einem Modulelement ausgebildeten Kugelbahnabschnitts ausgebildet sind (siehe
Figur 1 ). Genauer sind die Einhängöffnungen 50 beidseits der Kugelbahn unmittelbar benachbart jener Stelle in die Kugelbahn eingelassen, an der ein Kugelbahnabschnitt eine Seitenfläche 18 des Modulelements 12 durchsetzt. - Das Zusammenwirken der hakenartig nach unten gebogenen freien Enden 48 einer Verbindungsschiene 42 mit den Einhängöffnungen 50 eines Modulelements 12 ist in den
Figuren 8a und 8b genauer dargestellt. Dabei zeigtFigur 8a eine Konfiguration, in der die Verbindungsschiene 42 ein Modulelement 12 mit einem weiteren in derselben Ebene befindlichen Modulelement (nicht dargestellt) verbindet, wohingegenFigur 8b eine Konfiguration zeigt, in der die Verbindungsschiene 42 ein höherliegendes Modulelement 12 mit einem tieferliegenden Modulelement (nicht dargestellt) verbindet. Die beiden in denFiguren 8a und 8b gezeigten Konfigurationen sind trotz einer konstanten Länge der Verbindungsschiene 42 möglich, da die Einhängöffnungen 50 den freien Enden 48 der Verbindungsschiene 42 ein vorbestimmtes Maß x an Bewegungsfreiheit in Längsrichtung der Verbindungsschiene 42 und damit in Längsrichtung der Kugelbahn gestatten. - Verbindungsschienen 42 dienen somit zum Überbrücken eines Abstands zwischen jeweils zwei nicht unmittelbar nebeneinander angeordneten Modulelementen, die sich entweder auf gleicher Ebene oder auf verschiedenen Ebenen befinden können. Um die Gefahr zur Verringern, dass eine sich entlang der Kugelbahn bewegende Kugel beim Übertritt von einem Modulelement auf eine Verbindungsschiene oder umgekehrt aus der Kugelbahn fällt, ist jede nahe den freien Enden 48 der Holme 44 angeordnete Strebe 46 seitlich verlängert und hochgezogen, um auf diese Weise nahe dem Übergang von einer Verbindungsschiene 42 auf ein Modulelement beidseits der Kugelbahn Leitplanken 52 auszubilden, an denen sich eine Kugel gegebenenfalls abstützen kann (siehe
Figur 7 ). Um den Übergang zwischen einer Verbindungsschiene 42 und einem Modulelement für eine auf der Kugelbahn rollende Kugel möglichst stoßfrei zu gestalten, ist ferner jeder Holm 44 in einem Bereich nahe jedem freien Ende auf seiner Oberseite mit einer rampenartigen Erhöhung 54 versehen, welche eine auf der Verbindungsschiene 42 rollende Kugel kurz vor ihrem Übertritt auf ein Modulelement etwas anhebt. Die Verbindungsschienen 42 lassen sich in der gezeigten Ausgestaltung vorteilhaft als Kunststoffspritzgussteile realisieren. - Es klang bereits an, dass sich die Modulelemente des modularen Kugelbahnsystems nicht alle in ein und derselben Ebene befinden müssen. Um Modulelemente wie das beispielhafte Modulelement 12 in unterschiedlichen Höhen anordnen zu können, umfasst das Kugelbahnsystem Säulenelemente, von denen ein Säulenelement 56 in den
Figuren 9 und 10 dargestellt ist. In Übereinstimmung mit den Modulelementen haben die Säulenelemente 56 die Außenform eines regelmäßigen Sechsecks mit gegenüber den Modulelementen etwas kleinerem Inkreisdurchmesser. Damit die Säulenelemente 56 frei mit Modulelementen und der Grundplatte 32 kombiniert werden können, hat jedes Säulenelement 56 an seiner Oberseite eine Ausnehmung 34', deren Anordnung und Abmessungen einer Ausnehmung 34 der Grundplatte 32 entsprechen. In diese Ausnehmung 34' passt somit der Stecksockel 24 eines Modulelements 12. Ferner weist jedes Säulenelement 56 an seiner Unterseite einen Stecksockel 24' auf, der in Form, Anordnung und Abmessung dem Stecksockel 24 des Modulelements 12 entspricht. Durch Verwenden eines oder mehrerer übereinander gestapelter Säulenelemente 56 und anschließendes Aufsetzen eines Modulelements 12 auf das oberste Säulenelement 56 können somit Modulelemente auf vielen unterschiedlichen Höhen angeordnet werden. Zur feineren Höhenabstufung kann das Kugelbahnsystem Säulenelemente mit unterschiedlichen Höhen enthalten, beispielsweise Säulenelemente, deren Höhe h nur halb so groß ist wie das in denFiguren 9 und 10 dargestellte Säulenelement 56. - Mittels der zuvor beschriebenen Säulenelemente 56 können auch größere Bereiche der erfindungsgemäßen Kugelbahn auf einem höheren Niveau als die Grundplatte 32 angeordnet werden. Hierzu dient eine in
Figur 11 dargestellte Zwischenplatte 58, die wie die Grundplatte 32 eine Vielzahl regelmäßig angeordneter, sechseckiger Ausnehmungen 34" zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels 24, 24' aufweist. Die Ausnehmungen 34" der Zwischenplatte 58 sind in demselben bienenwabenförmigen Raster angeordnet wie die Ausnehmungen 34 der Grundplatte 32 und haben dasselbe Rastermaß s. An der Unterseite jeder Ausnehmung 34" der Zwischenplatte 58 ist ein Stecksockel 24" ausgebildet, der beispielsweise in die Ausnehmung 34' eines Säulenelements 56 passt. Durch Abstützen einer Zwischenplatte 58 mittels mehrerer jeweils aus Säulenelementen 56 aufgebauter Säulen auf der Grundplatte 32 lassen sich Zwischenebenen der Kugelbahn realisieren, die den Verlauf der Kugelbahn interessanter und spannender gestalten. Um einen Blick auf unter einer Zwischenplatte 58 befindliche Bereiche der Kugelbahn zu ermöglichen, besteht die dargestellte Zwischenplatte 58 vorteilhaft aus durchsichtigem Kunststoff. - Im Folgenden werden verschiedene Ausgestaltungen der Modulelemente des erfindungsgemäßen modularen Kugelbahnsystems näher erläutert.
Figur 12 zeigt ein Modulelement 12', dessen Umfangsgestalt und -abmessung dem inFigur 1 gezeigten Modulelement 12 entsprechen, das jedoch eine zentrale Öffnung 60 aufweist, die hier als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist und mit mehreren auf der Oberseite 14 des Modulelements 12' ausgebildeten Kugelbahnabschnitten 20' in Verbindung steht und zur Aufnahme eines Funktionseinsatzes dient, der zumindest einem der Kugelbahnabschnitte 20' zugeordnet ist. In denFiguren 13a bis 13d sind mehrere beispielhafte Funktionseinsätze gezeigt. -
Figur 13a zeigt einen wannenförmigen Funktionseinsatz 62, der beispielsweise als ein Ziel dienen kann, das alle Kugeln erreichen sollen. Die das Ziel erreichenden Kugeln sammeln sich dann in dem Funktionseinsatz 62. -
Figur 13b zeigt einen rampenförmigen Funktionseinsatz 62', der beispielsweise dazu dienen kann, Kugeln von einer höher gelegenen Ebene aufzufangen und durch einen Auslass 64 an einen der Kugelbahnabschnitte 20' weiterzuleiten. Alternativ kann der Funktionseinsatz 62' als Startpunkt einer Kugelbahn dienen. -
Figur 13c zeigt einen Funktionseinsatz 62", der eine über einen Kugelbahnabschnitt 20' des Modulelements 12' heranrollende Kugel aufnimmt und in die zentrale Durchgangsöffnung 60 des Modulelements 12' leitet, so dass diese Kugel aus einer höheren Ebene in eine darunterliegende Ebene fällt. -
Figur 13d schließlich zeigt einen Funktionseinsatz 62"', der mit jedem der drei Kugelbahnabschnitte 20' des Modulelements 12' in Verbindung steht und drei Mulden 66 aufweist, in denen jeweils eine Kugel (nicht dargestellt) platziert werden kann. Fällt nun eine weitere Kugel von oben zentral auf den Funktionseinsatz 62"', beispielsweise unter Verwendung des zuvor beschriebenen Funktionseinsatzes 62" in einem auf einer darüber liegenden Ebene angeordneten Modulelement 12', "spritzen" die drei in den Mulden 66 befindlichen Kugeln in Richtung der drei Kugelbahnabschnitte 20' des Modulelements 12' davon. - Die vorstehend beschriebenen Funktionseinsätze 62, 62', 62" und 62'" sind nur beispielhaft. Viele weitere Funktionseinsätze sind möglich. Auch braucht die zentrale Öffnung 60 des Modulelements 12' nicht notwendigerweise als Durchgangsöffnung ausgestaltet zu sein, sondern kann stattdessen einen Boden (nicht dargestellt) haben, falls ein Durchtritt einer Kugel nach unten nicht gefordert ist.
-
Figur 14 zeigt ein weiteres Modulelement 12", das sich von dem inFigur 1 gezeigten Modulelement 12 nur dadurch unterscheidet, dass die beiden auf seiner Oberseite 14 ausgebildeten Kugelbahnabschnitte 20' und 22' sich kreuzen. -
Figur 15 zeigt ein Modulelement 12"', welches drei Kugelbahnabschnitte 20", 21 und 22" zu einem gemeinsamen Ausgang führt, an dem eine der Verbindungsschiene 42 ausFigur 6 ähnliche Zieleinlaufschiene 68 eingehängt ist. Diese Zieleinlaufschiene 68 dient nicht zum Überbrücken eines Abstands zwischen zwei Modulelementen, sondern zur Aufnahme von nacheinander ins Ziel einlaufender Kugeln. Aus der Reihenfolge der von der Zieleinlaufschiene 68 aufgenommenen Kugeln ergibt sich die Zieleinlaufplatzierung der Kugeln. - Im Folgenden werden Modulelemente erläutert, die zusätzlich zu dem zumindest einen Kugelbahnabschnitt, der auf ihrer Oberseite ausgebildet ist, ein Aktionselement beinhalten.
-
Figur 16 zeigt in Draufsicht ein Modulelement 70 mit Weichenfunktion. Auf der Oberseite 14 des Modulelements 70 sind zwei Kugelbahnabschnitte 71, 72 ausgebildet, die zusammen eine Y-förmige Gestalt haben. Ein Weichenelement 74 ist über dem Y-förmigen Teil der Kugelbahn drehbar auf der Oberseite 14 des Modulelements 70 gelagert und hat einen zum Fuß des Y gerichteten, langen Leitarm 76 und zwei zu den Schenkeln des Y gerichtete, kurze Steuerarme 78. In der inFigur 16 wiedergegebenen Stellung des Weichenelements 74 wird eine am Fuß des Y einlaufende Kugel von dem Leitarm 76 des Weichenelements 74 in den rechten Kugelbahnabschnitt 72 geleitet und trifft dort auf den rechten der beiden Steuerarme 78. Das Auftreffen der Kugel auf diesen Steuerarm 78 sorgt für ein Verdrehen des Weichenelements 74 entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass die Kugel weiterrollen kann und der Leitarm 76 sich nunmehr an die gegenüberliegende Seite der Kugelbahn am Fuß des Y anlegt, wodurch die nächste am Fuß des Y in das Modulelement 70 einrollende Kugel in den linken Kugelbahnabschnitt 71 geleitet wird, woraufhin sich das Weichenelement 74 wieder in die inFigur 16 gezeigte Stellung verdreht. Das Modulelement 70 leitet am Fuß des Y einrollende Kugeln demnach abwechselnd in den Kugelbahnabschnitt 71 bzw. den Kugelbahnabschnitt 72. Selbstverständlich kann das Weichenelement 74 auch von Hand verdreht werden, falls gewünscht. -
Figur 17 zeigt ein Modulelement 80 mit einer sogenannten Strudelfunktion. Hierzu ist das Modulelement 80 mit einem trichterförmigen Bereich 82 versehen, der unten eine zentrale Öffnung 84 aufweist. Über die Kugelbahnabschnitte 20' in das Modulelement 80 einlaufende Kugeln bewegen sich in dem trichterförmigen Bereich 82 zunächst strudellinienförmig und fallen dann durch die zentrale Öffnung 84 nach unten aus dem Modulelement 80 heraus. -
Figur 18 zeigt ein Modulelement 86 mit einer Startfunktion für drei Kugeln. Hierzu sind auf der Oberseite des Modulelements 86 in einem zentralen Bereich drei Kugelaufnahmen 88 ausgebildet, in denen jeweils eine Kugel (nicht dargestellt) platziert werden kann. Ein die Kugeln übergreifendes, normal zur Oberseite des Modulelements 86 federnd gelagertes Auslöserbauteil 90 verhindert in einer oberen Stellung, in die es durch die Feder gedrängt wird, ein Herausrollen der in den Kugelaufnahmen 88 angeordneten Kugeln durch jeweils eine Schwelle 92, die aus dem zugehörigen Kugelbahnabschnitt 20' nach oben hervorragt. Durch zentrales Niederdrücken des Auslöserbauteils 90 entgegen der Federkraft werden die Schwellen 92 so weit abgesenkt, dass in den Kugelaufnahmen 88 befindliche Kugeln gleichzeitig losrollen können. -
Figur 19 zeigt ein Modulelement 94 mit einer sogenannten Gauss-Kanonenfunktion. Zur Realisierung dieser Funktion wird ein sich quer über das Modulelement 94 erstreckender Kugelbahnabschnitt 96 durch einen scheibenförmigen, quer zum Kugelbahnabschnitt 96 angeordneten Magneten 98 versperrt, der in einer brückenförmigen Halterung 100 aufgenommen ist. Auf beiden Seiten des Magneten 98 können ein oder zwei Kugeln aus magnetischem Material platziert werden, die durch die Magnetkraft am Wegrollen gehindert sind. Rollt nun von einer Seite eine weitere Kugel in den Kugelbahnabschnitt 96 und trifft auf die dort bereits befindlichen Kugeln, löst sich durch den Impuls der auftreffenden Kugel eine Kugel auf der dem Aufprall entgegengesetzten Seite des Magneten 98. -
Figur 20 zeigt ein Modulelement 102 mit einer Kugelhebefunktion. Auf der Oberseite 14 des Modulelements 102 ist ein Kugelbahnabschnitt 104 mit einer Rampe 106 ausgebildet, deren Niveau höher liegt als der Beginn des Kugelbahnabschnitts 104. An einem den Kugelbahnabschnitt 104 brückenförmig übergreifenden Halter 108 ist ein Hebel 110 drehbar gelagert. Der Hebel 110 ist an seinem inFigur 20 unten angeordneten Ende mit einem Auslöser 112 versehen, der einen kurzen, in der dargestellten Position nach unten ragenden Arm 113 und einen sich rechtwinklig dazu in Richtung einer heranrollenden Kugel erstreckenden, langen Arm 114 hat. Am entgegengesetzten Ende des Hebels 110 ist ein Gewicht 116 befestigt. In der inFigur 20 gezeigten Ausgangsstellung des Hebels 110 befindet sich dieser in einer sogenannten Übertotpunktstellung, d. h. das Gewicht 116 befindet sich mit seinem Schwerpunkt etwas rechts einer durch den Halter 108 verlaufenden, normal zur Oberseite 14 des Modulelements 102 stehenden Ebene. Eine in das Modulelement 102 hereinrollende Kugel trifft auf den kurzen Arm 113 des Auslösers 112, wodurch der Hebel 110 entgegen dem Uhrzeigersinn aus seiner Übertotpunktstellung verdreht wird, so dass das sich nunmehr links der erwähnten, durch den Halter 108 verlaufenden Ebene befindliche Gewicht die Drehung des Hebels 110 fortsetzt und beschleunigt. Die Kugel wird vom langen Arm 114 des Auslösers 112 ergriffen und die Rampe 106 hinaufbewegt. -
Figur 21 zeigt ein weiteres Modulelement 118 mit einer stärker ausgeprägten Kugelhebefunktion. Ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen Modulelement 102 ist ein Hebel 110' drehbar an einem Halter 108' gelagert und mit einem Gewicht 116' versehen. An seinem dem Gewicht 116' entgegengesetzten Ende ist der Hebel 110' mit einem Becher 120 zur Aufnahme einer Kugel versehen. Der freie Rand dieses Bechers 120 stößt gegen eine im Kugelbahnabschnitt 20' angebrachte, federnd gelagerte Auslöseschiene 122 und wird dadurch an einer Drehung gehindert. Eine in den Kugelbahnabschnitt 20' rollende Kugel drückt mit ihrem Gewicht beim Hereinrollen in den Becher 120 die Auslöseschiene 122 nieder, so dass der Hebel 110' sich frei drehen kann. Das Gewicht 116' dreht den Hebel 110' im Uhrzeigersinn, wodurch die im Becher 120 befindliche Kugel auf das erhöhte Niveau des Kugelbahnabschnitts 20' befördert wird. -
Figur 22 zeigt ein Modulelement 124 mit einer Schrankenfunktion. Hierzu überspannt ein bogenförmiges Schrankenelement 126 einen auf der Oberseite 14 des Modulelements 124 ausgebildeten Kugelbahnabschnitt 125. In der gezeigten Stellung versperrt das Schrankenelement 126 einer Kugel den Durchgang zum auf der anderen Seite des Schrankenelements befindlichen Teil des Kugelbahnabschnitts 125. Mit dem Schrankenelement 126 verbunden ist ein löffelförmiger Auslöser 128, der einem weiteren Kugelbahnabschnitt 129 des Modulelements 124 zugeordnet ist. Zwischen dem löffelförmigen Auslöser 128 und dem bogenförmigen Schrankenelement 126 ist die aus den vorgenannten beiden Teilen gebildete Schranke bei 130 drehbar gelagert. Gerät eine Kugel auf den löffelförmigen Auslöser 128, drückt sie ihn mit ihrem Gewicht herunter und hebt gleichzeitig das Schrankenelement 126 an, wodurch einer im Kugelbahnabschnitt 125 zunächst aufgehaltenen Kugel freier Durchgang gewährt wird. -
Figur 23 zeigt ein Modulelement 132 mit einer Schleuder- bzw. Katapultfunktion. Die Funktion dieses Modulelements 132 ähnelt der des mit Bezugnahme aufFigur 21 beschriebenen Modulelements 118, allerdings weist das Modulelement 132 nur einen einseitigen Hebel 110" mit dem Becher 120 auf. Dieser Hebel 110" ist mittels eines Gummirings 134 zur Drehung im Uhrzeigersinn vorgespannt. Sobald eine in den Becher 120 hereinrollende Kugel die Auslöseschiene 122 niedergedrückt hat, dreht sich der Hebel 110" aufgrund der elastischen Vorspannung des Gummirings 134 blitzartig im Uhrzeigersinn und katapultiert die im Becher 120 befindliche Kugel nach rechts. -
Figur 24 zeigt ein Modulelement 136, dessen Funktion ähnlich der des mit Bezugnahme aufFigur 20 beschriebenen Modulelements 102 ist. Im Unterschied zum Modulelement 102 wird eine hereinrollende Kugel nach Überwinden der Übertotpunktstellung des Hebels 110'" allerdings nicht vom Auslöser 112' auf ein höheres Niveau gehoben, sondern das hammerartig ausgestaltete Gewicht 116" schlägt von hinten gegen die Kugel und beschleunigt sie inFigur 24 nach rechts. -
Figur 25 zeigt ein Modulelement 138 mit einer Kugelfreigabefunktion durch eine andere Kugel. Ähnlich dem Modulelement 102 ist ein Hebel 140 drehbar gelagert, jedoch weist dieser Hebel 140 zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Arme 141, 142 auf. Ein erster Arm 141 ist oberhalb einer Ablauframpe 143 des Modulelements 138 angeordnet und hat eine kreisförmige Öffnung, deren Durchmesser dem Durchmesser einer verwendeten Kugel entspricht. Wie dargestellt kann auf diese Weise eine Kugel durch den ersten Arm 141 am oberen Ende der Ablauframpe 143 festgehalten werden. Ein zweiter, inFigur 25 senkrecht nach unten gerichteter Arm 142 des Hebels 140 trägt einen Auslöser 144. Eine in das Modulelement 138 hereinrollende Kugel trifft auf den Auslöser 144, wodurch der Hebel 140 sich etwas im Gegenuhrzeigersinn dreht und dadurch die vom ersten Arm 141 festgehaltene Kugel freigibt. -
Figur 26 zeigt ein Modulelement 146 mit einer Abschussfunktion für eine andere Kugel. Auf dem Modulelement 146 ist eine Abschusseinrichtung 148 mit einem federnd vorgespannten Kolben 150 angeordnet. Links und rechts der Abschusseinrichtung 148 befinden sich auf dem Modulelement 146 zwei Auslöser 152, die durch das Gewicht einer hereinrollenden Kugel niederdrückbar sind, um den vorgespannten Kolben 150 freizugeben. Eine vor dem Kolben 150 befindliche Kugel wird sodann in den anschließenden Kugelbahnabschnitt geschossen. -
Figur 27 zeigt ein Modulelement 154 mit einer Drei-Wege-Aufteilungsfunktion. Ähnlich dem mit Bezugnahme aufFigur 16 beschriebenen Modulelement 70 weist auch das Modulelement 154 Kugelbahnabschnitte mit insgesamt Y-förmigem Verlauf auf. Allerdings erstreckt sich zusätzlich der durch den Fuß des Y gebildeten Kugelbahnabschnitt über das gesamte Modulelement 154 hinweg, so dass eine in den Fuß des Y einrollende Kugel in drei verschiedene Richtungen weitergeleitet werden kann. Dies geschieht mittels zweier rechts und links der zentralen Kugelbahn angeordneter Weichenelemente 156, 157, die jeweils einen langen Leitarm 158, 158' und einen kurzen Steuerarm 159, 159' aufweisen, die wie dargestellt gewinkelt zueinander angeordnet sind. Die drehbaren Weichenelemente 156, 157 sind inFigur 27 in einer Stellung wiedergegeben, die sich ergibt, wenn eine erste Kugel das Modulelement 154 bereits durch den rechts unten liegenden Kugelbahnausgang verlassen hat. Die nächstfolgende Kugel wird nun wie dargestellt in den links oben liegenden Kugelbahnausgang des Modulelements 154 geleitet und stellt dann das Weichenelement 156 in eine den zentralen Durchgang freigebende Stellung. -
Figur 28 zeigt ein Modulelement 160 mit einer Glockenfunktion. Hierzu ist eine Klingel 162 auf dem Modulelement 160 so angeordnet, dass der Rand der Klingelkappe in einen Kugelbahnabschnitt 162 ragt, der auf der Oberseite 14 des Modulelements 160 ausgebildet ist. Eine den Kugelbahnabschnitt 162 passierende Kugel schlägt gegen die Klingel 162, so dass ein Glockenklang ertönt. -
Figur 29 zeigt ein Modulelement 164 mit einer Kreisverkehrsfunktion. Hierzu ist auf dem Modulelement 164 ein sich kreisringförmig erstreckender Kugelbahnabschnitt 165 ausgebildet, der mit zwei Ausgängen 166, 167 in Verbindung steht. Eine durch einen Ausgang 166 in den kreisförmigen Kugelbahnschnitt 165 eintretende Kugel wird somit im Kreis geführt und verlässt das Modulelement 164 durch den anderen Ausgang 167. -
Figur 30 zeigt ein Modulelement 168, auf welchem ein loopingförmiger Kugelbahnabschnitt 170 ausgebildet ist. -
Figur 31 zeigt ein Modulelement 172 mit einer Brückenfunktion. Hierzu ist das Modulelement 172 auf seiner Oberseite 14 mit einem sich geradlinig über das gesamte Modulelement erstreckenden Kugelbahnabschnitt 173 versehen und weist ferner einen den Kugelbahnabschnitt 173 brückenartig überquerenden Kugelbahnabschnitt 174 auf. -
Figur 32 zeigt ein Modulelement 176 mit einer Zielflaggenfunktion. Hierzu ist eine das Modulelement 176 brückenartig überspannende Zielflagge 178 beidseits eines Zieltrichters 179 drehbar gelagert, an dessen tiefster Stelle sich ein Auslöser 180 befindet. Rollt eine Kugel in den Zieltrichter 179, so drückt sie mit ihrem Gewicht den Auslöser 180 nach unten, wodurch die drehbar gelagerte Zielflagge 178 aus ihrer inFigur 32 gezeigten Position nach oben geschwenkt wird, um anzuzeigen, dass eine Kugel das Ziel erreicht hat. -
Figur 33 zeigt ein Modulelement 182 mit einer sogenannten Splash-Funktion. Die Funktion dieses Modulelements 182 entspricht der Funktion des mit Bezugnahme aufFigur 13d beschriebenen Funktionseinsatzes 62"'. -
Figur 34 zeigt ein Modulelement 184 mit einer sogenannten Räuberleiter-Funktion. Auf dem Modulelement 184 ist ein erster Kugelbahnabschnitt 185 ausgebildet, der unterhalb eines den Kugelbahnabschnitt 185 brückenartig überspannenden Kugelbahnabschnitts 186 endet. In dem brückenartigen Kugelbahnabschnitt 186 befindet sich genau oberhalb des Kugelbahnabschnitts 185 ein kreisförmiges Loch 187, in dem eine den brückenartigen Kugelbahnabschnitt 186 überquerende Kugel normalerweise hängen bleibt. Befindet sich allerdings am Ende des Kugelbahnschnitts 185 eine Kugel, so füllt diese das Loch 187 so weit aus, dass eine den brückenartigen Kugelbahnabschnitt 186 überquerende Kugel weiterrollen kann. Alternativ führt eine in den Kugelbahnabschnitt 185 hereinrollende Kugel dann, wenn sich im Loch 187 schon eine Kugel befindet, dazu, dass diese Kugel von der in den Kugelabschnitt 185 hereinrollenden Kugel "befreit" wird und weiterrollen kann. -
Figur 35 zeigt ein Modulelement 188 mit einer sogenannten Lawinenfunktion. Zur Realisierung dieser Funktion ist auf dem Modulelement 188 ein Trichter 190 mit einem Auslauf 192 befestigt, der zu einem Ausgang des Modulelements 188 führt. Zwei Eingänge des Modulelements 188 sind mit jeweils einem Auslöser 194 versehen, der durch das Gewicht einer hereinrollenden Kugel heruntergedrückt werden kann. Eine im Auslauf 192 angeordnete Sperre (nicht gezeigt) wird durch das Herunterdrücken des Auslösers 194 entriegelt, so dass alle sich im Trichter 190 befindlichen Kugeln nach unten fallen und durch den Auslauf 192 in die anschließende Kugelbahn rollen. -
Figur 36 zeigt ein Modulelement 196 mit einer Sammel- und Weitergabefunktion. Hierzu ist das Modulelement 196 mit einem drehbar außermittig gelagerten Becher 198 versehen, in den inFigur 36 von links Kugeln von einem höheren Niveau der Kugelbahn hineinfallen können. Sobald eine gewisse Anzahl Kugeln, beispielsweise drei Kugeln, in den Becher 198 gefallen sind, überwindet der Becher 198 seine Totpunktstellung und kippt zur anderen Seite, wodurch die in ihm gesammelten Kugeln in den sich auf einem niedrigeren Niveau befindenden, angrenzenden Kugelbahnschnitt entlassen werden. -
Figur 37 zeigt ein Modulelement 200 mit einer Impulsfunktion. Hierzu ist auf dem Modulelement 200 ein sich längs erstreckender Stab 202 angeordnet, der über das Modulelement 200 in beide Richtungen hinausragt und in angrenzende Kugelbahnabschnitte reicht. Wird ein Ende des Stabs 202 von einer Kugel getroffen, so pflanzt sich deren Impuls durch den Stab 202 zu dessen entgegengesetztem Ende fort und kann auf eine mit dem entgegengesetzten Ende in Berührung stehende Kugel übertragen werden. -
Figur 38 zeigt das Modulelement 200 ausFigur 37 in einer abgewandelten Konfiguration. Wieder findet durch den Stab 202 eine Impulsübertragung von einer Kugel auf eine andere Kugel statt, jedoch wird diese Impulsübertragung gemäßFigur 38 durch eine Drehung des Stabs 202 erreicht.
Claims (22)
- Modulares Kugelbahnsystem, umfassend- eine Vielzahl von Modulelementen (12; 12'), von denen alle in Draufsicht die Außenform ein und desselben regelmäßigen Vielecks haben und von denen jedes aufweist-- eine Oberseite (14),-- eine der Oberseite entgegengesetzte Unterseite (16), und-- eine seiner Anzahl Ecken entsprechende Zahl von Seitenflächen (18),
wobei jedes Modulelement (12; 12') auf seiner Oberseite (14) zumindest einen Abschnitt (20, 22) einer Kugelbahn ausbildet, der eine Seitenfläche (18) des Modulelements durchsetzt,
und wobei von jedem Modulelement (12; 12') auf seiner Unterseite (16) ein Stecksockel (24) hervorragt,- eine Grundplatte (32) mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Ausnehmungen (34) zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels (24), wobei die Vielzahl Ausnehmungen (34) auf der Grundplatte (32) in einem Raster angeordnet sind und ein Rastermaß (s) des Rasters dem Inkreisdurchmesser des die Außenform der Modulelemente bildenden, regelmäßigen Vielecks entspricht, und wobei in unmittelbar nebeneinander liegende Ausnehmungen (34) der Grundplatte (32) gesteckte Modulelemente (12; 12') mit jeweils einer Seitenfläche (18) bündig aneinander stoßen. - Modulares Kugelbahnsystem, umfassend- eine Vielzahl von Modulelementen, von denen alle in Draufsicht die Außenform ein und desselben regelmäßigen Vielecks haben und von denen jedes aufweist-- eine Oberseite (14),-- eine der Oberseite entgegengesetzte Unterseite (16), und-- eine seiner Anzahl Ecken entsprechende Zahl von Seitenflächen (18),
wobei jedes Modulelement auf seiner Oberseite (14) zumindest einen Abschnitt (20, 22) einer Kugelbahn ausbildet, der eine Seitenfläche (18) des Modulelements durchsetzt,
und wobei jedes Modulelement auf seiner Unterseite (16) eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Stecksockels hat,- eine Grundplatte mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Stecksockel zum Zusammenwirken mit jeweils einer Ausnehmung, wobei die Vielzahl Stecksockel auf der Grundplatte in einem Raster angeordnet sind und ein Rastermaß (s) des Rasters dem Inkreisdurchmesser des die Außenform der Modulelemente bildenden, regelmäßigen Vielecks entspricht, und wobei auf unmittelbar nebeneinander liegende Stecksockel der Grundplatte gesteckte Modulelemente mit jeweils einer Seitenfläche (18) bündig aneinander stoßen. - Kugelbahnsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt jedes Stecksockels (24) und die Gestalt jeder zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels (24) dienenden Ausnehmung (34) ein Einstecken von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Modulelementen (12; 12') in bzw. auf die Grundplatte nur in einer Position erlauben, in der diese Modulelemente (12; 12') mit jeweils einer Seitenfläche (18) bündig aneinander stoßen. - Kugelbahnsystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt jedes Stecksockels (24) und die Gestalt jeder zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels (24) dienenden Ausnehmung (34) die gleiche Form hat wie das die Außenform der Modulelemente bildende, regelmäßige Vieleck, jedoch mit kleinerem Inkreisdurchmesser (d). - Kugelbahnsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Abschnitte der Kugelbahn ausbildende Verbindungsschienen (42) zum Überbrücken eines Abstands zwischen jeweils zwei nicht unmittelbar nebeneinander angeordneten Modulelementen (12; 12') umfasst. - Kugelbahnsystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungsschiene (42) zwei den Abschnitt der Kugelbahn ausbildende, parallel zueinander angeordnete Holme (44) aufweist, die durch mehrere sich unterhalb der Kugelbahn quer zu den Holmen erstreckende Streben (46) aneinander fixiert sind und freie Enden (48) haben. - Kugelbahnsystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (48) der Holme (44) hakenartig nach unten gebogen sind. - Kugelbahnsystem nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Strebe (46) nahe den freien Enden (48) der Holme (44) angeordnet und auf beiden Seiten der Kugelbahn nach oben zur Bildung von Leitplanken (52) verlängert ist. - Kugelbahnsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Holm (44) nahe seinem freien Ende auf seiner Oberseite mit einer rampenartigen Erhöhung (54) versehen ist. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modulelement (12; 12') unmittelbar benachbart der oder jeder Stelle, an der ein auf seiner Oberseite ausgebildete Abschnitt (20, 22) der Kugelbahn eine Seitenfläche (18) des Modulelements durchsetzt, ein Paar beidseitig in die Kugelbahn eingelassene Einhängöffnungen (50) für Verbindungsschienen (42) aufweist. - Kugelbahnsystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängöffnungen (50) zur Aufnahme von Verbindungsschienen (42) mit Holmen (44) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dienen. - Kugelbahnsystem nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängöffnungen (50) den Verbindungsschienen (42) ein vorbestimmtes Maß (x) an Bewegung in einer Längsrichtung der Kugelbahn gestatten. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Säulenelemente (56) mit vorbestimmter Höhe umfasst, wobei jedes Säulenelement entweder- an seiner Unterseite einen dem Stecksockel (24) der Modulelemente (12; 12') entsprechenden Stecksockel (24') und an seiner Oberseite eine den Ausnehmungen (34) zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels (24) in der Grundplatte (32) entsprechende Ausnehmung (34') aufweist,
oder- an seiner Unterseite eine der Ausnehmung der Modulelemente entsprechende Ausnehmung und an seiner Oberseite einen den Stecksockeln der Grundplatte entsprechenden Stecksockel aufweist. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es ferner zumindest eine Zwischenplatte (58) umfasst,
wobei die Zwischenplatte (58) entweder- eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Ausnehmungen (34") zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels (24, 24') aufweist, die in Form und Anordnung den Ausnehmungen (34) der Grundplatte (32) zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels (24) entsprechen, wobei jede Ausnehmung (34") der Zwischenplatte (58) an ihrer Unterseite mit einem dem Stecksockel (24) der Modulelemente (12; 12') entsprechenden Stecksockel (24") versehen ist,
oder- eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Stecksockel aufweist, die in Form und Anordnung den Stecksockeln der Grundplatte zum Zusammenwirken mit jeweils einer Ausnehmung entsprechen, wobei jeder Stecksockel der Zwischenplatte an seiner Unterseite mit einer der Ausnehmung der Modulelemente entsprechenden Ausnehmung versehen ist. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (32) aus mehreren miteinander in der Grundplattenebene verhakbaren Grundplattensegmenten (36) gebildet ist. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Modulelemente (12) umfasst, auf deren Oberseite (14) ein erster gekrümmter Abschnitt (20) einer Kugelbahn und ein zweiter gekrümmter Abschnitt (22) einer Kugelbahn ausgebildet sind, wobei der erste Abschnitt (20) der Kugelbahn stärker gekrümmt ist als der zweite Abschnitt (22) der Kugelbahn. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein Modulelement (12") mit einer zentralen Öffnung (60) umfasst, die mit dem auf der Oberseite (14) des Modulelements ausgebildeten, zumindest einen Abschnitt (20) der Kugelbahn in Verbindung steht und einen Funktionseinsatz aufnimmt, der dem zumindest einen Abschnitt (20) der Kugelbahn zugeordnet ist. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es Modulelemente (70, 80, 86, 94, 102, 118, 124, 132, 136, 138, 146, 154, 160, 164, 168, 172, 176, 182, 184, 188, 196, 200) umfasst, bei denen der zumindest eine Abschnitt der Kugelbahn ein Aktionselement beinhaltet, wie etwa eine Weiche, ein Looping, einen Kugelheber, eine Gauss-Kanone, eine Schleuder, einen Trichter. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es Kugeln gleicher Größe und unterschiedlichen Gewichts umfasst. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es Kugeln mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften umfasst. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es Kugeln mit einem integrierten RFID-Chip umfasst. - Kugelbahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das regelmäßige Vieleck ein Sechseck ist und entweder- die regelmäßige Anordnung der Vielzahl von Ausnehmungen (34) in der Grundplatte (32) zur Aufnahme jeweils eines Stecksockels (24)
oder- die Vielzahl regelmäßig angeordneter Stecksockel der Grundplatte zum Zusammenwirken mit jeweils einer Ausnehmungeiner Bienenwabenstruktur entspricht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201730384T SI3573728T1 (sl) | 2017-01-27 | 2017-01-27 | Modularni sistem proge za krogle |
HUE17703680A HUE050605T2 (hu) | 2017-01-27 | 2017-01-27 | Moduláris golyópálya-rendszer |
PL17703680T PL3573728T3 (pl) | 2017-01-27 | 2017-01-27 | Modułowy system torów dla kulek |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/051820 WO2018137776A1 (de) | 2017-01-27 | 2017-01-27 | Modulares kugelbahnsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3573728A1 EP3573728A1 (de) | 2019-12-04 |
EP3573728B1 true EP3573728B1 (de) | 2020-08-05 |
Family
ID=57984898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17703680.3A Active EP3573728B1 (de) | 2017-01-27 | 2017-01-27 | Modulares kugelbahnsystem |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10857452B2 (de) |
EP (1) | EP3573728B1 (de) |
JP (1) | JP6856776B2 (de) |
KR (1) | KR102193628B1 (de) |
CN (1) | CN110582330B (de) |
AU (1) | AU2017396363B2 (de) |
CA (1) | CA3051029C (de) |
DK (1) | DK3573728T3 (de) |
ES (1) | ES2817577T3 (de) |
HU (1) | HUE050605T2 (de) |
IL (1) | IL268247B (de) |
LT (1) | LT3573728T (de) |
PL (1) | PL3573728T3 (de) |
PT (1) | PT3573728T (de) |
RU (1) | RU2719694C1 (de) |
SI (1) | SI3573728T1 (de) |
WO (1) | WO2018137776A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021112743A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-11-17 | ad hoc Film- und Fernsehproduktion GmbH | Vorrichtung zum Auslösen eines Öffnungs- oder Sperrmechanismus |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD928888S1 (en) * | 2018-01-17 | 2021-08-24 | Ravensburger Ag | Toy constructor piece |
JP2020130560A (ja) * | 2019-02-19 | 2020-08-31 | 株式会社 白川製作所 | 運動玩具 |
TWD209404S (zh) * | 2020-01-27 | 2021-01-11 | 德商芮文斯堡股份有限公司 | 軌道系統玩具 |
CN111295979A (zh) * | 2020-02-28 | 2020-06-19 | 蒋彩霞 | 一种具有高效分苗的农业用机械装置 |
JP1677108S (de) * | 2020-03-25 | 2021-01-18 | ||
US11547949B2 (en) | 2020-11-19 | 2023-01-10 | Makeway Ltd | Universal modular marble course system |
RU209028U1 (ru) * | 2021-08-24 | 2022-01-28 | Данила Евгеньевич Моргин | Настольная игра |
JP1732083S (ja) * | 2022-01-28 | 2022-12-13 | 組立玩具 | |
JP1732085S (ja) * | 2022-01-28 | 2022-12-13 | 組立玩具 | |
US20230311015A1 (en) * | 2022-04-02 | 2023-10-05 | Benjamin Michael Cedarberg | Unit based building block ball run system |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183167A (en) * | 1978-03-10 | 1980-01-15 | Michael Jatich | Three dimensional toy |
DE3402726C2 (de) | 1984-01-27 | 1987-04-16 | Richard Simm & Söhne GmbH & Co, 7500 Karlsruhe | Kugelrollbahn |
US4713038A (en) | 1985-07-05 | 1987-12-15 | Discovery Toys, Inc. | Marble race game |
GB2194163B (en) * | 1986-01-28 | 1989-11-01 | Kurt Hesse | Support device for toy car racetracks |
US5312285A (en) * | 1992-09-04 | 1994-05-17 | Playskool, Inc. | Descending ball game apparatus |
US5344143A (en) * | 1993-07-19 | 1994-09-06 | Lance Yule | Marble run game |
GB2285755A (en) | 1994-01-12 | 1995-07-26 | Polymart Ind | Marble race game device |
HU781U (en) * | 1995-08-30 | 1996-04-29 | Fuchsne Tolnay | Building bricks with bowling-leader playing field |
US5904021A (en) * | 1997-07-29 | 1999-05-18 | Fisher; Kirk R. | Modular flooring recreational use |
US6695673B1 (en) | 1999-02-04 | 2004-02-24 | Andreas Stadbauer | Mechanical animal reproduction |
DE19906117A1 (de) * | 1999-02-13 | 2000-08-17 | Wilfried Braun | Kugelbahn |
USD492736S1 (en) * | 2001-10-24 | 2004-07-06 | Tomy Company, Ltd. | Training toy |
DE202004007574U1 (de) | 2004-05-12 | 2005-09-22 | Hermann Rossberg Gmbh & Co Kg | Kugelbahn |
EP1888192B3 (de) * | 2005-04-18 | 2014-11-12 | Q-Ba-Maze Inc. | Vorrichtung mit miteinander verbundenen modularen durchgängen |
EP1864704A1 (de) * | 2006-06-06 | 2007-12-12 | Marco Perego | Modulare Spielstruktur |
DE102010020659A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Meinbaukasten Gmbh | Murmelbahnsystem |
USD712491S1 (en) * | 2012-06-30 | 2014-09-02 | Cepia Llc | Ball track set |
US9409097B2 (en) * | 2012-07-11 | 2016-08-09 | Q-Ba-Maze Inc. | Accessories to a modular pathway apparatus |
CN203075626U (zh) * | 2013-02-22 | 2013-07-24 | 浙江科技学院 | 一种迷宫玩具 |
US9925471B2 (en) * | 2013-09-18 | 2018-03-27 | Kids Ii, Inc. | Toy with rotation mechanism |
USD718823S1 (en) * | 2013-11-30 | 2014-12-02 | Robert Roland Cunningham | Track element for a marble run toy |
CN204428819U (zh) * | 2015-03-18 | 2015-07-01 | 浙江忠协工艺品有限公司 | 轨道玩具连接结构 |
CN205699476U (zh) * | 2016-05-09 | 2016-11-23 | 杭州大清智能技术开发有限公司 | 一种带有榫卯连接结构的轨道积木玩具 |
CN206045368U (zh) * | 2016-09-14 | 2017-03-29 | 武汉犇犇向前冲科技有限公司 | 一种滚球传送装置 |
-
2017
- 2017-01-27 CN CN201780088585.9A patent/CN110582330B/zh active Active
- 2017-01-27 KR KR1020197025032A patent/KR102193628B1/ko active IP Right Grant
- 2017-01-27 WO PCT/EP2017/051820 patent/WO2018137776A1/de unknown
- 2017-01-27 SI SI201730384T patent/SI3573728T1/sl unknown
- 2017-01-27 RU RU2019125563A patent/RU2719694C1/ru active
- 2017-01-27 PL PL17703680T patent/PL3573728T3/pl unknown
- 2017-01-27 PT PT177036803T patent/PT3573728T/pt unknown
- 2017-01-27 HU HUE17703680A patent/HUE050605T2/hu unknown
- 2017-01-27 US US16/481,230 patent/US10857452B2/en active Active
- 2017-01-27 DK DK17703680.3T patent/DK3573728T3/da active
- 2017-01-27 AU AU2017396363A patent/AU2017396363B2/en active Active
- 2017-01-27 ES ES17703680T patent/ES2817577T3/es active Active
- 2017-01-27 LT LTEP17703680.3T patent/LT3573728T/lt unknown
- 2017-01-27 EP EP17703680.3A patent/EP3573728B1/de active Active
- 2017-01-27 CA CA3051029A patent/CA3051029C/en active Active
- 2017-01-27 JP JP2019562459A patent/JP6856776B2/ja active Active
-
2019
- 2019-07-24 IL IL268247A patent/IL268247B/en unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021112743A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-11-17 | ad hoc Film- und Fernsehproduktion GmbH | Vorrichtung zum Auslösen eines Öffnungs- oder Sperrmechanismus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2017396363B2 (en) | 2020-12-10 |
JP2020508186A (ja) | 2020-03-19 |
CA3051029C (en) | 2022-09-13 |
IL268247B (en) | 2022-04-01 |
NZ755600A (en) | 2022-03-25 |
KR102193628B1 (ko) | 2020-12-21 |
AU2017396363A1 (en) | 2019-08-08 |
KR20190141648A (ko) | 2019-12-24 |
RU2719694C1 (ru) | 2020-04-21 |
US10857452B2 (en) | 2020-12-08 |
CN110582330A (zh) | 2019-12-17 |
CA3051029A1 (en) | 2018-08-02 |
LT3573728T (lt) | 2020-09-25 |
PL3573728T3 (pl) | 2020-11-30 |
HUE050605T2 (hu) | 2020-12-28 |
JP6856776B2 (ja) | 2021-04-14 |
CN110582330B (zh) | 2020-09-22 |
ES2817577T3 (es) | 2021-04-07 |
PT3573728T (pt) | 2020-09-10 |
IL268247A (en) | 2019-09-26 |
EP3573728A1 (de) | 2019-12-04 |
WO2018137776A1 (de) | 2018-08-02 |
SI3573728T1 (sl) | 2020-10-30 |
US20200254329A1 (en) | 2020-08-13 |
DK3573728T3 (da) | 2020-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3573728B1 (de) | Modulares kugelbahnsystem | |
DE60203407T2 (de) | Trainingsvorrichtung für ballspiele | |
DE102012107883B4 (de) | Bahnsatz für Spielzeugfahrzeuge | |
EP3257558A1 (de) | Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart | |
DE1478040A1 (de) | Unterhaltungsspiel | |
DE2038773A1 (de) | Nach Art einer Rennbahn ausgebildetes Spielzeug | |
DE2641903A1 (de) | Spielvorrichtung | |
EP3831453B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufstellen mindestens eines bowlingpins | |
DE2028850A1 (de) | Spielgerat | |
DE3304346A1 (de) | Spielgeraet, insbesondere flipper-spielgeraet | |
EP4156919B1 (de) | Spielzeug für tiere, insbesondere hunde oder katzen | |
DE2145349A1 (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE19514934A1 (de) | Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage | |
DE10249047A1 (de) | Tischspiel Fußball-Hockey | |
DE4403361A1 (de) | Kugelbetätigtes Spielzeug | |
DE2248993A1 (de) | Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen | |
EP2744578B1 (de) | Kugelspiel | |
DE2539292C3 (de) | Ballabstoßvorrichtung bei einem Freiluft-Ballspiele nachahmenden Tischspiel | |
DE20003273U1 (de) | Fussballspielerfigur für ein Fussballspielzeug | |
DE2836657A1 (de) | Hockey-spielgeraet | |
DE102011011753B4 (de) | Miniatur-Wettkampf-Spielgerät, vorzugsweise Tischfußball, mit verschiebbaren und verdrehbar gelagerten Spielfiguren, die aneinander vorbeibewegbar sind | |
DE202015006464U1 (de) | Billardspiel für Blinde | |
DE102013004546A1 (de) | Vorrichtung zum Einsammeln von in ein Spielnetz geschlagenen Bällen eines Ballspiels | |
DE202013100298U1 (de) | Spielzeug | |
DE2129525A1 (de) | Kugel- bzw.Ballspielgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190823 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200615 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1297886 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017006557 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3573728 Country of ref document: PT Date of ref document: 20200910 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20200903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20200402405 Country of ref document: GR Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E019845 Country of ref document: EE Effective date: 20200901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 35275 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E050605 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201205 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2817577 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017006557 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: HC1A Ref document number: E019845 Country of ref document: EE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231121 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231121 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231218 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20231121 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240118 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Payment date: 20240116 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240118 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20240216 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20231218 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240118 Year of fee payment: 8 Ref country code: HU Payment date: 20240125 Year of fee payment: 8 Ref country code: FI Payment date: 20240119 Year of fee payment: 8 Ref country code: EE Payment date: 20240118 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20240129 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20240118 Year of fee payment: 8 Ref country code: BG Payment date: 20240118 Year of fee payment: 8 Ref country code: PT Payment date: 20240116 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20240201 Year of fee payment: 8 Ref country code: SK Payment date: 20240122 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240118 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240126 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20240116 Year of fee payment: 8 Ref country code: NO Payment date: 20240122 Year of fee payment: 8 Ref country code: LV Payment date: 20240119 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20240123 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20240122 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |