DE102006013720B4 - Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006013720B4
DE102006013720B4 DE102006013720A DE102006013720A DE102006013720B4 DE 102006013720 B4 DE102006013720 B4 DE 102006013720B4 DE 102006013720 A DE102006013720 A DE 102006013720A DE 102006013720 A DE102006013720 A DE 102006013720A DE 102006013720 B4 DE102006013720 B4 DE 102006013720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
brake fluid
valves
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006013720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013720A1 (de
Inventor
Masanobu Kariya Yamaguchi
Tomohiro Kariya Kato
Chiaki Toyota Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102006013720A1 publication Critical patent/DE102006013720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013720B4 publication Critical patent/DE102006013720B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug, mit:
einem Magnetventil (17, 18, 37, 38), um zwischen seiner stromaufwärtigen und seiner stromabwärtigen Seite gemäß der Höhe eines Steuerstroms eine Druckdifferenz zu erzeugen; und
einen Steuerabschnitt (70), um die Höhe des Steuerstroms zu steuern, welcher zu dem Magnetventil geleitet wird, um zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Magnetventils eine Soll-Druckdifferenz zu erzeugen; gekennzeichnet durch:
eine Markierungseinheit (83), um Eigenschaften des Magnetventils anzuzeigen, wobei
der Steuerabschnitt eine Abbildung speichert, in welcher der Gesamtbereich von Änderungen bei den Eigenschaften von Druckdifferenz und Strom des Magnetventils in eine Vielzahl von Regionen (A bis C) unterteilt ist, und der Steuerabschnitt die Eigenschaften des Magnetventils erkennt, welche durch die Markierungseinheit angezeigt wird, um zu erkennen, in welcher der vielen Regionen das Magnetventil liegt, und
wenn der Steuerabschnitt erkannt hat, in welcher der vielen Regionen das Magnetventil liegt, er die...

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks, die Magnetventile aufweist, welche ein Öffnen und Schließen von Bremsleitungen in einem hydraulischen Bremskreislauf steuern.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug, die eine ABS-Steuerung durchführen, weisen Druckaufbausteuerventile auf, die in Bremsleitungen angeordnet sind, welche einen Hauptzylinder mit in jedem Rad vorgesehenen Radzylindern verbinden. Die Druckaufbausteuerventile steuern die Strömung von Bremsfluid zu jedem Radzylinder, und sie sind normalerweise offene Magnetventile, die in zwei Stellungen gesteuert werden können, nämlich in eine offene Stellung und in eine geschlossene Stellung.
  • DE 102 16 485 A1 offenbart ein Verfahren zur Einstellung eines elektromagnetischen Ventils, bei welchem die charakteristische Kennlinie des Ventils mittels der Veränderung des magnetischen Widerstandes erzielt wird.
  • Aus WO 2005/009815 A2 ist ein Verfahren zum Ermitteln des Ansteuerstroms eines Magnetventils bekannt, welches ermöglicht, die spezifischen Kenngrößen des Magnetventils ohne gesonderte Druckbeaufschlagung desselbigen zu ermitteln.
  • Wenn während einer ABS-Steuerung einer Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug, wie der oben beschriebenen, ein Druckerhöhungsmodus eingestellt wird, wird das Druckaufbausteuerventil für vorgegebene Zeiträume geöffnet, um die Radzylinder mit dem Hauptzylinder-Druck zu beaufschlagen. Weil jedoch das Umschalten zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung des Druckaufbausteuerventils schnell erfolgt, genauer gesagt, weil ein impulsförmiger Druckaufbau durch geführt wird, wie es bei bekannten Technologien Standard ist, wird jedes Mal, wenn umgeschaltet wird, ein Impulston (ein Betätigungsrauschen) erzeugt. Um sich diesem Problem zu widmen, wurden Technologien vorgeschlagen (beispielsweise in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. JP-A-2003-19952 ), in welchen Druckaufbausteuerventile wie ein lineares Ventil gesteuert werden, indem der Steuerstrom (die Strommenge) zu den Druckaufbausteuerventilen gesteuert wird (diese Steuerung wird im Folgenden in Abhängigkeit vom Kontext als "lineare Betätigung" oder "linear betätigt") bezeichnet. Wenn dieser Aufbau verwendet wird, kann der Impulston, der in dem Druckaufbaumodus auftritt, verringert werden.
  • Das heißt, in jedem Druckaufbausteuerventil wird die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite gemäß der Größe des Spalts zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz in dem Ventil geändert. Wenn der Betrag des Steuerstroms geändert wird, um die Größe des Spalts einzustellen, genauer gesagt um die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Druckaufbausteuerventils einzustellen, kann demgemäß eine lineare Betätigung des Druckaufbausteuerventils erzielt werden. Somit erfolgt das Umschalten des Druckaufbausteuerventils zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung nicht schnell, wodurch ein Impulsrauschen verringert wird (wie in dem Beispiel der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. JP-A-2003-19952 ).
  • Wenn der Radzylinder-Druck dadurch gleichmäßig eingestellt wird, indem eine lineare Betätigung des Druckaufbausteuerventils durchgeführt wird, wie in dem oben beschriebenen Stand der Technik, ist das Verhältnis zwischen dem Steuerstrom, der an den Druckaufbausteuerventilen aufgebracht wird, und der Druckdifferenz extrem wichtig. Dieses Verhältnis unterliegt jedoch einer Änderung, wenn durch einen Herstellungsfehler die Eigenschaften der Druckaufbausteuerventile verändert werden. In diesem Fall sinkt die Einstellgenauigkeit des Radzylinder-Drucks.
  • Um diese Schwierigkeit anzugehen, schlägt ein Stand der Technik einen Aufbau für eine Bremsfluiddrucksteuerung vor (es wird auf die Veröffent lichung der japanischen Patentanmeldung Nr. JP-A-H11-147466 verwiesen), in welcher eine elektronische Bremssteuereinheit die Eigenschaften von linearen Ventilen (Magnetventilen) direkt misst bzw. erfasst. Aus WO 2005/012055 A1 ist ebenfalls ein System bekannt, bei welchem die Eigenschaften des Magnetventils gemessen werden. Die Eigenschaften werden anschließend in der elektronischen Bremssteuereinheit gespeichert, und gemäß den Eigenschaften der linearen Ventile (der Magnetventile) wird eine Betätigung durchgeführt. Demgemäß wird ein Sinken der Einstellgenauigkeit, das auf Grund einer Änderung der Eigenschaften der linearen Ventile (der Magnetventile) erfolgt, verhindert.
  • Wenn jedoch die Eigenschaften der Magnetventile auf diese Art und Weise direkt erfasst werden, muss in der elektronischen Bremssteuereinheit eine Vorrichtung zum Erfassen der Eigenschaften vorgesehen sein, durch die die Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluids von einem Fahrzeug komplizierter und teurer wird. Um diese Probleme zu vermeiden, könnte die Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften weggelassen werden, indem (i) versucht wird, die Änderung der Eigenschaften der Magnetventile, die durch einen Herstellungsfehler verursacht wird, zu verringern, oder indem (ii) als Erstes die Eigenschaften der Magnetventile erfasst werden und anschließend nur geeignete Magnetventile bzw. Magnetventile von guter Qualität ausgewählt werden, die in der Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug verwendet werden. Wenn jedoch der erstere Ansatz verwendet werden würde, würden die Herstellungskosten der Magnetventile ansteigen, weil die Ausgestaltung und die Verarbeitung der Magnetventile strenger gehandhabt werden müssen. Wenn andererseits der letztere Ansatz verwendet werden würde, würde sich die Herstellungsausbeute verringern, weil die ungeeigneten Magnetventile bzw. die Magnetventile von schlechter Qualität, welche nicht ausgewählt werden würden, ausgesondert werden müssen.
  • Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, sogar dann zu verhindern, dass eine Einstellgenauigkeit einer Bremsfluiddrucksteuerung sinkt, wenn eine Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluids Magnetventile verwendet, deren Eigenschaften schwanken.
  • Um diese Aufgabe zu erzielen, haben die Erfinder die folgende Untersuchung durchgeführt. Als Erstes wurde ein Kennfeld erzeugt, welche die Eigenschaften zwischen Druckdifferenz und Strom von Magnetventilen zeigt. Anschließend wurde die Aufteilung der Eigenschaftsänderung der Magnetventile unter Verwendung des Kennbildes untersucht, und es wurde die beispielhafte Aufteilung der Ventile innerhalb einer in 4 dargestellten Region X ermittelt.
  • In dem Fall, dass die Änderung der Eigenschaften der Magnetventile so ist, wie die in dieser Figur dargestellte, tritt in Abhängigkeit von dem Wert des Steuerstroms, der den Magnetventilen zugeführt wird, eine Abweichung von einer Soll-Druckdifferenz auf. Wenn die erforderliche Genauigkeit der Magnetventile beispielsweise in einem vorgegebenen Bereich liegt, der um die Soll-Druckdifferenz liegt, erfüllen zu diesem Zeitpunkt nur einige der Magnetventile in der Aufteilung der Region X die erforderliche Genauigkeit. Selbstverständlich werden nicht alle der Magnetventile die erforderliche Genauigkeit erfüllen.
  • Die Region X kann jedoch beispielsweise in drei Regionen A bis C mit Bereichen, die der erforderlichen Genauigkeit entsprechen, oder mit Bereichen, deren Genauigkeit geringer ist als die erforderliche Genauigkeit, aufgeteilt sein. Anschließend kann das Verhältnis zwischen der Soll-Druckdifferenz und dem Wert des Steuerstroms für jede Region unabhängig eingestellt werden, und es können die Magnetventile, welche die erforderliche Genauigkeit erfüllen, für jede Region bestimmt werden.
  • Das heißt, in dem Fall der Magnetventile in Region A liegt die Druckdifferenz, die erzeugt wird, wenn der Steuerstrom den Magnetventilen zugeführt wird, in dem Bereich der erforderlichen Genauigkeit von der Soll-Druckdifferenz, wenn der Wert des Steuerstroms auf einen Wert eingestellt wird, der mit Region A übereinstimmt. Ferner kann in dem Fall der Magnetventile in den Regionen B und C der Wert des Steuerstroms in ähnlicher Weise auf jeweilige Werte eingestellt werden, die mit der Region B oder der Region C übereinstimmen. Wenn die jeweiligen Steuerströme den Magnetventilen zugeführt werden, liegen die erzeugten Druckdifferenzen in dem Bereich der erforderlichen Genauigkeit von den jeweiligen Soll-Druckdifferenzen.
  • Anhand der obigen Tatsachen können die Eigenschaften der Magnetventile erfasst bzw. gemessen werden, und es können Magnetventile ausgewählt werden, die in einer der Regionen A, B oder C liegen, wenn die Magnetventile hergestellt werden. Wenn die Magnetventile anschließend auf einer Platine angebracht werden, kann im Voraus auf der Platine eine Mar kierungseinheit bzw. Kennzeichnungseinheit vorgesehen sein, die eine Markierung bzw. Kennzeichnung erzeugt, welche die Eigenschaften der ausgewählten Magnetventile anzeigt. Anschließend kann eine elektronische Bremssteuereinheit (elektronische Steuereinheit) diese Markierung lesen, um die Eigenschaft der Magnetventile zu erkennen, ohne dass die Eigenschaften von jedem einzelnen Magnetventil in der elektronischen Bremssteuereinheit gespeichert werden müssen.
  • Das heißt, es gibt Veranlassungen dazu, wenn eine Vielzahl von Magnetventilen, die in einer Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug verwendet werden, auf einer einzelnen Platine angebracht ist. Wenn nur Magnetventile aus der gleichen der Regionen A bis C auf der gleichen Platine angeordnet sind, sind in diesem Fall die Eigenschaften der auf der Platine angebrachten Magnetventile die gleichen. Somit können die Eigenschaften der auf der Platine angebrachten Magnetventile unter Verwendung einer einzelnen Markierung angezeigt werden.
  • In der elektronischen Bremssteuereinheit kann darüber hinaus eine Eigenschaftsabbildung, welche die Mittelwerte in jeder der Regionen A bis C darstellt, im Voraus gespeichert sein. Die elektronische Bremssteuereinheit kann dann erkennen, welche der Regionen A bis C durch die Markierung angezeigt wird, die auf der Platine vorgesehen ist. Daraufhin bewirkt die elektronische Bremssteuereinheit, dass ein Strom, der den gleichen Wert hat wie der Mittelwert der bestimmten Region, den Magnetventilen als Steuerstrom zugeführt wird. Wenn der oben beschriebene Aufbau verwendet wird, erzeugen die Magnetventile stets eine Druckdifferenz, welche die erforderliche Genauigkeit erfüllt, wodurch verhindert werden kann, dass die Genauigkeit der Druckeinstellung bei der Bremsfluiddrucksteuerung sinkt.
  • Basierend auf der obigen Analyse weist eine Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ein Magnetventil (17, 18, 37, 38), eine Steuereinheit (70) und eine Markierungseinheit (83) auf. Das Magnetventil erzeugt gemäß der Höhe eines Steuerstroms zwischen seiner stromaufwärtigen und seiner stromabwärtigen Seite eine Druckdifferenz. Die Steuereinheit steuert die Hö he des Steuerstroms, der den Magnetventilen zugeführt wird, um zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Magnetventils eine Soll-Druckdifferenz zu erzeugen. Die Markierungseinheit zeigt Eigenschaften des Magnetventils an. Die Steuereinheit speichert eine Abbildung, in welcher der Gesamtbereich von Änderungen bei den Eigenschaften von Druckdifferenz und Strom des Magnetventils in eine Vielzahl von Regionen (A bis C) unterteilt ist. Der Steuerabschnitt erkennt die Eigenschaften des Magnetventils, die durch die Markierungseinheit angezeigt werden, um zu erkennen, in welcher der vielen Regionen das Magnetventil liegt. Wenn eine Steuerung eines Bremsfluiddrucks durchgeführt wird, stellt die Steuereinheit die Höhe des Steuerstroms auf einen Wert ein, der mit der erkannten Region übereinstimmt.
  • In diesem Aufbau ist die Markierungseinheit vorgesehen, um die Eigenschaften des Magnetventils anzuzeigen. Somit kann der Steuerabschnitt die Markierungseinheit verwenden, um die Eigenschaften des Magnetventils zu erkennen. Nachdem der Steuerabschnitt die Eigenschaften des Magnetventils erkannt hat, stellt sie den Steuerstrom gemäß der erkannten Eigenschaften ein, wodurch das Magnetventil eine Druckdifferenz erzeugt, welche die erforderliche Genauigkeit erfüllt. Daher kann verhindert werden, dass die Einstellgenauigkeit der Bremsfluiddrucksteuerung sinkt, ohne dass eine Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften vorgesehen ist, um die Eigenschaften des Magnetventils in dem Steuerabschnitt individuell zu erfassen.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung sind mehrere Magnetventile vorgesehen. Die Magnetventile sind an einer einzelnen Platine (80) angebracht und mit einer auf der Platine vorgesehenen Verdrahtung elektrisch verbunden. Die auf der Platine angebrachten Magnetventile weisen nur Magnetventile auf, die unter den vielen Regionen bzw. Bereichen in der gleichen Region bzw. in dem gleichen Bereich liegen. Ferner weist die Markierungseinheit eine einzelne Markierung auf, welche die Eigenschaften der vielen Magnetventile anzeigt.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem obigen Aufbau nur Magnetventile aus der gleichen Region verwendet werden. Diese Magnetventile werden unter verschiedenen Magnetventilen auf der Grundlage von Messergebnissen bzw. Erfassungsergebnissen ausgewählt, welche im Voraus aus einer vorausgehenden Erfassung der Eigenschaften der Magnetventile erzielt werden. Wenn dieser Aufbau übernommen wird, muss daher nur eine einzelne Markierungseinheit vorgesehen sein. Somit kann der Aufbau vereinfacht werden, der erforderlich ist, um die Eigenschaften der Magnetventile zu erkennen.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung verwendet darüber hinaus die Markierungseinheit einen Widerstandswert, um die Eigenschaften der Magnetventile anzuzeigen. Ferner kann der Widerstandswert der Markierungseinheit derart eingestellt sein, dass er für jede der vielen Regionen unterschiedlich ist. Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bestimmt darüber hinaus die Steuereinheit die Eigenschaften der Magnetventile, indem das elektrische Potential eines Bestimmungsabschnittes eingelesen wird, welches sich gemäß dem Widerstandswert der Markierungseinheit ändert.
  • Gemäß einem fünften Gesichtspunkt der Erfindung wird der Widerstandswert, der eine Mittelregion bzw. einen Mittelbereich (A) anzeigt, welche bzw. welcher sich in der Mitte der vielen Regionen bzw. Bereiche befindet, auf eine im Wesentlichen unendlich große Größe eingestellt, und die Widerstandswerte, welche die anderen Regionen bzw. Bereiche anzeigen, werden auf unterschiedliche endliche Werte eingestellt. Wenn der Steuerabschnitt erfasst, dass die Widerstandswerte, welche die anderen Regionen anzeigen, auf Grund einer Unterbrechung im Wesentlichen eine unendlich große Größe angenommen haben, bestimmt sie, dass die Magnetventile in der Mittelregion liegen, und sie stellt die Größe des Steuerstroms auf der Grundlage dieser Bestimmung ein.
  • Mit diesem Aufbau würde fälschlicherweise bestimmt werden, dass die Magnetventile in der Mittelregion liegen, wenn die ausgewählten Magnetventile hypothetisch in den anderen Regionen und nicht in der Mittelregion liegen würden, sogar wenn die Energiezuführleitung zu der Markierungseinheit, welche durch den Widerstand angezeigt wird, unterbrochen worden wäre. Im Vergleich jedoch zu dem Fall, wenn fälschlicherweise bestimmt werden würde, dass Magnetventile in einer ersten Region (B) auf einer Seite der Mittelregion in einer zweiten Region (C) auf der anderen Seite der Mittelregion liegen, würde die Abweichung des eingestellten Steuerstroms von dem geeigneten Wert geringer sein. Demgemäß kann das Sinken der Einstellgenauigkeit auf ein Minimum verringert werden.
  • Als ein Beispiel für Magnetventile wie die oben beschriebenen beschreibt ein sechster Gesichtspunkt der Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug, die viele Druckaufbauventile (17, 18, 37, 38) aufweist. Die Vorrichtung weist einen Hauptzylinder (13) auf, der auf der Grundlage von der Betätigung eines Bremsbetätigungselements (11) durch einen Fahrer einen Bremsfluiddruck erzeugt; und sie weist eine Vielzahl von Radzylindern (14, 15, 34, 35) auf, welche unter Verwendung des durch den Hauptzylinder erzeugten Bremsfluiddrucks eine Bremskraft erzeugen. Die vielen Druckaufbausteuerventile sind in Hauptleitungen vorgesehen, die den Hauptzylinder mit den Radzylindern verbinden.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung besser verständlich, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Gesamtaufbau einer Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung;
  • 2 eine Platine, auf der erste bis vierte Druckaufbausteuerventile angebracht sind, elektrische Verbindungen zu einer elektronischen Bremssteuereinheit und eine in der elektronischen Bremssteuereinheit vorgesehene Steuerschaltung für die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile;
  • 3 ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zur Eigenschaftsbestimmung zeigt; und
  • 4 ein Diagramm, das eine Region X bzw. einen Bereich X von der Verteilung von Änderungen bei den Eigenschaften der Druckaufbausteuerventile und eine Vielzahl von Regionen bzw. Bereichen A bis C, welche die Region X in Bereiche teilen, die die Genauigkeitsanforderungen erfüllen, zeigt.
  • Die gegenwärtige Erfindung wird unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsformen in der Zeichnung beschrieben. Im Folgenden werden Ausführungsformen der gegenwärtigen Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Erste Ausführungsform
  • Es wird nun eine erste Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung beschrieben. 1 zeigt den Gesamtaufbau einer Vorrichtung 1 zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug, bei welcher die erste Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung verwendet wird.
  • Die Vorrichtung 1 zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug ist mit einem Bremspedal 11, einem Verstärker 12, einem Hauptzylinder 13, Radzylindern 14, 15, 34 und 35, einer Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung und einer elektronischen Bremssteuereinheit (elektronische Steuereinheit) 70 versehen.
  • Das Bremspedal 11 hat die Funktion eines Bremsbetätigungselements, und es wird durch den Fahrer niedergedrückt, um auf das Fahrzeug eine Bremskraft aufzubringen. Das Bremspedal 11 ist mit dem Verstärker 12 und dem Hauptzylinder 13 verbunden, welche die Funktion einer Quelle zum Erzeugen eines Bremsfluiddrucks haben. Wenn der Fahrer das Bremspedal 11 niederdrückt, wird die Niederdrückkraft durch den Verstärker 12 erhöht, und die Hauptkolben 13a, 13b, die in dem Hauptzylinder 13 angeordnet sind, werden mit Druck beaufschlagt. Somit wird in einer Primärkammer 13c und einer Sekundärkammer 13d, die durch die Hauptkolben 13a, 13b festgelegt sind, ein gleichmäßiger Hauptzylinder-Druck erzeugt.
  • Der Hauptzylinder 13 weist ein Hauptreservoir 13e auf, welcher Verbindungskanäle hat, die jeweils mit der Primärkammer 13c und der Sekundärkammer 13d verbunden sind. Das Hauptreservoir 13e führt dem Hauptzylinder 13 Bremsfluid zu, und er nimmt übermäßiges Bremsfluid auf, das über die Verbindungskanäle von dem Hauptzylinder 13 abgelassen wird. Jeder Verbindungskanal hat einen Durchmesser, der im Wesentlichen geringer ist als der Durchmesser von Hauptleitungen, die sich von der Primärkammer 13c und der Sekundärkammer 13d erstrecken. Somit erzeugen die Verbindungskanäle eine Drosselwirkung, wenn von der Primärkammer 13c und der Sekundärkammer 13d des Hauptzylinders 13 Bremsfluid zu dem Hauptreservoir 13e strömt.
  • Der in dem Hauptzylinder 13 erzeugte Hauptzylinder-Druck wird über die Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung zu den Radzylindern 14, 15, 34 und 35 übertragen.
  • Die Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung weist ein erstes Leitungssystem 50a und ein zweites Leitungssystem 50b auf. Das erste Leitungssystem 50a steuert den Bremsfluiddruck, welcher an ein linkes Vorderrad FL und an ein rechtes Hinterrad RR angelegt wird, und das zweite Leitungssystem 50b steuert den Bremsfluiddruck, welcher an ein rechtes Vorderrad FR und an ein linkes Hinterrad RL angelegt wird. Demgemäß bilden die ersten und zweiten Leitungssysteme 50a, 50b ein diagonal aufgeteiltes Bremssystem.
  • Anschließend werden die ersten und zweiten Leitungssysteme 50a und 50b erklärt. Weil die Aufbauten der ersten und zweiten Leitungssysteme 50a und 50b im Wesentlichen gleich sind, richtet sich die Beschreibung jedoch nur auf das erste Leitungssystem 50a, und die Beschreibung des zweiten Leitungssystems 50b wird weggelassen.
  • Das erste Leitungssystem 50a weist eine Leitung A auf, welche eine Hauptleitung bildet, um den Hauptzylinder-Druck zu dem Radzylinder 14 in dem linken Vorderrad FL und zu dem Radzylinder 15 in dem rechten Hinter rad RR zu übertragen. Demgemäß wird die Leitung A verwendet, um in den beiden Radzylindern 14 und 15 einen Radzylinder-Druck zu erzeugen.
  • In Leitung A ist ein erstes Druckdifferenzsteuerventil 16 vorgesehen. Das erste Druckdifferenzsteuerventil 16 ist ein Magnetventil mit zwei Stellungen, das in eine offene Stellung oder in eine Druckdifferenzstellung gesteuert werden kann. Das erste Druckdifferenzsteuerventil 16 wird derart gesteuert, dass es während eines normalen Bremsens offen ist. Wenn jedoch der Magnetspule elektrischer Strom zugeführt wird, schaltet das erste Druckdifferenzsteuerventil 16 in die Druckdifferenzstellung um. Wenn sich das erste Druckdifferenzsteuerventil 16 in der Druckdifferenzstellung befindet, kann das Bremsfluid auf der Seite der Radzylinder 14 und 15 nur zu der Seite des Hauptzylinders 13 fließen, wenn der Bremsfluiddruck auf der Seite der Radzylinder 14 und 15 den Hauptzylinder-Druck um eine Druckdifferenz überschreitet. Demgemäß wird normalerweise der Bremsfluiddruck auf der Seite der Radzylinder 14, 15 auf einem Niveau gehalten, das um einen vorgegebenen Wert oder mehr geringer ist als das des Bremsfluiddrucks auf der Seite des Hauptzylinders 13, wodurch die jeweiligen Leitungen geschützt werden.
  • Die Leitung A verzweigt sich an einem Punkt stromabwärts von dem ersten Druckdifferenzsteuerventil 16 zu den Radzylindern 14, 15 in zwei Leitungen A1 und A2 hin. In einer der Leitungen A1, A2 (in diesem Beispiel in Leitung A1) ist ein erstes Druckaufbausteuerventil 17 vorgesehen, um einen Druckaufbau des Bremsfluiddrucks zu dem Radzylinder 14 zu steuern. Ferner ist in der anderen Leitung, A2 (in diesem Beispiel in Leitung A2) ein zweites Druckaufbausteuerventil 18 vorgesehen, um den Druckaufbau des Bremsfluiddrucks zu dem Radzylinder 15 zu steuern.
  • Die ersten und zweiten Druckaufbausteuerventile 17, 18 sind Magnetventile mit zwei Stellungen, welche in eine offene Stellung oder in eine geschlossene Stellung gesteuert werden können. Wenn die ersten und zweiten Druckaufbausteuerventile 17, 18 derart angesteuert werden, dass sie offen sind, wird (i) der Hauptzylinder-Druck oder (ii) ein Bremsfluiddruck eines Bremsfluids, das von einer später beschriebenen Pumpe 19 gefördert wird, an den Radzylindern 14 und 15 angelegt.
  • Die ersten und zweiten Druckaufbausteuerventile 17 und 18 sind normalerweise offene Ventile, die normalerweise offen sind, wenn der Fahrer unter Verwendung des Bremspedals 11 in einer normalen Art und Weise ein Bremsen durchführt, nämlich wenn der Steuerstrom, welcher den Magnetspulen in den ersten und zweiten Druckaufbausteuerventilen 17 und 18 zugeführt wird, Null ist (wenn sie nicht erregt sind). Wenn der Steuerstrom den Magnetspulen bei der ABS-Steuerung zugeführt wird (wenn sie erregt sind), werden andererseits die ersten und zweiten Druckaufbausteuerventile 17 und 18 gesteuert, zu schließen. Die Höhe des Steuerstroms (die Höhe des Stroms) während einer Erregung kann jedoch derart eingestellt werden, dass die Druckaufbausteuerventile 17 und 18 die Funktion von linearen Ventilen haben, die zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite eine vorgegebene Druckdifferenz erzeugen.
  • Das erste Druckdifferenzsteuerventil 16 und die ersten und zweiten Druckaufbausteuerventile 17 und 18 weisen jeweilige Sicherheitsventile 16a, 17a und 18a auf, die zu jedem Ventil 16, 17 und 18 parallel angeordnet sind. Das Sicherheitsventil 16a des ersten Druckdifferenzsteuerventils 16 ist derart vorgesehen, dass der Hauptzylinder-Druck an die Radzylinder 14 und 15 angelegt werden kann, wenn das Bremspedal 11 durch den Fahrer niedergedrückt wird, wenn sich das erste Druckdifferenzsteuerventil 16 in der Druckdifferenzstellung befindet. Die Sicherheitsventile 17a, 18a der Druckaufbausteuerventile 17, 18 sind derart vorgesehen, dass der Radzylinder-Druck des linken Vorderrades FL und des rechten Hinterrades RR gemäß dem Grad verringert werden darf, bis zu welchem das Bremspedal 11 gelöst wird, wenn der Fahrer das Niederdrücken lockert oder das Bremspedal 11 freigibt, wenn insbesondere während der ABS-Steuerung die Druckaufbausteuerventile 17, 18 in die geschlossene Stellung gesteuert werden.
  • Es ist eine Leitung B vorgesehen, welche als Druckverringerungskanal wirkt, um ein Druckregelreservoir 20 und jeweilige Punkte in den Leitungen A1 und A2 zwischen den ersten und zweiten Druckaufbausteuerventilen 17, 18 und den Radzylinder 14 und 15 zu verbinden. In der Leitung B sind in jeweiligen Abschnitten, welche mit den Leitungen A1, und A2 verbunden sind, ein erstes Druckverringerungssteuerventil bzw. Druckverringerungsventil 21 und ein zweites Druckverringerungssteuerventil bzw. Druckverringerungsventil 22 angeordnet. Die ersten und zweiten Druckverringerungsventile 21, 22 sind Magnetventile mit zwei Stellungen, welche in eine offene und eine geschlossene Stellung gesteuert werden können. Die ersten und zweiten Druckverringerungsventile 21, 22 sind während eines normalen Bremsens normalerweise geschlossen.
  • Eine Leitung C, welche die Funktion einer Rückführungsleitung hat, verbindet das Druckregelreservoir 20 mit der Leitung A, welche die Hauptleitung ist. In der Leitung C ist die Pumpe 19 vorgesehen, welche eine selbst ansaugende Pumpe ist. Die Pumpe 19 wird durch einen Motor 60 angetrieben, so dass von dem Druckregelreservoir 20 Bremsfluid angesaugt und zu der Seite des Hauptzylinders 13 oder der Radzylinder 14, 15 gefördert wird.
  • Auf der Auslassöffnungsseite der Pumpe 19 ist ein Sicherheitsventil 19a vorgesehen, um zu verhindern, dass die Pumpe 19 mit einem Hochdruckbremsfluid beaufschlagt wird. Darüber hinaus ist auf der Auslassseite der Pumpe 19 eine fest angeordnete Leistungsdämpfungseinrichtung 23 vorgesehen, um die Schwankung bei dem von der Pumpe 19 geförderten Bremsfluid zu verringern.
  • Außerdem verbindet eine Leitung D, welche die Funktion einer Hilfsleitung hat, das Druckregelreservoir 20 und den Hauptzylinder 13. Wenn Steuerungen eines Bremsfluiddrucks, wie etwa eine Traktionssteuerung oder eine elektronische Stabilitätssteuerung (ESC), wie zum Beispiel eine Steuerung zum Verhindern eines seitlichen Rutschens, durchgeführt werden, wird die Leitung D verwendet, um von dem Hauptzylinder 13 Bremsfluid anzusaugen und unter Verwendung der Pumpe 19 das Bremsfluid zur Leitung A zu fördern. Demgemäß kann Bremsfluid der Seite der Radzylinder 14, 15 zugeführt werden, wodurch der Radzylinder-Druck des gesteuerten Rades erhöht werden kann.
  • Das Druckregelreservoir 20 weist einen Behälteranschluss 20a und einen Behälteranschluss 20b auf. Der Behälteranschluss 20a ist mit der Leitung D verbunden und nimmt Bremsfluid von der Seite des Hauptzylinders 13 auf. Der Behälteranschluss 20b ist mit den Leitungen B und C verbunden und nimmt Bremsfluid auf, welches von den Radzylindern 14, 15 austritt, und er führt der Ansaugseite der Pumpe 19 Bremsfluid zu. Die Behälteranschlüsse 20a, 20b sind mit einer Behälterkammer 20c verbunden. Auf der Seite der Behälterkammer 20c des Behälteranschlusses 20a ist ein Kugelhahn 20d vorgesehen. Der Kugelhahn 20d weist als separate Einheit eine Stange 20f auf, welche einen vorgegebenen Hub hat, und welche den Kugelhahn 20d aufwärts und abwärts bewegt.
  • In der Behälterkammer 20c sind ein Kolben 20g und eine Feder 20h vorgesehen. Der Kolben 20g bewegt sich zusammen mit der Stange 20f, und die Feder 20h erzeugt eine Kraft, welche den Kolben 20g zu dem Kugelhahn 20d drückt, so dass Bremsfluid aus der Behälterkammer 20c herausgedrückt wird.
  • Wenn bei dem obigen Aufbau eine bestimmte Menge an Bremsfluid in dem Druckregelreservoir 20 gespeichert ist, wird der Kugelhahn 20d auf einen Ventilsitz 20e aufgesetzt, wodurch das Eintreten von Bremsfluid in das Druckregelreservoir 20 gestoppt wird. Demgemäß kann in den Behälter 20c keine so große Menge an Bremsfluid strömen, welche die Ansaugfähigkeit der Pumpe 19 überschreitet, wodurch gestoppt wird, dass die Ansaugseite der Pumpe 19 mit einem hohen Druck beaufschlagt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist der Aufbau des zweiten Leitungssystems 50b im Wesentlichen der gleiche wie der des ersten Leitungssystems 50a. Das heißt, das erste Druckdifferenzsteuerventil 16 und das Rückschlagventil 16a entsprechen einem zweiten Druckdifferenzsteuerventil 36 und einem Rückschlagventil 36a, und die ersten und zweiten Druckaufbausteuerventile 17, 18 und die Rückschlagventile 17a, 18a entsprechen dritten und vierten Druckdifferenzsteuerventilen 37, 38 und Rückschlagventilen 37a, 38a. Ferner entsprechen die ersten und zweiten Druckverringerungssteuerventile 21, 22 dritten und vierten Druckverringerungssteuerventilen 41, 42, das Druckre gelreservoir 20 und seine Bauteile 20a bis 20h entsprechen einem Druckregelreservoir 40 und dessen Bauteilen 40a bis 40h, die Pumpe 19 und das Rückschlagventil 19a entsprechen einer Pumpe 39 und einem Rückschlagventil 39a, und die Dämpfungseinrichtung 23 entspricht einer Dämpfungseinrichtung 43. Ferner entsprechen die Leitungen A, B, C und D den Leitungen E, F, G bzw. H. Somit ist der Aufbau der Fluiddruckleitungen der Vorrichtung 1 zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug vollständig erklärt.
  • Die elektronische Bremssteuereinheit 70 entspricht einer elektronischen Steuervorrichtung, und sie wird aus einem bekannten Mikrocomputer gebildet, welcher eine CPU, einen ROM, einen RAM und einen I/O-Anschluss aufweist. Die elektronische Bremssteuereinheit 70 führt eine Verarbeitung, wie zum Beispiel verschiedene Arten von Berechnungen, gemäß Programmen, die in dem ROM, etc. gespeichert sind, durch.
  • Die elektronische Bremssteuereinheit 70 gibt ein elektrisches Signal aus, welches verwendet wird, um die Spannung zu steuern, welche an die Steuerventile 16 bis 18, 21, 22, 36 bis 38, 41 und 42 und an den Motor 60 zum Antreiben der Pumpen 19 und 39 in der Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung, die wie oben beschrieben gebildet wird, angelegt wird. Dadurch wird der Radzylinder-Druck, der in den Radzylindern 14, 15, 34 und 35 erzeugt wird, gesteuert.
  • Die Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung steuert die Bremskraft, welche an jedes Rad FL, FR, RL, RR angelegt wird, beispielsweise auf die folgende Art und Weise. Wenn die elektronische Bremssteuereinheit 70 das elektrische Signal ausgibt, um an den Motor 60 und an die Magnetspulen die Steuerspannung anzulegen, welche die Steuerventile antreibt, wird der Weg, entlang dem Bremsfluid in die Bremsleitungen in der Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung strömt, gemäß der angelegten Spannung eingestellt. Anschließend wird der Bremsfluiddruck in den Radzylindern 14, 15, 34 und 35 gemäß dem eingestellten Weg in den Bremsleitungen erzeugt.
  • Es ist anzumerken, dass die Vorrichtung 1 zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug in jedem Rad FL, FR, RL und RR mit nicht dargestellten Radgeschwindigkeitssensoren versehen ist. Erfassungssignale von diesen Radgeschwindigkeitssensoren werden in die elektronische Bremssteuereinheit 70 eingegeben und als Grundlage zur Bestimmung der Radgeschwindigkeit von jedem Rad und einer Fahrzeugkarosseriegeschwindigkeit verwendet. Wenn ein Schlupfverhältnis, das die Differenz zwischen der Fahrzeugkarosseriegeschwindigkeit und der Radgeschwindigkeiten anzeigt, größer oder gleich einem vorgegebenen Wert wird, wird eine Bremsfluiddrucksteuerung der ABS-Steuerung oder dergleichen durchgeführt.
  • Die Erklärung der Vorrichtung 1 zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug gemäß der gegenwärtigen Ausführungsform ist damit abgeschlossen. Die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 sind in dieser Vorrichtung 1 zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug auf einer Platine 80 angebracht (es wird auf 2 Bezug genommen, welche unten beschrieben ist). Auf der Platine 80 ist eine Verdrahtung vorgesehen, um die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 mit der elektronischen Bremssteuereinheit 70 elektrisch zu verbinden. In der gegenwärtigen Ausführungsform sind die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 Magnetventile, welche alle in einer der in 4 gezeigten Regionen A bis C liegen.
  • 2 zeigt die Platine 80, auf der die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 angebracht sind, und sie zeigt die elektrischen Verbindungen mit der elektronischen Bremssteuereinheit 70 und eine in der elektronischen Bremssteuereinheit 70 vorgesehene Steuerschaltung für die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38.
  • Wie in der Figur dargestellt ist, sind die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 mit der Platine 80 in dieser Reihenfolge verbunden. Mit der elektronischen Bremssteuereinheit 70 sind Magnetspulen 17A, 18A, 37A und 38A, welche jeweils in den ersten bis vierten Druckauf bausteuerventilen 17, 18, 37 und 38 vorgesehen sind, über Kabelbäume 90 bis 96 elektrisch verbunden.
  • Genauer gesagt kann der Platine 80 von einer Energiequelle 82 elektrische Energie zugeführt werden, wenn ein Schalter 81 eingeschaltet wird. Ferner sind die Steuerschaltung in der elektronischen Bremssteuereinheit 70 und die Magnetspulen 17A, 18A, 37A und 38A derart verbunden, dass die Magnetspulen 17A, 18A, 37A und 38A zwischen der Energiequelle 82 und dem Boden angeordnet sind. In den Leitungen, welche den Magnetspulen 17A, 18A, 37A und 38A Energie zuführen, sind NPN-Transistoren 72 bis 75 vorgesehen. Diese NPN-Transistoren 72 bis 75 werden durch eine Steuereinheit (CPU) 71, die in der elektronischen Bremssteuereinheit 70 vorgesehen ist, ein- und ausgeschaltet. Der Basisstrom zu diesen NPN-Transistoren 72 bis 75 wird durch die CPU 71 derart gesteuert, dass die Stromstärke des Steuerstroms, welcher den Magnetspulen 17A, 18A, 37A und 38A zugeführt wird, gesteuert wird. Der obige Aufbau wird dafür verwendet, die Druckdifferenz einzustellen, welche durch die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 erzeugt wird.
  • Der obige Aufbau weist auch eine Markierungseinheit 83 auf, welche die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 anzeigt. Diese Markierungseinheit 83 kann durch die CPU 71 der elektronischen Bremssteuereinheit 70 elektronisch gelesen werden. In der gegenwärtigen Ausführungsform wird der Widerstand eines Widerstandselements 84 verwendet, um die Eigenschaften anzuzeigen. Der Widerstand des Widerstandselements 84 wird gemäß den Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 eingestellt. Für unterschiedliche Eigenschaften sind beispielsweise unterschiedliche Widerstandselemente 84 mit unterschiedlichen Widerständen bereit gestellt. Es sind separate Widerstandselemente 84 mit einem Widerstand bereit gestellt, welcher gleich einer unendlich großen Größe (mit einem offenen Stromkreis), gleich einigen wenigen kΩ und gleich einigen zehn kΩ ist. Anschließend wird das Widerstandselement 84 mit dem Widerstand, der den Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 entspricht, auf der Platine 80 angebracht. Es ist anzumerken, dass ein Wi derstandselement 84 mit einem extrem großen Widerstand bereit gestellt werden kann, wenn der Widerstand der Markierungseinheit 83 auf eine unendlich große Größe eingestellt werden soll. Das Widerstandselement 84 kann jedoch vollständig weggelassen sein, und an seiner Stelle kann ein offener Stromkreis verwendet werden. Mit anderen Worten, statt eine andere Markierungseinheit 83 mit einem endliche großen Widerstand zu verwenden, kann eher der Widerstand der Markierungseinheit 83 auf wirksame Weise unendlich groß gemacht werden.
  • Das Widerstandselement 84, welches die Markierungseinheit 83 bildet, wird unter Verwendung des Schalters 81 mit der Energiequelle 82 verbunden. Wenn der Schalter 81 auf Ein gestellt wird, wird elektrische Energie zugeführt.
  • Andererseits wird auf der Seite der elektronischen Bremssteuereinheit 70 die Ausgabe der Markierungseinheit 83 der CPU 71 zugeführt, so dass die CPU 71 die Markierung erkennen kann, welche durch die Markierungseinheit 83 angezeigt wird. Genauer gesagt ist die Niederpotentialseite des Widerstandselements 84 mit dem Eingangsanschluss der CPU 71 über den Kabelbaum 97 verbunden. Ferner ist zwischen dem Eingangsanschluss der CPU 71 und dem Boden ein Pull-down-Widerstandselement 76 vorgesehen, wodurch das Potential zwischen dem Widerstandselement 84 und dem Pulldown-Widerstandselement 76 der CPU 71 zugeführt wird. Als ein Ergebnis hieraus wird das Potential zwischen dem Widerstandselement 84 und dem Pull-down-Widerstandselement 76 gemäß dem Widerstand des Widerstandselements 84 verändert. Demgemäß kann die CPU 71 die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 erkennen, welche durch den Widerstand des Widerstandselements 84 angezeigt werden.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Vorrichtung 1 zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug erklärt. Es ist anzumerken, dass die grundlegende Steuerung eines Bremsfluiddrucks, welche durch die Vorrichtung 1 zur Steuerung eines Bremsfluids von einem Fahrzeug durchgeführt wird, die gleiche ist wie die aus dem bekannten Stand der Technik. Demge mäß werden Bereiche des Betriebs, welche denen aus dem Stand der Technik entsprechen, nicht beschrieben. Die hier gegebene Erklärung richtet sich auf die Situation, in welcher während der Durchführung von beispielsweise einer ABS-Steuerung ein Druckaufbaumodus eingestellt wird und die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 linear betätigt werden.
  • Als Erstes führt die elektronische Bremssteuereinheit 70 den Eigenschaftenerkennungsvorgang für die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 durch. 3 zeigt ein Flussdiagramm für den Eigenschaftenerkennungsvorgang.
  • Im Prozessschritt 100 wird das Niveau einer Erkennungssignalspannung bestimmt. Die Erkennungssignalspannung ist die Potentialspannungseingabe zu der CPU 71, genauer gesagt das Potential zwischen dem Widerstandselement 84 und dem Pull-down-Widerstandselement 76.
  • Weil sich das Potential zwischen dem Widerstandselement 84 und dem Pull-down-Widerstandselement 76 in Abhängigkeit von dem Widerstand des Widerstandselements 84 ändert, befindet sich die Erkennungssignalspannung beispielsweise (i) auf einem minimalen niedrigen Niveau L, wenn der Widerstand des Widerstandselements 84 gleich einer unendlich großen Größe ist, (ii) auf einem maximalen hohen Niveau H, wenn der Widerstand bei einigen kΩ liegt, und (iii) auf einem Zwischenniveau M zwischen dem Niveau L und dem Niveau H, wenn der Widerstand einige zehn kΩ beträgt. In Abhängigkeit von dem Niveau der Erkennungssignalspannung fährt der Ablauf anschließend mit Prozessschritten 110 bis 130 fort. Beispielsweise in dem Fall des hohen Niveaus H, liest die ECU 70 die Eigenschaften, welche anzeigen, dass sich die Magnetventile in der Region A befinden, in dem Fall des mittleren Niveaus M, dass sie sich in der Region B befinden, und in dem Fall des niedrigen Niveaus L, dass sie sich in der Region C befinden.
  • Anschließend werden im Prozessschritt 140 die Eigenschaften eingestellt. Wenn in der Bremsfluiddrucksteuerung die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 linear betätigt werden, kann demge mäß der Steuerstrom gemäß den eingestellten Eigenschaften eingestellt werden.
  • Wenn beispielsweise während der Durchführung der ABS-Steuerung der Druckaufbaumodus eingestellt wird, wird der Druckaufbauvorgang durchgeführt. Bei dem Druckaufbauvorgang wird dann, wenn beispielsweise das gesteuerte Rad das linke Vorderrad FL ist, das erste Druckaufbausteuerventil 17 des linken Vorderrades FL linear betätigt, und es wird ein elektrisches Signal ausgegeben, um das erste Druckverringerungssteuerventil 21 zu schließen. Das heißt, die in 2 dargestellte CPU 71 bewirkt, dass zu dem NPN-Transistor 72 ein Basisstrom strömt, wodurch der Steuerstrom der Magnetspule 17A des ersten Druckaufbausteuerventils 17 zugeführt wird. Demgemäß wird das erste Druckaufbausteuerventil des linken Vorderrades FL linear betätigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der lineare Betrieb des ersten Druckaufbausteuerventils 17 derart durchgeführt, dass die erforderliche Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des ersten Druckaufbausteuerventils 17, das heißt zwischen dem Hauptzylinder 13 und dem Radzylinder 14 erzeugt wird. Um dies zu erreichen, wird der Steuerstrom auf einen Stromwert eingestellt, welcher einem Schätzwert der Druckdifferenz entspricht, indem der Basisstrom zu dem NPN-Transistor 72 eingestellt wird. Der eingestellte Steuerstrom wird der Magnetspule 17A des ersten Druckaufbausteuerventils 17 zugeführt. Anschließend wird der erste Steuerstrom zu dem ersten Druckaufbausteuerventil 17 allmählich verringert, um den Druck des Radzylinders 14 in dem linken Vorderrad FL allmählich (gleichmäßig stufenlos) zu erhöhen.
  • Wenn der Druckaufbauprozeß auf die oben beschriebene Art und Weise durchgeführt wird, wird durch die CPU 71 die Ausgabe von der Markierungseinheit 83, welche auf der Platine 80 angebracht ist, oder genauer gesagt das Potential, welches dem Widerstand des Widerstandselements 84 entspricht, eingelesen. Demgemäß kann die CPU 71 die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 im Voraus erkennen. Somit bewirkt die CPU 71, dass zu dem NPN-Transistor 72 ein Basisstrom mit einer Stromstärke fließt, die den erkannten Eigenschaften entspricht, wodurch die Stromstärke des Steuerstroms, welcher der Magnetspule 17A des ersten Druckaufbausteuerventils 17 zugeführt wird, auf den in 4 dargestellten Mittelwert eingestellt werden kann. Als ein Ergebnis hieraus kann das erste Druckaufbausteuerventil 17 eine Druckdifferenz gemäß den Anforderungen erzeugen.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß der Vorrichtung 1 zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug der gegenwärtigen Ausführungsform die Eigenschaften der Magnetventile, welche für die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 verwendet werden, im Voraus gemessen bzw. erfasst, und die Magnetventile werden auf der Grundlage der Messergebnisse bzw. Erfassungsergebnisse ausgewählt. Demgemäß werden die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 gebildet, indem nur Magnetventile aus der gleichen Region verwendet werden. Außerdem ist die Markierungseinheit 83, welche die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 anzeigt, auf der Platine 80 vorgesehen, auf der die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 angeordnet sind. Die elektronische Bremssteuereinheit 70 kann somit die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 auf der Grundlage der Ausgabe dieser Markierungseinheit 83 erkennen.
  • Demgemäß erkennt die elektronische Bremssteuereinheit 70 die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38, und sie stellt den Steuerstrom gemäß den erkannten Eigenschaften ein. Dadurch ist es möglich, dass die Druckdifferenz, welche durch die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 erzeugt wird, die erforderliche Genauigkeit erfüllen kann. Somit kann verhindert werden, dass die Einstellgenauigkeit der Bremsfluiddrucksteuerung sinkt, ohne dass in der elektronischen Bremssteuereinheit 70 eine Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften vorgesehen sein muss, um die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 individuell zu erfassen.
  • Dadurch, dass für die ersten bis vierten Steuerventile 17, 18, 37 und 38 nur Magnetventile aus der gleichen Region verwendet werden, wie in dieser Ausführungsform, ist es ferner nur notwendig, eine Markierungseinheit 83 vorzusehen, um die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 anzuzeigen. Somit kann der Aufbau, der für die Erkennung der Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 notwendig ist, vereinfacht werden.
  • Es ist anzumerken, dass Merkmale der gegenwärtigen Ausführungsformen wirksam sind, wenn für die elektronische Bremssteuereinheit 70 und die Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung separate Einheiten verwendet und diese beispielsweise durch separate Hersteller angebracht werden. Wenn die elektronische Bremssteuereinheit 70 und die Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung kombiniert sind, können die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 in der elektronischen Bremssteuereinheit 70 im Voraus aufgezeichnet sein. Wenn jedoch die elektronische Bremssteuereinheit 70 und die Betätigungseinrichtung 50 getrennt sind, ist es notwendig, eine Vorgang durchzuführen, wie zum Beispiel die Handhabung der Teilenummer, so dass die elektronische Bremssteuereinheit 70 und die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 miteinander übereinstimmen. Im Vergleich dazu werden bei der gegenwärtigen Ausführungsform die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38, die an der Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung vorgesehen sind, durch die Markierungseinheit 83 angezeigt, welche auf der Platine 80 vorgesehen ist. Somit muss der Kombination aus Platine 80 und elektronischen Bremssteuereinheit 70 keine besondere Aufmerksamkeit gezollt werden, weil die elektronische Bremssteuereinheit 70 die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 erkennen kann.
  • Ferner gibt es Fälle, bei welchen die elektronische Bremssteuereinheit 70 und die Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung für den Gebrauch zuerst kombiniert und anschließend getrennt werden. In solchen Fällen ist die gegenwärtige Ausführungsform in ähnlicher Weise wirksam, wenn entweder die elektronische Bremssteuereinheit 70 oder die Betätigungseinrichtung 50 zur Bremsfluiddrucksteuerung kaputt geht und ersetzt werden muss.
  • Andere Ausführungsformen
  • In dem Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform werden die ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38, welche auf der Platine 80 angebracht sind, alle aus Magnetventilen aus der gleichen der Regionen A bis C gebildet. Es ist jedoch nicht wesentlich, Magnetventile mit Eigenschaften aus der gleichen Region zu verwenden. Genauer gesagt können die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 individuell erkannt werden, wobei getrennte Markierungseinheiten 83 verwendet werden, die für jedes der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 vorgesehen sind. Wenn jedoch dieser Aufbau verwendet wird, muss die Anzahl der Energiezuführleitungen gemäß der Anzahl der Markierungseinheiten 83 erhöht werden. Demgemäß ist die in der ersten Ausführungsform beschriebene Anordnung zu bevorzugen.
  • Darüber hinaus beschreibt die obige Ausführungsform ein Beispiel, in welchem der Widerstand des Widerstandselements 84 für die Markierungseinheit 83 verwendet wird, um die Eigenschaften der Magnetventile anzuzeigen. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und die Markierungseinheit 83 kann beispielsweise ein Speicher sein, in welchem die Eigenschaften der Magnetventile im Voraus gespeichert sind. Die gespeicherten Informationen in dem Speicher können anschließend gelesen werden, so dass die Eigenschaften der ersten bis vierten Druckaufbausteuerventile 17, 18, 37 und 38 erkannt werden können.
  • Die obige Ausführungsform beschreibt ein Beispiel, in welchem das Pull-down-Widerstandselement 76 in der elektronischen Bremssteuereinheit 70 vorgesehen ist, wie es in 2 dargestellt ist. Das Pull-down-Widerstandselement 76 kann jedoch statt in der elektronischen Bremssteuereinheit 70 auf der Platine 80 vorgesehen sein.
  • Um ferner in der obigen Ausführungsform eine Störungssicherung vorzusehen, wenn die Eigenschaften der Magnetventile durch den Widerstand des Widerstandselements 84 angezeigt werden, und wenn die ausgewählten Magnetventile Eigenschaften aufweisen, welche in der Region A liegen, welche unter den drei aufgeteilten Regionen A bis C die Mittelregion ist, ist es zu bevorzugen, dass der Widerstand des Widerstandselements 84 gleich einer unendlich großen Größe eingestellt ist. Wenn dieser Aufbau verwendet wird, wenn hypothetisch die ausgewählten Magnetventile tatsächlich in den anderen Regionen B oder C liegen würden, sogar wenn die Energiezuführleitung zu dem Widerstandselement 84 unterbrochen wäre, würden die Magnetventile fälschlicherweise so identifiziert werden, dass sie in der Region A lägen. Wie im Vergleich dazu, wenn Magnetventile aus der Region B fälschlicherweise als in der Region C liegend identifiziert werden würden, würde jedoch die Abweichung des eingestellten Steuerstroms von dem geeigneten Wert geringer sein. Demgemäß kann das Absinken der Einstellgenauigkeit auf ein Minimum reduziert werden.
  • In dem Fall jedoch, wenn die Magnetventile in Region A liegen, was bei den Herstellungskosten wahrscheinlich den größten Anteil einnimmt, kann das Widerstandselement, welches die Eigenschaften anzeigt, weggelassen werden, um Kosten zu verringern.
  • In der Beschreibung der obigen Ausführungsform wird angenommen, dass die Region X in die drei Regionen A bis C unterteilt ist. Es können jedoch weitere Unterteilungen vorgesehen sein. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, die Breite der Regionen derart einzustellen, dass diese die erforderliche Genauigkeit erfüllen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug, mit: einem Magnetventil (17, 18, 37, 38), um zwischen seiner stromaufwärtigen und seiner stromabwärtigen Seite gemäß der Höhe eines Steuerstroms eine Druckdifferenz zu erzeugen; und einen Steuerabschnitt (70), um die Höhe des Steuerstroms zu steuern, welcher zu dem Magnetventil geleitet wird, um zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Magnetventils eine Soll-Druckdifferenz zu erzeugen; gekennzeichnet durch: eine Markierungseinheit (83), um Eigenschaften des Magnetventils anzuzeigen, wobei der Steuerabschnitt eine Abbildung speichert, in welcher der Gesamtbereich von Änderungen bei den Eigenschaften von Druckdifferenz und Strom des Magnetventils in eine Vielzahl von Regionen (A bis C) unterteilt ist, und der Steuerabschnitt die Eigenschaften des Magnetventils erkennt, welche durch die Markierungseinheit angezeigt wird, um zu erkennen, in welcher der vielen Regionen das Magnetventil liegt, und wenn der Steuerabschnitt erkannt hat, in welcher der vielen Regionen das Magnetventil liegt, er die Höhe des Steuerstroms auf einen Wert einstellt, welcher mit der erkannten Region übereinstimmt, wenn eine Bremsfluiddrucksteuerung durchgeführt wird.
  2. Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei mehrere Magnetventile vorgesehen sind, welche auf einer einzelnen Platine (80) angebracht und mit einer auf der Platine vorgesehenen Verdrahtung elektrisch verbunden sind die auf der Platine angebrachten Magnetventile nur Magnetventile aufweisen, welche unter der Vielzahl der Regionen in der gleichen Region liegen, und die Markierungseinheit eine einzelne Markierung aufweist, welche die Eigenschaften der Vielzahl der Magnetventile anzeigt.
  3. Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Markierungseinheit einen Widerstandswert verwendet, um die Eigenschaften der Magnetventile anzuzeigen, und der Widerstandswert der Markierungseinheit derart eingestellt ist, dass er für jede der Vielzahl der Regionen unterschiedlich ist.
  4. Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Steuerabschnitt die Eigenschaften der Magnetventile erkennt, indem das elektrische Potential eines bestimmten Abschnittes gelesen wird, das sich gemäß dem Widerstandswert der Markierungseinheit ändert.
  5. Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Widerstandswert, der eine Mittelregion (A) anzeigt, welche sich in der Mitte der Vielzahl der Regionen befindet, auf eine im Wesentlichen unendlich große Größe eingestellt ist, und die Widerstandswerte, welche die anderen Regionen (B, C) anzeigen, auf unterschiedliche endliche Werte eingestellt sind, und der Steuerabschnitt bestimmt, dass die Magnetventile in der Mittelregion liegen, und die Größe des Steuerstroms auf der Grundlage dieser Bestimmung einstellt, wenn er erfasst, dass die Widerstandswerte, welche die anderen Regionen anzeigen, auf Grund einer Unterbrechung im Wesentlichen eine unendlich große Größe angenommen haben.
  6. Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit ferner: einem Hauptzylinder (13) zum Erzeugen eines Bremsfluiddrucks auf der Grundlage einer Betätigung eines Bremsbetätigungsbauteils (11) durch einen Fahrer; einer Vielzahl von Radzylindern (14, 15, 34, 35) zum Erzeugen einer Bremskraft unter Verwendung eines Bremsfluiddrucks, der durch den Hauptzylinder erzeugt wird; Hauptleitungen (A, E) zum Verbinden des Hauptzylinders mit den Radzylindern; und einer Vielzahl von Druckaufbausteuerventilen (17, 18, 37, 38), welche in den Hauptleitungen an Positionen vorgesehen sind, die jedem der Radzylinder entsprechen, um einen Bremsfluiddruck zu steuern, welcher an die Radzylinder angelegt wird, wobei der Steuerabschnitt den Steuerstrom den jeweiligen Magnetspulen, welche in den Druckaufbausteuerventilen vorgesehen sind, zuführt, um die Druckaufbausteuerventile anzutreiben, und die Markierungseinheit die Eigenschaften der Druckaufbausteuerventile anzeigt.
DE102006013720A 2005-03-25 2006-03-24 Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102006013720B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-88617 2005-03-25
JP2005088617A JP4552720B2 (ja) 2005-03-25 2005-03-25 車両用ブレーキ液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013720A1 DE102006013720A1 (de) 2006-11-09
DE102006013720B4 true DE102006013720B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=37014500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013720A Expired - Fee Related DE102006013720B4 (de) 2005-03-25 2006-03-24 Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7699409B2 (de)
JP (1) JP4552720B2 (de)
CN (1) CN100418815C (de)
DE (1) DE102006013720B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215168A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Mitsubishi Electric Corporation Transmissionssteuervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4646738B2 (ja) * 2005-08-26 2011-03-09 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御装置
JP5321885B2 (ja) * 2008-03-31 2013-10-23 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
JP5567854B2 (ja) * 2010-02-12 2014-08-06 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102011079860A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012014800A1 (de) * 2012-07-26 2014-05-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsanordnung zur Erfassung einer Art eines Magnetventils
CN103192815B (zh) * 2013-04-28 2015-01-14 清华大学 一种液压制动力的控制方法
US9069030B2 (en) 2013-11-12 2015-06-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System, controller and method for testing a solenoid
DE102014209414A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
JP2017165112A (ja) * 2016-03-14 2017-09-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置およびブレーキ制御方法
JP2018034631A (ja) * 2016-08-31 2018-03-08 株式会社アドヴィックス 車両の制動装置
JP2020083171A (ja) * 2018-11-29 2020-06-04 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11147466A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Toyota Motor Corp 作動特性取得装置,制御弁検査装置および流体制御装置
JP2003019952A (ja) * 2001-07-06 2003-01-21 Denso Corp ブレーキ液圧制御装置
DE10216485A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
WO2005009815A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
WO2005012055A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242267B1 (de) * 1973-09-05 1976-10-01 Aerospatiale
JPH01116271A (ja) * 1987-10-28 1989-05-09 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射量制御装置
JP2585719B2 (ja) * 1988-06-06 1997-02-26 本田技研工業株式会社 多気筒内燃エンジンの燃料噴射弁の選別組付け方法
DE19654427B4 (de) * 1996-12-24 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
DE19946348A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
JP2001260868A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Toyota Motor Corp 液圧制御装置
EP1296865B1 (de) * 2000-06-20 2004-09-08 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
WO2002026540A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
JP4572469B2 (ja) * 2001-01-23 2010-11-04 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
US20050001481A1 (en) * 2001-05-09 2005-01-06 Ronald Kley Method for holding a vehicle on an incline and starting traction control for holding a vehicle on an incline
JP4027617B2 (ja) * 2001-05-30 2007-12-26 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
DE10221456B4 (de) * 2001-07-11 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Verfahren zum Kalibrieren der Strom/Öffnungs-Charakteristik eines analogen Hydraulikventils
JP2005517570A (ja) * 2002-02-14 2005-06-16 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 設定された変更可能なブレーキ圧力を調節する方法
JP2003267204A (ja) * 2002-03-12 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh 電磁弁の制御方法および制御装置
US20040026990A1 (en) * 2002-03-26 2004-02-12 Alexander Haeussler Regulation of the brake pressure in the event of steep pressure buildup gradients
JP2003291792A (ja) * 2002-04-03 2003-10-15 Advics:Kk ブレーキ制御装置
DE502004005608D1 (de) * 2003-05-14 2008-01-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum lernen von ansteuerkennlinien für hydraulikventile
JP4273861B2 (ja) * 2003-07-18 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置および液圧制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11147466A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Toyota Motor Corp 作動特性取得装置,制御弁検査装置および流体制御装置
JP2003019952A (ja) * 2001-07-06 2003-01-21 Denso Corp ブレーキ液圧制御装置
DE10216485A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
WO2005009815A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
WO2005012055A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215168A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Mitsubishi Electric Corporation Transmissionssteuervorrichtung
DE102012215168B4 (de) * 2012-03-26 2015-10-15 Mitsubishi Electric Corporation Transmissionssteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1836945A (zh) 2006-09-27
JP4552720B2 (ja) 2010-09-29
CN100418815C (zh) 2008-09-17
US7699409B2 (en) 2010-04-20
JP2006264607A (ja) 2006-10-05
DE102006013720A1 (de) 2006-11-09
US20060214505A1 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013720B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug
DE4309850C2 (de) Bremskraftverstärkersystem zum Regeln eines Bremsdruckes mit einem Bremskraftverstärker
EP1796945B1 (de) Verfahren zum kalibrieren der strom/öffnungs-charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden hydraulikventils
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
DE102015112490B4 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung einer elektro-pneumatischen Bremsanlage einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
EP0733532B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ansprechdrucks einer durch Druck betätigten Bremse in einem Fahrzeugbremssystem
DE4434960A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
DE19581733B4 (de) Bremssteueranordnung für einen Fahrzeugverbund
EP1296865B1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE19615449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1062137B1 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
DE202018001859U1 (de) Bremssystem eines Zugfahrzeugs
DE112014001744T5 (de) Bremsenvorrichtung und Verfahren zur Detektion von Luft in Leitungen der Bremsenvorrichtung
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
EP3900991B1 (de) Verfahren zur steuerung einer pneumatischen bremsanlage eines anhängerfahrzeugs
EP0733531A2 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
DE102012003106B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bremsdruckwerts anhand von Kennlinien
DE102008036607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Bremsdruckverstärkung
EP1312524B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrisch gesteuerten Druckmittelbremsanlage
EP2170667A2 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
EP3944997A1 (de) Fahrzeugbremsanlage und landwirtschaftliches zugfahrzeug
DE10015810A1 (de) Bremsanlage zum Minimieren des Hochlastbetriebs einer Pumpenvorrichtung zum Betätigen von Bremszylindern
DE102016218337A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102008013043B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee