DE102006013157A1 - Doppelflanschschleuse - Google Patents

Doppelflanschschleuse Download PDF

Info

Publication number
DE102006013157A1
DE102006013157A1 DE102006013157A DE102006013157A DE102006013157A1 DE 102006013157 A1 DE102006013157 A1 DE 102006013157A1 DE 102006013157 A DE102006013157 A DE 102006013157A DE 102006013157 A DE102006013157 A DE 102006013157A DE 102006013157 A1 DE102006013157 A1 DE 102006013157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locks
closed
flange
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013157A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Boldis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006013157A priority Critical patent/DE102006013157A1/de
Publication of DE102006013157A1 publication Critical patent/DE102006013157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelflanschschleuse mit integrierten Sicherheitsvorrichtungen, die zur Verwendung an einem Isolator entwickelt wurde, um einen dichten Übergang zwischen zwei getrennten Räumen (z. B. Isolator-Behälter) sicherzustellen. Im Isolator und auch im Behälter können z. B. toxische Stoffe sein. Die neue Doppelflanschschleuse dient dazu, dass man z. B. den Behälter am Isolator anschließt, Material in beiden Richtungen überführt und dann wieder trennt, ohne das Umfeld zu kontaminieren. DOLLAR A In der Kerntechnik, Medizin, Pharmazie und Elektronik ist es erforderlich, zum Schutz des Personals gegen Gefahren wie Radioaktivität, Toxizität usw. die zu bearbeitenden Produkte in einer abgeschlossenen Atmosphäre zu halten. Umgekehrt, um diese Arbeiten in einer keim- oder staubfreien Atmosphäre vornehmen zu können, sind diese in einer abgeschlossenen Atmosphäre durchzuführen. DOLLAR A Die Übertragung von Teilen oder Stoffen von einem abgeschlossenen Raum in einen anderen, ohne dass dieser Raum gegen außen unterbrochen wird, ist eine schwierig zu lösende Aufgabe. Diese Aufgabe wird im Allgemeinen mit Hilfe von dichten Übertragungsvorrichtungen mit Verschlussverbund (Transfervorrichtung) oder Doppelflanschschleuse gelöst. DOLLAR A Diese Transfervorrichtungen bestehen oft aus zwei Flanschen, die runde Öffnungen in den Wänden der beiden zu verbindenden Räume einfassen, welche normalerweise mit Hilfe von Türen verschlossen sind. Sobald zwischen den beiden Räumen eine ...

Description

  • 1. Schleuse geschlossen
  • Erste Verriegelung geschlossen-2
  • Ist der Behälter (Betaring) nicht in der Schleuse, wird durch den Verriegelstift Pos. 2 das Öffnen der Schleusetür Pos. 7 verhindert.
  • Erst wenn der Behälter den Verriegelstift Pos. 2 nach oben drückt wird der Hauptriegel Pos. 9 freigegeben und kann mit einer Rechtsdrehung am Griff Pos. 1 geöffnet werden. Der Verriegelstift Pos. 2 hat durch die Druckfeder Pos. 5 grundsätzlich das Bestreben die Verriegelung zu sperren und öffnet nur, wenn der Beta-Ring richtig eingerastet ist.
  • 2. Verriegelung offen
  • Schleusentür geschlossen-3
  • Die Türe der Doppelflanschschleuse ist geschlossen und betätigt über den Spannriegel Pos. 10 den Verriegelstift Pos. 6. Dieser gibt somit die komplette Nut des Bajonett-Verschlusses frei.
  • 3. Behälter angeschlossen
  • Schleuse offen-4
  • Der Behälter Pos. 4 ist im Bajonett der Schleuse mit einer Rechtsdrehung am Endanschlag angelangt und hat den Verriegelstift Pos. 2 nach oben gedrückt. Dieser gibt die komplette Nut frei, so daß der Riegel Pos. 9 nach rechts gedreht werden kann. Die Tür kann geöffnet werden.
  • 4. Schleusentür offen
  • Behälter-Verriegelung betätigt (geschlossen)-5
  • Durch das öffnen der Tür Pos. 7 kommt der Verriegelstift Pos. 6 in die Nut des Bajonettverschlusses und blockiert somit den Behälter Pos. 4.
  • Dieser kann jetzt nicht mehr nach links gedreht und abgenommen werden.
  • Durch die Druckfeder Pos. 8 hat der Verriegelstift immer das Bestreben die Bajonettnut zu sperren.
  • Die Nut wird nur freigegeben, wenn die Tür richtig verschlossen ist.

Claims (6)

  1. Doppelflanschschleuse mit eingebauten Sicherheitsvorrichtungen zur Material- übertragung zwischen zwei abgeschlossenen Räumen, wobei diese Vorrichtung zwei Flansche enthält (4, 8), die miteinander über eine erste Bajonettverbindung fest verbunden werden können und aus zwei Türen die normalerweise die Öffnungen verschließen, die durch den ersten und den zweiten Flansch abgegrenzt werden und miteinander durch eine zweite Bajonettverbindung (3, 7a) fest miteinander verbunden können, und dadurch gekennzeichnet ist, dass es folgende Teile umfasst: Einen beweglichen Hauptriegel (9) mit Griff (1) der an dem ersten Flansch (8) in der Form montiert ist, dass es zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung verfahren werden kann. Eine Kulisse im Gegenriegel die die Tür (7) beim Verfahren des Hauptriegel (9) von der Verriegelungsstellung zur Öffnungsstellung abhebt Eine Verriegelung (2) die im Normalzustand den Hauptriegel (9) in der Schließstellung blockiert und automatisch entriegelt wird, wenn sich der Behälter (4) gegenüber der ersten Tür (7) in der Endlage befindet, Eine zweite Verriegelung (6) die im Normalzustand entriegelt ist, wenn sich die Tor (7) in der Schließstellung befindet, und automatisch die Bajonettverbindung vom Behälter (4) blockiert, wenn der Hauptriegel die Schließposition verlässt. – Beide Verriegelungen können auf jeder Position der Doppelflanschschleuse angebracht werden d.h. am Schanier, am Hauptriegel oder dazwischen.
  2. Beide Verriegelungen mit optischer Anzeige offen-geschlosssen/grün-rot, so dass Bedienpersonal erkennt in welcher Position sich die Schleuse befindet.
  3. Beide Verriegelungen mit manueller Hilfsfunktion, so dass Bedienpersonal mit einfachem Werkzeug die Funktion öffnen/schließen durchführen kann (Notfall).
  4. Beide Verriegelungen mit Vakuumdichtem Simmering (9), so dass es auch bei Unterdruck im Isolator keine Verbindung zwischen Isolator und Außenraum gibt.
  5. Beide Verriegelungen (2, 6) mit der Öffnung und Schließfunktion, einfach in einer Achse, ohne 90° Winkel oder Wippen-Umsetzung gem. Bild 2+3.
  6. Anbringung der beiden Hälften der Doppelflanschschleuse in der Wand mit Hilfe von Schrauben, ohne schlecht reinigenden Gewindeteile.
DE102006013157A 2005-10-13 2006-03-22 Doppelflanschschleuse Withdrawn DE102006013157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013157A DE102006013157A1 (de) 2005-10-13 2006-03-22 Doppelflanschschleuse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052461 2005-10-13
DE102005052461.3 2005-10-13
DE102006013157A DE102006013157A1 (de) 2005-10-13 2006-03-22 Doppelflanschschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013157A1 true DE102006013157A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013157A Withdrawn DE102006013157A1 (de) 2005-10-13 2006-03-22 Doppelflanschschleuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980831A1 (fr) * 2011-09-30 2013-04-05 Getinge La Calhene Mecanisme de commande d'un dispositif de connexion etanche entre deux volumes clos a manipulation simplifiee

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980831A1 (fr) * 2011-09-30 2013-04-05 Getinge La Calhene Mecanisme de commande d'un dispositif de connexion etanche entre deux volumes clos a manipulation simplifiee
WO2013045667A3 (fr) * 2011-09-30 2013-05-23 Getinge La Calhene Mecanisme de commande d'un dispositif de connexion etanche entre deux volumes clos a manipulation simplifiee
CN103946136A (zh) * 2011-09-30 2014-07-23 洁定莱克琳公司 用于对密封地连接两个密闭空间的装置进行控制的具有简化操作的机构
US9540857B2 (en) 2011-09-30 2017-01-10 Getinge La Calhene Mechanism with simplified handling for controlling a device for sealingly connecting two enclosed spaces
RU2613075C2 (ru) * 2011-09-30 2017-03-15 Жетинж Ла Кален Механизм с упрощенным обращением для регулирования устройства, предназначенного для герметичного соединения двух замкнутых пространств
CN103946136B (zh) * 2011-09-30 2017-04-12 洁定莱克琳公司 用于对密封地连接两个密闭空间的装置进行控制的具有简化操作的机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281137A2 (de) Elektronisches Türschloss
DE202013104118U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3333746A1 (de) Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE102005022571B3 (de) Sicherheits-Verschlussvorrichtung für ein Tor oder dergleichen
DE19837248A1 (de) Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102009006495A1 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
EP2994585B1 (de) Elektromagnetischer türöffner
DE102014106065A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE102006013157A1 (de) Doppelflanschschleuse
DE3241273A1 (de) Tuerschloss, selbsttaetig verriegelnd, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
DE2622720A1 (de) Tuerschlosseinrichtung
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4407912A1 (de) Elektromechanisches Schloß
DE2330788A1 (de) Scharnier
DE29824200U1 (de) Schutzvorrichtung
DE2548108A1 (de) Diebstahlsicheres drehfallenschloss, insbesondere fuer fahrzeuge
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE326872C (de) Tuerschloss mit Zug- und Stossdruecker
AT399532B (de) Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle
DE3810403A1 (de) Automatische tuerschlossfallenverriegelung und entriegelung
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3116590A1 (de) Elektromechanisches schloss
WO2005085568A1 (de) Staufach

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee