DE102006002249A1 - Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis Download PDF

Info

Publication number
DE102006002249A1
DE102006002249A1 DE102006002249A DE102006002249A DE102006002249A1 DE 102006002249 A1 DE102006002249 A1 DE 102006002249A1 DE 102006002249 A DE102006002249 A DE 102006002249A DE 102006002249 A DE102006002249 A DE 102006002249A DE 102006002249 A1 DE102006002249 A1 DE 102006002249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
substances
proteins
vegetable
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006002249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002249B4 (de
Inventor
Peter Dr. Eisner
Klaus Dr. Müller
Claudia Pickardt
Andreas Dipl.-Ing. Malberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROLUPIN GMBH, DE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38162185&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006002249(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102006002249A priority Critical patent/DE102006002249B4/de
Priority to EP07702345A priority patent/EP1978818A2/de
Priority to US12/087,794 priority patent/US8257772B2/en
Priority to CA002634350A priority patent/CA2634350A1/en
Priority to PCT/DE2007/000064 priority patent/WO2007082507A2/de
Priority to CNA2007800032871A priority patent/CN101374418A/zh
Priority to KR1020087017037A priority patent/KR20080083318A/ko
Publication of DE102006002249A1 publication Critical patent/DE102006002249A1/de
Priority to NO20082738A priority patent/NO336729B1/no
Publication of DE102006002249B4 publication Critical patent/DE102006002249B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/38Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/42Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/006Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from vegetable materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/14Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/14Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/10Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis, bei dem Pflanzenteile mit Wasser oder einem wasserhaltigen Lösungsmittel versetzt werden, um pflanzliche Proteine aus den Pflanzenteilen zu lösen und/oder zu dispergieren, und bei dem eine oder mehrere pflanzliche Proteinfraktionen aus der auf diese Weise erhaltenen wasserhaltigen Mischung mit einem Trennverfahren abgetrennt werden. Bei dem Verfahren werden zur Abtrennung der einen oder mehreren pflanzlichen Proteinfraktionen eine oder mehrere Substanzen mit lipophilen und/oder amphiphilen Grenzflächen in die Mischung eingebracht oder mit der Mischung in Kontakt gebracht, an denen sich in der Mischung gelöste und/oder dispergierte Proteine mit lipophilen und/oder amphiphilen Gruppen anlagern. Die Substanzen mit den angelagerten Proteinen werden dann von der Mischung abgetrennt. DOLLAR A Mit dem Verfahren wird eine pflanzliche Proteinfraktion mit besonders guten Emulgier-Eigenschaften erhalten, die sich vorteilhaft als Emulgator bei der Herstellung von pflanzlichem Speiseeis einsetzen lässt.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis, bei dem Pflanzenteile mit Wasser oder einem wasserhaltigen Lösungsmittel versetzt werden, um pflanzliche Proteine aus den Pflanzenteilen zu lösen und/oder dispergieren, und bei dem eine oder mehrere pflanzliche Proteinfraktionen aus der auf diese Weise erhaltenen wasserhaltigen Mischung mit einem Trennverfahren abgetrennt werden.
  • Stand der Technik
  • Eiskreme und andere kremige Speiseeis-Varianten enthalten tierische oder pflanzliche Fette und Milchprotein und/oder Milchzucker sowie teilweise Eiprotein. Milch- und Eiproteine erfüllen im Speiseeis neben einer eventuell erwünschten Geschmacksgebung insbesondere Funktionen der Texturgebung.
  • Die Herstellung von Speiseeis erfolgt im Wesentlichen durch Wiegen der Zutaten, Vormischen, Homogenisieren, Pasteurisieren, Abkühlen (+4°C), Reifenlassen, Freezen, Verpacken und Lagern.
  • Bekannt sind unter anderem Speiseeis wie z.B. Kremeis (mind.50 % Milchanteil und auf einen Liter Milch mindestens 270 g Vollei oder 90 g Eigelb), Rahmeis (mind. 18 % Milchfett aus Schlagsahne), Eiskrem (mind. 10 % Milchfett), Einfacheiskrem (mind. 3 Milchfett), Milcheis (Milchanteil mind. 70 %) und Eis mit Pflanzenfett (mind. 3 % pflanzliches Fett). Allen genannten Eissorten ist gemein, dass sie neben den tierischen oder pflanzlichen Fetten auch Milchprotein und Milchzucker (Lactose) enthalten.
  • Viele Menschen haben eine Unverträglichkeit gegenüber Milchprodukten oder anderen tierischen Zutaten, so dass sie den Verzehr von Milch- und Sahneeis vermeiden sollten. Für diese Verbrauchergruppe gibt es bislang keine Alternative zu milchhaltigem Speiseeis mit vergleichbarem Genusswert.
  • Für den Genusswert beim Verzehr von Speiseeis ist die Kremigkeit von besonderer Bedeutung. Die Kremigkeit wird durch den Fettanteil und dessen Einbindung in die Gesamtmatrix mit bestimmt. Darüber hinaus entscheidet die Viskosität der Schmelze über die Kremigkeit des Eises. Eine höherviskose Schmelze wird im Mund als kremiger empfunden, als eine Schmelze mit niedriger Viskosität. Zudem bestimmt das Abschmelzverhalten die organoleptische Empfindung während des Eisgenusses. Ein Speiseeis mit einem langsamen, gleichmäßigen Abschmelzverhalten wird als angenehmer empfunden als ein Speiseeis mit einem heterogenen und z.T. sehr schnellen Abschmelzverhalten. Das Abschmelzverhalten wird unter anderem vom Aufschlag, d.h. dem volumenbezogenen Gasanteil (Luft oder Stickstoff) im Eis bestimmt. Die meisten kremigen Speiseeissorten haben einen Gasanteil von über 40 bis zu 50 Vol.-%. Ein derartiger Aufschlag ist bislang nur mit konventionellen Zutaten erreichbar.
  • Weitere wichtige Qualitätsparameter sind das Mundgefühl und das Kälteempfinden beim Verzehr. Bei unzureichender Emulsionswirkung und Wasserbindung der Matrix bilden sich größere Eiskristalle, die ein raues Mundgefühl und einen wässrigen Eindruck entstehen lassen. Das Kälteempfinden wird von der Verfügbarkeit des Fettes mitbestimmt.
  • Kremige Speiseeissorten sind nach dem Stand der Technik nur durch größere Mengen an Fett erreichbar, wobei zur Erreichung des Kremigkeitsgefühls der Fettgehalt größer als 15 Gew.-%, besser größer als 20 Gew.-%, sein sollte.
  • In bisher bekannten Speiseeis-Zubereitungen mit Pflanzenprotein-Anteilen, vor allem auf Basis von Soja, wurde versucht, die tierischen Emulgatoren durch Pflanzenproteine zu ersetzen. Zum Einsatz kamen hier getrocknete Pflanzenproteine, die in konventionellen wässrigen oder wässrig-alkoholischen Extraktions-Verfahren und nach Trocknung als Pulver gewonnen wurden.
  • Pflanzen, die zur Gewinnung von Proteinen für Anwendungen in Speiseeis genutzt werden, enthalten je nach Rohstoff zwischen 10 Gew.-% und 50 Gew.-% Protein in der Trockenmasse. Der Proteinanteil in Pflanzen besteht dabei nicht aus einer definierten Substanz. Vielmehr beinhaltet das Gesamtprotein eine Vielzahl von unterschiedlichsten Proteinfraktionen. Jede Proteinfraktion ist dabei aus mehreren 100 bis über 1000 Aminosäuren mit unterschiedlichen Aminosäure- Sequenzen aufgebaut. Die Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur der Proteine verleiht jedem Molekül spezifische Eigenschaften.
  • So besitzen einzelne Proteinfraktionen besonders gute Eigenschaften als Emulgator oder Gelbildner, als Wasserbinder, Schaumbildner oder Texturverbesserer für Lebensmittel. Je nach Produktionsverfahren fallen alle diese unterschiedlichen Proteinfraktionen als ein Proteinmischprodukt an, das z.B. durch Trocknen einer Proteinlösung gewonnen wird.
  • Die Gewinnung von Pflanzenproteinprodukten erfolgt bislang fast ausschließlich aus Sojabohnen. Hierbei werden die Bohnen geschält, durch Flockierung oder Zermahlen weiter zerkleinert und das Protein durch Zugabe von Wasser aus den Sojaflocken oder dem Mehl extrahiert. Der wässrige Extrakt kann mit mechanischen Trennverfahren von den ungelösten Feststoffen wie z.B. Fasern abgetrennt und aus dem Extraktions-Prozess geschleust werden. Aus dem Extrakt kann das Sojaproteinprodukt anschließend gefällt, mit Membranverfahren angereichert und/oder getrocknet werden.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Technologie werden die Proteine als ein Proteinprodukt gewonnen, obwohl sie aus verschiedensten Proteinfraktionen mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen. Eine Trennung der Proteinfraktionen nach Emulgator spezifischen, funktionellen Eigenschaften erfolgt nach Stand der Technik bislang nicht. Fraktioniert wird vielmehr nach stofflichen Summen-Parametern wie Fällbarkeit, Löslichkeit oder Molekülgröße.
  • So gelingt es, Proteinmoleküle aus Extrakten durch Absenkung des pH-Wertes, durch Zugabe bestimmter Salze oder durch Erhitzen umzufalten und in einen wasserunlöslichen Zustand zu überführen. Die Proteinmoleküle lagern sich dabei in Form von Flocken aneinander. Diese können mechanisch von den noch in Lösung befindlichen Proteinen abgetrennt werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Trennung von proteinhaltigen Suspensionen und Lösungen stellen Filtrations- oder Membranverfahren dar. So können mittels einfacher Filtration suspendierte von gelösten Proteinen abgetrennt werden. Es ist auch möglich, unterschiedlich große Moleküle z.B. durch Ultrafiltration in eine Fraktion aus größeren und in eine Fraktion aus kleineren Molekülen zu trennen. Dabei können die spezifischen Eigenschaften der gewonnenen Fraktionen nur in geringem Umfang an die Anforderungen der Lebensmittelindustrie angepasst werden. Vielfach haben die größeren und die fällbaren Molekülfraktionen bessere Eigenschaften als Emulgator, während die kleinere oder nicht-fällbare Fraktion bessere Eigenschaften als Schaumbildner aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion mit besonders guten Emulgier-Eigenschaften anzugeben, die sich insbesondere vorteilhaft als Emulgator bei der Herstellung von pflanzlichem Speiseeis einsetzen lässt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens können den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden Pflanzenteile, insbesondere geschälte oder ungeschälte Pflanzenkerne, mit Wasser oder einem wasserhaltigen Lösungsmittel versetzt, um pflanzliche Proteine aus den Pflanzenteilen zu lösen und/oder dispergieren. Anschließend werden eine oder mehrere Substanzen mit lipophilen und/oder amphiphilen Grenzflächen in die auf diese Weise erhaltene Mischung eingebracht oder mit der Mischung in Kontakt gebracht, an denen sich in der Mischung gelöste und/oder dispergierte Proteine mit lipophilen und/oder amphiphilen Gruppen, im Folgenden auch als Zielproteine bezeichnet, anlagern. Die eine oder mehreren Substanzen mit den angelagerten Proteinen werden mit einem Trennverfahren von der Mischung abgetrennt, um die gewünschte(n) pflanzliche(n) Proteinfraktion(en) zu erhalten.
  • Beim dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt somit die Fraktionierung der in Wasser oder einer wasserhaltigen Lösung vorliegenden Mischung aus verschiedenen gelösten und/oder dispergierten Proteinfraktionen durch das Einbringen einer lipophilen oder amphiphilen Phasengrenze in das Wasser bzw. in die Mischung. Proteine mit einer hohen Affinität zu lipophilen Stoffen lagern sich dabei an die lipophilen Grenz flächen an und können somit von anderen gelösten oder dispergierten Stoffen abgetrennt werden.
  • Das Verfahren ermöglicht damit eine selektive Gewinnung von grenzflächenaktivem Emulgatorprotein, das sich aufgrund seiner lipophilen oder amphiphilen Eigenschaften an den lipophilen und/oder amphiphilen Grenzflächen anlagert. Diese mit dem Verfahren gewonnene Proteinfraktion ist in angereicherter Form vor allem für die Herstellung von pflanzlichem Speiseeis von großem Vorteil, dem sie vorzugsweise mit einem Anteil zwischen 0,5 und 6 Gew.-% zugegeben wird. Die durch das vorliegende Verfahren ermöglichte selektive Fraktionierung der Proteine in eine besonders effiziente Emulgatorprotein-Fraktion ermöglicht die Herstellung von Speiseeis mit besonders positiven Eigenschaften und ansprechenden organoleptischen Eigenschaften.
  • Bei dem Verfahren wird eine Substanz verwendet, die aufgrund der lipophilen Struktur der Grenzfläche vorteilhaft lipophile Gruppen von Proteinen anlagern kann. Es können z.B. lipophile Oberflächen von Polymeren oder anderen Adsorbermaterialien genutzt werden, die entweder als Festbett oder als dispergierte Partikel mit der Proteinmischung in Kontakt gebracht werden.
  • Überraschenderweise können durch diese Fraktionierung Proteinfraktionen gewonnen werden, deren Emulgierkapazität (Bindungskapazität an Öl in Wasser) pro Gramm Protein um den Faktor 5 im Vergleich zur ursprünglich vorliegenden Proteinmischung gesteigert wird. Die für unterschiedliche Anwendungen benötigte Menge an zusätzlichem Emulgator kann somit auf ein Minimum reduziert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden Öltröpfchen oder Fettpartikel als Substanz mit lipophiler und/oder amphiphiler Grenzfläche bzw. Oberfläche genutzt. Die Proteine mit ausgeprägt lipophilen Eigenschaften lagern sich an dieser Oberfläche an, wohingegen sich Proteine mit weniger ausgeprägten lipophilen Eigenschaften nicht oder nur in geringem Maße an die Phasengrenzfläche anlagern. Auch andere Stoffe mit gering ausgeprägten lipophilen Eigenschaften, die sich in der Mischung befinden, wie z.B. Saccharide, Salze oder Fasern, lagern sich nicht oder nur in geringem Maße an die lipophilen Oberflächen an.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren gelingt es sehr effizient, Proteine mit einem definierten Verhältnis aus lipophilen und hydrophilen Eigenschaften von anderen gelösten oder dispergierten Proteinen abzutrennen. Durch Anpassung der Oberflächeneigenschaften, z.B. durch die Auswahl verschiedener Polymere mit unterschiedlichen polaren und unpolaren Gruppen an der Oberfläche, gelingt eine Selektion der Proteine. Da Proteine neben der lipophilen Gruppe auch stets hydrophile Bereiche aufweisen, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren je nach lipophiler Ausprägung der Grenzfläche eine Fraktionierung der Proteine nach ihrem Verhältnis aus lipophilen Gruppen zu hydrophilen Gruppen erreicht werden. Damit lassen sich auch die Eigenschaften des jeweils erhaltenen Proteins für den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen, beispielsweise zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis, gezielt optimieren.
  • Wenn sich die Zielproteine aus der Mischung an die Oberfläche angelagert haben, wird die verbleibende wässrige Mischung von den lipophilen Substanzen mit den angelagerten Proteinen abgetrennt. Im Falle von dispergierten lipophilen Partikeln oder Tropfen kann die wässrige Phase mechanisch abgetrennt werden. Neben einer Filtration bieten sich hierfür zentrifugale Verfahren an. Voraussetzung für eine gute Abtrennung ist, dass die lipophilen Partikel oder Tropfen eine andere Dichte aufweisen als die umgebende wässrige Mischung.
  • Da lipophile Adsorber vielfach eine vergleichbare oder etwas geringere Dichte als Wasser aufweisen, ist ein Aufschwimmen der lipophilen Substanzen zusammen mit den angelagerten Proteinen erreichbar. Zur Erhöhung der Dichtedifferenz kann die wässrige Phase hierfür mit löslichen Salzen oder mit Zucker angereichert werden, was eine Erhöhung der spezifischen Dichte der Flüssigkeit zur Folge hat. In einem Zentrifugalfeld können dann die leichteren lipophilen Substanzen zusammen mit den angelagerten Proteinen als Schwimmfraktion von der Flüssigkeit abgetrennt und z.B. mittels Dekanter ausgetragen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als lipophile Substanz bzw. Phase in die wässrige Proteinmischung ein Pflanzenöl oder -fett gegeben. Je nach Partikelgröße der Öl-/Fettphase, die mit technischen Mitteln definiert eingestellt werden kann, steht eine mehr oder weniger große Phasengrenzfläche zur Verfügung. An dieser Phasengrenze lagern sich die lipophilen Zielproteine an und können durch Zentrifugation von der Wasserphase abgetrennt werden. Somit gelingt es, besonders gute Emulgatorproteine aus einer wässrigen Proteinmischung selektiv abzutrennen. Dabei spielt es keine Rolle, an welcher Stelle in der Pflanze sich die Proteine ursprünglich befanden. Proteine mit einem definierten Verhältnis aus lipophilen und hydrophilen Gruppen lagern sich an der Ölphasengrenze an.
  • Vorzugsweise wird als Pflanzenöl das Öl eingesetzt, das in der späteren Anwendung im Lebensmittel als Ölphase in der Emulsion genutzt werden soll. Ist es z.B. gewünscht, ein Speiseeis mit Rapsöl als Zutat herzustellen, so können für die Fraktionierung besonders vorteilhaft Rapsöltröpfchen, ggf. auch zusammen mit weiteren Bestandteilen der Rapssaat, als lipophile Phasengrenzfläche in der wässrigen Proteinmischung genutzt werden. Die durch die Fraktionierung erhaltene Rapsöl-Protein-Mischung kann dann direkt als Zutat für das pflanzliche Speiseeis verwendet werden.
  • Das Gleiche gilt für Speiseeis, in dem andere pflanzliche Öle zum Einsatz kommen. Ggf. können dem Öl vor der Anwendung als lipophile Substanz bestimmte Stoffe zugesetzt werden, die in der späteren Zubereitung erwünscht sind. So können Aromen, Farbstoffe, Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe oder andere bioaktive Substanzen zugegeben werden. Im Speiseeis liegen diese Stoffe dann in definierter Konzentration vor.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Phasengrenze direkt mit dem Öl aus der proteinhaltigen Pflanze hergestellt. So kann z.B. das Sojaöl aus der Sojabohne zur Fraktionierung von Sojaproteinen genutzt werden. Hierfür ist es erforderlich, mittels Rührwerken, schnell laufenden Mischeinheiten, wie z.B. Turrax®, oder mittels Ultraschall Öltröpfchen zu erzeugen, an deren Oberfläche sich die Proteine anlagern können. Bei kleinerer Tröpfchengröße steht mehr Oberfläche zur Anlagerung der Proteine zur Verfügung. Vorzugsweise werden hierbei mit der Misch- oder Zerkleinerungseinrichtung Öltröpfchen mit einer Tröpfchengröße < 100 μm, vorzugsweise < 10 μm, erzeugt.
  • Allerdings werden durch die größere Menge an Zwickelflüssigkeit zwischen den kleineren Öltröpfchen auch mehr gelöste Proteine ausgetragen, die nicht die spezifischen Eigenschaften von an der Grenzfläche angelagerten Proteinen aufweisen. In diesem Fall ist es hilfreich, die Zwickelflüssigkeit in einem oder mehreren Waschstufen von dem an den Öltröpfchen anhaftenden Emulgatorproteinen abzutrennen. Ein Fachmann ist in der Lage, je nach gewünschter Proteinreinheit durch Wahl der Rühr- oder Ultraschallbedingungen die erforderliche Tröpfchengröße einzustellen und die erforderliche Anzahl an Waschschritten zu nutzen, die für die gewünschte Proteinreinheit die besten Ergebnisse liefert.
  • Besonders gute Emulgatorproteine werden bei Einsatz von ölhaltigen Pflanzen wie Raps, Palmkernen, Lein oder Sonnenblume erhalten. Es ist aber auch möglich, andere ölhaltige Pflanzen wie z.B. Soja oder Lupine, für die genannte Anwendung zu nutzen. Die Auswahl wird dabei vornehmlich aufgrund der gewünschten organoleptischen Eigenschaften des Speiseeises erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient das Öl als Absorberfläche und wird nach der Proteinfraktionierung nicht vom Protein abgetrennt. Die feuchte Öl-Protein-Mischung wird dann besonders vorteilhaft direkt in die Eiskrem eingearbeitet. Damit wird das Eis mit Pflanzenöl angereichert und es entsteht eine besonders stabile Eis-Emulsion, bei der auch nach längerer Lagerung im gefrorenen Zustand keine organoleptisch wahrnehmbaren oxidativen Veränderungen auftreten. Zudem bleiben die Proteine in ihrer gelösten, nativen Struktur erhalten. Die vollständige Abtrennung des Wassers, z.B. mittels Trocknung, würde die Proteine verändern und damit die Eisqualität verschlechtern.
  • Wenn die Phasengrenzfläche nicht mit Pflanzenöl sondern mit anderen Adsorbern wie z.B. mit Polymeren erzeugt wird, müssen die Proteine nachfolgend von den Adsorbern abgetrennt werden. Hierfür bieten sich Wasser, Emulsionen oder lipophile Flüssigkeiten wie Hexan, Aceton, Alkohole oder andere Lösemittel an. Aus diesen Flüssigkeiten kann das Protein ggf. in reiner Form gewonnen werden, indem die Flüssigkeit von dem Protein wieder abgetrennt wird. Im Falle von Lösemitteln kann eine Verdampfung erfolgen.
  • Ein reines Protein kann auch gewonnen werden, wenn das Protein zusammen mit Öltröpfchen aus der wässrigen Mischung abgetrennt wird. Nach Trocknung des Wassers kann die dabei erhaltenen Öl-Proteinmischung mit einem lipophilen Lösemittel, wie z.B. Hexan oder Aceton oder andere, behandelt werden, wodurch die Ölphase entfernt wird und das Protein in Reinform gewonnen wird. Dieses reine Emulgatorprotein kann neben dem Einsatz in Speiseeis auch in anderen Lebensmitteln zum Einsatz kommen.
  • Dies gilt auch für die durch Fraktionierung erhaltene Mischung aus Protein und Pflanzenöl, die neben der geplanten Anwendung in Speiseeis auch für andere Anwendungen als Emulgatorprotein genutzt werden kann. Mögliche Anwendungen für derartige Proteine bzw. Protein-Öl-Mischungen sind z.B. Cremes, Mayonnaisen, Suppen, Soßen, Getränke, Brot, Backwaren, Feinkostprodukte, Salate und Brotaufstriche.
  • Nach Abtrennung der lipophilen Proteinfraktion aus der wässrigen Mischung verbleiben hydrophile Proteinfraktionen in Lösung. Diese können durch isoelektrische Fällung oder Filtrationsverfahren auf konzentriert und als ein Proteinisolat gewonnen werden, das sich insbesondere durch hohe Wasserlöslichkeit, Schaumbildeeigenschaften, Gelbildung und viskositätsausbildende Eigenschaften auszeichnet. Dieses hydrophile Proteinprodukt kann vorteilhaft bei der Herstellung von Getränken, geschäumten Lebensmitteln wie z.B. Schoko kuss, Wasser- und milchbasierten Dessertspeisen oder Backwaren eingesetzt werden.
  • Je nach Anforderungen an die hydrophile Proteinfraktion können auch verschiedene Vorbehandlungsschritte mit mehr oder weniger lipophilen Adsorbern in der wässrigen Proteinmischung durchgeführt werden. Hierbei können weitere Fraktionen abgetrennt und die Eigenschaften der mit den Adsorbern ausgetragenen Proteine und der in der Mischung verbleibenden Proteine weiter spezialisiert werden. Bei Kombination verschiedener Adsorber können am Ende ausgeprägt hydrophile Proteine in hochreiner Form als Endprodukt gewonnen werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispiel 1: Kremiges Pflanzeneis mit vermindertem Fettgehalt
  • 100 g gemahlene, geschälte Sonnenblumenkerne werden mit 400 g einer Zuckerlösung vermischt und der pH-Wert der Lösung mit Natronlauge auf 7,5 eingestellt. Die Mischung wird 4 Minuten mit einem Dispergierwerkzeug verrührt. Hierdurch werden die in den Sonnenblumenkernen enthaltenen Proteine im Wasser gelöst. Das in den Kernen enthaltene Öl wird bei diesem Vorgang neben der wässrigen Phase als lipophile weitere Phase freigelegt und steht damit als Adsorberoberfläche zur Verfügung. An den Öltröpfchen lagern sich vorrangig die Proteine mit besonders guten Emulgatoreigenschaften an.
  • Danach werden die unlöslichen Bestandteile, vorwiegend Fasern und Schalenreste, durch ein Sieb mit der Maschenweite von 63 μm von der Protein-Öl-Wasser-Dispersion getrennt. Die Emulsionsphase wird nach Zentrifugieren des Filtrats durch Abtragen der oberen Schicht erhalten. Die schwerere flüssige Phase nach der Zentrifugation enthält im Gegensatz zur Emulsionsphase die weniger gut emulgierenden, aber besonders gut wasserlöslichen Proteine und kann zur Gewinnung derselben weiter aufgearbeitet werden. So können diese Proteine z. B. durch Ultrafiltration gewonnen werden.
  • Der feste Filterrückstand wird noch einmal mit 200 g Zuckerlösung gewaschen und so ein weiterer Anteil an Emulgatorproteinen zusammen mit dem restlichen Öl und weiteren löslichen Bestandteilen gewonnen.
  • Die vereinigte Emulsionsphase (82 g), die die Emulgatorproteine zusammen mit dem Sonnenblumenöl, enthält, wird mit 400 g Wasser gemischt, um Verunreinigungen wie lösliche Nicht-Emulgatorproteine abzutrennen. Die Mischung wird danach zentrifugiert. Dabei bleiben die Emulgatorproteine am Öl gebunden und können so als aufschwimmende Phase abgetrennt werden. Diese Emulsionsphase wird auf dieselbe Weise nochmals mit Wasser gewaschen, um unerwünschte lösliche Bestandteile abzutrennen. Es werden 82 g einer Emulsion erhalten, die etwa 1,5 % Emulgatorproteine und 33 Fett enthält. Zum Schluss wird durch die Zugabe von Wasser der gewünschte Wasser- bzw. Ölgehalt der Emulsion eingestellt.
  • Die hergestellte Emulsion wird nach der in Tabelle 1 angegebenen Rezeptur zur Herstellung von Speiseeis verwendet. Die Emulsion weist neben dem Stabilisatorprotein bereits einen Fettanteil auf, so dass eine zusätzliche Zugabe von Pflanzenfett entfällt. Dabei wird ein besonders kremiges rein pflanzliches Speiseeis erzielt, das jedoch einen sehr geringen Fettgehalt von nur 8 % aufweist. Das Fett ist dabei so gut emulgiert, dass selbst bei langer Lagerung von 6 Monaten keine großen Eiskristalle im Eis entstehen. Somit ist das Eis auch sehr lagerstabil und bleibt über lange Zeit kremig.
  • Tabelle 1: Rezeptur zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis
    Figure 00170001
  • Beispiel 2: Pflanzeneis mit Sahne-Eis-Charakter
  • Die Emulsion aus Beispiel 1 wird im Austausch für Sahne in eine Sahne-Eis-Rezeptur eingearbeitet. Aufgrund der guten Emulgatorwirkung des Proteins kann auf den Zusatz von künstlichen Emulgatoren verzichtet werden. Die Stabilität der Emulsion ist bei diesem „Sahneeis" ebenfall sehr gut, eine gute Lagerstabilität ist gegeben.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis, bei dem Pflanzenteile mit Wasser oder einem wasserhaltigen Lösungsmittel versetzt werden, um pflanzliche Proteine aus den Pflanzenteilen zu lösen und/oder dispergieren, und bei dem eine oder mehrere pflanzliche Proteinfraktionen aus der auf diese Weise erhaltenen wasserhaltigen Mischung mit einem Trennverfahren abgetrennt werden, wobei zur Abtrennung der einen oder mehreren pflanzlichen Proteinfraktionen eine oder mehrere Substanzen mit lipophilen und/oder amphiphilen Grenzflächen in die Mischung eingebracht oder mit der Mischung in Kontakt gebracht werden, an denen sich in der Mischung gelöste und/oder dispergierte Proteine mit lipophilen und/oder amphiphilen Gruppen anlagern, und wobei die eine oder mehreren Substanzen mit den angelagerten Proteinen von der Mischung abgetrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen in der Mischung dispergiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen als Festbett mit der Mischung in Kontakt gebracht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen Polymere sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen Fettpartikel sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen Öltröpfchen sind, die in die Mischung eingebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als eine oder mehrere Substanzen Pflanzenöl und/oder Pflanzenfett in die Mischung eingebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als eine oder mehrere Substanzen Pflanzenöl und/oder Pflanzenfett in die Mischung eingebracht wird, das für eine spätere Speiseeiszubereitung unter Einsatz der einen oder mehreren abgetrennten pflanzlichen Proteinfraktionen benötigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pflanzenöl und/oder Pflanzenfett Zusatzstoffe zugegeben werden, die für die spätere Speiseeiszubereitung benötigt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenöl zusammen mit den pflanzlichen Proteinen aus den Pflanzenteilen extrahiert und mit einer Misch- oder Zerkleinerungseinrichtung als kleine Öltröpfchen in der Mischung verteilt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Misch- oder Zerkleinerungseinrichtung Öltröpfchen mit einer Tröpfchengröße < 100 μm erzeugt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Misch- oder Zerkleinerungseinrichtung Öltröpfchen mit einer Tröpfchengröße < 10 μm erzeugt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öltröpfchen mit den angelagerten Proteinen nach der Abtrennung von der Mischung einem oder mehreren Waschschritten unterzogen werden, um Zwickelflüssigkeit abzuwaschen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenteile vor der Zugabe des Wassers oder wasserhaltigen Lösungsmittels einer Flockierung unterzogen werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Pflanzenteile aus einer vollfetten Saat mit dem Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmittel versetzt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren pflanzlichen Proteinfraktionen mit einem Anteil von 0,5 bis 6 Gew.% zur Herstellung von Speiseeis eingesetzt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen mit den angelagerten Proteinen durch ein mechanisches Trennverfahren von der Mischung abgetrennt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen mit den angelagerten Proteinen als Schwimmfraktion abgetrennt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung ein die spezifische Dichte der Mischung erhöhender Stoff zugegeben wird, um den Dichteunterschied zwischen der Mischung und den einen oder mehreren Substanzen mit den angelagerten Proteinen zu erhöhen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen mit den angelagerten Proteinen durch Zentrifugation abgetrennt werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen mit den angelagerten Proteinen nach der Abtrennung ohne weiteren Trennschritt direkt zur Speiseeiszubereitung eingesetzt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Substanzen mit den angelagerten Proteinen durch ein oder mehrere weitere Trennschritte von den angelagerten Proteinen abgetrennt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung von den angelagerten Proteinen durch Einsatz einer oder mehrerer Flüssigkeiten erfolgt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Abtrennung der eine oder mehreren Substanzen mit den angelagerten Proteinen von der Mischung in der Mischung verbleibende Proteine durch isoelektrische Fällung oder Filtration aufkonzentriert und als Proteinisolat werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrere Trennschritte, die jeweils mit Substanzen unterschiedlicher lipophiler und/oder amphiphiler Grenzfläche durchgeführt werden, Proteinfraktionen unterschiedlicher Proteineigenschaften und/oder hydrophile Proteine in hochreiner Form als Proteinisolat gewonnen werden.
DE102006002249A 2006-01-17 2006-01-17 Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis Active DE102006002249B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002249A DE102006002249B4 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis
PCT/DE2007/000064 WO2007082507A2 (de) 2006-01-17 2007-01-17 Verfahren zur gewinnung einer pflanzlichen proteinfraktion, insbesondere zur herstellung von pflanzlichem speiseeis
US12/087,794 US8257772B2 (en) 2006-01-17 2007-01-17 Method for obtaining a vegetable plant protein fraction, in particular for producing vegetable ice cream
CA002634350A CA2634350A1 (en) 2006-01-17 2007-01-17 Method for obtaining a vegetable plant protein fraction, in particular for producing vegetable ice cream
EP07702345A EP1978818A2 (de) 2006-01-17 2007-01-17 Verfahren zur gewinnung einer pflanzlichen proteinfraktion, insbesondere zur herstellung von pflanzlichem speiseeis
CNA2007800032871A CN101374418A (zh) 2006-01-17 2007-01-17 用于获得植物蛋白组分、特别是用于制备植物冰淇淋的植物蛋白组分的方法
KR1020087017037A KR20080083318A (ko) 2006-01-17 2007-01-17 특히 식물성 아이스크림을 제조하기 위해, 식물성 단백질프렉션을 얻기 위한 방법
NO20082738A NO336729B1 (no) 2006-01-17 2008-06-17 Fremgangsmåte for å oppnå en andel planteprotein, spesielt for produksjon av vegetabilsk iskrem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002249A DE102006002249B4 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002249A1 true DE102006002249A1 (de) 2007-07-26
DE102006002249B4 DE102006002249B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=38162185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002249A Active DE102006002249B4 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8257772B2 (de)
EP (1) EP1978818A2 (de)
KR (1) KR20080083318A (de)
CN (1) CN101374418A (de)
CA (1) CA2634350A1 (de)
DE (1) DE102006002249B4 (de)
NO (1) NO336729B1 (de)
WO (1) WO2007082507A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3123871A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Lupino AG Deutschland Mechanische lupinen-proteinextraktion

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142822B2 (en) * 2008-06-20 2012-03-27 Burcon Nutrascience (Mb) Corp. Canola protein isolate
JP6101627B2 (ja) * 2010-10-27 2017-03-22 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 対象粒子を混合物から捕捉する方法
CN104411180A (zh) * 2012-02-15 2015-03-11 伯康营养科学(Mb)公司 使用油菜蛋白产品的冰冻甜点混合物
RU2015104049A (ru) * 2012-07-09 2016-08-27 Баркон Ньютрасайнс (Мб) Корп. Замороженные десертные смеси с применением белковых продуктов из бобовых культур
DE102015201069A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Instantmischung, insbesondere für Softeis, und Verfahren zur Herstellung
CN107846956A (zh) * 2015-06-30 2018-03-27 荷兰联合利华有限公司 植物蛋白基冷冻甜食
BR112017028200A2 (pt) 2015-06-30 2018-08-28 Unilever Nv ?produto de confeitaria congelado?
CN105211493B (zh) * 2015-10-26 2019-06-11 济南大学 一种复合植物蛋白营养冰淇淋及其制备方法
BE1024164B1 (nl) * 2016-09-19 2017-11-23 Alpro, Commanditaire Vennootschap Op Aandelen Plantaardig calorie-arm ijsproduct en methode om deze te vervaardigen
WO2022115784A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Apparo, Llc Extracts from oil seeds and methods for processing oil seeds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082397A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Upfront Chromatography A/S Method for high throughput volumes in the fractionation of bio-molecules by chromatographic systems
WO2006076889A2 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer pflanzlichen proteinzutat für ein speiseeis sowie speiseeis mit dieser proteinzutat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9111441D0 (en) * 1991-05-28 1991-07-17 Kalinowski Piotr M Stabilisation of plant extracts
GB9807256D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Du Pont Uk Functional protein compositions,emulsions based thereon and processes for their preparation
EP1405572A1 (de) 2002-10-04 2004-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modifizierte Lupinproteine zur Herstellung einer wasser-dispergierbaren Produktform fettlöslicher Stoffe
AU2003901942A0 (en) * 2003-04-24 2003-05-15 The State Of Western Australia Through Its Department Of Agriculture Lupin protein-based dairy substitute production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082397A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Upfront Chromatography A/S Method for high throughput volumes in the fractionation of bio-molecules by chromatographic systems
WO2006076889A2 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer pflanzlichen proteinzutat für ein speiseeis sowie speiseeis mit dieser proteinzutat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAKAI S.: Structure-Function Relationships of Food Proteins with an Emphasis on the Importance of Protein Hydrophobicity. In: J. Agric. Food Chem. (1983) 31, 676-683 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3123871A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Lupino AG Deutschland Mechanische lupinen-proteinextraktion

Also Published As

Publication number Publication date
CA2634350A1 (en) 2007-07-26
NO20082738L (no) 2008-07-23
WO2007082507A2 (de) 2007-07-26
US8257772B2 (en) 2012-09-04
NO336729B1 (no) 2015-10-26
EP1978818A2 (de) 2008-10-15
CN101374418A (zh) 2009-02-25
KR20080083318A (ko) 2008-09-17
DE102006002249B4 (de) 2010-12-09
US20090011107A1 (en) 2009-01-08
WO2007082507A3 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002249B4 (de) Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis
DE69839148T2 (de) Verwendungen von ölkörpern
EP2400859B2 (de) Verfahren zur gewinnung von proteinpräparaten aus sonnenblumensamen
DE69829119T2 (de) Wässrige Dispersionen oder Suspensionen
DE2339668A1 (de) Sojabohnensaft und verfahren zu seiner herstellung
EP1838161B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pflanzlichen proteinzutat für ein speiseeis sowie speiseeis mit dieser proteinzutat
JP5601432B1 (ja) 粉末油脂及びその製造法と、それを用いたチョコレート様食品
DE3521083A1 (de) Verfahren zur herstellung von sojabohnen-lebensmittelprodukten
DE2147970A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Proteinkonzentrats aus Pflanzensamen
EP2040563B1 (de) Hochkonzentriertes pflanzliches proteinpräparat und verfahren zur herstellung desselben
DE102007026090A1 (de) Proteine und Polysaccharide enthaltende Emulsion für Lebensmittel sowie deren Herstellung und Verwendung
DE60023646T2 (de) Sojabohnenkeimfett bzw. -oel sowie verfahren zur herstellung von sojabohnenmaterial mit hoher keimkonzentration
DE102009019551A1 (de) Sensorisch und ernährungsphysiologisch verbesserte Nahrungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009048534B4 (de) Süßwarenemulsion mit Kaffeegeschmack, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004052061B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ernährungsphysiologisch verbesserten Milchmischproduktes, nämlich Joghurt
EP1102550B2 (de) Verfahren zur herstellung einer biologischen substanz sowie derartige substanz und deren verwendung
JPH07107927A (ja) 乳化組成物
DE2125728C3 (de) Proteinisolat aus ölhaltigem Samenmaterial
EP2209387B1 (de) Verfahren zur gewinnung einer proteinhaltigen lebensmittelzutat aus leinschrot
AT87008B (de) Verfahren zur Herstellung eines milchähnlichen Kunstproduktes.
DE319985C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmilch
JPS5991839A (ja) 高油分酸性乳蛋白エマルジヨンとその製造法
DD230999A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROLUPIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final