DE102006001117B4 - Apparat für Strom-Erfass-Verstärker-Kalibrierung in MRAM-Einrichtungen - Google Patents

Apparat für Strom-Erfass-Verstärker-Kalibrierung in MRAM-Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006001117B4
DE102006001117B4 DE102006001117A DE102006001117A DE102006001117B4 DE 102006001117 B4 DE102006001117 B4 DE 102006001117B4 DE 102006001117 A DE102006001117 A DE 102006001117A DE 102006001117 A DE102006001117 A DE 102006001117A DE 102006001117 B4 DE102006001117 B4 DE 102006001117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
trim
current
sense amplifier
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006001117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001117B9 (de
DE102006001117A1 (de
Inventor
John Debrosse
Dietmar Gogl
Stefan Lammers
Hans-Heinrich Viehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
International Business Machines Corp
Original Assignee
Qimonda AG
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG, International Business Machines Corp filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102006001117A1 publication Critical patent/DE102006001117A1/de
Publication of DE102006001117B4 publication Critical patent/DE102006001117B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001117B9 publication Critical patent/DE102006001117B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/028Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters with adaption or trimming of parameters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/026Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters in sense amplifiers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1673Reading or sensing circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C2029/1204Bit line control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/06Sense amplifier related aspects
    • G11C2207/063Current sense amplifiers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/062Differential amplifiers of non-latching type, e.g. comparators, long-tailed pairs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/067Single-ended amplifiers

Landscapes

  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)

Abstract

Magnetischer Direktzugriffsspeicher-(MRAM)-Strom-Erfass-Verstärker, aufweisend:
• eine erste Mehrzahl von Trim-Transistoren, welche parallel geschaltet sind zu einer ersten Seite einer Strom-Spiegel-Einrichtung innerhalb eines Komparators, wobei der Komparator mit mindestens einer Last-Einrichtung des Erfass-Verstärkers gekoppelt ist, und wobei die erste Seite der Strom-Spiegel-Einrichtung einer Daten-Seite des Erfass-Verstärkers zugeordnet ist; und
• eine zweite Mehrzahl von Trim-Transistoren, welche parallel geschaltet sind zu einer zweiten Seite der Strom-Spiegel-Einrichtung, wobei die zweite Seite einer Referenz-Seite des Erfass-Verstärkers zugeordnet ist;
• wobei einer oder mehrere Trim-Transistoren der ersten und/oder zweiten Mehrzahl von Trim-Transistoren individuell aktivierbar ist/sind.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein magnetische Direktzugriffsspeicher-Einrichtungen (Magnetic Random Access Memory Devices) und insbesondere einen Apparat für eine Strom-Erfass-Verstärker-Kalibrierung in MRAM-Einrichtungen.
  • Magnetischer (bzw. Magneto-Resistiver) Direktzugriffsspeicher (MRAM) ist eine nicht-flüchtige Direktzugriffsspeicher-Technologie, welche möglicherweise den Dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) als Standardspeicher für Rechen-Einrichtungen ersetzen könnte. Die Verwendung von MRAM als nicht-flüchtiger RAM wird irgendwann einmal "Sofort-ein" (instant on) Systeme ermöglichen, welche zum Leben erwachen, sobald das System eingeschaltet wird, wodurch die Zeitdauer eingespart wird, welche bei einem herkömmlichen PC erforderlich ist, z. B. zum Übertragen von Boot-Daten von einem Festplatten-Laufwerk in flüchtiges DRAM während des Hochfahrens des Systems.
  • Ein magnetisches Speicherelement (auch bezeichnet als ein Tunnel-Magneto-Resistives- bzw. TMR-Device) enthält eine Struktur, welche ferromagnetische Schichten aufweist, welche getrennt sind durch eine nicht-magnetische Schicht (Barriere), und welche zu einem magnetischen Tunnel-Übergang (MTJ) angeordnet sind. Digitale Information wird in dem Speicherelement gespeichert und repräsentiert als Richtungen von Magnetisierungs-Vektoren in den magnetischen Schichten. Genauer ausgedrückt ist das magnetische Moment von einer magnetischen Schicht (auch bezeichnet als Referenz-Schicht) festgelegt bzw. gepinnt, während das magnetische Moment der anderen magnetischen Schicht (auch als "freie" Schicht bezeichnet) umgeschaltet werden kann zwischen derselben Richtung und der entgegengesetzten Richtung bezogen auf die festgelegte Magnetisierungs-Richtung der Referenz-Schicht. Die Ausrichtungen des magnetischen Moments der freien Schicht sind auch bekannt als "Parallel"-Zustand und "Antiparallel"-Zustand, wobei ein Parallel-Zustand auf dieselbe magnetische Ausrichtung der freien Schicht und der Referenz-Schicht hinweist, während ein Anti-Parallel-Zustand auf entgegengesetzte magnetische Ausrichtungen derselben hinweist.
  • In Abhängigkeit von dem magnetischen Zustand der freien Schicht (parallel bzw. antiparallel) weist das magnetische Speicherelement zwei verschiedene Widerstandswerte auf als Antwort auf eine über die Tunnel-Übergangs-Barriere hinweg angelegte Spannung. Der jeweilige Widerstand der TMR-Einrichtung reflektiert somit den Magnetisierungs-Zustand der feien Schicht, wobei der Widerstand "niedrig" (low) ist, wenn die Magnetisierung parallel ist, und "hoch" (high), wenn die Magnetisierung antiparallel ist. Ein Erfassen von Widerstands-Änderungen ermöglicht folglich einer MRAM-Einrichtung das Bereitstellen von Information, welche in dem magnetischen Speicherelement gespeichert ist (i. e. ein Lesevorgang).
  • In einer 1-Transistor, 1-MTJ-Typ-MRAM-Einrichtung wird ein Spalten-Auswähl-Schaltkreis verwendet zum Verbinden der regulären (Daten) Bit-Leitungen und Referenz-Bit-Leitungen der Einrichtung mit dem Eingang eines Strom-Erfass-Versärkers (current sense amplifier) (SA). Während des Erfassens hält der SA die Spannung an den ausgewählten Bit-Leitungen konstant und misst den Strom an den ausgewählten Bit-Leitungen/Referenz-Bitleitungen. Die Stärke des Stroms an den ausgewählten Bitleitungen hängt von dem Programmier-Zustand "0" bzw. "1" der ausgewählten Speicherzellen ab. Um die Spannung an den ausgewählten Bit-Leitungen ungefähr konstant zu halten, wird eine Bit-Leitungs-Spannungs-Klemme verwendet. Ein Komparator innerhalb des Erfass-Verstärkers vergleicht die Spannung an einer Last-Einrichtung der Daten-Zelle, welche ausgelesen wird, mit der Spannung an (einer) Last-Einrichtung(en) von einer Referenz-Bitleitung (bzw. Bitleitungen) und erzeugt ein digitales Ausgangs-Signal, in Abhängigkeit von dem Programmier-Zustand der ausgewählten Speicherzelle.
  • Unglücklicherweise ist eine grundlegende Schwäche von Erfass-Verstärkern, wie z. B. denjenigen, welche in MRAM-Einrichtungen verwendet werden, der Eingangs-Offset-Strom (bzw. Spannung), welcher erzeugt wird durch einzelnen Device-Mismatch innerhalb des Erfass-Verstärkers. Der Device-Mismatch wiederum erzeugt ein geringfügiges Ungleichgewicht in dem Komparator-Eingang, bezogen auf den Unterschied zwischen dem Daten-Signal und dem Referenz-Signal, wodurch der Erfass-Verstärker einen geringfügigen Bias hin zu einem "1"-Zustand oder einem "0"-Zustand aufweist. Folglich wäre es wünschenswert, in der Lage zu sein, irgendein solches Ungleichgewicht/Mismatch in den Erfass-Verstärker-Einrichtungen zu kompensieren, um die Ausbeute zu verbessern, welche ansonsten verloren wäre aufgrund des Mangels an Signal-Spielraum.
  • Zusammenfassung
  • Die im vorangegangenen diskutierten Nachteile und Defizite des Standes der Technik werden überwunden bzw. verringert durch einen MRAM-Strom-Erfass-Verstärker.
  • In einer Ausgestaltung enthält ein magnetischer Direktzugriffsspeicher-(MRAM)-Strom-Erfass-Verstärker eine erste Mehrzahl von Trim-Transistoren, welche parallel geschaltet sind zu einer ersten Seite einer Strom-Spiegel-Einrichtung innerhalb eines Komparators, wobei der Komparator mit mindestens einer Last-Einrichtung des Erfass-Verstärkers gekoppelt ist, und wobei die erste Seite der genannten Strom-Spiegel-Einrichtung einer Daten-Seite des Erfass-Verstärkers zugeordnet ist. Der Strom-Erfass-Verstärker weist ferner eine zweite Mehrzahl von Trim-Transistoren auf, welche parallel geschaltet sind zu einer zweiten Seite der Strom-Spiegel-Einrichtung, wobei die zweite Seite einer Referenz-Seite des Erfass-Verstärkers zugeordnet ist. Einer oder mehrere Trim-Transistoren der ersten und/oder zweiten Mehrzahl von Trim-Transistoren ist/sind individuell aktivierbar. Mittels des individuellen Aktivierens der Trim-Transistoren kann ein Device-Mismatch hinsichtlich der Daten-Seite und der Referenz-Seite des Erfass-Verstärkers kompensiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bezugnehmend auf die beispielhaften Zeichnungen, worin gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren gleich nummeriert sind, zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer MRAM-Einrichtung;
  • 2 ein schematisches Diagramm eines Apparates zum Kalibrieren eines MRAM-Erfass-Verstärkers; und
  • 3 ein schematisches Diagramm eines Apparates zum Kalibrieren eines MRAM-Erfass-Verstärkers gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Zunächst bezugnehmend auf 1 ist ein schematisches Diagramm einer MRAM-Einrichtung 100 gezeigt. Insbesondere ist die Einrichtung 100 von 1 eine 1-Transistor, 1-MTJ (1T1MTJ)-Typ-MRAM-Einrichtung, welche gewöhnlich einen Speicher-Array-Schaltkreis 102, Spalten-Auswähl-Schaltkreis 104 und Strom-Erfass-Verstärker-Schaltkreis 106 enthält. Das Speicher-Array 102 wiederum enthält eine Mehrzahl von Daten-Zellen 108, sowie eine oder mehrere Referenz-Zellen 110a, 110b. In der dargestellten beispielhaften Einrichtung speichert die erste Referenz-Zelle 110a in ihrem Tunnel-Übergang einen "1"-Zustand, während eine zweite Referenz-Zelle 110b in ihrem Tunnel-Übergang einen "0"-Zustand speichert.
  • Der Spalten-Auswähl-Schaltkreis 104 verbindet die regulären Bitleitungen (BL) und die Referenz-Bitleitungen (refBL1, refBL0) mit dem Eingang des (Strom-)Erfass-Verstärker-Schaltkreises 106 mittels Aktivierung eines Steuer-Signals, welches als "column select" bezeichnet ist in 1. Während eines Zellen-Erfass-Vorgangs hält der Erfass-Verstärker-Schaltkreis 106 die Spannung an den ausgewählten Bitleitungen (und Referenz-Bitleitungen) konstant, während er ferner den dadurch fließenden Strom misst. Der durch die ausgewählten Bitleitungen fließende Strom wird wiederum von dem Programmier-Zustand "0" oder "1" der ausgewählten Speicherzellen abhängig sein.
  • Wie es insbesondere in 1 gezeigt ist, wird eine Mehrzahl von Source-Folger-Transistoren (z. B. T1, T2, T3) verwendet, um die Spannung an den ausgewählten Bitleitungen (und Referenz-Bitleitungen) an der Bitleitungs-Klemm-Spannung VBLCLMP näherungsweise konstant zu halten. Es sollte wahrgenommen werden, dass, da das schematische Diagramm der 1 zum Zwecke der Illustration von exemplarischer Natur ist, die tatsächliche Anzahl an Bitleitungen und Transistor-Einrichtungen von der tatsächlichen Größe und Konfiguration der MRAM-Einrichtung abhängt. Auf jeden Fall werden die ausgewählten Speicherzellen einen Stromfluss durch die Transistoren T1–T3 verursachen, was wiederum eine gewisse Gate-Nach-Source-Spannung VGS erfordert (da die Transistoren im Sättigungs-Bereich arbeiten). Daher wird die Spannung an den ausgewählten Bitleitungen (und Referenz-Bitleitungen) näherungsweise konstant sein bei einer Spannung, welche durch VBLCLMP – VGS gegeben ist.
  • Der Strom durch die Source-Folger-Transistoren T1–T3 wird in eine entsprechende Spannung über ein Paar von Last-Einrichtungen 112, 114 des Erfass-Verstärkers 106 hinweg umgewandelt. Ein Komparator 116 vergleicht die Spannung an der Last-Einrichtung 112 der regulären Zelle 108 mit der Spannung an der/den Last-Einrichtung(en) 114 der Referenz-Bitleitungen 110a, 110b (bzw. Referenz-Bitleitung) und erzeugt ein digitales Ausgangssignal (out), welches von dem Programmier-Zustand der ausgewählten Speicherzelle 108 abhängt.
  • Wie vorher angedeutet resultiert ein Nachteil, welcher gewöhnlich mit Erfass-Verstärkern verbunden ist, aus dem Eingangs-Offset-Strom (Spannung), welcher durch Mismatch in den einzelnen Erfass-Verstärker-Einrichtungen erzeugt wird. Dieser Mismatch kann schematisch repräsentiert werden durch einen Eingangs-Offset-Strom, welcher durch die Strom-Quelle IOS in 1 gekennzeichnet ist. In der Ausführung eines Hoch-Präzisions-Erfass-Verstärkers, wie zum Beispiel der der MRAM-Einrichtung 100, ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, diesen Offset soweit wie möglich zu reduzieren. Bis zu einem gewissen Ausmaß kann dies durch die Einführung raffinierterer Layouts und Device-Bemessung (device sizing) erreicht werden. Um jedoch den Offset des Erfass-Verstärkers 106 noch weiter zu vermindern, können zusätzliche Schaltkreis-Techniken wie zum Beispiel Kalibrierung verwendet werden. Obwohl Selbst-Kalibrierung (i. e. der Erfass-Verstärker misst periodisch seinen Mismatch und kompensiert mittels einer Rückkopplungs-Schleife) in diesem Zusammenhang eine mögliche Option sein könnte, ist der resultierende Zeitnachteil aus dem Durchführen einer Kalibrierung während jedes Lese-Zyklus zu schwerwiegend für eine Einrichtung mit schnellen Zugriffszeiten, wie die 1T1MTJ-Einrichtung aus 1.
  • Daher wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein Apparat zum Kalibrieren eines Strom-Erfass-Verstärkers für MRAM-Einrichtungen offenbart. Gemäß hierin beschriebenen Ausgestaltungen werden eine Mehrzahl von Kalibrier-Trim-Transistoren verwendet, derart, dass selektiv eine festgelegte Anzahl von Einrichtungen hinzugefügt werden parallel zu den Einrichtungen, welche einer oder beiden Seiten des Komparators zugeordnet sind. In einer Ausgestaltung werden Offsets angepasst durch Ändern der effektiven Breite von NFET-Strom-Spiegel-Einrichtungen, welche dem Komparator zugeordnet sind und außerdem von den Erfass-Knoten isoliert sind.
  • Bezugnehmend nun auf 2 ist ein schematisches Diagramm eines MRAM-Erfass-Verstärkers 200 gezeigt. Bei dem dargestellten MRAM-Erfass-Verstärker 200 ist ein Daten-Eingang zu dem Erfass-Verstärker 200 mit "Input A" bezeichnet, während ein Referenz-Eingang mit "Input B" bezeichnet ist. Es wird verstanden, dass der Referenz-Eingang den Netto-Effekt eines Paares von Referenz-Speicher-Zellen, welche wie in 1 gezeigt auf entgegengesetzte Daten-Zustände eingestellt sind, repräsentieren kann. Die Transistoren T1 und T2 repräsentieren die Bit-Leitungs-Klemm-Schaltungsanordnung, in welcher die Einrichtungen als Source-Folger konfiguriert sind und mittels des Eingangs-Analog-Signals Vanalog1 in 2 gesteuert werden. Ebenfalls dargestellt in 2 ist ein Paar von Ausgleichs-Transistoren T3, T4, welche dazu dienen, vor einem Erfass-Vorgang die Spannung an der Daten-Leitung und den Referenz-Leitungen auszugleichen.
  • Die Last-Einrichtungen, welche jeder einzelnen Seite des Komparators 116 zugeordnet sind (i. e. Einrichtungen 112 und 114 von 1) sind als Transistoren T5 und T6 in 2 verkörpert. Um eine Kalibrierung des Erfass-Verstärkers 200 zu ermöglichen, enthält der Erfass-Verstärker 200 weiterhin eine erste Mehrzahl von Trim-Transistoren 202 parallel zu dem Daten-Seiten-Last-Transistor T5, und eine zweite Mehrzahl von Trim-Transistoren 204 parallel zu dem Referenz-Seiten-Last-Transistor T6 (Dioden-Konfiguration). Indem einer oder mehrere der Transistoren auf einer gegebenen Seite selektiv aktiviert werden, wird die effektive Transistor-Breite des entsprechenden Last-Transistors T5, T6 vergrößert, derart, dass die Eingangsspannung zu dem (den) entsprechenden Eingang (Eingängen) des Komparators 116 angepasst wird.
  • Derart konfiguriert kann der Erfass-Verstärker-Schaltkreis 200 selektiv zusätzliche Transistor-Breite hinzufügen, aber sie nicht abziehen. Da der Erfass-Verstärker-Offset entweder ein positives oder negatives Vorzeichen aufweisen kann, welches ihm zugeordnet ist, sind Trim-Transistoren sowohl auf der Daten-Seite als auch auf der Referenz-Seite des Schaltkreises bereitgestellt, um die Fähigkeit des Anpassens des Erfass-Verstärker-Schaltkreises für beide Fälle zu gewährleisten. Wie insbesondere in 2 gezeigt ist, sind die Drain- und Source-Anschlüsse der Daten-Seiten-Trim-Transistoren 202 (auch als TL bezeichnet) parallel geschaltet zu dem Source-Anschluss und dem Drain-Anschluss von T5, während die Drain- und Source-Anschlüsse der Referenz-Seiten-Trim-Transistoren 204 (auch als TR bezeichnet) parallel zu dem Source-Anschluss und dem Drain-Anschluss T6 geschaltet sind.
  • Der Zustand eines gegebenen Trim-Transistors (i. e. entweder als eine Breite-vergrößernde Einrichtung wirkend oder deaktiviert) wird durch die Einstellung eines Paares von Schaltern festgelegt, welche dem Gate-Anschluss hiervon zugeordnet sind. Zum Beispiel ist das Gate jedes Trim-Transistors TR auf der Referenz-Seite des Erfass-Verstärkers mit einem oberen Schalter S1 und einem unteren Schalter S2 gekoppelt, von denen nur einer zu einem gegebenen Zeitpunkt geschlossen sein kann. In dem Fall, bei dem der obere Schalter S1 geschlossen ist für einen Referenz-Seiten-Trim-Transistor, ist das Gate hiervon mit dem System-Spannungs- Versorgungs-Anschluss (VDD) gekoppelt, wodurch der Trim-Transistor nicht-leitend gemacht wird (für eine PFET-Einrichtung). Andererseits, wenn S1 offen ist und S2 geschlossen ist, so ist das Gate dieses Trim-Transistors gekoppelt mit einem gemeinsamen Knoten 206, mit welchem das Gate von T6 und der Referenz-Eingang von Komparator 116 ebenfalls verbunden sind. Diese Verbindung versetzt einen gegebenen Referenz-Trim-Transistor in einen leitenden Zustand.
  • In einer ähnlichen Art und Weise ist das Gate jedes einzelnen Trim-Transistors TL auf der Daten-Seite des Erfass-Verstärkers mit einem oberen Schalter S3 und einem unteren Schalter S4 gekoppelt, von denen nur einer zu einem gegebenen Zeitpunkt geschlossen sein kann. In dem Fall, bei dem der obere Schalter S3 geschlossen ist für einen Daten-Seiten-Trim-Transistor, ist das Gate hiervon mit VDD gekoppelt, wodurch der Trim-Transistor nicht-leitend gemacht wird. Falls S3 offen ist und S4 geschlossen ist, dann ist das Gate dieses Daten-Seiten-Trim-Transistors mit einem gemeinsamen Knoten 206 gekoppelt, und somit in einen leitenden Zustand versetzt.
  • Die tatsächliche Kalibrierung des Erfass-Verstärker-Schaltkreises 200 der 2 kann folgendermaßen verstanden werden. Anfangs wird eine bestimmte festgelegte Anzahl NR von Referenz-Seiten-Trim-Transistoren parallel zu T6 auf der rechten Seite des SA aktiviert. Auf der anderen Seite kann anfangs eine identische Anzahl NL von Daten-Seiten-Trim-Transistoren parallel zu T5 aktiviert werden, so dass NR = NL. In diesem Fall sind die Kalibrier-Trim-Transistoren gleichmäßig ausgeglichen sowohl auf der Daten-Seite als auch der Referenz-Seite des Erfass-Verstärkers (i. e. T5 und T6 weisen ungefähr dieselbe effektive Breite auf). Um jedoch einen Offset zu kompensieren, welcher durch einen Erfass-Verstärker-Device-Mismatch bedingt ist, kann die Anzahl von aktivierten Trim-Transistoren auf der Daten-Seite (zum Beispiel) des Erfass-Verstärkers verringert werden, so dass 0 ≤ NL < NR, um die effektive Breite von T5 zu verringern verglichen mit T6. Andererseits können, um die effektive Breite von T5 verglichen mit T6 zu vergrößern, können mehr Trim-Transistoren auf der Daten-Seite aktiviert werden, bezogen auf jene auf der Referenz-Seite, so dass 0 ≤ NR < NL. In beiden Fällen kann durch Anpassen der effektiven Breiten der Last-Transistoren T5, T6, gegenseitig aufeinander bezogen, eine Kompensation von positiven oder negativen Offsets erreicht werden.
  • Für einen besseren Device-Abgleich kann es vorteilhaft sein, dieselben Kalibrier-Trim-Transistoren auf der Daten-Seite und der Referenz-Seite des Erfass-Verstärkers zu verwenden. Es kann ebenfalls wünschenswert sein, Dummy-Schalt-Einrichtungen zu verwenden, um dieselben Zeitkonstanten des resultierenden RC-Netzwerkes auf beiden Seiten des Erfass-Verstärkers zu erzeugen. Ungeachtet der spezifischen Realisierung der Trim-Transistor-Gate-Schalter ist eine digitale Schalter-Steuerungs-Einheit 208 bereitgestellt für das Programmieren der Zustände der Transistor-Gate-Schalter.
  • Im Folgenden werden unter Bezug auf 3 ein Erfass-Verstärker 300 und ein Kalibrierschema gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung beschrieben. Der Aufbau des Erfass-Verstärkers 300 ähnelt zu einem gewissen Grad dem Aufbau des in 2 gezeigten Erfass-Verstärkers 200, wobei identische Komponenten mit denselben Bezugszeichen wie in 2 versehen sind. Auf eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Komponenten des Erfass-Verstärkers 300 wird daher der Kürze halber an dieser Stelle verzichtet, stattdessen wird auf die Beschreibung zu 2 verwiesen.
  • Der in 3 gezeigte Erfass-Verstärker 300 und das dazugehörige Kalibrierschema sind insbesondere für den Fall geeignet, dass ein kapazitives Ungleichgewicht ein Problem darstellt (z. B. bedingt durch unterschiedliche Anzahlen an Bitleitungen von Speicherzellen, welche mit den Daten-Seiten und Referenz-Seiten der Erfass-Verstärker-Last-Einrichtungen gekoppelt sind). Gemäß der in 3 gezeigten Ausgestaltung ist die Kalibrierung (Hinzufügen von Trim-Einrichtungen) nicht an den Last-Einrichtungen T5 und T6 realisiert (wie bei dem in 2 gezeigten Erfass-Verstärker 200), sondern vielmehr innerhalb des Komparators 116 selbst. Genauer stellt 3 schematisch den Komparator 116 dar, welcher Eingangs-Transistoren T9 und T10, Strom-Spiegel-Transistoren T11 und T12 und einen Aktivierungs-Schalter T13 (aktiviert mittels Aktivierungs-Signal "en") enthält. Der Strom-Erfass-Verstärker 300 enthält weiterhin eine aktiv ausgeglichene kapazitive Last 302, welche Transistoren T7 und T8 enthält, um die Kapazität, welche an den Last-Transistoren T5 und T6 gebildet wird, abzugleichen. Zusätzliche Details bezüglich des kapazitiven Ausgleichens der Ausführungsform von 3 können gefunden werden in der Druckschrift US 2006/0050584 A1 .
  • Um positive oder negative Offsets zu kompensieren, wie oben beschrieben, sind die zusätzlichen Kalibrier-Transistoren 202 und 204 parallel zu den Strom-Spiegel-Einrichtungen T11 und T12 konfiguriert. Wie es bei dem in 2 gezeigten Erfass-Verstärker 200 der Fall ist (vgl. das dort beschriebene Kalibrierschema), werden bei dem Erfass-Verstärker 300 gemäß der in 3 gezeigten Ausgestaltung die Trim-Transistoren parallel hinzugefügt durch Einschalten (engaging) von Schalter S1 (auf der Daten-Seite) und Schalter S3 (auf der Referenz-Seite), und werden deaktiviert durch Einschalten von Schalter S2 (auf der Daten-Seite) und Schalter S4 (auf der Referenz-Seite). Da bei dem Erfass-Verstärker 300 gemäß der in 3 gezeigten Ausgestaltung die Kalibrier-Trim-Transistoren nicht an den Eingangs-Einrichtungen (T9 und T10) des Erfass-Verstärker-Komparators 116 hinzugefügt werden, ist die kapazitive Belastung der Last-Einrichtungen (T5 und T6) des Erfass-Verstärkers 300 nicht betroffen.
  • Der Zustand eines gegebenen Trim-Transistors (i. e. entweder als eine Breite-vergrößernde Einrichtung wirkend oder deaktiviert) ist wiederum bestimmt durch die Einstellung eines Paares von Schaltern, welche dem Gate-Anschluss hiervon zugeordnet sind. Zum Beispiel ist das Gate von jedem einzelnen Trim-Transistor TR auf der Referenz-Seite des Erfass-Verstärkers mit einem oberen Schalter S3 und einem unteren Schalter S4 gekoppelt, von denen nur einer zu einem festgelegten Zeitpunkt geschlossen sein kann. In dem Fall, bei dem der obere Schalter S3 geschlossen ist für einen Referenz-Seiten-Trim-Transistor, ist das Gate hiervon mit den Gate-Anschlüssen von T11 und T12 verbunden, wodurch der Trim-Transistor leitend (für eine NFET-Einrichtung) gemacht wird.
  • Andererseits, falls S3 offen ist und S4 geschlossen ist, so ist das Gate dieses Trim-Transistors gemeinsam verbunden mit den Source-Anschlüssen jedes Trim-Transistors sowie mit dem Drain-Anschluss T13. Diese Verbindung versetzt einen gegebenen Referenz-Trim-Transistor in einen nicht-leitenden Zustand. In einer ähnlichen Art und Weise ist das Gate jedes einzelnen Trim-Transistors TL auf der Daten-Seite des Erfass-Verstärkers mit einem oberen Schalter S1 und einem unterem Schalter S2 gekoppelt, von denen nur einer zu einem gegebenen Zeitpunkt geschlossen sein kann. In dem Fall, bei dem der obere Schalter S1 geschlossen ist für einen Daten-Seiten-Trim-Transistor, ist der Trim-Transistor leitend. Falls S1 offen ist und S2 geschlossen ist, so ist dieser Daten-Seiten-Trim-Transistor in einen nicht-leitenden Zustand versetzt. Es sollte an dieser Stelle wahrgenommen werden, dass die Schalt-Konfiguration der Kalibrier-Transistoren hinsichtlich der individuellen Aktivierung und Deaktivierung von ihnen von beispielhafter Natur ist, und dass andere Schaltkreis-Konfigurationen zum selektiven Aktivieren und Deaktivieren der Trim-Transistoren ebenfalls in Erwägung gezogen werden.

Claims (7)

  1. Magnetischer Direktzugriffsspeicher-(MRAM)-Strom-Erfass-Verstärker, aufweisend: • eine erste Mehrzahl von Trim-Transistoren, welche parallel geschaltet sind zu einer ersten Seite einer Strom-Spiegel-Einrichtung innerhalb eines Komparators, wobei der Komparator mit mindestens einer Last-Einrichtung des Erfass-Verstärkers gekoppelt ist, und wobei die erste Seite der Strom-Spiegel-Einrichtung einer Daten-Seite des Erfass-Verstärkers zugeordnet ist; und • eine zweite Mehrzahl von Trim-Transistoren, welche parallel geschaltet sind zu einer zweiten Seite der Strom-Spiegel-Einrichtung, wobei die zweite Seite einer Referenz-Seite des Erfass-Verstärkers zugeordnet ist; • wobei einer oder mehrere Trim-Transistoren der ersten und/oder zweiten Mehrzahl von Trim-Transistoren individuell aktivierbar ist/sind.
  2. MRAM-Erfass-Verstärker gemäß Anspruch 1, wobei: • die erste Seite der Strom-Spiegel-Einrichtung einen ersten Strom-Spiegel-Transistor aufweist und die zweite Seite der Strom-Spiegel-Einrichtung einen zweiten Strom-Spiegel-Transistor aufweist; • die erste Mehrzahl von Trim-Transistoren zu dem ersten Strom-Spiegel-Transistor parallel geschaltet ist und die zweite Mehrzahl von Trim-Transistoren zu dem zweiten Strom-Spiegel-Transistor parallel geschaltet ist; und • mittels der individuell aktivierten Trim-Transistoren die effektive Breite des ersten Strom-Spiegel-Transistors und/oder des zweiten Strom-Spiegel-Transistors vergrößert ist.
  3. MRAM-Erfass-Verstärker gemäß Anspruch 2, wobei jeder Trim-Transistor der ersten Mehrzahl und der zweiten Mehrzahl von Trim-Transistoren jeweils einen oberen Schalter und einen unteren Schalter aufweist, welche einem Gate-Anschluss des Trim-Transistors zugeordnet sind, wobei einer der beiden Schalter zum Aktivieren und der andere Schalter zum Deaktivieren des Trim-Transistors verwendet wird, wobei für einen gegebenen Trim-Transistor nur einer der beiden Schalter geschlossen ist.
  4. MRAM-Erfass-Verstärker gemäß Anspruch 3, weiterhin aufweisend eine Schalter-Steuerungs-Einheit, welche eingerichtet ist zum Einstellen der individuellen Zustände der einzelnen Schalter.
  5. MRAM-Erfass-Verstärker gemäß Anspruch 2, wobei die Anzahl der aktivierten Trim-Transistoren der ersten Mehrzahl von Trim-Transistoren größer ist als die Anzahl der aktivierten Trim-Transistoren der zweiten Mehrzahl von Trim-Transistoren oder umgekehrt.
  6. MRAM-Erfass-Verstärker gemäß Anspruch 2, wobei der Erfass-Verstärker eine erste Last-Einrichtung und eine zweite Last-Einrichtung aufweist sowie eine kapazitive Last, welche eingerichtet ist zum Abgleichen einer kapazitiven Last, welche an der ersten Last-Einrichtung, welche der Daten-Seite des Erfass-Verstärkers zugeordnet ist, und an der zweiten Last-Einrichtung, welche der Referenz-Seite des Erfass-Verstärkers zugeordnet ist, ausgebildet ist.
  7. MRAM-Erfass-Verstärker gemäß Anspruch 6, wobei die erste Last-Einrichtung und die zweite Last-Einrichtung jeweils als Transistor ausgebildet sind und wobei die kapazitive Last mindestens einen Transistor aufweist, wobei ein Source-Anschluss des mindestens einen Transistors der kapazitiven Last mit einem Source-Anschluss der ersten Last-Einrichtung gekoppelt ist und ein Gate-Anschluss des mindestens einen Transistors der kapazitiven Last mit einem Drain-Anschluss der ersten Last-Einrichtung gekoppelt ist.
DE102006001117A 2005-01-12 2006-01-09 Apparat für Strom-Erfass-Verstärker-Kalibrierung in MRAM-Einrichtungen Expired - Fee Related DE102006001117B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/905,585 US7239537B2 (en) 2005-01-12 2005-01-12 Method and apparatus for current sense amplifier calibration in MRAM devices
US10/905,585 2005-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006001117A1 DE102006001117A1 (de) 2006-08-17
DE102006001117B4 true DE102006001117B4 (de) 2008-11-27
DE102006001117B9 DE102006001117B9 (de) 2009-04-16

Family

ID=36653063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001117A Expired - Fee Related DE102006001117B9 (de) 2005-01-12 2006-01-09 Apparat für Strom-Erfass-Verstärker-Kalibrierung in MRAM-Einrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7239537B2 (de)
CN (1) CN100568396C (de)
DE (1) DE102006001117B9 (de)
TW (1) TWI371039B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100666488B1 (ko) * 2005-06-17 2007-01-09 삼성전자주식회사 로컬 센스 증폭기 및 그것을 구비한 반도체 메모리 장치
TWI312154B (en) 2006-07-20 2009-07-11 Ind Tech Res Inst Multiple state sense amplifier for memory architecture
US7423476B2 (en) * 2006-09-25 2008-09-09 Micron Technology, Inc. Current mirror circuit having drain-source voltage clamp
US7898887B2 (en) * 2007-08-29 2011-03-01 Agere Systems Inc. Sense amplifier with redundancy
CN101783183B (zh) * 2009-01-21 2012-08-22 中国科学院微电子研究所 一种用于测试阻变存储器性能指标的限流电路
JP5359804B2 (ja) * 2009-11-16 2013-12-04 ソニー株式会社 不揮発性半導体メモリデバイス
US8274819B2 (en) 2010-02-04 2012-09-25 Magic Technologies Read disturb free SMT MRAM reference cell circuit
US8693273B2 (en) 2012-01-06 2014-04-08 Headway Technologies, Inc. Reference averaging for MRAM sense amplifiers
CN103208300B (zh) * 2012-01-11 2016-06-08 北京兆易创新科技股份有限公司 一种读灵敏放大器比较电路
CN103366791B (zh) * 2012-03-30 2017-04-12 硅存储技术公司 即时可调整读出放大器
US9159381B2 (en) 2012-05-04 2015-10-13 Qualcomm Incorporated Tunable reference circuit
KR20140044123A (ko) 2012-10-04 2014-04-14 삼성전자주식회사 데이터 경로 옵션기능을 갖는 반도체 메모리 장치
US9252761B2 (en) * 2013-03-14 2016-02-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Voltage threshold calibration techniques for level detectors
CN104240746B (zh) * 2013-06-24 2017-07-28 华邦电子股份有限公司 读取电路及具有读取电路的记忆装置
US9140747B2 (en) 2013-07-22 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Sense amplifier offset voltage reduction
CN103811059B (zh) * 2014-02-28 2016-04-13 北京航空航天大学 一种非挥发存储器参考校准电路与方法
US9384792B2 (en) 2014-04-09 2016-07-05 Globalfoundries Inc. Offset-cancelling self-reference STT-MRAM sense amplifier
US9336847B2 (en) 2014-04-21 2016-05-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for generating a reference for use with a magnetic tunnel junction
US9373383B2 (en) 2014-09-12 2016-06-21 International Business Machines Corporation STT-MRAM sensing technique
CN105551525B (zh) * 2014-10-27 2020-12-01 爱思开海力士有限公司 校准设备和具有其的存储系统
US9343131B1 (en) 2015-02-24 2016-05-17 International Business Machines Corporation Mismatch and noise insensitive sense amplifier circuit for STT MRAM
US9805816B2 (en) 2015-04-03 2017-10-31 Headway Technologies, Inc. Implementation of a one time programmable memory using a MRAM stack design
US9666258B2 (en) 2015-08-11 2017-05-30 International Business Machines Corporation Bit line clamp voltage generator for STT MRAM sensing
US9747965B2 (en) * 2015-12-28 2017-08-29 Headway Technologies, Inc. Adaptive reference scheme for magnetic memory applications
US9953727B1 (en) * 2017-02-10 2018-04-24 Globalfoundries Inc. Circuit and method for detecting time dependent dielectric breakdown (TDDB) shorts and signal-margin testing
JP2018156697A (ja) * 2017-03-15 2018-10-04 東芝メモリ株式会社 半導体記憶装置
US10854289B2 (en) 2018-05-14 2020-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Resistive memory device providing reference calibration, and operating method thereof
US10957366B2 (en) 2018-05-24 2021-03-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Circuits and methods for compensating a mismatch in a sense amplifier
US10726897B1 (en) 2019-05-14 2020-07-28 International Business Machines Corporation Trimming MRAM sense amp with offset cancellation
US10803913B1 (en) * 2019-06-11 2020-10-13 Applied Materials, Inc. Narrow range sense amplifier with immunity to noise and variation
US11024355B1 (en) 2020-01-31 2021-06-01 International Business Machines Corporation MRAM bit line write control with source follower
CN111724840B (zh) * 2020-04-29 2022-05-17 福州大学 基于磁隧道结的电路及基于磁隧道结的器件
US11211107B1 (en) * 2020-09-01 2021-12-28 Avalanche Technology, Inc. Magnetic memory read circuit and calibration method therefor
US11929111B2 (en) * 2020-09-01 2024-03-12 Anhui University Sense amplifier, memory and method for controlling sense amplifier
US11688437B2 (en) * 2020-09-25 2023-06-27 Apple Inc. Amplifier offset cancelation
US11574657B2 (en) * 2020-09-28 2023-02-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Memory device, sense amplifier and method for mismatch compensation
US11380371B2 (en) * 2020-11-13 2022-07-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Sense amplifier and operating method for non-volatile memory with reduced need on adjusting offset to compensate the mismatch
CN112947218B (zh) * 2021-03-02 2022-11-15 江苏润石科技有限公司 一种检流放大器的精度提升电路与方法
US11854590B2 (en) * 2021-04-23 2023-12-26 Applied Materials, Inc. Reference generation for narrow-range sense amplifiers
KR20230013681A (ko) 2021-07-16 2023-01-27 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 장치
US11915733B2 (en) * 2021-07-23 2024-02-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Memory devices, circuits and methods of adjusting a sensing current for the memory device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6424211B1 (en) * 2000-06-26 2002-07-23 Microchip Technology Incorporated Digital trimming of OP AMP offset voltage and quiescent current using non-volatile memory
US20060050584A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Dietmar Gogl Current sense amplifier

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305135A (en) * 1979-07-30 1981-12-08 International Business Machines Corp. Program controlled capacitive keyboard variable threshold sensing system
US5142495A (en) * 1989-03-10 1992-08-25 Intel Corporation Variable load for margin mode
US5237533A (en) * 1991-12-20 1993-08-17 National Semiconductor Corporation High speed switched sense amplifier
US5621310A (en) * 1994-07-15 1997-04-15 Tektronix, Inc. High frequency calibration circuit
US6219290B1 (en) * 1998-10-14 2001-04-17 Macronix International Co., Ltd. Memory cell sense amplifier
US6188615B1 (en) * 1999-10-29 2001-02-13 Hewlett-Packard Company MRAM device including digital sense amplifiers
US6396339B1 (en) * 2000-06-28 2002-05-28 Texas Instruments Incorporated Operational amplifier trim method with process and temperature error compensation
JP4726290B2 (ja) * 2000-10-17 2011-07-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
DE10112281B4 (de) * 2001-03-14 2006-06-29 Infineon Technologies Ag Leseverstärkeranordnungen für eine Halbleiterspeichereinrichtung
US6504779B2 (en) * 2001-05-14 2003-01-07 Hewlett-Packard Company Resistive cross point memory with on-chip sense amplifier calibration method and apparatus
US6870770B2 (en) * 2001-12-12 2005-03-22 Micron Technology, Inc. Method and architecture to calibrate read operations in synchronous flash memory
US6714464B2 (en) * 2002-06-26 2004-03-30 Silicon Graphics, Inc. System and method for a self-calibrating sense-amplifier strobe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6424211B1 (en) * 2000-06-26 2002-07-23 Microchip Technology Incorporated Digital trimming of OP AMP offset voltage and quiescent current using non-volatile memory
US20060050584A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Dietmar Gogl Current sense amplifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Verstärker zur Verstärkung kleiner Ströme" Research Disclosure, ISSN 0374-4353, Bd. 338, Nr. 109, Juni 1992 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100568396C (zh) 2009-12-09
TW200636717A (en) 2006-10-16
TWI371039B (en) 2012-08-21
CN1841566A (zh) 2006-10-04
US7239537B2 (en) 2007-07-03
DE102006001117B9 (de) 2009-04-16
US20060152970A1 (en) 2006-07-13
DE102006001117A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001117B4 (de) Apparat für Strom-Erfass-Verstärker-Kalibrierung in MRAM-Einrichtungen
DE102005053717B4 (de) Erfass-Verstärker-Bitleitungs-Verstärkungs-Schaltkreis
DE60305208T2 (de) Stromgesteuerter leserverstärker
DE60303835T2 (de) Magnetischer Direktzugriffsspeicher sowie entsprechendes Leseverfahren
DE10228560B4 (de) Dünnfilmmagnetspeichervorrichtung mit einer Datenlesestromeinstellungsfunktion
DE60101380T2 (de) Stromübertrager und verfahren für das auslesen von mtj speichern
DE60305736T2 (de) Speicherleseverstärker mit mindestens zwei bestimmten Widerständen
DE102012209035B4 (de) Lesearchitektur für einen MRAM
DE60205193T2 (de) Speicherleseverstärker
DE102005052508A1 (de) Referenz-Strom-Quelle für Strom-Erfass-Verstärker und programmierbarer Widerstand konfiguriert mit magnetischen Tunnelübergang-Zellen
DE10255683A1 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung mit einer Dummyzelle als Datenlesereferenz
DE10303073A1 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung mit einer Dummyzelle
DE10112281B4 (de) Leseverstärkeranordnungen für eine Halbleiterspeichereinrichtung
DE10239596A1 (de) Magnetisches Dünnfilmspeicherbauelement
DE10228578A1 (de) Dünnfilm-Magnetspeichervorrichtung mit Speicherzellen, die ein Tunnel-Magnetwiderstandselement enthalten
EP1338012B1 (de) Schaltungsanordnung zum zerstörungsfreien, selbstnormierenden auslesen von mram-speicherzellen
DE10238307A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung zum Lesen von Daten basierend auf einer Speicherzelle, durch die während eines Zugriffs Strom fließt
DE102013013928A1 (de) Symmetrisches differentielles Leseverfahren und Lesesystem für ein STT-MRAM
DE102013014354A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung eines Nichtübereinstimmungsfehlers für ein STT-MRAM
DE10235459A1 (de) Dünnfilm-Magnetspeichervorrichtung mit hochgenauer Datenlesekonstruktion und verringerter Anzahl von Schaltungselementen
DE102005046425A1 (de) Array resistiver Speicherzellen und Verfahren zum Erfassen von Widerstandswerten solcher Zellen
DE102004039236B4 (de) Magnetischer Speicher
DE10307991A1 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung zum Durchführen des Lesebetriebs nach einem selbstreferenzierenden Verfahren
DE10244969A1 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung zum Durchführen eines Datenlesevorgangs ohne Verwendung einer Referenzzelle
DE60318683T2 (de) Mram ohne isolationseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP., ARMONK,, US

8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP., ARMONK, US

Free format text: FORMER OWNERS: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP., ARMONK, N.Y., US; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP., ARMONK, N.Y., US; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES, QIMONDA AG, , US

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP., ARMONK, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES, QIMONDA AG, , US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee