DE102006000547A1 - Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006000547A1
DE102006000547A1 DE102006000547A DE102006000547A DE102006000547A1 DE 102006000547 A1 DE102006000547 A1 DE 102006000547A1 DE 102006000547 A DE102006000547 A DE 102006000547A DE 102006000547 A DE102006000547 A DE 102006000547A DE 102006000547 A1 DE102006000547 A1 DE 102006000547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom wall
wall portion
upper rail
seat
lower arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006000547A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukifumi Kariya Yamada
Yasuhiro Kariya Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102006000547A1 publication Critical patent/DE102006000547A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug hat eine untere Schiene (11), die an einem Fahrzeugboden (90) befestigt ist, und eine obere Schiene (12), die relativ zu der unteren Schiene gleitfähig gestützt ist und einen nach unten offenen, in der Form eines Buchstaben U ausgebildeten Querschnitt hat. Die Sitzbaugruppe hat des Weiteren ein Stützelement (13), das mit einem Bodenwandabschnitt (31), der an seinen beiden Längsenden mit einem oberen Abschnitt der oberen Schiene verbunden ist, und einem Seitenwandabschnitt (32, 33) einstückig ausgebildet ist, der sich von zumindest einem in Richtung der Breite ergebenden Ende von dem Bodenwandabschnitt nach oben erstreckt, und einen Fahrzeugsitz (91) stützt, und einen gekrümmten Abschnitt (35), der an einem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung von dem Bodenwandabschnitt des Stützelements ausgebildet ist und nach oben so gekrümmt ist, dass er von der oberen Schiene entfernt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Eine bekannte Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug ist in der Druckschrift DE 100 14 823 C1 offenbart. Diese offenbarte Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug hat eine Funktion zum Einstellen einer Höhe von einem Fahrzeugsitz (einem Sitzpolster). An einem oberen Abschnitt von einer oberen Schiene ist ein Stützelement vorgesehen, mit dem jedes Ende von einem Paar an Verbindungen für die Einstellung der Höhe eines Fahrzeugsitzes drehbar verbunden ist. Ein Parallelverbindungssystem, das mittels dieser Verbindungen aufgebaut ist, stützt einen oberen Aufbau von dem Fahrzeugsitz wie beispielsweise einen unteren Arm, der als ein Rahmen des Fahrzeugsitzes dient.
  • Gemäß der in der Druckschrift DE 100 14 823 C1 offenbarten Sitzbaugruppe ist kein Verstärkungselement speziell an dem Stützelement vorgesehen, das die Verbindung und den unteren Arm und dergleichen stützt. Daher kann das Stützelement mit Leichtigkeit dann verformt werden, wenn verschiedene Lasten auf dieses aufgebracht werden. Des Weiteren kann, da der untere Arm oder dergleichen über die Verbindung gestützt ist, bei Aufbringen einer großen Last auf die Verbindung aufgrund beispielsweise einer Fahrzeugkollision die Verbindung verformt werden aufgrund eines Verbiegens, und es kann sein, dass die Höhenposition des Fahrzeugsitzes nicht mehr gehalten wird.
  • Im Gegensatz dazu ist gemäß einer in der Druckschrift JP 2000 233 671 A offenbarten Sitzbaugruppe ein hochgradig steifer Rahmen (21), der einen teilweise geschlossenen Querschnitt hat, mit einem oberen Abschnitt einer oberen Schiene verbunden, die einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt hat. Der Rahmen (21) stützt den unteren Arm oder dergleichen. Jedoch kann, da der Querschnitt von dem Hauptabschnitt von diesem Rahmen in einem geschlossenen Zustand ist, ein Verbindungsmechanismus und eine Verbindungsposition des Rahmens relativ zu der oberen Schiene in bedeutsamen Maße einschränkt sein. Des Weiteren kann aufgrund der Zunahme einer Querschnittsfläche von dem Rahmen aufgrund seines geschlossenen Querschnitts das Gewicht von dem Rahmen zunehmen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem die Festigkeit zum Stützen des Fahrzeugsitzes verbessert ist und die Zusammenbaueigenschaften weniger eingeschränkt sind.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug geschaffen mit einer unteren Schiene, die an einem Fahrzeugboden befestigt ist; und einer oberen Schiene, die relativ zu der unteren Schiene gleitfähig gestützt ist und einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt hat, einem Stützelement, das mit einem Bodenwandabschnitt, der an seinen beiden Längsenden mit einem oberen Abschnitt von der oberen Schiene verbunden ist, und mit einem Seitenwandabschnitt einstückig ausgebildet ist, der sich von zumindest einem in Breitenrichtung befindlichen Ende von dem Bodenwandabschnitt nach oben erstreckt, und einen Fahrzeugsitz stützt, und einem gekrümmten Abschnitt, der an einem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung von dem Bodenwandabschnitt des Stützelements ausgebildet ist und nach oben so gekrümmt ist, dass er von der oberen Schiene entfernt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Durch den Aufbau dieser Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Festigkeit zum Stützen des Fahrzeugsitzes verbessert werden, wohingegen die Zusammenbaueigenschaft weniger eingeschränkt ist.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Die vorstehend genannten und weitere Merkmale und Kennzeichen der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend dargelegten, detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich hervor.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Rahmenabschnitt einer Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von dem Rahmenabschnitt der Sitzbaugruppe an einer linken Seite unter Betrachtung von der Vorderseite des Sitzes.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von dem Rahmenabschnitt der Sitzbaugruppe, bei dem ein oberer Aufbau von einer Zwischenhalterung weggelassen worden ist.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht von der Sitzbaugruppe.
  • 5A zeigt eine Seitenansicht von der Sitzbaugruppe zur Erläuterung seines Betriebs in einem Zustand, bei dem ein unterer Arm an einer untersten Endposition über eine vordere Verbindung und eine hintere Verbindung gestützt ist.
  • 5B zeigt eine Seitenansicht von der Sitzbaugruppe zur Erläuterung seines Betriebs in einem Zustand, bei dem der untere Arm von der in 5A gezeigten Position nach unten abgesenkt worden ist.
  • 6A zeigt eine Seitenansicht von der Sitzbaugruppe zur Erläuterung seines Betriebs in einem Zustand, bei dem der untere Arm einer obersten Endposition über die vordere Verbindung und die hintere Verbindung gestützt ist.
  • 6B zeigt eine Seitenansicht von der Sitzbaugruppe zur Erläuterung seines Betriebs in einem Zustand, bei dem der untere Arm von der in 6A gezeigten Position nach unten abgesenkt worden ist.
  • 7A zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIIA-VIIA von 5A und der Linie VIIA-VIIA von 5B.
  • 7B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIIB-VIIB von 6A.
  • Beste Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel, das die vorliegende Erfindung ausführt, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Rahmenabschnitt von einer Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, die an einem Fahrzeug wie beispielsweise ein Automobil zu montieren ist. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von einem Rahmenabschnitt an einer Seite (an einer linken Seite unter Betrachtung von einer Vorderseite eines Sitzes). Da diese Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug einen im Wesentlichen symmetrischen Aufbau in der Sitzbreitenrichtung (in der nach rechts und nach links weisenden Richtung) hat, sind die gleichen Elemente an der linken und an der rechten Seite durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und anhand dieser beschrieben.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, sind als ein Paar vorgesehene untere Schienen 11, die jeweils an einer Seite und an der anderen Seite (an der linken Seite und an der rechten Seite) in der Sitzbreitenrichtung vorgesehen sind, an einem Fahrzeugboden 90 so befestigt, dass sie sich in einer nach hinten und nach vorn weisenden Richtung erstrecken. Wie dies in 2 gezeigt ist, hat jede untere Schiene 11 in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung eine Längserstreckung und hat einen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt. Jede untere Schiene 11 hat einen Bodenwandabschnitt 21, ein Paar an Seitenwandabschnitten 22, die sich von beiden Enden an einer kürzeren Seite (in der nach links und nach rechts weisenden Richtung) von dem Bodenwandabschnitt 21 nach oben erstrecken, und geklappte Wandabschnitte 23, die sich von einem oberen Ende von jedem Seitenwandabschnitt 22 so erstrecken, dass sie nach innen in einer Breitenrichtung gebogen sind und dann weiter zu einer Basisendseite des Seitenwandabschnitts 22 hin geklappt sind.
  • Eine obere Schiene 12, die in der Sitzbreitenrichtung als ein Paar vorgesehen ist, ist gleitfähig an einer oberen Seiten von jeder unteren Schiene 11 in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung montiert. Jede obere Schiene 12 hat eine Längserstreckung in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung und hat einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt. Jede obere Schiene 12 hat einen Abdeckwandabschnitt 26, ein Paar an Seitenwandabschnitten 27, die sich von beiden Enden einer kürzeren Seite (in der nach links und nach rechts weisenden Richtung) von dem Abdeckwandabschnitt 26 nach unten erstrecken, und geklappte Wandabschnitte 28, die sich von einem unteren Ende von jedem Seitenwandabschnitt 27 so erstrecken, dass sie in der Breitenrichtung nach außen gebogen sind und dann weiter so gewendet sind, dass sie von dem Seitenwandabschnitt 22 und dem geklappten Wandabschnitt 23 umgeben sind. Die obere Schiene 12 ist relativ zu der unteren Schiene 11 in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung über Gleitelemente (die in der Darstellung weggelassen worden sind) gleitfähig gestützt, die jeweils in einem Raum untergebracht sind, der zwischen den Innenwandflächen an den beiden Seiten in der Breitenrichtung von der unteren Schiene 11 und den Flächen der oberen Schiene 12, die diesen zugewandt sind, definiert ist.
  • Eine Zwischenhalterung 13, die als ein Stützelement dient und aus einer Metallplatte hergestellt ist und in der Sitzbreitenrichtung paarweise vorgesehen ist, ist an einem oberen Abschnitt von jeder oberen Schiene 12 so befestigt, dass sie sich in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung erstreckt. Jede Zwischenhalterung 13 hat eine Längserstreckung in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung und hat einen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt. Die Zwischenhalterung 13 hat einen Bodenwandabschnitt 31, der sich entlang des Abdeckwandabschnitts 26 erstreckt, und ein Paar an Seitenwandabschnitten 32 und 33, die sich von beiden Enden an einer kürzeren Seite (in der nach links und nach rechts weisenden Richtung) von dem Bodenwandabschnitt 31 nach oben erstrecken. Jeder Seitenwandabschnitt 32 und 33 befindet sich jeweils an einer Innenseite bzw. an einer Außenseite in der Sitzbreitenrichtung, und die Vorsprungslänge, die sich von dem Seitenwandabschnitt 32 nach oben erstreckt, ist so eingestellt, dass sie länger als die Vorsprungslänge von dem Seitenwandabschnitt 33 ist. Wie dies in 1 gezeigt ist, ist die Zwischenhalterung 13 an dem oberen Abschnitt (an dem Abdeckwandabschnitt 26) von der oberen Schiene 12 montiert und ist an dem Abdeckwandabschnitt 26 der oberen Schiene 12 an beiden Enden in der Längsrichtung von dem Bodenwandabschnitt 31 durch Schrauben 34 festgezogen.
  • Der Bodenwandabschnitt 31 hat einen gekrümmten Abschnitt 35 als einen mittleren Abschnitt entlang seiner Längsrichtung, der zwischen der vorderen und der hinteren Schraube 34 angeordnet ist. Der gekrümmte Abschnitt 35 ist nach oben so gekrümmt, dass er von der oberen Schiene 12 entfernt ist. Daher sind die Flächen von den Seitenwandabschnitten 32 und 33 an den Abschnitten kleiner, die dem Bodenwandabschnitt 31 entsprechen, der um den gekrümmten Betrag nach oben gekrümmt ist. Des Weiteren ist an einem hinteren Ende von dem Bodenwandabschnitt 31 ein geklappter Abschnitt 31a (d. h. ein Begrenzungswandabschnitt), der nach oben geklappt ist, ausgebildet. Des Weiteren ist an einem hinteren Abschnitt von dem Seitenwandabschnitt 33 ein Riemenverankerungsabschnitt 33a, der als ein Stützabschnitt dient, so ausgebildet, dass er zu der Form eines Dreiecks nach oben vorragt und in drehbarer Weise eine Riemenschnalle von einem Sitzriemen stützt.
  • An jeder Zwischenhalterung 13 sind ein Ende von einer vorderen Verbindung 38 und ein Ende von einer hinteren Verbindung 39, die miteinander ein Paar in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung ausbilden, drehbar verbunden durch Stützzapfen 36 und 37 an beiden Endabschnitten in der Längsrichtung von einem der Seitenwandabschnitte 32. Die vordere Verbindung 38 und die hintere Verbindung 39 liegen an dem Seitenwandabschnitt 32 von der Außenseite (von der Seite des Seitenwandabschnitts 33) in der Sitzbreitenrichtung an und sind in einer derartigen Weise angeordnet, dass ein Bodenwandabschnitt 31 zu ihren unteren Abschnitten gewandt ist.
  • Des Weiteren ist an denn anderen Ende von der vorderen Verbindung 38 ein vorderer Endabschnitt in einer Längsrichtung des länglichen unteren Arms 41, der sich in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung erstreckt, durch einen Stützzapfen 42 drehbar verbunden. An dem anderen Ende von der hinteren Verbindung 39 ist ein hinterer Endabschnitt in der Längsrichtung von dem unteren Arm 41 durch eine zylindrische Momentstange 43 drehbar verbunden (siehe 1). Der untere Arm 41 ist aus einer Metallplatte geformt und bildet einen Rahmen von einem Fahrzeugsitz 91 (ein Sitzpolster) und liegt an der vorderen Verbindung 38 und der hinteren Verbindung 39 von der Außenseite (von der Seite des Seitenwandabschnitts 33) in der Sitzbreitenrichtung an. Daher ist der untere Arm 41 in einer derartigen Weise angeordnet, dass der Bodenwandabschnitt 31 dem unteren Abschnitt des unteren Arms 41 zugewandt ist. Der untere Arm 41 ist mit einem unteren Endabschnitt 41a ausgebildet, der nach außen in der Sitzbreitenrichtung über seine gesamte Längsrichtung gekrümmt ist. Der untere Arm 41 ist so gestützt, dass er nach oben und nach unten beweglich relativ zu der Stützhalterung 13 (die obere Schiene 12) über diese vordere Verbindung 38 und die hintere Verbindung 39 gestützt ist. Die unteren Arme 41, die an der linken und rechten Seite angeordnet sind, sind miteinander in einem überbrückten Zustand durch die Momentstange 43 so verbunden, dass sie miteinander so arretiert sind, dass sie in einer nach oben und nach unten weisenden Richtung beweglich sind.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist ein Kupplungsmechanismus 46 an einem der unteren Arme 41 montiert, der an einer Seite (an der linken Seite) in der Sitzbreitenrichtung angeordnet ist. Ein Betätigungshebel 47 ist an dem Kupplungsmechanismus 46 montiert, und ein Antriebszahnrad 48 ist an einer Ausgangswelle von diesem vorgesehen. Das Antriebszahnrad 48 wird durch eine Betätigung des Betätigungshebels 47 gedreht. Des Weiteren ist hinter dem Kupplungsmechanismus 46 ein unterer Abschnitt an einer Basisendseite von einem Sektorzahnrad 49 drehbar durch den unteren Arm 41 gestützt, wohingegen ein Verzahnungsabschnitt 49a, der mit dem Antriebszahnrad 48 in Eingriff zu bringen ist, an dem oberen Endabschnitt von dem Sektorzahnrad 49 ausgebildet ist. Wenn sich das Antriebszahnrad 48 dreht, dreht sich das Sektorzahnrad 49. Der Kupplungsmechanismus 46 ermöglicht eine Drehung des Antriebszahnrads 48 durch den Betätigungshebel 47, wohingegen er die Drehung von dem Antriebszahnrad 48 aufgrund der Gleitbewegung von dem Sektorzahnrad 49 beschränkt.
  • Ein oberer Abschnitt an der Basisendseite von dem Sektorzahnrad 49 ist mit einem oberen Endabschnitt von einer der hinteren Verbindungen 39 durch eine Antriebsverbindung 50 verbunden. Die Antriebsverbindung 50 ist mit dem Sektorzahnrad 49 bzw. der hinteren Verbindung 39 drehbar verbunden. Daher wird, wenn das Sektorzahnrad 49 sich dreht, die hintere Verbindung 39 über die Antriebsverbindung 50 gedreht, und die andere hintere Verbindung 39, die mit der Momentstange 43 verbunden ist, dreht sich, so dass beide untere Arme 41 so arretiert sind, dass sie sich in der nach oben und nach unten weisenden Richtung bewegen.
  • Nachstehend ist die Beschränkung der Gleitbewegung der oberen Schiene 12 relativ zu der unteren Schiene 11 und die Freigabe der Beschränkung beschrieben. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Rahmenabschnitt von einer Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug, wobei bei dieser Darstellung der obere Aufbau von der Zwischenhalterung 13 weggelassen worden ist. Wie dies in 3 dargestellt ist, ist eine zylindrische Momentstange 51 an der Zwischenhalterung 13 an der vorderen Seite von dem gekrümmten Abschnitt 35 in einem Zustand drehbar gestützt, bei dem die zylindrische Momentstange 51 zwischen dem linken und dem rechten Seitenwandabschnitt 32 eine Überbrückung bildet. Dann ist an einem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung der Momentstange 51 ein Betätigungshebel 52, der sich nach vorn erstreckt, so verbunden, dass er sich einstückig dreht.
  • Mit der Momentstange 51 ist ein Paar an Freigabehebeln 53, die jeweils aus einer Metallplatte hergestellt sind, so verbunden, dass sie sich einstückig drehen. Die paarweise vorgesehenen Freigabehebel 53 erstrecken sich nach hinten und sind benachbart zu einer Innenseite in der Sitzbreitenrichtung von jeder Zwischenhalterung 13. Jeder Freigabehebel 53 hat einen Endstückendabschnitt 53a, der zu einer in der Form eines Buchstaben Z ausgebildeten Zickzackform in der Sitzbreitenrichtung an einem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung nach außen geklappt ist. Jeder Endstückendabschnitt 53a ist so angeordnet, dass teilweise ein Raum S genutzt wird, der zwischen der oberen Fläche der oberen Schiene 12 (Abdeckwandabschnitt 26) und dem gekrümmten Abschnitt 35 definiert ist. An dem Endstückendabschnitt 53a von dem Freigabehebel 53 erstreckt sich ein Kontaktstück 53b nach unten, wobei dieses einem Durchgangsloch 26a entspricht, das an dem Abdeckwandabschnitt 26 ausgebildet ist. Das Kontaktstück 53b ist mit einer Abdecklage 56, die aus Harz oder Gummi hergestellt ist, ausgebildet, wobei seine gesamte Oberfläche bedeckt ist (siehe 4).
  • Jeder Freigabehebel 53 ist durch eine Feder 54 vorgespannt, von der ein Ende mit dem Endabschnitt an einer Seite (an der linken Seite) in der Sitzbreitenrichtung von der Momentstange 51 arretiert ist. Der Freigabehebel 53 ist zu einer Seite hin vorgespannt, an der der Endstückendabschnitt 53a von dem Durchgangsloch 26a freigegeben wird. Gleichzeitig gelangt der Freigabehebel 53 mit einer Seitenfläche von dem Bodenwandabschnitt 31 (der gekrümmte Abschnitt 35) in Kontakt. In diesem Zustand ist der Freigabehebel 53 bei einer vorbestimmten Drehposition positioniert.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, ist an einem Endabschnitt, der sich von dem geklappten Wandabschnitt 23 nach unten erstreckt, eine Vielzahl an Arretierlöchern 23a, die bei einem vorbestimmten Intervall in seiner Längsrichtung angeordnet sind, ausgebildet. An dem Seitenwandabschnitt 27 und dem geklappten Wandabschnitt 28, der sich an der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung von der oberen Schiene 12 befindet, sind Öffnungen 27a und 28a jeweils ausgebildet, die dazu in der Lage sind, dass sie jedem der Arretierlöcher 23a zugewandt sind. An der oberen Schiene 12 ist ein Metallarretierhebel 55 (d. h. ein Arretierelement) vorgesehen, der um eine Drehachse O drehbar gestützt ist, die sich in der Längsrichtung der oberen Schiene 12 erstreckt. Dieser Arretierhebel 55 ist mit einer Arretierklaue 55a ausgebildet, die dazu in der Lage ist, dass sie durch das Arretierloch 23a zusammen mit den Öffnungen 28a und 28a hindurchdringt. Der Arretierhebel ist des Weiteren mit einem Eingriffsabschnitt 55b ausgebildet, der sich unter dem Freigabehebel 53 in einer derartigen Weise erstreckt, dass er an einem Drehweg von dem Freigabehebel 53 (Abdecklage 56) angeordnet ist. Der Arretierhebel 55 wird in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns in 4 durch ein nicht dargestelltes Vorspannelement vorgespannt, d. h. der Arretierhebel 55 wird zu einer Seite hin vorgespannt, an der die Arretierklaue 55a durch die Öffnungen 27a und 28a und das Arretierloch 23a) hindurchdringt.
  • In diesem Fall muss nicht gesagt werden, dass in dem in 4 gezeigten Zustand, bei dem die Arretierklaue 55a durch das Arretierloch 23a zusammen mit den Löchern 27a und 28a hindurchdringt, eine Gleitbewegung der oberen Schiene 12 relativ zu der unteren Schiene 11 eingeschränkt bzw. verhindert ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Kontaktstück 53b von dem Freigabehebel 53 so positioniert, dass es durch den Eingriffsabschnitt 55b über die Abdecklage 56 nach oben gedrückt wird und außerdem mit der Seitenfläche von dem Bodenwandabschnitt 31 (der gekrümmte Abschnitt 35) über die Abdecklage 56 in Kontakt steht. Dann ist der Arretierhebel 55 durch den Bodenwandabschnitt 31 über den Freigabehebel 53 (die Abdecklage 56) so arretiert, dass seine Drehung angehalten wird.
  • Wenn die Momentstange 51 durch den Betätigungshebel 52 gedreht wird und das Kontaktstück 53b sich nach unten bewegt, wird der Arretierhebel 55 durch das Kontaktstück 53b über die Abdecklage 56 so gedrückt, dass er sich in der Richtung des Uhrzeigersinns in 4 dreht, so dass die Arretierklaue 55a aus dem Arretierloch 23a zurückgezogen wird. Als ein Ergebnis wird die Einschränkung der Gleitbewegung von der oberen Schiene 12 relativ zu der unteren Schiene 11 aufgehoben. Das Kontaktstück 53b von dem Freigabehebel 52 gelangt mit dem Eingriffsabschnitt 55b oder dem gekrümmten Abschnitt 35 über die Abdecklage in Übereinstimmung mit einer Betätigung des Betätigungshebels 52 in Kontakt, so dass der Kontakt zwischen den Metallelementen vermieden wird.
  • Nachstehend ist der Betrieb der Sitzbaugruppe gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 beschrieben. Wie dies bereits vorstehend beschrieben ist, ist der untere Arm 41 in einer derartigen Art und Weise angeordnet, dass der Bodenwandabschnitt 31 von der Zwischenhalterung 13 zu der Unterseite des unteren Arms 41 gewandt ist, und er ist so gestützt, dass er relativ zu der Zwischenhalterung 13 über die vordere Verbindung 38 und die hintere Verbindung 39 nach oben und nach unten beweglich ist.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 5A angenommen, dass der untere Arm 41 an einer untersten Endposition über die vordere Verbindung 38 und die hintere Verbindung 39 gestützt ist. In diesem Zustand wird angenommen, dass eine große Last aufgebracht wird, die beispielsweise durch eine Kollision des Fahrzeugs verursacht worden ist, und der untere Arm 41 wird nach unten abgesenkt, wie dies in 5B gezeigt ist. In diesem Fall gelangt der untere Arm 41 mit dem geklappten Abschnitt 31a an dem hinteren Endabschnitt von seinem unteren Endabschnitt 41a in Kontakt, und somit wird sein weiteres Niederdrücken verhindert. Des Weiteren gelangt, wie dies in 7A in Kombination mit der Querschnittsansicht entlang der Linie VIIA-VIIA von 5A und der Linie VIIA-VIIA in 5B jeweils gezeigt ist, der untere Arm 41 in Kontakt mit dem gekrümmten Abschnitt 35 an seiner Zwischenposition in seiner Längsrichtung an dem unteren Endabschnitt 41a, und somit wird sein weiteres Niederdrücken verhindert.
  • 6A zeigt einen Zustand, bei dem der untere Arm 41 an einer obersten Endposition über die vordere Verbindung 38 und die hintere Verbindung 39 gestützt ist. 6B zeigt einen Zustand, bei dem der untere Arm 41 von der in 6A gezeigten Position nach unten abgesenkt wird. Des Weiteren zeigt 7B eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIIB-VIIB von 6A.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, können gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die folgenden Effekte erzielt werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Zwischenhalterung 13, die den Fahrzeugsitz 91 (den unteren Arm 41) stützt, mit dem Bodenwandabschnitt 31 und den Seitenwandabschnitten 32 und 33 einstückig ausgebildet. Gleichzeitig ist der Zwischenabschnitt in der Längsrichtung von dem Bodenwandabschnitt 31 mit dem gekrümmten Abschnitt 35 ausgebildet, der nach oben so gekrümmt ist, dass er von der oberen Schiene 12 (von dem Abdeckwandabschnitt 26) entfernt ist. Aufgrund dieses Aufbaus wird die Steifigkeit verbessert und wird die Festigkeit zum Stützen des Fahrzeugsitzes 91 verbessert. Des Weiteren ist, obwohl sogar die Zwischenhalterung 13 eine verbesserte Steifigkeit hat, ihr Querschnitt über die gesamte Länge der Längsrichtung nicht in einem gänzlich geschlossenen Zustand. Somit kann eine Einschränkung bei dem Verbindungsmechanismus und einer Verbindungsposition der Zwischenhalterung 13 relativ zu dem oberen Abschnitt der oberen Schiene 12 vermieden werden. Des Weiteren sind, da der Zwischenabschnitt in der Längsrichtung von dem Bodenwandabschnitt 31 nach oben gekrümmt ist, die Flächen der Seitenwandabschnitte 32 und 33, die sich von dem Bodenwandabschnitt 31 nach oben erstrecken, um den gekrümmten Betrag verringert. Daher ist das Gewicht von der Zwischenhalterung 13 verringert und die Menge an Material zum Formen der Zwischenhalterung 13 kann demgemäß verringert werden, und folglich kann eine Kostenverringerung erzielt werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelangt sogar dann, wenn eine große Last aufgebracht wird, die durch die Kollision des Fahrzeugs bewirkt wird, und der untere Arm 41 nach unten abgesenkt wird, der untere Arm 41 in Kontakt mit dem gekrümmten Abschnitt 35, und sein weiteres Niederdrücken wird verhindert. Als ein Ergebnis kann eine beträchtliche Abnahme bei der Höhe des Fahrzeugsitzes 91 verhindert werden.
  • Alternativ gelangt sogar dann, wenn der untere Arm 41 abgesenkt wird, der untere Arm 41 in Kontakt mit dem geklappten Abschnitt 31a, und sein weiteres Niederdrücken kann unterdrückt werden. Als ein Ergebnis kann eine beträchtliche Abnahme bei der Höhe des Fahrzeugsitzes 91 verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann sogar dann, wenn eine große last auf den unteren Arm 41 aufgebracht wird, die durch die Kollision des Fahrzeugs bewirkt wird, und der untere Arm 41 in der Breitenrichtung (entlang der kürzeren Seite von dem Bodenwandabschnitt 31) versetzt wird, eine übermäßige Verformung (d. h. ein Verbiegen bzw. ein Knicken) in der Breitenrichtung des unteren Arms 41 vermieden werden, da der untere Arm 41 zwischen den beiden Seitenwandabschnitten 32 und 33 an den beiden Seiten in der Breitenrichtung angeordnet ist. Das Vermeiden der Verformung in der Breitenrichtung des unteren Arms 41 ist besonders in dem Fall wirksam, bei dem der untere Arm 41 mit der Zwischenhalterung 13 (dem ausgebauchten Abschnitt 35 oder dem geklappten Abschnitt 31a) in Kontakt gelangt, was die Verformung des unteren Arms 41 in der Breitenrichtung hervorruft.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann bei einer Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug, die die Funktion zum Einstellen der Höhe des Fahrzeugsitzes 91 hat, ein beträchtliches Absinken der Höhe des Fahrzeugsitzes 91 verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann, da der Freigabehebel 53 so angeordnet ist, dass teilweise der Raum S genutzt wird, der zwischen der oberen Schiene 12 und dem gekrümmten Abschnitt 35 definiert ist, der eingenommene Raum von dem gesamten Gerät effizient genutzt werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist an den Abschnitten des Freigabehebels 53, die mit dem Arretierhebel 55 (dem Eingriffsabschnitt 55b) und dem gekrümmten Abschnitt 35 in Kontakt gelangen, die Abdecklade 56 vorgesehen, die aus Harz oder Gummi hergestellt ist. Aufgrund dieses Aufbaus kann beispielsweise dann, wenn der Freigabehebel 53 betätigt wird (d. h. wenn der Arretierhebel 55 gedrückt wird) oder freigegeben wird (d. h. wenn der Arretierhebel 55 mit dem gekrümmten Abschnitt 35 in Kontakt gelangt), der Kontakt zwischen metallischen Elementen, bei dem unangenehme Geräusche erzeugt werden, verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Riemenschnalle des Sitzriemens drehbar gestützt, indem die Zwischenhalterung 13 (der Seitenwandabschnitt 33) genutzt wird. Als ein Ergebnis kann die Anzahl an Teilen im Vergleich zu dem Fall verringert werden, bei dem beispielsweise eine andere Halterung zum drehbaren Stützen der Riemenschnalle zusätzlich vorgesehen ist.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann wie folgt abgewandelt werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Verbindung zwischen der oberen Schiene 12 und der Zwischenhalterung 13 nicht auf ein Festziehen durch die Schrauben 34 beschränkt, sondern kann alternativ durch ein Schweißen erzielt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Abdecklage 56 an der Seite der Seitenfläche von dem gekrümmten Abschnitt 35 oder an der Seite des Eingriffsabschnitts 55b vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Zwischenhalterung 13 einen Querschnitt in der Form eines Buchstaben L haben, bei dem einer der Seitenwandabschnitte 32 und 33 weggelassen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Funktion zum Einstellen der Höhe des Fahrzeugsitzes (eine Funktion zum nach oben und nach unten gerichteten Bewegen) weggelassen werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist an den Abschnitten des Freigabehebels, die mit dem Arretierelement und dem gekrümmten Abschnitt in Kontakt gelangen sollen, die Abdecklage vorgesehen, die aus Gummi oder Harz hergestellt ist. Aufgrund dieses Aufbaus kann beispielsweise dann, wenn der Freigabehebel betätigt wird (d. h. wenn das Arretierelement gedrückt wird) oder freigegeben wird (d. h. wenn das Arretierelement mit dem gekrümmten Abschnitt in Kontakt gelangt) der Kontakt zwischen metallischen Elementen, der seltsame Geräusche verursacht, verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Riemenschnalle von dem Sitzriemen drehbar gestützt, indem der Stützabschnitt (der Seitenwandabschnitt) genutzt wird. Als ein Ergebnis kann die Anzahl an Teilen im Vergleich zu dem Fall verringert werden, bei dem beispielsweise eine andere Halterung zum drehbaren Stützen der Riemenschnalle zusätzlich vorgesehen ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Stützelement zum Stützen des Fahrzeugsitzes mit dem Bodenwandabschnitt und dem Seitenwandabschnitt einstückig ausgebildet. Des Weiteren ist das Stützelement mit dem gekrümmten Abschnitt ausgebildet, der nach oben so gekrümmt ist, dass er von der oberen Schiene an dem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung des Bodenwandabschnitts entfernt ist. Aufgrund dieses Aufbaus wird die Steifigkeit von dem Stützelement verstärkt. Anders ausgedrückt kann, wenn angenommen wird, dass die Masse von den Elementen, die für die Sitzbaugruppe verwendet werden, bei ähnlicher Höhe ist, ein Querschnitts-Sekundärmoment um eine Welle, die sich in der nach rechts und nach links weisenden Richtung des Fahrzeugs erstreckt, erhöht werden. Daher kann die Festigkeit beim Stützen des Fahrzeugsitzes verbessert werden. Des Weiteren ist, obwohl sogar das Stützelement die Steifigkeit verbessert, sein Querschnitt über die gesamte Länge in der Längsrichtung nicht in einem gänzlich geschlossenen Zustand. Somit kann eine Einschränkung bei dem Verbindungsmechanismus einer Verbindungsposition des Stützelements relativ zu dem oberen Abschnitt der oberen Schiene verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelangt sogar dann, wenn eine große Last aufgebracht wird, die durch die Kollision des Fahrzeugs verursacht wird, und der untere Arm nach unten abgesenkt wird, der untere Arm mit dem gekrümmten Abschnitt oder dem Begrenzungswandabschnitt in Kontakt, und sein weiteres Niederdrücken wird verhindert. Als ein Ergebnis kann eine beträchtliche Abnahme bei der Höhe des Fahrzeugsitzes verhindert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann sogar dann, wenn eine große Last auf den unteren Arm aufgebracht wird, die durch die Kollision des Fahrzeugs bewirkt wird, und der untere Arm in der Breitenrichtung (entlang der kürzeren Seite von dem Bodenwandabschnitt) versetzt wird, eine übermäßige Verformung (d. h. ein Verbiegen) in der Breitenrichtung des unteren Arms verhindert werden, da der untere Arm zwischen den beiden Seitenwandabschnitten an den beiden Seiten in der Breitenrichtung angeordnet ist.
  • Da gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Freigabehebel so angeordnet ist, dass teilweise der Raum genutzt wird, der zwischen der oberen Schiene und dem gekrümmten Abschnitt definiert ist, kann der eingenommene Raum von dem gesamten Gerät effizient genutzt werden.
  • Bei dem Aufbau von der Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Festigkeit zum Stützen des Fahrzeugsitzes verbessert werden, wohingegen die Einschränkung im Hinblick auf die Zusammenbaueigenschaft verringert ist.
  • Die Sitzbaugruppe für das Fahrzeug hat die untere Schiene 11, die an dem Fahrzeugboden 90 befestigt ist, und die obere Schiene 12, die relativ zu der unteren Schiene gleitfähig gestützt ist und einen nach unten offenen, in der Form eines Buchstaben U ausgebildeten, Querschnitt hat. Die Sitzbaugruppe hat des Weiteren das Stützelement 13, das mit einem Bodenwandabschnitt 31, der an seinen beiden Längsenden mit einem oberen Abschnitt der oberen Schiene verbunden ist, und dem Seitenwandabschnitt 32, 33 einstückig ausgebildet ist, der sich von zumindest einem in Richtung der Breite ergebenden Ende von dem Bodenwandabschnitt nach oben erstreckt, und den Fahrzeugsitz 91 stützt, und den gekrümmten Abschnitt 35, der an einem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung von dem Bodenwandabschnitt des Stützelements ausgebildet ist und nach oben so gekrümmt ist, dass er von der oberen Schiene entfernt ist.

Claims (8)

  1. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug mit: einer unteren Schiene (11), die an einem Fahrzeugboden (90) befestigt ist; und einer oberen Schiene (12), die relativ zu der unteren Schiene gleitfähig gestützt ist und einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren versehen ist mit einem Stützelement (13), das mit einem Bodenwandabschnitt (31), der an seinen beiden Längsenden mit einem oberen Abschnitt von der oberen Schiene verbunden ist, und mit einem Seitenwandabschnitt (32, 33) einstückig ausgebildet ist, der sich von zumindest einem in Breitenrichtung befindlichen Ende von dem Bodenwandabschnitt nach oben erstreckt, und einen Fahrzeugsitz (91) stützt, und einem gekrümmten Abschnitt (35), der an einem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung von dem Bodenwandabschnitt des Stützelements ausgebildet ist und nach oben so gekrümmt ist, dass er von der oberen Schiene entfernt ist.
  2. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, die des Weiteren einen unteren Arm (41) aufweist, der mit dem Seitenwandabschnitt von dem Stützelement an einer oberen Seite von dem Bodenwandabschnitt des Stützelements verbunden ist und einen Rahmen von dem Fahrzeugsitz ausbildet, wobei der untere Arm mit dem Stützelement an dem gekrümmten Abschnitt dann in Kontakt gelangt, wenn der untere Arm nach unten abgesenkt wird.
  3. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, die des Weiteren Folgendes aufweist: einen unteren Arm (41), der mit dem Seitenwandabschnitt von dem Stützelement an einer oberen Seite von dem Bodenwandabschnitt des Stützelements verbunden ist und einen Rahmen von dem Fahrzeugsitz ausbildet; und einen Begrenzungswandabschnitt (31a), der sich von zumindest einem Ende in der Längsrichtung von dem Bodenwandabschnitt nach oben erstreckt, wobei der untere Arm mit dem Begrenzungswandabschnitt dann in Kontakt gelangt, wenn der untere Arm nach unten abgesenkt wird.
  4. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Seitenwandabschnitt von dem Stützelement sich von beiden in Breitenrichtung sich ergebenden Enden des Bodenwandabschnitts nach oben erstreckt.
  5. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der untere Arm mit dem Stützelement über eine Verbindung (38, 39) verbunden ist zum Einstellen einer Höhe von dem Fahrzeugsitz.
  6. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die des Weiteren einen Freigabehebel (53) aufweist, der in einem Raum (S) angeordnet ist, der zwischen der oberen Schiene und dem gekrümmten Abschnitt von dem Stützelement definiert ist, für ein Freigeben einer Einschränkung der Gleitbewegung der oberen Schiene relativ zu der unteren Schiene.
  7. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 6, die des Weiteren ein Arretierelement (55) aufweist, das an der oberen Schiene vorgesehen ist, um die Gleitbewegung der oberen Schiene relativ zu der unteren Schiene einzuschränken, wobei der Freigabehebel die Einschränkung der Gleitbewegung der oberen Schiene relativ zu der unteren Schiene aufhebt, indem das Arretierelement gedrückt wird, wobei eine Position von dem Freigabehebel begrenzt wird, indem dieser mit dem gekrümmten Abschnitt des Stützelements in Kontakt gelangt, wenn der Freigabehebel von dem Arretierelement getrennt ist, und wobei eine Abdecklage (56), die aus Harz oder Gummi hergestellt ist, an einem Abschnitt von dem Freigabehebel vorgesehen ist, der mit dem Arretierelement und dem gekrümmten Abschnitt in Kontakt gelangt.
  8. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die des Weiteren einen Stützabschnitt (33a) an einem hinteren Abschnitt von dem Seitenwandabschnitt des Stützelements aufweist, um eine Riemenschnalle eines Fahrzeugsitzes drehbar zu stützen.
DE102006000547A 2005-12-22 2006-12-21 Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102006000547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-370598 2005-12-22
JP2005370598A JP4940654B2 (ja) 2005-12-22 2005-12-22 車両用シート装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000547A1 true DE102006000547A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38137681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000547A Ceased DE102006000547A1 (de) 2005-12-22 2006-12-21 Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7770863B2 (de)
JP (1) JP4940654B2 (de)
CN (1) CN100586758C (de)
DE (1) DE102006000547A1 (de)
FR (1) FR2895329B1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1660625B (zh) * 2004-02-24 2010-05-05 爱信精机株式会社 用于车辆的座椅滑动装置
JP4872313B2 (ja) * 2005-11-04 2012-02-08 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP4951944B2 (ja) * 2005-11-17 2012-06-13 アイシン精機株式会社 車両用シートリフター装置のクラッチ装置
JP4986036B2 (ja) * 2007-04-05 2012-07-25 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのスライド機構
KR20090063583A (ko) * 2007-12-14 2009-06-18 현대자동차주식회사 차량용 시트 높이 조절장치
US7488026B1 (en) * 2007-12-28 2009-02-10 Nissan Technical Center North America, Inc. Guard member for adjustable seat in a vehicle
JP5434102B2 (ja) * 2009-01-29 2014-03-05 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
DE102009025694A1 (de) * 2009-06-20 2010-02-04 Daimler Ag Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010028630A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
JP5690093B2 (ja) * 2010-07-29 2015-03-25 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company 乗り物用シート構造
JP5218506B2 (ja) * 2010-09-17 2013-06-26 アイシン精機株式会社 シートリフター装置
DE112011103438T5 (de) * 2010-10-12 2013-08-14 Ts Tech Co., Ltd. Fahrzeugsitz
US9855868B2 (en) * 2012-06-04 2018-01-02 Lear Corporation Seat adjuster assembly
WO2014007011A1 (ja) * 2012-07-06 2014-01-09 本田技研工業株式会社 シートの弾性支持構造
US9579993B2 (en) * 2012-12-27 2017-02-28 Ts Tech Co., Ltd. Seat device
JP6095434B2 (ja) * 2013-03-22 2017-03-15 日本発條株式会社 車両用シート
JP6237468B2 (ja) * 2013-06-10 2017-11-29 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
DE102013106250A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung
WO2015008713A1 (ja) * 2013-07-14 2015-01-22 株式会社デルタツーリング リフター機構及び乗物用シート
US10214120B2 (en) * 2014-03-25 2019-02-26 Cvg Management Corporation Seat tilt control mechanism
CN105270223A (zh) * 2015-11-12 2016-01-27 张家港孚冈汽车部件有限公司 高强度汽车座椅侧板
JP6450334B2 (ja) * 2016-02-29 2019-01-09 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6716851B2 (ja) * 2016-05-24 2020-07-01 デルタ工業株式会社 乗物用シートのフレーム構造
JP6668947B2 (ja) * 2016-05-26 2020-03-18 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10414291B2 (en) * 2016-09-07 2019-09-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
JP6711217B2 (ja) * 2016-09-07 2020-06-17 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6888374B2 (ja) * 2017-04-03 2021-06-16 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
WO2019012026A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Adient Engineering and IP GmbH Sitzverstellungsmechanismus für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
JP6844473B2 (ja) * 2017-08-25 2021-03-17 トヨタ紡織株式会社 シート支持装置
DE102018103514A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Airbus Operations Gmbh Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten an einer Schiene in einem Fahrzeug
CN110027450A (zh) * 2019-04-30 2019-07-19 安徽丰源车业有限公司 一种新能源环卫电动车可调座椅结构
CN113581033A (zh) * 2021-09-14 2021-11-02 上海国琻汽车科技有限公司 一种低坐姿的座椅骨架平台及汽车座椅

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083735A (en) * 1989-06-30 1992-01-28 Fujikiko Kabushiki Kaisha Vehicle seat
JPH0315739A (ja) * 1990-05-02 1991-01-24 Sumitomo Electric Ind Ltd Sの検知・定量法およびsモニター
JP4120078B2 (ja) * 1998-12-25 2008-07-16 アイシン精機株式会社 車両シートのウォークイン装置
JP2000233671A (ja) 1999-02-16 2000-08-29 Delta Kogyo Co Ltd スライダーの剥離防止構造
DE10014823C1 (de) 2000-03-17 2001-08-16 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Einstellung der Lage eines Abschnittes eines Kraftfahrzeugsitzes
US6505805B2 (en) * 2001-06-05 2003-01-14 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Vehicle seat slide
KR100512889B1 (ko) * 2003-05-27 2005-09-07 주식회사 오스템 차량용 시이트이송트랙의 록킹장치
JP4076938B2 (ja) * 2003-10-07 2008-04-16 株式会社タチエス リフタ付きシート構造
JP4428282B2 (ja) * 2005-04-22 2010-03-10 アイシン精機株式会社 車両用パワーシートスライド装置
JP4696864B2 (ja) * 2005-11-15 2011-06-08 アイシン精機株式会社 シートスライド装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4940654B2 (ja) 2012-05-30
FR2895329A1 (fr) 2007-06-29
JP2007168664A (ja) 2007-07-05
FR2895329B1 (fr) 2013-04-26
US7770863B2 (en) 2010-08-10
US20070145224A1 (en) 2007-06-28
CN100586758C (zh) 2010-02-03
CN1986277A (zh) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000547A1 (de) Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10033148B4 (de) Haubenkonstruktion für ein Fahrzeug
EP1390226B1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
DE10011819B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts
DE102009003703B4 (de) Kopfstützenbetätigungsvorrichtungen
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE102014210134B4 (de) Armauflagevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006035313A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008063616A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2000055002A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2418765A1 (de) Sitzanbringungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE602004009270T2 (de) Eine höhenverstellbare Armlehne für eine Kraftfahrzeugtür
DE102012220644A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012223791B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE60219393T2 (de) Kraftfahrzeugkarrosseriestruktur
DE602004010564T2 (de) Hintere Stossfängerstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug versehen mit dergleichen
EP2107442B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fußhebelwerk
DE112007003539T5 (de) Kabelverbindungsstrukturen
DE102010062575B4 (de) Sitzanordnung mit einer verstellbaren Kopfstützenanordnung
EP0845384B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE60304263T2 (de) Fahrzeugpedal-Stützkonstruktion
EP1955908B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
WO2008119333A2 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002015000

Ipc: B60N0002070000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130624

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002015000

Ipc: B60N0002070000

Effective date: 20130702

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final