DE102006000541A1 - Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung - Google Patents

Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102006000541A1
DE102006000541A1 DE102006000541A DE102006000541A DE102006000541A1 DE 102006000541 A1 DE102006000541 A1 DE 102006000541A1 DE 102006000541 A DE102006000541 A DE 102006000541A DE 102006000541 A DE102006000541 A DE 102006000541A DE 102006000541 A1 DE102006000541 A1 DE 102006000541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
lock
clutch
slu
malfunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006000541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000541B4 (de
Inventor
Tatsuya Toyota Kawamura
Toshio Toyota Sugimura
Hideo Toyota Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102006000541A1 publication Critical patent/DE102006000541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000541B4 publication Critical patent/DE102006000541B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Abstract

Eine ECU führt ein Programm aus, das einen Schritt (S120) zum Setzen einer Abnormalitätsmarkierung, wenn ein Hydraulikdruckschalter (10000) eingeschaltet ist, obwohl sich eine Sperrkupplung (9038) in einem Sperr-AUS-Zustand befindet, einen Schritt (S140) zum Ausschalten eines SLU, wenn die Sperrkupplung eingeschaltet ist, und die Abnormalitätsmarkierung gesetzt ist, einen Schritt (S180) zum Bestimmen, dass eine SLU-Fehlfunktion vorliegt sich die Sperrkupplung immer noch in einem Sperr-EIN-Zustand befindet, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist, und einen Schritt (S190) zum Bestimmen, dass eine Hydraulikdruckschalter-Fehlfunktion vorliegt, umfasst, wenn sich die Sperrkupplung nicht in dem Sperr-EIN-Zustand befindet, nachdem die vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikdrucksteuerschaltung, und insbesondere auf eine Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung und ein -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung bezüglich einer Sperrkupplung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein in einem Fahrzeug angebrachtes Automatikgetriebe kombiniert üblicherweise einen Drehmomentwandler und einen Gangstufenwechselmechanismus, und ist so strukturiert, dass eine vorbestimmte Schaltgeschwindigkeit durch Schalten des Kraftübertragungswegs in dem Gangstufenwechselmechanismus durch selektives Betreiben einer Vielzahl von Reibungsanwendungselemente, wie etwa Kupplungen und Bremsen, automatisch festgelegt werden.
  • Dieses Automatikgetriebe ist mit einer Hydraulikdrucksteuerschaltung ausgestattet, die die Zufuhr und die Abgabe von Hydraulikflüssigkeit zu und von Stellgliedern der Reibungsanwendungselemente und einer Sperrkupplung des Drehmomentwandlers steuert.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr.: JP-A-2005-3193 beschreibt einen Drehmomentwandler, bei dem bei Steuerung einer Sperrkupplung, die ermöglicht, dass die Eingangsseite die Speerkupplung direkt mit der Ausgangsseite der Sperrkupplung verbunden wird, zusätzlich zu einem einfachen Steuern der Speerkupplungen bei einem Betriebszustand und einem gelösten Zustand, dass sich diese ebenso in einem Schlupfzustand befinden kann, durch Rückführ-Steuern der Anwendungskraft der Sperrkupplung, dass der Drehzahlunterschied zwischen einer Pumpendrehzahl auf der Eingangsseite (die der Motorgeschwindigkeit entspricht) und einer Turbinendrehzahl auf der Ausgangsseite (die einer Eingangswellendrehzahl des Automatikgetriebe entspricht) einen vorbestimmten Drehzahlunterschied einnimmt.
  • Um die Sperrkupplung auf diese Weise auf einen Schlupfzustand zu steuern (d.h. um eine Schlupfsteuerung auszuführen), ist ein Magnetventil in einer Hydraulikdrucksteuerschaltung der Sperrkupplung bereitgestellt, um die Druckdifferenz zwischen einer anwendungs-seitigen Flüssigkeitskammer und einer gelöstseitigen Flüssigkeitskammer der Sperrkupplung einzustellen (zu regulieren). Wenn jedoch eine EIN-Fehlfunktion bei dem Magnetventil auftritt, wird die Sperrkupplung trotz dem Fakt angewendet, dass es wünschenswert ist, dass sie sich in einem Schlupfzustand befindet, und sich ein Abwürgen bzw. Absterben des Motors ergibt. Daher ist es notwendig, dazu fähig zu sein, eine EIN-Fehlfunktion in dem Magnetventil zu bestimmen.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr.: JP-A-2004-340273 beschreibt eine Technologie zum Bestimmen einer EIN-Fehlfunktion in einem Magnetventil. Die darin beschriebene Technologie ist eine Vorrichtung, die mit einem Hydraulikdruckschalter in einer Hydraulikdrucksteuerschaltung ausgestattet ist, die als Antwort auf die Menge von einer Hydraulikdruckausgabe aus dem Magnetventil arbeitet. Wenn der Hydraulikdruckschalter eingeschaltet ist, obwohl kein hydraulischer Druck bereitgestellt werden sollte, bestimmt die Vorrichtung, dass eine EIN-Fehlfunktion in dem Magnetventil aufgetreten ist.
  • Wenn jedoch ein Hydraulikdruckschalter verwendet wird, um eine EIN-Fehlfunktion in einem Magnetventil einer Sperrkupplung zu bestimmen (d.h. das Magnetventil schaltet nicht ab, auch wenn ein AUS-Befehl ausgegeben wird) ist es nicht möglich zu identifizieren, ob die Fehlfunktion in dem Magnetventil oder in dem Hydraulikdruckschalter vorliegt.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr.: JP-A-2004-340273 versucht dieses Problem zu lösen, indem identifiziert wird, ob eine EIN-Fehlfunktion in dem Magnetventil vorliegt, oder eine EIN-Fehlfunktion in dem Hydraulikdruckschalter vorliegt, basierend auf dem Arbeitszustand des Hydraulikdruckschalters, wenn der Zündschalter auf AUS steht und kein Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckpumpe ausgegeben wird. Jedoch ist es mit dieser Technologie nicht möglich zu identifizieren, wo der Fehler liegt, bis der Zündschalter auf AUS-gedreht wird wurde, was bedeutet, dass es eine Zeitverzögerung gibt, bis ein Ausfallsicherheitsablauf ausgeführt werden kann, der auf die Ursache der Fehlfunktion abzielt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung und ein -verfahren bereit, die/das dazu fähig ist, eine Fehlfunktion in einem Magnetventil oder eine Fehlfunktion in einem Hydraulikdruckschalter vorliegt, selbst während das Fahrzeug in Betrieb ist.
  • Daher bezieht sich ein erster Aspekt der Erfindung auf eine Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung, die i) ein Schaltventil, das eine Sperrkupplung einer Flüssigkeitsleistungsübertragseinrichtung schaltet, die eine Abgabe einer Verbrennungsmaschine an einen Schaltmechanismus auf einen Arbeitszustand überträgt, ein Magnetventil, das Hydraulikdruck zum Regulieren einer Druckdifferenz zwischen einer angewandt-seitigen Flüssigkeitskammer und einer gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer der Flüssigkeitsleistungsübertragungseinrichtung, und einem Hydraulikdruckschalter, der als Antwort auf eine Höhe einer Hydraulikdruckausgabe von dem Magnetventile arbeitet, umfasst, und ii) so aufgebaut ist, die Sperrkupplung durch Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die gelöst-seitige Flüssigkeitskammer und Abführen von Hydraulikflüssigkeit von der angewandt-seitigen Flüssigkeitskammer zu lösen, und die Sperrkupplung durch Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die angewandtseitige Flüssigkeitskammer und Abführen von Hydraulikflüssigkeit von der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer durch Verwenden des Schaltventils anzuwenden, und die Druckdifferenz durch ausgeben von Hydraulikdruck von dem Magnetventil zu regulieren. Diese Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung umfasst eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob eine Fehlfunktion entweder in dem Magnetventil oder dem Hydraulikdruckschalter aufgetreten ist, basierend auf einem Arbeitszustand des Hydraulikdruckschalters, wenn sich die Sperrkupplung in einem gelösten Zustand befindet; und eine Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt hat, dass eine Fehlfunktion in entweder dem Magnetventil oder dem Hydraulikdruckschalter vorliegt, in welchem von dem Magnetventil oder dem Hydraulikdruckschalter die Fehlfunktion aufgetreten ist, basierend auf dem Arbeitszustand der Sperrkupplung, wenn das Schaltventil angewiesen ist, Hydraulikflüssigkeit in die angewandtseitige Flüssigkeitskammer zuzuführen, und Hydraulikflüssigkeit aus der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer abzuführen, und das Magnetventil angewiesen ist, keinen Hydraulikdruck auszugeben.
  • Gemäß dieser Fehlfunktionsbestimmungseinrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung tritt eine Fehlfunktion entweder in dem Hydraulikdruckschalter auf, der erfasst, dass Hydraulikdruck zugeführt wird, obwohl er es tatsächlich nicht wird, oder in dem Magnetventil auftritt, der tatsächlich den Hydraulikdruck bereitstellt, wenn die Sperrkupplung gelöst ist (d.h. wenn Hydraulikdruck nicht von dem Magnetventil zugeführt wird) und der Hydraulikdruckschalter einen vorbestimmen anormalen Hydraulikdruckwert erfasst. In diesem Fall, wenn die Sperrkupplung angelegt ist, obwohl das Magnetventil angeordnet ist, keinen Hydraulikdruck auszugeben, kann bestimmt werden, dass in dem Magnetventil eine Fehlfunktion vorliegt, aber wenn die Sperrkupplung gelöst ist, kann bestimmt werden, dass eine Fehlfunktion in dem Hydraulikdruckschalter vorliegt. Als eine Folge ist es möglich zu identifizieren, ob die Fehlfunktion in dem Magnetventil oder in dem Hydraulikdruckschalter aufgetreten ist, selbst während das Fahrzeug in Betrieb ist. Dementsprechend kann ein Ausfallsicherheitsablauf, der auf die Ursache der Fehlfunktion abzielt, schnell ausgeführt werden. Als eine Folge ist es möglich, eine Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung bereitzustellen, die schnell identifizieren kann, ob eine Fehlfunktion in dem Magnetventil oder eine Fehlfunktion in dem Hydraulikdruckschalter aufgetreten ist, selbst während das Fahrzeug in Betrieb ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung kann bei einem Fall in dem die Sperrkupplung arbeitet, und einem Fall, in dem die Sperrkupplung anzuwenden ist, die Identifizierungseinrichtung dem Magnetventil anweisen, keinen Hydraulikdruck auszugeben, und identifiziert bei welchem von dem Magnetventil oder dem Hydraulikdruckschalter die Fehlfunktion aufgetreten ist, basierend auf dem Arbeitszustand der Sperrkupplung.
  • Gemäß dieser Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung wird die Sperrkupplung angelegt, wenn eine EIN-Fehlfunktion in dem Magnetventil vorliegt. Jedoch identifiziert die Fehlfunktionserfassungseinrichtung bei einem Fall aus einem Fall, in dem die Sperrkupplung angelegt ist, und einem Fall, in dem die Sperrkupplung angelegt werden soll, ob die die Fehlfunktion in dem Magnetventil oder in dem Hydraulikdruckschalter vorliegt. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Sperrkupplung angelegt ist, obwohl das Magnetventil angeordnet ist, keinen Hydraulikdruck auszugeben, kann bestimmt werden, dass die Fehlfunktion in dem Magnetventil vorliegt. Wenn andererseits die Sperrkupplung gelöst ist, kann bestimmt werden, dass die Fehlfunktion in dem Hydraulikdruckschalter vorliegt. Dementsprechend, zusätzlich zu dem Identifizieren, bei welchem von dem Magnetventil oder dem Hydraulikdruckschalter eine Fehlfunktion aufgetreten ist, ist es möglich, einen Effekt auf das Verhalten des Fahrzeugs zu unterdrücken, der durch das Anlegen der Sperrkupplung produziert wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung kann die Identifizierungseinrichtung ebenso dem Schaltventil anweisen, Hydraulikflüssigkeit der angelegt-seitigen Flüssigkeitskammer zuzuführen, und Hydraulikflüssigkeit aus der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer abzuführen, bei einer Bedingung, dass kein Abwürgen des Motors der Verbrennungsmaschine auftritt, wenn die Sperrkupplung angelegt ist, und zu identifizieren, bei welchem von dem Magnetventil oder dem Hydraulikdruckschalter die Fehlfunktion aufgetreten ist, basierend auf den Betriebszustand der Sperrkupplung.
  • Gemäß dieser Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung wird bestrebt, die Sperrkupplung durch Anweisen des Schaltventils anzuwenden, um Hydraulikflüssigkeit der angelegt-seitigen Flüssigkeitskammer zuzuführen, und Hydraulikflüssigkeit von der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer abzuführen, unter. der Bedingung, dass ein Abwürgen des Motors nicht auftritt, wenn die Sperrkupplung aufgrund einer EIN-Fehlfunktion in dem Magnetventil angewendet wird, wenn die Sperrkupplung in den gelösten Bereich arbeitet. Sofern die Sperrkupplung anspricht, kann daher schnell bestimmt werden, dass keine EIN-Fehlfunktion in dem Magnetventil vorliegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindungen werden anhand der nachstehenden Beschreibungen von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen ersichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen, und wobei gilt:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch einen Antriebsstrang zeigt, der über eine ECU gesteuert wird, die als eine Steuervorrichtung gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung dient;
  • 2 ist eine Skelettansicht eines Strangs in einem Automatikgetriebe;
  • 3 ist eine Kupplungs- und Bremseneinsatzgrafik, die für verschiedene Einsatz- und Löskombinationen von Kupplungen und Bremsen zeigt, um bestimmte Geschwindigkeiten des in 2 gezeigten Automatikgetriebes zu erhalten;
  • 4 ist ein Diagramm einer Hydraulikdrucksteuerschaltung in dem Automatikgetriebe;
  • 5 ist eine Ansicht eines Bereiches der Hydraulikdrucksteuerschaltung in dem Automatikgetriebe;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das den Steueraufbau eines von der ECU ausgeführten Programms veranschaulicht, das als die Steuervorrichtung gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung dient; und
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das den Steueraufbau eines von der ECU ausgeführten Programms veranschaulicht, das als die Steuervorrichtung gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung dient.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben. In der nachstehenden Beschreibung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Gleiche Teile werden ebenso mit derselben Nomenklatur bezeichnet, und haben die gleiche Funktion. Daher wird eine detaillierte Beschreibung dieser Teile nicht wiederholt.
  • <Erstes beispielhaftes Ausführungsbeispiel>
  • Ein Fahrzeug, das mit einer Steuervorrichtung ausgestattet ist, die als eine Anomaliebestimmungsvorrichtung gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung dient, wird nachstehend mit Bezug auf 1 beschrieben. Das hier beschriebene Fahrzeug ist ein FF-(Frontmotor-Frontantrieb)-Fahrzeug, kann aber ebenfalls ein Fahrzeug sein, das anders ist als ein FF-Fahrzeug.
  • Das Fahrzeug umfasst einen Motor 1000, ein Automatikgetriebe 2000, ein Planetengetriebe 3000, das einen Teil des Automatikgetriebes 2000 darstellt, eine Hydraulikdrucksteuerung 4000, die ebenfalls einen Teil des Automatikgetriebes 2000 darstellt, ein Differenzialgetriebe 5000, eine Antriebswelle 6000, Vorderräder 7000 und eine ECU (elektronische Steuereinheit) 8000.
  • Der Motor 1000 ist eine interne Verbrennungsmaschine, die eine Mischung von durch eine nicht gezeigte Einspritzdüse eingespritzte Mischung von Luft und Treibstoff in einer Verbrennungskammer eines Zylinders verbrennt. Von der Verbrennung dieser Luft-Treibstoff-Mischung erzeugte Kraft treibt den Kolben in dem Zylinder nach unten, was wiederum eine Kurbelwelle antreibt.
  • Das Automatikgetriebe 2000 ist mit dem Motor 1000 über einen Drehmomentwandler 3200 verbunden, der mit einer Sperrkupplung ausgestattet ist. Das Automatikgetriebe 2000 ändert die Drehzahl der Kurbelwelle auf eine gewünschte Drehzahl durch schaffen einer gewünschten Zahnradgeschwindigkeit. Diese Sperrkupplung ist dazu fähig, in einen vollständig gelösten Zustand, einen vollständig angelegten Zustand, und einen Schlupfzustand zwischen den beiden gebracht zu werden.
  • Ein Abtriebsgetriebe des Automatikgetriebes 2000 ist im Eingriff mit dem Differenzialgetriebe 5000, das durch Verzahnung oder dergleichen mit der Antriebswelle 6000 verbunden ist. Leistung wird über die Antriebswelle 6000 zu dem linken und dem rechten Vorderrad 7000 übertragen.
  • Verschiedene Schalter und Sensoren sind über einen Kabelbaum oder dergleichen mit der ECU 8000 verbunden. Diese Schalter und Sensoren umfassen einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 8002, einen Schalthebelpositionsschalter 8006 eines Schalthebels 8004, einen Gaspedalöffnungsgradsensor 8010 eines Gaspedals 8008, einen Kolbenhubsensor 8014 eines Bremspedals 8012, einen Drosselventilöffnungsgradsensor 8018 eines elektronischen Drosselventils 8016, einen Motordrehzahlsensor 8020, einen Antriebswellendrehzahlsensor 8022, und einen Antriebswellendrehzahlsensor 8024.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 8002 erfasst die Fahrzeuggeschwindigkeit von der Drehzahl der Antriebswelle 6000 und gibt ein Signal, das das Ergebnis der Erfassung anzeigt, an die ECU 8000 aus. Der Schalthebelpositionsschalter 8006 erfasst die Position des Schalthebels 8004 und gibt ein Signal, das das Ergebnis der Erfassung angibt, an die ECU 8000 aus. Eine Getriebestufe des Automatikgetriebes 2000, die der Position des Schalthebels 8004 entspricht, wird anschließend automatisch ausgewählt. Das Automatikgetriebe 2000 kann ebenfalls so aufgebaut sein, dass ein manueller Schaltmodus ausgewählt wird, wobei ein Fahrer eine geeignete Getriebestufe auswählen kann, die gemäß einem Vorgang durch den Fahrer ausgewählt werden kann.
  • Der Gaspedalöffnungsgradsensor 8010 erfasst den Öffnungsgrad des Gaspedals 8008 und gibt ein Signal an die ECU 8000 aus, das diesen angibt. Der Hubsensor 8014 erfasst einen Hubbetrag des Bremspedals 8012, und gibt ein Signal an die ECU 8000 aus, das diesen angibt.
  • Der Drosselventilöffnungsbetragssensor 8018 erfasst einen Öffnungsbetrag des elektronischen Drosselventils 8016, das durch ein Stellglied eingestellt wird, und gibt ein Signal an die ECU 8000 aus, das diesen angibt. Dieses elektronische Drosselventil 8016 stellt die Menge von Luft ein, die in den Motor 1000 angesaugt wird (d.h. stellt die Leistungsabgabe des Motors 1000 ein).
  • Der Motordrehzahlsensor 8020 erfasst eine Drehzahl einer Abtriebswelle (d.h. der Kurbelwelle) des Motors 1000 und gibt ein Signal an die ECU 8000 aus, das diese angibt. Der Antriebswellendrehzahlsensor 8022 erfasst eine Antriebswellendrehzahl NI des Automatikgetriebes 2000 und gibt ein Signal an die ECU 8000 aus, das diese angibt. Der Abtriebswellendrehzahlsensor 8024 erfasst eine Abtriebswellendrehzahl NOUT des Automatikgetriebes 2000 und gibt ein Signal an die ECU 8000 aus, das diese angibt. Die Antriebswellendrehzahl NI des Automatikgetriebes 2000 ist gleich einer Turbinendrehzahl NT (der Einfachheit ebenfalls "Turbinengeschwindigkeit NT" bezeichnet) des Drehmomentwandlers 3200, was nachstehend beschrieben wird.
  • Die ECU 8000 steuert verschiedene Einrichtungen so, dass das Fahrzeug auf eine gewünschte Weise bewegt werden kann, basierend auf den Signalausgaben von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 8002, dem Schalthebelpositionsschalter 8006, dem Gaspedalöffnungsgradsensor 8010, dem Hubsensor 8014, dem Drosselventilöffnungsbetragsensor 8018, dem Motordrehzahlsensor 8020, dem Antriebswellendrehzahlsensor 8022 und dem Abtriebswellendrehzahlsensor 8024 und dergleichen, sowie in einem ROM (Lesespeicher) gespeicherten Programmen und Kennfeldern.
  • Wenn bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Schalthebel 8004 sich auf einer D-(Fahren)-Position befindet, steuert die ECU 8000 das Automatikgetriebe 2000 so, dass eine Gangstufe aus der ersten bis sechsten Gangstufe automatisch gemäß einem Schaltkennfeld eingestellt wird, das separat eingestellt wird. Festlegen von einer von der ersten bis sechsten Gangstufe ermöglicht dem Automatikgetriebe 2000, eine Antriebskraft an die Vorderräder 7000 zu übertragen.
  • Die Planetengetriebeeinheit 3000 wird nun mit Bezug auf 2 beschrieben. Diese Planetengetriebeeinheit 3000 ist mit dem Drehmomentwandler 3200 verbunden, der eine Antriebswelle 3100 aufweist, die mit der Kurbelwelle verbunden ist. Die Planetengetriebeeinheit 3000 umfasst einen ersten Planetengetriebesatz 3300; einen zweiten Planetengetriebesatz 3400; ein Abtriebsritzel 3500; eine B1-Bremse 3610, eine B2-Bremse 3620 und eine B3-Bremse 3630, die alle an einem Getriebegehäuse 3600 befestigt sind; eine C1-Kupplung 3640 und eine C2-Kupplung 3650; und eine Einwegkupplung (F) 3660.
  • Der erste Planetengetriebesatz 3300 ist ein Einkolbenart-Planetengetriebesatz, der ein Sonnenrad S(UD) 3310, ein Ritzel 3320, einen Zahnkranz R (UD) 3330 und einen Träger C (DU) 3340 umfasst.
  • Das Sonnenrad S (UD) 3310 ist mit der Antriebswelle 3210 des Drehmomentwandler 3200 verbunden. Das Ritzel 3320 wird auf dem Träger C (UD)3340 drehbar gestützt, und befindet sich im Eingriff mit dem Sonnenrad S (UD) 3310 und dem Zahnkranz R (UD) 3330. Der Zahnkranz R (UD) 3330 wird selektiv an das Getriebegehäuse 3600 über die B3-Bremse 3630 gehalten. Der Träger C (UD) 3340 wird selektiv an das Getriebegehäuse 3600 über die B1-Bremse 3610 gehalten.
  • Der zweite Planetengetriebesatz 3400 ist ein Planetengetriebesatz der Ravigneoux-Art, der ein Sonnenrad S (D) 3410, ein kurzes Ritzel 3420, einen Träger C (1) 3422, ein langes Ritzel 3430, einen Träger C (2) 3432, ein Sonnenrad S (S) 3440 und einen Zahnkranz R (1) (R(2)) 3450 umfasst.
  • Das Sonnenrad S (D) 3410 ist mit dem Träger C (UD) 3340 verbunden. Das kurze Ritzel 3420 wird auf dem Träger C (1) 3440 drehbar gestützt und befindet sich im Eingriff mit dem Sonnenrad S (D) 3410 und dem langen Ritzel 3430. Der Träger C (1) 3422 ist mit dem Abtriebsritzel 3500 verbunden.
  • Das lange Ritzel 3430 ist drehbar auf dem Träger C (2) 3442 gelagert und befindet sich im Eingriff mit dem Sonnenrad S (S) 3440 und dem Zahnkranz R (1) (R(2)) 3450. Der Träger C (2) 3432 ist mit dem Abtriebsritzel 3500 verbunden.
  • Das Sonnenrad S (S) 3440 wird selektiv mit der Abtriebswelle 3210 des Drehmomentwandlers 3200 über die C1-Kupplung 3640 verbunden. Der Zahnkranz R (1) (R(2)) 3450 wird selektiv an das Getriebegehäuse 3600 über die B2-Bremse 3620 gehalten, und ebenfalls selektiv an die Abtriebswelle 3210 des Drehmomentwandlers 3200 über C2-Kupplung 3650 verbunden. Der Zahnkranz R(1) (R(2)) 3450 ist ebenfalls mit der Einwegkupplung (F) 3660 verbunden, so dass es ihm nicht möglich ist sich zu drehen, wenn das Fahrzeug in der ersten Gangstufe betrieben wird.
  • Die Einwegkupplung (F) 3660 ist parallel mit der B2-Bremse 3620 bereitgestellt. Das heißt, dass ein Außenring der Einwegkupplung (F) 3660 mit dem Getriebegehäuse 3600 fixiert ist, während ein Innenring mit dem Zahnkranz R (1) (R(2)) 3450 über eine Drehwelle verbunden ist.
  • 3 ist eine Kupplungs- und Bremsbetriebstabelle, die die Beziehung zwischen den verschiedenen Gangstufen und Betriebszuständen von den Kupplungen und Bremsen zeigt. Es sind sechs Vorwärtsgangstufen, d.h. erste Gangstufe bis sechste Gangstufe, sowie ein Rückwärtslauf durch betätigen der Bremsen und Kupplungen dem gezeigten Kupplungs- und Bremsenanwendungsdiagramm gezeigten Kombinationen festgelegt. In der Zeichnung gibt ein Kreis an, dass die Bremse oder Kupplung angewendet ist, und ein X gibt an, dass die Bremse oder Kupplung gelöst ist. Zusätzlich gibt ein Doppelkreis an, dass die B2-Bremse angewendet ist, wenn die Motorbremse angeschaltet ist, und ein Dreieck gibt an, dass die Einwegkupplung (F) angewendet wird, wenn in der ersten Gangstufe gefahren wird.
  • 4 ist ein Schaltdiagramm, das sich auf die Magnetventile SL1 bis SL4 und SLU bezieht, die die Funktion der Stellglieder der Kupplungen und Bremsen, sowie die Sperrkupplung 9038 steuern. Diese Zeichnung zeigt einen Hydraulikdrucksteuerkreis 8050, der einen Teil einer Hydraulikdrucksteuerung 4000 darstellt. Wie in 4 gezeigt wird, wird die D-Bereich-Druck-(Vorwärtsbereichdruck, Vorwärtshydraulikdruck)-PD-Ausgabe von einer Hydraulikdruckzuführeinrichtung 8046 über die Magnetventile SL1, SL2 und SL4 reguliert, und anschließend den Hydraulikdruckstellgliedern (d.h. Hydraulikdruckzylinder) der C1-Kupplung 3640, der C2-Kupplung 3650 und der B1-Bremse 3610 zugeführt. Die Leitungshydraulikdruck PL1-(d.h. erster Leitungshydraulikdruck PL1)-Ausgabe von der Hydraulikdruckzuführeinrichtung 8046 wird über das Magnetventil SL3 reguliert, und anschließend zu einem Hydraulikdruckstellglied der B3-Bremse 3630 zugeführt.
  • Ebenso wird ein von der Hydraulikdruckzuführeinrichtung 8046 zugeführter D-Bereich-Druck PD oder ein Rückwärtsdruck (Rückwärts-Hydraulikdruck) PR über eine B2-Bremssteuerschaltung 8090 an das Hydraulikdruckstellglied der B2-Bremse 3620 zugeführt. Ein Steuerdruck PSLU der den Ausgangshydraulikdruck des Magnetventils SLU darstellt, eine Regulator-Hydraulikdruck PM-Ausgabe von der Hydraulikdruckzuführeinrichtung 8046, die den Basisdruck darstellt, wird über eine Schaltungsschaltung 8100 an die B2-Bremssteuerschaltung 8090 zugeführt. Ebenso ist ein Hydraulikdruckschalter 10000 an der Eingangsseite der B2-Bremssteuerschaltung 8090 bereitgestellt. Dieser Hydraulikdruckschalter 10000 gibt ein vorbestimmtes Signal aus, wie etwa ein EIN-Signal SWON, wenn der Steuerdruck PSLU der der B2-Bremssteuerschaltung 8090 über die Schaltungsschaltung 8100 zugeführt wird, gleich oder größer einem vorbestimmten Druck zum Erzeugen eines Arbeitsmoments in der B2-Bremse 3620 wird.
  • Die Hydraulikdruckzuführeinrichtung 8046 umfasst ein Primär-Regelventil (d.h. ein erstes Regelventil) 8082, ein Sekundär-Regelventil (d.h. ein zweites Regelventil) 8084, ein lineares Magnetventil SLT, ein Regulatorventil 8086 und ein manuelles Ventil 8080. Das Primär-Regelventil 8082 reguliert einen Leitungshydraulikdruck PL1 (d.h. erster Leitungshydraulikdruck PL1) mit dem über eine mechanische Ölpumpe 8052, die über den Motor 1000 als der Basisdruck betrieben wird, erzeugten hydraulischen Druck. Das zweite Regelventil 8084 reguliert einen Leitungsdruck PL2 (d.h. zweiten Leitungshydraulikdruck PL2, Sekundärdruck PL2) mit dem von dem Primär-Regelventil 8082 als der Basisdruck abgeführten Hydraulikdruck. Das lineare Magnetventil SLT führt einen Signaldruck PSLT an das erste Regelventil 8082 und das zweite Regelventil 8084 zu, um den durch die Ölpumpe 8052 als der Basisdruck erzeugten Hydraulikdruck an die Leitungshydraulikdrucke PL1 und PL2 gemäß der Last des Motors 1000 und dergleichen, zuzuführen. Das Regulatorventil 8086 reguliert den Regulator-Hydraulikdruck PM auf einen konstanten Wert mit dem Leitungshydraulikdruck PL1 als Basisdruck. Das manuelle Ventil 8080 gibt den Leitungshydraulikdruck PL1 ab, der durch mechanisches Betrieben des Schalthebels 8004 eingebracht wird, der mechanisch über ein Kabel oder eine Verbindung oder der Gleichen verbunden ist, um den Ölpfad umzuschalten, als der D-Bereichsdruck PD, wenn der Schalthebel 8004 auf die D-Position geschaltet wird, und als Rückwärtsdruck PR, wenn der Schalthebel 8004 auf die R-Position geschaltet wird. Auf diese Weise führt die Hydraulikdruckzuführeinrichtung 8046 die Leitungsdrücke PL1 und PL2, den D-Bereichsdruck und den Rückwärts-Druck BR zu.
  • Die Magnetventile SL1 bis SL4 und SLU weisen im Wesentlichen den gleichen Aufbau auf. Diese Magnetventile SL1 bis SL4 und SLU werden unabhängig durch ECU 8000 erregt und entladen, um den Hydraulikdruck jedes Hydraulikdruckstellgliedes unabhängig zu steuern, und daher den Arbeitsdruck der C1-Kupplung 3640, der C2-Kupplung 3650, der B1-Bremse 3610, der B2-Bremse 3620 und der B3-Bremse 3630 zu steuern.
  • Ebenso ist das lineare Magnetventil SLU ein einzelnes (zweifach verwendbares) Magnetventil, das wahlweise den Arbeitsdruck der B2-Bremse 3620 und die Drehmomentkapazität der Sperrkupplung 9038 durch umschalten des Ölpfads durch verwenden der Schaltungsschaltung 8100 steuert. Die B2-Bremse 3620 ist ein Reibungsanwendungselement einer Hydraulikdruckart, das nur arbeitet, wenn die Motorbremse eingeschaltet ist, wie 3 gezeigt wird. Weil die Sperrkupplung 9038 so gesteuert wird, dass sie nicht sperrt, wenn die Motorbremse eingeschaltet ist (teilweise, wenn die Motorbremse eingeschaltet ist, während bei niedrigen Geschwindigkeiten gefahren wird), z.B. um ein Absterben des Motors zu verhindern, ist es nicht notwendig, Druck der B2-Bremse 3620 und der Drehmomentkapazität der Sperrkupplung 9038 gleichzeitig zu steuern, so dass ein einzelnes (zweifach verwendbares) Magnetventil für diese Steuerungen verwendet werden kann.
  • 5 ist eine schematische Ansicht der B2-Bremssteuerschaltung 8090 der Schaltungsschaltung 8100, und wird dafür verwendet, eine Drehmomentkapazitätssteuerung der Sperrkupplung 9038 und eine Arbeitsdrucksteuerung der B2-Bremse 3620 durch das lineare Magnetventil SLU, das durch die Schaltungsschaltung 8100 geschaltet wird, zu veranschaulichen.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt wird, umfasst die B2-Bremssteuerschaltung 8090 ein zweites Bremssteuerventil 9092 und ein Zweiwegeventil 9094. Dieses zweite Bremssteuerventil 9092 gibt einen Arbeitsdruck PB2 für die B2-Bremse 3620 gemäß dem Steuerdruck PSLU mit dem D-Bereichsdruck PD als Basisdruck aus. Das Zweiwegeventil 9094 gibt entweder den Rückwärtsdruck PR oder den von dem zweiten Bremssteuerventil 9092 zugeführten Hydraulikdruck PB2 an die B2-Bremse 3620 aus. Wenn der Steuerdruck PSLU zugeführt wird, wird der Arbeitsdruck PB2 an die B2-Bremse 3620 ausgegeben. Wenn der Rückwärtsdruck PR zugeführt, wird dieser Rückwärtsdruck PR an die B2-Bremse 3620 ausgegeben.
  • Die Sperrkupplung 9038 ist eine Reibungskupplung einer Hydraulikdruckart, in der Reibung an ein vorderes Gehäuse 9110 gemäß dem Differenzialdruck ΔP (= PON – POFF) zwischen einem Hydraulikdruck PON bei einer anwendungs-seitigen Flüssigkeitskammer 9018 über einen Anwendungsflüssigkeitspfad 9102 zugeführten, und einem Hydraulikdruck POFF an einer gelöst-seitigen Flüssigkeitskamm 9020 über einen Lös-Flüssigkeitspfad 9106 zugeführt wird, was allgemein bekannt ist. Es gibt z.B. drei Hauptbetriebsbedingungen des Drehmomentwandlers 3200. Die erste Betriebsbedingung ist eine, bei der der Differenzialdruck ΔP negativ ist, so dass die Sperrkupplung 9038 gelöst ist, d.h. sich in einem sogenannten Sperr-AUS-Zustand befindet. Die zweite Betriebsbedingung ist eine, bei der der Differenzialdruck ΔP gleich oder größer als null ist, so dass die Sperrkupplung 9038 partiell angewendet wird, d.h. sich in einem sogenannten Schlupf-Zustand befindet. Die dritte Betriebsbedingung ist eine, bei der der Differenzialdruck ΔP bei einem Maximalwert liegt, so dass die Sperrkupplung 9038 vollständig angewendet wird, d.h. sich in einem sogenannten Sperr-EIN-Zustand befindet. Wenn sich des Weiteren die Sperrkupplung 9038 in dem Schlupf-Zustand befindet, wird kein Drehmoment mehr an diese verteilt, da der Differenzialdruck ΔP null ist, so dass der Drehmomentwandler 3200 auf die gleiche Weise arbeitet, als wenn sich die Sperrkupplung 9038 in dem Sperr-AUS-Zustand befindet.
  • Die Schaltungsschaltung 8100 umfasst ein Sperr-Weiterleitungsventil 9112 und ein Sperr-Steuerventil 9114. Das Sperr-Weiterleitungsventil 9112 wird verwendet, um zwischen einen Zustand umzuschalten, bei dem die Sperrkupplung 9038 gelöst ist, d.h. sich in einem Sperr-AUS-Zustand befindet, und einen Zustand umzuschalten, bei die Sperrkupplung 9038 angewendet wird, d.h. sich in einem Zustand befindet, der von einem Schlupf-Zustand reicht, der einen gelösten Zustand umfasst, bis hin zu dem Sperr-EIN-Zustand. Wenn das Sperr-Weiterleitungsventil 9112 die Sperrkupplung 9038 auf einen Arbeitszustand setzt, reguliert das Sperr-Steuerventil 9114 den Differenzialdruck ΔP, um den Betriebszustand der Sperrkupplung 9038 innerhalb des Bereiches von dem Schlupf-Zustand der einen gelösten Zustand umfasst, bis hin zu den Sperr-EIN-Zustand, anzupassen.
  • Das Sperr-Weiterleitungsventil 9112 umfasst einen Kolben-Ventilkörper 9116, eine Feder 9118, die an einer Wellenendseite des Kolbenventilkörpers 9116 bereitgestellt ist, und eine Druckkraft an den Kolbenventilkörper 9116 anbringt, die diese auf die gelöst-(d.h. aus)-Position drückt, eine Flüssigkeitskammer 9120, die einen Lösdruck PR zum Drücken des Kolbenventilkörpers 9116 auf die AUS-Position erhält, und eine Flüssigkeitskammer 9122, die an dem anderen Ende der Welle des Kolbenventilkörpers bereitgestellt ist, um einen Steuerdruck PSL zu erhalten, der der Ausgangshydraulikdruck des EIN-AUS-Magnetventils SL ist, bei dem der Regulatordruck PM der Basisdruck ist, um den Kolbenventilkörper 9116 auf die Arbeits-(d.h. EIN)-Position zu setzen. Dieses EIN-AUS-Magnetventil SL wird über die ECU 8000 erregt und entladen, und arbeitet als ein Steuerdruckerzeugungsventil, das die Sperrkupplung 9038 zwischen einem Arbeitszustand und einem gelösten Zustand umschaltet. Das Sperr-Steuerventil 9114 umfasst einen Kolbenventilkörper 9124, eine Feder 9126 zum Anbringen einer Druckkraft an den Kolbenventilkörper 9124, die diesen in eine Schlupf-(SLIP)-Position setzt, ein Flüssigkeitskammer 9128, die Hydraulikdruck PON auf der anwendungs-seitigen Flüssigkeitskammer 9018 des Drehmomentkonverters 3200 empfängt, um den Kolbenventilkörper 9124 auf die SLIP-Position zu bringen, und eine Flüssigkeitskammer 9130, die Hydraulikdruck POFF auf der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer 9020 des Drehmomentkonverters 3200 empfängt, um den Kolbenventilkörper 9124 in die vollständige Arbeits-(d.h. EIN)-Position zu bringen. In der folgenden Beschreibung kann die Schlupf-Steuersignal-PSLU-Ausgabe an das Sperr-Steuerventil 9114 als ein Schlupf-Steuersignaldruck PLIN beschrieben werden.
  • Die Schaltungsschaltung 8100 mit dieser Art eines Aufbaus schaltet den Zufuhr-Zustand des Antriebshydraulikdrucks auf die angewandt-seitige Flüssigkeitskammer 9018 oder die gelöst-seitige Flüssigkeitskammer 9020, wobei der Betriebszustand der Sperrkupplung 9038 umgeschaltet wird, oder steuert den Arbeitsdruck der B2-Bremse 3620 durch zuführen von Betriebhydraulikdruck an diese.
  • Zunächst wird ein Fall beschrieben, bei dem die Sperrkupplung 9038 sich in dem Sperr-AUS-Zustand befindet, und der Steuerdruck PSLU dazu fähig ist, an die B2-Bremse 3620 zugeführt zu werden. Wenn kein Steuerdruck PSL an die Flüssigkeitskammer 9122 in dem Sperr-Weiterleitungsventil 9112 zugeführt wird, so dass der Kolbenventilkörper 9116 dazu gebracht wird, auf die gelöste (d.h. AUS)-Position durch die Druckkraft der Feder 9118 zu bewegen, wird der Leitungsdruck PL2, der einem Eingang 9134 zugeführt wird, von einem gelöstseitigen Anschluss 9136 zu der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer 9020 über den Entlastungsölpfad 9106 zugeführt. Der Hydraulikdruck, der von dem angewandtseitigen Anschluss 9138 über den Arbeitsölpfad 9102 über die angewandt-seitige Ölkammer 9018 zugeführt wurde, wird nun von einem Abführ-Ausgang 9140 an einen Ölkühler und einen Kühlpfad abgegeben. Als eine Folge wird die Sperrkupplung 9038 in den Sperr-AUS-Zustand gersetzt.
  • Wenn ebenso das Sperr-Weiterleitungsventil 9112 auf die gelöst-Position geschaltet wird, ist der an den Eingang 9142 zugeführte Steuerdruck PSLU dazu fähig, an die B2-Bremssteuerschaltung 8090 über den Brems-seitigen- Anschluss 9144 zugeführt zu werden. Zu diesem Zeitpunkt gibt die B2-Bremssteuerschaltung 8090 einen Arbeitsdruck an die B2-Bremse 3620 von dem Linear-Magnetventil SLU aus, und der Hydraulikdruckschalter 10000 gibt ein EIN-Signal SWON and die ECU 8000 aus.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, bei dem sich die Sperrkupplung 9038 in einem Zustand befindet, der von dem Schlupf-Zustand, der einen gelösten Zustand umfasst, bis zu dem Sperr-EIN-Zustand reicht, und der Steuerdruck PSLU nicht der B2-Bremse 3620 zugeführt werden kann. Wenn der Steuerdruck PSL der Flüssigkeitskammer 9122 in dem Sperr-Weiterleitungsventil 9112 zugeführt wird, so dass der Kolbenventilkörper 9116 dazu gebracht wird, sich auf die Arbeits- (d.h. EIN)-Position zu bewegen, wird der an den Eingang 9134 zugeführte Leitungsdruck PL2 von dem anwendungs-seitigen-Anschluss 9138 an die anwendungs-seitige Flüssigkeitskammer 9018 durch den Arbeitsflüssigkeitspfad 9102 zugeführt. Dieser der Anwendungs-seitigen Flüssigkeitskammer 9018 zugeführte Leitungsdruck PL2 wird der Hydraulikdruck PON. Zur gleichen Zeit wird die gelöst-seitige Flüssigkeitskammer 9020 mit dem Steuereingang 9148 des Sperr-Steuerventils 9114 über den Entlastungsölpfad 9106 dem gelöst-seitigen Anschluss 9136 und einem Überbrückungsanschluss 9146 verbunden. Der Hydraulikdruck POFF der gelöst-seitigen Ölkammer 9020 wird über das Sperr-Steuerventil 9114 reguliert, d.h. der Differenzialdruck ΔP wird über das Sperr-Steuerventil 9114 reguliert, um den Arbeits- bzw. Betriebszustand der Sperrkupplung 9038 innerhalb des Bereichs von dem Schlupf-Zustand zu dem Sperr-EIN-Zustand zu schalten.
  • Genauer gesagt wird, wenn der Kolbenventilkörper 9116 des Sperr-Weiterleitungsventils 9112 auf die Arbeitsposition gebracht wird, d.h. wenn die Sperrkupplung 9036 angewendet wird, und der Steuerdruck PSLU den Kolbenventilkörper 9124 des Sperr-Steuerventils 9114 auf die vollständige Arbeits-(d.h. EIN)-Position bringt, dieser nicht der Flüssigkeitskammer 9132 zugeführt, so dass der Kolbenventilkörper 9124 auf der SCHLUPF-Position durch eine Druckkraft der Feder 9126 steht, Leitungsdruck PL2, der dem Eingang 9150 zugeführt wurde, der gelöstseitigen Flüssigkeitskammer 9020 von dem Steuereingang 9148 über den Überbrückungseingang 9146, dem gelöstseitigen Eingang 9136 und dem Entlastungsölpfad 9106 zugeführt. In diesem Zustand wird der Schlupf-Zustand (inklusive dem gelösten Zustand) der Sperrkupplung 9038 durch Steuern des Differenzialdrucks ΔP mit dem Steuerdruck PSLU gesteuert.
  • Wenn ebenso der Kolbenventilkörper 9116 des Sperr-Weiterleitungsventils 9112 in die Arbeitsposition gedrückt, und der Steuerdruck PSLU zum Drücken des Kolbenventilkörpers 9124 in das Sperr-Steuerventil 9114 auf die vollständige (d.h. EIN)-Position wird, der Flüssigkeitskammer 9132 zugeführt wird, wird der Leitungsdruck PL2 nicht von dem Eingang 9150 versorgt, um die gelöst-seitige Flüssigkeitskammer 9020 zu lösen, und Hydraulikflüssigkeit wird von der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer 9020 abgeführt. Als ein Ergebnis erreicht der Differenzialdruck ΔP sein Maximum, so dass die Sperrkupplung 9038 vollständig angewendet wird.
  • Wie in 5 gezeigt wird, ist der Hydraulikdruckschalter 10000 bereitgestellt, um den Schlupfsteuersignaldruck PLIN der von dem linearen Magnetventil SLU an das Sperrsteuerventil 9114 bereitgestellt wird, zu erfassen. Dieser Hydraulikdruckschalter 10000 schaltet ein, wenn der Schlupfsteuersignaldruck PLIN gleich einem eingestellten Druck wird, zu welcher Zeit es ein EIN-Signal an die ECU 8000 ausgibt. Ebenso schaltet der Hydraulikdruckschalter 10000 aus, wenn der Schlupfsteuersignaldruck PLIN gleich einem eingestellten Druck wird (es ist eine Hysterese eingestellt, um ein schwanken zwischen ein und aus vorzubeugen), zu welcher Zeit es ein AUS-Signal an die ECU 8000 ausgibt.
  • Diese Art einer Hydraulikdrucksteuerschaltung 8050 umfasst ein Sperr-Weiterleitungsventil 9112, ein Magnetventil SLU (nachstehend vereinfacht als "SLU" bezeichnet) und den Hydraulikdruckschalter 10000. Das Sperr-Weiterleitungsventil 9112 ist ein Schaltventil zum Schalten der Sperrkupplung 9038 auf einen Arbeitszustand, und wird über den Steuerdruck PSL des EIN-AUS-Magnetventils SL (nachstehend vereinfacht als "SL" bezeichnet), das ein Steuerdruckerzeugungsventil darstellt gesteuert. Das SLU gibt den Hydraulikdruck PLIN zum Regulieren der Druckdifferenz ΔP zwischen der angewandt-seitigen Flüssigkeitskammer 9018 und der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer 9020 der Sperrkupplung 9038 an das Sperrsteuerventil 9114 aus. Der Hydraulikdruckschalter 10000 arbeitet als Antwort der Größe einer Hydraulikdruck-PLIN-Ausgabe von dem SLU.
  • Wenn ebenso die Sperrkupplung 9038 gelöst ist, (d.h. sich in dem Sperr-AUS-Zustand befindet), ist das SL ausgeschaltet, und das Sperr-Weiterleitungsventil 9112 befindet sich auf der AUS-Position, während die Schlupf-Steuersignalhydraulikdruck-PLIN-Ausgabe von dem SLU gleich null ist. In diesem Fall wird jedoch der Sperr-AUS-Zustand festgelegt, unabhängig von der Größe der Schlupfsteuersignalhydraulikdruck-PLIN-Ausgabe von dem SLU. Nachstehend wird der Zustand, in dem die Schlupfsteuersignalhydraulikdruck-PLIN-Ausgabe von dem SLU gleich null ist, als SLU-AUS-Zustand bezeichnet.
  • Wenn weiterhin die Sperrkupplung 9038 angewendet wird (d.h. sich in dem Sperr-EIN-Zustand befindet), ist das SL eingeschaltet, und das Sperr-Weiterleitungsventil 9112 befindet sich auf der EIN-Position, während die Hydraulikdruck-PLIN-Ausgabe von dem SLU sich bei dem Maximalwert befindet, und sich das Sperrsteuerventil 9114 auf der EIN-Position befindet. Wenn ebenso das SLU ausgeschaltet ist, obwohl das SL eingeschaltet ist, um sich das Sperr-Weiterleitungsventil 9112 auf der EIN-Position befindet, wird anschließend der Sperr-AUS-Zustand festgesetzt. Nachstehend wird der Zustand, in dem sich die Schlupfsteuersignalhydraulickdruck-PLIN-Ausgabe von dem SLU bei dem Maximalwert befindet, als ein SLU-EIN-Zustand bezeichnet.
  • Bei dem vorstehenden Aufbau, wenn der Hydraulikdruckschalter 10000 eingeschaltet ist, obwohl die ECU 8000 keinen Befehl ausgibt, den SLU einzuschalten, kann eine EIN-Fehlfunktion in dem SLU auftreten (d.h. eine Fehlfunktion, bei der das SLU nicht abschaltet). Jedoch ist es in diesem Fall ebenso möglich, dass eine EIN-Fehlfunktion in dem Hydraulikdruckschalter 10000 auftritt (d.h. eine Fehlfunktion, bei der der Hydraulikdruckschalter 10000 konstant ein EIN-Signal ausgibt). Um einen ausfallsicheren Ablauf auszuführen, der auf die Ursache der Fehlfunktion abzielt, ist es hierbei notwendig zu identifizieren, wenn eine EIN-Fehlfunktion aufgetreten ist. Die ECU 8000, d.h. die Steuervorrichtung, die als die Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung gemäß diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel dient, identifiziert daher EIN-Fehlfunktion.
  • Der Steueraufbau, der durch die ECU 8000, die als die Steuervorrichtung gemäß diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel dient, ausgeführt wird, wird nun mit Bezug auf 6 beschrieben.
  • In Schritt S100 bestimmt die ECU 8000, ob der Sperr-AUS-Zustand ausgelöst ist, basierend auf eine Steuersignalausgabe von der ECU 8000 an die Magnetventile (SLU, SL). Wenn der Sperr-AUS-Zustand festgelegt ist (d.h. JA in Schritt S100), fährt der Vorgang mit Schritt S110 fort. Wenn nicht (d.h. NEIN in Schritt S100), fährt der Vorgang mit Schritt S130 fort.
  • In Schritt S110 bestimmt die ECU 8000 ob der Hydraulikdruckschalter 10000 eingeschaltet ist, basierend auf eine Signaleingabe an die ECU 8000 von dem Hydraulikdruckschalter 10000. Wenn der Hydraulikdruckschalter eingeschaltet ist (d.h. JA in Schritt S110), fährt der Vorgang mit Schritt S120 fort. Wenn nicht (d.h. NEIN in Schritt S110), endet der Vorgang.
  • In Schritt S120 setzt die ECU 8000 eine Abnormalitätsmarkierung, wonach der Vorgang beendet wird. Ein Setzen der Abnormalitätsmarkierung bezieht sich auf ein Setzen der Abnormalitätsmarkierung auf EIN.
  • In Schritt S130 bestimmt die ECU 8000, ob der Sperr-EIN-Zustand festgelegt ist, basierend auf eine Steuersignalausgabe von der ECU 8000 an die Magnetventile (SLU und SL). Wenn der Sperr-EIN-Zustand festgelegt ist (d.h. JA in Schritt S130), fährt der Vorgang mit Schritt mit S140 fort. Wenn nicht, (d.h. NEIN in Schritt S130), endet der Vorgang.
  • In Schritt S140 bestimmt die ECU 8000 ob die Abnormalitätsmarkierung gesetzt ist. Wenn die Abnormalitätsmarkierung gesetzt ist (d.h. JA in Schritt S140, fährt der Vorgang mit Schritt S150 fort. Wenn nicht (d.h. NEIN in Schritt S140), endet der Vorgang.
  • In Schritt S150 gibt die ECU 8000 ein Steuersignal an eine Ansteuerelektrikschaltung aus, um das SLU zum Ausschalten zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein EIN-Befehl an das SL ausgegeben.
  • In Schritt S160 bestimmt die ECU 8000, ob eine vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist, nach der der Befehl ausgegeben wurde, das SLU aus zuschalten. Wenn die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist (d.h. JA in Schritt S160), fährt der Prozess mit Schritt S170 fort. Wenn nicht (d.h. NEIN in Schritt S160), wird Schritt S160 wiederholt, bis die vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist.
  • In Schritt S170 bestimmt die ECU 8000, ob sich die Sperrkupplung 9038 in einem Sperr-EIN-Zustand befindet. Wenn die Differenz zwischen der Motordrehzahl NE und der Turbinendrehzahl NT (d.h. Motordrehzahl NE-Turbinendrehzahl NT) gleich oder kleiner einem Schwellenwert ist, wird die Sperrkupplung 9038 dazu befunden, sich in dem Sperr-EIN-Zustand zu befinden. Wenn sich die Sperr-Kupplung 9038 in dem Sperr-EIN-Zustand befindet (d.h. JA in Schritt S170), fährt der Vorgang mit Schritt S180 fort. Wenn nicht (d.h. NEIN in Schritt S170), fährt der Vorgang mit Schritt S190) fort.
  • In Schritt S180 bestimmt die ECU 8000, ob eine EIN-Fehlfunktion in dem SLU vorliegt. In Schritt S190 bestimmt die ECU 8000, dass eine EIN-Fehlfunktion in dem Hydraulikdruckschalter 10000 vorliegt.
  • Das heißt, dass wenn das SLU ausgeschaltet ist, das SL EIN ist. Wenn daher das SLU normal arbeitet, und einen AUS-Befehl empfängt, sollte zumindest die Sperrkupplung in den Sperr-AUS-Zustand versetzt werden. Wenn sich jedoch die Sperrkupplung in dem Sperr-EIN-Zustand befindet, wird bestimmt, dass eine Fehlfunktion vorliegt, in der das SLU nicht abschaltet (d.h. eine EIN-Fehlfunktion in dem SLU). Wenn sich andererseits die Sperrkupplung nicht mehr in dem Sperr-EIN-Zustand befindet, wird bestimmt, dass das SLU normal arbeitet, und eine Fehlfunktion vorliegt, in der der Hydraulikdruckschalter 10000 nicht abschaltet (d.h. eine EIN-Fehlfunktion in dem Hydraulikdruckschalter 10000).
  • Der Vorgang des Bestimmens, ob die Abnormalität eine SLU-Abnormalität oder eine Hydraulikdruckschalter 10000-Abnormalität ist, die durch die ECU 8000 gesteuert wird, die als die Steuervorrichtung gemäß diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel dient, und aus dem vorstehenden Aufbau und Ablaufdiagramm besteht, wird nun beschrieben.
  • [Fall einer SLU-Abnormalität]
  • Wenn der Hydraulikdruckschalter 10000 eingeschaltet ist (d.h. JA in Schritt S110), obwohl die ECU 8000 ein Sperr-AUS-Befehl ausgibt, um die Sperrkupplung 9038 zu lösen (d.h. JA in Schritt S100), wird die Abnormalitätsmarkierung gesetzt (S120).
  • Wenn die Abnormalitätsmarkierung in den Arbeitsbereich der Sperrkupplung 9038 (Sperr-EIN-Zustand) (JA in Schritt S130) gesetzt ist (d.h. in Schritt S140), wird ein Versuch unternommen, das SLU auszuschalten, um die Sperrkupplung 9038 zu lösen (S150).
  • Weil eine Abnormalität in dem SLU vorliegt (eine EIN-Fehlfunktion), auch nachdem die vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist (d.h. JA in Schritt S160), schaltet das SLU nicht ab, auch wenn ein Signal, es auszuschalten, aktuell ausgegeben wird. Daher verbleibt die Sperrkupplung 9038 in dem Sperr-EIN-Zustand (d.h. JA in Schritt S170). Dementsprechend wird bestimmt, dass hier eine EIN-Fehlfunktion (d.h. eine Abnormalität) in dem SLU (S180) vorliegt.
  • [Fall einer Hydraulikdruckschalter 10000-Abnormalität]
  • Wenn die Abnormalitätsmarkierung gesetzt wurde (Schritt S120), so dass die Abnormalitätsmarkierung im Arbeitsbereich der Sperrkupplung 9038 (Sperr-EIN-Zustand) (JA in Schritt S130) gesetzt ist (d.h. JA in Schritt S140), obwohl eine vorbestimmte Zeitperiode, nachdem das SLU dazu gebracht wurde, abzuschalten (d.h. JA in Schritt S160), abgelaufen ist, schaltet das SLU ab, wenn ein Signal, es auszuschalten, aktuell ausgegeben wird, da das SLU normal arbeitet. Daher befindet sich die Sperrkupplung 9038 nicht mehr in dem Sperr-EIN-Zustand (d.h. NEIN in Schritt S170). Dementsprechend wird bestimmt, dass eine EIN-Fehlfunktion (d.h. eine Abnormalität) in dem Hydraulikdruckschalter 10000 vorliegt (S190).
  • Wenn wie vorstehend beschrieben ein Hydraulikdruckschalter an dem gerichteten Ausgang des SLU bereitgestellt wird, wird ein Versuch unternommen, die Sperrkupplung dazu zu bringen, in dem Sperr-EIN-Bereich abzuschalten, wo bestimmt wird, ob die Sperrkupplung angeschaltet verbleibt, basierend auf die aktuelle Rotations- bzw. Drehzahldifferenz zwischen der Motordrehzahl NE und der Turbinendrehzahl. Als eine Folge ist es möglich zu unterscheiden, ob die Abnormalität in dem SLU oder in dem Hydraulikdruckschalter vorliegt.
  • <Modifiziertes Beispiel 1>
  • Der Vorgang in Schritt S130 kann ebenfalls ähnlich dem nachstehend beschriebenen Schritt S132 sein, im Übrigen ist der Ablauf in Schritt S132 gleich dem Vorgang von Schritt S170.
  • In Schritt S132 bestimmt die ECU 8000, ob sich die Sperrkupplung 9038 in dem Sperr-EIN-Zustand befindet. Wenn die Differenz zwischen der Motordrehzahl NE und der Turbinendrehzahl NT (d.h. Motordrehzahl NE-Turbinendrehzahl NT) gleich oder kleiner einem Schwellenwert ist, wird anschließend bestimmt, dass sich die Sperrkupplung 9038 in dem Sperr-EIN-Zustand befindet. Wenn sich die Sperrkupplung 9038 in dem Sperr-EIN-Zustand befindet (d.h. JA in Schritt S132), fährt der Vorgang mit Schritt S140 fort. Wenn nicht (d.h. NEIN in Schritt S132), endet der Vorgang.
  • <Modifiziertes Beispiel 2>
  • Der Vorgang in Schritt S130 kann ebenso ähnlich dem nachstehend beschriebenen Schritt S134 sein.
  • In Schritt S134 bestimmt die ECU 8000, ob die Sperrkupplung 9038 auf den Sperr-EIN-Zustand bewegt werden kann, basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Gaspedalöffnungsgrad. Wenn die Sperrkupplung 9038 in dem Sperr-EIN-Zustand gebracht werden kann (d.h. JA in Schritt S134), fährt der Vorgang mit Schritt S140 fort. Wenn nicht (d.h. NEIN in Schritt S134), endet der Vorgang.
  • Als eine Folge arbeitet die Sperrkupplung 9038 (oder verbleibt arbeitend), wenn eine aktuelle EIN-Fehlfunktion in dem SLU vorliegt. Weil jedoch die Sperrkupplung 9038 in den Sperr-EIN-Zustand gebracht werden kann, basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit dem Gaspedalöffnungswinkel, entsteht kein Nachteil, wenn ein EIN-Fehlfunktion in dem SLU vorliegt, was darin resultiert, dass die Sperrkupplung 9038 arbeitet, oder arbeitend verbleibt.
  • <2. beispielhaftes Ausführungsbeispiel>
  • Nachstehend wird ein zweites beispielhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Hardware-Konfiguration die gleiche wie die des ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels, aber das Programm, das durch die ECU 8000 ausgeführt wird, ist unterschiedlich. In dem vorstehend beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel wird der Versuch unternommen, das SLU dazu zu bringen, abzuschalten, in dem Bereich, in dem die Sperrkupplung 9038 eingeschaltet werden kann. Daher befindet sich die Sperrkupplung 9038 schon in einem Bereich, wo sie eingeschaltet werden kann, so dass kein Schaden entsteht, auch wenn eine EIN-Fehlfunktion in dem SLU vorliegt. Bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird bestimmt, ob die EIN-Fehlfunktion in dem SLU oder dem Hydraulikdruckschalter 10000 vorliegt, wenn sich die Sperrkupplung 9038 nicht in einem Bereich befindet, wo sie eingeschaltet werden kann.
  • Der Steueraufbau eines durch die ECU 8000 ausgeführten Programms, die als die Steuervorrichtung gemäß diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel dient, wird nun mit Bezug auf 7 beschrieben. Die Schritte in dem Flussdiagramm in 4, die dieselben Schritte sind, wie in dem Flussdiagramm in 6, werden mit den gleichen Schritt-Bezugszeichen bezeichnet. Weiterhin sind die Vorgänge von gleichen Schritten dieselben, so dass detaillierte Beschreibungen davon nicht wiederholt werden.
  • In Schritt S200 bestimmt die ECU 8000, ob der Motor abstirbt, wenn die Sperrkupplung 9038 in den Sperr-EIN-Zustand gesetzt wird, beispielsweise basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Turbinendrehzahl. Genauer gesagt wird bestimmt, dass der Motor nicht abstirbt, selbst wenn die Sperrkupplung 9038 in den Sperr-EIN-Zustand gesetzt wird, wenn sich der Gangstufenschaltmechanismus in einem Leerlaufzustand befindet. Wenn bestimmt wird, dass der Motor nicht abstirbt, auch wenn die Sperrkupplung 9038 auf den Speer-EIN-Zustand gesetzt wird (d.h. JA in Schritt S200), fährt der Vorgang mit Schritt S210 fort. Wenn nicht (d.h. NEIN in Schritt S200), endet der Vorgang.
  • In Schritt S210 gibt die ECU 8000 ein Steuersignal an die Ansteuerelektrikschaltung aus, um das SL einzuschalten. Zu diesem Zeitpunkt wird ein AUS-Befehl an das SLU ausgegeben (d.h. JA in Schritt S100).
  • In Schritt S220 bestimmt die ECU 8000, ob eine vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist, nachdem der Befehl ausgegeben wurde, das SL einzuschalten. Wenn die vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist (d.h. JA in Schritt S220), fährt der Vorgang mit Schritt S170 fort. Wenn nicht (d.h. NEIN in Schritt S220), wird Schritt S220 wiederholt, bis die vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist.
  • Der Vorgang, zu Bestimmen, ob die Abnormalität eine SLU-Abnormalität oder eine Hydraulikdruckschalter 10000-Abnormalität ist, der durch die ECU 8000 gesteuert wird, die als die Steuervorrichtung gemäß diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel dient, und auf dem vorstehenden Aufbau und dem vorstehenden Flussdiagramm basiert, wird nun beschrieben.
  • [Fall einer SLU-Abnormalität]
  • Wenn der Hydraulikdruckschalter 10000 eingeschaltet ist (d.h. JA in Schritt S110), obwohl die ECU 8000 einen Sperr-AUS-Befehl ausgibt, um die Sperrkupplung 9038 zu lösen (d.h. JA in Schritt S100), dann wird bestimmt, ob der Motor abstirbt, wenn die Sperrkupplung 9038 auf den Sperr-EIN-Zustand gesetzt wird (S200).
  • Wenn bestimmt wird, dass der Motor nicht abstirbt (d.h. JA in Schritt S200), dann versucht die ECU 8000 die Sperrkupplung 9038 durch einschalten des SL in den gelösten Bereich der Sperrkupplung 9038 (Sperr-AUS-Zustand) anzuwenden (JA in Schritt S100).
  • Auch nachdem die vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist (d.h. JA in Schritt S220), liegt eine Abnormalität (d.h. eine EIN-Fehlfunktion) in dem SLU vor, so dass das SLU eingeschaltet ist, wenn ein EIN-Signal tatsächlich an das SL ausgegeben wird. Als eine Folge wird der Sperr-EIN-Zustand festgelegt (d.h. JA in Schritt S170). Daher wird bestimmt, dass eine EIN-Fehlfunktion (d.h. eine Abnormalität) in dem SLU vorliegt (S180).
  • [Fall einer Hydraulikdruckschalter 10000-Abnormalität]
  • Wenn der Hydraulikdruckschalter 10000 eingeschaltet ist (d.h. JA in Schritt S110), obwohl ein Sperr-AUS-Befehl ausgegeben wird, um die Sperrkupplung 9038 zu lösen (d.h. JA in Schritt S100), wird bestimmt, ob der Motor abstirbt, wenn die Sperrkupplung 9038 auf den Sperr-EIN-Zustand gesetzt wird (S200).
  • Wenn bestimmt wird, dass der Motor nicht abstirbt (d.h. JA in Schritt S200), dann versucht die ECU 8000 die Sperrkupplung 9038 durch einschalten des SL in den gelösten Bereich der Sperrkupplung 9038 (Sperr-AUS-Zustand) anzuwenden (JA in Schritt S100).
  • Auch nachdem die vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen (d.h. JA in Schritt S220), arbeitet das SLU normal, und ist daher ausgeschaltet, auch wenn ein EIN-Befehl tatsächlich an das SL ausgegeben wird. Als eine Folge wird der Sperr-EIN-Zustand nicht festgelegt (d.h. NEIN in Schritt S170). Daher wird bestimmt, dass eine EIN-Fehlfunktion (d.h. Abnormalität) in dem Hydraulikdruckschalter 10000 vorliegt (S190).
  • Wenn wie vorstehend beschrieben ein Hydraulikdruckschalter an den gerichteten Ausgang des SLU bereitgestellt wird, wird ein Versuch unternommen, die Sperrkupplung einzuschalten (d.h. das SL einzuschalten), in den Sperr-AUS-Bereich, zu der Zeit, in der bestimmt wird, ob die Sperrkupplung einschaltet, basierend auf der tatsächlichen Drehzahl- bzw. Rotationsdifferenz zwischen der Motordrehzahl NE und der Turbinendrehzahl. Als eine Folge ist möglich zu unterscheiden, ob die Abnormalität in dem SLU oder dem Hydraulikdruckschalter vorliegt.
  • Die hier veröffentlichten beispielhaften Ausführungsbeispiele sind in allen Belangen lediglich Beispiele, und sollten keinesfalls beschränkend ausgelegt werden. Der Umfang der Erfindung wird nicht durch die vorstehende Beschreibung angegeben, sondern durch den Umfang der Patentansprüche, und ist dafür gedacht, alle Modifikationen zu umfassen, die innerhalb des Umfangs und Bedeutungen, äquivalent zu dem Umfang der Patentansprüche, liegen.
  • Eine ECU führt ein Programm aus, das einen Schritt (S120) zum Setzten einer Abnormalitätsmarkierung, wenn ein Hydraulikdruckschalter (10000) eingeschaltet ist, obwohl sich eine Sperrkupplung (9038) in einem Sperr-AUS-Zustand befindet, einen Schritt (S140) zum Ausschalten eines SLU, wenn die Sperrkupplung eingeschaltet ist, und die Abnormalitätsmarkierung gesetzt ist, einen Schritt (S180) zum Bestimmen, dass eine SLU-Fehlfunktion vorliegt sich die Sperrkupplung immer noch in einem Sperr-EIN-Zustand befindet, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist, und einen Schritt (S190) zum Bestimmen, dass eine Hydraulikdruckschalter-Fehlfunktion vorliegt, umfasst, wenn sich die Sperrkupplung nicht in dem Sperr-EIN-Zustand befindet, nachdem die vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist.

Claims (10)

  1. Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung, die i) ein Schaltventil (SL), das eine Sperrkupplung (9038) einer Flüssigkeitsleistungsübertragseinrichtung (3200) schaltet, die eine Abgabe einer Verbrennungsmaschine (1000) an einen Schaltmechanismus (2000) auf einen Arbeitszustand überträgt, ein Magnetventil (SLU), das Hydraulikdruck zum Regulieren einer Druckdifferenz zwischen einer angewandt-seitigen Flüssigkeitskammer (9018) und einer gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer (9020) der Flüssigkeitsleistungsübertragungseinrichtung (3200), und einem Hydraulikdruckschalter (10000), der als Antwort auf eine Höhe einer Hydraulikdruckausgabe von dem Magnetventile (SLU) arbeitet, umfasst, und ii) so aufgebaut ist, die Sperrkupplung (9038) durch Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die gelöst-seitige Flüssigkeitskammer (9020) und Abführen von Hydraulikflüssigkeit von der angewandt-seitigen Flüssigkeitskammer (9018) zu lösen, und die Sperrkupplung (9038) durch Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die angewandt-seitige Flüssigkeitskammer (9018) und Abführen von Hydraulikflüssigkeit von der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer (9020) durch Verwenden des Schaltventils (SL) anzuwenden, und die Druckdifferenz durch ausgeben von Hydraulikdruck von dem Magnetventil (SLU) zu regulieren, wobei die Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aufweist: eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob eine Fehlfunktion entweder in dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) aufgetreten ist, basierend auf einem Arbeitszustand des Hydraulikdruckschalters (10000), wenn sich die Sperrkupplung (9038) in einem gelösten Zustand befindet; und eine Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt hat, dass eine Fehlfunktion in entweder dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) vorliegt, in welchem von dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) die Fehlfunktion aufgetreten ist, basierend auf dem Arbeitszustand der Sperrkupplung (9038), wenn das Schaltventil (SL) angewiesen ist, Hydraulikflüssigkeit in die angewandt-seitige Flüssigkeitskammer (9018) zuzuführen, und Hydraulikflüssigkeit aus der gelöstseitigen Flüssigkeitskammer (9020) abzuführen, und das Magnetventil (SLU) angewiesen ist, keinen Hydraulikdruck auszugeben.
  2. Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fall, unter einem Fall, in dem die Sperrkupplung (9038) arbeitet, und einem Fall, in dem die Sperrkupplung (9038) anzuwenden ist, weist die Identifizierungseinrichtung dem Magnetventil (SLU) an, keinen Hydraulikdruck auszugeben, und identifiziert bei welchem, von dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) die Fehlfunktion aufgetreten ist, basierend auf dem Arbeitszustand der Sperrkupplung (9038).
  3. Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungseinrichtung dem Schaltventil (SL) anweist, Hydraulikflüssigkeit in die angewandt-seitige Flüssigkeitskammer (9018) zuzuführen, und Hydraulikflüssigkeit von der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer (9020) abzuführen, unter einer Bedingung, dass ein Motorabsterben der Verbrennungsmaschine (1000) nicht auftritt, wenn die Sperrkupplung (9038) arbeitet, und identifiziert, bei welchem von dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) die Fehlfunktion aufgetreten ist, basierend auf dem Arbeitszustand der Sperrkupplung (9038).
  4. Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Turbinendrehzahl der Flüssigkeitsleistungsübertragungseinrichtung (3200) bestimmt wird.
  5. Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtung einer Hydraulikdrucksteuerschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszustand der Sperrkupplung (9038) basierend auf einer Turbinendrehzahl der Flüssigkeitsleistungsübertragungseinrichtung (3200) und einer Drehzahl der Verbrennungsmaschine (1000) bestimmt wird.
  6. Fehlfunktionsbestimmungsverfahren einer Hydraulikdrucksteuerschaltung, gekennzeichnet durch die Schritte: Bestimmen, ob eine Fehlfunktion entweder in i) einem Magnetventil (SLU), das Hydraulikdruck zum Regulieren einer Druckdifferenz zwischen einer angewandt-seitigen Flüssigkeitskammer (9018) und einer gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer (9020) einer Flüssigkeitsleistungsübertragungseinrichtung (3200), die eine Abgabe einer Verbrennungsmaschine (1000) zu einem Schaltmechanismus (2000) überträgt, ausgibt, oder einem Hydraulikdruckschalter (10000), der als Antwort auf eine Höhe einer Hydraulikdruckausgabe von dem Magnetventil (SLU) arbeitet, auftritt, basierend auf einem Arbeitszustand des Hydraulikdruckschalters (10000), wenn sich eine Sperrkupplung (9038) der Flüssigkeitsleistungsübertragungseinrichtung (3200) in einem gelösten Zustand befindet; und wenn bestimmt wird, dass eine Fehlfunktion entweder in dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) aufgetreten ist, zu identifizieren, bei welchem von dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) die Fehlfunktion aufgetreten ist, basierend auf dem Arbeitszustand der Sperrkupplung (9038), wenn ein Schaltventil (SL), das die Sperrkupplung (9038) auf einen Arbeitszustand schaltet, angewiesen ist, Hydraulikflüssigkeit in die angewandtseitige Flüssigkeitskammer (9018) zuzuführen, und Hydraulikflüssigkeit von der gelöst-seitigen Flüssigkeitskammer (9020) abzuführen, und das Magnetventil (SLU) angewiesen ist, keinen Hydraulikdruck auszugeben.
  7. Fehlfunktionsbestimmungsverfahren einer Hydraulikdrucksteuerschaltung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fall, zwischen einem Fall, in dem die Sperrkupplung (9038) angewendet wird, und einem Fall, bei dem die Sperrkupplung (9038) anzuwenden ist, und wenn bestimmt wird, dass eine Fehlfunktion entweder in dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) aufgetreten ist, dem Magnetventil (SLU) angewiesen wird, keinen Hydraulikdruck auszugeben, und zu identifizieren, bei welchem von dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) die Fehlfunktion aufgetreten ist, basierend auf dem Arbeitszustand der Sperrkupplung (9038).
  8. Fehlfunktionsbestimmungsverfahren einer Hydraulikdrucksteuerschaltung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenn bestimmt wurde, dass eine Fehlfunktion in entweder dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) aufgetreten ist, dem Schaltventil (SL) angewiesen wird, Hydraulikflüssigkeit in die angewandt-seitig Flüssigkeitskammer (9018) zuzuführen, und Hydraulikflüssigkeit von der gelöstseitigen Flüssigkeitskammer (9020) abzuführen, unter der Bedingung, dass ein Motorabsterben nicht auftritt, wenn die Sperrkupplung (9038) angewendet wird, und eine Identifizierung, bei welchem von dem Magnetventil (SLU) oder dem Hydraulikdruckschalter (10000) die Fehlfunktion aufgetreten ist, durchgeführt wird, basierend auf dem Arbeitszustand der Sperrkupplung (9038).
  9. Funktionsbestimmungsverfahren einer Hydraulikdrucksteuerschaltung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Turbinendrehzahl der Flüssigkeitsleistungsübertragungseinrichtung (3200) bestimmt wird.
  10. Funktionsbestimmungsverfahren einer Hydraulikdrucksteuerschaltung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszustand der Sperrkupplung (9038) basierend auf einer Turbinendrehzahl der Flüssigkeitsleistungsübertragungseinrichtung (3200) und einer Drehzahl der Verbrennungsmaschine (1000) bestimmt wird.
DE102006000541A 2005-12-21 2006-12-20 Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung Expired - Fee Related DE102006000541B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-368216 2005-12-21
JP2005368216A JP4337812B2 (ja) 2005-12-21 2005-12-21 油圧制御回路の故障判定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000541A1 true DE102006000541A1 (de) 2007-07-05
DE102006000541B4 DE102006000541B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=38135809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000541A Expired - Fee Related DE102006000541B4 (de) 2005-12-21 2006-12-20 Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7643924B2 (de)
JP (1) JP4337812B2 (de)
CN (1) CN100434769C (de)
DE (1) DE102006000541B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4867240B2 (ja) * 2005-09-07 2012-02-01 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP2007170524A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Toyota Motor Corp 自動変速機のライン圧制御装置
JP4075955B1 (ja) * 2006-11-24 2008-04-16 いすゞ自動車株式会社 診断装置
JP4349416B2 (ja) * 2006-12-25 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP4561752B2 (ja) * 2007-01-29 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の故障診断装置
JP4470954B2 (ja) * 2007-03-16 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
KR101181236B1 (ko) 2007-07-19 2012-09-10 주식회사 만도 차량의 유압 제어 장치의 고장 진단 방법
JP5012461B2 (ja) * 2007-11-30 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用ロックアップクラッチの制御装置
JP4569623B2 (ja) * 2007-12-20 2010-10-27 株式会社デンソー 車両監査装置およびそれを用いた車両制御システム
US8116932B2 (en) * 2009-02-25 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Auxiliary pump diagnostic systems and methods
JP2010223317A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Aisin Seiki Co Ltd 流体伝動装置の油圧制御装置
DE102009026702A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs
JP5099179B2 (ja) * 2010-06-18 2012-12-12 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
CN102518795B (zh) * 2011-11-14 2014-08-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种自动变速箱电液控制回路故障诊断方法
KR101416353B1 (ko) * 2011-12-09 2014-07-16 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 변속기의 유압 이상 진단 및 제어 방법
CN102829178A (zh) * 2012-09-06 2012-12-19 三一重工股份有限公司 液压马达传动系统换档控制方法
JP6020430B2 (ja) * 2013-12-09 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6212444B2 (ja) * 2014-07-16 2017-10-11 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP6212445B2 (ja) * 2014-07-16 2017-10-11 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
CN104455392B (zh) * 2014-11-07 2017-02-22 湖北航天技术研究院特种车辆技术中心 一种变速器液压模块的诊断装置
US9829096B2 (en) * 2015-11-24 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a transmission when a fault is diagnosed in a transmission control system
JP6327274B2 (ja) * 2016-03-22 2018-05-23 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチの制御装置
JP6772951B2 (ja) * 2017-05-09 2020-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP6748786B2 (ja) * 2017-09-01 2020-09-02 ジヤトコ株式会社 自動変速機のセレクトソレノイド弁異常診断装置および異常診断方法
CN112682506A (zh) * 2021-01-04 2021-04-20 湖南三一路面机械有限公司 变速箱的控制方法、控制装置和作业机械

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993527A (en) * 1988-04-29 1991-02-19 Chrysler Corporation Method of determining and controlling the lock-up of a torque converter in an electronic automatic transmission system
US5113984A (en) * 1990-01-18 1992-05-19 Chrysler Corporation Torque converter control valve in a fluid system of an automatic transmission
GB2278654B (en) * 1993-06-03 1997-11-19 Toyota Motor Co Ltd Shift control system for automatic transmission
DE4432851C2 (de) * 1994-09-15 1996-08-14 Daimler Benz Ag Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
JP2004124961A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Jatco Ltd ベルト式無段変速機の変速油圧制御装置
JP2004322740A (ja) 2003-04-22 2004-11-18 Toyota Motor Corp 車両用制御装置の故障診断装置
JP4082272B2 (ja) 2003-05-15 2008-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用油圧制御回路の異常判定装置
JP2005003193A (ja) 2003-05-16 2005-01-06 Toyota Motor Corp 車両用ロックアップクラッチの制御装置
KR100507492B1 (ko) * 2003-06-09 2005-08-17 현대자동차주식회사 차량용 6속 자동 변속기의 유압 제어 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
US7643924B2 (en) 2010-01-05
CN100434769C (zh) 2008-11-19
JP4337812B2 (ja) 2009-09-30
JP2007170525A (ja) 2007-07-05
DE102006000541B4 (de) 2009-04-23
CN1987163A (zh) 2007-06-27
US20070142991A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000541B4 (de) Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung
DE102006055282B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102005012629B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE102008046304B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102008046419B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102008046305B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102007000256B4 (de) Schaltsteuergerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe
DE112014003994B4 (de) Steuerungssystem für ein Vierradantriebsfahrzeug
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102017104013B4 (de) Steuervorrichtung für stufenloses fahrzeuggetriebe
DE112007002224B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, Programm zum Anweisen eines Rechners zum Ausführen des Steuerverfahrens, und Speichermedium, auf dem das Programm gespeichert ist
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE3249590T1 (de) Brems-Leerlauf-Steuereinrichtung eines automatischen Getriebes
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE102015100770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von anormalitäten bei einem kontinuierlich verstellbaren getriebe
DE112018003325T5 (de) Steuerungssystem und Verfahren dafür für ein mehrgängiges Getriebe
DE102007000398B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102006000540A1 (de) Leitungsdruck-Steuergerät und Leitungsdruck-Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE10049335A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
DE112014003710T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE112012000432T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung
DE102008002051B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701