DE102005049040B4 - Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005049040B4
DE102005049040B4 DE102005049040.9A DE102005049040A DE102005049040B4 DE 102005049040 B4 DE102005049040 B4 DE 102005049040B4 DE 102005049040 A DE102005049040 A DE 102005049040A DE 102005049040 B4 DE102005049040 B4 DE 102005049040B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
oil
control
valve
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005049040.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049040A1 (de
Inventor
Masaru Morise
Hideki Miyata
Hiroshi Fukushima
Yuji Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102005049040A1 publication Critical patent/DE102005049040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049040B4 publication Critical patent/DE102005049040B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Abstract

Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe mit einem Gang, der durch einen Eingriff eines Reibeingriffselementes (3620) eingerichtet wird, mit: einem Druckregulierventil (4600) einschließlich einer ersten Steuerdruckkammer (4602), zu der ein erster Steuerdruck von einem ersten Steuerventil (4400) eingeführt wird, und einer Rückführungsdruckkammer (4604), zu der ein Öldruck, der dem Reibeingriffselement (3620) zuzuführen ist, als ein Rückführungsdruck abgezweigt und eingeführt wird, wobei das Druckregulierventil (4600) zwischen einem Öldruckzuführungszustand, bei dem ein an einer Öldruckquelle (4004) erzeugter Öldruck so reguliert wird, dass er dem Reibeingriffselement (3620) zugeführt wird, und einem Öldruckunterbrechungszustand geschaltet wird, bei dem der Öldruck unterbrochen wird, und zwar auf der Grundlage eines Gleichgewichtes zwischen dem ersten Steuerdruck und dem Rückführungsdruck, einem Schaltventil (4500) einschließlich einer zweiten Steuerdruckkammer (4502), zu der ein zweiter Steuerdruck von einem zweiten Steuerventil (4300) eingeführt wird, und eines Rückführungsdruckeinführungsanschlusses (4503), durch den der Rückführungsdruck eingeführt wird, wobei das Schaltventil (4500) durch den zweiten Steuerdruck entweder zu einem Rückführungsdruckzuführungszustand, bei dem der von dem Rückführungsdruckeinführungsanschluss (4503) eingeführte Öldruck zu der Rückführungsdruckkammer (4604) zugeführt wird, oder zu einem Rückführungsdruckauslasszustand geschaltet wird, bei dem der Öldruck aus der Rückführungsdruckkammer (4604) ausgelassen wird, und einer Steuereinheit (8000) zum Steuern des ersten Steuerventiles (4400) und des zweiten Steuerventiles (4300) derart, dass das Druckregulierventil (4600) in den Öldruckunterbrechungszustand gelangt und dass das Schaltventil (4500) in den Rückführungsdruckauslasszustand gelangt, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe, und insbesondere auf ein Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe mit einem Gang, der durch einen Eingriff eines Reibeingriffselementes bewirkt wird.
  • Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Es ist ein übliches Automatikgetriebe bekannt, das mit einer langsamen Rückwärtsbremse versehen ist, die als Reaktion auf die Zufuhr eines Öldruckes in Eingriff gelangt, wenn der erste Gang oder der Rückwärtsgang einzurichten ist. Bei einem derartigen Automatikgetriebe ist die Technik bekannt, die dem Eingriff der langsamen Rückwärtsbremse verhindert, um einen Rückwärtsgang einzurichten, wenn der Schalthebel fehlerhaft zu der Rückwärtsposition während der Vorwärtsfahrt geschaltet wird.
  • Die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 05 322013 A offenbart eine Öldrucksteuervorrichtung einschließlich eines Rückwärts-Unterbindungsventiles, das einen Rückwärtsgang unterbindet. Diese Öldrucksteuervorrichtung hat ein Leitungsdrucksteuerventil, ein Solenoidventil, das den Leitungsdruck als den Zuführungsdruck aufnimmt, so dass es als Reaktion auf ein Schaltsteuersignal betätigt wird, um einen Steueröldruck abzugeben, und ein Rückwärts-Unterbindungsventil, das einen Rückwärtsgang bei der Schaltsteuerung durch den Steueröldruck unterbindet, der von dem Solenoidventil abgegeben wird. Wenn bestimmt wird, dass ein Rückwärtsgang zu unterbinden ist, dann wird der Leitungsdruck vor der Abgabe eines Schaltsteuersignales zu dem Solenoidventil reduziert. Dieses Schaltsteuersignal wird zu dem Solenoidventil in einem derartigen Zustand abgegeben, um das Schalten des Solenoidventiles auszuführen.
  • Die bei der vorstehend genannten Offenlegungsschrift offenbarte Öldrucksteuervorrichtung hat ein Solenoidventil, das als Reaktion auf das Auftreten eines Zustandes zum Unterbinden des Rückwärtsganges geschaltet wird, wodurch das Schalten des Rückwärts-Unterbindungsventiles gesteuert wird. Dementsprechend wird der R-Bereichsdruck, der von dem manuellen Ventil zu der Bremse und der Kupplung zum Einrichten des Rückwärtsganges zugeführt wird, durch das Rückwärts-Unterbindungsventil unterbrochen. In Folge dessen wird der Rückwärtsgang unterbunden. Vor dem Schalten des Solenoidventiles wird der Leitungsdruck reduziert. Das Solenoidventil wird bei dem reduzierten Druck geschaltet. Dementsprechend wird die Last während des Schaltbetriebes des Solenoidventiles geringer. Somit ist ein leichteres und ein wirtschaftliches Solenoidventil verfügbar, dass einen geringeren Öldruck für den Schaltbetrieb aufweist.
  • Hinsichtlich eines Rückwärts-Unterbindungsventiles, das einen Rückwärtsgang unterbindet, ist die Technik zum Zurückführen des Öldruckes zu dem Rückwärts-Unterbindungsventil bekannt, dass er von diesem abgegeben wird.
  • Die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 08 159275 A offenbart ein Rückwärts-Unterbindungsventil, wobei der von diesem abgegebenen Öldruck zu ihm rückgeführt wird. Dieses Rückwärts-Unterbindungsventil hat einen Spulenkörper, der wahlweise eine Vorwärtsgangposition und eine Rückwärtsgangposition einrichten kann, eine Vorwärtsdruckölkammer, die an einem Ende des Spulenkörpers vorgesehen ist, eine Rückwärtsdruckrückführungsölkammer, die an dem anderen Ende des Spulenkörpers vorgesehen ist, eine Führungsdruckölkammer, die zwischen einem Steg mit kleinem Durchmesser und einem Steg mit großem Durchmesser vorgesehen ist, einen Führungsdruckeingabeanschluss, durch den der Führungsdruck eingegeben wird, einen Führungsdruckabgabeanschluss, aus dem der Führungsdruck abgegeben wird, einen Rückwärtsdruckeingabeanschluss, durch den ein Rückwärtsdruck eingegeben wird, einen Rückwärtsdruckabgabeanschluss, aus dem ein Rückwärtsdruck abgegeben wird, und eine Feder in der Rückwärtsdruckrückführungsölkammer. Ein D-Bereichsdruck wird zu der Vorwärtsdruckölkammer zugeführt. Ein Führungsdruck wird zu der Führungsdruckölkammer zugeführt. Der von dem Rückwärtsdruckabgabeanschluss abgegebene Rückwärtsdruck wird zu der Rückwärtsdruckrückführungsölkammer zurückgeführt. Die Feder drückt den Spulenkörper in einer Richtung gegen den D-Bereichsdruck der Vorwärtsdruckölkammer und gegen den Führungsdruck der Führungsdruckölkammer.
  • Gemäß dem Rückwärts-Unterbindungsventil, das in der vorstehend genannten Offenlegungsschrift offenbart ist, nimmt der Spulenkörper eine Rückwärtsgangposition durch die Druckkraft von der Feder an, falls die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Führungsdruck niedrig sind, wenn der Rückwärtsbereich (Rückwärtsposition) durch den Wahlhebel ausgewählt wird. Bei dieser Stufe ist eine Verbindung zwischen dem Rückwärtsdruckeingabeanschluss und dem Rückwärtsdruckabgabeanschluss durch den Spulenkörper eingerichtet. Des Weiteren ist eine Verbindung zwischen dem Führungsdruckeingabeanschluss und dem Führungsdruckabgabeanschluss unterbrochen. Dementsprechend wird der R-Bereichsdruck zu dem Hydraulikservo zugeführt, wodurch ein Rückwärtsgang eingerichtet wird. Ist eine Verbindung einmal zwischen dem Rückwärtsdruckeingabeanschluss und dem Rückwärtsdruckabgabeanschluss eingerichtet, dann wird der von dem Rückwärtsdruckabgabeanschluss abgegebene Rückwärtsdruck zu der Rückwärtsdruckrückführungsölkammer zurückgeführt, wodurch der Spulenkörper zu der Rückwärtsgangposition gedrückt wird. Da der Spulenkörper an der Rückwärtsgangposition gehalten wird und die Verbindung zwischen dem Führungsdruckeingabeanschluss und dem Führungsdruckabgabeanschluss durch den Spulenkörper unterbrochen ist, kann der Rückwärtsgang aufrecht erhalten werden.
  • Falls ein Rückwärts-Unterbindungsventil, das den zurückgeführten Rückwärtsdruck aufweist, wie zum Beispiel das Rückwärts-Unterbindungsventil, das in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 08 159275 A offenbart ist, auf die Öldrucksteuervorrichtung angewendet wird, die in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 05 322013 A offenbart ist, dann wird die Steuerung des Rückwärts-Unterbindungsventils verzögert, was zu einer möglichen Verzögerung beim Unterbinden des Rückwärtsganges führt. Dieses Problem wird unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben.
  • Falls ein manuelles Ventil 5002 einer Rückwärtsposition entspricht, dann wird ein R-Bereichsdruck von dem manuellen Ventil 5002 zu einem Rückwärts-Unterbindungsventil 5004 zugeführt. Bei dieser Stufe wird ein Solenoid 5006 ausgeschaltet, wenn es in dem Zustand zum Einrichten eines Rückwärtsganges ist. Daher nimmt der Spulenkörper des Rückwärts-Unterbindungsventiles 5004 den Zustand an der linken Seite gemäß der 6 durch die Druckkraft von der Feder an, die in der Rückführungs-Ölkammer 5008 vorgesehen ist. Bei dieser Stufe wird der R-Bereichsdruck, der von dem manuellen Ventil 5002 zugeführt wird, dem Hydraulikservo einer Bremse 5010 bereitgestellt. Dem entsprechend gelangt die Bremse 5010 in Eingriff, wodurch ein Rückwärtsgang unterbunden wird. Der dem Hydraulikservo der Bremse 5010 zugeführte Öldruck wird zu der Rückführungsölkammer 5008 als der Rückführungsdruck zurückgeführt.
  • Falls der Rückwärtsgang zu unterbinden ist, dann wird der Solenoid 5006 eingeschaltet, wodurch der Spulenkörper des Rückwärts-Unterbindungsventiles 5004 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 6 durch den Öldruck geschaltet wird, der von dem Solenoid 5006 abgegeben wird. Wenn der Spulenkörper des Rückwärts-Unterbindungsventiles 5004 den Zustand an der rechten Seite gemäß der 6 erreicht, dann wird der R-Bereichsdruck durch das Rückwärts-Unterbindungsventil 5004 unterbrochen, um den Eingriff der Bremse 5010 zu verhindern. Dementsprechend wird der Rückwärtsgang unterbunden.
  • Falls ein rückgeführter Druck in der Rückführungs-Ölkammer 5008 verbleibt, während der Spulenkörper des Rückwärts-Unterbindungsventiles 5004 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 6 geschaltet wird, dann wird der rückgeführte Druck dem Öldruck entgegengesetzt, der von dem Solenoid 5006 abgegeben wird. Daher wird die Steuerung des Rückwärts-Unterbindungsventiles 5004 verzögert, was zu einer möglichen Verzögerung beim Unterbinden des Rückwärtsganges führt.
  • Ein weiteres Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe ist aus der DE 37 13 586 bekannt.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe vorzusehen, das das Einrichten eines Ganges sofort unterbinden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 2 definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe einen Gang, der durch einen Eingriff eines Reibeingriffselementes eingerichtet wird. Das Hydrauliksteuergerät hat ein Druckregulierventil. Das Druckregulierventil hat eine erste Steuerdruckkammer, zu der ein erster Steuerdruck von einem ersten Steuerventil eingeführt wird, und eine Rückführungsdruckkammer, zu der ein Öldruck, der zu dem Reibeingriffselement zuzuführen ist, abgezweigt wird und als ein Rückführungsdruck eingeführt wird. Das Druckregulierventil schaltet auf der Grundlage eines Gleichgewichtes zwischen dem ersten Steuerdruck und dem Rückführungsdruck zwischen einem Öldruckzuführungszustand, bei dem ein an einer Öldruckquelle erzeugter Öldruck so reguliert wird, dass er dem Reibeingriffselement zugeführt wird, und einem Öldruckunterbrechungszustand, bei dem der Öldruck unterbrochen wird. Das Hydrauliksteuergerät hat außerdem ein Schaltventil. Das Schaltventil hat eine zweite Steuerdruckkammer, zu der ein zweiter Steuerdruck von einem zweiten Steuerventil eingeführt wird, und einen Rückführungsdruckeinführungsanschluss, durch den der Rückführungsdruck eingeführt wird. Das Schaltventil wird durch den zweiten Steuerdruck entweder zwischen einem Rückführungsdruckzuführungszustand, bei dem der durch den Rückführungsdruckeinführungsanschluss eingeführte Öldruck zu der Rückführungsdruckkammer zugeführt wird, oder einen Rückführungsdruckauslasszustand geschaltet, bei dem der Öldruck aus der Rückführungsdruckkammer ausgelassen wird. Das Hydrauliksteuergerät hat außerdem eine Steuereinheit, die das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil derart steuert, dass das Druckregulierventil den Öldruckunterbrechungszustand erreicht, und dass das Schaltventil den Rückführungsdruckauslasszustand erreicht, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Druckregulierventil zwischen einem Öldruckzuführungszustand, bei dem der Öldruck so reguliert wird, dass er einem Reibeingriffselement zugeführt wird, und einem Öldruckunterbrechungszustand geschaltet, bei dem der Öldruck unterbrochen wird, und zwar auf der Grundlage eines Gleichgewichts zwischen dem ersten Steuerdruck von dem ersten Steuerventil und dem Rückführungsdruck, der von dem Öldruck abgezweigt wird, der dem Reibeingriffselement zuzuführen ist. Der Rückführungsdruck wird der Rückführungsdruckkammer über das Schaltventil zugeführt. Das Schaltventil wird entweder in einen Rückführungsdruckzuführungszustand, bei dem der Öldruck der Rückführungsölkammer zugeführt wird, oder einem Rückführungsdruckauslasszustand geschaltet, dem der Öldruck aus der Rückführungsdruckkammer ausgelassen wird, und zwar gemäß dem zweiten Steuerdruck von dem zweiten Steuerventil. Falls zum Beispiel jede Bedingung erfüllt ist, dass die Rückwärtsposition während der Vorwärtsfahrt ausgewählt wird, dann wird das zweite Steuerventil durch die Steuereinheit derart gesteuert, dass das Schaltventil zu dem Rückführungsdruckauslasszustand geschaltet wird. In Folge dessen wird der Rückführungsdruck aus der Rückführungsdruckkammer des Druckregulierventils über das Schaltventil ausgelassen. Daher wird das erste Steuerventil durch die Steuereinheit derart gesteuert, dass das Druckregulierventil sofort geschaltet werden kann, wenn das Druckregulierventil zu dem Öldruckunterbrechungszustand geschaltet wird. Somit kann ein Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe vorgesehen werden, das einen Gang sofort unterbinden kann.
  • Vorzugsweise ist das Automatikgetriebe an einem Fahrzeug angebracht. Dem Druckregulierventil wird der Öldruck zugeführt, der an der Öldruckquelle erzeugt wird, und zwar als Reaktion auf die Auswahl entweder einer Vorwärtsposition oder einer Rückwärtsposition durch eine manuelle Betätigung durch den Fahrer. Die vorbestimmte Bedingung beinhaltet eine Bedingung, dass die Rückwärtsposition ausgewählt ist, wenn die Vorwärtsfahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges gleich oder größer als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der an der Öldruckquelle erzeugte Öldruck dem Druckregulierventil als Reaktion auf eine Auswahl entweder einer Vorwärtsposition oder einer Rückwärtsposition durch eine manuelle Betätigung durch den Fahrer zugeführt. Falls jene Bedingung erfüllt ist, dass die Rückwärtsposition ausgewählt ist, wenn die Vorwärtsfahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges zumindest eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, dann wird das Druckregulierventil in einen Öldruckunterbrechungszustand versetzt, und das Schaltventil wird in einen Rückführungsdruckabgabezustand versetzt. Dementsprechend wird eine Zufuhr des Öldrucks zu dem Reibeingriffselement unterdrückt, wenn eine Rückwärtsposition während der Vorwärtsfahrt fehlerhaft ausgewählt wird. Daher kann ein Rückwärtsgang unterbunden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine Steuerblockdarstellung eines Fahrzeuges, an dem ein Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 2 zeigt eine Strukturdarstellung einer Planetengetriebeeinheit.
  • 3 zeigt eine Betriebstabelle, die die Beziehung zwischen dem entsprechenden Zahnrad und den entsprechenden Bremsen und Kupplungen darstellt.
  • 4 zeigt einen Abschnitt einer Ölhydraulikschaltung.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm einer Steuerkonfiguration eines Programmes, das durch eine ECU eines Hydrauliksteuergerätes für ein Automatikgetriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 6 stellt ein herkömmliches Rückwärts-Unterbindungsventil dar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bei der nachfolgenden Beschreibung haben ähnliche Bauelemente die gleichen Bezugszeichen. Ebenso ist deren Bezeichnung und Funktion identisch. Daher wird eine detaillierte Beschreibung davon nicht wiederholt.
  • Ein Fahrzeug, an dem ein Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe gemäße einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angebracht ist, wird unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben. Das Fahrzeug ist ein FF-Fahrzeug (Frontkraftmaschine/Frontantrieb-Fahrzeug). Es ist klar, dass das Fahrzeug, an dem ein Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe der vorliegenden Erfindung angebracht ist, ein anderes Fahrzeug als ein FF-Fahrzeug sein kann.
  • Das Fahrzeug hat eine Kraftmaschine 1000, ein Getriebe 2000, eine Planetengetriebeeinheit 3000, die einen Abschnitt des Getriebes 2000 bildet, eine Ölhydraulikschaltung 4000, die einen Abschnitt des Getriebes 2000 bildet, ein Differentialgetriebe 5000, eine Antriebswelle 6000, ein Vorderrad 7000 und eine ECU (elektronische Steuereinheit) 8000.
  • Die Kraftmaschine 1000 ist eine Brennkraftmaschine, die ein Gemisch bestehend aus Kraftstoff, der aus einer Einspritzvorrichtung (nicht gezeigt) eingespritzt wird, und Luft im Inneren einer Brennkammer eines Zylinders verbrennt. Ein Kolben in dem Zylinder wird durch die Verbrennung hinunter gedrückt, wodurch eine Kurbelwelle gedreht. An Stelle der Brennkraftmaschine kann eine Außenbrenner-Kraftmaschine verwendet werden. Des Weiteren kann die Kraftmaschine 1000 durch eine elektrische Dynamokraftmaschine ausgetauscht werden.
  • Das Getriebe 2000 hat die Planetengetriebeeinheit 3000 und die Ölhydraulikschaltung 4000. Das Getriebe 2000 wandelt die Drehzahl der Kurbelwelle zu einer gewünschten Drehzahl durch Einrichten eines gewünschten Ganges um. Ein Abgabezahnrad des Getriebes 2000 kämmt das Differentialgetriebe 5000. Die Planetengetriebeeinheit 3000 und die Ölhydraulikschaltung 4000 werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Das Differentialgetriebe 5000 ist mit einer Antriebswelle 6000 durch einen Keileingriff verbunden. Die Maschinenleistung wird zu dem linken und zu dem rechten Vorderrad 7000 über die Antriebswelle 6000 übertragen.
  • Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 8002, ein Positionsschalter 8006 des Schalthebels 8004 und ein Beschleunigungspedalpositionssensor 8010 eines Beschleunigungspedals 8008 sind mit der ECU 8000 über einen Kabelbaum und dergleichen mit der ECU 8000 verbunden.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 8002 erfasst die Drehzahl des Fahrzeuges aus der Drehzahl der Antriebswelle 6000, und er überträgt ein Signal, das das erfasste Ergebnis darstellt, zu der ECU 8000. Die Position des Schalthebels 8004 wird durch einen Positionsschalter 8006 erfasst, und ein Signal, das das erfasste Ergebnis darstellt, wird zu der ECU 8000 übertragen. Der Gang des Getriebes 2000 wird entsprechend der Position des Schalthebels 8004 automatisch eingerichtet. Des Weiteren kann ein manueller Schaltmodus eingerichtet werden, bei dem der Fahrer einen beliebigen Gang durch eine Betätigung des Fahrers auswählen kann. Der Beschleunigungspedalpositionssensor 8010 erfasst die Position des Beschleunigungspedals 8008, und er überträgt ein Signal, das das erfasste Ergebnis darstellt, zu der ECU 8000.
  • Die ECU 8000 steuert eine Einrichtung derart, dass das Fahrzeug einen gewünschten Fahrzustand erreicht, und zwar auf der Grundlage von Signalen von den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 8002, von dem Positionsschalter 8006, von dem Beschleunigungspedalpositionssensor 8010 und dergleichen, und außerdem auf der Grundlage eines Kennfeldes und eines Programmes, die in einem ROM (Festnetzspeicher) gespeichert sind.
  • Die Planetengetriebeeinheit 3000 wird unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben. Die Planetengetriebeeinheit 3000 ist mit einem Drehmomentenwandler 3200 verbunden, der eine mit der Kurbelwelle verbundene Eingabewelle 3100 aufweist. Die Planetengetriebeeinheit 3000 hat einen ersten Planetengetriebemechanismussatz 3300, einen zweiten Planetengetriebemechanismussatz 3400, ein Abgabezahnrad 3500, Bremsen, die an einem Getriebekasten 3600 befestigt sind, das heißt eine Bremse B1 3610, eine Bremse B2 3620 und eine Bremse B3 3630, eine Kupplung C1 3640, eine Kupplung C2 3650 und eine Ein-Wege-Kupplung S 3660.
  • Der erste Satz 3300 ist ein Einfach-Ritzel-Planetengetriebemechanismus. Der erste Satz 3300 hat ein Sonnenrad S (UD) 3310, ein Ritzel 3320, ein Hohlrad R (UD) 3330 und einen Träger C (UD) 3340.
  • Das Sonnenrad S (UD) 3310 ist an eine Abgabewelle 3210 des Drehmomentenwandlers 3200 befestigt. Das Ritzel 3320 ist an dem Träger C (UD) 3340 drehbar gestützt. Das Ritzel 3320 ist mit dem Sonnenrad (UD) 3310 und mit dem Hohlrad R (UD) 3300 im Eingriff.
  • Das Hohlrad R (UD) 3330 ist an dem Getriebekasten 3600 über die Bremse B3 3630 befestigt. Der Träger C (UD) 3340 ist an den Getriebekasten 3600 über die Bremse B1 3610 befestigt.
  • Der zweite Satz 3400 ist ein Ravigneaux Planetengetriebemechanismus. Der zweite Satz 3400 hat ein Sonnenrad S (D) 3410, ein kurzes Ritzel 3420, ein Träger C (1) 3422, ein langes Ritzel 3430, einen Träger C (2) 3432, ein Sonnenrad S (S) 3440 und ein Hohlrad R (1) (R (2) 3450.
  • Das Sonnenrad S (D) 3410 ist mit dem Träger C (UD) 3340 verbunden. Das kurze Ritzel 3420 ist an dem Träger C (1) 3422 drehbar gestützt. Das kurze Ritzel 3420 ist mit dem Sonnenrad S (D) 3410 und mit dem langen Ritzel 3430 im Eingriff. Der Träger C (1) 3422 ist mit einem Abgabezahnrad 3500 verbunden.
  • Das lange Ritzel 3430 ist an dem Träger C (2) 3432 drehbar gestützt. Das lange Ritzel 3430 ist mit dem kurzen Ritzel 3420, dem Sonnenrad S (S) 3440 und dem Hohlrad R (1) (R (2) 3450 im Eingriff. Der Träger C (2) 3432 ist mit dem Abgabezahnrad 3500 verbunden.
  • Das Sonnenrad S (S) 3440 ist mit einer Abgabewelle 3210 des Drehmomentenwandlers 3200 durch eine Kupplung C1 3640 verbunden. Das Hohlrad R (1) (R (2)) 3450 ist an dem Getriebekasten 3600 durch eine Bremse B2 3620 befestigt, und es ist mit der Abgabewelle 3410 des Drehmomentenwandlers 3200 durch die Kupplung C2 3650 verbunden. Das Hohlrad R (1) (R (2)) 3450 ist mit der Ein-Wege-Kupplung S 3660 verbunden, und es kann sich während der Fahrt des ersten Ganges nicht drehen.
  • Die 3 zeigt eine Betriebstabelle, die die Beziehung des Betriebszustandes zwischen den entsprechenden Übersetzungen und den jeweiligen Bremsen und Kupplungen darstellt. „E“ bedeutet einen Eingriff. „DE“ bedeutet eine Entkopplung. „E(E/B)“ bedeutet einen Eingriff ausschließlich entsprechend der Zeitperiode der Motorbremse. „E(D)“ bedeutet einen Eingriff ausschließlich entsprechend der Zeitperiode des Antriebes. Durch Betätigen der entsprechenden Bremsen und Kupplungen gemäß der in der Betriebstabelle gezeigten Kombination werden ein erster bis sechster Vorwärtsgang sowie ein Rückwärtsgang eingerichtet.
  • Da die Ein-Wege-Kupplung S 3660 parallel mit der Bremse B2 3620 angeordnet ist, ist ein Eingriff der Bremse B2 3620 in dem Antriebszustand (Beschleunigung) von der Seite der Kraftmaschine während des ersten Ganges (1 St) nicht erforderlich, wie dies in der Betriebstabelle durch „E (E/B)“ angegeben ist. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel unterbindet die Ein-Wege-Kupplung F (3660) eine Drehung des Hohlrades R (1) (R (2)) 3450 während des Antriebes bei dem ersten Gang. Falls die Motorbremse anzuwenden ist, dann unterbindet die Ein-Wege-Kupplung F 3660 nicht die Drehung des Hohlrades R (1) (R (2)) 3450.
  • Eine Ölhydraulikschaltung 4000 wird unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben, die nur jenen Abschnitt darstellt, der zu der vorliegenden Erfindung gehört. Die Ölhydraulikschaltung 4000 hat eine Ölpumpe 4004, ein manuelles Ventil 4100, ein Solenoidmodulatorventil 4200, ein primäres Regulatorventil 4202, einen Linearsolenoid (SLT) 4204, einen Solenoid (SL) 4300, einen Linearsolenoid (SLU) 4400, ein B2-Anwendungssteuerventil 4500 und ein B2-Steuerventil 4600.
  • Die Ölpumpe 4004 ist mit der Kurbelwelle der Kraftmaschine 1000 so verbunden, dass sie durch die Drehung der Kurbelwelle angetrieben wird, um einen Öldruck zu erzeugen. Der bei der Ölpumpe 4004 erzeugte Öldruck wird durch das primäre Regulatorventil 4202 reguliert, der durch den Drosseldruck betätigt wird, der von dem Linearsolenoid (SLT) 4204 als ein Steuerdruck abgegeben wird. Dem entsprechend wird ein Leitungsdruck erzeugt. Der Leitungsdruck wird dem manuellen Ventil 4100 und dem Solenoidmodulatorventil 4200 zugeführt.
  • Das manuelle Ventil 4100 ist mit dem Schalthebel 8004 verbunden. Die Position des Spulenkörpers des manuellen Ventiles 4100 wird als Reaktion auf die Betätigung des Schalthebels 8004 durch den Fahrer geändert.
  • Wenn der Spulenkörper an einer Antriebsposition (D) ist, dann wird der Öldruck dem B2-Anwendungssteuerventil 4500 über einen ersten D-Bereichsdruckölkanal 4102 zugeführt. Der über den ersten D-Bereichsdruckölkanal 4102 zugeführte Öldruck wird als der D-Bereichsdruck bezeichnet.
  • Wenn der Spulenkörper an der Rückwärtsposition (R) ist, dann wird der bei der Ölpumpe 4007 erzeugte Öldruck einem R-Bereichsdruckölkanal 4104 zugeführt. Der über den R-Bereichsdruckölkanal 4104 zugeführte Öldruck wird als ein R-Bereichsdruck bezeichnet.
  • Das Solenoidmodulatorventil 4200 stellt den Leitungsdruck auf ein konstantes Niveau ein. Der durch das Solenoidmodulatorventil 4200 eingestellte Öldruck (Solenoidmodulatordruck) wird dem Linearsolenoid (SLT) 4204, dem Solenoid (SL) 4300 und dem Linearsolenoid (SLU) 4400 zugeführt.
  • Der Solenoid (SL) 4300 stellt den Solenoidmodulatordruck ein. Der bei dem Solenoid (SL) 4300 eingestellte Öldruck (SL-Druck) wird einer SL-Druckkammer 4502 des B2-Anwendungssteuerventiles 4500 über einen SL-Druckölkanal 4302 zugeführt.
  • Der Linearsolenoid (SLU) 4400 stellt den Solenoidmodulatordruck ein. Der bei dem Linearsolenoid (SLU) 4400 eingestellte Öldruck (SLU-Druck) wird einer SLU-Druckkammer 4602 des B2-Steuerventils 4600 über einen SLU-Druckölkanal 4402 zugeführt.
  • Der Solenoid (SL) 4300 und der Linearsolenoid (SLU) 4400 werden durch die ECU 8000 gesteuert. Der Solenoid (SL) 4300 und der Linearsolenoid (SLU) 4400 können pulsdauergesteuerte Solenoide sein.
  • Das B2-Anwendungssteuerventil 4500 nimmt zusätzlich zu dem D-Bereichsdruck und dem SL-Druck jenen Öldruck, der zu der Bremse B1 3610 (B1-Druck) zugeführt wird, jenen Öldruck, der zu der Bremse B3 3630 zugeführt wird (B3-Druck), und jenen Öldruck auf, der zu der Kupplung C2 3650 zugeführt wird (C2-Druck).
  • Das B2-Steuerventil 4600 ist mit einem hydraulischen Servo der Bremse B2 3620 über einen B2-Ölkanal 3622 verbunden. Das B2-Anwendungssteuerventil 4500 und das B2-Steuerventil 4600 sind durch einen Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D und durch einen zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 verbunden. Das B2-Steuerventil 4600 nimmt den SLU-Druck und außerdem den D-Bereichsdruck auf, der entweder über den Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D oder über den zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 zugeführt wird.
  • Ein erster Rückführungsölkanal 4800, der von dem B2-Ölkanal 3622 abzweigt, ist mit einem Rückführungsdruckeinführungsanschluss 4503 des B2-Anwendungssteuerventils 4500 verbunden. Dem entsprechend wird der Öldruck, der zu dem hydraulischen Servo der Bremse B2 3620 zugeführt wird, dem B2-Anwendungssteuerventil 4500 bereitgestellt. Des Weiteren sind das B2-Anwendungssteuerventil 4500 und das B2-Steuerventil 4600 durch einen zweiten Rückführungsölkanal 4802 verbunden.
  • Der Betrieb der Ölhydraulikschaltung 4000 wird nachfolgend beschrieben. Wenn der D-Bereichsdruck von dem Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D zugeführt wird, dann wird der Öldruck, der zu dem hydraulischen Servo der Bremse B2 3620 zugeführt wird, zu dem B2-Steuerventil 4600 zurückgeführt (Rückführungsdruck). Der Rückführungsdruck wird zu der Rückführungsdruckkammer 4604 über einen Rückführungsölkanal 4800 und über einen zweiten Rückführungsölkanal 4802 zugeführt.
  • Falls zumindest der SL-Druck, der B1-Druck, der B3-Druck oder der C2-Druck zu dem B2-Anwendungssteuerventil 4500 zugeführt wird, dann gelangt der Spulenkörper des B2-Anwendungssteuerventils 4500 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 4. In diesem Zustand ist der erste D-Bereichsdruckölkanal 4102 mit dem zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 in Verbindung, und der erste D-Bereichsdruckölkanal 4102 wird von dem Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D unterbrochen. Der Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D ist mit einem Auslassanschluss 4504 des B2-Anwendungssteuerventils 4500 in Verbindung. Ein zweiter Rückführungsölkanal 4802 ist mit einem Auslassanschluss 4506 des B2-Anwendungssteuerventiles 4500 in Verbindung.
  • Wenn keiner des SL-Druckes, des B1-Druckes, des B3-Druckes und des C2-Druckes zu dem B2-Anwendungssteuerventil 4500 zugeführt wird, dann gelangt der Spulenkörper des B2-Anwendungssteuerventils 4500 zu dem Zustand an der linken Seite gemäß der 4. In diesem Zustand ist der erste D-Bereichsdruckölkanal 4102 mit dem Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D in Verbindung. Der erste D-Bereichsdruckölkanal 4102 ist von dem zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 unterbrochen. Der erste Rückführungsölkanal 4800 ist mit dem zweiten Rückführungsölkanal 4802 in Verbindung.
  • Der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 wird gemäß dem Gleichgewicht zwischen dem SLU-Druck, dem D-Bereichsdruck, der über den zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 zugeführt wird, dem Rückführungsdruck und der Druckkraft der Feder versetzt, die in der Rückführungsdruckkammer 4604 vorgesehen ist.
  • Wenn der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 4 gelangt, dann ist der R-Bereichsdruckölkanal 4104 mit dem B2-Ölkanal 3622 in Verbindung. Der Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D ist von dem B2-Ölkanal 3622 unterbrochen.
  • Falls der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der linken Seite gemäß 4 gelangt, dann ist die Verbindung durch den Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D, den B2-Ölkanal 3622 und den ersten Rückführungsölkanal 4800 eingerichtet. Der R-Bereichsdruckölkanal 4104 ist von dem B2-Ölkanal 3622 unterbrochen.
  • Eine Steuerkonfiguration des Programmes, das durch die ECU 8000 des Hydrauliksteuergerätes für das Automatikgetriebe gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben.
  • Bei einem Schritt (nachfolgend wird ein Schritt durch S abgekürzt) 100 erfasst die ECU 8000 die Schaltposition auf der Grundlage eines Signales, das von dem Positionssensor 8006 übertragen wird. Bei S1002 bestimmt die ECU 8000, ob die Schaltposition eine Vorwärtsfahrtposition (D-Position) ist oder nicht. Wenn die Schaltposition die D-Position ist (JA bei S102), dann schreitet die Steuerung zu S104, andernfalls (NEIN bei S102) schreitet die Steuerung zu S110.
  • Bei S104 bestimmt die ECU 8000, ob der Gang der erste Gang ist oder nicht. Diese Bestimmung kann durch ein Schaltdiagramm oder dergleichen durchgeführt werden. Wenn der Gang der erste Gang ist (JA bei S104), dann schreitet die Steuerung zu S106, andernfalls (NEIN bei S104) endet der Prozess.
  • Bei S106 bestimmt die ECU 8000, ob der Zustand einen Motorbremszustand entspricht oder nicht. Diese Bestimmung wird zum Beispiel auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Beschleunigungspedalposition durchgeführt. Wenn das Fahrzeug nicht in einem Motorbremszustand ist (JA bei S106), dann schreitet die Steuerung zu S108, andernfalls (NEIN bei S106) endet der Prozess.
  • Bei S108 schaltet die ECU 8000 den Solenoid (SL) 4300 aus. Der Linearsolenoid (SLU) 4400 reguliert den D-Bereichsdruck, der von dem Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D zugeführt wird.
  • Bei S110 bestimmt die ECU 8000, ob die Schaltposition in eine Rückwärtsstartposition (R-Position) ist oder nicht. Wenn die Schaltposition an der R-Position ist (JA bei S110), dann schreitet die Steuerung zu S112, andernfalls (NEIN bei S110) endet der Prozess.
  • Bei S112 schaltet die ECU 8000 den Linearsolenoid (SL) ein. Bei S114 erfasst die ECU 8000 die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf der Grundlage eines Signales, das von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 8002 übertragen wird.
  • Bei S116 bestimmt die ECU 8000, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit ist (V (0) > 0). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit V (0) ist (JA bei S116), dann schreitet die Steuerung zu S118, andernfalls (NEIN bei S116) schreitet die Steuerung zu S120. Bei S118 schaltet die ECU 8000 den Linearsolenoid (SLU) ein. Bei S120 schaltet die ECU 8000 den Linearsolenoid (SLU) aus.
  • Ein Betrieb der ECU 8000 bei dem Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf der Grundlage der Struktur und eines Flussdiagrammes beschrieben, das vorstehend beschrieben ist.
  • Wenn die Schaltposition erfasst wird (S100) und die Schaltposition an der D-Position ist (JA bei S102), dann wird bestimmt, ob der Gang der erste Gang ist oder nicht (S104). Wenn der Gang der erste Gang ist (JA bei S104) und in einem Motorbremszustand (JA bei S106) wird der Solenoid (SL) 4300 ausgeschaltet, und der D-Bereichsdruck, der von dem Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D zugeführt wird, wird durch den Linearsolenoid (SLU) 4400 reguliert (S108).
  • In einem derartigen Zustand werden weder der SL-Druck, der B1-Druck, der B3-Druck noch der C2-Druck zu dem B2-Anwendungssteuerventil 4500 zugeführt. Daher gelangt der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der linken Seite gemäß der 4 durch die Druckkraft der Feder. In diesem Fall ist der erste D-Bereichsdruckölkanal 4102 mit dem Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D in Verbindung, wodurch der C-Bereichsdruck zu dem B2-Steuerventil 4600 zugeführt wird.
  • Da der SLU-Druck zu dem B2-Steuerventil 4600 zugeführt wird, gelangt der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der linken Seite gemäß der 4. In einem derartigen Zustand wird der D-Bereichsdruck, der von dem Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D zugeführt wird, durch den SLU-Druck als der Steuerdruck eingestellt. Der Öldruck, der bei dem B2-Steuerventil 4600 eingestellt wird, wird zu dem hydraulischen Servo der Bremse B2 3620 zugeführt.
  • Der Öldruck, der zu dem hydraulischen Servo der Bremse B2 3620 zugeführt wird, wird zu dem B2-Anwendungssteuerventil 4500 über den ersten Rückführungsölkanal 4800 zurückgeführt. Da der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der linken Seite gemäß der 4 gelangt, ist der erste Rückführungsölkanal 4800 mit dem zweiten Rückführungsölkanal 4802 in Verbindung. Daher wird der Rückführungsdruck zu der Rückführungsdruckkammer 4604 des B2-Steuerventils 4600 über den zweiten Rückführungsölkanal 4802 zugeführt. Der Rückführungsdruck, der zu der Rückführungsdruckkammer 4604 zugeführt wird, bewirkt den Antrieb des Spulenkörpers des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 4. dementsprechend wird der Öldruck reduziert, der zu dem hydraulischen Servo der Bremse B2 3620 zugeführt wird, wodurch ein plötzlicher Angriff der Bremse B2 3620 unterdrückt wird.
  • Wenn der Gang nicht der erste Gang ist (NEIN bei S104), das heißt wenn die Drehzahl des Getriebes auf einen des zweiten bis sechsten Ganges eingerichtet ist, dann wird zumindest der B1-Druck, der B3-Druck oder der C2-Druck zu dem B2-Anwendungssteuerventil 4500 zugeführt.
  • Auch in jenem Fall, wenn der Gang der erste Gang ist (JA bei S104), wird der SL-Druck zu dem B2-Anwendungssteuerventil 4500 zugeführt, falls der Solenoid SL für einen Schwereingriff eingeschaltet wird, so lange die Motorbremse nicht angewendet wird (NEIN bei S106).
  • Bei den vorstehend beschriebenen Umständen gelangt der Spulenkörper des B2-Anwendungssteuerventiles 4500 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 4. In diesem Zustand ist der erste D-Bereichsdruckölkanal 4102 mit dem zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 in Verbindung, wodurch der D-Bereichsdruck von dem zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 zu dem B2-Steuerventil 4600 zugeführt wird. Wenn der D-Bereichsdruck zu dem B2-Steuerventil 4600 von dem zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 zugeführt wird, dann gelangt der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 4, auch wenn der SLU-Druck zugeführt wird.
  • In diesem Fall ist der B2-Ölkanal 3622 mit dem R-Bereichsdruckölkanal 4104 in Verbindung, wodurch der Öldruck von dem hydraulischen Servo der Bremse B2 3620 über das manuelle Ventil 4100 ausgelassen wird. Dementsprechend wird die Bremse B2 3620 gelöst. Somit wird der erste Gang unterdrückt.
  • Wenn die Schaltposition nicht an der D-Position ist (NEIN bei S102), aber an der R-Position ist (JA bei S110), dann wird der Solenoid (SL) 4300 eingeschaltet (S112). Dementsprechend gelangt der Spulenkörper des B2-Anwendungssteuerventils 4500 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 4.
  • In diesem Zustand ist der erste D-Bereichsdruckölkanal 4102 mit dem zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 in Verbindung. Daher wird der Öldruck in dem zweiten D-Bereichsdruckölkanal 4702 von dem manuellen Ventil 4100 über den ersten D-Bereichsdruckölkanal 4102 ausgelassen. Des Weiteren ist der zweite Rückführungsölkanal 4802 mit dem Ausstoßanschluss 4506 des B2-Anwendungssteuerventiles 4500 in Verbindung. Daher wird der Öldruck in der Rückführungsdruckkammer 4604 ausgelassen. In diesem Fall gelangt der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 4 durch die Druckkraft der Feder, falls der SLU-Druck nicht zu dem B2-Steuerventil 4600 zugeführt wird.
  • Wenn der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 4 gelangt, dann ist der R-Bereichsdruckölkanal 4104 mit dem B2-Ölkanal 3622 in Verbindung. Daher wird der R-Bereichsdruck zu der Bremse B2 3620 zugeführt.
  • Wenn der R-Bereichsdruck der Bremse B2 3620 zugeführt wird, dann kann der Rückwärtsgang eingerichtet werden, da die Bremse B2 3620 im Eingriff ist. Es ist offensichtlich, dass der Rückwärtsgang unterdrückt werden muss, falls der Fahrer den Schalthebel fehlerhaft zu der R-Position während der Vorwärtsfahrt geschaltet hat.
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit V wird erfasst (S114), um zu bestimmen, ob der Rückwärtsgang zu unterdrücken ist oder nicht. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit V (0) ist, dann wird bestimmt, dass das Fahrzeug gegenwärtig vorwärts fährt (JA bei S116), wodurch der Linearsolenoid (SLU) 4400 eingeschaltet wird (S118).
  • Das Einschalten des Linearsolenoids (SLU) 4400 (SL118) bewirkt die Zufuhr des SLU-Druckes zu dem B2-Steuerventil 4600. Bei dieser Stufe gelangt der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 sofort zu dem Zustand an der linken Seite gemäß der 4, da der Öldruck in der Rückführungsdruckkammer 4604 ausgelassen wird.
  • Wenn der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der linken Seite gemäß der 4 gelangt, dann wird der R-Bereichsdruckölkanal 4104 von dem B2-Ölkanal 3622 unterbrochen, wodurch der R-Bereichsdruck unterbrochen wird. Des Weiteren ist der Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D mit dem B2-Ölkanal 2622 in Verbindung. Bei dieser Stufe ist der Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D mit dem Auslassanschluss 4504 des B2-Anwendungssteuerventils 4500 in Verbindung. Daher wird der Öldruck in dem hydraulischen Servo der Bremse B2 3620 durch den Auslassanschluss 4504 des B2-Anwendungssteuerventiles 4500 über den Ölkanal 4700 für einen ersten Gang D ausgelassen. Daher wird die Bremse B2 3620 gelöst, um den Rückwärtsgang zu unterdrücken.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Fahrzeuggeschwindigkeit V kleiner als die vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit V (0) ist und das Fahrzeug gegenwärtig rückwärts fährt (NEIN bei S116), dann wird der Linearsolenoid (SLU) 4400 ausgeschaltet (S120). In diesem Fall gelangt der Spulenkörper des B2-Steuerventils 4600 zu dem Zustand an der rechten Seite gemäß der 4. Daher wird der R-Bereichsdruck zu dem hydraulischen Servo der Bremse B2 3260 zugeführt, wodurch der Rückwärtsgang eingerichtet wird.
  • Somit richtet das B2-Anwendungssteuerventil bei dem Hydrauliksteuergerät für das Automatikgetriebe gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine Verbindung zwischen dem zweiten Rückführungsölkanal und dem Auslassanschluss sowie zwischen dem Ölkanal des ersten Ganges D und dem Auslassanschluss bei einer Zufuhr des SL-Druckes ein. Das B2-Steuerventil unterbricht den R-Bereichsdruckölkanal von dem B2-Ölkanal, und es richtet eine Verbindung zwischen dem B2-Ölkanal und dem Ölkanal des ersten Ganges D bei der Zufuhr des SLU-Druckes ein. Die ECU schaltet den Linearsolenoid (SL) ein, wenn die Schaltposition an der R-Position ist. Dementsprechend wird der Rückführungsdruck in der Rückführungsdruckkammer des B2-Steuerventils durch den Auslassanschluss des B2-Anwendungssteuerventils ausgelassen. Die ECU schaltet dem Linearsolenoid (SLU) ein, wenn das Fahrzeug gegenwärtig vorwärts fährt. Bei dieser Stufe wird der Spulenkörper des B2-Steuerventils sofort bewegt, da der Rückführungsdruck in der Rückführungsdruckkammer ausgelassen wird. Dementsprechend wird der R-Bereichsdruck unterbrochen, um das Auslassen des Öldruckes aus dem hydraulischen Servo der Bremse B2 zu ermöglichen. Daher kann die Bremse B2 gelöst werden. In Folge dessen kann ein Rückwärtsgang während der Vorwärtsfahrt unterdrückt werden.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung im Einzelnen beschrieben und dargestellt ist, so sollte klar sein, dass dieses nur der Darstellung dient und nur ein Beispiel ist, und es dient nicht der Beschränkung, da der Umfang der vorliegenden Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (2)

  1. Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe mit einem Gang, der durch einen Eingriff eines Reibeingriffselementes (3620) eingerichtet wird, mit: einem Druckregulierventil (4600) einschließlich einer ersten Steuerdruckkammer (4602), zu der ein erster Steuerdruck von einem ersten Steuerventil (4400) eingeführt wird, und einer Rückführungsdruckkammer (4604), zu der ein Öldruck, der dem Reibeingriffselement (3620) zuzuführen ist, als ein Rückführungsdruck abgezweigt und eingeführt wird, wobei das Druckregulierventil (4600) zwischen einem Öldruckzuführungszustand, bei dem ein an einer Öldruckquelle (4004) erzeugter Öldruck so reguliert wird, dass er dem Reibeingriffselement (3620) zugeführt wird, und einem Öldruckunterbrechungszustand geschaltet wird, bei dem der Öldruck unterbrochen wird, und zwar auf der Grundlage eines Gleichgewichtes zwischen dem ersten Steuerdruck und dem Rückführungsdruck, einem Schaltventil (4500) einschließlich einer zweiten Steuerdruckkammer (4502), zu der ein zweiter Steuerdruck von einem zweiten Steuerventil (4300) eingeführt wird, und eines Rückführungsdruckeinführungsanschlusses (4503), durch den der Rückführungsdruck eingeführt wird, wobei das Schaltventil (4500) durch den zweiten Steuerdruck entweder zu einem Rückführungsdruckzuführungszustand, bei dem der von dem Rückführungsdruckeinführungsanschluss (4503) eingeführte Öldruck zu der Rückführungsdruckkammer (4604) zugeführt wird, oder zu einem Rückführungsdruckauslasszustand geschaltet wird, bei dem der Öldruck aus der Rückführungsdruckkammer (4604) ausgelassen wird, und einer Steuereinheit (8000) zum Steuern des ersten Steuerventiles (4400) und des zweiten Steuerventiles (4300) derart, dass das Druckregulierventil (4600) in den Öldruckunterbrechungszustand gelangt und dass das Schaltventil (4500) in den Rückführungsdruckauslasszustand gelangt, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  2. Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei das Automatikgetriebe an einem Fahrzeug angebracht ist, dem Druckregulierventil (4600) ein Öldruck, der an der Öldruckquelle (4004) erzeugt wird, als Reaktion auf eine Auswahl entweder einer Vorwärtsposition oder einer Rückwärtsposition durch eine manuelle Betätigung durch einen Fahrer zugeführt wird, und die vorbestimmte Bedingung eine Bedingung beinhaltet, dass die Rückwärtsposition ausgewählt ist, wenn eine Vorwärtsfahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges zumindest eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist.
DE102005049040.9A 2004-10-14 2005-10-13 Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE102005049040B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004299643A JP4211723B2 (ja) 2004-10-14 2004-10-14 自動変速機の油圧制御装置
JP2004/299643 2004-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049040A1 DE102005049040A1 (de) 2006-04-20
DE102005049040B4 true DE102005049040B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=36120806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049040.9A Expired - Fee Related DE102005049040B4 (de) 2004-10-14 2005-10-13 Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7278944B2 (de)
JP (1) JP4211723B2 (de)
CN (1) CN100439764C (de)
DE (1) DE102005049040B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4851851B2 (ja) * 2006-06-02 2012-01-11 カヤバ工業株式会社 ミキサドラム駆動装置
JP4748601B2 (ja) * 2006-12-26 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置、及びそれを備えたハイブリッド駆動装置
JP5223925B2 (ja) * 2008-09-12 2013-06-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速機装置およびこれを搭載する車両
US8298122B2 (en) * 2009-10-06 2012-10-30 Ford Global Technologies, Llc Control of parallel reaction brakes in a transmission
JP5304690B2 (ja) * 2010-03-11 2013-10-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5123977B2 (ja) * 2010-04-15 2013-01-23 ジヤトコ株式会社 自動変速機及びその油圧制御方法
JP5435145B2 (ja) 2010-10-19 2014-03-05 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
CN102644734B (zh) * 2012-04-12 2014-12-24 盛瑞传动股份有限公司 一种自动变速器液压控制装置
CN102720879B (zh) * 2012-06-25 2014-09-03 长城汽车股份有限公司 一种电磁阀及自动变速器的液压控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713586A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-hydraulische steuerung fuer ein automatgetriebe
JPH05322013A (ja) * 1992-05-15 1993-12-07 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JPH08159275A (ja) * 1994-12-02 1996-06-21 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3298257B2 (ja) * 1993-09-29 2002-07-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JPH08303575A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機
JP3469182B2 (ja) * 2000-09-05 2003-11-25 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の制御装置
JP3839368B2 (ja) * 2002-06-28 2006-11-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
CN1285836C (zh) * 2002-08-09 2006-11-22 丰田自动车株式会社 车辆自动变速器的液压控制装置和方法
JP3900049B2 (ja) * 2002-09-12 2007-04-04 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713586A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-hydraulische steuerung fuer ein automatgetriebe
JPH05322013A (ja) * 1992-05-15 1993-12-07 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JPH08159275A (ja) * 1994-12-02 1996-06-21 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
CN1760571A (zh) 2006-04-19
JP4211723B2 (ja) 2009-01-21
DE102005049040A1 (de) 2006-04-20
US20060084545A1 (en) 2006-04-20
US7278944B2 (en) 2007-10-09
JP2006112503A (ja) 2006-04-27
CN100439764C (zh) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE102006000541B4 (de) Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung
DE4326057C2 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Viergang-Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102006000211B4 (de) Hydrauliksteuergerät und Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102007000256B4 (de) Schaltsteuergerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe
DE102006035456B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE1625124A1 (de) Hydraulisch gesteuertes automatisches getriebe
DE2350649C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3030085C2 (de)
DE102007018069A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE2056272A1 (de) Gangwechsel Steuersystem fur auto matische Mehrganggetnebe von Kraftfahr zeugen
DE1555388B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102005035757B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102004031727A1 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10355965A1 (de) System und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Automatikgetriebes
DE112018003351T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE10161528A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE3504001C2 (de)
DE4033132A1 (de) Automatisches getriebe
DE102015120080A1 (de) Automatisches Schaltsteuersystem
DE1755414B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102017112512A1 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Fahrzeug
DE3434600C2 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung
DE3813724C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee