DE3813724C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3813724C2 DE3813724C2 DE3813724A DE3813724A DE3813724C2 DE 3813724 C2 DE3813724 C2 DE 3813724C2 DE 3813724 A DE3813724 A DE 3813724A DE 3813724 A DE3813724 A DE 3813724A DE 3813724 C2 DE3813724 C2 DE 3813724C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pilot pressure
- valve
- line
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/061—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/38—Inputs being a function of speed of gearing elements
- F16H2059/385—Turbine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0087—Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0251—Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
- F16H2061/0255—Solenoid valve using PWM or duty-cycle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H2061/0488—Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to drive (D)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/24—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/44—Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuereinrichtung
für ein automatisches Fahrzeuggetriebe.
In einer üblichen hydraulischen Steuerung für Automatikgetriebe
für Fahrzeuge sind hydraulisch betätigte Stelltriebe vorgesehen,
die zum Ein- oder Ausrücken von reibschlüssigen Einrichtungen,
wie Schaltkupplungen und Bremsen, dienen. Zum Beaufschlagen der
Stelltriebe mit dem erforderlichen hydraulischen Druck besitzt
die Steuerung ein Druckregelventil zum Aufrechterhalten eines
vorgewählten Leitungsdruckes. Mit diesem Leitungsdruck wird über
ein Steuerventil der zu betätigende Stelltrieb beaufschlagt.
Beim Schalten des Getriebes durch Betätigen des Stelltriebes
kann es zu einem Schaltruck kommen, der vermindert werden kann,
wenn die zu dem Stelltrieb führende Druckleitung mit einem Druckspeicher
versehen ist, der bewirkt, daß der den Stelltrieb beaufschlagende
hydraulische Druck vorübergehend in dem Druckspeicher
gespeichert wird, von dem aus dann die Druckbeaufschlagung erfolgt.
In einer derartigen Anordnung wird der Stelltrieb mit einem
allmählich ansteigenden Druck beaufschlagt, so daß die von
dem Stelltrieb gesteuerte reibschlüssige Einrichtung nicht
schlagartig eingerückt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist in der
JP-Gbm-OS 61-1 769 angegeben.
Im Betrieb der bekannten Steuerung hat es sich gezeigt, daß der
vorstehend erwähnte Schaltruck unter bestimmten Umständen nicht
befriedigend unterdrückt werden kann. Da der Druckspeicher in
Abhängigkeit von der Fließfähigkeit der Hydraulikflüssigkeit arbeitet,
ist die Geschwindigkeit des Druckanstieges in dem Stelltrieb
von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit abhängig und
kann eine relativ schnelle Druckveränderung zu einem Schaltruck
führen. Damit unabhängig von der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit
der Druck nur relativ langsam ansteigt, kann man einen
Druckspeicher von relativ hoher Kapazität verwenden, was aber den
Nachteil hat, daß das Getriebe dann ein großes Volumen hat. Ferner
müßten bei der Wahl der Kapazität eines zum Unterdrücken des
Schaltruckes geeigneten Druckspeichers auch die möglichen Herstellungstoleranzen
des Stelltriebes berücksichtigt werden. Es
ist aber nicht möglich, einen Druckspeicher auszuwählen, der allen
Stelltrieben eines bestimmten Automatikgetriebes angepaßt
ist.
Man kann das Druckregelventil so ausbilden, daß es einen hydraulischen
Druck aufrechterhält, der für den Beginn der Betätigung
des Stelltriebes geeignet ist. Ein derartiges Druckregelventil
regelt den Druck jedoch in einem größeren Schwankungsbereich, so
daß eine genaue Druckregelung nur schwer erzielbar ist.
Aus der DE-OS 35 42 956 ist bereits eine elektrohydraulische
Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe, das
mindestens einen hydraulischen Stelltrieb für mindestens eine im
Getriebe vorgesehene Reibschlußeinrichtung aufweist, bekannt,
wobei die elektrohydraulische Steuereinrichtung einen Vorsteuerdruckerzeuger
zum Erzeugen eines von dem Betriebszustand des
Fahrzeugs abhängigen Vorsteuerdrucks enthält, des weiteren ein
Leitungsdruckregelventil zum Erzeugen eines vom Vorsteuerdruck
abhängigen Leitungsdrucks, eine Druckleitung zwischen dem Leitungsdruckregelventil
und dem hydraulischen Stelltrieb und mindestens
ein in der Druckleitung angeordnetes Umschaltventil, das
unter der Wirkung eines Steuerdrucks eine Beaufschlagung des
Stelltriebs wechselweise mit dem Leitungsdruck oder einem anderen
Druck gestattet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von diesem
Stand der Technik eine elektrohydraulische Steuereinrichtung für
ein automatisches Fahrzeuggetriebe zu schaffen, bei dem der sogenannte
"Wählruck", der unter anderem beim Einlegen einer Fahrstufe
aus der Neutralstellung des Wählhebels heraus entsteht, ohne
einen eigens dafür vorzusehenden Druckspeicher zu vermeiden oder
zumindest zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Umschaltventil
durch den Vorsteuerdruck gesteuert wird, daß der
andere Druck ebenfalls der Vorsteuerdruck ist und daß das Umschaltventil
innerhalb eines bestimmten Wertes des Vorsteuerdrucks
eine erste Stellung einnimmt, in der der Vorsteuerdruck
(selbst) an den Stelltrieb angelegt wird, während es oberhalb
dieses bestimmten Wertes eine zweite Stellung einnimmt, in der
der Leitungsdruck an den Stelltrieb angelegt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der elektrohydraulischen
Steuereinrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 enthalten.
Dank der Merkmale der Erfindung kann der "Wählruck" wirksam unterdrückt
werden, obwohl kein Druckspeicher vorhanden ist. Wenn
beispielsweise bei stillstehendem Fahrzeug der Getriebewählhebel
aus der neutralen Stellung in eine der Fahrstellungen verstellt
wird, kann der gewünschte Vorsteuerdruck dadurch erzielt werden,
daß für das an das Magnetventil angelegte Impulssignal ein solches
Tastverhältnis bestimmt wird, daß die Betätigung des Stelltriebes
während eines gewünschten Zeitraums andauert.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden in der
nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand
der Zeichnungen erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 im Schnitt ein für ein Fahrzeug bestimm
tes Automatikgetriebe, auf das die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 1b ein Prinzipschema des Getriebes,
Fig. 2 ein hydraulisches Schaltschema einer
Steuerung für das Getriebe nach einer Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 3 verschiedene Druckverläufe in der hy
draulischen Steuerung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Bestim
mung des Vorsteuerdruckes,
Fig. 5 einen Ablaufplan für die Steuerung des
Vorsteuerdruckes nach einem Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 einen Ablaufplan für die Steuerung des
Vorsteuerdruckes nach einem anderen Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 zeigt ein Automatikgetriebe mit einem
hydraulischen Drehmomentwandler 2, der eine Pumpe 2a, eine
Turbine 2b und ein Leitrad 2c besitzt. Die Pumpe 2a ist mit
der Abtriebswelle 1 eines Fahrzeugmotors antriebsverbunden.
In an sich bekannter Weise ist das Leitrad 2c mit einem
Freilauf 2d abgestützt. Mit der Turbine 2b ist eine Abtriebs
welle 2e des Drehmomentwandlers 2 verbunden.
Die Abtriebswelle 2e des Drehmomentwandlers 2 ist
mit einem Mehrganggetriebe 3 verbunden, das ein Planetenge
triebe 4 aufweist. Dieses besitzt ein kleines Sonnenrad 5,
ein dem kleinen Sonnenrad 5 axial benachbartes, großes Son
nenrad, kurze Planetenräder 7, die mit dem kleinen Sonnen
rad 5 kämmen, lange Planetenräder 8, die mit dem großen
Sonnenrad 6 kämmen, und ein Hohlrad 9, das mit den langen
Planetenrädern 8 kämmt. Die Planetenräder 7 und 8 sind in
einem hinten angeordneten Planetenradträger 15 gelagert.
Dieses Planetengetriebe 4 ist von einer bekannten Art, die
in Automatikgetrieben für Fahrzeuge weit verbreitet ist, so
daß es nicht näher erläutert zu werden braucht.
Das kleine Sonnenrad 5 ist mit der Abtriebswelle
2e des Drehmomentwandlers 2 einerseits durch eine Schalt
kupplung 10 für Vorwärtsfahrt (Kupplung V) und andererseits
durch eine Schaltkupplung 11 für Leerlauf (Kupplung L) und
einen ersten Freilauf 12 verbunden, der eine Übertragung
einer Drehung des Sonnenrades 5 auf die Abtriebswelle 2e des
Drehmomentwandlers verhindert.
Die Verbindung des großen Sonnenrades 6 mit der
Abtriebswelle 2e des Drehmomentwandlers 2 wird von einer
2-4-Bremse 13 und von einer Schaltkupplung 14 für Rückwärts
fahrt (Kupplung R) gesteuert. Die Bremse 13 ist hinter dem
Sonnenrad 6 und die Schaltkupplung 14 für Rückwärtsfahrt ist
hinter der 2-4-Bremse 13 angeordnet. Das lange Planetenrad 8
ist in dem hinten angeordneten Planetenradträger 15 gela
gert. Zwischen diesem und dem Getriebegehäuse ist eine Brem
se für Langsam- und Rückwärtsfahrt 16 (Bremse L-R) angeord
net. Zwischen dem hinten angeordneten Planetenradträger 15
und dem Getriebegehäuse ist ferner ein zweiter Freilauf 17
vorgesehen, der eine Drehung des hinten angeordneten Plane
tenträgers 15 im Drehsinn der Abtriebswelle 1 des Verbren
nungsmotors gestattet. Das lange Planetenrad 8 ist an seinem
vorderen Ende mit der Abtriebswelle 2e des Drehmomentwand
lers 2 durch eine 3-4-Schaltkupplung 19 verbunden. Das Hohl
rad 9 ist mit einem Abtriebszahnrad 20 verbunden, das vor
dem Hohlrad 9 angeordnet ist. Der Drehmomentwandler 2 ist
mit einer Überbrückungskupplung 21 versehen, die eine Ver
bindung zwischen der Abtriebswelle 2e des Drehmomentwandlers
2 und der Abtriebswelle 1 des Verbrennungsmotors 1 her
stellt. In bekannter Weise ist das Getriebe mit einer Öl
pumpe 22 versehen, die über eine Vorgelegewelle 23 von der
Abtriebswelle 1 des Motors angetrieben wird.
Das in der Fig. 1 dargestellte Getriebe hat vier
Gänge für Vorwärtsfahrt und einen Rückwärtsgang. Es ist fer
ner eine hydraulische Steuerung mit einem Wählhebel vorge
sehen, der eine Stellung P, Stellungen in einem Bereich R,
eine Stellung N, Stellungen in einem Bereich D, Stellungen
in einem Bereich 2 und Stellungen in einem Bereich 1 einneh
men kann, wie dies üblich ist. Zur Wahl eines geeigneten
Ganges in einem der vorgenannten Bereiche werden die Schalt
kupplungen und Bremsen in der in der Tabelle angegebenen
Weise betätigt.
In der Fig. 2 ist ein Teil der hydraulischen
Steuerschaltung dargestellt. Ein Druckregelventil 30 be
sitzt eine Ventilbohrung 30a und einen Ventilkolben 30b, der
in der Ventilbohrung 30a gleitend gelagert ist. In der Ven
tilbohrung 30a ist fener links von dem Ventilkolben 30b ein
mit diesem axial fluchtender Vorsteuerkolben 30f gleitend
gelagert. Zwischen den Kolben 30b und 30f ist eine Vorbe
lastungsfeder 30c angeordnet, die den Ventilkolben 30b in
der Fig. 2 nach links zu bewegen trachtet.
In dem Ventilkolben 30b ist zwischen einem Steg
30h mit kleinem Durchmesser und einem Steg 30i mit großem
Durchmesser eine Umfangsnut 30g ausgebildet. Von der Hydro
pumpe 22 führt zu der Ventilbohrung 30a eine Druckleitung
31, deren Mündung der Nut 30g des Ventilkolbens 30b gegen
überliegt, so daß die Nut 30g mit dem Pumpendruck beauf
schlagt wird. Der im Durchmesser große Steg 30i ist links
von dem im Durchmesser kleinen Steg 30h angeordnet, so daß
der die Nut 30g beaufschlagende hydraulische Druck den Ven
tilkolben 30b nach links zu bewegen trachtet. Auf der lin
ken Seite des Vorsteuerkolbens 30f ist eine Vorsteuerdruck
kammer 30d vorgesehen, die mit dem Vorsteuerdruck beauf
schlagt wird, so daß dieser trachtet, den Vorsteuerkolben
30d und daher auch den Ventilkolben 30b nach rechts zu be
wegen. An die Ventilbohrung 30a schließt ein Ablaufkanal 30e
an, der so angeordnet ist, daß bei nach links verschobenem
Ventilkolben 30b dessen Nut 30g mit dem Ablaufkanal 30e
korrespondiert. Es versteht sich daher, daß bei einem An
stieg des Druckes in der Nut 30g auf einen Druck, der hö
her ist als der Vorsteuerdruck in der Kammer 30d eine Teil
entlastung des Druckes in der Nut 30g erfolgt. Infolgedessen
ist der Druck in der Hydraulikleitung 31 dem Vorsteuerdruck
in der Kammer 30d proportional.
Zum Erzeugen des Vorsteuerdruckes ist ein Druck
minderventil 35 vorgesehen, das einen Ventilkolben 35b be
sitzt, der in einer Ventilbohrung 35c gleitend gelagert und
von einer Vorbelastungsfeder 35c in einer Axialrichtung be
lastet ist. Die Hydropumpe 22 ist durch eine Druckleitung 36
mit dem Druckminderventil 35 verbunden, das in einer Druck
leitung 37 einen Druck erzeugt, der niedriger ist als der
Förderdruck der Pumpe. In der zu der Vorsteuerdruckkammer
30d führenden Druckleitung 37 ist ein tastverhältnisgesteuer
tes Magnetventil 38 angeordnet, das einen Ablaufkanal 38a
hat und von einem Regler 38b gesteuert wird, der aus einem
Mikroprozessor bestehen kann und mit Sensoren verbunden ist,
die zum Erfassen von Betriebsgrößen des Fahrzeuges dienen.
In der hier beschriebenen Ausführungsform sind ein Fahrge
schwindigkeitssensor 38c, ein Drosselklappenstellungssensor
38d und ein die Drehzahl der Turbine des Drehmomentwandlers
erfassender Drehzahlsensor 38e vorgesehen. Aufgrund der von
den Sensoren 38c, 38d und 38e erfaßten Meßwerte erzeugt der
Regler 38b eine Stellgröße für die Steuerung des Magnetven
tils 38. Auf diese Weise wird in der Druckleitung 37 ein von
dem Betriebszustand des Fahrzeuges abhängiger Vorsteuerdruck
erzeugt.
Die Druckleitung 37 ist durch ein handbetätigtes
Wählventil 40 mit einem Stelltrieb 10a für die Schaltkupp
lung 10 für Vorwärtsfahrt und mit einem Stelltrieb 14a für
die Schaltkupplung 14 für Rückwärtsfahrt verbunden. Zwischen
dem Druckregelventil 30 und dem handbetätigten Wählventil 40
ist ein Umschaltventil 41 vorgesehen. Das handbetätigte
Wählventil 40 besitzt einen Ventilkolben 40a, der von Hand
in eine der folgenden Stellungen bewegbar ist: eine neutrale
Stellung N, eine Rückwärtsfahrtstellung R, eine Parkstellung
P, eine Fahrstellung D, eine Stellung 2 und eine Stellung 1.
In der Stellung N ist die Druckleitung 31 von den Stelltrie
ben 10a und 14a abgesperrt. In jeder der Stellungen D, 2 und
1 steht die Druckleitung 31 mit dem Stelltrieb 10a in Ver
bindung.
Die Druckleitung 37 ist durch einen Kanal 43 mit
dem Umschaltventil 41 verbunden, dessen Ventilkolben 41a in
einer Ventilbohrung 41d gleitend gelagert ist und zwei Stege
41e und 41f hat, die eine zwischen ihnen angeordnete Nut 41g
begrenzen. Die von dem Druckregelventil 30 kommende Druck
leitung 31 mündet in der Ventilbohrung 41d im Bereich des
rechts von dem Steg 41f angeordneten Steges 41e. Der von der
Druckleitung 37 kommende Kanal 43 mündet in die Ventilboh
rung 41d zwischen den Stegen 41e und 41f. Eine Vorbelastungs
feder 41b trachtet, den Ventilkolben 41a in der Fig. 2
axial nach links zu bewegen. Links von dem Steg 41f ist eine
Druckkammer 41c vorhanden, die mit dem Stelltrieb 10a ver
bunden und daher mit demselben Druck beaufschlagt ist wie
der Stelltrieb 10a. Wenn die dem Druck in der Druckkammer
41c entsprechende Kraft schwächer ist als die Kraft der Vor
belastungsfeder 41b, drückt diese den Ventilkolben 41b nach
links in die in der oberen Hälfte der Fig. 2 dargestellte,
linke Stellung. In dieser linken Stellung mündet der von der
Druckleitung 37 kommende Kanal 43 in die Nut 41g zwischen
den Stegen 41e und 41f, so daß der in der Druckleitung 37
vorhandene Druck über das Wählventil 40 an den Stelltrieb
10a angelegt wird. Wenn die dem Druck in der Druckkammer 41c
entsprechende Kraft stärker ist als die Kraft der Vorbela
stungsfeder 41b, wird der Kolben 41a des Umschaltventils 41
gegen die Kraft der Feder 41b in Fig. 2 nach rechts in die
in der unteren Hälfte der Fig. 2 dargestellte, rechte Stel
lung verschoben, in der die von dem Druckregelventil 30 kom
mende Druckleitung mit der Nut 41g in Verbindung steht, so
daß der geregelte Leitungsdruck über das Wählventil 40 an
den Stelltrieb 10a angelegt wird. Die Kraft der Vorbela
stungsfeder 41b entspricht einem Druck, mit dem der Stell
trieb 10a derart beaufschlagbar ist, daß er die Schalt
kupplung 10 für Vorwärtsfahrt langsam einrückt, so daß ein
Schaltruck vermieden wird.
Wenn sich bei stillstehendem Fahrzeug das Wähl
ventil 40 in der Stellung N befindet, ist die Kupplung 10
für Vorwärtsfahrt ausgerückt. In diesem Fall kann der Motor
im Leerlauf arbeiten und kann die Turbine 2b des Drehmoment
wandlers mit einer Leerlaufdrehzahl von beispielsweise
700 r/min laufen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In
diesem Zustand wird in der Druckleitung 37 kein Vorsteuer
druck erzeugt. Wenn zum Vorbereiten einer Vorwärtsfahrt das
Wählventil 40 in die Stellung D bewegt wird, erzeugt der
Regler 38b eine Stellgröße zum Betätigen des Magnetventils
38a, so daß dieses das Erzeugen des Vorsteuerdruckes in der
Druckleitung bewirkt. Der Vorsteuerdruck nimmt dann gemäß
der Fig. 3 auf einen vorherbestimmten Wert von beispiels
weise 1 kg/cm2 zu. Aufgrund des Anstieges des Vorsteuer
druckes steigt auch der geregelte Leitungsdruck auf einen
vorherbestimmten Wert.
In diesem Zustand genügt der Vorsteuerdruck nicht
zum Überwinden der Kraft der Vorbelastungsfeder 41b, so daß
der Ventilkolben 41a des Umschaltventils 41 in der linken
Stellung bleibt und daher der Stelltrieb 10a für die Schalt
kupplung 10 für Vorwärtsfahrt mit dem Vorsteuerdruck beauf
schlagt wird und das Einrücken der Schaltkupplung 10 beginnt.
In der Fig. 3 erkennt man, daß der Vorsteuerdruck viel
niedriger ist als der Leitungsdruck, so daß die Schaltkupp
lung 10 für Vorwärtsfahrt langsamer eingerückt wird als wenn
die Beaufschlagung zum Einrücken der Schaltkupplung 10 für
Vorwärtsfahrt von Anfang an mit dem Leitungsdruck erfolgen
würde.
Bei zunehmendem Einrücken der Schaltkupplung 10
für Vorwärtsfahrt nimmt gemäß der Fig. 3 die Drehzahl der
Turbine 2b des Drehmomentwandlers 2 ab, bis diese Drehzahl
den Endwert Null erreicht, wenn die Schaltkupplung 10 für
Vorwärtsfahrt im wesentlichen vollständig eingerückt ist.
Daraufhin erzeugt der Regler 38b eine Stellgröße, die größer
ist als die vorher erzeugte und beispielsweise einem Druck
von 4 kg/cm2 entspricht, so daß der geregelte Leitungsdruck
entsprechend erhöht wird. Der Vorsteuerdruck steigt jetzt
auf einen Wert an, der zum Überwinden der Kraft der Vorbela
stungsfeder 41b genügt, so daß der Kolben 41a des Umschalt
ventils 41 in die rechte Stellung verschoben und dadurch die
Druckleitung 31 über das Wählventil 40 mit dem Stelltrieb
10a verbunden wird. Dieser wird jetzt mit einem höheren Lei
tungsdruck beaufschlagt, der die Schaltkupplung 10 für Vor
wärtsfahrt fest eingerückt hält.
In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel des
Verlaufes des Vorsteuerdruckes während des Betriebes des
Fahrzeuges dargestellt. Wenn bei eingerückter Schaltkupplung
10 für Vorwärtsfahrt das Fahrzeug gestartet wird, erfolgt
eine Steuerung des Vorsteuerdruckes in Abhängigkeit von dem
Betriebszustand des Fahrzeuges gemäß Fig. 4 in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit und der Drosselklappenstellung.
Aufgrund der von den Sensoren 38c und 38d erfaßten Meßwerte
erzeugt der Regler 38b eine Stellgröße, die bewirkt, daß so
wohl mit abnehmendem Drosselklappenöffnungswinkel als auch
mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit der Vorsteuerdruck ab
nimmt.
Die Fig. 5 ist ein Ablaufplan für den Betrieb des
Reglers 38b zur Steuerung des Vorsteuerdruckes. In dem
ersten Schritt S-1 wird festgestellt, ob das Wählventil aus
der Stellung N in die Stellung D oder R verstellt worden
ist. Bei einer Antwort NEIN wird im Schritt S-2 festgestellt,
ob sich das Wählventil in der Stellung N befindet. Wenn dies
der Fall ist, wird im Schritt S-3 der Vorsteuerdruck Null
vorgegeben. Wenn sich das Wählventil nicht in der Stellung N
befindet, bedeutet das, daß das Wählventil in einem vorher
gehenden Arbeitsspiel des Reglers in eine der Fahrstellungen
verstellt worden ist. In diesem Fall wird im Schritt S-4 der
Vorsteuerdruck beispielsweise aufgrund des Diagramms in Fig.
4 in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Fahrzeuges
bestimmt.
Wenn im Schritt S-1 festgestellt wird, daß das
Wählventil aus der Stellung N in die Stellung D oder R ver
stellt worden ist, erzeugt der Regler im Schritt S-5 eine
Stellgröße, die einen niedrigen Vorsteuerdruck von bei
spielsweise 1 kg/cm2 vorgibt. Im Schritt S-6 wird dann fest
gestellt, ob die Geschwindigkeit der Veränderung der Dreh
zahl der Turbine 2b des Drehmomentwandlers über einem vorher
bestimmten Wert liegt, der beispielsweise 700 r/min/0,5 s
betragen kann. Wenn die Geschwindigkeit der Drehzahlverän
derung nicht höher ist als der vorherbestimmte Wert, wird im
Schritt S-7 eine Stellgröße erzeugt, die einem etwas höhe
ren Vorsteuerdruck entspricht, beispielsweise einem um
0,1 kg/cm2 höheren Vorsteuerdruck. Wenn die Geschwindigkeit
der Drehzahlveränderung dagegen höher ist als der vorherbe
stimmte Wert, wird im Schritt S-8 eine Stellgröße erzeugt,
die einem etwas niedrigeren Vorsteuerdruck entspricht, bei
spielsweise einem um 0,1 kg/cm2 niedrigeren Vorsteuerdruck.
Im Schritt S-9 wird dann festgestellt, ob die Tur
binendrehzahl Tsp gleich Null ist. Wenn die Turbinendrehzahl
nicht gleich Null ist, werden die Schritte S-6, S-7 und S-8
wiederholt. Wenn die Turbinendrehzahl Tsp gleich Null ist,
wird im Schritt S-10 der Vorsteuerdruck auf einen höheren
Wert von beispielsweise 4 kg/cm2 erhöht. In diesem Fall wird
im Schritt S-11 der Zeitzähler auf Null zurückgestellt und
wird im Schritt S-12 festgestellt, ob der Zeitzähler mehr
als 0,1 s anzeigt. Wenn der Zeitzähler nicht mehr als 0,1 s
anzeigt, wird im Schritt S-13 eine Wiederholung des Schritts
S-12 bewirkt. Wenn der Zeitzähler mehr als 0,1 s anzeigt,
wird im Schritt S-14 ein Vorsteuerdruck Null vorgegeben.
Ein anderes Arbeitsspiel des Reglers 38b ist in
der Fig. 6 dargestellt. In diesem Beispiel wird in den
Schritten S-15, S-16 und S-17 die Zeit T1 gezählt, die ver
streicht, bis die Turbine 2b des Drehmomentwandlers die
Drehzahl Null erreicht. Danach wird der Schritt S-18 durch
geführt, der dem Schritt S-10 in Fig. 5 entspricht und in
dem der Vorsteuerdruck auf einen höheren Wert von beispiels
weise 4 kg/cm2 gebracht wird. Danach werden die Schritte
S-19, S-20 und S-21 durchgeführt. In diesen wird der Vor
steuerdruck um 0,1 kg/cm2 erhöht, wenn die Zeit T1 länger
ist als 0,5 s, und um 0,1 kg/cm2 gesenkt, wenn die Zeit T1
nicht länger ist als 0,5 s. Danach werden in den Schritten
S-22, S-23, S-24 und S-25 dieselben Vorgänge durchgeführt
wie in den Schritten S-11, S-12, S-13 bzw. S-14 gemäß der
Fig. 5. In dem in Fig. 6 dargestellten Arbeitsspiel wird
der niedrigere Wert des Vorsteuerdrucks so abgeändert, daß
eine vorherbestimmte Zeit verstreicht, bis die Drehzahl der
Turbine des Drehmomentwandlers auf Null gesunken ist, und
wird der abgeänderte niedrigere Wert des Vorsteuerdrucks für
die Verwendung in dem nächsten Arbeitsspiel gespeichert.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand von bestimm
ten Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung
dargestellt sind, doch ist die Erfindung auf Einzelheiten
dieser Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, sondern
können diese im Rahmen der Patentansprüche abgeändert werden.
Claims (8)
1. Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches
Fahrzeuggetriebe, das mindestens einen hyrdaulischen
Stelltrieb für mindestens eine im Getriebe vorgesehene
Reibschlußeinrichtung aufweist, wobei die
elektrohydraulische Steuereinrichtung
- - einen Vorsteuerdruckerzeuger zum Erzeugen eines von dem Betriebszustand des Fahrzeugs abhängigen Vorsteuerdrucks,
- - ein Leitungsdruckregelventil zum Erzeugen eines vom Vorsteuerdruck abhängigen Leitungsdrucks,
- - eine Druckleitung zwischen dem Leitungsdruckregelventil und dem hydraulischen Stelltrieb und
- - mindestens ein in der Druckleitung angeordnetes Umschaltventil, das unter der Wirkung eines Steuerdrucks eine Beaufschlagung des Stelltriebs wechselweise mit dem Leitungsdruck oder einem anderen Druck gestattet, aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umschaltventil durch den Vorsteuerdruck gesteuert wird,
daß der andere Druck ebenfalls der Vorsteuerdruck ist und
daß das Umschaltventil innerhalb eines bestimmten Wertes des Vorsteuerdrucks eine erste Stellung einnimmt, in der der Vorsteuerdruck (selbst) an den Stelltrieb angelegt wird, während es oberhalb dieses bestimmten Wertes eine zweite Stellung einnimmt, in der der Leitungsdruck an den Stelltrieb angelegt wird.
daß das Umschaltventil durch den Vorsteuerdruck gesteuert wird,
daß der andere Druck ebenfalls der Vorsteuerdruck ist und
daß das Umschaltventil innerhalb eines bestimmten Wertes des Vorsteuerdrucks eine erste Stellung einnimmt, in der der Vorsteuerdruck (selbst) an den Stelltrieb angelegt wird, während es oberhalb dieses bestimmten Wertes eine zweite Stellung einnimmt, in der der Leitungsdruck an den Stelltrieb angelegt wird.
2. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung
zwischen dem Umschaltventil und dem Stelltrieb ein
Steuerventil zur Steuerung der Betätigung des Stelltriebes
vorgesehen ist.
3. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerdruckerzeuger
ein tastverhältnisgesteuertes Magnetventil
umfaßt, das einen von dem Tastverhältnis des an
das Magnetventil angelegten elektrischen Impulssignals
abhängigen Druck erzeugt.
4. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Detektoranordnung
zum Erfassen des Einrückens der reibschlüssigen
Einrichtung, wobei das Umschaltventil geeignet
ist, den Vorsteuerdruck auf einem niedrigeren Wert
zu halten, bis das Einrücken der reibschlüssigen Einrichtung
erfaßt worden ist, und danach den Vorsteuerdruck
während einer vorherbestimmten Zeit auf einem
höheren Wert zu halten.
5. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 4
für ein Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler,
dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung die
Abtriebsdrehzahl des Drehmomentwandlers erfaßt.
6. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 4
oder 5 für ein Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler,
gekennzeichnet durch einen Regelkreis zur Regelung
der Abnahme einer Antriebsdrehzahl des Drehmomentwandlers
im wesentlichen mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit.
7. Elektrohydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche
4-6 für ein Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Vorgabe
des niedrigeren Wertes des Vorsteuerdruckes in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit, mit der die Abtriebsdrehzahl
des Drehmomentwandlers in einem vorhergehenden
Arbeitsspiel abgenommen hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62101045A JPS63266254A (ja) | 1987-04-23 | 1987-04-23 | 自動変速機の油圧制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3813724A1 DE3813724A1 (de) | 1988-11-10 |
DE3813724C2 true DE3813724C2 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=14290162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3813724A Granted DE3813724A1 (de) | 1987-04-23 | 1988-04-22 | Steuerung fuer automatikgetriebe fuer fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4899624A (de) |
JP (1) | JPS63266254A (de) |
DE (1) | DE3813724A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2242486B (en) * | 1990-02-20 | 1994-02-16 | Nissan Motor | Engine/automatic transmission unified control device |
US5157608A (en) * | 1990-09-14 | 1992-10-20 | Ford Motor Company | Electronic control system for multiple ratio transmission including circuit pressure control |
US5913747A (en) * | 1996-06-10 | 1999-06-22 | Hitachi, Ltd. | Hydraulic control apparatus for an automatic transmission of a vehicle |
US9611396B2 (en) | 2012-11-09 | 2017-04-04 | AnCatt | Conducting polymer nanoparticle composites |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS611769U (ja) * | 1984-06-09 | 1986-01-08 | マツダ株式会社 | 自動変速機のロツクアツプ制御装置 |
DE3542956A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-26 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-wechselgetriebe |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917291A1 (de) * | 1969-04-03 | 1970-10-15 | Daimler Benz Ag | Druckregelvorrichtung fuer hydraulisch geschaltete automatische Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US3855880A (en) * | 1971-11-26 | 1974-12-24 | Nissan Motor | Hydraulic pressure control system for an automatic power transmission |
JPS4938047A (de) * | 1972-08-24 | 1974-04-09 | ||
DE2832345C2 (de) * | 1978-07-22 | 1986-12-04 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe |
US4501173A (en) * | 1981-12-08 | 1985-02-26 | Volkswagenwerk Aktiengesellschaft | Fluid delivery control device for an automatic transmission |
JPS611769A (ja) * | 1984-06-11 | 1986-01-07 | 藤田 和夫 | ステ−ジ装置 |
HU193455B (en) * | 1984-12-28 | 1987-10-28 | Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo | Hydraulic coupling arrangement for controlling the automatic two gear ratio transmission machinery of motor vehicles |
JPS62224763A (ja) * | 1986-03-25 | 1987-10-02 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
JPH0674842B2 (ja) * | 1986-04-03 | 1994-09-21 | マツダ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
-
1987
- 1987-04-23 JP JP62101045A patent/JPS63266254A/ja active Granted
-
1988
- 1988-04-19 US US07/183,246 patent/US4899624A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-22 DE DE3813724A patent/DE3813724A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS611769U (ja) * | 1984-06-09 | 1986-01-08 | マツダ株式会社 | 自動変速機のロツクアツプ制御装置 |
DE3542956A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-26 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Steuervorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-wechselgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3813724A1 (de) | 1988-11-10 |
US4899624A (en) | 1990-02-13 |
JPH0545833B2 (de) | 1993-07-12 |
JPS63266254A (ja) | 1988-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0339202B1 (de) | Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge | |
DE2756811C2 (de) | ||
DE3030085C2 (de) | ||
DE4025455C2 (de) | Steuersystem für ein stufenlos regelbares Getriebe | |
DE69212440T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines servohydraulischen Drucks in einem Automatikgetriebe | |
DE3634166A1 (de) | Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe | |
DE3240738A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE2939669A1 (de) | Einrichtung zur stossverringerung fuer ein automatisches getriebe | |
DE1625124A1 (de) | Hydraulisch gesteuertes automatisches getriebe | |
DE2248524C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102005049040B4 (de) | Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe | |
DE69937115T2 (de) | Verfahren zum steuern des hydraulikdrucks in schaltgetrieben mit hydraulischen kupplungen | |
DE3412706C2 (de) | ||
EP0324928B1 (de) | Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe | |
DE2901543C2 (de) | Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes | |
DE4431892A1 (de) | Hydraulische Steuerschaltung für Automatikgetriebe | |
DE3813724C2 (de) | ||
DE1530788B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen | |
DE69620545T2 (de) | Hydraulische Steuerung für automatisches Getriebe | |
DE3802515A1 (de) | Verfahren zum steuern eines fahrzeugschaltgetriebes | |
DE3500329A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3844039C2 (de) | Hydrauliksteuerung für Automatikgetriebe | |
DE10031482A1 (de) | Hydraulisches Steuersystem eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes | |
DE4326059B4 (de) | Steuersystem für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE19626028A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |