DE102006000211A1 - Hydrauliksteuergerät und Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Hydrauliksteuergerät und Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006000211A1
DE102006000211A1 DE102006000211A DE102006000211A DE102006000211A1 DE 102006000211 A1 DE102006000211 A1 DE 102006000211A1 DE 102006000211 A DE102006000211 A DE 102006000211A DE 102006000211 A DE102006000211 A DE 102006000211A DE 102006000211 A1 DE102006000211 A1 DE 102006000211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
engagement
oil passage
hydraulic
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006000211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000211B4 (de
Inventor
Yuji Toyota Inoue
Atsushi Toyota Tabata
Atsushi Toyota Honda
Akiharu Toyota Abe
Kazutoshi Toyota Nozaki
Hirofumi Toyota Ota
Atsushi Toyota Kamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102006000211A1 publication Critical patent/DE102006000211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000211B4 publication Critical patent/DE102006000211B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Bei einem ersten Vorwärtsgang wird ein Ölkanal bei einem Relaisventil (110) zum Steuern einer Momentenkapazität einer Sperrkupplung (L/U) unter Verwendung eines linearen Solenoidventils (SL2) geschaltet, das einen Eingriffsdruck einer Kupplung (C2) steuert, die jeweils bei einem fünften bis achten Vorwärtsgang in Eingriff ist. Bei jedem von den zweiten bis achten Vorwärtsgängen wird ein Ölkanal bei einem Relaisventil (100) zum Steuern der Momentankapazität der Sperrkupplung (L/U) unter Verwendung eines linearen Solenoidventils (SLU) geschaltet, das einen Eingriffsdruck einer Bremse (B2) steuert, die bei dem ersten Vorwärtsgang in Eingriff ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Hydrauliksteuergerät und auf ein Hydrauliksteuerverfahren, die individuell Eingriffsdrücke einer Vielzahl Hydraulikeingriffsvorrichtungen steuern, die dazu verwendet werden, dass eine Vielzahl Gänge unter Verwendung von verschiedenen Solenoidventilen erreicht werden, und die einen Eingriff einer Sperrkupplung unter Verwendung der Solenoidventile steuern.
  • Bei einigen Automatikgetrieben wird eine Vielzahl Gänge, bei denen sich die Übersetzungsverhältnisse voneinander unterscheiden, durch einen wahlweisen Eingriff einer Vielzahl Hydraulikeingriffsvorrichtungen erreicht. Die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP-A-2000-249219 beschreibt ein Beispiel eines Hydrauliksteuergerätes, das Eingriffsdrücke einer Vielzahl Hydraulikeingriffsvorrichtungen unter Verwendungen von verschiedenen Solenoidventilen bei derartigen Automatikgetrieben individuell steuert. Die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP-A-2001-248725 beschreibt ein Automatikgetriebe, das eine Hydraulikleistungsübertragungsvorrichtung mit einer Sperrkupplung aufweist. Bei dem Automatikgetriebe werden die Eingriffsdrücke der Hydraulikeingriffsvorrichtungen und die Momentenkapazität der Sperrkupplung unter Verwendung eines einzigen Soleonidventils gesteuert. Eine hydraulische Steuerdruckabgabe von dem Solenoidventil wird nämlich wahlweise zu den Eingriffsvorrichtungen oder der Sperrkupplung unter Verwendung eines Relaisventils (Schaltventil) zugeführt, wodurch die Eingriffsdrücke der Eingriffsvorrichtungen oder die Momentenkapazität der Sperrkupplung wahlweise gesteuert werden kann. Nach dem die Eingriffsvorrichtung vollständig in Eingriff gelangt ist, wird die Zufuhr des hydraulischen Steuerdruckes zu der Eingriffsvorrichtung gestoppt, und ein hydraulischer Leitungsdruck wird zu der Eingriffsvorrichtung zugeführt. Daher kann die Momentenkapazität der Sperrkupplung unter Verwendung der hydraulischen Steuerdruckabgabe von dem Solenoidventil gesteuert werden.
  • Zum Beispiel kann die Technik, die in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP-A-2001-248725 beschrieben ist, auf das Automatikgetriebe angewendet werden, das in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP-A-2000-249219 beschrieben ist. Insbesondere in jenem Fall, wenn ein Solenoidventil den Eingriffsdruck der Hydraulikeingriffsvorrichtung steuert, die in einem ersten Vorwärtsgang im Eingriff ist, kann das Solenoidventil auch zum Steuern der Momentenkapazität der Sperrkupplung verwendet werden. Wenn jedoch die Sperrkupplung auch bei dem ersten Vorwärtsgang im Einriff ist, dann muss die Zufuhr des hydraulischen Steuerdruckes zu der Eingriffsvorrichtung gestoppt werden, und der hydraulische Leitungsdruck muss zu der Eingriffsvorrichtung zugeführt werden. In jenem Fall, wenn der Gang von dem ersten Vorwärtsgang zu einem anderen Vorwärtsgang geändert wird, muss die Eingriffsvorrichtung durch erneute Zufuhr des hydraulischen Steuerdruckes zu der Eingriffsvorrichtung außer Eingriff gebracht werden, und die Zufuhr des hydraulischen Leitungsdruckes zu der Eingriffsvorrichtung wird gestoppt. Dies erfordert ein kompliziertes Steuerungsschema, und dies kann das Ansprechverhalten beim Schalten nachteilig beeinflussen. Tatsächlich kann die Momentenkapazität der Sperrkupplung bei dem ersten Vorwärtsgang nicht gesteuert werden. Bei jenem Fall, wenn ein anderes Solenoidventil den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung steuert, die bei einem Vorwärtsgang außer dem ersten Vorwärtsgang im Eingriff ist und bei dem das Solenoidventil zum Steuern der Kapazität der Sperrkupplung verwendet wird, kann die Momentenkapazität der Sperrkupplung bei dem Vorwärtsgang nicht gesteuert werden.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „der Hydraulikdruck wird zugeführt" den Begriff „der Hydraulikdruck wird aufgebracht" oder „ein Hydrauliköl wird zugeführt, das durch den Hydraulikdruck gesteuert wird".
  • Die Erfindung erleichtert einen Eingriff einer Sperrkupplung bei vorbestimmten Gängen, ohne dass übermäßige Verzögerungen des Ansprechverhaltens beim Schalten verursacht werden, falls Solenoidventile die Eingriffsdrücke von Eingriffsvorrichtungen steuern, die in Eingriff versetzt werden, um die vorbestimmten Gänge zu erreichen, und die Solenoidventile werden auch zum Steuern der Momentenkapazität der Sperrkupplung verwendet.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksteuergeräte für ein Automatikgetriebe, das eine Hydraulikleistungsübertragungsvorrichtung mit einer Sperrkupplung aufweist. Bei dem Automatikgetriebe gelangen eine Vielzahl Hydraulikeingriffsvorrichtungen wahlweise in Eingriff, um einen Gang aus einer Vielzahl Gänge mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen zu erreichen. Das Hydrauliksteuergerät hat ein erstes Solenoidventil „ein zweites Solenoidventil und zumindest eine Ölkanalauswahleinrichtung. Das erste Solenoidventil steuert den Eingriffsdruck einer ersten Eingriffsvorrichtung, die bei einem ersten vorbestimmten Gang in Eingriff gelangt, und die bei einem zweiten vorbestimmten Gang außer Eingriff gelangt. Das zweite Solenoidventil steuert den Eingriffsdruck einer zweiten Eingriffsvorrichtung, die bei dem ersten vorbestimmten Gang außer Eingriff gelangt, und die bei dem zweiten vorbestimmten Gang in Eingriff gelangt. Die Ölkanalauswahleinrichtung wählt zwischen einem ersten Ölkanal, der zum Steuern des Eingriffsdruckes der ersten Eingriffsvorrichtung verwendet wird, und einem zweiten Ölkanal aus, der zum Steuern der Momentenkapazität der Sperrkupplung verwendet wird, und sie führt eine erste hydraulische Steuerdruckabgabe von dem ersten Solenoidventil zu dem ausgewählten Ölkanal zu. Die Ölkanalauswahleinrichtung wählt außerdem zwischen einem dritten Ölkanal, der zum Steuern des Eingriffsdruckes der zweiten Eingriffsvorrichtung verwendet wird, und dem zweiten Ölkanal aus, und sie führt eine zweite hydraulische Steuerdruckabgabe von dem zweiten Solenoidventil zu dem ausgewählten Ölkanal zu.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Hydrauliksteuergerät für das Automatikgetriebe kann (a) die Ölkanalauswahleinrichtung ein erstes Relaisventil und ein zweites Relaisventil aufweisen. Das erste Relaisventil wählt zwischen dem ersten Ölkanal und dem zweiten Ölkanal aus, und es führt die erste hydraulische Steuerdruckabgabe von dem ersten Solenoidventil zu dem ausgewählten Ölkanal zu. Das zweit Relaisventil wählt zwischen dem dritten Ölkanal und dem zweiten Ölkanal aus, und es führt die zweite hydraulische Steuerdruckabgabe von dem zweiten Solenoidventil zu dem ausgewählten Ölkanal zu. (b) Das zweite Relaisventil kann den zweiten Ölkanal auswählen und den zweiten hydraulischen Steuerdruck zu dem zweiten Ölkanal zuführen, wenn der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung oder ein Hydraulikdruck entsprechend dem Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung zu dem zweiten Relaisventil als ein Signaldruck eingegeben wird, und der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung einen ersten vorbestimmten Druck erreicht.
  • Bei dieser Konfiguration, wenn das zweite Solenoidventil den Eingriffsdruck der zweiten Eingriffsvorrichtung verringert, und das erste Solenoidventil den Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung erhöht, so dass der Gang von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang geändert wird, wählt das zweite Relaisventil den zweiten Ölkanal, der zum Steuern der Momentkapazität der Sperrkupplung verwendet wird, aus, und führt den zweiten hydraulischen Steuerdruck zu dem zweiten Ölkanal zu, wenn der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung den ersten vorbestimmten Druck erreicht. Daher verbleibt die zweite Eingriffsvorrichtung im Eingriff, bis der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung den ersten vorbestimmten Druck erreicht. In Folge dessen kann der Schaltbetrieb durchgeführt werden, während ein Schaltstoß auf Grund einer Änderung des Momentes verhindert wird. Wenn der Gang von dem ersten vorbestimmten Gang zu dem zweiten vorbestimmten Gang geändert wird, dann können die erste Eingriffsvorrichtung und die zweite Eingriffsvorrichtung jeweils in einem vorbestimmten Eingriffszustand aufrecht erhalten werden. Daher kann durch das Aufrechterhalten sowohl der ersten Eingriffsvorrichtung als auch der zweiten Eingriffsvorrichtung in dem Eingriffszustand für eine bestimmte Zeitperiode je nach Bedarf der Schaltbetrieb durchgeführt werden, während ein Schaltstoß unterdrückt wird.
  • Das vorstehend beschriebene Hydrauliksteuergerät für das Automatikgetriebe kann folgendermaßen konfiguriert sein. Falls der Gang von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang geändert wird (a) wird der erste hydraulische Steuerdruck so gesteuert, dass die Momentenkapazität der Sperrkupplung verringert wird, während der zweite hydraulische Steuerdruck so gesteuert wird, dass die zweite Eingriffsvorrichtung in dem Eingriffszustand aufrecht erhalten wird; (b) wählt das erste Relaisventil den ersten Ölkanal aus und führt den ersten hydraulischen Steuerdruck zu dem ersten Ölkanal zu, und der erste hydraulische Steuerdruck wird so gesteuert, dass der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung auf den zweiten vorbestimmten Druck oder weniger aufrecht erhalten wird; (c) wird der zweite hydraulische Steuerdruck so gesteuert, dass der Eingriffsdruck der zweiten Eingriffsvorrichtung auf einen dritten vorbestimmten Druck oder weniger verringert wird, während der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung auf den zweiten vorbestimmten Druck oder weniger aufrecht erhalten wird; und (d) wird der erste hydraulische Steuerdruck so gesteuert, dass der Eingriffdruck der ersten Eingriffsvorrichtung erhöht wird, und das zweite Relaisventil wählt den zweiten Ölkanal aus und führt den zweiten hydraulischen Steuerdruck zu dem zweiten Ölkanal zu.
  • Bei dieser Konfiguration, falls der Gang von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang geändert wird, verringert das zweite Solenoidventil den Eingriffsdruck der zweiten Eingriffsvorrichtung, wenn das erste Solenoidventil den Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung auf den zweiten vorbestimmten Druck aufrecht erhält. Dann erhöht das erste Solenoidventil den Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung, und das zweite Relaisventil wählt den zweiten Ölkanal aus, der zum Steuern der Momentenkapazität der Sperrkupplung verwendet wird, und es führt die zweite hydraulische Steuerdruckabgabe von dem zweiten Solenoidventil zu dem zweiten Ölkanal zu. Daher kann der Schaltbetrieb durchgeführt werden, während ein Schaltstoß auf Grund einer Änderung des Momentes verhindert wird.
  • Bei diesem Hydrauliksteuergerät für das Automatikgetriebe kann die Momentenkapazität der Sperrkupplung unter Verwendung des zweiten Solenoidventils bei dem ersten vorbestimmten Gang gesteuert werden, bei dem die erste Eingriffsvorrichtung im Eingriff ist. Außerdem kann die Momentenkapazität der Sperrkupplung unter Verwendung des ersten Solenoidventils bei dem zweiten vorbestimmten Gang gesteuert werden, bei dem die zweite Eingriffsvorrichtung im Eingriff ist. Daher kann die Momentenkapazität der Sperrkupplung in geeigneter Weise gesteuert werden, ohne dass übermäßige Verzögerungen beim Ansprechverhalten des Schaltens bei dem ersten und dem zweiten vorbestimmten Gang verursacht werden. Dies verbessert die Kraftstoffwirtschaftlichkeit. Des Weiteren beugt dies einen Bedarf zum Vorsehen eines Solenoidventils vor, das zum Steuern der Momentenkapazität der Sperrkupplung bestimmt ist. Daher kann das Hydrauliksteuergerät in einfacher Weise unter geringen Kosten konfiguriert werden.
  • Das Automatikgetriebe bei diesem Aspekt kann eine Vielzahl Planetengetriebeeinheiten aufweisen. Alternativ kann das Automatikgetriebe bei diesem Aspekt ein Automatikgetriebe mit parallelen Achsen sein, bei dem der Kanal, zu dem Leistung eingegeben wird, aus einer Vielzahl Kanäle zum Ändern des Ganges geschaltet wird. Verschiedene Bauarten von Automatikgetrieben können nämlich verwendet werden, bei denen eine Vielzahl Hydraulikeingriffsvorrichtungen wahlweise in Eingriff/Außereingriff gelangen, um eine Vielzahl Gänge auszuwählen. Der erste vorbestimmte Gang und der zweite vorbestimmte Gang können Vorwärtsgänge oder Rückwärtsgänge sein. Die Erfindung kann auf ein Automatikgetriebe angewendet werden, das zwei Gänge aufweist, nämlich den ersten vorbestimmten Gang und den zweiten vorbestimmten Gang. Die Hydraulikeingriffsvorrichtung kann eine Mehrscheiben- oder Einfachscheiben-Kupplung oder -Bremsen sein, die durch einen Hydraulikaktuator in Eingriff gelangt, oder sie kann eine Riemenbremse sein.
  • Falls drei oder mehrere Gänge vorgesehen sind und die Eingriffsdrücke der drei oder mehreren Eingriffsvorrichtungen, die zum Erreichen der drei oder mehreren Gänge erforderlich sind, jeweils durch drei oder mehrere individuelle Solenoidventile gesteuert werden, dann kann das Solenoidventil, das zum Steuern der Momentenkapazität der Sperrkupplung verwendet wird, zwischen den drei oder mehreren Solenoidventilen geändert werden.
  • Das Solenoidventil kann ein lineares Solenoidventil sein. Zum Beispiel sind bei dem linearen Solenoidventil eine Rückführungsölkammer und eine Feder an einer Seite eines Spulenkörperventilelementes oder dergleichen vorgesehen, und ein Solenoid ist an der anderen Seite des Spulenkörperventilelementes oder dergleichen vorgesehen. Das lineare Solenoidventil reguliert die Hydraulikdruckabgabe von dem linearen Solenoidventil durch ein Gleichgewicht der Kraft der Feder und der elektromagnetischen Kraft des Solenoids. Das Solenoidventil kann ein Ein-Aus-Solenoidventil sein, das den Hydraulikdruck unter Verwendung einer Pulsdauersteuerung steuert.
  • Zum Beispiel führt eine Hydrauliksteuerschaltung vorzugsweise die hydraulische Steuerdruckabgabe von dem Solenoidventil direkt zu dem Hydraulikaktuator für die Hydraulikeingriffsvorrichtung und die Sperrkupplung zu, um das Ansprechverhalten beim Schalten zu verbessern, und um die Hydraulikdrücke genau zu steuern (den Eingriffsdruck und die Momentenkapazität). Jedoch kann ein Steuerventil vorgesehen sein, und es kann unter Verwendung des hydraulischen Steuerdruckes gesteuert werden. In diesem Fall reguliert das Steuerventil den hydraulischen Leitungsdruck und dergleichen derart, dass ein Hydrauliköl zu dem Hydraulikaktuator und der Sperrkupplung zugeführt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Hydrauliksteuerschaltung kann die Ölkanalauswahleinrichtung das erste Relaisventil und das zweite Relaisventil aufweisen. Alternativ kann die Ölkanalauswahleinrichtung nur ein Ventil aufweisen. Zum Beispiel wird bei dem ersten Relaisventil und dem zweiten Relaisventil jeweils der Ölkanal geschaltet, wenn ein Spulenkörperventilelement oder dergleichen durch einen Signaldruck bewegt wird, der von dem Ein-Aus-Solenoidventil zugeführt wird. Jedoch können das erste Relaisventil und das zweite Relaisventil jeweils ein Elektromagnetventil sein. In diesem Fall wird das Spulenkörperventilelement oder dergleichen durch die elektromagnetische Kraft des Solenoids direkt bewegt. Alternativ kann bei dem ersten Relaisventil und dem zweiten Relaisventil jeweils der Ölkanal mechanisch geschaltet werden, wenn ein vorbestimmter Hydraulikdruck zu dem Ventil als ein Signaldruck eingegeben wird. Außerdem wird der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung oder die hydraulische Steuerdruckabgabe von dem ersten Solenoidventil, das den Eingriffsdruck steuert, zu dem zweiten Relaisventil eingegeben. Bei dem zweiten Relaisventil wird der Ölkanal gemäß dem Hydraulikdruck mechanisch geschaltet, der zu dem zweiten Relaisventil eingegeben wird. Jedoch kann der Ölkanal elektrisch geschaltet werden.
  • Der erste und der zweite vorbestimmte Gang können Vorwärtsgänge sein, und sie können so festgelegt werden, dass der Gang von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang nicht direkt geändert wird, oder das er von dem ersten vorbestimmten Gang zu dem zweiten vorbestimmten Gang direkt geändert wird. In diesem Fall ist zum Beispiel zumindest ein Gang zwischen dem ersten und dem zweiten vorbestimmten Gang vorhanden. Es ist nämlich zumindest ein mittleres Übersetzungsverhältnis zwischen dem Übersetzungsverhältnis bei dem ersten vorbestimmten Gang und dem Übersetzungsverhältnis bei dem zweiten vorbestimmten Gang vorhanden. Wenn der Gang von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang direkt geändert werden muss, oder wenn er von dem ersten vorbestimmten Gang zu dem zweiten vorbestimmten Gang direkt geändert werden muss, wenn zum Beispiel ein Herunterschalten während einer Verzögerung oder einer Beschleunigung durchgeführt wird, oder wenn der Schaltbetrieb manuell durchgeführt wird, dann können der erste und der zweite vorbestimmte Gang so festgelegt sein, dass der Gang nicht häufig direkt von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang oder direkt von dem ersten vorbestimmten Gang zu dem zweiten vorbestimmten Gang geändert wird.
  • Das vorstehend beschriebene Hydrauliksteuergerät wird in jenem Fall verwendet, bei dem der Gang direkt von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang oder direkt von dem ersten vorbestimmten Gang zu dem zweiten vorbestimmten Gang geändert wird. Das Hydrauliksteuergerät ist in jenem Fall wirksam, bei dem das Runterschalten durchgeführt wird, um den Gang von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang zu ändern, bei dem das Übersetzungsverhältnis größer ist. Jedoch kann das Hydrauliksteuergerät auch in jenem Fall verwendet werden, bei dem ein Hochschalten durchgeführt wird, um den Gang von dem ersten vorbestimmten Gang zu dem zweiten vorbestimmten Gang zu ändern, bei dem das Übersetzungsverhältnis kleiner ist. Die vorstehend beschriebenen Steuerungen sind nur exemplarisch. Das erste und das zweite Solenoidventil steuern in geeigneter Weise die Eingriffsdrücke der ersten und der zweiten Eingriffsvorrichtung, und die Ölkanalauswahleinrichtung führt in geeigneter Weise den ersten hydraulischen Steuerdruck und den zweiten hydraulischen Steuerdruck zum Beispiel in Abhängigkeit dessen zu, ob das Hochschalten oder das Runterschalten durchgeführt wird, oder ob Leistung von einer Antriebsleistungsquelle übertragen wird oder Leistung zu der Antriebsleistungsquelle übertragen wird (zum Bewirken einer Motorbremse oder dergleichen).
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe, das eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung mit einer Sperrkupplung aufweist. Bei dem Automatikgetriebe gelangen eine Vielzahl Hydraulikeingriffsvorrichtungen wahlweise in Eingriff, um einen Gang aus einer Vielzahl Gänge zu erreichen, die unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen. Bei dem Verfahren wird ein erster Ölkanal ausgewählt, der zum Steuern des Eingriffsdruckes einer ersten Eingriffsvorrichtung verwendet wird, oder ein zweiter Ölkanal, der zum Steuern der Momentenkapazität einer Sperrkupplung verwendet wird, und eine erste hydraulische Steuerdruckabgabe von einem ersten Solenoidventil wird zu dem ausgewählten Ölkanal zugeführt. Das erste Solenoidventil steuert den Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung, die bei einem ersten vorbestimmten Gang in Eingriff ist, und die bei einem zweiten vorbestimmten Gang außer Eingriff ist. Außerdem wird ein dritter Ölkanal, der zum Steuern des Eingriffsdruckes einer zweiten Eingriffsvorrichtung verwendet wird, oder der zweite Ölkanal ausgewählt, und eine zweite hydraulische Steuerdruckabgabe von einem zweiten Solenoidventil wird zu dem ausgewählten Ölkanal zugeführt. Das zweite Solenoidventil steuert den Eingriffsdruck der zweiten Eingriffsvorrichtung, die bei dem ersten vorbestimmten Gang außer Eingriff ist, und die bei dem zweiten vorbestimmten Gang in Eingriff ist.
  • Die vorstehend erwähnten sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von exemplarischen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen die gleichen Bezugszeichen zum Darstellen von ähnlichen Bauelementen verwendet werden, und wobei:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, das ein Hydrauliksteuergerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist;
  • 2 zeigt eine Ansicht der Betriebszustände von Eingriffselementen und Solenoidventilen, wenn ein entsprechender Gang bei dem Automatikgetriebe für ein Fahrzeug gemäß der 1 erreicht wird;
  • 3 zeigt eine kolineare Ansicht, wobei der Drehzahlen von Drehelementen bei dem Automatikgetriebe für ein Fahrzeug bei einem entsprechenden Gang durch Geraden miteinander verbunden sind;
  • 4 zeigt eine Blockansicht des Hauptabschnittes eines Steuersystems des Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gemäß der 1;
  • 5 zeigt ein Schaltdiagramm des Hauptabschnittes einer Hydrauliksteuerschaltung gemäß der 4;
  • 6 zeigt eine Ansicht der viele von gesteuerten Druckabgaben von linearen Solenoidventilen SLU und SL2 der Hydrauliksteuerschaltung bei den entsprechenden Gängen;
  • 7 zeigt eine Ansicht eines Beispieles eines Schaltmusters eines Schalthebels gemäß der 4;
  • 8 zeigt eine Ansicht eines Beispieles eines Schaltkennfeldes, das zum automatischen Ändern des Ganges des Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gemäß der 1 gemäß dem Antriebszustand eines Fahrzeuges verwendet wird;
  • 9 zeigt eine Ansicht von Schaltbereichen, die durch Betätigen des Schalthebels gemäß der 7 ausgewählt werden können;
  • 10 zeigt ein Schaltdiagramm eines Vorhandenseins und eines Fehlens eines Hydraulikdruckes in der Hydrauliksteuerschaltung gemäß der 5 unter Verwendung von durchgezogenen Linien und gestrichelten Linien, falls der fünfte Vorwärtsgang erreicht wird und die Sperrkupplung im Eingriff ist;
  • 11 zeigt ein Schaltdiagramm des Vorhandenseins und des Fehlen des Hydraulikdruckes in der Hydrauliksteuerschaltung gemäß der 5 unter Verwendung von durchgezogenen Linien und gestrichelten Linien, falls ein Ein-Aus-Solenoidventil SR auf Grund eines Fehlers wie zum Beispiel ein Kabelbruch ausgeschaltet ist;
  • 12 zeigt ein Schaltdiagramm des Vorhandenseins und des Fehlens des Hydraulikdruckes in der Hydrauliksteuerschaltung gemäß der 5 unter Verwendung von durchgezogenen Linien und gestrichelten Linien, falls der erste Vorwärtsgang erreicht ist und die Sperrkupplung im Eingriff ist;
  • 13 zeigt ein Schaltdiagramm des Vorhandenseins und des Fehlens des Hydraulikdruckes in der Hydrauliksteuerschaltung gemäß der 5 unter Verwendung von durchgezogenen Linien und gestrichelten Linien, falls ein Rückwärtsgang erreicht ist und die Sperrkupplung außer Eingriff ist;
  • 14 zeigt ein Schaltdiagramm des Vorhandenseins und des Fehlens des Hydraulikdruckes in der Hydrauliksteuerschaltung gemäß der 5, falls eine Leistungsquelle auf Grund eines Fehlers wie zum Beispiel eine Unterbrechung eines Steckers ausgeschaltet ist, und falls ein Schalthebel zu einer Position „R" für eine Rückwärtsfahrt bewegt ist;
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm einer Steuerung, die in jenem Fall ausgeführt wird, bei dem das Runterschalten durchgeführt wird, um den fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang bei dem Automatikgetriebe gemäß der 1 zu schalten;
  • 16 zeigt ein Beispiel eines Zeitdiagramms von Änderungen des Hydraulikdruckes und dergleichen bei Komponenten in jenem Fall, bei dem das Runterschalten durchgeführt wird, um den fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang gemäß dem Flussdiagramm der 15 zu schalten; und
  • 17 zeigt ein Schaltdiagramm, das äquivalent zu der 5 ist, und sie zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Die 1 zeigt schematische Ansichten eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug 10. Die 2 zeigt ein Betriebsdiagramm der Betriebszustände von Eingriffselementen bei dem Automatikgetriebe 10 bei einem entsprechenden Gang aus einer Vielzahl Gänge. Das Automatikgetriebe 10 ist in geeigneter Weise in der Längsrichtung eines Frontmotor-Heckantrieb-Fahrzeuges angeordnet. Das Automatikgetriebe 10 hat einen ersten Schaltabschnitt 14 und einen zweiten Schaltabschnitt 20, die an der selben Achse angeordnet sind. Der erste Schaltabschnitt 14 hat eine erste Planetengetriebeeinheit 12 einer Doppelritzel-Bauart. Der zweite Schaltabschnitt 20 hat eine zweite Planetengetriebeeinheit 16 einer Einfachritzel-Bauart und eine dritte Planetengetriebeeinheit 18 einer Doppelritzel-Bauart. Die Drehzahl einer Eingabewelle 22, die in das Automatikgetriebe 10 eingegeben wird, wird geändert, und die geänderte Drehzahl wird zu einer Abgabewelle 24 abgegeben. Die Eingabewelle 22 wird als ein Eingabeelement verwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Eingabewelle 22 ein Turbinenwelle eines Momentenwandlers 32, der durch eine Kraftmaschine 30 angetrieben wird. Die Abgabewelle 24 wird als ein Abgabeelement verwendet. Die Abgabewelle 24 treibt das line und das rechte Antriebsrad über eine Laufradwelle und eine Differentialgetriebevorrichtung an. Der Momentenwandler 32 ist eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung. Der Momentenwandler 32 hat eine Sperrkupplung L/U, die Leistung von der Kraftmaschine 30 ohne Verwendung eines Fluids direkt zu der Eingabewelle 22 überträgt. Da das Automatikgetriebe 10 und der Momentenwandler 32 hinsichtlich einer Mittellinie im Wesentlichen symmetrisch sind, sind nur die oberen Hälften des Automatikgetriebes 10 und des Momentenwandlers 32 gezeigt.
  • Das erste Planetengetriebe 12, das den ersten Schaltabschnitt 14 bildet, hat drei Drehelemente, und zwar ein Sonnenrad S1, ein Träger CA1 und ein Hohlrad R1. Wenn das Sonnenrad S1 an einem Getriebegehäuse (nachfolgend zur Vereinfachung als „Gehäuse" bezeichnet) 26 befestigt ist, so dass sich das Sonnenrad S1 nicht dreht, und wenn der Träger CA1 einstückig mit der Eingabewelle 22 verbunden ist so dass sich der Träger CA1 dreht, dann wird die Drehzahl des Hohlrades R1 bezüglich der Drehzahl der Eingabewelle 22 reduziert. Das Hohlrad R1 gibt eine reduzierte Drehzahl ab. Bei dem zweiten Schaltabschnitt 20 haben die zweite Planetengetriebeeinheit 16 und die dritte Planetengetriebeeinheit 18 einige gemeinsame Komponenten. Insbesondere hat der zweite Schaltabschnitt 20 vier Drehelemente RM1 bis RM4. Insbesondere bildet ein Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 das erste Drehelement RM1. Der Träger CA2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 dient außerdem als ein Träger CA3 bei der dritten Planetengetriebeeinheit 18. Der Träger CA2 (CA3) bildet das zweite Drehelement RM2. Ein Hohlrad R3 der dritten Planetengetriebeeinheit 18 dient außerdem als ein Hohlrad R2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16. Das Hohlrad R3 (R2) bildet das dritte Drehelement RM3. Ein Sonnenrad S3 der dritten Planetengetriebeeinheit 18 bildet das vierte Drehelement RM4. Die zweite Planetengetriebeeinheit 16 und die dritte Planetengetriebeeinheit 18 bilden einen Planetengetriebezug der Ravigneaux-Einheit. Ein einziger Träger dient nämlich sowohl als der Träger CA2 als auch der Träger CA3. Ein einziges Hohlrad dient sowohl als das Hohlrad R2 als auch das Hohlrad R3. Die zweite Planetengetriebeeinheit 16 und die dritte Planetengetriebeeinheit 18 habe gemeinsame Ritzel.
  • Das erste Drehelement RM1 (Sonnenrad S2) ist mit dem Gehäuse 26 durch eine erste Bremse B1 verbunden, die die Drehung des ersten Drehelementes RM1 stoppt. Das zweite Drehelement RM2 (Träger CA2 und CA3) ist mit dem Gehäuse 26 durch eine zweite Bremse B2 verbunden, die die Drehung des zweiten Drehelementes RM2 stoppt. Das vierte Drehelement RM4 (Sonnenrad S3) ist mit dem Hohlrad R1 der ersten Planetengetriebeeinheit 12 über eine erste Kupplung C1 verbunden. Das Hohlrad R1 gibt eine reduzierte Drehzahl ab. Das zweite Drehelement RM2 (Träger CA2 und CA3) ist mit der Eingabewelle 22 über eine zweite Kupplung C2 verbunden. Das erste Drehelement RM1 (Sonnenrad S2) ist mit dem Hohlrad R1 über eine dritte Kupplung C3 verbunden. Das erste Drehelement RM1 ist auch mit dem Träger CA1 der ersten Planetengetriebeeinheit 12 verbunden, das heißt die Eingabewelle 22 über eine vierte Kupplung C4. Das dritte Drehelement RM3 (Hohlräder R2 und R3) sind mit der Abgabewelle 24 verbunden, um die Drehung abzugeben.
  • Die 3 zeigt ein kolineares Diagramm der Beziehung zwischen den Drehzahlen der Drehelemente des ersten Schaltabschnittes und des zweiten Schaltabschnittes 20. Die untere horizontale Achse gibt an, dass das Verhältnis zwischen den Drehzahlen der Eingabewelle 22 und der Abgabewelle 24 „0" ist. Die obere horizontale Achse gibt an, dass das Verhältnis „1,0" ist, das heißt die Drehzahlen der Eingabewelle 22 und der Abgabewelle 24 sind gleich. Bei dem ersten Schaltabschnitt 14 stellen die drei vertikalen Linien in der Reihenfolge von links nach rechts das Sonnenrad S1, das Hohlrad R1 und den Träger CA1 dar. Die Intervalle zwischen den vertikalen Linien sind gemäß dem Übersetzungsverhältnis (das heißt die Anzahl der Zähne des Sonnenrades/die Anzahl der Zähne des Hohlrades) ρ1 der Planetengetriebeeinheit 12 festgelegt. Bei dem zweiten Schaltabschnitt 20 stellen die vier vertikalen Linien in der Reihenfolge von links nach rechts das erste Drehelement RM1 (Sonnenrad S2), das zweite Drehelement RM2 (Träger CA2 und CA3), das dritte Drehelement RM3 (Hohlräder R2 und R3) und das vierte Drehelement RM4 (Sonnenrad S3) dar. Die Intervalle zwischen den vertikalen Linien sind gemäß einem Übersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 und einem Übersetzungsverhältnis ρ3 der dritten Planetengetriebeeinheit 18 festgelegt.
  • Wie dies aus dem vorstehend beschriebenen kolinearen Diagramm (3) offensichtlich ist, wenn die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 im Eingriff sind, wird das vierte Drehelement RM4 einstückig mit dem Hohlrad R1 bei einer reduzierten Drehzahl gedreht, und die Drehung des zweiten Drehelementes RM2 wird gestoppt, wodurch bewirkt wird, dass sich das dritte Drehelement RM3, das mit der Abgabewelle 24 verbunden ist, mit einer Drehzahl „1St" dreht. In Folge dessen wird der erste Vorwärtsgang erreicht. Bei dem ersten Vorwärtsgang ist das Übersetzungsverhältnis am höchsten (das heißt eine Drehzahl NIN der Eingabewelle 22/eine Drehzahl NOUT der Abgabewelle 24). Wenn die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 im Eingriff sind, dann dreht sich das vierte Drehelement RM4 einstückig mit dem Hohlrad R1 bei einer reduzierten Drehzahl, und die Drehung des ersten Drehelementes RM1 wird gestoppt, wodurch bewirkt wird, dass sich das dritte Drehelement RM3 mit einer Drehzahl „2nd dreht. In Folge dessen wird ein zweiter Vorwärtsgang erreicht. Das Übersetzungsverhältnis bei dem zweiten Vorwärtsgang ist kleiner als das Übersetzungsverhältnis bei dem ersten Vorwärtsgang. Wenn die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 im Eingriff sind, dann dreht sich der zweite Schaltabschnitt 20 einstückig mit dem Hohlrad R1 bei einer reduzierten Drehzahl, wodurch bewirkt wird, dass sich das dritte Drehelement RM3 bei einer Drehzahl „3rd" dreht, das heißt bei der Drehzahl, die gleich der Drehzahl des Hohlrades R1 ist. In Folge dessen wird ein dritter Vorwärtsgang erreicht. Das Übersetzungsverhältnis bei dem dritten Vorwärtsgang ist kleiner als das Übersetzungsverhältnis bei dem zweiten Vorwärtsgang. Wenn die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C4 im Eingriff sind, dann dreht sich das vierte Drehelement RM4 einstückig mit dem Hohlrad R1 bei einer reduzierten Drehzahl, und das erste Drehelement RM1 dreht sich einstückig mit der Eingabewelle 22, wodurch bewirkt wird, dass sich das dritte Drehelement RM3 mit einer Drehzahl „4TH" dreht. In Folge dessen wird ein vierter Vorwärtsgang erreicht. Das Übersetzungsverhältnis bei dem vierten Vorwärtsgang ist kleiner als das Übersetzungsverhältnis bei dem dritten Vorwärtsgang. Wenn die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 im Eingriff sind, dann dreht sich das vierte Drehelement RM4 einstückig mit dem Hohlrad R1 mit einer reduzierten Drehzahl, und das zweite Drehelement RM2 dreht sich einstückig mit der Eingabewelle 22, wodurch bewirkt wird, dass sich das dritte Drehelement RM3 mit einer Drehzahl „5TH" dreht. In Folge dessen wird ein fünfter „5TH" erreicht. Das Übersetzungsverhältnis bei dem fünften Vorwärtsgang ist kleiner als das Übersetzungsverhältnis bei dem vierten Vorwärtsgang.
  • Wenn die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 im Eingriff sind, dann dreht sich der zweite Schaltabschnitt 20 einstückig mit der Eingabewelle 22, wodurch bewirkt wird, dass sich das dritte Drehelement RM3 mit einer Drehzahl „6TH" dreht, nämlich mit der Drehzahl, die gleich der Drehzahl der Eingabewelle 22 ist. In Folge dessen wird ein sechster Vorwärtsgang erreicht. Das Übersetzungsverhältnis bei dem sechsten Vorwärtsgang ist kleiner als das Übersetzungsverhältnis bei dem fünften Vorwärtsgang. Das Übersetzungsverhältnis bei dem sechsten Vorwärtsgang ist 1. Wenn die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 im Eingriff sind, dann dreht sich das zweite Drehelement RM2 einstückig mit der Eingabewelle 22, und das erste Drehelement RM1 dreht sich einstückig mit dem Hohlrad R1 mit einer reduzierten Drehzahl, wodurch bewirkt wird, dass sich das dritte Drehelement RM3 mit einer reduzierten Drehzahl „7TH" dreht. In Folge dessen wird ein siebter Vorwärtsgang erreicht. Das Übersetzungsverhältnis bei dem siebten Vorwärtsgang ist kleiner als das Übersetzungsverhältnis bei dem sechsten Vorwärtsgang. Wenn die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 im Eingriff sind, dann dreht sich das zweite Drehelement RM2 einstückig mit der Eingabewelle 22, und die Drehung des ersten Drehelementes RM1 wird gestoppt, wodurch bewirkt wird, dass sich das dritte Drehelement RM3 mit einer Drehzahl „8TH" dreht. In Folge dessen wird ein achter Vorwärtsgang erreicht. Das Übersetzungsverhältnis bei dem achten Vorwärtsgang ist kleiner als das Übersetzungsverhältnis bei dem siebte Vorwärtsgang.
  • Wenn die zweite Bremse B2 und die vierte Kupplung C4 im Eingriff sind, dann wird die Drehung des zweiten Drehelementes RM2 gestoppt, und das erste Drehelement RM1 dreht sich einstückig mit der Eingabewelle 22, wodurch bewirkt wird, dass sich das dritte Drehelement RM3 in der Rückwärtsrichtung mit einer Drehzahl „Rev" dreht. In Folge dessen wird ein Rückwärtsgang erreicht.
  • Die 2 zeigt Betriebszustände der Kupplungen CA1 bis C4 und der Bremse B1 bis B2 (nachfolgend zur Vereinfachung als „Kupplung (en) C" und „Bremse (n) B" bezeichnet, es sei denn eine spezifische Kupplung oder eine spezifische Bremse muss angegeben werden). Die 2 zeigt außerdem die Betriebszustände von Solenoidventilen SL1 bis SL5, SR und SLU bei einer Hydrauliksteuerschaltung 98, die in der 4 gezeigt ist. Die Solenoidventile versetzen die Kupplungen C und die Bremsen B in/außer Eingriff, und sie steuern die Eingriffskraft der Kupplungen C und der Bremsen B. Das heißt, jede Kupplung C und jede Bremse B ist eine hydraulische Reibeingriffsvorrichtung, die durch einen Hydraulikaktuator gesteuert wird. Zum Beispiel ist jede Kupplung C eine Mehrscheiben-Kupplung, und jede Bremse B ist eine Mehrscheiben-Bremse. Durch Erregen oder Entregen der linearen Solenoidventile SL1 bis SL5 und SLU, durch Steuern der Stromstärke, durch Erregen oder Entregen eines Ein-Aus-Solenoidventils SR oder durch Betätigen eines manuellen Ventils (nicht gezeigt) unter Verwendung eines Schalthebels 72 werden Ölkanäle mechanisch ausgewählt. In Folge dessen wird die geeignete Kupplung C und die geeignete Bremse B in/außer Eingriff versetzt, und der Hydraulikdruck wird bei dem Prozess zum In/Außer-Eingriff bringen der Kupplung 3 und der Bremse B gesteuert. Das Ein-Aus-Solenoidventil SL in der 2 und in der 4 versetzt die Sperrkupplung L/U in außer Eingriff. In der 2 geben in den Spalten für die Kupplungen C1 bis C4, die Bremsen B1 und B2 und die Sperrkupplung L/U Kreuzzeichen den Außer-Eingriffszustand an, und Kreise geben den Eingriffs-Zustand an. In der Spalte L/U geben Doppelkreise an, dass die Sperrkupplung L/U im Eingriff ist. In den Spalten SL1 bis SLU geben Kreise an, dass das Solenoidventil erregt ist, und die Kreuzzeichen geben an, dass das Solenoidventil entregt ist. Doppelkreise geben an, dass das Solenoidventil in dem erregtem Zustand ist, wenn die Sperrkupplung L/U im Eingriff ist. Das Ein-Aus-Solenoidventil SR ist ein Normal-Offen-Ventil. Die Solenoidventile SL1 bis SL5, SL und SLU sind Normal-Geschlossen-Ventile.
  • Der Schalthebel 72 ist an einer Mittelkonsole an der Seite eines Fahrersitzes vorgesehen. Zum Beispiel wird der Schalthebel 72 zu einer aus fünf Positionen „P (Parken)", „R (rückwärts)", „N (neutral)", „D (Fahrt)" und „S (sequentiell)" bewegt, die an einer Schaltkulisse 84 angeordnet sind, wie dies in der 7 gezeigt ist. Wenn der Schalthebel 72 an der Position „P" ist, dann wird das Fahrzeug geparkt. Wenn der Schalthebel 72 an der Position „R" ist, dann fährt das Fahrzeug rückwärts. Wenn der Schalthebel 72 an der Position „N" ist, dann ist die Leistungsübertragung unterbrochen. Wenn der Schalthebel 72 an der Position „D" ist, dann fährt das Fahrzeug vorwärts, und ein Automatikschaltbetrieb wird durchgeführt. Wenn der Schalthebel 72 an der Position „S" ist, dann fährt das Fahrzeug vorwärts, und es kann ein manueller Schaltbetrieb durchgeführt werden. Die Positionen „P", „R", „N" und „D" sind in der Reihenfolge von vorne nach hinten in der Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnet. Die Position „S" ist zu der Seite der Position „D" zum Fahrersitz in der seitlichen Richtung des Fahrzeuges versetzt. Wenn der Schalthebel 72 zwischen den Positionen „P" und „D" bewegt wird, dann wird ein Spulenkörperventilelemente oder dergleichen des manuellen Ventils mechanisch geradeaus bewegt, wodurch Ölkanäle in der Hydrauliksteuerschaltung 98 ausgewählt werden. Wenn der Schalthebel 72 zu der Position „R" bewegt wird, dann gibt das manuelle Ventil insbesondere einen hydraulischen Leitungsdruck PL ab, der dazu verwendet wird, dass das Fahrzeug zurückbewegt werden kann (nachfolgend wird dieser als ein „Rückwärtshydraulikdruck" PR bezeichnet), und es lässt den Hydraulikdruck aus, der dazu verwendet wird, dass das Fahrzeug vorwärts fahren kann (nachfolgend wird dieser als „Vorwärtshydraulikdruck" PD bezeichnet). Wenn der Schalthebel 72 zu der Position „D" (oder „S") bewegt wird, dann gibt das manuelle Ventil den hydraulischen Leitungsdruck PL als den Vorwärtshydraulikdruck PD ab, und es lässt den Rückwärtshydraulikdruck PR aus. Ein Regulatorventil oder dergleichen reguliert eine Hydraulikdruckabgabe von einer mechanischen Ölpumpe 48 (siehe 1) gemäß einer Kraftmaschinenlast und dergleichen, wodurch der hydraulische Leitungsdruck PL abgegeben wird. Die Ölpumpe 48 wird durch die Kraftmaschine 30 angetrieben.
  • Die linearen Solenoidventile SL1 bis SL5 und SLU steuern direkt die Eingriffsdrücke der Kupplungen C1 bis C4 beziehungsweise der Bremsen B1 und B2. Die linearen Solenoidventile SLU und SL2 werden außerdem dazu verwendet, dass die Sperrkupplung L/U in Eingriff gelangt. Das lineare Solenoidventil SLU entspricht der zweiten Bremse B2, die zum Erreichen des ersten Vorwärtsganges in Eingriff gelangt. Das lineare Solenoidventil SL2 entspricht der zweiten Kupplung C2, die bei dem fünften Vorwärtsgang im Eingriff ist. Die linearen Solenoidventile SLU und SL2 werden auch dazu verwendet, dass die Sperrkupplung L/U in Eingriff gelangt. Bei dem ersten Vorwärtsgang und bei dem Rückwärtsgang muss nämlich die zweite Kupplung C2 nicht im Eingriff sein, wie dies in der 6 gezeigt ist. Wenn der erste Vorwärtsgang oder der Rückwärtsgang erreicht ist, dann wird daher die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U unter Verwendung des linearen Solenoidventils SL2 gesteuert, damit die Sperrkupplung L/U nach Bedarf in Eingriff gelangt, und der Eingriffsdruck PB2 der zweiten Bremse B2 wird unter Verwendung des linearen Solenoidventils SLU gesteuert, damit die zweite Bremse B2 in Eingriff gelangt. Bei jedem von dem zweiten bis achten Vorwärtsgang muss die zweite Bremse B2 nicht im Eingriff sein. Wenn jeder von dem zweiten bis achten Vorwärtsgang erreicht ist, wird daher die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U unter Verwendung des linearen Solenoidventils SLU gesteuert, damit die Sperrkupplung L/U nach Bedarf in Eingriff gelangt. Wenn jeder von dem fünften bis achten Vorwärtsgang erreicht ist, wird außerdem ein Eingriffsdruck PC2 der zweiten Kupplung C2 unter Verwendung des linearen Solenoidventils SL2 gesteuert, damit die zweite Kupplung C2 in Eingriff gelangt. In der 2 ist die Sperrkupplung L/U bei dem Rückwärtsgang nicht im Eingriff. Jedoch kann die Sperrkupplung L/U bei dem Rückwärtsgang in Eingriff gelangen, in dem das Ein-Aus-Solenoidventil SL und das lineare Solenoidventil SL2 erregt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der erste Vorwärtsgang als der erste vorbestimmte Gang gemäß der Erfindung verwendet, und der fünfte Vorwärtsgang wird als der zweite vorbestimmte Gang gemäß der Erfindung verwendet. Die zweite Bremse B2 wird als die erste Eingriffsvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet, und die zweite Kupplung C2 wird als die zweite Eingriffvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet. Das lineare Solenoidventil SLU wird als das erste Solenoidventil gemäß der Erfindung verwendet.
  • Das lineare Solenoidventil SL2 wird als das zweite Solenoidventil gemäß der Erfindung verwendet.
  • Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel der Gang von dem ersten Vorwärtsgang zu dem zweiten Vorwärtsgang geändert wird, dann ändert sich das Ventil, das zum Steuern der Sperrkupplung verwendet wird, von dem linearen Solenoidventil SL2 zu dem linearen Solenoidventil SLU. Jedoch ist bei dem zweiten bis vierten Vorwärtsgang jeweils weder die zweite Kupplung C2 noch die zweite Bremse B2 im Eingriff, und daher wird das lineare Solenoidventil SLU nicht dazu verwendet, dass die zweite Bremse B2 in Eingriff gelangt, und das lineare Solenoidventil SL2 wird nicht dazu verwendet, dass die zweite Kupplung C2 in Eingriff gelangt. Dementsprechend kann das Ventil, das zum Steuern der Sperrkupplung verwendet wird, von dem linearen Solenoidventil SL2 zu dem linearen Solenoidventil SLU auch dann geändert werden, wenn der Gang von dem zweiten Vorwärtsgang zu dem dritten Vorwärtsgang zu dem vierten Vorwärtsgang oder von dem vierten Vorwärtsgang zu dem fünften Vorwärtsgang geändert wird. Wenn zum Beispiel der Gang zu dem zweiten Vorwärtsgang zu dem dritten Vorwärtsgang geändert wird, dann kann das Ventil, das zum Steuern der Sperrkupplung verwendet wird, von dem linearen Solenoidventil SL2 zu dem linearen Solenoidventil SLU geändert werden, und zwar ungeachtet der Steuerung zum Ändern des Ganges. Dies ist dadurch begründet, dass das lineare Solenoidventil SLU nicht dazu verwendet wird, dass die zweite Bremse B2 in Eingriff gelangt, und dass das lineare Solenoidventil SL2 nicht dazu verwendet wird, dass die zweite Kupplung C2 in Eingriff gelangt, und zwar bei dem zweiten Vorwärtsgang und dem dritten Vorwärtsgang, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Die 5 zeigt den Bereich der Hydrauliksteuerschaltung 98, die sich auf die Eingriffssteuerung der zweiten Bremse B2, der zweiten Kupplung C2 und der Sperrkupplung L/U bezieht. Die zweite Bremse B2 wird als die erste Reibeingriffsvorrichtung verwendet. Die zweite Kupplung C2 wird als die zweite Reibeingriffsvorrichtung verwendet. Die 10 bis 14 zeigen verschiedene Betriebszustände der Hydrauliksteuerschaltung gemäß der 5. Der Hydraulikdruck wird zu den Ölkanälen zugeführt, die durch durchgezogene Linien angegeben sind. Es wird kein Hydraulikdruck zu den Ölkanälen zugeführt, die durch gestrichelte Linien angegeben sind. Durchgezogene Linien bei den Schaltventilen (Relaisventile 100, 110, 112 und 114 und ein Unterbrechungsventil 102) geben die Ölkanäle an, durch die ein Hydrauliköl strömt. Gestrichelte Linien bei den Schaltventilen geben die Ölkanäle an, durch die kein Hydrauliköl strömt. Die 10 zeigt die Hydrauliksteuerschaltung in jenem Fall, bei dem die zweite Kupplung C2 bei irgendeinem Gang von dem fünften bis achten Vorwärtsgang im Eingriff ist, und die Sperrkupplung L/U im Eingriff ist. Die 11 zeigt die Hydrauliksteuerschaltung in den Situationen, bei denen das Ein-Aus-Solenoidventil ausgeschaltet ist, zum Beispiel auf Grund eines Fehlers wie zum Beispiel ein Kabelbruch. Die 12 zeigt die Hydrauliksteuerschaltung in jenem Fall, bei dem der erste Vorwärtsgang erreicht ist und die Sperrkupplung L/U im Eingriff ist. Die 13 zeigt die Hydrauliksteuerschaltung in jenem Fall, bei dem der Rückwärtsgang erreicht ist und die Sperrkupplung L/U außer Eingriff ist. Die 14 zeigt die Hydrauliksteuerschaltung in jenem Fall, bei dem eine Leistungsquelle ausgeschaltet ist, zum Beispiel auf Grund eines Fehlers wie zum Beispiel eine Unterbrechung eines Steckers, und der Schalthebel 72 ist zu der Position „R" bewegt, um eine Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges zu ermöglichen.
  • Bei der Hydrauliksteuerschaltung regulieren die linearen Soelnoidventile SLU und SL2 den hydraulischen Leitungsdruck PL beziehungsweise den Vorwärtshydraulikdruck PD, und sie gebe einen ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU beziehungsweise einen zweiten hydraulischen Steuerdruck PSL2 ab. Eine elektronische Steuereinheit 90 steuert den elektrischen Strom, der zu den linearen Solenoidventilen SLU und SL2 zugeführt wird (siehe 4). Die linearen Solenoidventile SLU und SL2 haben jeweils ein Spulenkörperventilelement oder dergleichen, eine Rückführungsölkammer, eine Feder und einen Solenoid. Die Rückführungsölkammer und die Feder sind an einer Seite des Spulenkörperventilelementes oder dergleichen vorgesehen, und der Solenoid ist an der anderen Seite des Spulenkörperventilelementes oder dergleichen vorgesehen. Die gesteuerten Hydraulikdrücke PSLU und PSL2 werden zu den Rückführungsölkammern der linearen Solenoidventile SLU beziehungsweise SL2 geliefert. Die linearen Solenoidventile SLU und SL2 regulieren die hydraulischen Steuerdrücke PSLU beziehungsweise PSL2 durch ein Gleichgewicht der Kraft der Feder und der elektromagnetischen Kraft des Solenoids. Der erste hydraulische Steuerdruck PSLU wird zu der zweiten Bremse B2 über das erste Relaisventil 100, ein Unterbrechungsventil 102 und ein erstes Rückschlagventil 109 zugeführt. Der erste hydraulische Steuerdruck PSLU wird auch zu einem L/U-Steuerventil 108 über das erste Relaisventil 100 und ein zweites Rückschlagventil 106 zugeführt. Der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2 wird zu der Kupplung C2 über das zweite Relaisventil 110 zugeführt. Der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2 wird auch zu dem L/U-Steuerventil 108 über das zweite Relaisventil 110 und das zweite Rückschlagventil 106 zugeführt.
  • Das erste Relaisventil 100 wählt zwischen einem Ölkanal zu dem Unterbrechungsventil 102 und einem Ölkanal zu dem zweiten Rückschlagventil 106 aus, und es führt den ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU zu dem ausgewählten Ölkanal zu. Wie dies in der 10 gezeigt ist, wird das erste Relaisventil 100 üblicherweise durch die Kraft der Feder in einen Zustand aufrechterhalten, bei dem der erste hydraulische Steuerdruck PSLU zu dem zweiten Rückschlagventil 106 abgegeben wird, um die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U zu steuern. Wenn jedoch ein Signaldruck PSR, der von dem Ein-Aus-Solenoidventil SR abgegeben wird, zu dem ersten Relaisventil 100 über das dritte Relaisventil 112 als ein Signaldruck eingegeben wird, oder wenn der Rückwärtshydraulikdruck PR zu dem ersten Relaisventil 100 als der Signaldruck eingegeben wird, dann wird das Spulenkörperventilelement oder dergleichen gegen die Kraft der Feder bewegt, wie dies in der 12 und in der 13 gezeigt ist. In Folge dessen wird der Ölkanal bei dem ersten Relaisventil 100 so geändert, dass der erste hydraulische Steuerdruck PSLU zu dem Unterbrechungsventil 102 abgegeben wird.
  • Das Ein-Aus-Solenoidventil SR ist ein Normal-Offen-Ventil. Wenn das Ein-Aus-Solenoidventil SR entregt ist, dann gibt das Ein-Aus-Solenoidventil SR den hydraulischen Leitungsdruck PL als den Signaldruck PSR ab. Wie dies aus der 2 offensichtlich ist, wird das Ein-Aus-Solenoidventil SR entregt, um den Signaldruck PSR bei dem ersten Vorwärtsgang abzugeben. Dann wird der Signaldruck PSR von dem dritten Relaisventil 112 zu dem ersten Relaisventil 100 eingegeben, wodurch der erste hydraulische Steuerdruck PSLU zu dem Unterbrechungsventil 102 abgegeben wird. Die Solenoidventile außer dem Ein-Aus-Solenoidventil SR sind Normal-Geschlossen-Ventile, und sie geben den Hydraulikdruck ab, wenn sie erregt sind.
  • Das Unterbrechungsventil 102 verhindert eine Sperre des Automatikgetriebes 10 auf Grund eines Eingriffes der zweiten Bremse B2 jeweils bei dem zweiten bis achten Vorwärtsgang. Wie dies in der 12 und in der 13 gezeigt ist, wird das Unterbrechungsventil 102 üblicherweise durch die Kraft der Feder in einem Zustand aufrechterhalten, bei dem der erste hydraulische Steuerdruck PSLU zu dem ersten Rückschlagventil 104 abgegeben wird. Gemäß dem ersten hydraulische Steuerdruck PSLU gelangt die zweite Bremse B2 in Eingriff. Der Eingriffsdruck PC2 der zweiten Kupplung C2 und der Vorwärtshydraulikdruck PD werden zu dem Unterbrechungsventil 102 als die Signaldrücke eingegeben. Der Vorwärtshydraulikdruck PD wird dann abgegeben, wenn die erste Bremse B1, die dritte Kupplung B3 oder die vierte Kupplung C4 im Eingriff ist. Wenn zumindest der Eingriffsdruck PC2 oder der Vorwärtshydraulikdruck PD zu dem Unterbrechungsventil 102 eingegeben wird, dann wird das Spulenkörperventilelement oder dergleichen des Unterbrechungsventils 102 gegen die Kraft der Feder bewegt, wie dies in der 11 gezeigt ist. In Folge dessen wird der Ölkanal bei dem Unterbrechungsventil 102 so geschaltet, dass die Zufuhr des Hydraulikdruckes von dem ersten Relaisventil 100 zu dem ersten Rückschlagventil 104 unterbrochen wird. Die 11 zeigt den Betriebszustand der Hydraulikdruckschaltung in jenem Fall, bei dem das Ein-Aus-Solenoidventil SR ausgeschaltet ist, und zwar auf Grund eines Fehlers wie zum Beispiel ein Kabelbruch bei dem fünften Vorwärtsgang, und der Ölkanal bei dem ersten Relaisventil 100 wird auf Grund des Signaldruckes PSR geschaltet, der von dem Ein-Aus-Solenoidventil SR abgegeben wird, und der erste hydraulische Steuerdruck PSLU wird zu dem Unterbrechungsventil 102 zugeführt. In diesem Fall wird verhindert, dass das Unterbrechungsventil 102 den ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU zu dem ersten Rückschlagventil 104 abgibt, wodurch verhindert wird, dass das Automatikgetriebe 10 auf Grund eines Eingriffes der zweiten Bremse B2 gesperrt wird.
  • Der erste hydraulische Steuerdruck PSLU wird zu dem ersten Rückschlagventil 104 von dem Unterbrechungsventil 102 zugeführt. Außerdem wird der Rückwärtshydraulikdruck PR zu dem ersten Rückschlagventil 104 von dem dritten Relaisventil 112 zugeführt. Wenn der erste hydraulische Steuerdruck PSLU oder der Rückwärtshydraulikdruck PR zu dem ersten Rückschlagventil 104 zugeführt wird, dann führt das erste Rückschlagventil 104 den Hydraulikdruck zu der zweiten Bremse B2 zu, damit die zweite Bremse B2 in Eingriff gelangt. Bei dem ersten Vorwärtsgang ist der Ölkanal bei dem ersten Relaisventil 100 üblicherweise durch den Signaldruck PSR geschaltet, wie dies in der 12 gezeigt ist. Bei dem Rückwärtsgang ist der Ölkanal bei dem erste Relaisventil 100 üblicherweise durch den Rückwärtshydraulikdruck PR geschaltet, wie dies in der 13 gezeigt ist. In Folge dessen wird bei dem ersten Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang der erste hydraulische Steuerdruck PSLU zu dem ersten Rückschlagventil 104 von dem ersten Relaisventil 100 über das Unterbrechungsventil 102 zugeführt, die zweite Bremse B2 gelangt gemäß dem ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU in Eingriff, und der Eingriffsdruck PB2 wird gesteuert.
  • Falls jedoch die Leistungsquelle auf Grund eines Fehlers wie zum Beispiel einer Unterbrechung des Steckers ausgeschaltet wird, dann wird das lineare Solenoidventil SLU entregt, und die Zufuhr des ersten hydraulische Steuerdruckes PSLU wird gestoppt, wie dies in der 14 gezeigt ist. In Folge dessen kann der erste hydraulische Steuerdruck PSLU nicht dazu verwendet werden, dass die zweite Bremse B2 in Eingriff gelangt. In diesem Fall führt das Ein-Aus-Solenoidventil SR den Signaldruck PSR zu dem dritten Relaisventil 112 zu. Wenn der Schalthebel 72 in diesem Fall zu der Position „R" bewegt wird, dann wird der Rückwärtshydraulikdruck PR abgegeben, und der Vorwärtshydraulikdruck PD wird ausgelassen. Daher wird das Spulenkörperventilelement oder dergleichen des dritten Relaisventils 112 gegen die Kraft der Feder auf Grund des Signaldruckes PSR bewegt, und der Ölkanal bei dem dritten Relaisventil 112 wird so geschaltet, dass der Rückwärtshydraulikdruck PR zu dem ersten Rückschlagventil 104 abgegeben wird. Wenn dementsprechend der Schalthebel 72 zu der Position „R" in diesem Fall bewegt wird, wobei die Leistungsquelle auf Grund eines Fehlers wie zum Beispiel ein Kabelbruch ausgeschaltet ist, dann wird der Rückwärtshydraulikdruck PR zu der zweiten Bremse B2 von dem dritten Relaisventil 112 über das erste Rückschlagventil 104 zugeführt. Dadurch gelangt die zweite Bremse B2 in Eingriff. Durch Zuführen des Rückwärtshydraulikdruckes PR zu der vierten Kupplung C4 über das Rückschlagventil und dergleichen kann in der gleichen Art und Weise der Rückwärtsgang erreicht werden, und das Fahrzeug kann sich rückwärts bewegen.
  • Wie dies in den 10 bis 13 gezeigt ist, wird das dritte Relaisventil 112 durch die Kraft der Feder üblicherweise in einen Zustand aufrechterhalten, bei dem die Zufuhr des Rückwärtshydraulikdruckes PR gestoppt ist. Keinen Nebenhubabschnitt, so dass bei dem Hubmuster L/min kein Nebenhubmuster erscheint. Wenn der Vorwärtshydraulikdruck PD so zugeführt wird, dass das Fahrzeug vorwärts fährt, dann wird der Vorwärtshydraulikdruck PD in der gleichen Richtung wie jene Richtung aufgebracht, in der die Kraft der Feder wirkt. Auch wenn der Signaldruck PSR in der entgegengesetzten Richtung als der Signaldruck aufgebracht wird, wird daher das Spulenkörperventilelement oder dergleichen nicht bewegt. In Folge dessen wird der Signaldruck PSR zu dem ersten Relaisventil 100 abgegeben, wie dies in der 11 und in der 12 gezeigt ist.
  • Das zweite Relaisventil 100 wählt zwischen einem Ölkanal zu der zweiten Kupplung C2 und einem Ölkanal zu dem zweiten Rückschlagventil 106 aus, und es führt den zweiten hydraulischen Steuerdruck PSL2 zu dem ausgewählten Ölkanal zu. Wie dies in der 10 gezeigt ist, wird das zweite Relaisventil 110 durch die Kraft der Feder üblicherweise in einem Zustand aufrechterhalten, bei dem der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2 zu der zweiten Kupplung C2 abgegeben wird. Wenn jedoch der Signaldruck PSL, der von dem Ein-Aus-Solenoidventil SL abgegeben wird, und der erste hydraulische Steuerdruck PSLU jeweils in das zweite Relaisventil 110 eingegeben werden, wie die in der 12 gezeigt ist, dann wird das Spulenkörperventilelement oder dergleichen des zweiten Relaisventils 110 gegen die Kraft der Feder bewegt. In Folge dessen wird der Ölkanal bei dem zweiten Relaisventil 110 so geschaltet, dass der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2 zu dem zweiten Rückschlagventil 106 abgegeben wird. Das Ein-Aus-Solenoidventil SL ist ein Normal-Geschlossen-Ventil. Wie dies aus der 2 offensichtlich ist, wenn die Sperrkupplung L/U im Eingriff ist, ist das Ein-Aus-Solenoidventil SL erregt, um den hydraulischen Leitungsdruck PL als den Signaldruck PSL abzugeben. Jedoch wird der Ölkanal bei dem zweiten Relaisventil 110 nicht nur durch Eingeben des Signaldruckes PSL zu dem zweiten Relaisventil 110 geschaltet. Wenn der erste hydraulische Steuerdruck PSLU einen vorbestimmten Druck erreicht, zum Beispiel ein Druck, bei dem die zweite Bremse B2 im Wesentlichen vollständig in Eingriff gelangen kann, dann wird der Ölkanal bei dem zweiten Relaisventil 110 gegen die Kraft der Feder geschaltet. Auch wenn die zweite Bremse B2 auf der Grundlage des ersten hydraulischen Steuerdruckes PSLU einen Eingriff startet, kann dementsprechend die zweite Kupplung C2 in einem Eingriffszustand auf der Grundlage des zweiten hydraulischen Steuerdruckes PSL2 aufrechterhalten werden, bis der Eingriffsdruck PB2 den vorbestimmten Druck erreicht. Der Ölkanal bei dem zweiten Relaisventil 110 bei diesem Ausführungsbeispiel wird dann geschaltet, wenn der Signaldruck PSL zu dem zweiten Relaisventil 110 eingegeben wird und der erste hydraulische Steuerdruck PSLU den vorbestimmten Druck erreicht. Jedoch kann die Kraft der Feder und dergleichen so festgelegt sein, dass der Ölkanal in dem zweiten Relaisventil 110 nur durch den ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU geschaltet wird, ohne dass der Signaldruck PSL zu dem zweiten Relaisventil 110 eingegeben wird.
  • Der erste hydraulische Steuerdruck PSLU wird zu dem zweiten Rückschlagventil 106 von dem ersten Relaisventil 100 zugeführt. Der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2 wird außerdem zu dem zweiten Rückschlagventil 106 von dem zweiten Relaisventil 110 zugeführt. Wie dies in der 10 und in der 12 gezeigt ist, führt das zweite Rückschlagventil 106 den ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU oder den zweiten hydraulischen Steuerdruck PSL2 wahlweise zu dem L/U-Steuerventil 108 zu. Das L/U-Steuerventil 108 reguliert einen sekundären Hydraulikdruck PL2 unter Verwendung der hydraulischen Steuerdrücke PSLU oder PSL2 als den Signaldruck, wodurch ein hydraulischer Sperrdruck PLU zu dem L/U-Relaisventil 114 abgegeben wird. Das L/U-Relaisventil 114 wird durch den Signaldruck PSL geöffnet und geschlossen, der von dem Ein-Aus-Solenoidventil SL abgegeben wird, der als der Signaldruck dient. Wenn der Signaldruck PSL zu dem L/U-Relaisventil 114 zugeführt wird, dann führt das L/U-Relaisventil 114 den hydraulischen Steuerdruck PLU zu der Sperrkupplung L/U zu, so dass die Sperrkupplung L/U mit der Momentenkapazität entsprechend dem hydraulischen Sperrdruck PLU in Eingriff gelangt. Ein sekundäres Regulatorventil reguliert den hydraulischen Leitungsdruck PL, wodurch der sekundäre Hydraulikdruck PL2 abgegeben wird. Der sekundäre Hydraulikdruck PN2 ändert sich gemäß dem Moment von der Kraftmaschine 30 und auch gemäß dem hydraulischen Leitungsdruck PL.
  • Nachfolgend werden Betriebszustände der Hydrauliksteuerschaltung beschrieben, die in den 10 bis 14 gezeigt ist. Die 10 zeigt den Betriebszustand der Hydrauliksteuerschaltung in jenem Fall, bei dem einer von dem fünften bis achten Vorwärtsgang erreicht ist. In diesem Fall wird das zweite Relaisventil 110 in einem Zustand aufrechterhalten, bei dem der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2, der von dem linearen Solenoidventil SL2 abgegeben wird, zu der zweiten Kupplung C2 zugeführt wird. Das erste Relaisventil 100 wird in einem Zustand aufrechterhalten, bei dem der erste hydraulische Steuerdruck PSLU, der von dem linearen Solenoidventil SLU abgegeben wird, zu dem L/U-Steuerventil 108 zugeführt wird. Gemäß der 10 ist die zweite Kupplung C2 dadurch im Eingriff, dass der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2 zu der zweiten Kupplung C2 abgegeben wird. In diesem Fall, wenn die erste Kupplung C1 (nicht gezeigt) durch Regulieren des Hydraulikdruckes in Eingriff gelangt, der zu der ersten Kupplung C1 unter Verwendung des linearen Solenoidventils SL1 zugeführt wird, wird der fünfte Vorwärtsgang erreicht. Gemäß der 10 wird der erste hydraulische Steuerdruck PSLU ebenfalls so abgegeben, dass die Sperrkupplung bei der Momentenkapazität entsprechend dem ersten hydraulische Steuerdruck PSLU in Eingriff gelangt.
  • Die 11 zeigt den Betriebszustand der Hydrauliksteuerschaltung in jenem Fall, bei dem einer von dem zweiten bis achten Vorwärtsgang erreicht ist. Gemäß der 11 gelangt die Sperrkupplung L/U in Eingriff. In dieser Situation ist das Ein-Aus-Solenoidventil SR auf Grund eines Fehlers wie zum Beispiel ein Kabelbruch ausgeschaltet, und der Signaldruck PSR wird zu dem ersten Relaisventil 100 über das dritte Relaisventil 112 zugeführt. In Folge dessen wird der Ölkanal bei dem ersten Relaisventil 100 gegen die Kraft der Feder geschaltet, wodurch der erste hydraulische Steuerdruck PSLU zu dem Unterbrechungsventil 102 zugeführt wird. Bei jedem von dem zweiten bis achten Vorwärtsgang unterbricht das Unterbrechungsventil 102 die Zufuhr des Hydraulikdruckes, wenn der Eingriffsdruck PC2 oder der Vorwärtshydraulikdruck PD zu dem Unterbrechungsventil 102 zugeführt wird. Dies verhindert einen Eingriff der zweiten Bremse B2 durch den ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU, wodurch verhindert wird, dass das Automatikgetriebe auf Grund eines Eingriffes der zweiten Bremse B2 gesperrt wird.
  • Die 12 zeigt den Betriebszustand der Hydrauliksteuerschaltung in jenem Fall, bei dem der erste Vorwärtsgang erreicht ist, und die Sperrkupplung L/U ist im Eingriff. In diesem Fall ist das Ein-Aus-Solenoidventil SR entregt, und der Signaldruck PSR wird abgegeben, wodurch der Ölkanal bei dem ersten Relaisventil 100 gegen die Kraft der Feder geschaltet wird. Der erste hydraulische Steuerdruck PSLU, der von dem linearen Solenoidventil SLU abgegeben wird, wird zu der zweiten Bremse B2 über das erste Relaisventil 100, das Unterbrechungsventil 102 und das erste Rückschlagventil 104 zugeführt. In Folge dessen gelangt die zweite Bremse B2 bei dem Eingriffsdruck PB2 entsprechend dem ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU in Eingriff. Außerdem gelangt die erste Kupplung C1 (nicht gezeigt) durch Regulieren des Hydraulikdruckes in Eingriff, der zu der ersten Kupplung C1 unter Verwendung des linearen Solenoidventiles SL1 zugeführt wird. In Folge dessen wird der erste Vorwärtsgang erreicht. Der Signaldruck PSL, der von dem Ein-Aus-Solenoidventil SL zugeführt wird, und der erste hydraulische Steuerdruck PSLU werden jeweils zu dem zweiten Relaisventil 110 als die Signaldrücke eingegeben, wodurch der Ölkanal bei dem zweiten Relaisventil 110 gegen die Kraft der Feder geschaltet wird. Der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2, der von dem linearen Solenoidventil SL2 abgegeben wird, wird zu dem L/U-Steuerventil 108 über das zweite Relaisventil 110 und das zweite Rückschlagventil 106 zugeführt. In Folge dessen gelangt die Sperrkupplung L/U bei der Momentenkapazität entsprechend dem zweiten hydraulische Steuerdruck PSL2 in Eingriff.
  • Die 13 zeigt den Betriebszustand der Hydrauliksteuerschaltung in jenem Fall, bei dem der Rückwärtsgang erreicht ist. In diesem Fall wird der Ölkanal bei dem ersten Relaisventil 100 gegen die Kraft der Feder durch den Rückwärtshydraulikdruck PR geschaltet, der von dem manuellen Ventil abgegeben wird, wodurch der erste hydraulische Steuerdruck PSLU, der von dem linearen Solenoidventil SLU abgegeben wird, zu der zweiten Bremse B2 über das erste Relaisventil 100, das Unterbrechungsventil 102 und das erste Rückschlagventil 104 zugeführt wird. Dementsprechend gelangt die zweite Bremse B2 durch den Eingriffsdruck PB2 entsprechend dem ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU in Eingriff. Außerdem gelangt die vierte Kupplung C4 (nicht gezeigt) durch Regulieren des Hydraulikdruckes in Eingriff, der zu der vierten Kupplung C4 unter Verwendung des linearen Solenoidventils SL4 zugeführt wird. In Folge dessen wird der Rückwärtsgang erreicht.
  • Die 14 zeigt den Betriebszustand der Hydrauliksteuerschaltung in jenem Fall, bei dem die Leistungsquelle auf Grund eines Fehlers wie zum Beispiel eine Unterbrechung des Steckers ausgeschaltet ist. In diesem Fall ist das lineare Solenoidventil SLU entregt, und die Zufuhr des erste hydraulischen Steuerdruckes PSLU ist unterbrochen. Jedoch wird der Signaldruck PSR von dem Ein-Aus-Solenoidventil SR abgegeben. Wenn der Schalthebel 72 zu der Position „R" bewegt wird und der Rückwärtshydraulikdruck PR zugeführt wird, und der Vorwärtshydraulikdruck PD ausgelassen wird, dann wird der Ölkanal bei dem dritten Relaisventil 112 gegen die Kraft der Feder durch den Signaldruck PSR geschaltet. Dementsprechend wird der Rückwärtshydraulikdruck PR zu der zweiten Bremse B2 über das erste Rückschlagventil 104 zugeführt, wodurch die zweite Bremse B2 in Eingriff gelangt. In ähnlicher Weise gelangt die vierte Kupplung C4 ebenfalls durch den Rückwärtshydraulikdruck PR in Eingriff. In Folge dessen wird der Rückwärtsgang erreicht, und das Fahrzeug kann zu einem sicheren Bereich zurückbewegt werden, auch wenn die Leistungsquelle auf Grund eines Fehler ausgeschaltet ist.
  • Die 4 zeigt eine Blockdarstellung des Steuersystems, das bei dem Fahrzeug vorgesehen ist, um das Automatikgetriebe 10 gemäß der 1 und dergleichen zu steuern. Ein Gaspedalbetätigungsbetragssensor 52 erfasst einen Betätigungsbetrag Acc eines Gaspedals 50, und ein Signal, das den Gaspedalbetätigungsbetrag Acc angibt, wird zu der elektronischen Steuereinheit 90 zugeführt. Das Niederdrücken des Gaspedals 50 ändert sich gemäß dem Betrag der Abgabe, die durch den Fahrer gefordert wird. Das Gaspedal 50 wird als ein Gaspedalbetätigungselement verwendet. Der Gaspedalbetätigungsbetrag Acc wird als der geforderte Betrag der Abgabe verwendet. Außerdem hat das Steuersystem einen Kraftmaschinendrehzahlsensor 58, einen Einlassluftmengensensor 60, einen Einlasslufttemperatursensor 62, einen Drosselsensor 64 mit einem Leerlaufschalter, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 66, einen Kühlmitteltemperatursensor 68, einen Bremsschalter 70, einen Hebelpositionssensor 74, einen S-Positionssensor 75, einen Turbinendrehzahlsensor 76, einen At-Öltemperatursensor 78, einen Hochschalter 80, einen Runterschalter 82 und dergleichen. Der Kraftmaschinendrehzahlsensor 58 erfasst eine Drehzahl NE der Kraftmaschine 30. Der Einlassluftmengensensor 60 erfasst eine Einlassluftmenge Q der Kraftmaschine 30. Der Einlasslufttemperatursensor 62 erfasst eine Temperatur Ta der Einlassluft. Der Drosselsensor 64 mit dem Leerlaufschalter erfasst den vollständig geschlossenen Zustand eines elektronischen Drosselventils der Kraftmaschine 30, das heißt den Leerlaufzustand der Kraftmaschine 30) oder einen Öffnungsbetrag θTH des elektronischen Drosselventils. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 66 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit V (entsprechend einer Drehzahl NOUT der Abgabewelle 24). Der Kühlmitteltemperatursensor 68 erfasst eine Kühlmitteltemperatur TW der Kraftmaschine 30. Der Bremsschalter 70 erfasst, ob eine Fußbremse, die eine Hauptbremse ist, betätigt wurde. Der Hebelpositionssensor 74 erfasst eine Betätigungsposition PSH, bei der Schalthebel 72 angeordnet ist. Der S-Positionssensor 75 erfasst, dass der Schalthebel 72 zu der Position „S" bewegt wurde. Der Turbinendrehzahlsensor 76 erfasst eine Turbinendrehzahl NT (das heißt eine Drehzahl NIN der Eingabewelle 22). Der AT-Öltemperatursensor 78 erfasst eine AT-Öltemperatur TUIL, die die Temperatur eines Hydrauliköles in der Hydrauliksteuerschaltung 98 ist. Die elektronische Steuereinheit 90 nimmt Signale auf, die die Kraftmaschinendrehzahl NE, die Einlassluftmenge Q, die Einlasslufttemperatur TA, den Öffnungsbetrag θTH des Drosselventils, die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur TW, die Betätigungsposition PSH des Schalthebels 72, die Turbinendrehzahl NT, die AT-Öltemperatur TUIL, ein Hochschaltbefehl RUP (später beschrieben), ein Runterschaltbefehl RDN (später beschrieben) und dergleichen von den vorstehend erwähnten Sensoren und den Schalter angeben. Außerdem nimmt die elektronische Steuereinheit 90 ein Signal auf, das angibt, ob die Bremse betätigt wurde, und ein Signal, das angibt, ob der Schalthebel 72 zu der Position „S" bewegt wurde.
  • Die elektronische Steuereinheit 90 besteht aus einem Mikrocomputer, der eine CPU, einen RAM, einen ROM und eine Eingabe/Abgabeschnittstelle aufweist. Die CPU führt eine Signalverarbeitung gemäß Programmen aus, die im voraus in dem ROM gespeichert wurden, und zwar unter Verwendung einer Funktion zum vorübergehenden Speichern des RAM, wodurch die Abgabe der Kraftmaschine 30, der Schaltbetriebe des Automatikgetriebes 10, der Eingriff der Sperrkupplung L/U und dergleichen gesteuert werden. Die elektronische Steuereinheit 90 kann einen Abschnitt aufweisen, der die Kraftmaschine 30 und einen Abschnitt steuert, der den Schaltbetrieb des Automatikgetriebes 10 steuert.
  • Die elektronische Steuereinheit 90 steuert den Schaltbetrieb des Automatikgetriebes 10 auf der Grundlage der Betätigungsposition PSH des Schalthebel 72, die durch den Hebelpositionssensor 74 erfasst wird, und auf der Grundlage der Informationen, ob der Schalthebel 72 zu der Position „S" bewegt wurde, was durch den S-Positionssensor 75 erhalten wird. Wenn zum Beispiel der Schalthebel 72 zu der Position „D" bewegt wird, dann wählt die elektronische Steuereinheit 90 einen Vollbereichs-Automatikschaltmodus aus, bei dem einer von dem ersten bis achten Vorwärtsgang automatisch ausgewählt werden kann. Die elektronische Steuereinheit 90 steuert nämlich die linearen Solenoidventile SL1 bis SL5 und SLU sowie das Ein-Aus-Solenoidventil SR, um die Betriebszustände von all den Kupplungen C und von allen Bremsen B zu ändern, wie dies in der 2 gezeigt ist, wodurch einer von dem ersten bis achten Vorwärtsgang erreicht wird. Nachfolgend kann diese Steuerung als „Schaltsteuerung" bezeichnet werden. Die Schaltsteuerung wird gemäß einem Schaltzustand wie zum Beispiel ein Schaltkennfeld ausgeführt, das im voraus gespeichert wurde. Die 8 zeigt ein Beispiel des Schaltkennfeldes, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Gaspedalbetätigungsbetrag Acc Parameter sind. Wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit V verringert, oder wenn sich der Gaspedalbetätigungsbetrag Acc erhöht, dann verringert sich der Vorwärtsgang, das heißt das Übersetzungsverhältnis erhöht sich.
  • Wenn der Schalthebel 72 zu der Position „S" bewegt wird und der S-Positionssensor 75 ein S-Positionssignal abgibt, dann wählt die elektronische Steuereinheit 90 elektrisch einen sequentiellen Modus aus, bei dem irgendein Schaltbereich aus einer Vielzahl vorbestimmter Schaltbereiche ausgewählt werden kann. Jeder Schaltbereich hat zumindest einen von dem ersten bis achten Vorwärtsgang, der an der Position „D" ausgewählt werden kann. An der Position „S" werden eine Hochschaltposition „+" und eine Runterschaltposition „-„ in der Längsrichtung des Fahrzeuges vorgesehen. Der Hochschalter 80 erfasst, ob der Schalthebel 72 zu der Hochschaltposition „+" bewegt wurde. Der Runterschalter 82 erfasst, ob der Schalthebel 72 zu der Runterschaltposition „-„ bewegt wurde. Gemäß dem Hochschaltbefehl RUP oder dem Runterschaltbefehl RDN kann irgendeiner der acht Schaltbereiche „D", „7", „6", „5", „4", „3", „2", „L" elektrisch ausgewählt werden, die in der 9 gezeigt sind. Der höchste Gang, das heißt das kleinste Übersetzungsverhältnis in dem jeweiligen Schaltbereich ist unterschiedlich. In jedem Schaltbereich wird der Schaltbetrieb automatisch gesteuert, zum Beispiel gemäß dem Schaltkennfeld, das in der 8 gezeigt ist. Wenn der Schalthebel 72 zum Beispiel zu der Runterschaltposition „-„ bei einer abwärts gerichteten Neigung oder dergleichen wiederholt bewegt wird, dann wird der Schaltbereich sequentiell von dem Bereich „4" zu dem Bereich „3", von dem Bereich „3" zu dem Bereich „2" und von dem Bereich „2" zu dem Bereich „L" geändert. Dementsprechend wird der Gang sequentiell von dem vierten Vorwärtsgang zu dem dritten Vorwärtsgang, von dem dritten Vorwärtsgang zu dem zweiten Vorwärtsgang und von dem zweiten Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang geändert. In Folge dessen wird die Kraftmaschinenbremskraft in einer abgestuften Weise erhöht.
  • Der Schalthebel 72 kehrt automatisch von der Hochschaltposition „+" oder Runterschaltposition „-„ zu der Position „S" durch eine Kraftaufbringungseinrichtung wie zum Beispiel eine Feder zurück. Der Hochschalter 80 und der Runterschalter 82 werden jeweils automatisch durch eine Kraftaufbringungseinrichtung wie zum Beispiel eine Feder ausgeschaltet. Der Schaltbereich wird auf der Grundlage der Anzahl geändert, mit der der Schalthebel 72 zu der Hochschaltposition „+" oder der Runterschaltposition „-„ bewegt wird, oder auf der Grundlage der Zeitperiode, während der der Schalthebel 72 an der Hochschaltposition „+" oder der Runterschaltposition „-„ aufrechterhalten wird.
  • Die elektronische Steuereinheit 90 steuert einen Eingriff der Sperrkupplung L/U, während der Schaltbetrieb des Automatikgetriebes 10 gesteuert wird. Bei jedem von dem ersten bis achten Vorwärtsgang wird der Ölkanal in dem L/U-Relaisventil 114 durch Erregen des Ein-Aus-Soleonidventiles SL geschaltet. In Folge dessen kann die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U unter Verwendung des hydraulischen Sperrdruckes PLU gesteuert werden. Bei dem ersten Vorwärtsgang wird der hydraulische Sperrdruck PLU gemäß dem zweiten hydraulischen Steuerdruck PSL2 gesteuert, der durch das lineare Solenoidventil SL2 reguliert wird. Die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U wird gemäß dem hydraulischen Sperrdruck PLU gesteuert. Bei jedem des zweiten bis achten Vorwärtsganges wird der hydraulische Sperrdruck PLU gemäß dem ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU gesteuert, der durch das lineare Solenoidventil SLU reguliert wird. Die Momentkapazität der Sperrkupplung L/U wird gemäß dem hydraulischen Sperrdruck PLU gesteuert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird bei dem ersten Vorwärtsgang die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U unter Verwendung des linearen Solenoidventils SL2 gesteuert. Das lineare Solenoidventil SL2 steuert den Eingriffsdruck PC2 der zweiten Kupplung C2, die bei dem ersten Vorwärtsgang nicht im Eingriff ist, und die jeweils bei dem fünften bis achten Vorwärtsgang im Eingriff ist. Bei jedem von dem zweiten bis achten Vorwärtsgang wird die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U unter Verwendung des linearen Solenoidventils SLU gesteuert. Das lineare Solenoidventil SLU steuert den Eingriffsdruck PB2 der zweiten Bremse B2, die bei jedem von dem zweiten bis achten Vorwärtsgang nicht im Eingriff ist, und die bei dem ersten Vorwärtsgang im Eingriff ist. Daher kann die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U in geeigneter Weise gesteuert werden, ohne dass das Ansprechverhalten beim Schalten nachteilig beeinträchtigt wird, und zwar bei allen Vorwärtsgängen einschließlich des ersten Vorwärtsganges und des fünften bis achten Vorwärtsganges, bei denen die Schaltsteuerung unter Verwendung der linearen Solenoidventile SL2 und SLU durchgeführt wird. Die verbessert die Kraftstoffwirtschaftlichkeit. Außerdem muss kein Solenoidventil vorgesehen werden, das zum Steuern der Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U bestimmt ist. Daher kann das Hydrauliksteuergerät in einfacher Weise unter geringen Kosten konfiguriert werden.
  • Bei dem ersten Vorwärtsgang und bei dem fünften Vorwärtsgang gelangt die zweite Kupplung C2 oder die zweite Bremse B2 in Eingriff, und die jeweils andere gelangt durch das lineare Solenoidventil SL2 und SLU außer Eingriff. Außer wenn der Gang direkt von dem ersten Vorwärtsgang zu dem fünften Vorwärtsgang oder von dem fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang geändert wird, kann ein Kupplung-zu-Kupplung-Betrieb wie bei dem herkömmlichen Fall durchgeführt werden. Daher kann ein schnelles Ansprechverhalten beim Schalten vorgesehen werden, und der Schaltbetrieb kann in geeigneter Weise gesteuert werden, ohne dass ein Schaltstoß auf Grund einer Änderung des Momentes verursacht wird.
  • Wenn der Gang direkt von dem ersten Vorwärtsgang zu dem fünften Vorwärtsgang oder von dem fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang geändert wird, steuert eines der linearen Solenoidventile SL2 und SLU, das durch den Schaltbetrieb des Automatikgetriebes 10 gesteuert wurde, die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U. Das andere der linearen Solenoidventile SL2 und SLU, das die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U gesteuert hat, steuert den Schaltbetrieb des Automatikgetriebes 10. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die zweite Bremse B2 bei dem ersten Vorwärtsgang im Eingriff ist, dann wird das zweite Relaisventil 110 in einem Zustand aufrechterhalten, bei dem der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2 zu der zweiten Kupplung C2 zugeführt wird, bis der erste hydraulische Steuerdruck PSLU entsprechend dem Eingriffsdruck PB2 der zweiten Bremse B2 den vorbestimmten Druck erreicht. Wenn das Fahrzeug plötzlich verzögert oder beschleunigt wird, oder wenn der Gang manuell von dem fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang geschaltet wird, dann kann daher die zweite Kupplung C2 in dem Eingriffszustand aufrechterhalten werden, bis der Eingriffsdruck PB2 der zweiten Bremse B2 den vorbestimmten Druck erreicht. Dementsprechend kann der Schaltbetrieb durchgeführt werden, während ein Schaltstoß auf Grund einer Änderung des Momentes verhindert wird. Wenn der Gang von dem ersten Vorwärtsgang zu dem fünften Vorwärtsgang hochgeschaltet wird, dann können die zweite Bremse B2 und die zweite Kupplung C2 jeweils in einem vorbestimmten Eingriffszustand in der gleichen Art und Weise aufrechterhalten werden, wie dies vorstehend beschrieben ist. Daher kann durch Aufrechterhalten sowohl der zweiten Bremse B2 als auch der zweiten Kupplung C2 in den Eingriffszustand in einer bestimmten Zeitperiode der Schaltbetrieb durchgeführt werden, während ein Schaltstoß unterdrückt wird.
  • Die 15 zeigt ein Flussdiagramm einer Signalverarbeitung, die durch die elektronische Steuereinheit 90 ausgeführt wird, wenn der Gang direkt von dem fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang geändert wird, wenn die Sperrkupplung L/U im Eingriff ist, das heißt in jenem Fall, bei dem der Betriebszustand der Hydrauliksteuerschaltung von dem Betriebszustand, der in der 10 gezeigt ist, zu dem Betriebszustand geändert wird, der in der 12 gezeigt ist. Die 16 zeigt in diesem Fall ein Zeitdiagramm. In der 16 entspricht jeder Hydraulikdruck einen Befehlswert. Es ist eine bestimmte Zeitverzögerung zwischen einer Änderung des Befehlswertes und einer Änderung des Ist-Hydraulikdruckes vorhanden. Der Ist-Hydraulikdruck ändert sich allmählich.
  • Bei einem Schritt S1 in der 15 wird bestimmt, ob der Gang direkt von dem fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang geändert werden muss, und zwar auf der Grundlage des Schaltkennfeldes oder dergleichen. Wenn bestimmt wird, dass der Gang direkt von dem fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang geändert werden muss, dann werden ein Schritt S2 und nachfolgende Schritte durchgeführt. Bei dem Schritt S2 verringert das lineare Solenoidventil SLU, das in der 10 gezeigt ist, den ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU, wie dies in der 16 gezeigt ist, wodurch die Sperrkupplung L/U schnell außer Eingriff gelangt. Bei einem Schritt 53 verringert das lineare Solenoidventil SL2 den zweiten hydraulischen Steuerdruck PSL2 mit einem vorbestimmten Änderungsmuster (das heißt bei einer vorbestimmten Änderungsrate), wodurch der Eingriffsdruck PC2 der zweiten Kupplung C2 allmählich verringert wird. Wenn ein Schlupf der zweiten Kupplung C2 auf Grund der Verringerung des Eingriffsdruckes PC2 startet, dann startet eine Erhöhung der Turbinendrehzahl NT. In der 16 wird die Schaltsteuerung bei den Schritten S2 und S3 bei einem Zeitpunkt t1 gestartet, falls bestimmt wird, dass der Gang von dem fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang geändert werden muss.
  • Nachdem die Sperrkupplung L/U bei dem Schritt S2 außer Eingriff gelangt ist, werden beide Ein-Aus-Solenoidventile SR und SL bei einem Schritt S4 bei einem vorbestimmten Zeitpunkt entregt. In Folge dessen wird der Signaldruck PSR abgegeben, und die Abgabe des Signaldruckes PSL wird gestoppt. In der 16 startet eine Abgabe des Signaldruckes PSR bei einem Zeitpunkt t2. In Folge dessen wird der Zustand des ersten Relaisventils 100 so geändert, wie dies in der 12 gezeigt ist, und die Steuerung des Eingriffsdruckes PB2 der zweiten Bremse B2 wird aktiviert. Eine Abgabe des Signaldruckes PSL wird bei einem Zeitpunkt t3 gestoppt. In Folge dessen wird der Ölkanal bei dem L/U-Relaisventil 114 so geschaltet, dass die Steuerung eines Eingriffes der Sperrkupplung L/U deaktiviert wird.
  • Bei einem Schritt S5 startet das lineare Solenoidventil SLU eine Steuerung des ersten hydraulischen Steuerdruckes PSLU bei einem Zeitpunkt, der auf der Grundlage einer Änderung der Turbinendrehzahl NT, einer verstrichenen Zeit nach dem Start der Schaltsteuerung (Zeitpunkt t1) und dergleichen im voraus bestimmt wurde. Durch Ändern des ersten hydraulischen Steuerdruckes PSLU mit einem vorbestimmten Muster wird das Hydrauliköl in die zweite Bremse B2 schnell gefüllt, und dann wird der erste hydraulische Steuerdruck PSLU, der zu der zweiten Bremse B2 zugeführt wird, auf einen vorbestimmten niedrigen Druck aufrechterhalten, wodurch kein Eingriffsmoment bei der zweiten Bremse B2 erzeugt wird. Der Prozess bei dem Schritt S5 wird bei einem Zeitpunkt t4 gestartet.
  • Bei einem Schritt S6 wird das Ein-Aus-Solenoidventil SL erregt, um den Signaldruck PSL bei einem Zeitpunkt abzugeben, der auf der Grundlage einer Änderung der Turbinendrehzahl NT, einer verstrichenen Zeit nach dem Start der Schaltsteuerung (Zeitpunkt t1) und dergleichen im voraus bestimmt wurde. In der 16 wird der Signaldruck PSL durch die Steuerung bei dem Schritt S6 bei einem Zeitpunkt t5 abgegeben. In Folge dessen wird der Ölkanal bei dem L/U-Relaisventil 114 so geschaltet, dass die Steuerung eines Eingriffes der Sperrkupplung L/U aktiviert wird. Da jedoch der erste hydraulische Steuerdruck PSLU auf den vorbestimmten niedrigen Druck aufrechterhalten wird, wird das zweite Relaisventil 110 in einem Zustand aufrechterhalten, bei dem der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2 zu der zweiten Kupplung C2 ungeachtet des Signaldruckes PSL zugeführt wird.
  • Bei einem Schritt S7 wird die Abgabe des zweiten hydraulischen Steuerdruckes PSL2 von dem linearen Solenoidventil SL2 so abgeschwächt, dass die zweite Kupplung C2 bei einem Zeitpunkt außer Eingriff gelangt, der auf der Grundlage einer Änderung der Turbinendrehzahl NT, einer verstrichenen Zeit nach dem Start der Schaltsteuerung (Zeitpunkt t1) und dergleichen im voraus bestimmt wurde. Bei einem Schritt S8 erhöht das lineare Solenoidventil SLU den ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU, damit die zweite Bremse B2 bei einem Zeitpunkt in Eingriff gelangt, der auf der Grundlage einer Änderung der Turbinendrehzahl NT, einer verstrichenen Zeit nach dem Start der Schaltsteuerung (Zeitpunkt t1) und dergleichen im voraus bestimmt wurde. In der 16 wird der Prozess bei dem Schritt S7 bei einem Zeitpunkt t6 gestartet.
  • Während der erste hydraulische Steuerdruck PSLU erhöht wird, wird der Ölkanal bei dem zweiten Relaisventil 110 s geschaltet, wie dies in der 12 gezeigt ist. In Folge dessen kann die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U durch den zweiten hydraulischen Steuerdruck PSL2 gesteuert werden, der von dem linearen Solenoidventil SL2 abgegeben wird. In der 16 wird der Ölkanal bei dem zweiten Relaisventil 110 bei einem Zeitpunkt t7 geschaltet. Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Ölkanal bei dem zweiten Relaisventil 110 geschaltet, wenn der erste hydraulische Steuerdruck PSLU ein Druckniveau erreicht hat, bei dem die zweite Bremse B2 vollständig im Eingriff ist, und der Schaltbetrieb zum lindern des Ganges von dem fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang wird beendet.
  • Wenn ein vorbestimmter Zustand erfüllt ist, dann wird nachfolgend die Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U unter Verwendung des linearen Solenoidventils SL2 gesteuert, damit die Sperrkupplung L/U bei einem Schritt S9 in Eingriff gelangt. In der 16 wird die Steuerung der Momentenkapazität der Sperrkupplung L/U bei dem Schritt S9 bei einem Zeitpunkt t8 gestartet.
  • Wenn bei dem Ausführungsbeispiel der erste hydraulische Steuerdruck PSLU, der zu der zweiten Bremse B2 zugeführt wird, auf den niedrigen Druck durch das lineare Solenoidventil SLU aufrechterhalten wird, dann wird das zweite Relaisventil 110 in einem Zustand aufrechterhalten, bei dem der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2, der von dem linearen Solenoidventil SL2 abgegeben wird, zu der zweiten Kupplung C2 zugeführt wird. Wenn dann der erste hydraulische Steuerdruck PSLU, der von dem linearen Solenoidventil SLU abgegeben wird, den Eingriffdruck PB2 der zweiten Bremse 82 erhöht, dann wird der Ölkanal bei dem zweiten Relaisventil 110 so geschaltet, dass der zweite hydraulische Steuerdruck PSL2, der von dem linearen Solenoidventil SL2 abgegeben wird, zu der Sperrkupplung L/U zugeführt wird. Daher kann das Runterschalten von dem fünften Vorwärtsgang zu dem ersten Vorwärtsgang so durchgeführt werden, dass sowohl die zweite Kupplung C2 als auch die zweite Bremse B2 in dem Eingriffszustand in einer bestimmten Zeitperiode aufrechterhalten werden. In Folge dessen kann ein gutes Ansprechverhalten beim Schalten vorgesehen werden, und der Schaltbetrieb wird in geeigneter Weise durchgeführt, während ein Schaltstoß verhindert wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der erste hydraulische Steuerdruck PSLU, der von dem linearen Solenoidventil SLU abgegeben wird, direkt zu einem Hydraulikaktuator für die zweite Bremse B2 zugeführt, damit die zweite Bremse B2 in Eingriff gelangt. Wie dies in der 17 gezeigt ist, kann jedoch ein B2-Steuerventil 120 zwischen dem ersten Relaisventil 100 und dem Unterbrechungsventil 102 vorgesehen sein. In diesem Fall reguliert das B2-Steuerventil 120 den hydraulischen Leitungsdruck PL gemäß dem ersten hydraulischen Steuerdruck PSLU, und es führt den hydraulischen Leitungsdruck PL zu dem Hydraulikaktuator für die zweite Bremse B2 zu. Das B2-Steuerventil 120 kann zwischen dem Unterbrechungsventil 102 und dem ersten Rückschlagventil 104 vorgesehen sein. In diesem Fall reguliert das Steuerventil den hydraulischen Leitungsdruck PL und dergleichen unter Verwendung der hydraulischen Steuerdrücke, die von den linearen Solenoidventilen SL1 bis SL5 als die Signaldrücke abgegeben werden, und es führt den hydraulischen Leitungsdruck PL und dergleichen zu den Hydraulikaktuatoren für die Reibeingriffsvorrichtungen C1 bis C4 bis B1 zu.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre exemplarischen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die exemplarischen Ausführungsbeispiele oder Aufbauten beschränkt ist. Im Gegensatz dazu soll die Erfindung verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen abdecken. Während die verschiedenen Bauelemente der exemplarischen Ausführungsbeispiele in verschiedenen Kombination und Konfigurationen gezeigt sind, die beispielhafter Natur sind, sind zusätzlich andere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehrere, weniger oder eines einzigen Bauelementes ebenfalls innerhalb des Umfanges der Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Bei einem ersten Vorwärtsgang wird ein Ölkanal bei einem Relaisventil (110) zum Steuern einer Momentenkapazität einer Sperrkupplung (L/U) unter Verwendung eines linearen Solenoidventils (SL2) geschaltet, das einen Eingriffsdruck einer Kupplung (C2) steuert, die jeweils bei dem fünften bis achten Vorwärtsgang im Eingriff ist. Bei jedem von den zweiten bis achten Vorwärtsgang wird ein Ölkanal bei einem Relaisventil (100) zum Steuern der Momentenkapazität der Sperrkupplung (L/U) unter Verwendung eines linearen Solenoidventils (SLU) geschaltet, das einen Eingriffsdruck einer Bremse (B2) steuert, die bei dem ersten Vorwärtsgang im Eingriff ist.

Claims (8)

  1. Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe (10), das eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung (32) mit einer Sperrkupplung (L/U) aufweist, und bei dem eine Vielzahl Hydraulikeingriffsvorrichtungen (C1, C2, C3, C4, B1, B2) wahlweise in Eingriff gelangen, um einen Gang aus einer Vielzahl Gänge zu erreichen, die unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, und das Hydrauliksteuergerät ist gekennzeichnet durch: ein erstes Solenoidventil (SLU), das einen Eingriffsdruck einer ersten Eingriffsvorrichtung steuert, die bei einem ersten vorbestimmten Gang in Eingriff ist und die bei einem zweiten vorbestimmten Gang außer Eingriff ist; ein zweites Solenoidventil (SL2), das einen Eingriffsdruck einer zweiten Eingriffsvorrichtung steuert, die bei dem ersten vorbestimmten Gang außer Eingriff ist und die bei dem zweiten vorbestimmten Gang im Eingriff ist; und zumindest eine Ölkanalauswahleinrichtung zum Auswählen zwischen einem ersten Ölkanal, der zum Steuern eines Eingriffsdruckes der ersten Eingriffsvorrichtung verwendet wird, und einem zweiten Ölkanal, der zum Steuern einer Momentenkapazität der Sperrkupplung (L/U) verwendet wird, und zum Zuführen eines ersten hydraulischen Steuerdrucks, der von dem ersten Solenoidventil (SLU) abgegeben wird, zu dem ausgewählten Ölkanal, und die zwischen einem dritten Ölkanal, der zum Steuern eines Eingriffsdruckes der zweiten Eingriffsvorrichtung verwendet wird, und dem zweiten Ölkanal auswählt und einen zweiten hydraulischen Steuerdruck, der von dem zweiten Solenoidventil (SL2) abgegeben wird, zu dem ausgewählten Ölkanal zuführt.
  2. Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei: die Ölkanalauswahleinrichtung ein erstes Relaisventil (100), das zwischen dem ersten Ölkanal und dem zweiten Ölkanal auswählt und den ersten hydraulischen Steuerdruck, der von dem ersten Solenoidventil (SLU) abgegeben wird, zu dem ausgewählten Ölkanal zuführt, und ein zweites Relaisventil (110) aufweist, das zwischen dem dritten Ölkanal und dem zweiten Ölkanal auswählt und den zweiten hydraulischen Steuerdruck, der von dem zweiten Solenoidventil (SL2) abgegeben wird, zu dem ausgewählten Ölkanal zuführt; und das zweite Relaisventil (110) den zweiten Ölkanal auswählt und den zweiten hydraulischen Steuerdruck zu dem zweiten Ölkanal zuführt, wenn der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung oder ein Hydraulikdruck entsprechend dem Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung zu dem zweiten Relaisventil (110) als ein Signaldruck eingegeben wird und der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung einen ersten vorbestimmten Druck erreicht.
  3. Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 2, wobei: der zweite Ölkanal einen vierten Ölkanal, zu dem der erste hydraulische Steuerdruck zugeführt wird, der von dem ersten Relaisventil (100) abgegeben wird, und einen fünften Ölkanal aufweist, zu dem der zweite hydraulische Steuerdruck zugeführt wird, der von dem zweiten Relaisventil (110) abgegeben wird.
  4. Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 2, wobei: falls der Gang von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang geändert wird, der erste hydraulische Steuerdruck so gesteuert wird, dass die Momentenkapazität der Sperrkupplung (L/U) verringert wird, während der zweite hydraulische Steuerdruck so gesteuert wird, dass die zweite Eingriffsvorrichtung in dem Eingriffszustand aufrechterhalten wird; nachdem sich die Momentenkapazität verringert hat, das erste Relaisventil (100) den ersten Ölkanal auswählt und den ersten hydraulischen Steuerdruck zu dem ersten Ölkanal zuführt, und der erste hydraulische Steuerdruck so gesteuert wird, dass der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung auf einen zweiten vorbestimmten Druck oder weniger aufrechterhalten wird; der zweite hydraulische Steuerdruck so gesteuert wird, dass der Eingriffsdruck der zweiten Eingriffsvorrichtung auf einen dritten vorbestimmten Druck oder weniger verringert wird, während der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung auf den zweiten vorbestimmten Druck oder weniger aufrechterhalten wird; und der erste hydraulische Steuerdruck so gesteuert wird, dass der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung erhöht wird, und das zweite Relaisventil (110) den zweiten Ölkanal auswählt und den zweiten hydraulischen Steuerdruck zu dem zweiten Ölkanal zuführt.
  5. Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 4, wobei ein Eingriffsmoment bei der ersten Eingriffsvorrichtung nicht erzeugt wird, wenn der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung gleich dem zweiten vorbestimmten Druck ist, und ein Eingriffsmoment bei der zweiten Eingriffsvorrichtung nicht erzeugt wird, wenn der Eingriffsdruck der zweiten Eingriffsvorrichtung gleich dem dritten vorbestimmten Druck ist.
  6. Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei nach einer Verringerung des Eingriffsdruckes der zweiten Eingriffsvorrichtung auf den dritten vorbestimmten Druck oder weniger der erste hydraulische Steuerdruck so gesteuert wird, dass der Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung erhöht wird, und das zweite Relaisventil (110) den zweiten Ölkanal auswählt und den zweiten hydraulischen Steuerdruck zu dem zweiten Ölkanal zuführt.
  7. Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe (10), das eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung (32) mit einer Sperrkupplung (L/U) aufweist, und bei dem eine Vielzahl Hydraulikeingriffsvorrichtungen (C1, C2, C3, C4, B1, B2) wahlweise in Eingriff gelangen, um einen Gang aus einer Vielzahl Gänge zu erreichen, die unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, und das Verfahren ist gekennzeichnet durch: Auswählen zwischen einem ersten Ölkanal, der zum Steuern eines Eingriffsdruckes einer ersten Eingriffsvorrichtung verwendet wird, und einem zweiten Ölkanal, der zum Steuern einer Momentenkapazität der Sperrkupplung (L/U) verwendet wird, und Zuführen eines ersten hydraulischen Steuerdruckes, der von einem ersten Solenoidventil (SLU) abgegeben wird, zu dem ausgewählten Ölkanal, wobei das erste Solenoidventil (SLU) den Eingriffsdruck der ersten Eingriffsvorrichtung steuert, die bei einem ersten vorbestimmten Gang im Eingriff ist und die bei einem zweiten vorbestimmten Gang außer Eingriff ist; und Auswählen zwischen einem dritten Ölkanal, der zum Steuern eines Eingriffsdruckes einer zweiten Eingriffsvorrichtung verwendet wird, und dem zweiten Ölkanal, und Zuführen eines zweiten hydraulischen Steuerdruckes, der von einem zweiten Solenoidventil (SL2) abgeben wird, zu dem ausgewählten Ölkanal, wobei das zweite Solenoidventil (SL2) den Eingriffsdruck der zweiten Eingriffsvorrichtung steuert, die bei dem ersten vorbestimmten Gang außer Eingriff ist und die bei dem zweiten vorbestimmten Gang im Eingriff ist.
  8. Hydrauliksteuerverfahren gemäß Anspruch 7, wobei: falls der Gang von dem ersten vorbestimmten Gang zu dem zweiten vorbestimmten Gang geändert wird, die erste Eingriffsvorrichtung außer Eingriff gelangt, wobei der erste hydraulische Steuerdruck, der von dem ersten Solenoidventil (SLU) abgegeben wird, zu dem zweiten Ölkanal zugeführt wird, und wobei der zweite hydraulische Steuerdruck, der von dem zweiten Solenoidventil (SL2) abgegeben wird, zu dem dritten Ölkanal zugeführt wird; und falls der Gang von dem zweiten vorbestimmten Gang zu dem ersten vorbestimmten Gang geändert wird, die zweite Eingriffsvorrichtung außer Eingriff gelangt, wobei der zweite hydraulische Steuerdruck, der von dem zweiten Solenoidventil (SL2) abgegeben wird, zu dem zweiten Ölkanal zugeführt wird, und wobei der erste hydraulische Steuerdruck, der von dem ersten Solenoidventil (SLU) abgegeben wird, zu dem ersten Ölkanal zugeführt wird.
DE102006000211.3A 2005-05-09 2006-05-08 Hydrauliksteuergerät und Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE102006000211B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-136639 2005-05-09
JP2005136639A JP4333632B2 (ja) 2005-05-09 2005-05-09 自動変速機の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000211A1 true DE102006000211A1 (de) 2006-11-16
DE102006000211B4 DE102006000211B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=37295546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000211.3A Expired - Fee Related DE102006000211B4 (de) 2005-05-09 2006-05-08 Hydrauliksteuergerät und Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7393299B2 (de)
JP (1) JP4333632B2 (de)
CN (1) CN100494743C (de)
DE (1) DE102006000211B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038287A1 (de) * 2004-08-06 2006-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004038289A1 (de) * 2004-08-06 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
JP4919828B2 (ja) * 2007-02-06 2012-04-18 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
KR100818672B1 (ko) * 2007-03-30 2008-04-02 주식회사 케피코 사륜구동차량의 4엘모드에서의 자동변속기 변속제어방법
JP4882928B2 (ja) * 2007-09-04 2012-02-22 トヨタ自動車株式会社 変速機の油圧制御装置
US8079933B2 (en) * 2007-11-04 2011-12-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine torque to peak main pressure for a hybrid powertrain system
JP4971967B2 (ja) * 2007-12-21 2012-07-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機のロックアップクラッチ制御装置
KR101139184B1 (ko) * 2007-12-27 2012-04-26 아이신에이더블류 가부시키가이샤 자동 변속기의 제어 장치
JP4603600B2 (ja) * 2008-06-06 2010-12-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
KR101485514B1 (ko) * 2009-08-24 2015-01-28 상하이 메이플 구오런 오토모빌 씨오., 엘티디. 하이브리드 트랜스미션용 유압 제어 장치
CN101994825B (zh) * 2009-08-24 2014-04-30 上海华普国润汽车有限公司 用于混合动力变速器的液压控制装置
US8579763B2 (en) 2009-11-25 2013-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift-by-wire gearshift control apparatus
KR20120059261A (ko) * 2010-11-30 2012-06-08 현대자동차주식회사 자동변속기의 주차 제어장치 및 방법
JP6160592B2 (ja) * 2013-11-19 2017-07-12 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の油圧制御回路
JP6269703B2 (ja) * 2016-02-24 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の油圧制御装置
US10024423B1 (en) 2017-04-12 2018-07-17 Caterpillar Inc. Braking reduction using transmission control
US10513263B2 (en) 2017-11-13 2019-12-24 Caterpillar Inc. Retarding system and lock-up clutch engagement control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305663A (en) * 1992-08-10 1994-04-26 Ford Motor Company Automatic transmission control system
JP3211630B2 (ja) * 1994-07-20 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 車両用ロックアップクラッチのスリップ制御装置
US5620390A (en) * 1994-10-07 1997-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor vehicle lock-up clutch control apparatus, having means for detecting clutch judder with high accuracy
JP3484836B2 (ja) * 1995-08-24 2004-01-06 トヨタ自動車株式会社 車両用直結クラッチのスリップ制御装置
JPH09317867A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JP4167772B2 (ja) 1999-03-03 2008-10-22 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP2001248725A (ja) 2000-03-03 2001-09-14 Honda Motor Co Ltd 動力伝達装置の制御装置
JP2005113967A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000211B4 (de) 2017-01-19
US7393299B2 (en) 2008-07-01
JP2006313001A (ja) 2006-11-16
CN100494743C (zh) 2009-06-03
JP4333632B2 (ja) 2009-09-16
US20060252593A1 (en) 2006-11-09
CN1862062A (zh) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000211B4 (de) Hydrauliksteuergerät und Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102005024691B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102006000361B4 (de) Hydraulisches Steuergerät für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE112008003259B4 (de) Fahrzeugantriebskraftsteuervorrichtung
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE102006035456B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102006000334A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren eines Automatikgetriebes
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102007000256B4 (de) Schaltsteuergerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe
DE102006035482A1 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Fahrzeugautomatikgetriebes
DE3030085C2 (de)
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102007000717B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebesystems für ein Fahrzeug
DE112009000977T5 (de) Bereichsauswahlvorrichtung
DE102005035757B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE10234197B4 (de) Schaltungsregelungsvorrichtung und Schaltungsregelungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE102006000519A1 (de) Abnormalitätsbestimmungsgerät und -verfahren für ein automatisches Getriebe
DE10336520A1 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE112009002334T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112007002224T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, Programm zum Anweisen eines Rechners zum Ausführen des Steuerverfahrens, und Speichermedium, auf dem das Programm gespeichert ist
DE10161528A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 61/00 AFI20060508BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee