DE102005056848A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102005056848A1
DE102005056848A1 DE102005056848A DE102005056848A DE102005056848A1 DE 102005056848 A1 DE102005056848 A1 DE 102005056848A1 DE 102005056848 A DE102005056848 A DE 102005056848A DE 102005056848 A DE102005056848 A DE 102005056848A DE 102005056848 A1 DE102005056848 A1 DE 102005056848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutstrangs
feed
gutstrang
gripping member
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056848A9 (de
Inventor
Uwe Reifenhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005056848A priority Critical patent/DE102005056848A1/de
Priority to ES06024574T priority patent/ES2332286T3/es
Priority to DK06024574T priority patent/DK1800811T3/da
Priority to DE502006004965T priority patent/DE502006004965D1/de
Priority to EP06024574A priority patent/EP1800811B1/de
Priority to AT06024574T priority patent/ATE444146T1/de
Publication of DE102005056848A1 publication Critical patent/DE102005056848A1/de
Publication of DE102005056848A9 publication Critical patent/DE102005056848A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/28Means for performing other operations combined with cutting for counting the number of cuts or measuring cut lenghts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstrangs (2) in Scheiben, bei dem der Gutstrang (2) auf eine Vorschubeinrichtung (3) aufgelegt und mittels der Vorschubeinrichtung (3) auf eine Schneideinrichtung vorgeschoben wird, wobei mittels einer Erfassungseinrichtung (4) geometrische Daten des Gutstrangs (2) erfasst werden, aus denen mit Hilfe einer Steuerungseinrichtung die Eingriffstelle (15) eines Greiforgans (14) an einer Greifeinrichtung (5) bestimmt wird, wobei das Greiforgan (14) an der Eingriffstelle (15) mit dem Gutstrang (2) in Eingriff gebracht und anschließend mit der Vorschubgeschwindigkeit zusammen mit dem Gutstrang (2) auf die Schneideinrichtung zu bewegt wird, wo der Gutstrang (2) in Scheiben geschnitten wird. DOLLAR A Um bei kontinuierlich fortlaufendem Vorschub einer Mehrzahl hintereinander auf die Schneideinrichtung zu bewegter Gutstränge (2) mit einfachen Mitteln die Bestimmung einer geeigneten Eingriffstelle (15) für das Greiforgan (14) möglich zu machen, wird vorgeschlagen, dass die in Vorschubrichtung (10) von der Erfassungseinrichtung (4) gemessene Länge (L) des Gutstrangs (2) dadurch bestimmt wird, dass das Produkt aus Vorschubgeschwindigkeit und der Zeit, die der Gutstrang (2) zum Passieren einer stillstehenden Messstelle (9) benötigt, gebildet wird und dass die Eingriffstelle (15) in Abhängigkeit von der ermittelten Länge (L) des Gutstrangs (2) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben, bei dem der Gutstrang auf eine Vorschubeinrichtung aufgelegt und mittels der Vorschubeinrichtung auf eine Schneideinrichtung vorgeschoben wird, wobei mittels einer Erfassungseinrichtung geometrische Daten des Gutstrangs erfasst werden, aus denen mit Hilfe einer Steuerungseinrichtung die Eingriffsstelle eines Greiforgans einer Greifeinrichtung bestimmt wird, wobei das Greiforgan an der Eingriffsstelle mit dem Gutstrang in Eingriff gebracht und anschließend mit der Vorschubgeschwindigkeit auf die Schneideinrichtung zu bewegt wird, wo der Gutstrang in Scheiben aufgeschnitten wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben, mit
    • – einer Vorschubeinrichtung auf die der Gutstrang auflegbar ist,
    • – einer Schneideinrichtung, auf die der Gutstrang mittels der Vorschubeinrichtung vorschiebbar und mittels deren Schneidorgan der Gutstrang in Scheiben aufschneidbar ist,
    • – einer Erfassungseinrichtung, mit der geometrische Daten des Gutstrangs erfassbar sind,
    • – einer Greifeinrichtung, deren Greiforgan an einer Eingriffsstelle des Gutstrangs mit diesem in Eingriff bringbar ist und
    • – einer Steuerungseinrichtung, mit der aus den erfassten geometrischen Daten des Gutstrangs die Eingriffsstelle für das Greiforgan bestimmbar ist und die Eingriffsbewegung des Greiforgans entsprechend steuerbar ist,
    wobei das Greiforgan mit der Vorschubgeschwindigkeit mit seiner Eingriffsstellung zusammen mit dem Gutstrang auf die Schneideinrichtung bewegbar ist.
  • Das eingangs beschriebene Verfahren und die vorstehende Vorrichtung sind allgemein bekannt und werden insbesondere in kontinuierlicher Betriebsweise verwendet, wenn ein scheibengenaues Schneiden von Gutsträngen realisiert werden soll. Bei den bekannten Vorrichtungen ist die Vorschubeinrichtung in der Regel als Förderband und die Erfassungseinrichtung zum Beispiel in Form einer Laserkamera ausgeführt, die in hinreichendem Abstand vor der Schneideinrichtung die geometrischen Daten des Gutstrangs, wie insbesondere dessen Profil, erfasst. Bei der Profilform interessiert insbesondere die geometrische Gestalt des in Vorschubrichtung gesehen hinteren Endabschnitts des Gutstrangs, wo das Greiforgan der Greifeinrichtung eindringt. Bekannte Greiforgane sind beispielsweise als gabelartiger Dreizack oder als abgewinkelte Krallen bzw. Greiferhaken ausgeformt. Der Gutstrang muss im Bereich der Eingriffstelle des Greiforgans eine hinreichende Materialansammlung besitzen, damit das Greiforgan im Eingriffzustand eine hinreichend große Kraft auf den Gutstrang ausüben kann. So muss das Greiforgan insbesondere gewährleisten, dass der Gutstrang trotz der an seinem vorderen Ende angreifenden Kräfte des Schneidorgans nicht ungewollt und unkontrolliert seine Position verändert. Ansonsten wären nämlich nicht geometriegenaue Scheiben die Folge, insbesondere Scheiben mit nicht zueinander parallelen Schnittflächen. Der bekannten Vorrichtung wird daher auf Basis der Auswertung mittels der Laserkamera die Eingriffstelle des Greiforgans so bestimmt, dass auf jeden Fall die erforderliche Haltekraft von der Greifeinrichtung auf den Gutstrang übertragen werden kann.
  • Da Gutstränge bisweilen – insbesondere in den Endabschnitten – eine komplexe Geometrie aufweisen können, sind die Berechnungsalgorithmen für die Bestimmung der optimalen Eingriffstelle kompliziert und die hierfür erforderliche Berechnungszeit lang. Dies steht der grundsätzlich in der Lebensmittelverarbeitung bestehenden Forderung nach hoher Leistungsfähigkeit und kurzen Verarbeitungszeiten entgegen. Des Weiteren ist die bei der bekannten Vorrichtung verwendete Laserkamera teuer, was in ähnlicher Weise auch für die in der Steuerungseinrichtung beinhaltete Auswerteelektronik gilt.
  • Zum Stand der Technik zählen des Weiteren noch Schneidvorrichtungen, bei denen die Vorschubeinrichtung nicht wie bei den Eingangs beschriebenen Vorrichtungen von einem Förderband gebildet wird, sondern die Gestalt eines Schiebers aufweist, mit dem ein Gutstrang in einem schachtartigen Einlegebereich auf die Schneideinrichtung zu vorgeschoben wird. Im Gegensatz zu den zuvor erläuterten kontinuierlich betriebenen Vorrichtungen, bei denen fortlaufend hintereinander Gutstränge mit kurzem Abstand zueinander auf die Schneideinrichtung zu bewegt werden, arbeiten die letztgenannten Vorrichtungen im diskontinuierlichen Betrieb. Eine Greifeinrichtung ist bei diesen Vorrichtungen in den Vorschubschlitten integriert, wobei ein automatischer Eingriff dadurch realisiert wird, dass mit Hilfe einer Wippenmechanik ein Eingreifen des Greiforgans in das Ende des Gutstrangs erst dann stattfindet, wenn der Vorschubschlitten auf das Ende des in dem Einlegeschacht liegenden Gutstrang aufläuft. Die Eingriffstelle besitzt somit einen festen Abstand von der dem hinteren Ende des Gutstrangs zugeordneten Kontaktfläche des Vorschubschiebers. Bei einem solchermaßen funktionierenden automatischen Greifsystem sind somit Kenntnisse über die Geometrie des Endabschnitts des Gutstrangs nicht erforderlich, da unabhängig von der konkreten Form des Gutstrangs der Eingriff des Greiforgans stets zur richtigen Zeit und am richtigen Ort (im Bezug auf den Gutstrang) stattfindet. Ein kontinuierlich fortlaufender Betreib ist bei einer derartigen Vorrichtung hingegen nicht möglich; vielmehr muss der Einlegebereich der Vorrichtung nach dem Aufschneiden eines Gutstrangs, dem Ablösen des im Greiforgan verbleibenden Reststücks und dem Zurückfahren der Vorschubeinrichtung zusammen mit der Greifeinrichtung vor dem Neustart mit einem neuen Gutstrang bestückt werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstrangs vorzuschlagen, bei dem bzw. bei der auch bei kontinuierlich fortlaufendem Vorschub einer Mehrzahl hintereinander auf die Schneideinrichtung zu bewegter Gutstränge mit einfachen Mitteln die Bestimmung einer geeigneten Eingriffstelle für das Greiforgan möglich ist.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die in Vorschubrichtung gemessene Länge des Gutstrangs von der Erfassungseinheit dadurch bestimmt wird, dass das Produkt aus Vorschubgeschwindigkeit und der Zeit, die der Gutstrang zum Passieren einer stillstehenden Messstelle benötigt, gebildet wird und dass die Eingriffstelle in Abhängigkeit von der ermittelten Länge des Gutstrangs bestimmt wird.
  • Im Gegensatz zu dem vorbekannten Verfahren, bei dem mit Hilfe einer komplizierten Erfassungstechnik in Form einer Laserkamera eine komplexe Geometrie des Gutstrangs im Hinblick auf viele Dimensionen erfasst wird, kommt das erfindungsgemäße Verfahren mit einer bloßen Längenmessung aus. Dabei bleiben die übrigen geometrischen Merkmale des Gutstrangs unberücksichtigt und die Eingriffsstelle des Greiforgans wird allein von der Position des in Vorschubrichtung hinteren Endes des Gutstrangs abhängig gemacht, wobei je nach Produkt von dem Ende des Gutstrangs ein fester Abstand für die Eingriffstelle gewählt wird.
  • Sofern die Vorschubgeschwindigkeit über die Zeit konstant ist, erfolgt die Längenberechnung einfach dadurch, dass die Geschwindigkeit mit der Passierzeit des Gutstrangs multipliziert wird. Die Passierzeit ist dabei so definiert, dass sie dann zu laufen beginnt, wenn das in Vorschubrichtung vorderste Ende des Gutstrangs eine Messstelle erreicht und die Zeit endet, wenn das in Vorschubrichtung hintere Ende des Gutstrangs ebenfalls diese Messstelle erreicht. Falls die Vorschubgeschwindigkeit über die Zeit nicht konstant ist, sondern einen bekannten sich ändernden Verlauf aufweist, wird die Länge des Gutstrangs als Integral der Vorschubgeschwindigkeit über der Passierzeit berechnet.
  • Auch wenn die Bestimmung der Eingriffstelle lediglich in Abhängigkeit von der Gutstranglänge eine etwas größere Ungenauigkeit oder Unsicherheit aufweist als das bekannte Verfahren der präzisen Geometrieerfassung, so besteht der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens in seiner Einfachheit, da zur Durchführung lediglich der Einbau einer stillstehenden Messstelle erforderlich ist. Die mit dem Verfahren nach der Erfindung nicht erfassbare Unsicherheit über die konkrete Geometrie des hinteren Gutstrangendes kann leicht dadurch ausgeglichen werden, dass der gewählte Abstand zwischen dem erfassten Gutstrangende und der Eintrittstelle des Greiforgans mit einem gewissen Sicherheitszuschlag versehen wird.
  • Vorteilhafterweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fortlaufend hintereinander eine Mehrzahl von in Vorschubrichtung zueinander beabstandeten Gutsträngen mittels der Vorschubeinrichtung vorgeschoben. Dadurch kann ein kontinuierlich fortlaufender Betrieb sicher gestellt werden, was zu einer hohen Produktivität des Verfahrens führt. Zweckmäßiger Weise sollte eine Bestückung des Förderbandes in regelmäßigen und möglichst kurzen Abständen hintereinander erfolgen, um den Betrieb weiterhin zu optimieren, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich. Die Einfachheit und die Schnelligkeit, mit der die Erfassungseinheit die Messung vornimmt, macht eine flexible Bestückung unproblematisch.
  • Um den Ablauf des Verfahrens weitestgehend regelmäßig zu gestalten, ist es vorteilhaft, dass die Vorschubeinrichtung, die vorzugsweise in Form eines Förderbandes ausgebildet ist, kontinuierlich und/oder mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Die Längenberechnung erfolgt einfach durch Multiplikation der Geschwindigkeit mit der Passierzeit des Gutstrangs an der Messstelle. Der Berechnungsvorgang, den die Erfassungseinrichtung vornimmt, und der damit zusammenhängende Datenfluss an die Steuereinheit läuft in kürzester Zeit ab, wodurch die Geschwindigkeit, mit der das Förderband bewegt wird, praktisch nur noch von der Dauer des eigentlichen Schneidevorgangs und des eventuellen Rückfahrens des Greiforgans in eine Wartestellung abhängt und an diese angepasst eingestellt werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Greiforgan vor Erreichen des Schneidorgans mit dem Gutstrang außer Eingriff gebracht und anschließend entgegen der Vorschubrichtung zurück zu einer Wartestelle bewegt, an der es mit dem nächstfolgenden Gutstrang in Eingriff gebracht wird. Dabei kann das Reststück des Gutstrangs durch eine Lösevorrichtung von dem Greiforgan gelöst werden und im Bereich der Schneideinrichtung in einem Sammelbehälter verbleiben. Das Greiforgan wird leer zu der Wartestelle zurück bewegt. Alternativ kann das Reststück auch erst im Bereich der Wartestelle durch die Lösevorrichtung von dem Greiforgan gelöst werden. Die Lösevorrichtung kann als Kamm ausgebildet sein, der in die Zwischenräume des Greiforgans eindringt und somit das Reststück „herauskämmt". Das Entfernen des Reststücks erfolgt automatisiert.
  • Es versteht sich, dass die Greifeinrichtung auch mit zwei oder mehr als zwei Greiforganen ausgestattet werden kann, die dann nach Art eines rotierenden Systems mit den jeweiligen Gutsträngen in Eingriff gebracht beziehungsweise wieder außer Eingriff gebracht werden. Während ein Greiforgan von dem Reststück befreit und an seine Wartestelle zurück gefahren wird ist ein zweites Greiforgan bereits im Begriff einen neu ankommenden Gutstrang zu greifen. Dadurch ist eine weitere Produktivitätssteigerung realisierbar.
  • Vorteilhafterweise wird das Greiforgan durch eine vertikale Hubbewegung oder durch eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse mit dem Gutstrang in und außer Eingriff gebracht. Das Greiforgan kann auf einem Schlitten angeordnet sein, wodurch es auf einfache Weise in horizontale Richtung entlang des Förderbandes verfahrbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird die Scheibenstärke als ganzzahliger Divisor einer Nutzlänge bestimmt wird, die sich aus dem Abstand zwischen dem vorderen Ende des Gutstrangs und der Eingriffstelle de Greiforgans, vermindert um einen Sicherheitsabstand zwischen Schneidorgan und Greiforgan, berechnet. So wird erreicht, dass abgesehen von dem durch den Sicherheitsabstand und dem Abstand zwischen dem Ende des Gutstrangs und der Eingriffstelle technisch bedingten Reststück kein weiterer Rest des Gutstrangs verbleibt, was wiederum die Ausnutzung des zu schneidenden Lebensmittels steigert.
  • Ausgehend vom Stand der Technik wird ebenfalls eine Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß mittels einer Erfassungseinrichtung die in Vorschubrichtung gemessene Länge des Gutstrangs bestimmbar ist, indem das Produkt aus Vorschubgeschwindigkeit und der Zeit gebildet wird, die der Gutstrang zum Passieren einer feststehenden Messstelle benötigt und wobei die Eingriffstelle eines Greiforgans in Abhängigkeit von der ermittelten Länge des Gutstrangs bestimmbar ist. Das hat den Vorteil, dass durch die Erfassungseinheit lediglich eine Längenmessung erfolgen muss und somit eine komplizierte und somit ebenso teure und wartungsanfällige Erfassungstechnik, zum Beispiel in Form einer Laserkamera, durch die eine komplexe Geometrie des Gutstrangs erfasst wird, zu Gunsten einer bloßen Längenmessung entfällt. Eine simple Längenmessung führt zu einer wesentlich simpleren Auswertetechnik und reduziert die Berechnungszeit für die Bestimmung der optimalen Eingriffstelle, was zu einer Optimierung der Leistungsfähigkeit beziehungsweise zu einer kürzeren Verarbeitungszeit führt. Auch die Herstellungskosten sind entsprechend niedrig.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorschubeinrichtung als Förderband ausgebildet, wodurch ein kontinuierlich fortlaufender Betrieb sicher gestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Greiforgan oszillierend in und entgegen der Vorschubrichtung bewegbar, vorzugsweise bedingt durch eine linear in vertikaler Richtung verschiebbare oder um eine horizontale Achse schwenkbare Lagerung an einem entlang einer Linearführung verschiebbaren Schlitten. Ist das Greiforgan mit dem Gutstrang in Eingriff gebracht, kann das Greiforgan der Vorschubrichtung auf Grund des eigenen Antriebs der Greifeinrichtung widerstandslos folgen und stabilisiert den Gutstrang während des Schneidevorgangs. Nach Vollendung des Schneidevorgangs eines Gutstrangs kann das Greiforgan mit Hilfe des Schlittens entgegen der Vorschubrichtung bis zu einer Wartestelle zurück verfahren werden, wo es für den Eingriff in einen nächsten Gutstrang bereit steht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Messstelle von mindestens einer Lichtschranke, bestehend aus einem Lichtemitter auf einer Seite einer Vorschubbahn und einem Lichtempfänger auf der gegenüberliegenden Seite der Vorschubbahn, gebildet. Wird ein Gutstrang der Schneideeinrichtung zugeführt, passiert dieser zunächst den erzeugten Lichtstrahl, was zu einer Unterbrechung des Lichtstahls führt. Mit der Erfassung des Zeitraums, in dem der Lichtstrahl unterbrochen ist, und der Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubeinrichtung kann die Gutstranglänge berechnet werden und somit die Eingriffstelle des Greiforgans sowie die Scheibenstärke festgelegt werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn mehrere Lichtschranken innerhalb einer senkrecht zu der Vorschubrichtung ausgerichteten Messebene angeordnet sind, wobei die von den Lichtemittern ausgesandten Lichtstrahlen einander vorzugsweise kreuzen. Die Messstelle ist dadurch unempfindlicher gegenüber Schwankungsbreiten der Gutstranggeometrie und bietet eine höhere Detektionssicherheit sowie die Möglichkeit einer flexibleren Bestückung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstrangs unter einem Blickwinkel schräg auf die Vorschubeinrichtung,
  • 2: wie 1, jedoch in einer anderen Perspektive und in einer vergrößerten Darstellung, und
  • 3: wie 2, jedoch in einer anderen Perspektive.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Schneiden eines Gutstrangs 2 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Vorrichtung 1 besteht aus einer Vorschubeinrichtung 3, einer Erfassungseinrichtung 4, einer Greifeinrichtung 5, einer nicht sichtbaren Steuerungseinrichtung und einer Schneideinrichtung, die ebenfalls nicht sichtbar im Inneren der Vorrichtung 1 angeordnet ist. Die Vorschubeinrichtung 3, auf die die Gutstränge 2 fortlaufend hintereinander gelegt werden, ist ein mit einer konstanten Geschwindigkeit laufendes Förderband, dessen Transportgurt 7 von jeweils an den Enden der Förderstrecke befindlichen angetriebenen Rollen 8 in entgegengesetzte Richtung umgelenkt wird und so eine endlose Förderung bewirkt.
  • Die Erfassungseinrichtung 4 erfasst die geometrischen Daten des Gutstrangs 2, insbesondere dessen Länge L. An einer Messstelle 9, die sich in Vorschubrichtung 10 im Anfangsbereich des Förderbandes befindet, wird eine Lichtschranke 11 mit Hilfe eines Lichtemitters 12 auf der einen Seite des Förderbandes und eines Lichtempfängers 13 auf der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes erzeugt. Erreicht der Anfang 6a eines Gutstrangs 2 die Lichtschranke 11, so wird diese bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Ende 6a desselben Gutstrangs 2 die Lichtschranke 11 gerade passiert hat, unterbrochen. Die Steuerungseinrichtung multipliziert die Passierzeit des Gutstrangs 2 an der Messstelle 9 mit der Geschwindigkeit des Förderbandes und erhält die Länge L des Gutstrangs 2. Mit diesem Ergebnis ermittelt die Steuerungseinrichtung unter Berücksichtigung eines Mindestabstandes am von dem Ende 6e des Gutstrangs 2 die optimale Eingriffstelle 15 für das Greiforgan 14. Der Mindestabstand am von dem Ende 6e des Gutstrangs 2 ist erforderlich, da für ein sicheres Eingreifen des Greiforgans 14 eine ausreichend große Materialansammlung vorhanden sein muss, was gegen Ende des Gutstrangs 2 nicht immer gewährleistet ist. Weiterhin wird ein Sicherheitsabstand as zwischen einem Schneidorgan der Schneideinrichtung und einem Greiforgan 14 der Greifeinrichtung 5 festgelegt. Der Sicherheitsabstand as von Schneidorgan und Greiforgan 14 dient zur Vermeidung von Beschädigungen des Schneidorgans oder des Greiforgans 14. Die verbleibende Länge des Gutstrangs 2 nach Abzug des Mindestabstandes am des hinteren Endes 6e und der Eingriffstelle 15 sowie des Sicherheitsabstandes as von Schneidorgan und Greiforgan 14 ist definiert als Nutzlänge NL des Gutstrangs 2. Um den Gutstrang 2 reststückoptimiert aufzuschneiden wird die Scheibendicke für jeden Gutstrang 2 neu festgelegt, und zwar als ganzzahliger Divisor der jeweiligen Nutzlänge NL.
  • In 1 hat der Gutstrang die Messstelle noch nicht erreicht und die Lichtschranke ist nicht unterbrochen.
  • Die Greifeinrichtung 5 besteht aus dem Greiforgan 14, das mit einem Arm 17 an einer zu diesem senkrechten Stange 16 gelagert ist. Diese Stange 16 ist in einem vertikalen Langloch 23 eines zu der Förderebene parallel verschiebbaren Schlittens 18 gelagert. Durch eine Hubbewegung innerhalb des Langlochs 23 wird das Greiforgan 14 von einer Wartestellung, in der sich das Greiforgan 14 in einem Abstand oberhalb der Oberseite des Gutstrangs 2 befindet, durch eine Absenkbewegung in vertikaler Richtung mit dem Gutstrang 2 in Eingriff gebracht. Das Greiforgan 14 weist Krallen 19 auf, die an der Eingriffsteile 15 in den Gutstrang 2 eingestochen werden. Der in (und gegen) die Vorschubrichtung 10 mittels eines eigenen Antriebs fahrbare Schlitten 18 sorgt dafür, dass das Greiforgan 14 dem Gutstrang 2 widerstandslos in Richtung Schneidorgan folgen kann und diesen während des Schneidevorgangs stabilisiert. Dadurch wird eine gleichbleibende Geometrie der Scheiben gewährleistet.
  • Der Schneidevorgang erfolgt mittels der Schneideinrichtung, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Das Schneidorgan besteht unter anderem aus einem sichelförmigen Messer, das in hoher Geschwindigkeit eine Drehbewegung vollführt. Die Schneideinrichtung befindet sich in einem Messerkasten 20, der aus Sicherheitsgründen um die Schneideinrichtung angebracht ist. Der Messerkasten 20 ist so gesichert, dass er nur bei still stehendem Messer öffenbar ist.
  • Nach Vollendung des Schneidevorgangs verbleibt ein Reststück 21 an dem Greiforgan 14, dessen Länge aus der Summe von dem Mindestabstand am und dem Sicherheitsabstand as besteht. Das Reststück 21 des Gutstrangs 2 wird mit Hilfe einer Lösevorrichtung 22, von dem Greiforgan 14 gelöst und in einem Sammelbehälter, der hier nicht dargestellt ist, gesammelt. Die Lösevorrichtung 22 ist als Kamm ausgebildet, der in die Zwischenräume der einzelnen Krallen 19 des Greiforgans 14 greifen kann und dabei das Reststück 21 aus dem Greiforgan 14 heraus drückt.
  • Nachdem das Reststück 21 von dem Greiforgan 14 gelöst worden ist, wird dieses mit Hilfe des Schlittens 18 entgegen der Vorschubrichtung 10 des Förderbandes bis zu einer Wartestelle verfahren. Dort steht es für den Eingriff in einen nächsten Gutstrang 2 bereit.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 1 wie in 1, jedoch in einer anderen Perspektive und in einer vergrößerten Darstellung. Die Perspektive veranschaulicht das Greiforgan 14 mit seinen Krallen 19 und der Lösevorrichtung 22 gut. Das Greiforgan, beziehungsweise dessen Krallen 19, sind mit einem Gutstrang 2 in Eingriff gebracht. Die gesamte Greifeinrichtung 5 folgt dem Gutstrang 2 in Vorschubrichtung 10 und sorgt so für eine stabile Führung.
  • 2 zeigt einen weiteren Gutstrang 2, der die Messstelle 9 passiert. Die Lichtschranke 11 ist unterbrochen. Beispielhaft ist an einem weiter auf die Schneideinrichtung zu befindlichem Gutstrang 2 der erforderliche Mindestabstand am vom Ende 6e des Gutstrangs 2 und der Eingriffstelle 15 sowie der Sicherheitsabstand as von Greiforgan 14 und Schneidorgan eingezeichnet. Die Summe aus diesen beiden Längen ergibt die Länge des Reststückes 21 und der übrige Teil des Gutstrangs 2 ist definiert als seine Nutzlänge NL.
  • In 3 ist die Vorrichtung aus einer anderen Blickrichtung als in 2 dargestellt. Zu sehen ist die Vorschubeinrichtung 3 mit darauf angeordneten Gutsträngen 2, die Greifeinrichtung 5 und die Erfassungseinrichtung 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gutstrang
    3
    Vorschubeinrichtung
    4
    Erfassungseinrichtung
    5
    Greifeinrichtung
    6a
    Anfang
    6e
    Ende
    7
    Transportgurt
    8
    Rollen
    9
    Messstelle
    10
    Vorschubrichtung
    11
    Lichtschranke
    12
    Lichtemitter
    13
    Lichtempfänger
    14
    Greiforgan
    15
    Eingriffstelle
    16
    17
    Arm
    18
    Schlitten
    19
    Krallen
    20
    Messerkasten
    21
    Reststück
    22
    Lösevorrichtung
    23
    Langloch
    L
    Länge
    NL
    Nutzlänge
    am
    Mindestabstand
    as
    Sicherheitsabstand

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schneiden eines Gutstrangs (2) in Scheiben, bei dem der Gutstrang (2) auf eine Vorschubeinrichtung (3) aufgelegt und mittels der Vorschubeinrichtung (3) auf eine Schneideinrichtung vorgeschoben wird, wobei mittels einer Erfassungseinrichtung (4) geometrische Daten des Gutstrangs (2) erfasst werden, aus denen mit Hilfe einer Steuerungseinrichtung die Eingriffstelle (15) eines Greiforgans (14) an einer Greifeinrichtung (5) bestimmt wird, wobei das Greiforgan (14) an der Eingriffstelle (15) mit dem Gutstrang (2) in Eingriff gebracht und anschließend mit der Vorschubgeschwindigkeit zusammen mit dem Gutstrang (2) auf die Schneideinrichtung zu bewegt wird, wo der Gutstrang (2) in Scheiben geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in Vorschubrichtung (10) von der Erfassungseinrichtung (4) gemessene Länge (L) des Gutstrangs (2) dadurch bestimmt wird, dass das Produkt aus Vorschubgeschwindigkeit und der Zeit, die der Gutstrang (2) zum Passieren einer stillstehenden Messstelle (9) benötigt, gebildet wird und dass die Eingriffstelle (15) in Abhängigkeit von der ermittelten Länge (L) des Gutstrangs (2) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fortlaufend hintereinander eine Mehrzahl von in Vorschubrichtung (10) zueinander beabstandeten Gutsträngen (2) mittels der Vorschubeinrichtung (3) vorgeschoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (3), die vorzugsweise in Form eines Förderbandes ausgebildet ist, kontinuierlich und/oder mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiforgan (14) vor Erreichen des Schneidorgans mit dem Gutstrang (2) außer Eingriff gebracht und anschließend entgegen der Vorschubrichtung (10) zurück zu einer Wartestelle bewegt wird, an der es mit dem nächstfolgenden Gutstrang (2) in Eingriff gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiforgan (14) durch eine vertikale Hubbewegung oder durch eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse mit dem Gutstrang (2) in und außer Eingriff gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenstärke als ganzzahliger Divisor einer Nutzlänge (NL) bestimmt wird, die sich aus dem Abstand zwischen dem vorderen Ende (6e ) des Gutstrangs (2) und der Eingriffstelle (15) des Greiforgans (14), vermindert um einen Sicherheitsabstand (as) zwischen Schneidorgan und Greiforgan (14), berechnet.
  7. Vorrichtung (1) zum Schneiden eines Gutstrangs (2) in Scheiben, mit – einer Vorschubeinrichtung (3), auf die der Gutstrang (2) auflegbar ist, – einer Schneideinrichtung, auf die der Gutstrang (2) mittels der Vorschubeinrichtung (3) vorschiebbar und mittels deren Schneidorgan der Gutstrang (2) in Scheiben aufschneidbar ist, – einer Erfassungseinrichtung (4), mit der geometrische Daten des Gutstrangs (2) erfassbar sind, – eine Greifeinrichtung (5), deren Greiforgan (14) an einer Eingriffstelle (15) des Gutstrangs (2) mit diesem in Eingriff bringbar ist und – einer Steuerungseinrichtung, mit der aus den geometrischen Daten des Gutstrangs (2) die Eingriffstelle (15) für das Greiforgan (14) bestimmbar und die Eingriffsbewegung des Greiforgans (14) entsprechend steuerbar ist, wobei das Greiforgan (14) mit der Vorschubgeschwindigkeit in seiner Eingriffsteilung zusammen mit dem Gutstrang (2) auf die Schneideinrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Erfassungseinrichtung (4) die in Vorschubrichtung (10) gemessene Länge (L) des Gutstrangs (2) bestimmbar ist, indem das Produkt aus Vorschubgeschwindigkeit und der Zeit gebildet wird, die der Gutstrang (2) zum Passieren einer feststehenden Messstelle (9) benötigt und dass die Eingriftstelle (15) in Abhängigkeit von der ermittelten Länge (L) des Gutstrangs (2) bestimmbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (3) ein Förderband ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiforgan (14) oszillierend in und entgegen der Vorschubrichtung (10) bewegbar ist, vorzugsweise an einem entlang einer Linearführung verschiebbaren Schlitten (18) linear in vertikale Richtung verschiebbar oder schwenkbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstelle (9) von mindestens einer Lichtschranke (11), bestehend aus einem Lichtemitter (12) auf einer Seite einer Vorschubbahn und einem Lichtempfänger (13) auf der gegenüberliegenden Seite der Vorschubbahn, gebildet ist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtschranken (11) innerhalb einer senkrecht zu der Vorschubrichtung (10) ausgerichteten Messebene angeordnet sind, wobei die von den Lichtemittern (12) ausgesandten Lichtstrahlen einander vorzugsweise kreuzen.
DE102005056848A 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben Withdrawn DE102005056848A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056848A DE102005056848A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
ES06024574T ES2332286T3 (es) 2005-11-28 2006-11-28 Procedimiento para cortar una barra de producto en lonchas.
DK06024574T DK1800811T3 (da) 2005-11-28 2006-11-28 Fremgangsmåde til skæring af en materialestreng i skiver
DE502006004965T DE502006004965D1 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Verfahren zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben
EP06024574A EP1800811B1 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Verfahren zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben
AT06024574T ATE444146T1 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Verfahren zum schneiden eines gutstrangs in scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056848A DE102005056848A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056848A1 true DE102005056848A1 (de) 2007-05-31
DE102005056848A9 DE102005056848A9 (de) 2008-03-20

Family

ID=37807347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056848A Withdrawn DE102005056848A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE502006004965T Active DE502006004965D1 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Verfahren zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004965T Active DE502006004965D1 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Verfahren zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1800811B1 (de)
AT (1) ATE444146T1 (de)
DE (2) DE102005056848A1 (de)
DK (1) DK1800811T3 (de)
ES (1) ES2332286T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027126A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE202013004027U1 (de) 2013-04-30 2013-06-06 Foodlogistik Fleischereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittel in Streifen oder Würfel
EP2607031A3 (de) * 2011-12-22 2013-08-14 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2414140B1 (de) * 2009-04-03 2019-11-27 GEA Food Solutions Germany GmbH Aufschneidemaschine zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen
CN113103346A (zh) * 2021-03-26 2021-07-13 上海工程技术大学 一种包装设计剪裁装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2666947B2 (es) * 2017-12-18 2019-02-06 Astech Food Machinery S L Dispositivo de corte automatico de productos alimenticios congelados en porciones de peso exacto
CN109693266A (zh) * 2019-01-21 2019-04-30 陇东学院 一种板材自动测量切割装置
CN114102688B (zh) * 2021-11-29 2023-09-01 湖州倍格曼新材料股份有限公司 一种新材料板等量切割设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410596A1 (de) * 1994-03-26 1995-10-05 Holger Dr Ing Wente Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichteverteilung eines inhomogenen Materials
GB2386317A (en) * 2002-03-13 2003-09-17 Aew Eng Co Ltd Slicer with a claw which passes through a gap in a conveyor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313637U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-25 Mhs Schneidetechnik Gmbh Schneidmaschine für Brot
JP3386281B2 (ja) * 1995-03-22 2003-03-17 菱和株式会社 食品スライス機
DE19607545B4 (de) * 1996-02-28 2007-04-12 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Portionieren von Lebensmittelprodukten
ATE452537T1 (de) * 2004-02-20 2010-01-15 Scanvaegt Int As Verfahren und vorrichtung zum portionsschneiden von lebensmitteln oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410596A1 (de) * 1994-03-26 1995-10-05 Holger Dr Ing Wente Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichteverteilung eines inhomogenen Materials
GB2386317A (en) * 2002-03-13 2003-09-17 Aew Eng Co Ltd Slicer with a claw which passes through a gap in a conveyor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2414140B1 (de) * 2009-04-03 2019-11-27 GEA Food Solutions Germany GmbH Aufschneidemaschine zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen
DE102010027126A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2607031A3 (de) * 2011-12-22 2013-08-14 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
US9375859B2 (en) 2011-12-22 2016-06-28 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Device for slicing of food products
DE202013004027U1 (de) 2013-04-30 2013-06-06 Foodlogistik Fleischereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittel in Streifen oder Würfel
CN113103346A (zh) * 2021-03-26 2021-07-13 上海工程技术大学 一种包装设计剪裁装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE444146T1 (de) 2009-10-15
DE502006004965D1 (de) 2009-11-12
DE102005056848A9 (de) 2008-03-20
EP1800811A3 (de) 2007-10-31
EP1800811A2 (de) 2007-06-27
ES2332286T3 (es) 2010-02-01
DK1800811T3 (da) 2009-12-21
EP1800811B1 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
EP1927412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln stangenförmiger Körper
EP3007592B1 (de) Anordnung umfassend eine vorrichtung zum vorschub von waren und waren
DE3707966C2 (de)
DE2209435B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Gewebebahnen bestimmter Länge
WO2007113120A1 (de) Stanzvorrichtung mit zuführeinrichtung
DE60313824T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Systemen zum Bearbeiten dieser Profile
EP2248639A1 (de) Schneid- und Stanzvorrichtung
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE3521210C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
EP2105891A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
DE3812529C2 (de)
WO2013110687A2 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
DE3644716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und ablegen von lebensmitteln
DE10157833B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Verbundglastafel in einzelne Verbundglasscheiben und Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel auf einer Verbundglasschneidanlage
EP3770084A1 (de) Wursthüllenspeicher mit füllstandüberwachung
EP2298514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
WO2018202475A2 (de) Produkt-träger, transportvorrichtung unter verwendung der produkt-träger als transportschlitten, betriebs-verfahren hierfür
DE3318420A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von stangenfoermigen werkstuecken
EP2298515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
EP3257086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von solarzellsträngen
DE19618012A1 (de) Verfahren zum wahlweisen Wenden von insbesondere flächigen Gegenständen
DE3145981C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fisch
DE2608160B2 (de) Vorrichtung zum Auslosen abgelangter Drähte aus einem ungeordneten Drahtbundel, insbesondere beim Zufuhren der Drahte zu einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal