DE102005044437A1 - Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung - Google Patents

Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE102005044437A1
DE102005044437A1 DE102005044437A DE102005044437A DE102005044437A1 DE 102005044437 A1 DE102005044437 A1 DE 102005044437A1 DE 102005044437 A DE102005044437 A DE 102005044437A DE 102005044437 A DE102005044437 A DE 102005044437A DE 102005044437 A1 DE102005044437 A1 DE 102005044437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor light
light sources
voltage
led
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005044437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044437B4 (de
Inventor
Hitoshi Takeda
Masayasu Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102005044437A1 publication Critical patent/DE102005044437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044437B4 publication Critical patent/DE102005044437B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine LED ist mit einer Energieversorgungsschaltung verbunden, und eine Zenerdiode ist in Rückwärtsrichtung mit der LED verbunden und dann in einem LED-Gehäuse untergebracht. Wenn eine Last der Energieversorgungsschaltung bedingt durch eine Unterbrechung in dem LED-Gehäuse verringert wird, zeigt eine Ausgangsspannung der Energieversorgungsschaltung eine ansteigende Tendenz. Jedoch begrenzt die Energieversorgungsschaltung die maximale an die LED angelegte Spannung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zwischen einer Vorwärtsspannung der LED und einer Vorwärtsspannung zuzüglich einer Zenerspannung der Zenerdiode, um zu verhindern, dass ein Strom durch die Zenerdiode fließt. Als ein Ergebnis fließt kein Strom durch einen Stromerfassungswiderstand R1, dann wird ein NPN-Transistor AUS-geschaltet und dann wird eine als Unterbrechungserfassungsanzeigelampe verwendete LED EIN-geschaltet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung und insbesondere eine Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung, die aufgebaut ist zum Steuern der Beleuchtung einer Halbleiterlichtquelle, die aus einer lichtemittierenden Halbleitereinrichtung ausgebildet ist.
  • Im Stand der Technik ist als die Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung die Ausrüstung unter Verwendung einer lichtemittierenden Halbleitereinrichtung wie zum Beispiel einer LED (lichtemittierende Diode) oder Ähnlichem als Lichtquelle bekannt. Auch ist die Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung dieses Typs mit einer Beleuchtungssteuerschaltung ausgerüstet, die die Beleuchtung der LED steuert. Beim Aufbauen des Hauptscheinwerfers unter Verwendung der LED als einer Lichtquelle können als Modi einer Kombination der LED und der Beleuchtungssteuerschaltung für die Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung (Energieversorgungsschaltung) zum Steuern der Beleuchtung der LED der Modus (Einleitungsantrieb), in welchem die Beleuchtungssteuerschaltung für die Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung (Energieversorgungsschaltung) quer über eine Vielzahl von serienverbundenen LEDs verbunden ist und dann derselbe Strom auf alle LEDs von einer Beleuchtungssteuerschaltung für die Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung (Energieversorgungsschaltung) angewendet wird, der Modus, in welchem die Einheit zum EIN-schalten einer LED oder einer Vielzahl von serienverbundenen LEDs durch eine Beleuchtungssteuerschaltung für die Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung mehrmals vorgesehen ist, und andere angewendet werden.
  • Falls der Hauptscheinwerfer in Übereinstimmung mit irgendeinem der obigen Modi aufgebaut ist, muss bzw. müssen die LEDs) auf das Substrat oder Ähnliches gepackt werden. Wenn jedoch die Hand des Arbeiters etc. beim Packen der LED s) auf das Substrat oder Ähnliches elektrostatisch aufgeladen ist, wird in einigen Fällen eine durch die statische Elektrizität erzeugte Überspannung auf die LEDs) angewendet, was zu einem Beschädigen der LED führt.
  • Daher wurde, um die LED vor statischer Elektrizität zu schützen, vorgeschlagen, den Kondensator, den Widerstand und die Zenerdiode parallel zu der LED zu verbinden (siehe JP-A-11-331494 (Seite 3 bis Seite 4; 1)).
  • Unterdessen, nachdem der Hauptscheinwerf er unter Verwendung einer Vielzahl von LEDs als einer Lichtquelle aufgebaut ist durch Packen einer Vielzahl von LEDs auf das Substrat oder Ähnliches, wird das Lichtintensitätsverteilungsverhalten des Hauptscheinwerfers verändert, wenn ein Teil der LEDs beschädigt wird. Daher muss eine Funktion, den Fahrer davon in Kenntnis zu setzen, dass die LED beschädigt ist, wenn irgendeine der LEDs beschädigt ist, hinzugefügt werden. Mit anderen Worten, in dem Fall, in dem der Hauptscheinwerfer durch eine Vielzahl von LEDs aufgebaut ist, ist es, wenn nur ein Teil der LEDs beschädigt ist und die verbleibenden LEDs noch EIN-geschaltet werden, schwierig für den Fahrer, zu wissen, dass ein Teil der LEDs beschädigt ist basierend auf einer Änderung des Beleuchtungsintensitätsverteilungs-Verhaltens des Hauptscheinwerfers.
  • Beim Erfassen des Beschädigtwerdens von LEDs wird normalerweise überhaupt kein Strom zu der LED geführt, wenn die Verdrahtung der LED beispielsweise unterbrochen ist. Wenn demnach ein Stromsensor zum Erfassen, dass der Strom reduziert wird oder Null wird, vorgesehen ist und dann eine Indikatorlampe EIN-geschaltet wird basierend auf einem erfassten Ausgang dieses Sensors, kann die Indikatorlampe den Fahrer von der Tatsache in Kenntnis setzen, dass die LED beschädigt ist.
  • RESÜMEE DER ERFINDUNG
  • Jedoch, trotz der Tatsache, dass erfasst wird, dass kein Strom zugeführt wird, um das Beschädigtsein der LED zu erfassen, kann manchmal das Beschädigtsein der LED nicht erfasst werden. Insbesondere, wenn die Verdrahtung (Leiterbahn), die mit der LED verbunden ist, unterbrochen ist, kann die Unterbrechung bzw. der Ausfall der LED erfasst werden durch Erfassen der Tatsache, dass der LED kein Strom zugeführt wird. Jedoch, wenn die Unterbrechung in dem LED-Gehäuse erzeugt wird, kann eine solche Unterbrechung manchmal nicht erfasst werden. Beispielsweise in dem Fall, in dem der die lichtemittierende Einrichtung bildende Halbleiterchip und die parallel zu dem Halbleiterchip verbundene Zenerdiode in dem LED-Gehäuse untergebracht sind, wird der Strom noch über die Zenerdiode geführt, selbst wenn entweder der Halbleiterchip oder der Verbindungsdraht beschädigt oder unterbrochen wird. Daher kann manchmal eine solche Unterbrechung nicht erfasst werden.
  • Insbesondere, da dem Halbleiterchip kein Strom zugeführt wird, wenn ein solcher Halbleiterchip im LED-Gehäuse beschädigt ist, wird eine Belastung der Energie-Versorgungsschaltung verringert und demnach steigt eine über das LED-Gehäuse anlegende Spannung an. Wenn die ansteigende Spannung eine Vorwärtsspannung der LED übersteigt und dann eine Zenerspannung der Zenerdiode erreicht, beginnt der Strom durch die Zenerdiode zu fließen und demnach ändert sich die dem LED-Gehäuse zugeführte Spannung von der Vorwärtsspannung der LED zur Zenerspannung. Wenn N LED-Gehäuse in Serie verbunden sind, ändert sich die über die gesamten LED-Gehäuse angelegte Spannung von der Vorwärtsspannung × N zu (Vorwärtsspannung × (N–1) + die Zenerspannung. Wenn der Strom durch die Zenerdiode fließt, führt die Energieversorgungsschaltung die Steuerung aus, um jeweiligen LEDs denselben Strom zuzuführen. Als ein Ergebnis wird eine hohe Spannung über das LED-Gehäuse angelegt, in welchem der Halbleiterchip beschädigt ist, dann nimmt ein Energieverbrauch in einem solchen LED-Gehäuse bedingt durch die hohe Spannung zu und dann wird in manchen Fällen der thermische Durchbruch der Zenerdiode verursacht. Die Zenerspannung wird um die thermische Durchbruchspannung der Zenerdiode verringert und wird thermisch stabil bei einer Spannung, die niedriger ist als die Vorwärtsspannung der LED.
  • Das heißt, wenn die Verbindung nicht in der Verdrahtung, sondern im LED-Gehäuse erzeugt wird, in welchem die Zenerdiode als statischer Schutz verwendet wird, setzt sich der Stromfluss über die Zenerdiode fort. Wenn demnach der Stromsensor zum Erfassen, dass der LED kein Strom zugeführt wird, vorgesehen ist, kann manchmal das Beschädigtsein der LED nicht fehlerfrei erfasst werden.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfassen zuverlässig eine Unterbrechung einer Halbleiterlichtquelle, zu welcher ein statisches Schutzelement parallel verbunden ist.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst eine Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Stroms und einer an eine Halbleiterlichtquelle angelegten Spannung während des Verwendens einer Eingangsspannung als eine Beleuchtungsenergie der Halbleiterlichtquelle; und eine Unterbrechungserfassungsvorrichtung zum Ausgeben eines Unterbrechungserfassungssignals, wenn der Strom der Halbleiterlichtquelle einen außergewöhnlichen Wert zeigt; wobei unter einer Bedingung, dass N (N ist eine positive ganze Zahl) Halbleiterlichtquellen serienverbunden sind und auch ein statisches Schutzelement jeweils zu den N Halbleiterlichtquellen parallel geschaltet ist, die Steuervorrichtung eine maximale an die N Halbleiterlichtquellen angelegte Spannung innerhalb eines Bereichs von (eine Vorwärtsspannung der Halbleiterlichtquelle × N) zu (eine Vorwärtsspannung der Halbleiterlichtquelle × (N–1) + eine Betriebsspannung des statischen Schutzelementes).
  • (Wirkung) Wenn die Unterbrechung in irgendeiner Halbleiterlichtquelle der N Halbleiterlichtquellen auftritt, wird die Last der Steuervorrichtung beleuchtet und die über die N Halbleiterlichtquellen angelegte Spannung zeigt eine ansteigende Tendenz. Jedoch kann die maximale, an die N Halbleiterlichtquellen angelegte Spannung innerhalb eines Bereichs begrenzt werden von (die Vorwärtsspannung der Halbleiterlichtquelle × N) zu (die Vorwärtsspannung der Halbleiterlichtquelle × (N–1) + die Betriebsspannung des statischen Schutzelementes), der Spannungsanstieg in den N Halbleiterlichtquellen kann unterdrückt werden, und es kann unterdrückt werden, dass die Spannung über eine Betriebsspannung des statischen Schutzelementes des unterbrochenen Halbleiters hinaus ansteigt. Demnach fließt kein Strom durch das der unterbrochenen Halbleiterlichtquelle hinzugefügte statische Schutzelement und daher wird ein Unterbrechungserfassungssignal von der Unterbrechungserfassungsvorrichtung ausgegeben, wenn der Strom der Halbleiterlichtquelle einen außergewöhnlichen Wert zeigt, z.B., wenn der Strom reduziert wird um kleiner zu sein als ein festgelegter Strom, oder wenn der Strom Null wird. Als ein Ergebnis kann, selbst wenn die Unterbrechung in der Verdrahtung innerhalb der Halbleiterlichtquelle (z.B. die Halbleiterchip- oder die Verbindungsverdrahtung) oder der mit der Halbleiterlichtquelle verbundenen Verdrahtung auftreten, eine solche Unterbrechung der Halbleiterlichtquelle fehlerfrei erfasst werden. Auch kann, weil der Strom nicht durch das statische, der ausgefallenen Halbleiterlichtquelle hinzugefügte, Schutzelement fließt, eine thermische Beschädigung des statischen Schutzelementes verhindert werden.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst eine Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Stroms und einer Spannung, die an N (N ist eine positive ganze Zahl) Halbleiterlichtquellen-angelegt wird, in einem Zustand, dass die N serienverbundenen Halbleiterlichtquellen, zu welchen ein statisches Schutzelement jeweils parallel verbunden ist, als eine Last verwendet wird; eine Unterbrechungserfassungsvorrichtung zum Ausgeben eines Unterbrechungserfassungssignals, wenn der Strom der N Halbleiterlichtquellen einen außergewöhnlichen Wert zeigt; und N Hilfsunterbrechungserfassungsvorrichtungen zum Ausgeben des Unterbrechungserfassungssignals, wenn eine Spannung über die N Halbleiterlichtquellen verringert wird, um jeweils niedriger zu sein als die Vorwärtsspannungen der N Halbleiterlichtquellen.
  • (Wirkung) In dem Fall, in dem eine Vielzahl von Halbleiterlichtquellen in einer vollständigen Reihe angetrieben werden, kann, wenn die Anzahl der Halbleiterlichtquellen (LEDs), die in Reihe verbunden sind, groß wird, die an die N Halbleiterlichtquellen angelegte Spannung nicht gesteuert durch die Steuervorrichtung in ausreichender Weise beschränkt werden wegen einer Variation der Vorwärtsspannung oder der Betriebsspannung des statischen Schutzelementes oder des Temperaturverhaltens. In einem solchen Fall wird, wenn der Strom der Halbleiterlichtquelle einen außergewöhnlichen Wert zeigt, z.B., wenn der Strom reduziert wird um kleiner zu sein als ein festgelegter Strom, oder wenn der Strom Null wird, bis ein Strom durch das der unterbrochenen Halbleiterlichtquelle zugefügte statische Schutzelement zu fließen beginnt, nachdem die Halbleiterlichtquelle unterbrochen worden ist, das Unterbrechungserfassungssignal von der Unterbrechungserfassungsvorrichtung ausgegeben. Daher kann, selbst wenn die Unterbrechung in der Verdrahtung innerhalb der Halbleiterlichtquelle (z.B. dem Halbleiterchip oder der Verbindungsverdrahtung), oder in der mit der Halbleiterlichtquelle verbundenen Verdrahtung auftritt, eine solche Unterbrechung der Halbleiterlichtquelle sicher erfasst werden. Wenn demgegenüber das statische Schutzelement beispielsweise bedingt durch einen durch das mit der unterbrochenen Halbleiterlichtquelle verbundene statische Schutzelement fließenden Strom thermisch beschädigt wird, wird die Spannung über die Halbleiterlichtquelle reduziert, um niedriger zu sein als die Vorwärtsspannung. Wenn demnach durch die Hilfsunterbrechungserfassungsvorrichtung erfasst wird, dass diese Spannung über die Halbleiterlichtquellen auf niedriger reduziert wird als die Vorwärtsspannung, kann die Unterbrechung der Halbleiterlichtquelle gewiss erfasst werden.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst eine Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeug-Beleuchtungsausrüstung eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Stroms und einer Spannung, die an N (N ist eine positive ganze Zahl) Halbleiterlichtquellen in einem Zustand angelegt wird, dass die N in Serie verbundenen Halbleiter- Lichtquellen, an welche jeweils ein statisches Schutzelement parallel verbunden ist, als eine Last verwendet werden; eine Unterbrechungserfassungsvorrichtung zum Ausgeben eines Unterbrechungserfassungssignals, wenn ein Strom der N Halbleiterlichtquellen einen außergewöhnlichen Wert zeigt; eine Vielzahl von Spannungsabfallerfassungsvorrichtungen zum Erfassen, dass eine Gesamtsumme von Spannungen über eine Vielzahl von Halbleiterlichtquellen verringert wird auf niedriger als eine Gesamtsumme von Vorwärtsspannungen der Vielzahl von Halbleiterlichtquellen während des Auswählens einer Vielzahl von Halbleiterlichtquellen aus den N Halbleiterlichtquellen als ein überwachtes Objekt; und eine Spannungsabfalllogikvorrichtung zum Ausgeben einer logischen Summe erfasster Ausgangsgrößen der Vielzahl von Spannungsabfallerfassungsvorrichtungen als das Unterbrechungserfassungssignal.
  • (Wirkung) In dem Fall, in dem eine Vielzahl von Halbleiterlichtquellen in einer vollständigen Reihe angetrieben werden, kann die über die N Halbleiterlichtquellen angelegte Spannung, wenn die Anzahl der Halbleiterlichtquellen (LEDs), die in Serie verbunden sind, groß wird, nicht ausreichend begrenzt werden gesteuert durch die Steuervorrichtung während einer Variation der Vorwärtsspannung oder der Betriebsspannung des statischen Schutzelementes oder des Temperaturverhaltens. In einem solchen Fall wird, wenn der Strom der Halbleiterlichtquelle einen außergewöhnlichen Wert zeigt, z.B., wenn der Strom reduziert wird auf niedriger als einen festgelegten Strom oder wenn der Strom Null wird, bis ein Strom durch das an der unterbrochenen Halbleiterlichtquelle angebrachte statische Schutzelement zu fließen beginnt, nachdem die Halbleiterlichtquelle getrennt worden ist, das Unterbrechungserfassungssignal von der Unterbrechungserfassungsvorrichtung ausgegeben. Demnach kann, obwohl die Unterbrechung in der Verdrahtung innerhalb (z.B. auf dem Halbleiterchip oder in der Verbindungsverdrahtung) der Halbleiterlichtquelle oder in der mit der Halbleiterlichtquelle verbundenen Verdrahtung aufritt, eine solche Unterbrechung der Halbleiterlichtquelle sicher erfasst werden. Wenn demgegenüber das statische Schutzelement beispielsweise thermisch beschädigt wird bedingt durch den durch das mit der unterbrochenen Halbleiterlichtquelle verbundene statische Schutzelement fließenden Strom, wird die Spannung über die Halbleiterlichtquelle reduziert auf niedriger als die Vorwärtsspannung. Dann wird, in dem Fall, in dem mehrere Halbleiterlichtquellen, z.B. zwei oder mehr Halbleiterlichtquellen aus den N Halbleiterlichtquellen, als ein überwachtes Objekt angeordnet sind, wenn die Unterbrechung in irgendeiner Halbleiterlichtquelle des überwachten Objektes auftritt, die Gesamtsumme der Spannungen über die Halbleiterlichtquellen als dem erfassten Objekt reduziert auf niedriger als eine Gesamtsumme der Vorratsspannungen mehrere Halbleiterlichtquellen. Daher kann, wenn durch eine Vielzahl von Spannungsabfallüberwachungsvorrichtungen erfasst wird, dass eine Gesamtsumme der Spannungen über eine Vielzahl von Halbleiterlichtquellen reduziert wird auf niedriger als eine Gesamtsumme der Vorwärtsspannungen von mehreren Halbleiterlichtquellen und dann eine logische Summe erfasster Ausgangsgrößen einer Vielzahl von Spannungsabfallerfassungsvorrichtungen ausgegeben wird, die Unterbrechung der Halbleiterlichtquellen fehlerfrei erfasst werden. Auch kann, da mehrere Halbleiterlichtquellen als überwachtes Objekt angeordnet sind, eine Vereinfachung der Struktur und eine Reduzierung der Anzahl von Verdrahtungen erreicht werden bezogen auf den Fall, in dem eine einzelne Halbleiterlichtquelle als überwachtes Objekt ausgewählt ist.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung ferner eine Vielzahl von Steuervorrichtungen und eine Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen, die vorgesehen sind, um der Vielzahl von Halbleiterlichtquellen in einem Zustand zu entsprechen, dass die N in Serie verbundenen Halbleiterlichtquellen in Serie vorgesehen sind; und eine Überwachungserfassungslogikvorrichtung zum Ausgeben einer logischen Summe erfasster Ausgangsgrößen der Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen als Unterbrechungserfassungssignal.
  • (Wirkung) Eine Vielzahl von Steuervorrichtungen und eine Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen sind in Entsprechung zu einer Vielzahl von Halbleiterlichtquellen vorgesehen und dann wird eine logische Summe der erfassten Ausgangsgrößen einer Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen von der Unterbrechungserfassungslogikvorrichtung ausgegeben. Daher kann sicher erfasst werden, dass die Unterbrechung in irgendeiner Halbleiterlichtquelle aufgetreten ist.
  • Wie aus der vorangehenden Erläuterung ersichtlich, schließen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen oder mehrere der folgenden Vorteile ein. In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Unterbrechung der Halbleiterlichtquelle sicher erfasst werden und auch die thermische Beschädigung des statischen Schutzelementes kann verhindert werden.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen kann selbst in dem Zustand, dass eine Vielzahl von Halbleiterlichtquellen in einer Reihe angetrieben werden, es sicher erfasst werden, dass die Unterbrechung in irgendeiner Halbleiterlichtquelle auftritt.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen kann selbst in dem Zustand, dass eine Vielzahl von Halbleiterlichtquellen in einer Reihe angetrieben werden, sicher erfasst werden, dass die Unterbrechung in irgendeiner Halbleiterlichtquelle auftritt und auch eine Vereinfachung des Aufbaus und eine Reduzierung der Anzahl von Verdrahtungen können erreicht werden im Gegensatz zu dem Fall, in dem eine Halbleiterlichtquelle als überwachtes Objekt ausgewählt ist.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen kann in einem Zustand, in dem eine Vielzahl von Halbleiterlichtquellen vorgesehen ist, es sicher erfasst werden, dass die Unterbrechung in irgendeiner Halbleiterlichtquelle auftritt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltungsdiagramm einer Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung, eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigend;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm einer Energieversorgungsschaltung;
  • 3 ein Blockschaltungsdiagramm einer Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung, eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigend;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm einer durch N serienverbundene LEDs aufgebauten Halbleiterlichtquelle; und
  • 5 ein Schaltungsdiagramm eines LED-Gehäuses, das durch die N serienverbundenen LEDs aufgebaut ist und mit einer Energieversorgungsschaltung verbunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Als nächstes werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert. 1 ist ein Blockschaltungsdiagramm einer Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung und zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist ein Schaltungsdiagramm einer Energieversorgungsschaltung. 3 ist ein Blockschaltungsdiagramm einer Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung und zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 ist ein Schaltungsdiagramm einer Halbleiterlichtquelle, aufgebaut durch N serienverbundene LEDs. 5 ist ein Schaltungsdiagramm eines LED-Gehäuse, das aufgebaut wird durch N serienverbundene LEDs und mit einer Energieversorgungsschaltung verbunden ist.
  • In diesen Figuren ist eine Beleuchtungssteuerschaltung 10 für die Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung aufgebaut, um vier Energieversorgungsschaltungen 14 zu haben, die vier LEDs 12 jeweils als Element der Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung (lichtemittierende Ausrüstung) zugeordnet sind. Das heißt, eine Energieversorgungsschaltung 14 ist für eine LED 12 vorgesehen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist jede Energieversorgungsschaltung 14 aufgebaut, um einen Transformator T zu haben, Kondensatoren Cl, C2, eine Diode D1, einen PMOS-Transistor bzw. Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor 16, eine Steuerschaltung 18 und einen Unterbrechungserfassungs-NPN-Transistor 20. Eingangsanschlüsse 22, 24 sind mit Energieversorgungseingangsanschlüssen 26, 28 jeweils verbunden und die LED 12 und ein Stromerfassungswiderstand R1 sind in Serie verbunden und zwischen Ausgangsanschlüssen 30, 32 eingefügt. Der Energieversorgungseingangsanschluss 26 ist an einen Plus-Anschluss einer Batterieenergieversorgung angeschlossen und der Energieversorgungseingangsanschluss 28 ist an einen Minus-Anschluss der Batterieenergieversorgung angeschlossen.
  • Jede LED 12 ist in einem LED-Gehäuse 34 installiert als die Halbleiterlichtquelle, die durch die lichtemittierende Halbleitereinrichtung aufgebaut wird. Beispielsweise eine Zenerdiode 36 ist in Sperrrichtung parallel zu der LED 12 verbunden als statisches Schutzelement. In diesem Fall können statt der Zenerdiode 36 als das statische Schutzelement auch ein Kondensator, ein Widerstand oder ähnliches verwendet werden. Auch kann jede LED 12 aufgebaut sein als Lichtquelle für verschiedene Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung wie zum Beispiel dem Hauptscheinwerfer, das Brems- und Rücklicht, die Fahrtrichtungsanzeigelampe und Ähnliches.
  • Ein Kollektor des Unterbrechungserfassungs-NPN-Transistors 20 ist mit einem externen Verbindungsanschluss 38 verbunden und auch eine LED 40 ist mit den externen Verbindungsanschlüssen 38 verbunden. Die LED 40 ist mit dem Plus-Anschluss der Batterieenergieversorgung über einen Widerstand R2 angeschlossen und befindet sich im Führerhaus als eine Anzeigelampe.
  • Jede Energieversorgungsschaltung 14 ist als eine Steuervorrichtung aufgebaut, die einen Strom und eine Spannung steuert, welche an eine LED 12 angelegt werden während des Verwendens einer zwischen den Eingangsanschlüssen 22, 24 angelegten Batteriespannung als Leuchtenergie jeder LED 12. Auch ist jede Energieversorgungsschaltung 14 aufgebaut, um eine solche Steuerung auszuführen, dass ein spezifizierter Strom, z.B. ein Nennstrom, jeder LED 12 zugeführt wird, und zum Begrenzen der maximalen, an jede LED angelegten Spannung innerhalb eines spezifizierten Bereiches, während die LED 12 EIN-geschaltet ist.
  • Beispielsweise in dem Fall, in dem eine LED 12 jeder Energieversorgungsschaltung 14 zugeordnet ist, begrenzt eine solche Energieversorgungsschaltung 14 die maximale an eine LED 12 angelegte Spannung innerhalb eines Bereichs von der Vorwärtsspannung der LED 12 zu der Zenerspannung der Zenerdiode 36 (eine Betriebsspannung des statischen Schutzelementes).
  • Demgegenüber begrenzt in dem Fall, in dem N LEDs 12 (N ist eine positive ganze Zahl) jeder Energieversorgungsschaltung 14 zugeordnet sind und jeweilige LEDs 12 in Serie zueinander verbunden sind, eine solche Energieversorgungsschaltung 14 die maximale an die N LEDs 12 angelegte Spannung innerhalb eines Bereichs von der Vorwärtsspannung der LED 12 × N zu (die Vorwärtsspannung der LED 12 × (N–1) + die Zenerspannung der Zenerdiode 36).
  • Mit anderen Worten, wenn die Unterbrechung innerhalb der LED 12, z.B. die Unterbrechung im Halbleiterchip, der Verbindungsverdrahtung oder Ähnlichem der LED 12, auftritt, um die Last der Energieversorgungsschaltung 14 zu verringern, kann unterdrückt werden, dass die über die Zenerdiode 36 anliegende Spannung die Zenerspannung der Zenerdiode 36 übersteigt.
  • Wenn daher irgendein LED 12 einer Vielzahl von LEDs 12 getrennt bzw. unterbrochen wird, wird die Belastung der dieser unterbrochenen LED 12 entsprechenden Energieversorgungsschaltung 14 verringert und demnach zeigt eine Ausgangsspannung der Energieversorgungsschaltung 14 eine Anstiegstendenz, obwohl die maximal an die LEDs 12 der Energieversorgungsschaltung 14 angelegte Spannung innerhalb des spezifizierten Bereichs begrenzt ist. Als eine Folge davon wird niemals eine Spannung, die die Zenerspannung übersteigt, über die Zenerdiode 36 angelegt und demnach fließt kein Strom durch die Zenerdiode 36, selbst wenn die Unterbrechung innerhalb der LED 12 auftritt.
  • Demgegenüber, wenn die LED 12 getrennt wird, wird der durch den widerstand R1 fließende Strom niedriger als ein festgelegter Wert oder wird Null, demnach hat dieser durch den Widerstand R1 fließende Strom einen außergewöhnlichen Wert. Daher wird beispielsweise eine verglichene Ausgangsgröße ausgegeben von einem Komparator (nicht dargestellt), welcher den durch den Widerstand R1 fließenden Strom mit dem festgelegten Wert vergleicht, in der Steuerschaltung 18, dann wird der NPN-Transistor 20 ansprechend auf diese verglichene Ausgangsgröße EIN-geschaltet, und dann wird eine Unterbrechungserfassung von dem NPN-Transistor 20 ausgegeben. In diesem Fall bilden der Unterbrechungserfassungswiderstand R1, die Steuerschaltung 18 und der NPN-Transistor 20 eine Unterbrechungserfassungsvorrichtung.
  • Der Strom wird der LED 40 zugeführt, sobald der NPN-Transistor 20 EIN-geschaltet wird, und dann wird die als eine Anzeigelampe dienende LED 40 AUS-geschaltet. Daher kann die LED 40 den Fahrer über die Tatsache informieren, dass die LED 12 unterbrochen wurde.
  • Da die Kollektoren jeweiliger NPN-Transistoren 20 gegenseitig ODER-verbunden sind, und dann an den externen Verbindungsanschluss 38 angeschlossen sind, kann jede Energieversorgungsschaltung 14 eine logische Summe der Ausgangsgrößen der jeweiligen NPN-Transistoren 20 als das Verbindungserfassungssignal ausgeben. In diesem Fall bildet eine verdrahtete ODER-Schaltung zum ODER-Verbinden der Kollektoren jeweiliger NPN-Transistoren 20 eine Unterbrechungserfassungslogikvorrichtung, die die logische Summe der Ausgangsgröße jeweiliger NPN-Transistoren 20 als Unterbrechungserfassungssignal ausgibt. Wenn demnach der NPN-Transistor 20 in irgendeiner Energieversorgungsschaltung 14 der vier Energieversorgungsschaltungen 14 EIN-geschaltet wird, kann das Aufleuchten der LED 40 den Fahrer in Bezug auf die Tatsache informieren, dass irgendeine LED 12 unterbrochen war.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 erläutert. In dieser Ausführungsform sind als die Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung zum Antreiben einer Vielzahl von LEDs 12 in einer Reihe acht LEDs 12 zueinander serienverbunden und dann sind beide Endseiten der serienverbundenen LEDs 12 mit einer Energieversorgungsschaltung 14 verbunden. Auch sind Spannungsüberwachungsanschlüsse 42, 44 46 alle zwei LEDs von acht LEDs 12 und vier Spannungsabfallerfassungsschaltungen 48 vorgesehen während der jeweiligen Verwendung zweier LEDs 12 als Überwachungsobjekt.
  • Die erste Spannungsabfallerfassungsschaltung 48 ist zwischen dem Ausgangsanschluss 30 der Energieversorgungsschaltung 14 und den Spannungsüberwachungsanschlüssen 42 verbunden. Die zweite Spannungsabfallerfassungsschaltung 48 ist zwischen dem Spannungsüberwachungsanschluss 42 und dem Spannungsüberwachungsanschluss 44 verbunden. Die dritte Spannungsabfallerfassungsschaltung 48 ist zwischen dem Spannungsüberwachungsanschluss 44 und dem Spannungsüberwachungsanschluss 46 verbunden. Die vierte Spannungsabfallerfassungsschaltung 48 ist zwischen dem Spannungsüberwachungsanschluss 46 und dem Ausgangsanschluss 32 der Energieversorgungsschaltung 14 verbunden. Jede Spannungsabfallerfassungsschaltung 48 ist aufgebaut als eine Spannungsabfallerfassungsvorrichtung zum Erfassen, dass eine Gesamtsumme von Spannungen über zwei LEDs 12 niedriger reduziert worden ist als eine Gesamtsumme von Vorwärtsspannungen von zwei LEDs 12.
  • Insbesondere ist jede Spannungsabfallerfassungsschaltung 48 aufgebaut, um Widerstände R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9 zu haben, eine Zenerdiode Z2, einen PNP-Transistor 50 und NPN-Transistoren 52, 54. Auch sind Kollektoren der NPN-Transistoren 54 zueinander ODER-verbunden und dann mit dem externen Verbindungsanschluss 38 verbunden.
  • Jede Spannungsabfallerfassungsschaltung 48 überwacht die Spannung über zwei LEDs 12 als das überwachte Objekt. Wenn eine Gesamtsumme von Spannungen über zwei LEDs 12 die Zenerspannung der Zenerdiode Z2 übersteigt, entscheidet die Spannungsabfallerfassungsschaltung, dass in keiner der beiden LEDs 12 eine Unterbrechung auftritt und beide LEDs 12 normal betrieben werden. Demnach wird der PNP-Transistor 50 EIN-geschaltet, der NPN-Transistor 52 wird AUS-geschaltet und der NPN-Transistor 54 wird AUS-geschaltet. Als ein Ergebnis wird der LED 40, die als Anzeigelampe dient, kein Strom zugeführt und demnach befindet sich die LED 40 in einem nicht-operativen Zustand.
  • Demgegenüber, wenn eine Unterbrechung in irgendeiner der beiden LEDs 12 auftritt und auch eine Gesamtsumme der Spannungen über zwei LEDs kleiner ist als die Zenerspannung der Zenerdiode Z2, wird der PNP-Transistor 50 AUS-geschaltet.
  • Insbesondere, wenn die Unterbrechung in der LED 12, z.B. die Unterbrechung innerhalb des LED-Gehäuses 34 auftritt, wird die Belastung der Energieversorgungsschaltung 14 verringet und daher zeigt die Ausgangsspannung der Energieversorgungsschaltung 14 eine ansteigende Tendenz. Zu diesem Zeitpunkt führt die Energieversorgungsschaltung 14 die Steuerung aus zum Begrenzen der Maximalspannung der Ausgangsspannung innerhalb des spezifizierten Bereichs. In der Situation, dass die Anzahl der LEDs 12, die mit der Energieversorgungsschaltung 14 verbunden ist, zunimmt, kann manchmal die maximale Spannung nicht gesteuert durch die Energieversorgungsschaltung 14 innerhalb des spezifizierten Bereichs beschränkt werden aufgrund von entweder einer Schwankung in der Vorwärtsspannung der LED 12 oder der Zenerspannung der Zenerdiode 36 oder ihrem Temperaturverhalten. In einem solchen Fall wird beim Aufkommen eines Anstiegs in der Ausgangsspannung der Energieversorgungsschaltung 14, der bedingt ist durch die Unterbrechung irgendeiner LED 12, der Strom der Zenerdiode 36 zugeführt, an die die unterbrochene LED verbunden ist, um den thermischen Durchbruch der Zenerdiode zu bewirken. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Spannung über die Zenerdiode 36 auf die Spannung ab, die niedriger ist als die Vorwärtsspannung der LED 12.
  • Wenn demgemäss die Spannung über die LED 12 verringert wird, weil die mit der ausgefallenen LED verbundene Zenerdiode thermisch durchbricht, wird der PNP-Transistor 50 AUS-geschaltet. Dann, wenn der PNP-Transistor 50 AUS-geschaltet ist, wird ein NPN-Transistor 52 AUS-geschaltet und der NPN-Transistor 54 wird EIN-geschaltet. Dann, wenn der NPN-Transistor 54 EIN-geschaltet ist, wird das Unterbrechungserfassungssignal von dem NPN-Transistor 54 ausgegeben, so dass der Strom der LED 40, die als Anzeigelampe dient, zugeführt wird, und dann die LED 40 EIN-geschaltet wird. Als ein Ergebnis, kann die LED 40 den Fahrer in Bezug auf die Tatsache informieren, dass eine Unterbrechung in irgendeiner LED 12 aufgetreten ist.
  • Auch kann, weil die Kollektoren der NPN-Transistoren 54 zueinander ODER-verbunden sind und an den externen Verbindungsanschluss 38 verbunden sind, jede Spannungsabfallerfassungsschaltung 48 eine logische Summe der Ausgangsgrößen der NPN-Transistoren 54 als das Unterbrechungserfassungssignal ausgeben. IN diesem Fall bildet die verdrahtete ODER-Schaltung für das ODER-Verbinden der Kollektoren jeweiliger NPN-Transistoren 54 gemeinsam eine Spannungsabfallerfassungslogikvorrichtung, die die logische Summe der Ausgangsgrößen jeweiliger NPN-Transistoren 54 als Unterbrechungserfassungssignal ausgibt. Wenn demnach der NPN-Transistor 54 in irgendeiner Spannungsabfallerfassungsschaltung 48 der vier Spannungsabfallerfassungsschaltungen 48 EIN-geschaltet wird, kann das Beleuchten der LED 40 den Fahrer über die Tatsache informieren, dass irgendeine LED 12 von den acht LEDs 12 unterbrochen worden ist.
  • Wenn hier die Unterbrechung der mit der LED 12 verbundenen Verdrahtung auftritt, fließt kein Strom durch den Widerstand R1 und dann wird der NPN-Transistor 20 EIN-geschaltet. Daher kann eine solche Unterbrechung der mit der LED 12 verbundenen Verdrahtung fehlerfrei erfasst werden.
  • Auch wird, wenn die Unterbrechung in den mit den Spannungsüberwachungsanschlüssen 42, 44, 46 verbundenen Leitungen auftritt, der PNP-Transistor 15 AUS-geschaltet. Daher kann wie die Unterbrechung des LED-Gehäuses 34 auch die Unterbrechung der mit den Spannungsüberwachungsanschlüssen 42, 44, 46 verbundenen Verdrahtungen erfasst werden.
  • Auch werden in der vorliegenden Ausführungsform zwei LEDs 12 als überwachtes Objekt ausgewählt. Demnach kann die Anzahl der Spannungsabfallerfassungsschaltungen 48 eher reduziert werden als in dem Fall, in dem eine LED 12 als überwachtes Objekt ausgewählt ist, und auch die Anzahl der Verdrahtungen, die zu den Spannungsüberwachungsschaltungen 48 der Spannungsüberwachungsanschlüsse 42, 44, 46 verwendet werden, kann reduziert werden.
  • Auch kann eine solche Konfiguration verwendet werden, während eine LED 12 als überwachtes Objekt verwendet wird, dass eine Hilfsunterbrechungserfassungsschaltung als eine Hilfsunterbrechungserfassungsvorrichtung, die das Unterbrechungserfassungssignal ausgibt, wenn die Spannung über die LED 12 niedriger reduziert wird als die Vorwärtsspannung, über jede LED 12 verbunden wird. In diesem Fall, wenn die Zenerdiode, deren Zenerspannung niedriger ist als in dem Fall, in dem zwei LEDs 12 als erfasstes Objekt ausgewählt sind, als die Zenerdiode Z2 verwendet wird, kann eine solche Unterbrechungserfassungsschaltung durch Verwenden der ähnlichen Schaltungskonfiguration aufgebaut sein.
  • In den obigen Ausführungsformen wird als die Halbleiterlichtquelle, die als Last der Energieversorgungsschaltung 14 dient, die Lichtquelle beschrieben, die durch Installieren einer LED und einer Zenerdiode 36 in dem LED-Gehäuse 34 aufgebaut ist. Hier, wie in 4 gezeigt, kann eine solche Konfiguration verwendet werden, dass mehrere (N) serienverbundene LEDs 12 in einem LED-Gehäuse 35 untergebracht sind und dann die Zenerdiode 36 parallel über die N serienverbundenen LEDs 12 verbunden ist. In diesem Fall, wenn eine Zenerdiode mit der Zenerspannung, die größer ist als eine Gesamtsumme der Vorwärtsspannungen der N LEDs 12 als Zenerdiode 36 verwendet wird, können auch Vorteile ähnlich denen der oben beschriebenen Ausführungsformen erzielt werden.
  • Auch kann auf das Aufbauen der Halbleiterlichtquelle agierend als Last der Energieversorgungsschaltung 14 eine solche Konfiguration verwendet werden, dass, wie in 5 gezeigt, eine Endseite mehrere (N) serienverbundener LED-Gehäuse 34 oder LED-Gehäuse 35 mit dem Ausgangsanschluss 30 der Energieversorgungsschaltung 14 verbunden ist und auch die andere Endseite davon mit dem Ausgangsanschluss 23 der Energieversorgungsschaltung 14 über den Widerstand R1 verbunden ist.

Claims (6)

  1. Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung, umfassend: eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Stroms und einer an eine Halbleiterlichtquelle angelegten Spannung während der Verwendung einer Eingangsspannung als Beleuchtungsenergie der Halbleiterlichtquelle; und eine Unterbrechungserfassungsvorrichtung zum Ausgeben eines Unterbrechungserfassungssignals, wenn der Strom der Halbleiterlichtquelle einen außergewöhnlichen Wert zeigt; wobei unter einer Bedingung, dass N (N ist eine positive ganze Zahl) Halbleiterlichtquellen serienverbunden sind und auch ein statisches Schutzelement jeweils zu den N Halbleiterlichtquellen parallel verbunden ist, die Steuervorrichtung eine maximale, an die N Halbleiterlichtquellen angelegte Spannung innerhalb eines Bereichs begrenzt zwischen dem Wert des Produktes einer Vorwärtsspannung der Halbleiterlichtquelle und der Anzahl N der Halbleiterlichtquellen und dem Wert aus der Summe gebildet aus einer Betriebsspannung des statischen Schutzelementes und dem Produkt aus einer Vorwärtsspannung der Halbleiterlichtquelle und der Anzahl N der Halbleiterlichtquellen vermindert um Eins.
  2. Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung, umfassend: eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Stroms und einer Spannung, die an N (N ist eine positive ganze Zahl) Halbleiterlichtquellen in einem Zustand angelegt wird, dass die N serienverbundenen Halbleiterlichtquellen, zu welchen jeweils ein statisches Schutzelement parallel verbunden ist, als eine Last verwendet werden; eine Unterbrechungserfassungsvorrichtung zum Ausgeben eines Unterbrechungserfassungssignals, wenn der Strom der N Halbleiterlichtquellen einen außergewöhnlichen Wert zeigt; und N Hilfsunterbrechungserfassungsvorrichtungen zum Ausgeben des Unterbrechungserfassungssignals, wenn eine Spannung über die N Halbleiterlichtquellen jeweils verringert wird auf niedriger als die Vorwärtsspannungen der N Halbleiterlichtquellen.
  3. Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung, umfassend: eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Stroms und einer an N (N ist eine positive ganze Zahl) Halbleiterlichtquellen angelegten Spannung in einem Zustand, dass die N serienverbundenen Halbleiterlichtquellen, zu welchen jeweils ein statisches Schutzelement parallel verbunden ist, als eine Last verwendet werden; eine Unterbrechungserfassungsvorrichtung zum Ausgeben eines Unterbrechungserfassungssignals, wenn der Strom der N Halbleiterlichtquellen einen außergewöhnlichen Wert zeigt; eine Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen zum Erfassen, dass eine Gesamtsumme von Spannungen über eine Vielzahl von Halbleiterlichtquellen verringert wird auf niedriger als eine Gesamtsumme der Vorwärtsspannungen der Vielzahl von Halbleiterlichtquellen, während die Vielzahl von Halbleiterlichtquellen von den N Halbleiterlichtquellen als ein Erfassungsobjekt ausgewählt sind; und eine Spannungsabfalllogikvorrichtung zum Ausgeben einer logischen Summe erfasster Ausgangsgrößen der Vielzahl von Spannungsabfallerfassungsvorrichtungen als Unterbrechungserfassungssignal.
  4. Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Vielzahl von Steuervorrichtungen und eine Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen, vorgesehen, um der Vielzahl von Halbleiterlichtquellen in einem Zustand zu entsprechen, dass die N serienverbundenen Halbleiterlichtquellen in Serie vorgesehen sind; und eine Unterbrechungserfassungslogikvorrichtung zum Ausgeben einer logischen Summe erfasster Ausgangsgrößen der Vielzahl von Unterbrechungsvorrichtungen als Unterbrechungserfassungssignal.
  5. Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung nach Anspruch 2, ferner umfassend: einer Vielzahl von Steuervorrichtungen und eine Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen, vorgesehen, um der Vielzahl von Halbleiterlichtquellen zu entsprechen, in einem Zustand, dass die N serienverbundenen Halbleiterlichtquellen in Serie vorgesehen sind; und eine Unterbrechungserfassungslogikvorrichtung zum Ausgeben einer logischen Summe erfasster Ausgangsgrößen der Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen als Unterbrechungserfassungssignal.
  6. Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung nach Anspruch 3, ferner umfassend: einer Vielzahl von Steuervorrichtungen und eine Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen, vorgesehen, um der Vielzahl von Halbleiterlichtquellen zu entsprechen, in einem Zustand, dass die N serienverbundenen Halbleiterlichtquellen in Serie vorgesehen sind; und eine Unterbrechungserfassungslogikvorrichtung zum Ausgeben einer logischen Summe erfasster Ausgangsgrößen der Vielzahl von Unterbrechungserfassungsvorrichtungen als Unterbrechungserfassungssignal.
DE102005044437A 2004-09-17 2005-09-16 Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung Expired - Fee Related DE102005044437B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004271201A JP4771354B2 (ja) 2004-09-17 2004-09-17 車両用灯具の点灯制御回路
JP2004-271201 2004-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044437A1 true DE102005044437A1 (de) 2006-03-30
DE102005044437B4 DE102005044437B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=36011851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044437A Expired - Fee Related DE102005044437B4 (de) 2004-09-17 2005-09-16 Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7274150B2 (de)
JP (1) JP4771354B2 (de)
DE (1) DE102005044437B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024784B4 (de) * 2007-05-26 2010-12-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schaltungsanordnung insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugleuchten
DE102010003506B4 (de) 2009-04-09 2019-09-26 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion, LED-Leuchte und Beleuchtungssystem
DE102018120428A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 HELLA GmbH & Co. KGaA LED-Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007200610A (ja) * 2006-01-24 2007-08-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具の点灯制御装置
US7476891B2 (en) * 2006-03-24 2009-01-13 Ics Triplex Technology, Ltd. Fault detection method and apparatus
US7747405B2 (en) * 2006-03-24 2010-06-29 Ics Triplex Technology Ltd. Line frequency synchronization
US8166362B2 (en) * 2006-03-24 2012-04-24 Rockwell Automation Limited Fault detection method and apparatus for analog to digital converter circuits
EP1837971B1 (de) * 2006-03-24 2010-03-31 ICS Triplex Technology Limited Überlastungsschutzverfahren
US7504975B2 (en) * 2006-03-24 2009-03-17 Ics Triplex Technology Limited Method and apparatus for output current control
US7729098B2 (en) 2006-03-24 2010-06-01 Ics Triplex Technology Limited Overload protection method
US7613974B2 (en) * 2006-03-24 2009-11-03 Ics Triplex Technology Limited Fault detection method and apparatus
US7688560B2 (en) 2006-03-24 2010-03-30 Ics Triplex Technology Limited Overload protection method
DE102006018575A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Fehlererkennung von Leuchtdioden
TWI297223B (en) * 2006-04-25 2008-05-21 Gigno Technology Co Ltd Package module of light emitting diode
FR2901956A1 (fr) * 2006-06-06 2007-12-07 Lyracom Sarl Procede de gestion de diodes electroluminescentes disposees en serie et lanterne incorporant des diodes electroluminescentes en serie
DE102006031679A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur elektrischen Ansteuerung eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
JP5192672B2 (ja) * 2006-08-28 2013-05-08 パナソニック株式会社 Ledユニット
DE602006008961D1 (de) * 2006-10-23 2009-10-15 Alcatel Lucent Sichere opto-elektronische Ausfallerkennung für Hochleistungsleuchtdioden
CN101207951A (zh) * 2006-12-22 2008-06-25 泰兴玩具(深圳)有限公司 具导通确保措施的发光二极管灯串
JP2008251320A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具点灯回路
TWM337680U (en) * 2007-11-22 2008-08-01 Everlight Electronics Co Ltd Circuit apparatus for LEDs
WO2009112997A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting apparatus on transparent substrate
US7755293B2 (en) * 2008-06-19 2010-07-13 Yazaki North America, Inc. Method for protecting a lamp circuit and related wiring
WO2010097864A1 (ja) * 2009-02-25 2010-09-02 三菱電機株式会社 ヘッドランプ光源点灯装置、報知装置、及び通信装置
JP2010199522A (ja) * 2009-02-27 2010-09-09 Toshiba Lighting & Technology Corp Led点灯装置
JP5537286B2 (ja) 2010-06-28 2014-07-02 パナソニック株式会社 Led点灯装置
US8513955B2 (en) * 2010-09-28 2013-08-20 Tyco Electronics Corporation SSL budgeting and coding system for lighting assembly
DE102010049716A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verbund aus einem Bordnetzsteuergerät und wenigstens einem Lichtsteuergerät eines Kraftfahrzeugs
JP5771775B2 (ja) * 2010-12-21 2015-09-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置および、これを用いた灯具,車両
US8723427B2 (en) 2011-04-05 2014-05-13 Abl Ip Holding Llc Systems and methods for LED control using on-board intelligence
JP5898478B2 (ja) * 2011-12-06 2016-04-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN104061467A (zh) * 2014-03-31 2014-09-24 中山市新邦照明电器有限公司 一种新型led灯
WO2016075754A1 (ja) * 2014-11-11 2016-05-19 新電元工業株式会社 点灯制御方法および点灯制御装置
FR3044167B1 (fr) * 2015-11-20 2018-01-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif optoelectronique a diodes electroluminescentes comportant au moins une diode zener
CN106427768B (zh) * 2016-10-14 2019-03-26 武汉通畅汽车电子照明有限公司 一种显示电池电量的直射式转向信号灯的灯具控制装置
CN106427767B (zh) * 2016-10-14 2018-10-30 武汉通畅汽车电子照明有限公司 一种显示电池电量的led位置灯的灯具控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929165A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Hitachi Cable Lichtemittierendes Diodenarray
DE19841490A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
US6153980A (en) * 1999-11-04 2000-11-28 Philips Electronics North America Corporation LED array having an active shunt arrangement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS622266U (de) * 1985-06-20 1987-01-08
JPH0194694U (de) * 1987-12-15 1989-06-22
JPH01113294U (de) * 1988-01-25 1989-07-31
JPH1187774A (ja) * 1997-07-09 1999-03-30 Nichia Chem Ind Ltd Led表示装置及び半導体装置
JPH11331494A (ja) 1998-05-08 1999-11-30 Canon Inc 密着型イメージセンサ
JP2000208817A (ja) * 1999-01-14 2000-07-28 Tokimec Inc 光源装置
JP2002025784A (ja) * 2000-04-28 2002-01-25 Takashi Ishizawa Led点灯回路
GB0204212D0 (en) * 2002-02-22 2002-04-10 Oxley Dev Co Ltd Led drive circuit
JP2004009826A (ja) 2002-06-05 2004-01-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具装置
JP4236894B2 (ja) 2002-10-08 2009-03-11 株式会社小糸製作所 点灯回路
JP3789428B2 (ja) * 2002-12-06 2006-06-21 星和電機株式会社 発光装置
JP2004228498A (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Denso Corp 発光ダイオード

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929165A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Hitachi Cable Lichtemittierendes Diodenarray
DE19841490A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
US6153980A (en) * 1999-11-04 2000-11-28 Philips Electronics North America Corporation LED array having an active shunt arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024784B4 (de) * 2007-05-26 2010-12-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schaltungsanordnung insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugleuchten
DE102010003506B4 (de) 2009-04-09 2019-09-26 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion, LED-Leuchte und Beleuchtungssystem
DE102018120428A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 HELLA GmbH & Co. KGaA LED-Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7274150B2 (en) 2007-09-25
DE102005044437B4 (de) 2007-01-04
US20060061303A1 (en) 2006-03-23
JP2006086413A (ja) 2006-03-30
JP4771354B2 (ja) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044437B4 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
DE102005047610B4 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeuglampen
EP1151639B1 (de) Ansteuerschaltung für led und zugehöriges betriebsverfahren
EP1449408B1 (de) Schaltungsanordnung für ein led-array
DE102004020691B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006006778B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102006032247B4 (de) Beleuchtungs-Steuereinrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10323437B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016214014A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeugleuchte, welche diese verwendet
DE602004011177T2 (de) Elektrische Stromversorgungseinrichtung für Leuchtdioden und Scheinwerfer, der eine solche Stromversorgungseinrichtung enthält
DE102005041792A1 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
DE102008031029A1 (de) Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE102006058509A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19930174A1 (de) Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006015053A1 (de) LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
EP0896899A2 (de) Heckleuchte von Kraftfahrzeugen
DE10345422A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102004020556A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102009017989A1 (de) LED-Überwachungseinrichtung
DE60017709T2 (de) Anordnung zur Fernüberwachung von Led Leuchten
DE102008037551B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
EP1233654A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiode
EP3124988B1 (de) Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage
EP1286567A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016208231A1 (de) Elektronische Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee