DE102018120428A1 - LED-Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

LED-Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018120428A1
DE102018120428A1 DE102018120428.0A DE102018120428A DE102018120428A1 DE 102018120428 A1 DE102018120428 A1 DE 102018120428A1 DE 102018120428 A DE102018120428 A DE 102018120428A DE 102018120428 A1 DE102018120428 A1 DE 102018120428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led lighting
lighting device
led
additional
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120428.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weseloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102018120428.0A priority Critical patent/DE102018120428A1/de
Publication of DE102018120428A1 publication Critical patent/DE102018120428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/54Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a series array of LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchtvorrichtung (1) aufweisend eine Mehrzahl von in Reihe geschalteter LED-Leuchtmittel (2), eine Anode (3), eine Kathode (4) und eine Treiberelektronik (5) zum Verbinden mit der Anode (3) und der Kathode (4) zum Betreiben der LED-Leuchtmittel (2). Erfindungsgemäß sind mehrere LED-Leuchtmittel (2) jeweils mittels einer Zusatzschaltung (6) überbrückt, wobei ein Schaltungseingang (7) der Zusatzschaltung (6) mit einer Anodenseite (8) des jeweiligen LED-Leuchtmittels (2) und ein Schaltungsausgang (9) der Zusatzschaltung (6) mit einer Kathodenseite (10) des jeweiligen LED-Leuchtmittels (2) elektrisch gekoppelt ist. Die Zusatzschaltungen (6) weisen jeweils einen Transistor (11) auf, wobei die Zusatzschaltungen (6) miteinander eine logische UND-Verknüpfung bilden, und wobei die logische UND-Verknüpfung der Zusatzschaltungen (6) mit der Treiberelektronik (5) der LED-Leuchtvorrichtung (1) elektrisch koppelbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (17) mit einer erfindungsgemäßen LED-Leichtvorrichtung (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Leuchtvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Mehrzahl von in Reihe geschalteter LED-Leuchtmittel, einer Anode, einer Kathode und einer Treiberelektronik zum Betreiben der LED-Leuchtmittel. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer LED-Leuchtvorrichtung.
  • LED-Leuchtvorrichtungen haben gegenüber konventionellen, glühwendelbasierten Leuchtvorrichtungen diverse Vorteile. Ein besonderer Vorteil ist ein wesentlich höherer Wirkungsgrad, sodass zum Erreichen derselben Lichtintensität eine LED-Leuchtvorrichtung einen wesentlich geringeren Stromverbrauch als eine konventionelle Leuchtvorrichtung aufweist. Dies liegt insbesondere daran, dass bei der LED-Leuchtvorrichtung weniger elektrische Energie in Verlustwärme umgewandelt wird. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Lebensdauer. Während konventionelle Leuchtvorrichtungen aufgrund der hohen Betriebstemperaturen einer sehr hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind und daher oftmals nur wenige hundert Betriebsstunden aufweisen, sind Lebenszeiten von über 100.000 Betriebsstunden bei LED-Leuchtvorrichtungen keine Besonderheit mehr. Zudem verkürzt sich die Lebensdauer von konventionellen Leuchtvorrichtungen bei intermittierendem Betrieb wesentlich stärker als bei LED-Leuchtvorrichtungen. Aus diesem Grund sind LED-Leuchtvorrichtungen zuverlässiger und somit wartungsärmer als konventionelle Leuchtvorrichtungen. Schließlich sind die Herstellungskosten von LED-Leuchtvorrichtungen gegenüber konventionellen Leuchtmitteln aufgrund verbesserter Herstellungsverfahren sowie wachsender Stückzahlen drastisch gesunken.
  • Wegen der vielen Vorteile gegenüber konventionellen Leuchtmitteln wächst der Einsatz von LED-Leuchtvorrichtungen, insbesondere mit LED-Hochleistungsleuchtmitteln, fortschreitend, während die Verbreitung konventioneller Leuchtvorrichtungen stark rückläufig ist. Beispielsweise in der Automobilindustrie werden LED-Leuchtvorrichtungen als Scheinwerfer sowie sonstige Beleuchtungsvorrichtungen verwendet. Ein Nachteil bekannter Leuchtvorrichtungen ist, dass eine Fehlererkennung oftmals nicht zuverlässig oder nur sehr aufwendig gewährleistbar ist. Bekannte LED-Leuchtvorrichtungen weisen beispielsweise LED-Leuchtmittel auf, welche in einer Reihenschaltung miteinander verschaltet sind. Eine Unterbrechung der Reihenschaltung durch ein defektes bzw. durchgebranntes LED-Leuchtmittel ist bei diesen LED-Leuchtvorrichtungen noch relativ einfach ermittelbar, da in diesem Fall ein Stromfluss durch die LED-Leuchtvorrichtung unterbrochen ist.
  • Gleichwohl kann es im Betrieb einer LED-Leuchtvorrichtung bei einem LED-Leuchtmittel zu einem Kurzschluss kommen. Dies liegt insbesondere an geänderten LED-Aufbautechniken sowie einer aus Konstruktionsgründen vorherrschenden Ausreizung der LED-Leuchtmittel bis an die Leistungsgrenze, um aus einem möglichst günstigen LED-Leuchtmittel eine besonders hohe Lichtausbeute zu erzielen. Derartige Kurzschlüsse sind mit steigender Anzahl an in Reihe geschalteter LED-Leuchtmittel schwerer zu detektieren, da eine hierdurch bewirkte Veränderung eines Spannungsverlaufs nur sehr gering ausfällt. Dies hat zur Folge, dass oftmals nur der Kurzschluss von mehreren LED-Leuchtmitteln diagnostizierbar ist. Überdies ist eine messtechnische Einzelüberwachung der LED-Leuchtmittel aufgrund der hohen Anzahl an Verkabelungen sowie Schnittstellen zu einer Treiberelektronik der LED-Leuchtvorrichtung verhältnismäßig teuer und daher für eine Serienfertigung nur bedingt geeignet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einer LED-Leuchtvorrichtung sowie einem Kraftfahrzeug zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine LED-Leuchtvorrichtung und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die ausgebildet sind, einen Defekt eines LED-Leuchtmittels auf eine einfache sowie kostengünstige Art und Weise zu erkennen.
  • Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch eine LED-Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 9 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen LED-Leuchtvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine LED-Leuchtvorrichtung gelöst. Die LED-Leuchtvorrichtung weist eine Mehrzahl von in Reihe geschalteter LED-Leuchtmittel, eine Anode, eine Kathode und eine Treiberelektronik zum Betreiben der LED-Leuchtmittel auf. Erfindungsgemäß sind mehrere LED-Leuchtmittel jeweils mittels einer Zusatzschaltung überbrückt, wobei ein Schaltungseingang der Zusatzschaltung mit einer Anodenseite des jeweiligen LED-Leuchtmittels und ein Schaltungsausgang der Zusatzschaltung mit einer Kathodenseite des jeweiligen LED-Leuchtmittels elektrisch gekoppelt sind. Die Zusatzschaltungen weisen einen Transistor auf und bilden miteinander eine logische UND-Verknüpfung, wobei die logische UND-Verknüpfung der Zusatzschaltungen mit der Treiberelektronik der LED-Leuchtvorrichtung elektrisch koppelbar ist.
  • Die LED-Leuchtvorrichtung ist vorzugsweise als Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Im Wesentlichen weist die LED-Leuchtvorrichtung zwei Baugruppen auf, wobei die eine Baugruppe die LED-Leuchtmittel und die andere Baugruppe die Treiberelektronik aufweist. Die beiden Baugruppen sind vorzugsweise über eine Kabelverbindung miteinander elektrisch koppelbar.
  • Die LED-Leuchtmittel der erfindungsgemäßen LED-Leuchtvorrichtung sind miteinander in einer Reihenschaltung elektrisch geschaltet, wobei die LED-Leuchtvorrichtung erfindungsgemäß auch eine Parallelschaltung mehrerer solcher Reihenschaltungen aufweisen kann. Zum elektrischen Koppeln der LED-Leuchtmittel mit der Treiberelektronik weist die LED-Leuchtvorrichtung die Anode sowie die Kathode auf. Die Treiberelektronik ist ausgebildet, die LED-Leuchtmittel gezielt mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • Die LED-Leuchtvorrichtung weist mehrere Zusatzschaltungen auf, welche mehrere LED-Leuchtmittel überbrücken. Dies kann beispielsweise als Überbrückung eines einzelnen LED-Leuchtmittels durch eine Zusatzschaltung oder einer Gruppe in Stromflussrichtung benachbarter LED-Leuchtmittel durch eine Zusatzschaltung realisiert sein. Die LED-Leuchtmittel weisen jeweils eine Anodenseite, welche der Anode zugewandt ist, und eine Kathodenseite, welche der Kathode zugewandt ist, auf. Durch elektrisches Koppeln mit einer Kathodenseite und einer Anodenseite eines LED-Leuchtmittels oder eine Gruppe von LED-Leuchtmitteln, ist mittels der Zusatzschaltung eine Parallelschaltung realisiert. Die Zusatzschaltung ist dabei derart ausgebildet, dass ein Stromfluss durch die LED-Leuchtmittel nur geringfügig beeinträchtigt wird und weist daher vorzugsweise einen elektrischen Eigenwiderstand auf, welcher wesentlich größer als ein elektrischer Widerstand eines LED-Leuchtmittels ist.
  • Die Zusatzschaltungen weisen jeweils einen Transistor auf. Der Transistor ist vorzugsweise als PNP-Transistor mit einem Kollektor, einer Basis sowie einem Emitter ausgebildet. Der Kollektor ist vorzugsweise mit der Anodenseite des jeweiligen LED-Leuchtmittels elektrisch gekoppelt. Überdies kann die Zusatzschaltung noch weitere elektronische Bauteile aufweisen, um die bestimmungsgemäße Funktionsweise der Zusatzschaltung sicherzustellen.
  • Die Zusatzschaltung ist ausgebildet, im Betrieb der LED-Leuchtvorrichtung bei einem einwandfrei funktionierenden LED-Leuchtmittel ein erstes Signal, insbesondere über den Emitter, abzugeben. Ferner ist die Zusatzschaltung ausgebildet, bei einem Kurzschluss des jeweiligen LED-Leuchtmittels, insbesondere über den Emitter, ein zweites Signal abzugeben, welches sich wesentlich vom ersten Signal unterscheidet. Die Zusatzschaltungen bilden die UND-Verknüpfung. Das bedeutet, dass die Zusatzschaltungen, insbesondere die Emitter derart logisch miteinander verknüpft sind, dass im Falle eines defekten LED-Leuchtmittels eine besonders große Verstimmung, beispielsweise eines Kodierwiderstands der LED-Leuchtvorrichtung, bewirkbar ist. Somit reicht bereits ein von einer Zusatzschaltung ausgegebenes zweites Signal aus, um einen Defekt der LED-Leuchtvorrichtung zu diagnostizieren.
  • Eine erfindungsgemäße LED-Leuchtvorrichtung hat gegenüber herkömmlichen LED-Leuchtvorrichtungen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Kurzschluss eines LED-Leuchtmittels der LED-Leuchtvorrichtung zuverlässig detektierbar ist. Es sind keine aufwendigen Zusatzleitungen zwischen den LED-Leuchtmitteln und der Treiberelektronik erforderlich. Überdies sind für die LED-Leuchtmittel keine separaten analogen Messkanäle an der Treiberelektronik vonnöten, sodass die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen LED-Leuchtvorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen LED-Leuchtvorrichtungen geringer sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer LED-Leuchtvorrichtung vorgesehen sein, dass die Zusatzschaltung mindestens zwei in Reihe geschaltete Widerstände aufweist, wobei ein erster Widerstand der Widerstände mit der Anodenseite des jeweiligen LED-Leuchtmittels und ein zweiter Widerstand der Widerstände mit der Kathodenseite des jeweiligen LED-Leuchtmittels elektrisch gekoppelt ist. Mittels der Widerstände ist auf vorteilhafte Weise ein Gesamtwiderstand der Zusatzschaltung derart erhöhbar, dass bei einer Parallelschaltung von LED-Leichtmittel und Zusatzschaltung im Betrieb ein größerer Strom durch das LED-Leuchtmittel als durch dir Zusatzschaltung fließt.
  • Es ist erfindungsgemäß weiter bevorzugt, dass ein Kollektor eines Transistors mit der Anodenseite des jeweiligen LED-Leuchtmittels und eine Basis des Transistors mit einem Bereich zwischen dem jeweiligen ersten Widerstand und dem jeweiligen zweiten Widerstand elektrisch gekoppelt ist, wobei die Emitter der Transistoren der Zusatzschaltungen miteinander die logische UND-Verknüpfung bilden. Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere sämtliche, Zusatzschaltungen gleichermaßen aufgebaut. Eine derartige Verschaltung ist mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig herstellbar und für eine zuverlässige Diagnose defekter LED-Leuchtmittel besonders geeignet.
  • Weiter bevorzugt kann bei einer erfindungsgemäßen LED-Leuchtvorrichtung vorgesehen sein, dass einzelne LED-Leuchtmittel mittels der Zusatzschaltung überbrückt sind. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass jedes LED-Leuchtmittel mit einer Zusatzschaltung parallelgeschaltet ist. Alternativ können beispielsweise einzelne LED-Leuchtmittel mit jeweils einer Zusatzschaltung parallelgeschaltet und andere LED-Leuchtmittel in Gruppen zusammengefasst sowie mit jeweils einer Zusatzschaltung pro Gruppe parallelgeschaltet sein. Die Überbrückung einzelner LED-Leuchtmittel hat den Vorteil, dass ein Kurzschluss des LED-Leuchtmittels besonders zuverlässig detektierbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten, alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die LED-Leuchtmittel in Gruppen mittels der Zusatzschaltung überbrückt. Dies bedeutet, dass mehrere LED-Leuchtmittel mit einer Zusatzschaltung parallelgeschaltet sind. Beispielsweise können sämtliche LED-Leuchtmittel der LED-Leuchtvorrichtung in Gruppen zusammengefasst sein, wobei jede Gruppe mit einer Zusatzschaltung parallelgeschaltet ist. Alternativ kann auch nur ein Teil der LED-Leuchtmittel zu solchen Gruppen zusammengefasst sei, wobei jede Gruppe mit einer Zusatzschaltung parallelgeschaltet ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Anzahl der mit einer Zusatzschaltung parallel geschalteter LED-Leuchtmittel derart gewählt wird, dass ein Kurzschluss eines LED-Leuchtmittels ausreicht, eine Verstimmung, beispielsweise eines Kodierwiderstands der LED-Leuchtvorrichtung, mittels der Zusatzschaltung zu bewirken. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache sowie kostengünstige Art und Weise die Kosten für eine LED-Leuchtvorrichtung reduzierbar sind, da nicht mehr jedes LED-Leuchtmittel mit einer Zusatzschaltung parallelgeschaltet ist.
  • Vorzugsweise sind die LED-Leuchtmittel als Hochleistungs-LED-Leuchtmittel ausgebildet. Hochleistungs-LED-Leuchtmittel werden auch als H-LED-Leuchtmittel bzw. H-LED bezeichnet und zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese mit höheren Strömen als 20 mA betreibbar sind. Bei Leistungen von über einem Watt sind zudem Kühlvorrichtungen, insbesondere Kühlrippen oder dergleichen, zum Kühlen der H-LED vorzugsweise vorgesehen. Hochleistungs-LED-Leuchtmittel haben gegenüber herkömmlichen LED-Leuchtmitteln den Vorteil, dass diese bei verhältnismäßig geringem Bauraumbedarf eine besonders hohe Lichtstärke aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Treiberelektronik ausgebildet, eine durch einen Defekt eines LED-Leuchtmittels bewirkte Verstimmung eines Kodierwiderstands der LED-Leuchtvorrichtung durch die UND-Verknüpfung der Zusatzschaltungen zu detektieren. Im Betrieb der LED-Leuchtvorrichtung ist somit ein Kurzschluss eines LED-Leuchtmittels von der Treiberelektronik detektierbar, sodass beispielsweise eine Überlastung der Treiberelektronik durch entsprechendes Entgegenwirken der Treiberelektronik mit einfachen Mitteln sowie auf kostengünstige Art und Weise vermeidbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Treiberelektronik ausgebildet, auf Basis einer Detektierten Verstimmung des Kodierwiderstands ein Warnsignal auszugeben und/oder einen Betriebsmodus der LED-Leuchtvorrichtung zu verändern. Das Warnsignal ist beispielsweise als akustisches Warnsignal, insbesondere mittels eines Piezo-Elements oder dergleichen, und/oder als optisches Warnsignal, insbesondere mittels einer Kontrollleuchte und/oder einer Anzeige eines Bordcomputers oder dergleichen, ausgebbar. Auf diese Weise sind Insassen, insbesondere ein Fahrer, des Kraftfahrzeugs darauf aufmerksam machbar, dass die LED-Leuchtvorrichtung einen Defekt aufweist. Zum Verändern des Betriebsmodus ist die Treiberelektronik beispielsweise derart ausgebildet, defekte LED-Leuchtmittel mittels anderer LED-Leuchtmittel zu kompensieren. Ferner kann die Treiberelektronik ausgebildet sein, eine LED-Reihenschaltung der LED-Leuchtvorrichtung, welche das defekte LED-Leuchtmittel aufweist, mit einer veränderten Stromstärke, insbesondere einer geringeren Stromstärke, anzusteuern. Auf diese Weise ist eine Überlastung der nicht defekten LED-Leuchtmittel der LED-Reihenschaltung vermeidbar. Dies kann beispielsweise als sicherer Betriebsmodus bezeichnet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit einer LED-Leuchtvorrichtung gelöst. Erfindungsgemäß ist die LED-Leuchtvorrichtung als erfindungsgemäße LED-Leuchtvorrichtung ausgebildet.
  • Bei dem beschriebenen Kraftfahrzeug ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einer LED-Leuchtvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gegenüber herkömmlichen Kraftfahrzeugen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Kurzschluss eines LED-Leuchtmittels der LED-Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeugs zuverlässig detektierbar ist. Es sind keine aufwendigen Zusatzleitungen zwischen den LED-Leuchtmitteln und der Treiberelektronik der LED-Leuchtvorrichtung erforderlich. Überdies sind für die LED-Leuchtmittel keine separaten analogen Messkanäle an der Treiberelektronik vonnöten, sodass die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen LED-Leuchtvorrichtung im Vergleich zu einem herkömmlichen Kraftfahrzeug mit einer herkömmlichen LED-Leuchtvorrichtung geringer sind.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 schematisch einen Schaltplan einer herkömmlichen LED-Leuchtvorrichtung,
    • 2 schematisch einen Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED-Leuchtvorrichtung, und
    • 3 schematisch in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist ein Schaltplan einer herkömmlichen LED-Leuchtvorrichtung 1 nach dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Die LED-Leuchtvorrichtung 1 weist eine Mehrzahl von LED-Leuchtmitteln 2 auf, welche in Reihe geschaltet sind. Eine Anode 3 der LED-Leuchtvorrichtung 1 und eine Kathode 4 der LED-Leuchtvorrichtung 1 sind mit einer Treiberelektronik 5 der LED-Leuchtvorrichtung 1 elektrisch gekoppelt. Die LED-Leuchtmittel 2 weisen jeweils eine der Anode 3 zugewandte Anodenseite 8 und eine der Kathode 4 zugewandte Kathodenseite 10 auf. Ferner weist die LED-Leuchtvorrichtung 1 einen Kodierwiderstand 16 zum Detektieren von größeren Defekten der LED-Leuchtvorrichtung 1, wie beispielsweise einer Unterbrechung der Reihenschaltung oder ein Kurzschluss mehrerer LED-Leuchtmittel 2, auf. Der Kodierwiderstand 16 ist hierfür mit der Treiberelektronik 5 elektrisch gekoppelt.
  • 2 zeigt einen Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LED-Leuchtvorrichtung 1. Die erfindungsgemäße LED-Leuchtvorrichtung 1 weist eine Mehrzahl von LED-Leuchtmitteln 2 auf, welche in Reihe geschaltet sind. Die LED-Leuchtmittel 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils mit einer Zusatzschaltung 6 parallelgeschaltet. Eine Anode 3 der LED-Leuchtvorrichtung 1 und eine Kathode 4 der LED-Leuchtvorrichtung 1 sind mit einer Treiberelektronik 5 der LED-Leuchtvorrichtung 1 elektrisch gekoppelt. Die LED-Leuchtmittel 2 weisen jeweils eine der Anode 3 zugewandte Anodenseite 8 und eine der Kathode 4 zugewandte Kathodenseite 10 auf.
  • Die Zusatzschaltung 6 weist einen Schaltungseingang 7 und einen Schaltungsausgang 9 auf. Der Schaltungseingang 7 ist mit der Anodenseite 8 des LED-Leuchtmittels 2 elektrisch gekoppelt. Der Schaltungsausgang 9 ist mit der Kathodenseite 10 des LED-Leuchtmittels 2 elektrisch gekoppelt. Ferner weist die Zusatzschaltung 6 einen Transistor 11 mit einem Kollektor 13, einer Basis 14 und einem Emitter 15 sowie zwei in Reihe geschaltete Widerstände 12 auf. Ein erster Widerstand 12a der Widerstände 12 ist mit dem Schaltungseingang 7 und der Basis 14 elektrisch gekoppelt. Ein zweiter Widerstand 12b der Widerstände 12 ist mit der Basis 14 und dem Schaltungsausgang 9 elektrisch gekoppelt. Der Kollektor 13 ist mit dem Schaltungseingang 7 elektrisch gekoppelt. Die Emitter 15 der Zusatzschaltungen 6 bilden zusammen eine logische UND-Verknüpfung und sind über diese mit einem Kodierwiderstand 16 der LED-Leuchtvorrichtung 1 elektrisch gekoppelt, sodass der Kodierwiderstand 16 durch ein verändertes Signal bereits eines Emitters 15 verstimmbar ist. Somit ist die erfindungsgemäße LED-Leuchtvorrichtung 1 ausgebildet, bereits einen Kurzschluss eines LED-Leuchtmittels zu detektieren.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 17 schematisch in einer Seitenansicht abgebildet. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 17 weist eine erfindungsgemäße LED-Leuchtvorrichtung 1 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Leuchtvorrichtung
    2
    LED-Leuchtmittel
    3
    Anode
    4
    Kathode
    5
    Treiberelektronik
    6
    Zusatzschaltung
    7
    Schaltungseingang
    8
    Anodenseite
    9
    Schaltungsausgang
    10
    Kathodenseite
    11
    Transistor
    12
    Widerstand
    12a
    erster Widerstand
    12b
    zweiter Widerstand
    13
    Kollektor
    14
    Basis
    15
    Emitter
    16
    Kodierwiderstand
    17
    Kraftfahrzeug

Claims (9)

  1. LED-Leuchtvorrichtung (1) aufweisend eine Mehrzahl von in Reihe geschalteter LED-Leuchtmittel (2), eine Anode (3), eine Kathode (4) und eine Treiberelektronik (5) zum Verbinden mit der Anode (3) und der Kathode (4) zum Betreiben der LED-Leuchtmittel (2), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LED-Leuchtmittel (2) jeweils mittels einer Zusatzschaltung (6) überbrückt sind, wobei ein Schaltungseingang (7) der Zusatzschaltung (6) mit einer Anodenseite (8) des jeweiligen LED-Leuchtmittels (2) und ein Schaltungsausgang (9) der Zusatzschaltung (6) mit einer Kathodenseite (10) des jeweiligen LED-Leuchtmittels (2) elektrisch gekoppelt ist, wobei die Zusatzschaltungen (6) jeweils einen Transistor (11) aufweisen, wobei die Zusatzschaltungen (6) miteinander eine logische UND-Verknüpfung bilden, und wobei die logische UND-Verknüpfung der Zusatzschaltungen (6) mit der Treiberelektronik (5) der LED-Leuchtvorrichtung (1) elektrisch koppelbar ist.
  2. LED-Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschaltung (6) mindestens zwei in Reihe geschaltete Widerstände (12) aufweist, wobei ein erster Widerstand (12a) der Widerstände (12) mit der Anodenseite (8) des jeweiligen LED-Leuchtmittels (2) und ein zweiter Widerstand (12b) der Widerstände (12) mit der Kathodenseite (10) des jeweiligen LED-Leuchtmittels (2) elektrisch gekoppelt ist.
  3. LED-Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kollektor (13) eines Transistors (11) mit der Anodenseite (8) des jeweiligen LED-Leuchtmittels (2) und eine Basis (14) des Transistors (11) mit einem Bereich zwischen dem jeweiligen ersten Widerstand (12a) und dem jeweiligen zweiten Widerstand (12b) elektrisch gekoppelt ist, wobei Emitter (15) der Transistoren (11) der Zusatzschaltungen (6) miteinander die logische UND-Verknüpfung bilden.
  4. LED-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne LED-Leuchtmittel (2) mittels der Zusatzschaltung (6) überbrückt sind.
  5. LED-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchtmittel (2) in Gruppen mittels der Zusatzschaltung (6) überbrückt sind.
  6. LED-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchtmittel (2) als Hochleistungs-LED-Leuchtmittel ausgebildet sind.
  7. LED-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberelektronik (5) ausgebildet ist, eine durch einen Defekt eines LED-Leuchtmittels (2) bewirkte Verstimmung eines Kodierwiderstands (16) der LED-Leuchtvorrichtung (1) durch die UND-Verknüpfung der Zusatzschaltungen (6) zu detektieren.
  8. LED-Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberelektronik (5) ausgebildet ist, auf Basis einer Detektierten Verstimmung des Kodierwiderstands (16) ein Warnsignal auszugeben und/oder einen Betriebsmodus der LED-Leuchtvorrichtung (1) zu verändern.
  9. Kraftfahrzeug (17), aufweisend eine LED-Leuchtvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
DE102018120428.0A 2018-08-22 2018-08-22 LED-Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug Pending DE102018120428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120428.0A DE102018120428A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 LED-Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120428.0A DE102018120428A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 LED-Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120428A1 true DE102018120428A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69412522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120428.0A Pending DE102018120428A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 LED-Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120428A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044437A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
DE102008008217A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Zizala Lichtsysteme Gmbh Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Kurzschlusses von Leuchtdioden
DE102010003506A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion
AT511094A4 (de) * 2011-03-25 2012-09-15 Thales Austria Gmbh Anordnung zur zustandsüberwachung eines leuchtmittels
DE102014100738A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Varroc Automotive Systems s.r.o. Fehlerkennungsschaltung für einen LED-Strang
US20140327359A1 (en) * 2011-11-28 2014-11-06 Konica Minolta, Inc. Illumination Apparatus and Light Emitting Module
DE102015117317A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit Diebstahlschutz, Fahrzeug mit Scheinwerfer und Verfahren zur Aktivierung einer Diebstahlschutzfunktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044437A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
DE102008008217A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-28 Zizala Lichtsysteme Gmbh Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Kurzschlusses von Leuchtdioden
DE102010003506A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion
AT511094A4 (de) * 2011-03-25 2012-09-15 Thales Austria Gmbh Anordnung zur zustandsüberwachung eines leuchtmittels
US20140327359A1 (en) * 2011-11-28 2014-11-06 Konica Minolta, Inc. Illumination Apparatus and Light Emitting Module
DE102014100738A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Varroc Automotive Systems s.r.o. Fehlerkennungsschaltung für einen LED-Strang
DE102015117317A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit Diebstahlschutz, Fahrzeug mit Scheinwerfer und Verfahren zur Aktivierung einer Diebstahlschutzfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449408B1 (de) Schaltungsanordnung für ein led-array
DE102006015053B4 (de) LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE102006006778B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
EP2390140B1 (de) Schaltungsanordnung
EP2247161A1 (de) Ausfallerkennung für Leuchtmittel in Kraftfahrzeugleuchten
DE102004045435A1 (de) Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
DE202007007777U1 (de) Schaltungsanordnung
AT504949A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines kurzschlusses von leuchtdioden
DE102015219901B4 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Defekts von zumindest einer aus mehreren Leuchtdioden
DE10359196B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018120428A1 (de) LED-Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3594556B1 (de) Led-leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer led-leuchte
DE102008037551A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
DE19929430A1 (de) Leuchtdioden-Schlußleuchte
EP2783915B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Diagnosesignals einer Kraftfahrzeugleuchte mit mehreren Leuchtmitteln sowie Kraftfahrzeugleuchte
DE202007007776U1 (de) Anhängeranschlußgerät
EP3850911B1 (de) Led-leuchtvorrichtung mit fehlerdetektion und kraftfahrzeug
DE112020001862T5 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung und Leuchtschaltung dafür
AT500039B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer led-anordnung
DE102021207529A1 (de) System und Verfahren zum Ansteuern einer multifunktionalen LED-Leuchte basierend auf einem Einzelkanal
DE202008008280U1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1337130A2 (de) Anzeigevorrichtung
EP4068910A1 (de) Kurzschlussfehlererkennende beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112017007542T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DD238017A1 (de) Schaltungsanordnung zur bremslichtkontrolle in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037030000

Ipc: H05B0045540000