DE112020001862T5 - Fahrzeugleuchtenanordnung und Leuchtschaltung dafür - Google Patents

Fahrzeugleuchtenanordnung und Leuchtschaltung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112020001862T5
DE112020001862T5 DE112020001862.8T DE112020001862T DE112020001862T5 DE 112020001862 T5 DE112020001862 T5 DE 112020001862T5 DE 112020001862 T DE112020001862 T DE 112020001862T DE 112020001862 T5 DE112020001862 T5 DE 112020001862T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
semiconductor light
light source
lighting
abnormal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001862.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyuki Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112020001862T5 publication Critical patent/DE112020001862T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte 200 umfasst eine erste Halbleiterlichtquelle 202 und eine zweite Halbleiterlichtquelle 204, die konfiguriert sind, um verschiedene Farben zu emittieren und die zwei Farben zu mischen, um ein gemischtes Farblicht zu erzeugen. Eine erste Treiberschaltung 310 führt einen ersten Treiberstrom ILED1, der auf eine erste Zielgröße stabilisiert ist, zu der ersten Halbleiterlichtquelle 202 zu. Eine zweite Treiberschaltung 320 führt einen zweiten Treiberstrom ILED2, der auf eine zweite Zielgröße stabilisiert ist, zu der zweiten Halbleiterlichtquelle 204 zu. Nach dem Erfassen eines anormalen nicht-Leuchtzustands in der ersten Halbleiterlichtquelle 202 stoppt die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 den Betrieb der zweiten Treiberschaltung 320. Nach dem Erfassen eines anormalen nicht-Leuchtzustands in der zweiten Halbleiterlichtquelle 204 stoppt die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung 370 den Betrieb der ersten Treiberschaltung 310.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, die in einem Automobil oder ähnlichem verwendet wird.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • In den letzten Jahren wurde das autonome Fahren von Automobilen weiterentwickelt. Um Verkehrsteilnehmer in der Nähe eines in einem autonomen Fahrmodus fahrenden Automobils zu warnen, wird in internationalen Standards das Leuchten einer türkisblauen Leuchte diskutiert.
  • In dem CIE xy-Chromatizitätsdiagramm ist Türkisblau in einem Bereich enthalten, der durch die vier Punkte (0.0292, 0.3775), (0.2050, 0.3775), (0.1965, 0.3380) und (0.0370, 0.3380) eingeschlossen wird.
  • [Dokumente aus dem Stand der Technik]
  • [Patentdokumente]
  • [Patentdokument 1] Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2014-017058
  • [BESCHREIBUNG]
  • [PROBLEMSTELLUNG]
  • Der Erfinder hat eine Anordnung mit mehreren Lichtquellen, die verschiedene Farben unterstützen, vorbereitet und die Erzeugung von Türkisblau durch eine Farbmischung von mehreren Lichtfarben untersucht. Wenn jedoch bei einer derartigen Anordnung ein anormaler Zustand in einer der Lichtquellen auftritt, wird ein Licht mit einer anderen Farbe als Türkisblau erzeugt. Dadurch ergibt sich das Problem, dass falsche Informationen an die Verkehrsteilnehmer in der Nähe übermittelt werden.
  • Das gleiche Problem tritt in einer Lichtquelle auf, die konfiguriert ist, um eine andere Farbe als Türkisblau durch eine Farbmischung von mehreren Farben zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf eine derartige Situation Bezug. Es ist dementsprechend eine beispielhafte Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung, eine Fahrzeugleuchte mit einer verbesserten Sicherheit vorzusehen.
  • [PROBLEM LÖSUNG]
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Leuchtschaltung für eine Fahrzeugleuchte, die eine erste Halbleiterlichtquelle und eine zweite Halbleiterlichtquelle mit jeweils verschiedenen Farben enthält und aufgebaut ist für das Mischen der zwei Farben, um ein gemischtes Farblicht zu erzeugen. Die Leuchtschaltung umfasst: eine erste Treiberschaltung, die aufgebaut ist zum Zuführen eines ersten Treiberstroms, der auf eine erste Zielgröße stabilisiert ist, zu der ersten Halbleiterlichtquelle; eine zweite Treiberschaltung, die aufgebaut ist zum Zuführen eines zweiten Treiberstroms, der auf einer zweite Zielgröße stabilisiert ist, zu der zweiten Halbleiterlichtquelle; eine erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung, die aufgebaut ist zum Stoppen des Betriebs der zweiten Treiberschaltung, wenn sie einen anormalen nicht-Leuchtzustand in der ersten Halbleiterlichtquelle erfasst; und eine zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung, die aufgebaut ist zum Stoppen des Betriebs der ersten Treiberschaltung, wenn sie einen anormalen nicht-Leuchtzustand in der zweiten Halbleiterlichtquelle erfasst.
  • In dieser Ausführungsform ist die Leuchtschaltung befähigt zum Unterstützen eines Schutzbetriebs als einer internen Funktion, gemäß der, wenn eine der Halbleiterlichtquellen kein Licht emittieren kann, ein Ausschalten der anderen Halbleiterlichtquelle erzwungen wird. Dadurch wird verhindert, dass die Fahrzeugleuchte Licht in einer anderen Farbe als einer gewünschten Farbe emittiert. Dementsprechend wird verhindert, dass die Fahrzeugleuchte falsche Informationen an Verkehrsteilnehmer in der Nähe übermittelt. Dadurch wird die Sicherheit verbessert.
  • Und wenn die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung und/oder die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung den anormalen nicht-Leuchtzustand erfasst, kann die Leuchtschaltung eine im Fahrzeug integrierte Steuereinrichtung über die Erfassung des anormalen nicht-Leuchtzustands benachrichtigen. Auf diese Weise kann eine im Fahrzeug integrierte Steuereinrichtung den Benutzer über das Auftreten eines anormalen nicht-Leuchtzustands in der Fahrzeugleuchte benachrichtigen. Wenn die Fahrzeugleuchte als eine türkisblaue Leuchte konfiguriert ist, um anzugeben, dass sich das Fahrzeug in einem autonomen Fahrmodus befindet, können verschiedene Arten von Gegenmaßnahmen ausgeführt werden, die zum Beispiel ein Auffordern des Benutzers zu einem Wechseln des Fahrmodus zu einem manuellen Fahrmodus, ein erzwungenes Wechseln zu dem manuellen Fahrmodus, ein Veranlassen eines Notstopps des Fahrzeugs und ähnliches zusätzlich zu dem Benachrichtigen des Benutzers darüber, dass das Fahrzeug das autonome Fahren nicht fortsetzen kann, umfassen.
  • Die erste Treiberschaltung und die zweite Treiberschaltung können die gleiche Schaltungskonfiguration aufweisen. Weiterhin können die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung und die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung die gleiche Schaltungskonfiguration aufweisen.
  • Die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung und die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung können jeweils derart aufgebaut sein, dass, wenn eine Spannung über ein entsprechendes Halbleiter-Lichtemissionselement kleiner als ein Schwellwert wird oder ein durch das entsprechende Halbleiter-Lichtemissionselement fließender Strom kleiner als ein Schwellwert wird, bestimmt wird, dass ein anormaler nicht-Leuchtzustand aufgetreten ist. Auf diese Weise kann ein durch einen Kurzschlussfehler oder einen Unterbrechungsfehler verursachter anormaler nicht-Leuchtzustand erfasst werden.
  • Die erste Halbleiterlichtquelle kann aufgebaut sein, um blaues Licht zu emittieren. Weiterhin kann die zweite Halbleiterlichtquelle aufgebaut sein, um grünes Licht zu emittieren. Dadurch kann türkisblaues Licht erzeugt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte. Die Fahrzeugleuchte kann umfassen: eine erste Halbleiterlichtquelle und eine zweite Halbleiterlichtquelle, die aufgebaut sind, um verschiedene Farben (Wellenlängen des emittierten Lichts) zu emittieren; und eine beliebige der oben beschriebenen Leuchtschaltungen.
  • Die Fahrzeugleuchte kann als eine LED-Fassung konfiguriert sein.
  • [VORTEIL DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung verhindert, dass eine Lichtquelle Licht in einer anderen als einer gewünschten Farbe emittiert.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltdiagramm, das eine Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Schaltdiagramm, das eine Fahrzeugleuchte gemäß einem Beispiel zeigt.
    • 3A bis 3D sind Diagramme, die jeweils eine LED-Fassung, die als ein Beispiel der Fahrzeugleuchte konfiguriert ist, zeigen.
  • [BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG]
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen geschrieben. Gleiche oder ähnliche Komponenten, Glieder und Prozesse werden durch durchgehend gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird. Die Ausführungsformen sind beispielhaft aufzufassen und schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Für eine Realisierung der vorliegenden Erfindung ist es nicht ausschlaggebend, dass alle Merkmale oder eine Kombination derselben wie für die Ausführungsformen beschrieben vorgesehen sind.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung gesagt wird, dass „ein Glied A mit einem Glied B gekoppelt ist“, kann dies zusätzlich zu einer physikalischen und direkten Kopplung auch bedeuten, dass das Glied A indirekt mit dem Glied B über ein weiteres Glied gekoppelt ist, das die elektrische Verbindung zwischen denselben nicht wesentlich beeinflusst oder die Funktionen oder Effekte der Verbindung zwischen denselben nicht beeinträchtigt.
  • Und wenn gesagt wird, dass „ein Glied C zwischen dem Glied A und dem Glied B vorgesehen ist“, kann dies zusätzlich zu einer direkten Kopplung auch bedeuten, dass das Glied A indirekt mit dem Glied C gekoppelt ist oder das Glied B indirekt mit dem Glied C über ein anderes Glied gekoppelt ist, das die elektrische Verbindung zwischen denselben nicht wesentlich beeinflusst oder die Funktionen oder Effekte der Verbindung zwischen denselben nicht beeinträchtigt.
  • In der Beschreibung geben die Bezugszeichen, die elektrische Signale wie etwa ein Spannungssignal, ein Stromsignal oder ähnliches angeben, und die Bezugszeichen, die Schaltungselemente wie etwa einen Widerstand, einen Kondensator oder ähnliches angeben, ggf. auch den entsprechenden Spannungswert, Stromwert, Widerstandswert oder Kapazitätswert an.
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Fahrzeugleuchte 200 gemäß einer Ausführungsform zeigt. Die Fahrzeugleuchte 200 ist an einem autonom fahrenden Fahrzeug montiert. Die Fahrzeugleuchte 200 emittiert Licht in einer türkisblauen Farbe, um anzugeben, dass sich das Fahrzeug in einem autonomen Fahrmodus befindet. Wenn das Fahrzeug zu dem autonomen Fahrmodus gesetzt wird, wird ein Schalter 4 eingeschaltet, der eine Gleichspannung (Eingangsspannung) VIN zu der Fahrzeugleuchte 200 von einer Batterie 2 zuführt. In Reaktion auf das Empfangen der Zufuhr der Eingangsspannung VIN wird die Fahrzeugleuchte 200 eingeschaltet. Der Schalter4 wird durch eine im Fahrzeug integrierte elektronische Steuereinheit (ECU) 6 gesteuert.
  • Die Fahrzeugleuchte 200 umfasst eine erste Halbleiterlichtquelle 202, eine zweite Halbleiterlichtquelle 204 und eine Leuchtschaltung 300. Die erste Halbleiterlichtquelle 202 umfasst ein einzelnes blaues Halbleiter-Lichtemissionselement oder mehrere blaue Halbleiter-Lichtemissionselemente, die in Reihe gekoppelt sind. Die zweite Halbleiterlichtquelle 204 umfasst ein einzelnes grünes Halbleiter-Lichtemissionselement oder mehrere grüne Halbleiter-Lichtemissionselemente, die in Reihe gekoppelt sind. Die Halbleiter-Lichtemissionselemente sind vorzugsweise als eine Licht emittierende Diode (LED) konfiguriert. Weiterhin können die Halbleiter-Lichtemissionselemente als eine Laserdiode (LD) oder ein organisches Elektrolumineszenzelement (EL) konfiguriert sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Fahrzeugleuchte 200 ist als eine Halbleiterlichtquelle konfiguriert, die durch ein normales Produkt ersetzt werden kann, wenn eine Fehlfunktion wie etwa eine Trennung oder ähnliches auftritt, wie es auch bei herkömmlichen Glühbirnen der Fall ist. Eine derartige Halbleiterlichtquelle wird als eine LED-Fassung bezeichnet. Insbesondere ist die Fahrzeugleuchte 200 als eine LED-Fassung konfiguriert, die die erste Halbleiterlichtquelle 202, die zweite Halbleiterlichtquelle 204, die Leuchtschaltung 300, eine nicht gezeigte Leiterplatte und eine nicht gezeigte Wärmesenke derart enthält, dass sie in einer einzelnen Packung aufgenommen sind. Die Fahrzeugleuchte 200 weist einen Aufbau auf, der erlaubt, dass sie entfernbar an einem nicht gezeigten Leuchtenkörper montiert wird. Natürlich muss eine derartige LED-Fassung eine lange Lebensdauer aufweisen. Außerdem muss die LED-Fassung als ein Verbrauchsmaterial kostengünstig sein.
  • Die Leuchtschaltung 300 umfasst eine erste Treiberschaltung 310, eine zweite Treiberschaltung 320, eine erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 und eine zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung 370. Die erste Treiberschaltung 310 führt einen ersten Treiberstrom ILED1, der auf eine erste Zielgröße stabilisiert ist, zu der ersten Halbleiterlichtquelle 202 zu. Die zweite Treiberschaltung 320 führt einen zweiten Treiberstrom ILED2, der auf eine zweite Zielgröße stabilisiert ist, zu der zweiten Halbleiterlichtquelle 204 zu.
  • In Reaktion auf eine Erfassung eines anormalen Zustands, in dem die erste Halbleiterlichtquelle 202 nicht eingeschaltet werden kann, stoppt die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 den Betrieb der zweiten Treiberschaltung 320. In Reaktion auf eine Erfassung eines anormalen Zustands, in dem die zweite Halbleiterlichtquelle 204 nicht eingeschaltet werden kann, stoppt die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung 370 den Betrieb der ersten Treiberschaltung 310. Der „anormale Zustand, in dem die Lichtquelle nicht eingeschaltet werden kann“ kann zusätzlich zu einem Zustand, in dem die Lichtquelle, d.h. die erste Halbleiterlichtquelle 202 oder die zweite Halbleiterlichtquelle 204, vollständig ausgeschaltet ist, auch ein Zustand sein, in dem die Lichtquelle Licht mit einer geringen Lichtdichte im Vergleich zu einem normalen Zustand emittiert.
  • Vorzugsweise ist die Fahrzeugleuchte 200 derart konfiguriert, dass, wenn die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 und/oder die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung 370 einen anormalen nicht-Leuchtzustand erfasst, die im Fahrzeug integrierte ECU 6 darüber benachrichtigt wird. Insbesondere ist die Fahrzeugleuchte 200 mit einem Fehlerbenachrichtigungsstift ERR versehen. Wenn ein anormaler nicht-Leuchtzustand aufgetreten ist, wird ein Fehlersignal ERR mit einem vorbestimmten Pegel (z.B. einem hohen Pegel) von dem Stift ERR ausgegeben (aktiviert). Es ist zu beachten, dass die Aktivierung des Fehlersignals ERR angibt, dass die erste Halbleiterlichtquelle 202 und die zweite Halbleiterlichtquelle 204 ausgeschaltet sind.
  • Vorstehend wurde die Konfiguration der Fahrzeugleuchte 200 beschrieben. Mit der Fahrzeugleuchte 200 unterstützt die Leuchtschaltung 300 (die Fahrzeugleuchte 200) einen Schutzbetrieb als eine interne Funktion, gemäß der, wenn die erste Halbleiterlichtquelle 202 oder die zweite Halbleiterlichtquelle 204 nicht eingeschaltet werden kann, ein Ausschalten der anderen Halbleiterlichtquelle erzwungen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Fahrzeugleuchte 200 kein Licht in einer anderen Farbe (z.B. Grün oder Blau) als einer gewünschten Farbe (Türkisblau in diesem Beispiel) emittiert. Es wird also verhindert, dass die Fahrzeugleuchte 200 falsche Informationen an Verkehrsteilnehmer in der Nähe übermittelt. Dadurch wird die Sicherheit verbessert.
  • Und wenn die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 und/oder die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung 370 einen anormalen nicht-Leuchtzustand erfasst, ist die Leuchtschaltung 300 konfiguriert, um die im Fahrzeug integrierte ECU 6 darüber zu benachrichtigen. Die ECU 6 kann also den Benutzer (Fahrer) über das Auftreten des anormalen nicht-Leuchtzustands in der Fahrzeugleuchte 200 benachrichtigen, um den Benutzer zu einer Reparatur oder einem Austausch aufzufordern. Und wenn ein derartiger anormaler nicht-Leuchtzustand in der Fahrzeugleuchte auftritt, die als eine türkisblaue Leuchte konfiguriert ist, um anzugeben, dass sich das Fahrzeug in einem autonomen Fahrmodus befindet, kann eine derartige Anordnung den Benutzer darüber benachrichtigen, dass das Fahrzeug das autonome Fahren nicht fortsetzen kann. Außerdem können verschiedene Gegenmaßnahmen ausgeführt werden, die zum Beispiel ein Auffordern des Benutzers zu einem Wechseln des Fahrmodus zu einem manuellen Fahrmodus, ein erzwungenes Wechseln zu dem manuellen Fahrmodus, ein Veranlassen eines Notstopps des Fahrzeugs und ähnliches umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst verschiedene Arten von Vorrichtungen und Verfahren, die auf der Grundlage der vorstehenden Beschreibung als eine Blockkonfiguration oder eine Querschnittkonfiguration wie in 1 wiedergegeben werden können. Die Erfindung ist also nicht auf eine spezifische Konfiguration beschränkt. Im Folgenden werden beispielhafte Konfigurationen oder Beispiele beschrieben, um den Aufbau und den Betrieb der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen. Die folgende Beschreibung schränkt den Erfindungsumfang in keiner Weise ein.
  • 2 ist ein Schaltdiagramm, das eine Fahrzeugleuchte 200 gemäß einer Ausführungsform zeigt. Die erste Treiberschaltung 310 umfasst eine Spannungsquelle 311 und eine Stromquelle 312. Die Spannungsquelle 311 erzeugt eine Spannung Vy1 mit einer Eingangsleitung 302 als einer Referenz. Die Stromquelle 312 ist mit der Anode der ersten Halbleiterlichtquelle 202 gekoppelt. Die Stromquelle 312 ist als ein Stromquellentreiber konfiguriert, der den ersten Treiberstrom ILED1 zuführt, der proportional zu der Dimmspannung Vy1 ist, und ist als eine V/I-Wandlerschaltung konfiguriert.
  • Die Stromquelle 312 umfasst einen Widerstand R11, einen Transistor M11 und einen Fehlerverstärker EA11. Die Zielgröße IREF1 des durch die Stromquelle 312 zu erzeugenden ersten Treiberstroms ILED1 wird durch die folgende Gleichung (1) wiedergegeben. I REF 1 = Vy/R 11
    Figure DE112020001862T5_0001
  • Die erste Treiberschaltung 310 umfasst einen Transistor Q21. Der Transistor Q12 ist zwischen dem Gate des Transistors M11 und der Eingangsleitung 302 angeordnet. Wenn der Transistor Q21 zu dem Leitungszustand gesetzt wird, wird der Transistor T1 zu dem Unterbrechungszustand gesetzt, wodurch der Treiberstrom ILED1 gestoppt wird.
  • Die zweite Treiberschaltung 320 weist die gleiche Konfiguration auf wie die erste Treiberschaltung 310. Insbesondere umfasst die zweite Treiberschaltung 320 eine Spannungsquelle 311, eine Stromquelle 322 und einen Transistor Q22. Die Stromquelle 322 weist die gleiche Schaltungskonfiguration auf wie die Stromquelle 312. Die Spannungsquelle 321 weist die gleiche Schaltungskonfiguration auf wie die Spannungsquelle 311. Der Transistor Q22 entspricht dem Transistor Q12.
  • Die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 ist derart konfiguriert, dass sie das Auftreten eines anormalen nicht-Leuchtzustands in der ersten Halbleiterlichtquelle 202 erfassen kann. Zum Beispiel erfasst die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 einen anormalen nicht-Leuchtzustand, der durch das Auftreten eines Kurzschlussfehlers (Erdungsfehlers der Anode) in der ersten Halbleiterlichtquelle 202 verursacht wird. Wenn ein derartiger Kurzschlussfehler auftritt, fällt die Spannung über die Anode und die Kathode der ersten Halbleiterlichtquelle 202 in die Nähe von null. Dementsprechend enthält die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 einen Kurzschlusserfassung-Komparator COMP11, der die Spannung (d.h. die Anodenspannung) VLED1 über die erste Halbleiterlichtquelle 202 mit einer Schwellwertspannung VTH1 vergleicht. Wenn VLED1 < VTH1, d.h. wenn ein Licht aufgrund des Auftretens eines Kurzschlussfehlers nicht eingeschaltet wird, ist die Ausgabe des Kurzschlusserfassung-Komparators COMP11 zu dem hohen Pegel gesetzt.
  • Weiterhin kann die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 einen durch das Auftreten eines Unterbrechungsfehlers in der ersten Halbleiterlichtquelle 202 verursachten anormalen nicht-Leuchtzustand erfassen. Wenn ein derartiger Unterbrechungsfehler auftritt, fließt kein Strom durch die erste Halbleiterlichtquelle 202. Wenn dementsprechend der erste Treiberstrom ILED1 kleiner als ein Schwellwertstrom wird, bestimmt die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360, dass ein Unterbrechungsfehler aufgetreten ist. Insbesondere ist ein Erfassungswiderstand Rs1 an einem Pfad des ersten Treiberstroms ILED1 eingefügt. Der Unterbrechungserfassung-Komparator COMP12 vergleicht den Spannungsabfall Vs1 über den Erfassungswiderstand Rs1 mit einer Schwellwertspannung VTH2. Wenn Vs1 < VTH2, nimmt die Ausgabe des Unterbrechungserfassung-Komparators COMP12 den hohen Pegel an.
  • Die Ausgaben der zwei Komparatoren COMP11 und COMP12 werden durch ein ODER-Gatter OR11 kombiniert. Ein Transistor Q13 ist mit der Basis des Transistors Q22 gekoppelt. Wenn ein anormaler Zustand durch die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 erfasst wird, fließt ein Kollektorstrom durch den Transistor Q13, der den Transistor Q22 der zweiten Treiberschaltung 320 zu einem Leitungszustand versetzt. Dadurch wird der Betrieb der zweiten Treiberschaltung 320 gestoppt. In diesem Zustand wird der zweite Treiberstrom ILED2 gleich null, wodurch ein Ausschalten der zweiten Halbleiterlichtquelle 204 erzwungen wird.
  • Die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung 370 weist die gleiche Konfiguration auf wie die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360. Insbesondere enthält die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung 370 einen Kurzschlusserfassung-Komparator COMP21, einen Unterbrechungserfassung-Komparator COMP22, einen Erfassungswiderstand Rs2, ein ODER-Gatter OR21 und einen Transistor Q23.
  • Wenn der Kurzschlusserfassung-Komparator COMP21 und/oder der Unterbrechungserfassung-Komparator COMP 22 einen anormalen nicht-Leuchtzustand erfasst, wird der Transistor Q23 zu dem Leitungszustand versetzt. Dadurch wird der in der ersten Treiberschaltung 310 enthaltene Transistor Q21 eingeschaltet, wodurch der Betrieb der ersten Treiberschaltung 310 gestoppt wird. In diesem Zustand wird der erste Treiberstrom ILED1 gleich null, wodurch ein Ausschalten der ersten Halbleiterlichtquelle 202 erzwungen wird.
  • Weiterhin gibt die Fahrzeugleuchte 200 ein Fehlersignal ERR an einem ERR-Stift aus. Ein ODER-Gatter OR3 erzeugt das logische ODER der Ausgabe des ODER-Gatters OR11 in der ersten Anormalzustand-Erfassungsschaltung 360 und der Ausgabe des ODER-Gatters OR21 in der zweiten Anormalzustand-Erfassungsschaltung 370 und gibt das logische ODER als das Fehlersignal ERR aus.
  • 3A bis 3D sind Diagramme, die eine LED-Fassung zeigen, die als ein Beispiel der Fahrzeugleuchte 200 konfiguriert ist. 3A ist eine perspektivische Außenansicht einer LED-Fassung 700. 3B ist eine Vorderansicht der LED-Fassung 700. 3C ist eine Draufsicht auf die LED-Fassung 700. 3C ist eine Ansicht von unten auf die LED-Fassung 700.
  • Ein Gehäuse 702 weist einen Aufbau auf, der eine entfernbare Montage an einem nicht gezeigten Leuchtenkörper erlaubt. Mehrere Licht emittierende Elemente 504 sind in einem zentralen Teil des Gehäuses 702 montiert. Die mehreren Licht emittierenden Elemente 504 sind durch eine transparente Abdeckung 704 bedeckt. Komponenten der Leuchtschaltung 300 sind an einer Leiterplatte 710 montiert. Die mehreren Licht emittierenden Elemente 504 umfassen einen blauen LED-Chip, der die erste Halbleiterlichtquelle 202 bildet, und einen grünen LED-Chip, der die zweite Halbleiterlichtquelle 204 bildet.
  • Drei Stifte 721, 722 und 723 sind an der unteren Seite des Gehäuses 702 derart vorgesehen, dass sie freiliegen. Die Eingangsspannung VIN wird zu dem Stift 721 über einen Schalter zugeführt. Die Erdungsspannung wird zu dem Stift 722 zugeführt. Der Stift 723 ist als ein Fehlerstift konfiguriert, der erlaubt, dass die im Fahrzeug integrierte ECU über das Auftreten eines anormalen Zustands benachrichtigt wird. Die Stifte 721 bis 723 sind derart angeordnet, dass sie sich durch den Innenraum des Gehäuses 702 erstrecken und dass ein Ende jedes Stifts mit einem an der Leiterplatte 710 ausgebildeten Verdrahtungsmuster gekoppelt ist.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand von verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind beispielhaft aufzufassen und schränken den Erfindungsumfang in keiner Weise ein. Dem Fachmann sollte deutlich sein, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Erfindungsumfangs vorgenommen werden können, indem verschiedene Kombinationen der oben beschriebenen Komponenten oder Prozesse gewählt werden. Im Folgenden werden einige derartige Modifikationen beschrieben.
  • MODIFIKATION 1
  • Es wurde eine Stromquellenkonfiguration beschrieben. Das Schaltungslayout kann aber auch umgekehrt vorgesehen sein und eine Stromsenkenschaltung bilden.
  • MODIFIKATION 2
  • Es wurde eine Ausführungsform beschrieben, in der eine türkisblaue Lichtquelle konfiguriert ist, um blaues Licht und grünes Licht zu mischen. Die Kombination der Farben ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • MODIFIKATION 3
  • Hinsichtlich der Anordnung, die konfiguriert ist für das Stoppen der ersten Treiberschaltung 310 und der zweiten Treiberschaltung 320, wenn ein anormaler Zustand aufgetreten ist, werden hier keine besonderen Beschränkungen vorgegeben. 2 zeigt ein Beispiel, in dem ein Ausschalten der Transistoren M11 und M21 erzwungen wird, wenn die erste Treiberschaltung 310 und die zweite Treiberschaltung 320 gestoppt werden sollen. Statt dessen kann auch eine Anordnung gewählt werden, in der die Dimmspannungen Vy1 und Vy2 zu null gesetzt werden, wenn die erste Treiberschaltung 310 und die zweite Treiberschaltung 320 gestoppt werden sollen. Alternativ dazu kann ein Schalter in Reihe mit jeweils den Transistoren M11 und M21 eingefügt sein, um eine derartige Funktion für ein erzwungenes Ausschalten vorzusehen. Weiterhin kann ein Bypasschalter parallel zu der ersten Halbleiterlichtquelle 202 und der zweiten Halbleiterlichtquelle 204 vorgesehen sein. Bei einer derartigen Anordnung können die Bypassschalter eingeschaltet werden, um eine derartige Funktion für ein erzwungenes Ausschalten vorzusehen.
  • MODIFIKATION 4
  • Mit Bezug auf 2 wurde eine Anordnung beschrieben, in der die Erfassungswiderstände Rs1 und Rs2 vorgesehen sind, um eine Unterbrechungsfehlererfassung zu unterstützen. Es kann aber auch auf derartige Erfassungswiderstände Rs1 und Rs2 verzichtet werden. In diesem Fall kann auf einen Spannungsabfall für jeden der Widerstände R11 und R21 überwacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Ausführungsformen mit spezifischen Aufbauten beschrieben. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sollen die Mechanismen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung verdeutlichen. Es können verschiedene Modifikationen und Änderungen an dem beschriebenen Layout vorgenommen werden, ohne dass deshalb der durch die folgenden Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • [INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, die in einem Automobil oder ähnlichem verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2:
    Batterie;
    4:
    Schalter;
    6:
    ECU;
    200:
    Fahrzeugleuchte;
    202:
    erste Halbleiterlichtquelle;
    204:
    zweite Halbleiterlichtquelle;
    300:
    Leuchtschaltung;
    310:
    erste Treiberschaltung;
    311:
    Spannungsquelle,
    312:
    Stromquelle;
    320:
    zweite Treiberschaltung;
    321:
    Spannungsquelle;
    322:
    Stromquelle;
    360:
    erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung;
    370:
    zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014017058 [0004]

Claims (7)

  1. Leuchtschaltung für eine Fahrzeugleuchte, wobei die Fahrzeugleuchte eine erste Halbleiterlichtquelle und eine zweite Halbleiterlichtquelle mit jeweils verschiedenen Farben umfasst und aufgebaut ist für das Mischen der zwei Farben, um ein gemischtes Farblicht zu erzeugen, wobei die Leuchtschaltung umfasst: eine erste Treiberschaltung, die aufgebaut ist zum Zuführen eines ersten Treiberstroms, der auf eine erste Zielgröße stabilisiert ist, zu der ersten Halbleiterlichtquelle, eine zweite Treiberschaltung, die aufgebaut ist zum Zuführen eines zweiten Treiberstroms, der auf einer zweite Zielgröße stabilisiert ist, zu der zweiten Halbleiterlichtquelle, eine erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung, die aufgebaut ist zum Stoppen des Betriebs der zweiten Treiberschaltung, wenn sie einen anormalen nicht-Leuchtzustand in der ersten Halbleiterlichtquelle erfasst, und eine zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung, die aufgebaut ist zum Stoppen des Betriebs der ersten Treiberschaltung, wenn sie einen anormalen nicht-Leuchtzustand in der zweiten Halbleiterlichtquelle erfasst.
  2. Leuchtschaltung nach Anspruch 1, wobei, wenn die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung und/oder die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung den anormalen nicht-Leuchtzustand erfasst, die Leuchtschaltung eine im Fahrzeug integrierte Steuereinrichtung über die Erfassung des anormalen nicht-Leuchtzustands benachrichtigt.
  3. Leuchtschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Treiberschaltung und die zweite Treiberschaltung die gleiche Schaltungskonfiguration aufweisen, und die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung und die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung die gleiche Schaltungskonfiguration aufweisen.
  4. Leuchtschaltung nach Anspruch 3, wobei die erste Anormalzustand-Erfassungsschaltung und die zweite Anormalzustand-Erfassungsschaltung jeweils derart aufgebaut sind, dass, wenn eine Spannung über ein entsprechendes Halbleiter-Lichtemissionselement kleiner als ein Schwellwert wird oder ein durch das entsprechende Halbleiter-Lichtemissionselement fließender Strom kleiner als ein Schwellwert wird, bestimmt wird, dass ein anormaler nicht-Leuchtzustand aufgetreten ist.
  5. Leuchtschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Halbleiterlichtquelle blaues Licht emittiert und die zweite Halbleiterlichtquelle grünes Licht emittiert.
  6. Fahrzeugleuchte, umfassend: eine erste Halbleiterlichtquelle und eine zweite Halbleiterlichtquelle mit jeweils verschiedenen Farben, und die Leuchtschaltung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
  7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, die als eine LED-Fassung konfiguriert ist.
DE112020001862.8T 2019-04-11 2020-04-08 Fahrzeugleuchtenanordnung und Leuchtschaltung dafür Pending DE112020001862T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-075859 2019-04-11
JP2019075859 2019-04-11
PCT/JP2020/015846 WO2020209296A1 (ja) 2019-04-11 2020-04-08 車両用灯具およびその点灯回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001862T5 true DE112020001862T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=72752013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001862.8T Pending DE112020001862T5 (de) 2019-04-11 2020-04-08 Fahrzeugleuchtenanordnung und Leuchtschaltung dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11872932B2 (de)
JP (1) JP7313434B2 (de)
CN (1) CN113710537A (de)
DE (1) DE112020001862T5 (de)
WO (1) WO2020209296A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7256785B2 (ja) * 2020-12-02 2023-04-12 本田技研工業株式会社 情報管理装置および情報管理システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014017058A (ja) 2012-07-05 2014-01-30 Panasonic Corp 照明装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009286375A (ja) * 2008-06-02 2009-12-10 Calsonic Kansei Corp 車両用2色ledランプ
JP2011249136A (ja) * 2010-05-26 2011-12-08 Panasonic Electric Works Co Ltd 非常用照明装置および非常用照明器具
JP5132749B2 (ja) * 2010-10-07 2013-01-30 三菱電機株式会社 光源点灯装置及び照明器具
CN103380027B (zh) * 2011-02-16 2016-03-16 本田技研工业株式会社 车辆用led照明装置
CN106274653A (zh) * 2015-06-05 2017-01-04 标致·雪铁龙汽车公司 转向灯控制设备及其方法
JP6800581B2 (ja) 2015-12-28 2020-12-16 株式会社小糸製作所 点灯回路、車両用ターンシグナルランプ
KR102464926B1 (ko) * 2016-02-11 2022-11-08 삼성전자주식회사 운송 기기를 제어하는 제어 장치 및 이의 운송 기기 제어 방법
JP6799807B2 (ja) * 2016-08-30 2020-12-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置、照明器具、及びそれを備える車両
JP6887106B2 (ja) * 2016-09-08 2021-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置、照明器具及びそれを備える車両
JP2020158047A (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 本田技研工業株式会社 車両制御システム
EP4094988A4 (de) * 2020-01-21 2023-07-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungshalterung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014017058A (ja) 2012-07-05 2014-01-30 Panasonic Corp 照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7313434B2 (ja) 2023-07-24
CN113710537A (zh) 2021-11-26
US11872932B2 (en) 2024-01-16
WO2020209296A1 (ja) 2020-10-15
JPWO2020209296A1 (de) 2020-10-15
US20220030684A1 (en) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015053B4 (de) LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE102004020691B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10323437B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102012107882B4 (de) Treiberschaltung zum effizienten Ansteuern einer grossen Anzahl von LEDs
DE102015017153B3 (de) Beleuchtungsschaltkreis und Fahrzeugleuchte, die einen solchen aufweist
DE102018216098A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeugleuchte
DE102004020556B4 (de) Fahrzeuglampe
DE102005047610A1 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeuglampen
EP3549233B1 (de) Betriebsgerät mit testschalter und statusanzeige
DE102009052556A1 (de) LED-Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP1449408A1 (de) Schaltungsanordnung für ein led-array
DE102005041792A1 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
DE102012218772B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose eines fehlerhaften Leuchtmittels
DE102015116943B4 (de) Detektion eines einzelnen LED-Fehlers in einer LED-Kette
DE102014110263A1 (de) Leuchtelement-Beleuchtungsbaugruppe, Leuchtmodul, Beleuchtungsvorrichtung und Leuchtelement-Bestromungsverfahren
EP1145904B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine mit einer Anzahl von Leuchtioden versehene Leuchte eines Kraftfahrzeuges
EP0992961B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE102015219901B4 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Defekts von zumindest einer aus mehreren Leuchtdioden
DE102020200781A1 (de) Fahrzeuglampe
DE112020001862T5 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung und Leuchtschaltung dafür
DE19950851B4 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für ein einen Anhänger ziehendes Fahrzeug und ein Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis, der in derselben verwendet wird
DE102019218941A1 (de) Lampenmodul
DE102017212940A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeuglampe
EP3124988B1 (de) Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage
WO2016030382A2 (de) Verfahren zum betreiben einer optoelektronischen baugruppe und optoelektronische baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed