DE102012107882B4 - Treiberschaltung zum effizienten Ansteuern einer grossen Anzahl von LEDs - Google Patents

Treiberschaltung zum effizienten Ansteuern einer grossen Anzahl von LEDs Download PDF

Info

Publication number
DE102012107882B4
DE102012107882B4 DE102012107882.3A DE102012107882A DE102012107882B4 DE 102012107882 B4 DE102012107882 B4 DE 102012107882B4 DE 102012107882 A DE102012107882 A DE 102012107882A DE 102012107882 B4 DE102012107882 B4 DE 102012107882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
leds
current
led
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107882.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107882A1 (de
Inventor
Andrea Logiudice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102012107882A1 publication Critical patent/DE102012107882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107882B4 publication Critical patent/DE102012107882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/54Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a series array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/24Circuit arrangements for protecting against overvoltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine Schaltung zum Ansteuern einer Vielzahl von in Serie geschalteten LEDs (LD1, LD2, ..., LDN); die Schaltung weist auf:einen als Stromquelle betreibbaren Schaltwandler (QM), der mit der Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) verbunden ist, um diesen einen konstanten Laststrom (iQM) zuzuführen, wobei der Schaltwandler eine Spule (LBUCK; LCUK2; LZETA2) aufweist, die derartig mit der Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) verbindbar ist, dass durch die Spule und die Vielzahl von LEDs der gleiche Laststrom (iQM) fließt, und wobei keine oder eine vernachlässigbar geringe Kapazität an den Schaltungsknoten zwischen der Spule und der Vielzahl von LEDs gekoppelt ist; undeine Vielzahl von potentialfreien Treiberschaltungen (21, 22, ..., 2N), wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (21, 22, ..., 2N) parallel zu einer zugehörigen LED (LD1, LD2, ..., LDN) aus der Vielzahl von LEDs schaltbar ist, wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (21, 22, ..., 2N) dazu ausgebildet ist, zur Steuerung des von der jeweiligen LED (LD1, LD2, ..., LDN) emitierten Lichts nach Maßgabe eines zugehörigen modulierten Eingangssignals (PWM1, PWM2, ..., PWMN) den Laststrom (iQM) voll oder teilweise zu übernehmen, wodurch ein Bypass um die jeweilige LED (LD1, LD2, ..., LDN) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Treiberschaltungen für Leuchtdioden (light emitting diodes, LEDs), insbesondere für eine große Anzahl von LEDs, welche beispielsweise in einem Flachbildschirm verwendet werden.
  • Leuchtdioden (LEDs) werden zunehmend verwendet für Beleuchtungs- und Displayanwendungen, da Hochleistungs-LEDs zu geringen Kosten verfügbar sind. Um eine konstante Lichtintensität zu gewährleisten, müssen Leuchtdioden mit einem konstanten Laststrom angesteuert werden.
  • Zum Ansteuern einer einzelnen LED oder einer Vielzahl von LEDs mit einem konstanten Strom, wurden spezielle Treiberschaltungen entwickelt. Beim Ansteuern einer sehr großen Anzahl von LEDs, wie z.B. LED-Matrizen, die in LED-Bildschirmen verwendet werden, ist der Wirkungsgrad ein wichtiges Thema sowie eine präzise Einstellung des Laststroms, um eine homogene Emission von Licht innerhalb der gesamten Matrix zu gewährleisten. Durch Serienschaltung einiger LEDs kann die Verlustleistung in den Treiberschaltungen reduziert werden. In diesem Fall kann jedoch die Helligkeit der einzelnen LEDs nicht einzeln gesteuert werden. Dies wäre aber insbesondere dann wünschenswert, wenn LEDs unterschiedlicher Farbe zur additiven Farbmischung verwendet werden.
  • Die Verwendung von Schaltwandlern (switched mode power supplies, SMPS) zum Ansteuern von LEDs ist an sich bekannt. Bekannte Lösungsansätze ermöglichen jedoch keine Helligkeitssteuerung für jede einzelne LED, Fehlanpassungen der Lastströme der einzelnen LEDs können auftreten aufgrund von Toleranzen. Des Weiteren wird oft eine Vielzahl von großen Induktivitäten benötigt.
  • Aus den Publikationen US 2005/0243022 A1 , US 2011 /0210674 A1 und US 2010/0109557 A1 sind Schaltungen zum Ansteuern einer Vielzahl von LEDs mit einem Schaltwandler, der parallel zu der Vielzahl von LEDs angeordnet ist, sowie einer Vielzahl von Treiberschaltungen zum Ansteuern einer oder mehreren LEDs, die jeweils parallel zu der oder den anzusteuernden LEDs angeordnet sind, bekannt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe liegt in der Bereitstellung einer LED-Treiberschaltung mit geringer Verlustleistung, welche eine Helligkeitssteuerung für die einzelnen angeschlossenen LEDs ermöglicht. Im Übrigen ist eine Fehlererkennung wünschenswert, um fehlerhafte LEDs zu erkennen und gegebenenfalls zu „umgehen“ (d.h. einen Bypass um die fehlerhafte LED zu bilden).
  • Es wird eine Schaltung zum Ansteuern einer Vielzahl von in Serie geschalteter LEDs (LED-Kette) beschrieben. Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Schaltung einen als Stromquelle betreibbaren Schaltwandler, der mit der Vielzahl von LEDs verbunden ist, um diesen einen konstanten Laststrom zuzuführen. Der Schaltwandler umfasst eine Induktivität, die derart mit der Vielzahl von LEDs in Serie geschaltet ist, dass durch die Induktivität und die Vielzahl von LEDs der gleiche Laststrom fließt. Zwischen die Induktivität und der Vielzahl von LEDs ist kein Kondensator gekoppelt. Eine potentialfreie Treiberschaltung ist parallel zu jeder einzelnen LED (aus der Vielzahl von LEDs) geschaltet. Die potentialfreie Treiberschaltung ist dazu ausgebildet, zur Steuerung der Intensität des von der jeweiligen LED imitierten Lichts nach Maßgabe eines zugehörigen modulierten Eingangssignals deren Laststrom ganz oder zumindest teilweise zu übernehmen, wodurch ein Bypass an die jeweilige LED gebildet wird.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel der Erfindung umfasst die Schaltung eine Stromquelle, die mit der Vielzahl von LEDs gekoppelt ist, um diesem einen konstanten Laststrom zuzuführen. Eine potenzialfreie Treiberschaltung ist parallel zu jeder einzelnen LED geschaltet. Die potentialfreie Treiberschaltung ist dazu ausgebildet, zur Steuerung der Intensität des von der jeweiligen LED emittierten Lichts nach Maßgabe eines zugehörigen modulierten Eingangssignals den Laststrom ganz oder zumindest teilweise zu übernehmen, wodurch ein Bypass für die jeweilige LED gebildet wird. Jede potentialfreie Treiberschaltung umfasst einen Bypass-Transistor mit einem Laststrompfad, der parallel zu der jeweiligen LED geschaltet ist, sowie eine Diode mit einer definierten Durchbruchspannung. Die Diode ist parallel zu der jeweiligen LED geschaltet, so dass die Diode den Laststrom übernimmt, wenn die Spannung über dem Laststrompfad des Bypass-Transistors die Durchbruchspannung erreicht, wodurch die Spannung über dem Laststrompfad limitiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel der Erfindung kann eine Schaltung dazu verwendet werden, eine Vielzahl von in Serie geschalteter LEDs anzusteuern. Die Schaltung umfasst eine Stromquelle, die mit der Vielzahl von LEDs gekoppelt ist, um diesen einen konstanten Laststrom zuzuführen. Eine potentialfreie Treiberschaltung ist parallel zu jeder einzelnen LED geschaltet. Die potentialfreie Treiberschaltung ist dazu ausgebildet, zur Steuerung der Intensität des von der jeweiligen LED imitierten Lichts nach Maßgabe eines modulierten Eingangssignals den Laststrom voll oder zumindest teilweise zu übernehmen, wodurch ein Bypass um die jeweilige LED gebildet wird. Die potentialfreie Treiberschaltung umfasst einen Bypass-Transistor mit einem Laststrompfad, der parallel zu der jeweiligen LED geschaltet ist, sowie einen Gatetreiber, der dazu ausgebildet ist, den Bypass-Transistor nach Maßgabe des modulierten Eingangssignals ein- und auszuschalten. Einem Logikgatter ist das modulierte Eingangssignal sowie ein Überspannungssignal zugeführt. Das Logikgatter ist dazu ausgebildet, das modulierte Signal im Falle eines aktiven Überspannungssignals zu übergehen, um so den Bypass-Transistor dauerhaft einzuschalten.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Abbildungen und die dazugehörige Beschreibung näher erläutert. Die in den Abbildungen dargestellten Komponenten sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und auch nicht als Einschränkung zu verstehen, vielmehr wird Wert darauf gelegt, das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip darzustellen. In den Abbildungen zeigen:
    • 1 eine konventionelle LED-Treiberschaltung;
    • 2 eine LED-Treiberschaltung, die geeignet ist zum Ansteuern einer LED-Kette mit einer großen Anzahl von LEDs;
    • 3 eine beispielhafte Implementierung der Grundschaltung aus 2;
    • 4 eine Schaltung, die dazu ausgebildet ist, zu detektieren, ob eine LED-Kette eine fehlerhafte LED mit einem Fehler, der sich als Kurzschluss äußert, enthält;
    • 5 die Struktur eines Beispiels einer neuen LED-Ketten-Steuerung, wobei jede LED durch einen eigenen potentialfreien Treiber angesteuert wird;
    • 6 eine beispielhafte Implementierung eines potentialfreien Treibers, wie er in dem Beispiel aus 5 verwendet wird;
    • 7 einen Hoch-Tiefsetzsteller (Split-Pi-Topologie) ohne Ausgangskondensator zur Ansteuerung einer LED-Kette, wobei der Betrieb des Hoch-Tiefsetzstellers sowie der LED-Kette durch die LED-Ketten-Steuerung aus den 5 und 6 gesteuert wird;
    • 8 einen Cuk-Konverter ohne Ausgangskondensator zur Versorgung einer LED-Kette, wobei der Betrieb des Cuk-Konverters und der LED-Kette durch eine LED-Ketten-Steuerung aus den 5 und 6 gesteuert wird;und
    • 9 einen Zeta-Konverter ohne Ausgangskondensator zur Versorgung einer LED-Kette, wobei der Betrieb des Zeta-Konverters sowie der LED-Kette durch eine LED-Ketten-Steuerung aus den 5 und 6 gesteuert wird.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. ähnliche Teile oder Signale.
  • 1 zeigt eine häufig verwendete Treiberschaltung 1 zum Ansteuern einer Leuchtdiode LD1. Die Treiberschaltung 1 umfasst eine Stromquelle Q1 und einen optionalen Serienwiderstand R1, wobei beide in Serie zu der Leuchtdiode LD1 geschaltet sind. In dem vorliegenden Beispiel wird die Stromquelle Q1 durch ein erstes Versorgungspotential VBAT versorgt, welches beispielsweise von einer Autobatterie bereitgestellt wird. Die Kathode der Leuchtdiode LD1 ist mit einem Anschluss verbunden, an dem ein Referenzpotential (z.B. Massepotential GND) anliegt. Die Positionen der Diode LD1, des optionalen Widerstands R1 und der Stromquelle Q1 können beliebig vertauscht werden.
  • Um die Helligkeit der Leuchtdiode LD1 anzupassen, kann die Stromquelle Q1 steuerbar sein. D.h., der Laststrom IQ1, der durch die Stromquelle Q1 fließt, ist abhängig von einem Steuersignal CTRL, welches der Stromquelle Q1 zugeführt ist.
  • Die Verlustleistung PD, welche in der Treiberschaltung umgesetzt wird, kann (vorausgesetzt, dass kein Widerstand vorhanden ist) gemäß der folgenden Gleichung berechnet werden: P D = I Q1 ( V BAT V LD1 ) ,
    Figure DE102012107882B4_0001
  • Wenn ein Serienwiderstand R1 verwendet wird, beträgt die Verlustleistung: P D = I Q1 ( V BAT I Q1 R 1 V LD1 ) ,
    Figure DE102012107882B4_0002
  • Der Widerstand R1 kann helfen, die Verlustleistung in der Treiberschaltung zu reduzieren, welche die Stromquelle Q1 verarbeiten muss. Der Widerstand R1 übernimmt einen Teil der Gesamtverlustleistung und kann folglich helfen, einen „Hot Spot“ in der Stromquelle Q1 zu vermeiden.
  • Die Flussspannung der Leuchtdiode LD1 wird mit VLD1 bezeichnet. Da die Batteriespannung VBAT üblicherweise wesentlich höher ist als die Flussspannung VLD1 der Leuchtdiode, ist die Verlustleistung in der Treiberschaltung verhältnismäßig hoch. Dies bedeutet erhöhten Aufwand bei der Kühlung der Treiberschaltung und, vor allem in automobilen Anwendungen, einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
  • Wenn mehr als eine LED angesteuert wird und wenn die Helligkeit jeder einzelnen LED steuerbar sein soll, dann kann eine separate Treiberschaltung 1 gemäß 1 für jede einzelne Diode verwendet werden und folglich multipliziert sich die gemäß Gleichung 1 berechnete Verlustleistung PD mit der Anzahl der LEDs.
  • 2 illustriert eine neue Treiberschaltung 1 zum Ansteuern einer Vielzahl von Leuchtdioden oder Leuchtdiodenfeldern (Leuchtdioden-Arrays) LD1, LD2, ..., LDN. Die Treiberschaltung 1 gemäß 2 kann zum Ansteuern von zumindest zwei in Serie geschalteten Leuchtdiodenfeldern LD1, LD2, ..., LDN verwendet werden. Die Treiberschaltung umfasst eine Hauptstromquelle QM welche einen Hauptlaststrom IQM bereitstellt. Eine Vielzahl von Bypass-Stromquellen Q1, Q2, ..., QN sind in Serie zu der Hauptstromquelle QM geschaltet und haben Anschlüsse, mit denen ein Leuchtdiodenfeld parallel zu jeder Bypassstromquelle Q1, Q2, ..., QN geschaltet werden kann. Jede Bypassstromquelle Q1, Q2, ..., QN steuert einen Bypassstrom IQ1, IQ2, ..., IQN.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel kann jedes Leuchtdiodenfeld lediglich eine Leuchtdiode umfassen. Statt einer einzigen Leuchtdiode kann auch eine Serienschaltung oder eine Parallelschaltung mehrerer Leuchtdioden vorgesehen sein, oder eine Parallel-/Serienschaltung mit mehreren parallel geschalteten Serienschaltungen von Leuchtdioden. Jedes Leuchtdiodenfeld ist dabei parallel zu einer der Bypassstromquellen Q1, Q2, ..., QN geschaltet. In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber nur mehr auf Leuchtdioden Bezug genommen, auch wenn es sich dabei um ein Leuchtdiodenfeld handeln kann.
  • Die Hauptstromquelle wird durch ein erstes Versorgungspotential VBAT versorgt, welches beispielsweise von einer Autobatterie geliefert wird. Bei Verwendung eines linearen Stromreglers (Shunt-Reglers) muss die Versorgungsspannung VBAT, welche der Treiberschaltung 2 zugeführt ist, hoch genug gewählt werden, um die Zahl der in Serie geschalteten Dioden LD1, LD2, ..., LDN zu versorgen. In der Schaltung gemäß 2 bilden jede Bypassstromquelle Q1, Q2, ..., QN und die dazugehörige Leuchtdiode LD1, LD2, ..., LDN eine Parallelschaltung, wobei alle diese Parallelschaltungen in Serie zwischen der Hauptstromquelle QM und dem Anschluss für das Referenzpotential (z.B. Massepotential GND) geschaltet sind.
  • Je eine Reglereinheit 21, 22, ..., 2N ist mit jeder Bypassstromquelle Q1, Q2, ..., QN verbunden und dazu ausgebildet, den Bypassstrom IQ1, IQ2, ..., IQN zu steuern, der durch die jeweilige Bypassstromquelle Q1, Q2, ..., QN fließt. Folglich ist der effektive Laststrom ILDi (i=1,2,...,N), welcher durch eine bestimmte Leuchtdiode LDi fließt, gleich der Differenz zwischen dem Hautlaststrom IQM und dem jeweiligen Bypassstrom IQi, d.h.: I LDi = I QM I Qi ,
    Figure DE102012107882B4_0003
    wobei i ein Index ist, der von 1 bis N läuft und die Index-Nummer der Bypassstromquelle Qi mit dem Bypassstrom IQi und die dazugehörige Leuchtdiode LDi mit dem Laststrom ILDi bezeichnet.
  • Mit Hilfe der Reglereinheiten 21, 22, ..., 2N kann die Helligkeit jeder einzelnen LED LDi auf einen Sollwert angepasst werden durch geeignetes Einstellen der Bypassströme IQi und folglich der Lastströme ILDi der einzelnen LEDs. Jede Reglereinheit 21, 22, ..., 2N kann eine digital adressierbare Busschnittstelle umfassen, beispielsweise eine serielle Busschnittstelle zum Anschluss eines seriellen Busses 30. Der Sollwert des Stroms bzw. der Helligkeit kann über den Bus 30 als Binärwort empfangen werden. Sofern Sollwerte für die Helligkeiten über den Bus 30 empfangen werden, können die Reglereinheiten 21, 22, ..., 2N eine Kalibriertabelle umfassen zum Umrechnen der empfangenen Helligkeitswerte in Sollwerte für die Ströme ILDi (oder IQi) für die jeweilige Leuchtdiode LDi.
  • Nachdem der Sollwert des Stroms ILDi gefunden wurde, wird der Bypassstrom IQi der jeweiligen Bypassstromquelle eingestellt auf einen Bypassstromwert IQi=IM-ILDi- Die Bypassstromquelle Qi muss jedoch nicht notwendigerweise einen kontinuierlichen Bypassstrom IQi erzeugen. Die Reglereinheiten 21, 22, ..., 2N sind oft einfacher zu implementieren, wenn die Bypassstromquellen Qi durch ein gepulstes Steuersignal angesteuert werden, was gepulste Bypassströme und folglich gepulste Lastströme zur Folge hat, wobei die Mittelwerte der Lastströme gleich dem Laststrom-Sollwert für den Strom ILDi sind. Zu diesem Zweck kann die Reglereinheit 21, 22, ..., 2N einen Modulator umfassen zum Bereitstellen eines gepulsten Steuersignals, z.B. ein pulsweitenmoduliertes, ein pulsfrequenzmoduliertes oder ein pulsdichtemoduliertes Steuersignal zum Ansteuern der Bypassstromquellen Qi. In diesem Fall werden die Bypassströme IQi ein- und ausgeschaltet nach Maßgabe des gepulsten Steuersignals, welches der Bypassstromquelle Qi von der zugehörigen Regeleinheit 2i zugeführt wird.
  • Zusammengefasst heißt das, die Bypassstromquellen Qi können angesteuert werden, um einen im Bereich von Null bis zu einem gegebenen Maximum variablen Strom IQi zu erzeugen abhängig von einem zugehörigen Steuersignal, welches von dem zugehörigen Shunt-Regler zur Verfügung gestellt wird. Der Maximalwert ist in diesem Zusammenhang der von der Hauptstromquelle QM bereitgestellte Hauptlaststrom, wobei der Strom durch ein LED-Feld Null ist, wenn der von der zugehörigen Bypassstromquelle erzeugte Strom dem Maximalwert entspricht. Alternativ können die Bypassstromquellen Qi gepulst angesteuert werden. Der Bypassstrom (sowie der dazugehörige LED-Laststrom) ist in diesem Fall entweder Null oder entspricht dem vorgegebenen Maximalwert. Der mittlere Bypassstrom (und auch der mittlere LED-Laststrom) wird durch den Duty-Cycle der gepulsten Signale bestimmt.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Detektion fehlerhafter LEDs welche „durchgebrannt“ sind und danach einen Kurzschluss bilden. Generell kann sich eine fehlerhafte LED als elektrischer Leerlauf oder als Kurzschluss zwischen den beiden Anschlüssen der LED äußern. Der Fall eines Leerlauf-Defekts wird später erläutert. Wenn eine LED einer LED-Kette einen Kurzschluss-Defekt aufweist hört lediglich die defekte LED auf zu leuchten und der Spannungsabfall über der gesamten LED-Kette sinkt um die Flussspannung der betreffenden LED. Ein Kurzschluss-Defekt kann folglich detektiert werden durch Überwachen des gesamten Spannungsabfalls über der LED-Kette. Wenn dieser gesamte Spannungsabfall unter einen konstanten Schwellwert fällt, wird eine defekte LED (mit einem Kurzschlussdefekt) detektiert. Ein prinzipielles Problem bei einem derartigen Konzept der Erkennung von Kurzschluss-Defekten besteht darin, dass der Spannungsabfall über der LED-Kette nicht nur aufgrund eines Kurzschluss-Defekts einer einzelnen LED sinken kann, sondern auch aufgrund Änderungen der Temperatur sowie aufgrund von Alterungseffekten variieren kann. Daher ist es möglich, dass eine fehlerhafte LED detektiert wird, obwohl sämtliche LEDs in Ordnung sind, oder dass eine defekte LED nicht detektiert wird. Dies kann insbesondere in Anwendungen mit großen Temperaturbereichen der Fall sein, insbesondere in Anwendungen im Automobilbereich, wo Glühlampen zunehmend durch Beleuchtungseinrichtungen auf LED-Basis ersetzt werden.
  • Um die oben erläuterten Probleme zu mindern, wurde in der Publikation US 2010/0264828 A1 eine Schaltung zum Detektieren von Fehlern in Beleuchtungseinrichtungen mit zumindest zwei in Serie geschalteten Leuchtdioden (d.h. Beleuchtungseinheiten umfassend eine LED-Kette) vorgeschlagen. Die vorgeschlagene Schaltung wird in der Folge kurz beschrieben. 4 zeigt eine Schaltung, die einen ersten Schaltungsknoten A, einen zweiten Schaltungsknoten C und einen dritten Schaltungsknoten B umfasst. Die Schaltungsknoten A, C und B bilden eine Schnittstelle zu der Beleuchtungseinrichtung, so dass der Spannungsabfall VAC über der LED-Kette (d.h. die Serienschaltung der Dioden LD1, LD2, ..., LDN) zwischen den Schaltungsknoten A und C anliegt und ein Bruchteil VBC Spannung VAC zwischen den Schaltungsknoten B und C anliegt. Das heißt, die LED-Kette mit den LEDs, LD1, LD2, ..., LDN hat einen Mittelabgriff, der mit dem Schaltungsknoten B verbunden ist. Das Verhältnis knominal zwischen dem Spannungsbruchteil VBC und der Spannung VAC über der LED-Kette ist (ungefähr) k nominal = m / N ,
    Figure DE102012107882B4_0004
    wobei N die gesamte Anzahl der LEDs in der LED-Kette ist und m die Anzahl der LEDs zwischen dem Mittenabgriff (Knoten B) der LED-Kette und dem Schaltungsknoten C. Das Verhältnis knominal ist daher ein vordefinierter Wert, der von dem physikalischen Aufbau der LED-Kette abhängt.
  • Die Schaltung gemäß 4 umfasst weiter eine Auswerteeinheit, die mit den Schaltungsknoten A, B und C verbunden ist. Die Auswerteeinheit ist dazu ausgebildet, zu überprüfen, ob das elektrische Potential VB, welche an dem dritten Schaltungsknoten B anliegt, innerhalb eines vordefinierten Toleranzbereichs um einen nominellen Wert knominal·VAC liegt. Wie oben erwähnt ist der nominelle Wert knominal ·VAC definiert als vordefinierter Bruchteil knominal=m/N der Potentialdifferenz VAC zwischen den Schaltungsknoten A und C.
  • Bei Verwendung eines vordefinierten Verhältnisses knominal der Spannung VAC über der LED-Kette als Kriterium (anstatt der Verwendung eines fixen Spannungsschwellwerts wie oben beschrieben) zum Prüfen, ob die LED-Kette eine fehlerhafte LED umfasst, wird die Fehlererkennung zuverlässiger und robuster gegen Variationen der Flussspannungen einzelner LEDs, wobei diese Variationen u.a. auf Temperaturänderungen oder auf Alterungseffekte zurückzuführen sind.
  • Wie in dem Beispiel aus 4 dargestellt, kann die Auswerteeinheit einen Spannungsteiler umfassen, der mit den Schaltungsknoten A und C gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, an einem Mittelabgriff S den oben erwähnten vordefinierten Bruchteil VSC= knominal·VAC=VAC·m/N der Potentialdifferenz VAC zwischen den Schaltungsknoten A und C zur Verfügung zu stellen. Das heißt, der Spannungsteiler stellt einen Spannungsbruchteil VSC zur Verfügung, welcher (ungefähr) dem Spannungsbruchteil VBC entspricht, der von der LED-Kette bereitgestellt wird in dem Fall, dass alle LEDs der LED-Kette voll funktionsfähig sind.
  • Im Fall eines Kurzschlusses zwischen dem Anodenanschluss und dem Kathodenanschluss von zumindest einer LED der LED-Kette ändert sich das tatsächliche Verhältnis k=VBC/VAC entweder auf: k = m ( N 1 ) , daraus folg : k > k nominal
    Figure DE102012107882B4_0005
    im Fall, dass die defekte LED zwischen den Schaltungsknoten A und B liegt, oder: k = ( m 1 ) ( N 1 ) , daraus folg : k > k nominal
    Figure DE102012107882B4_0006
  • im Fall, dass die defekte LED zwischen den Schaltungsknoten B und C liegt. Beim Auswerten der beiden oben erwähnten Fälle kann auch eine Lokalisierung der defekten LED implementiert werden. Dies ist insbesondere nützlich bei Beleuchtungseinrichtungen mit zwei räumlich getrennten Teil-Ketten von LEDs, die in Serie geschaltet sind, wobei der Schaltungsknoten B mit der Beleuchtungseinrichtung an dem zwischen diesen beiden Teilketten liegenden Schaltungsknoten verbunden ist. Es ist folglich möglich, eine defekte LED entweder in der ersten oder in der zweiten LED-Teilkette zu lokalisieren.
  • Durch Prüfen, ob der Spannungsbruchteil VBC = k·VAC ungefähr gleich der Spannung VSC=knominal·VAC ist, kann die Integrität der LED-Kette geprüft werden. In der Praxis bedeutet „ungefähr gleich“, dass die Spannung VBC=k·VAC innerhalb eines gewissen Toleranzbereichs ΔV um die Spannung VSC=knominal·VAC liegt, z. B. V BC [ V SC Δ V ,V SC + Δ V ] ,
    Figure DE102012107882B4_0007
    was gleichbedeutend ist mit: k [ k nominal Δ k ,k nominal + Δ V ] ,
    Figure DE102012107882B4_0008
    wenn lediglich die Verhältnisse betrachtet werden (Beachte: ΔV = Δk·VAC).
  • Der oben beschriebene Vergleich zwischen den Spannungen VBC und Vsc kann beispielsweise mit Hilfe eines Fensterkomparators implementiert werden, dessen Fenster verhältnismäßig „schmal“ ist, verglichen mit dem absoluten Wert der Bruchteilspannung VBC (oder VSC). In dem Beispiel aus 4 wird der Fensterkomparator realisiert mit Hilfe zwei Komparatoren K1 und K2 wobei jeder der Komparatoren eine Hysterese ΔV aufweist, sowie mit einem ODER-Gatter G1, welches die Ausgangssignale der Komparatoren K1 und K2 kombiniert. Der Ausgang des ODER-Gatters G1 zeigt an, ob eine defekte LED in der LED-Kette LD1, LD2, ..., LDN detektiert wurde, oder ob die LED-Kette LD1, LD2, ..., LDN voll funktionsfähig ist. Es bleibt anzumerken, dass die Spannung Vsc, die einem Eingang des Fensterkomparators zugeführt ist, durch eine beliebige Alternative zu dem Spannungsteiler mit Mittenabgriff aus 4 zur Verfügung gestellt werden kann. Beispielsweise kann die Spannung VSC mit Hilfe eines geeignet programmierten Digital-/Analog-Wandler (ADC) erzeugt werden. Genau genommen kann der Spannungsteiler mit Mittenabgriff als eine Art ADC angesehen werden, wenn die Position des Mittenabgriffs digital eingestellt werden kann (z.B. bei einem digitalen Potentiometer). Des Weiteren kann der nominelle Faktor knominal nicht nur auf den Wert m/N gesetzt werden, sondern auch gemessen werden (beispielsweise am Ende der Produktion), um auch die Toleranzen der Flussspannungen der einzelnen LEDs zu berücksichtigen.
  • 5 zeigt die Struktur einer LED-Ketten-Steuerung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung. Auch wenn es in der Folge nicht weiter erwähnt wird, kann die oben unter Bezugnahme auf 4 erläuterte Kurzschlusserkennung ganz allgemein bei jeder der hier beschriebenen LED-Ketten-Steuerungen (siehe 7 bis 9) verwendet werden. Die entsprechende Detektionsschaltung ist in manchen Darstellungen weggelassen, um die Schaltbilder nicht unnötig zu verkomplizieren und eine Konzentration auf die wesentlichen Teile zu ermöglichen.
  • Gemäß dem in 5 dargestellten Beispiel umfasst eine LED-Kette eine Anzahl N einzelner LEDs LDi (i=1, 2,...,N) welche jeweils in Serie geschaltet sind, um so mit dem gleichen Laststrom versorgt zu werden, der durch einen (AC/DC- oder DC/DC-) Schaltwandler QM erzeugt wird. Derartige Schaltwandler werden auch als „switched mode power supplies“ oder kurz SMPS bezeichnet. Die LED-Kette umfasst als Mittelabgriffe ausgebildete Anschlüsse, wobei ein Mittelabgriff jeweils mit einem Schaltungsknoten verbunden ist, welcher zwei benachbarte LEDs verbindet. Die LED-Kette umfasst des Weiteren zwei Versorgungsanschlüsse, welche an dem Ausgangsknoten des Schaltwandlers QM bzw. mit einem Referenzpotential (z.B. Masse, GND) verbunden sind. Die LED-Ketten-Steuerung umfasst eine Schaltwandlersteuerung 50, welcher ein Messwert iSENSE des Ausgangsstroms des Schaltwandlers QM zugeführt ist (das ist der Laststrom iQM, welcher der LED-Kette zugeführt wird) und die geeignete Schaltsignale bereitstellt zum Ansteuern der Leistungsschalter des Schaltwandlers QM, um einen geregelten konstanten Ausgangsstrom zu implementieren. Verschiedenste Möglichkeiten zum Bereitstellen eines Messwerts des Ausgangsstroms IQM sind bekannt und werden folglich nicht detaillierter dargestellt. Die einfachste Option hierfür wäre die Verwendung eines Strommesswiderstands.
  • In der Folge wird jede einzelne LED als Ein-Tor-Netzwerk angesehen, wobei die zwei Anschlüsse des Tors jeweils Anode und Kathode der jeweiligen LED sind. Die potentialfreien LED-Treiber 2i (i=1, 2,...,N), die weiter unten diskutiert werden, können ebenso als (adaptive) Ein-Tor-Netzwerke (mit einigen Extras) angesehen werden. Die LED-Ketten-Steuerung umfasst eine Vielzahl von potentialfreien LED-Treibern 2i, wobei jede einen Port aufweist, der an eine zugehörige LED LDi (i=1, 2,...,N) der LED-Kette über die Versorgungsanschlüsse und die Mittenabgriffe der LED-Kette geschaltet ist. Jeder potentialfreie Treiber 2i ist dazu ausgebildet, den Laststrom IQM, der durch den Schaltwandler QM allen LEDs zugeführt wird, voll oder teilweise zu übernehmen. Der durch einen potentialfreien Treiber 2i übernommene Strom kann als Bypassstrom angesehen werden und wird als iQi bezeichnet (i=1, 2,...,N). Der verbleibende Strom (Netto-LED-Strom) ist jener Strom, der tatsächlich durch die jeweilige LED LDi fließt und zu der Lichtemission durch die jeweilige LED beiträgt.
  • Der Bypassstrom iQi (und folglich der Netto-LED-Strom iiDi=iQM-iQi) kann moduliert werden nach Maßgabe eines modulierten Steuersignals PWMi (i=1, 2, ..., N), welches von einem zugehörigen Modulator 4i erzeugt wird (i=1, 2,...,N). Beispielsweise kann eine Pulsweitenmodulation (PWM) verwendet werden. Andere Modulationsarten wie z.B. Puls-Dichte-Modulation (PDM) oder PulsFrequenz-Modulation (PFM), etc. sind jedoch auch möglich. Die Modulatoren 4i stellen den Duty-Cycle (oder die Einschaltzeit bzw. die Pulsdauer, etc.) des modulierten Steuersignals PWMi nach Maßgabe eines zugehörigen Eingangssignals ein, welches beispielsweise über eine Busleitung 30 empfangen werden kann.
  • Obwohl ein nennenswerter Spannungsabfall über der LED-Kette als Gesamtes auftreten kann, ist der Spannungsabfall über einer einzelnen LED (d.h. deren Flussspannung) vergleichsweise klein und üblicherweise unter vier Volt. Da die Treiber 2i in Bezug auf das Referenzpotential (Masse) potentialfrei sind, müssen die parallel zu den LEDs LDi geschalteten Bypass-Transistoren Qi keine Sperrspannungen aushalten, welche signifikant höher sind als die Flussspannungen der jeweiligen LEDs. Folglich können die Bypass-Transistoren Qi effizient implementiert und unter Verwendung von Niederspannungskomponenten integriert werden, welche Durchbruchspannungen von 10 Volt oder sogar weniger aufweisen. Solche Niederspannungskomponenten (z.B. MOSFETs mit einer nominellen Sperrspannung von 5 Volt und einer Durchbruchspannung von 10 Volt) können einen Überspannungsschutz notwendig machen, um einen Überspannungsdurchbruch zu vermeiden, wenn eine LED ausfällt und dabei einen elektrischen Leerlauf bildet. Die Details der potentialfreien Treiber 2i werden in der Folge unter Bezugnahme auf 6 erläutert.
  • 6 zeigt beispielhaft eine LED LDi der LED-Kette aus 5, den zugehörigen potentialfreien Treiber 2i, sowie den zugehörigen Modulator 4i, welcher Steuerbefehle über den Bus 30 empfängt. Die gleiche Struktur des potentialfreien Treibers 2i kann für jede LED der LED-Kette verwendet werden. Das (Ausgangs-)Tor des potentialfreien Treibers wird durch die Lastanschlüsse des Laststrompfades eines Transistors gebildet. Im vorliegenden Beispiel sind dies der Drain- und der Source-Anschluss eines MOS-Transistors Qi (i=1, 2,...,N). Wenn der MOS-Transistor aktiviert ist, führt der Laststrompfad (Drain-Source-Strompfad) des MOS-Transistors den Bypassstrom iQi wie oben erwähnt. Folglich wird der Transistor Qi auch als Bypass-Transistor bezeichnet. Der Transistor wird sequentiell ein- und ausgeschaltet nach Maßgabe des Ausgangssignals PWMi des Modulators 4i. Folglich ist der Bypassstrom iQi (und daher auch der Netto-LED-Strom) moduliert zwischen den Werten iQi=0 und iQi=iQM. Der mittlere Stromwert entspricht dabei einem Sollwert, welcher wiederum einer Soll-Helligkeit der LED entspricht. In anderen Worten, wenn der Bypass-Transistor eingeschaltet wird, wird die korrespondierende LED LDi ausgeschaltet und der Laststrom iQi=iQM wird über den Transistor Qi umgeleitet. Der Duty-Cycle des Modulator-Ausgangssignals PWMi bestimmt die sichtbare Helligkeit der LED.
  • Wie oben erwähnt können die potentialfreien Treiber 2i unter Verwendung von Niederspannungshalbleiterkomponenten implementiert werden. Aus diesem Grund ist in den potentialfreien Treibern 2i ein innovativer Überspannungsschutzmechanismus vorgesehen, der im Folgenden erläutert wird. Eine Überspannungsdetektionsschaltung, welche eine Diode D1i umfasst, insbesondere eine Zenerdiode, ist parallel zu jeder einzelnen LED geschaltet und folglich auch an das Ausgangs-Tor des potentialfreien Treibers 2i gekoppelt, sowie parallel zu dem Hauptstrompfad des Bypass-Transistors Qi. Die jeweilige Zenerspannung ist geringer als die Durchbruchspannung des zugehörigen Bypass-Transistors Qi und höher als die Flussspannung der zugehörigen Leuchtdiode LDi und führt demnach während des normalen Betriebs keinen Strom.
  • Da der Schaltwandler QM als Stromquelle arbeitet, beginnt die Spannung über einer LED auf Werte zu steigen, die signifikant höher sind als die normale Flussspannung der LED, wenn eine Leuchtdiode LDi ausfällt und dabei einen elektrischen Leerlauf bildet. Jeder hochohmige Strompfad durch die defekte LED kann in diesem Zusammenhang als elektrischer Leerlauf angesehen werden, sofern das Ergebnis des elektrischen Leerlaufs eine überhöhte Spannung (d.h. höher als die normale Flussspannung der LED) ist, wie oben erwähnt. Die Spannung über der defekten LED LDi ist jedoch praktisch limitiert auf die Zenerspannung (z.B. 5 Volt) der Zenerdiode D1i, welche mit der betreffenden LED verbunden ist. Wenn die Zenerdiode den Laststrom übernimmt (sofern der Bypass-Transistor Qi ausgeschaltet ist) wird der Spannungsabfall auf die Zenerspannung geklemmt und der Bypass-Transistor Qi (sowie ggf. andere Schaltungskomponenten) gegen Überspannungen geschützt, die aufgrund der defekten LED auftreten könnten. In anderen Worten ist ein (detektierbarer) Strom (der höher ist als ein vernachlässigbarer Sperrstrom) durch die Diode D1i unzweideutig ein Anzeichen für eine Überspannung an dem Ausgangs-Tor des potentialfreien Treibers. Ein solcher Zenerdiodenstrom kann detektiert werden und, im Fall einer Detektierung eines Stroms, kann ein Überspannungsfehlersignal OVi aktiviert werden, beispielsweise durch Verwendung eines Flip-Flops X1. Das Überspannungsfehlersignal OVi kann kombiniert werden (beispielsweise unter Verwendung eines ODER-Gatters X2) mit dem korrespondierenden Modulatorausgangssignal PWMi, um den Bypass-Transistor Qi permanent einzuschalten, welcher dann einen (dauerhaften) Strombypass um die ausgefallene LED bildet. Folglich wird eine übermäßige Verlustleistung in der Zenerdiode (Zenerspannung mal Laststrom) vermieden. Andernfalls bestünde die Gefahr einer Zerstörung der Schaltung. Des Weiteren bleibt lediglich die defekte LED dunkel, während die übrigen LEDs normal betrieben werden können. Ohne den Überspannungsschutz kombiniert mit dem Bypass-Transistor würde die gesamte LED-Kette funktionsunfähig werden und die Bypass-Transistoren könnten permanent geschädigt werden.
  • Das Messen des Zenerdiodenstroms ist in 6 nicht detailliert dargestellt, da verschiedenste geeignete Strommessschaltungen bekannt sind. Eine einfache Implementierung könnte einen Strommesswiderstand vorsehen, der in Serie zu der Zenerdiode D1i geschaltet ist. Andere Optionen sind jedoch ebenso anwendbar. Beispielsweise könnte ein Stromspiegel in Serie zu der Zenerdiode geschaltet sein, um den Zenerdiodenstrom im Falle einer Überspannung einen Strommesszweig zu „spiegeln“. Der Spiegelstrom könnte weiter verarbeitet werden, um eine Überspannung zu detektieren und zu signalisieren, beispielsweise durch Erzeugen eines geeigneten Logiksignals. Bei einer Detektion eines signifikanten Zenerdiodenstroms wird das RS-Flip-Flop X1 gesetzt und das Ausgangssignal OVi des Flip-Flops wird mit dem modulierten Signal PWMi ODER-verknüpft, um den Bypass-Transistor Qi permanent einzuschalten, so dass dieser einen niederohmigen Bypassstrompfad um die defekte LED bereitstellt. Der durch eine Überspannung aktivierte Bypass wird lediglich durch ein externes Reset-Signal deaktiviert, welches dem RS-Flip-Flop X1 zugeführt werden kann. Des Weiteren kann das Ausgangssignals OVi des Flip-Flops auch anderen Schaltungskomponenten zur weiteren Verarbeitung zugeführt sein.
  • In den hier beschriebenen Beispielen wird eine Zenerdiode als Überspannungsdetektionsschaltung verwendet. Jedoch sind auch andere Schaltungen geeignet zur Detektion von Überspannungen. Beispielsweise könnte die Zenerdiode und die mit der Zenerdiode verbundene Zenerdiodenstrommessschaltung ersetzt werden durch einen resistiven oder kapazitiven Spannungsteiler, dessen Mittenabgriff mit einem Komparator verbunden ist, welcher getriggert wird, sobald die Spannung über dem Spannungsteiler einen definierten Schwellwert (z.B. 5 Volt) übersteigt. Der Ausgang des Komparators könnte mit Hilfe des Flip-Flops X1 gespeichert (gelatched) werden. Weitere Alternativen können durch einen Fachmann problemlos implementiert werden.
  • Wie oben erwähnt werden die Bypass-Transistoren Qi ein- und ausgeschaltet nach Maßgabe des zugehörigen Modulatorausgangssignals PWMi. Eine potentialfreie Treiberschaltung umfassend die Transistoren P1, P2, N1, N2, einen Pegel-Schieber (level shifter) LS und die Inverter X3, X4 und X5 werden zur Implementierung der Funktion des Ladens und Entladens des Gates eines Bypass-Transistors Qi verwendet. Die spezifische Implementierung der in 6 dargestellten Gatetreiberschaltung ist derart konzipiert, dass kein Biasstrom iBIAS in die LED-Kette durch den potentialfreien Treiber 21 eingespeist wird (weder ein positiver noch ein negativer Strom).
  • Der Gatetreiber wird mit einem konstanten Strom iCH=iDCH versorgt, welcher so geleitet werden kann, dass das Gate des Bypass-Transistors Qi durch die Halbleiterschalter N1, P1, N2 und P2 geladen oder entladen wird. Im vorliegenden Beispiel sind die Schalter N1 und N2 als NMOS-Transistoren vom Anreicherungstyp implementiert, wohingegen die Schalter P1 und P2 als PMOS-Transistoren vom Anreichungstyp implementiert sind. Diese Transistoren sind mit dem Bypass-Transistor Qi in einer Weise gekoppelt, dass der Hauptstrompfad (d.h. Drain-Source-Strompfad) der Transistoren N1, P1, N2 und P2 in Serie geschaltet ist zu der Gate-Source-Kapazität des Bypass-Transistors Qi. Zum Aufladen des Gates mit einem konstanten Strom iCH werden die Transistoren P1 und N1 aktiviert (eingeschaltet) um den Strom iCH von einem positiven Potential (high side) über den PMOS-Transistor P1 durch die Gate-Source-Kapazität des Bypass-Transistors Q1 und, wenn die Gatespannung hoch genug ist, durch die Zenerdiode D2i, welche parallel zu der Gate-Source-Kapazität geschaltet ist, zu leiten. Am Sourceanschluss wird der Gate-Ladestrom über den NMOS-Transistor N1 abgeleitet. In analoger Weise werden zum Entladen des Gates mit einem konstanten Strom iDCH=iCH die Transistoren N2 und P2 aktiviert, um den Strom iDCH von einem positiven Potential (high side) über den PMOS-Transistor P2 durch die Gate-Source-Kapazität des Bypass-Transistors Qi und durch die Zenerdiode D2i, welche parallel zu der Gate-Source-Kapazität geschaltet ist, zu leiten. Am Gateanschluss wird der Gate-Ladestrom über den NMOS-Transistor N2 abgeleitet. Zum Entladen ist die Gate-Source-Kapazität jedoch „umgekehrt“ zwischen die Transistoren P2 und N2 geschaltet, um ein Entladen statt eines Ladens des Gates zu ermöglichen.
  • Zum Aktivieren und Deaktivieren der PMOS-Transistoren P1 und P2 wird ein Levelshifter LS benötigt um den Signalpegel des modulierten Signals PWMi auf das Sourcepotential des PMOS-Transistors zu „heben“. In der vorliegenden Implementierung werden die NMOS-Transistoren N1 und N2 aktiviert, wenn das modulierte Signal PWMi (ODER-verknüpft mit dem Signal OVi) auf einem hohen Pegel ist (PWMi=1), wobei die PMOS-Transistoren P1, P2 aktiviert werden, wenn das modulierte Signal PWMi (ODER-verknüpft mit OVi) auf einem niedrigen Pegel ist (PWMi=0). Folglich sind lediglich die Transistoren P1 und N1 aktiv, wenn PWMi=1, um das Gate des Bypass-Transistors zu laden, und lediglich die Transistoren P2 und N2 sind aktiv, wenn PWMi=0, um das Gate des Bypass-Transistors Qi zu entladen. Die Inverter X3, X4 und X5 werden dazu verwendet, die Transistoren P1 und N1, sowie die Transistoren P2 und N2 abwechselnd zu aktivieren.
  • Eine weitere Zenerdiode D2i kann parallel zu der Gate-Source-Kapazität jedes Bypass-Transistors Qi geschaltet sein, um das Gate vor einer Überspannung zu schützen. Wenn aufgrund des Ladens der Gatekapazität, die Gatespannung auf einen Wert steigt, der gleich der Zenerspannung der Zenerdiode D2i, dann übernimmt die Zenerdiode den Ladestrom iCH und die Gatespannung wird limitiert (geklemmt) auf die Zenerspannung.
  • Die Verwendung des Gatetreibers wie in dem Beispiel aus 6 gezeigt, stellt sicher, dass der Biasstrom iBIAS, der vom potentialfreien Treiber 2i in die LED-Kette „injiziert“ wird Null ist. In konventionellen Gatetreiberschaltungen addiert sich der Gate-Ladestrom zu dem Sourcestrom des jeweiligen Bypass-Transistors und trägt somit zum Laststrom der LED-Kette in einer unerwünschten Weise bei.
  • Die 7 bis 9 zeigen Anwendungen der potentialfreien Treiber 2i aus 6 in einer LED-Ketten-Steuerung gemäß 5 in Verbindung mit unterschiedlichen Typen von Schaltwandlern QM. Man könnte versucht sein zu glauben, dass der Typ des verwendeten Schaltwandlers, der in Verbindung mit den potentialfreien Treibern 2i (siehe 5 und 6) verwendet wird, irrelevant sei. Dies jedoch aus den folgenden beschriebenen Gründen nicht der Fall.
  • Aufgrund des geschalteten Bypass um die einzelnen LEDs kann die gesamte Spannung über LED-Kette um mehrere Volt variieren, abhängig von dem Schaltzustand der einzelnen Bypass-Transistoren. In bestimmten Schaltwandlertopologien würde dies einen kapazitiven Strom durch den Ausgangskondensator des Schaltwandlers zur Folge haben. Unter der Annahme einer Kapazität von 10µF und einem Spannungshub von 4V während einer Übergangszeit von 1µs wäre dieser kapazitive Strom 40A. Derartig höhe Ströme können sowohl die Kondensatoren, als auch die LEDs der LED-Kette beeinträchtigen oder zerstören. Folglich sollten Schaltwandler verwendet werden, welche erstens keinen Ausgangskondensator (oder lediglich eine sehr kleine, daher vernachlässigbare Ausgangskapazität) aufweisen, und bei denen zweitens eine Spule in Serie zu der LED-Kette geschaltet ist, so dass durch die Spule und die LED-Kette der selbe Strom fließt. Die Ausgangskapazität wird dann als vernachlässigbar angesehen, wenn die kapazitiven Ströme während des Schaltens der Bypass-Transistoren im Vergleich zu dem gesamten Laststrom iQM vernachlässigbar klein sind. Das heißt, die maximale Kapazität darf einen kritischen Wert nicht überschreiten, da eine Überschreitung zu schädlichen Stromspitzen führen würde. Beispielsweise sollte - wenn der maximale Spitzenstrom 20% des nominalen LED-Laststroms von 1A sein darf (und unter der Annahme eines Spannungsstroms von 4V während einer Übergangszeit von 1µs wie in dem obigen Beispiel) - die Ausgangskapazität des Schaltwandlers den Wert 0,2A·1 µs/4V=50nF nicht übersteigen. Im vorliegenden Beispiel kann eine Ausgangskapazität von weniger als 50nF als vernachlässigbar angesehen werden. Unter den allgemein bekannten und verwendeten Schaltwandlern sind lediglich Tiefsetzsteller, Hoch-Tiefsetzsteller (Split-P-Topologien), Cuk-Konverter und Zeta-Konverter geeignet und erfüllen die oben bezeichneten Anforderungen. Hochsetzsteller, Tief-Hochsetzsteller, SEPIC-Konverter und Ladungspumpen erfüllen diese Anforderungen nicht. Jedoch ist die oben vorgenommene Aufzählung der Spannungswandlertopologien nicht als vollständige Liste zu verstehen.
  • 7 zeigt die Anwendung einer LED-Ketten-Steuerung in Verbindung mit einem Split-Pi-Konverter. Die LED-Ketten-Steuerung kombiniert die grundlegende Struktur aus 3, die Merkmale des potentialfreien Treibers 2i aus 6 (Überspannungsschutz, keinen Bias-Strom) und den Kurzschlussschutz aus 4. Wie oben erwähnt benötigt ein Split-Pi-Konverter keinen Ausgangskondensator und eine Spule (im vorliegenden Fall LBUCK) ist in Serie zu der LED-Kette geschaltet. Die LED-Ketten-Steuerung umfasst eine Schaltwandlersteuerung (boost-buck-Steuerung) 50, welcher der Messwert iQMsense des der LED-Kette zugeführten Laststroms zugeführt ist und die Gate-Steuersignale für die Leistungsschalter TBOOST und TBUCK des Schaltwandlers erzeugt, wodurch eine Konstantstromregelung des Laststroms iQM implementiert wird. Da Split-Pi-Konverter an sich bekannt sind, werden die Details des Schaltwandlers und der Schaltwandlersteuerung hier nicht weiter diskutiert.
  • Die Modulatoren 4i sind in 7 nicht explizit dargestellt, da diese als Bestandteil des Mikrocontrollers µC (bei Verwendung geeigneter Software) angesehen werden können. Eine separate Implementierung der Modulatoren 4i unter Verwendung spezifischer Hardware ist jedoch ebenso möglich. Der Mikrocontroller ist dazu ausgebildet, die modulierten Signale PWMi für die LEDs LDi der LED-Kette zu erzeugen und den Duty-Cycle dieser modulierten Signale PWMi einzustellen, um die jeweiligen LEDs auf eine Soll-Helligkeit einzustellen. Daten betreffend die Soll-Helligkeit können über die E/A-Schnittstelle (I/O-Interface, Schnittstelle zum Datenaustausch mit externen Sendern bzw. Empfängern) von externen Komponenten empfangen werden. Der Mikrocontroller µC ist auch dazu ausgebildet, das Fehlersignal SC, welches einen Kurzschlussfehler in der LED-Kette anzeigt, zu empfangen, sowie die Fehlersignale OVi (welche einen Leerlaufdefekt in den LED-Ketten anzeigen) und entsprechende Fehlermeldungen über die E/A-Schnittstelle an die externen Komponenten weiterzuleiten.
  • 8 entspricht im Wesentlichen dem Beispiel aus 7. Im Gegensatz zu dem Beispiel aus 7 wird ein Cuk-Konverter anstatt eines Split-Pi-Konverters verwendet. Da ein Cuk-Konverter eine Stromsenke ist, ist dieser mit der „low side“ der LED-Kette verbunden, wohingegen die „high side“ mit Masse verbunden ist. Wie im vorangegangen Beispiel hat der Schaltwandler eine Spule LCUK2, welche in Serie zu der LED-Kette geschaltet ist, und benötigt keinen parallel zur LED-Kette geschalteten Ausgangskondensator. Da der Cuk-Konverter an sich bekannt ist, werden die Details des Schaltwandlers hier nicht weiter erläutert.
  • 9 korrespondiert im Wesentlichen mit dem Beispiel aus 7. Im Gegensatz zu dem Beispiel aus 7 wird ein Zeta-Konverter anstatt eines Split-Pi-Konverters verwendet. Wie in dem vorangehenden Beispiel hat der Schaltwandler eine Spule LZETA2, welche in Serie zu der LED-Kette geschaltet ist und es wird kein Ausgangskondensator parallel zu der LED-Kette benötigt. Da Zeta-Konverter an sich bekannt sind, werden die Details betreffend den Schaltwandler und die Schaltwandlersteuerung hier nicht weiter erläutert.
  • Obwohl unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurden ist es für einen Fachmann augenscheinlich, dass verschiedenste Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, welche manche Vorteile der Erfindung bewirken, ohne von dem Geist und der Erfindung und dem allgemeinen Erfindungsgedanken abzuweichen. Es ist offensichtlich für einen Fachmann, dass Komponenten durch andere Komponenten, die im Wesentlichen dieselbe Funktion erfüllen, substituiert werden können. Es bleibt zu erwähnen, dass Merkmale, die im Bezug auf eine spezifische Abbildung erläutert wurden, auch mit Merkmalen anderer Abbildungen kombiniert werden können, auch wenn dies hier nicht explizit erwähnt wurde. Des Weiteren können erfindungsgemäße Methoden sowohl vollständig in Software implementiert werden unter Verwendung geeigneter Prozessorinstruktionen, sowie durch hybride Implementierungen, bei denen eine Kombination von Hardwarelogik und Softwarelogik dieselben Ergebnisse erzielen. Solche Modifikationen des der Erfindung zugrundeliegenden Konzepts sollten durch die Patentansprüche abgedeckt sein.

Claims (23)

  1. Eine Schaltung zum Ansteuern einer Vielzahl von in Serie geschalteten LEDs (LD1, LD2, ..., LDN); die Schaltung weist auf: einen als Stromquelle betreibbaren Schaltwandler (QM), der mit der Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) verbunden ist, um diesen einen konstanten Laststrom (iQM) zuzuführen, wobei der Schaltwandler eine Spule (LBUCK; LCUK2; LZETA2) aufweist, die derartig mit der Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) verbindbar ist, dass durch die Spule und die Vielzahl von LEDs der gleiche Laststrom (iQM) fließt, und wobei keine oder eine vernachlässigbar geringe Kapazität an den Schaltungsknoten zwischen der Spule und der Vielzahl von LEDs gekoppelt ist; und eine Vielzahl von potentialfreien Treiberschaltungen (21, 22, ..., 2N), wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (21, 22, ..., 2N) parallel zu einer zugehörigen LED (LD1, LD2, ..., LDN) aus der Vielzahl von LEDs schaltbar ist, wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (21, 22, ..., 2N) dazu ausgebildet ist, zur Steuerung des von der jeweiligen LED (LD1, LD2, ..., LDN) emitierten Lichts nach Maßgabe eines zugehörigen modulierten Eingangssignals (PWM1, PWM2, ..., PWMN) den Laststrom (iQM) voll oder teilweise zu übernehmen, wodurch ein Bypass um die jeweilige LED (LD1, LD2, ..., LDN) gebildet wird.
  2. Die Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei der Schaltwandler einer der folgenden ist: ein Split-Pi-Konverter, ein Cuk-Konverter, ein Zeta-Konverter, wobei der Wandler entweder keinen Ausgangskondensator aufweist oder lediglich eine vernachlässigbar geringe Ausgangskapazität.
  3. Die Schaltung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die potentialfreie Treiberschaltung (2i) aufweist: einen Bypass-Transistor (Qi) mit einem Laststrompfad, der parallel zu der zugehörigen LED (LDi) schaltbar ist; und eine Überspannungsdetektionsschaltung, die parallel zu der zugehörigen LED (LDi) schaltbar ist und dazu ausgebildet ist, eine Überspannung zu signalisieren, wenn die Spannung über dem Laststrompfad des Bypass-Transistors (Qi) eine definierte maximale Spannung erreicht oder überschreitet.
  4. Die Schaltung gemäß Anspruch 3, wobei die Überspannungsdetektionsschaltung aufweist: eine Zenerdiode (D1i) mit einer Zenerspannung, welche die maximale Spannung bestimmt; und die Strommessschaltung, die mit der Zenerdiode (D1i) gekoppelt ist, um einen Strom durch die Zenerdiode zu detektieren, wobei die Strommessschaltung ein Messsignal erzeugt, welches anzeigt, ob ein Diodenstrom fließt.
  5. Die Schaltung gemäß Anspruch 3, wobei die Überspannungsdetektionsschaltung einen Spannungsteiler aufweist, wobei ein Mittelabgriff des Spannungsteilers ein Messsignal bereitstellt, welches die Spannung über dem Laststrompfad des Bypass-Transistors repräsentiert.
  6. Die Schaltung gemäß Anspruch 3, wobei die Überspannungsdetektionsschaltung aufweist: einen Widerstand; einen Stromspiegel mit einem Hauptstrompfad und einem Spiegelstrompfad, wobei der Hauptstrompfad in Serie zu dem Widerstand geschaltet ist; und eine Strommessschaltung, die mit dem Spiegelpfad des Stromspiegels verbunden ist, um zu detektieren, ob der Strom einen Schwellwert erreicht oder überschreitet, welcher mit der maximalen Spannung über dem Bypass-Transistor (Qi) korrespondiert.
  7. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei jeder potentialfreie Treiber (21, 22, ..., 2N) weiter ein Latch (X1) aufweist, das dazu ausgebildet ist, ein Überspannungssignal (OVi) zu aktivieren als Reaktion auf eine Überspannungsdetektion und durch die Überspannungsdetektionsschaltung.
  8. Die Schaltung gemäß Anspruch 7, wobei jeder potentialfreie Treiber weiter aufweist: einen Gatetreiber, der dazu ausgebildet ist, den Bypass-Transistor (Qi) nach Maßgabe des modulierten Eingangssignals (PWMi) leitend oder sperrend anzusteuern; und ein Logik-Gatter (X2), dem das modulierte Eingangssignal (PWMi) und das Überspannungssignal (OVi) zugeführt sind, und das dazu ausgebildet ist, das modulierte Eingangssignal (PWMi) im Falle einer detektierten Überspannung so zu modifizieren, dass der Bypass-Transistor (Qi) unabhängig von dem dem Logik-Gatter zugeführten Pegel des modulierten Eingangssignals PWMi eingeschaltet wird.
  9. Die Schaltung gemäß Anspruch 8, wobei der Gatetreiber über eine Versorgungsleitung versorgt wird, welche einen konstanten Strom (iCH, iDCH) zur Verfügung stellt, und der dazu ausgebildet ist, diesen Strom aufzunehmen, ihn durch die Gate-Source-Kapazität des Bypass-Transistors (Qi) zu leiten, um das Gate zu laden oder entladen, und diesen Strom (iCH, iDCH) zurück in die Versorgungsleitung einzuspeisen, so dass im Wesentlichen kein Biasstrom in den oder aus dem Laststrompfad der Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) fließt.
  10. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die weiter einen Modulator (4i) für jede der potentialfreien Treiberschaltungen (2i) aufweist, wobei der Modulator (4i) das modulierte Eingangssignal (PWMi) der jeweiligen potentialfreien Treiberschaltung (2i) zuführt, und wobei ein Duty-Cycle des modulierten Eingangssignals (PWMi) abhängig von Daten eingestellt wird, welche über eine E/A-Schnittstelle empfangen werden.
  11. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, die weiter eine Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) aufweist, welche mit dem Schaltwandler (QM) und den potentialfreien Treiberschaltungen (21, 22, ..., 2N) gekoppelt sind.
  12. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Ausgangskapazität der Schaltwandler (QM) einen so geringen Wert aufweist, dass der kapazitiven Strom durch die Last einen Maximalwert nicht überschreiten, und folglich vernachlässigbar ist.
  13. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, die weiter eine Kurzschlussdetektionsschaltung mit folgenden Merkmalen aufweist: ein Fensterkomparator (K1, K2, G1), dem, als erstes Eingangssignal, ein definierter Bruchteil des Spannungsabfalls (VSC) über der Vielzahl von LEDs zugeführt ist, und, als zweites Eingangssignals, die an einem Mittelabgriff der Vielzahl von LEDs abgegriffene Spannung (VBC), wobei der Fensterkomparator dazu ausgebildet ist, ein Fehlersignal (OSHORT; SC) zur Verfügung zu stellen, wenn die Differenz zwischen den Signalpegeln der beiden Eingangssignale einen vordefinierten Schwellwert überschreitet.
  14. Eine Schaltung zum Steuern einer Vielzahl von in Serie geschalteten LEDs, die Schaltung weist auf: eine Stromquelle (QM), die mit der Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) verbindbar ist, um diesen einen konstanten Strom (iQM) zur Verfügung zu stellen; und eine Vielzahl von potentialfreien Treiberschaltungen (21, 22, ..., 2N), wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (2i) parallel zu einer zugehörigen LED (LDi) der Vielzahl von LEDs schaltbar ist, wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (2i) dazu ausgebildet ist, zur Steuerung der Intensität des von der LED (LDi) emitierten Lichts nach Maßgabe eines modulierten Eingangssignals (PWMi) den Laststrom voll oder teilweise zu übernehmen und einen Bypass um die jeweilige LED (LDi) zu bilden, wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (2i) umfasst: einen Bypass-Transistor (Qi) mit einem Laststrompfad, der parallel zu der korrespondierenden LED (LDi) geschaltet ist; und eine Überspannungsdetektionsschaltung, welche parallel zu der jeweiligen LED (LDi) geschaltet ist und welche dazu ausgebildet ist, eine Überspannung zu signalisieren, wenn die Spannung über dem Laststrompfad des Bypasstransistors (Qi) eine maximale Spannung erreicht oder überschreitet.
  15. Die Schaltung gemäß Anspruch 14, wobei die potentialfreie Treiberschaltung (2i) weiter aufweist: ein Latch (X1), welches dazu ausgebildet ist, ein Überspannungssignal (OVi) zu aktivieren als Reaktion auf die Erkennung einer Überspannung durch die Überspannungsdetektionsschaltung.
  16. Schaltung gemäß Anspruch 15, wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (2i) weiter aufweist: einen Gatetreiber, der dazu ausgebildet ist, den Bypass-Transistor (Qi) nach Maßgabe des modulierten Eingangssignals (PWMi) leitend oder sperrend anzusteuern; und ein Logik-Gatter (X2), dem das modulierte Eingangssignal (PWMi) sowie das Überspannungssignal (OVi) zugeführt sind, und welches dazu ausgebildet ist, das modulierte Eingangssignal (PWMi), im Falle eines aktiven Überspannungssignals (OVi), zu modifizieren, um so den Bypass-Transistor permanent einzuschalten.
  17. Die Schaltung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16 die weiter eine Kurzschlussdetektionsschaltung aufweist mit den folgenden Merkmalen: ein Fensterkomparator (K1, K2, G1), dem als erster Eingang, ein definierter Bruchteil (VSC) des Spannungsabfalls über der Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) zugeführt ist, und als zweites Eingangssignal, die an einem Mittelabgriff der Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) abgegriffene Spannung (VBC) zugeführt ist, wobei der Fensterkomparator dazu ausgebildet ist, ein Fehlersignal (SC; OSHORT) zur Verfügung zu stellen, wenn die Differenz zwischen den Signalpegeln der beiden Eingangssignale einen vordefinierten Schwellwert überschreitet.
  18. Eine Schaltung zum Steuern einer Vielzahl von in Serie geschalteter LEDs, die Schaltung weist auf: eine Stromquelle (QM), die mit einer Vielzahl von LEDs (LD1, LD2, ..., LDN) verbindbar ist, um diesen einen konstanten Strom (iQM) zur Verfügung zu stellen, und eine Vielzahl von potentialfreien Treiberschaltungen (21, 22, ..., 2N), wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (2i) parallel zu einer zugehörigen LED (LDi) der Vielzahl von LEDs schaltbar ist, wobei jede potentialfreie Treiberschaltung dazu ausgebildet ist, zur Steuerung der Intensität des von der LED (LDi) emittierten Lichts nach Maßgabe eines modulierten Eingangssignals (PWMi) den Laststrom voll oder teilweise zu übernehmen und somit einen Bypass um die jeweilige LED zu bilden, wobei jede potentialfreie Treiberschaltung (2i) aufweist: einen Bypass-Transistor (Qi) mit einem Laststrompfad, der parallel zu einer korrespondierenden LED (LDi) schaltbar ist; und einen Gatetreiber, der dazu ausgebildet ist, den Bypass-Transistor nach Maßgabe des modulierten Eingangssignals leitend oder sperrend anzusteuern; und ein Logik-Gatter (X2), dem das modulierte Eingangssignal (PWMi) und ein Überspannungssignal (OVi), welches anzeigt, ob der Spannungsabfall über dem Laststrompfad des Bypass-Transistors zumindest einmal eine maximale Spannung erreicht hat, oder nicht, zugeführt ist, wobei das Logik-Gatter dazu ausgebildet ist, das modulierte Eingangssignal zu modifizieren, wenn das Überspannungssignal aktiv ist, sodass der Bypass permanent eingeschaltet wird.
  19. Die Schaltung gemäß Anspruch 18, wobei der Gatetreiber über eine Versorgungsleitung versorgt wird, welche einen konstanten Strom bereitstellt, und welche dazu ausgebildet ist, diesen Strom aufzunehmen, ihn durch eine Gate-Source-Kapazität des Bypass-Transistors zu leiten, um diesen zu laden oder zu entladen, und diesen Strom zurück in die Versorgungsleitung einzuspeisen, so dass im Wesentlichen kein Biasstrom in dem oder aus dem Laststrompfad der Vielzahl von LEDs fließt.
  20. Die Schaltung gemäß Anspruch 18 oder 19, die weiter eine Kurzschlussdetektionsschaltung aufweist mit folgenden Merkmalen: einen Fensterkomparator, dem als erster Eingang ein definierter Bruchteil (VSC) des Spannungsabfalls über der Vielzahl von LEDs zugeführt ist, und, als zweites Eingangssignal, die an einem Mittelabgriff der Vielzahl der LEDs abgegriffene Spannung (VBC) zugeführt ist, wobei der Fensterkomparator dazu ausgebildet ist, ein Fehlersignal zur Verfügung zu stellen, wenn die Differenz zwischen den Signalpegeln der beiden Eingangssignalen einen vordefinierten Schwellwert überschreitet.
  21. Eine Schaltung zum Steuern einer Vielzahl in Serie geschalteter LEDs, die Schaltung weist auf: eine Stromquelle (QM), die mit der Vielzahl der LEDs verbindbar ist, um einen konstanten Laststrom zur Verfügung zu stellen; und eine Vielzahl potentialfreier Treiberschaltungen (21, 22, ..., 2N), wobei jede Treiberschaltung parallel zu einer zugehörigen LED der Vielzahl von LEDs schaltbar ist, wobei jede potentialfreie Treiberschaltung dazu ausgebildet ist, zur Steuerung der Helligkeit der jeweiligen LED nach Maßgabe eines modulierten Eingangssignals den Laststrom voll oder ganz zu übernehmen, und somit einen Bypass um die jeweilige LED zu bilden, wobei jede potentialfreie Treiberschaltung aufweist: einen Bypass-Transistor mit einem Laststrompfad, der parallel zu der jeweiligen LED geschaltet ist; einen Gatetreiber, der dazu ausgebildet ist, den Bypass-Transistor leitend oder sperrend anzusteuern nach Maßgabe des modulierten Eingangssignals, wobei der Treiber über eine Versorgungsleitung versorgt wird, welche einen konstanten Strom bereitstellt, und wobei der Treiber dazu ausgebildet ist, diesen Strom aufzunehmen, ihn durch eine Gate-Source-Kapazität des Bypass-Transistors zu leiten, um diesen zu laden oder zu entladen, und diesen Strom zurück in die Versorgungsleitung zu leiten, so dass im Wesentlichen kein Biasstrom in den oder aus dem Laststrompfad der Vielzahl von LEDs geleitet wird.
  22. Die Schaltung gemäß Anspruch 21, die weiter eine Kurzschlussdetektionsschaltung aufweist mit den folgenden Merkmalen: einen Fensterkomparator, dem, als erstes Eingangssignal, ein definierter Bruchteil des Spannungsabfalls über der Vielzahl von LEDs zugeführt ist, und, als zweites Eingangssignal, die an einem Mittenabgriff der Vielzahl von LEDs abgegriffene Spannung zugeführt ist, wobei der Fensterkomparator dazu ausgebildet ist, ein Fehlersignal zur Verfügung zu stellen, wenn die Differenz der Signalpegel der beiden Eingangssignale einen vordefinierten Schwellwert überschreitet.
  23. Die Schaltung gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei der Bruchteil des Spannungsabfalls über der Vielzahl von LEDs voreingestellt ist, so dass er ungefähr der an der LED-Kette abgegriffenen Spannung entspricht, sofern die LED-Kette keine defekte LED enthält.
DE102012107882.3A 2011-08-26 2012-08-27 Treiberschaltung zum effizienten Ansteuern einer grossen Anzahl von LEDs Active DE102012107882B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/219,161 US8773038B2 (en) 2011-08-26 2011-08-26 Driver circuit for efficiently driving a large number of LEDs
US13/219,161 2011-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107882A1 DE102012107882A1 (de) 2013-02-28
DE102012107882B4 true DE102012107882B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=47665378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107882.3A Active DE102012107882B4 (de) 2011-08-26 2012-08-27 Treiberschaltung zum effizienten Ansteuern einer grossen Anzahl von LEDs

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8773038B2 (de)
CN (1) CN102958251B (de)
DE (1) DE102012107882B4 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4813629B1 (ja) * 2011-02-01 2011-11-09 パイオニア株式会社 発光素子の駆動装置
US9347642B2 (en) 2011-09-07 2016-05-24 Terralux, Inc. Faceted optics for illumination devices
CN103052203B (zh) * 2011-10-14 2015-06-24 欧司朗股份有限公司 Led控制电路及其控制方法
US8901831B2 (en) * 2012-05-07 2014-12-02 Lighting Science Group Corporation Constant current pulse-width modulation lighting system and associated methods
US9253850B2 (en) * 2012-05-22 2016-02-02 Texas Instruments Incorporated LED bypass and control circuit for fault tolerant LED systems
NL2009458C2 (en) * 2012-09-13 2014-03-18 Eldolab Holding Bv Led fixture and led lighting arrangement comprising such led fixture.
US9470406B2 (en) 2012-09-24 2016-10-18 Terralux, Inc. Variable-beam light source and related methods
DE102012223816B3 (de) * 2012-12-19 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung eines Feldeffekttransistors
US9113523B2 (en) * 2013-05-15 2015-08-18 Iml International Light-emitting diode lighting device having multiple driving stages
CN105325062B (zh) 2013-06-19 2017-11-10 戴乐格半导体公司 具有综合故障保护的led驱动器
KR102125245B1 (ko) * 2013-06-28 2020-06-22 주식회사 실리콘웍스 발광 다이오드 조명 장치 및 그의 제어 회로
US10485066B2 (en) 2013-07-09 2019-11-19 Ledvance Llc Lamp with variable-beam output by discretely activating LED light sources
JP6167400B2 (ja) * 2013-08-02 2017-07-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置、照明器具、点灯装置の設計方法及び点灯装置の製造方法
CN104349540B (zh) * 2013-08-09 2017-11-10 意法半导体研发(深圳)有限公司 用于发光设备的驱动装置及其方法
US9661711B2 (en) 2013-08-19 2017-05-23 Infineon Technologies Austria Ag Multi-function pin for light emitting diode (LED) driver
JP6234154B2 (ja) * 2013-10-15 2017-11-22 三菱電機株式会社 光源制御装置及び光源制御方法
CN105981475B (zh) * 2014-01-28 2018-08-28 皇家飞利浦有限公司 具有短路检测电路的电致发光设备
KR102140276B1 (ko) * 2014-03-31 2020-07-31 엘지이노텍 주식회사 발광 모듈
US9414453B2 (en) * 2014-05-21 2016-08-09 Lumens Co., Ltd. Lighting device
CN105188183B (zh) * 2014-06-19 2018-08-10 欧司朗有限公司 一种照明装置
DE102014112175B4 (de) 2014-08-26 2018-01-25 Osram Oled Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses bei einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe mit Kurzschlusserkennung
DE102014112176B4 (de) 2014-08-26 2022-10-06 Pictiva Displays International Limited Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
US10072819B2 (en) 2014-10-02 2018-09-11 Ledvance Llc Light source for uniform illumination of a surface
KR102244992B1 (ko) 2014-10-17 2021-04-28 삼성전자주식회사 부하 전류 정보를 제공하는 전력관리 집적회로 및 그것을 포함하는 전자 장치
US10036535B2 (en) 2014-11-03 2018-07-31 Ledvance Llc Illumination device with adjustable curved reflector portions
EP3221889B8 (de) 2014-11-20 2018-09-19 Lumileds Holding B.V. Led-vorrichtung mit einzeln adressierbaren led-modulen
DE102014224635A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-16 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul
US10405388B2 (en) 2014-12-11 2019-09-03 Ledvance Llc Variable-beam light source with mixing chamber
EP3104669B1 (de) 2015-06-12 2019-04-03 Nxp B.V. Elektronische vorrichtung mit einer lichtdiodenanordnung
CN105120565B (zh) * 2015-09-07 2018-01-16 深圳市晟碟半导体有限公司 一种自动均衡灯串亮度的线性恒流驱动装置及其驱动方法
CN105120566B (zh) * 2015-09-07 2018-03-06 深圳市晟碟半导体有限公司 自动均衡led灯串亮度的恒流驱动装置及其驱动方法
KR20170100916A (ko) * 2016-02-26 2017-09-05 주식회사 실리콘웍스 조명 장치의 제어 회로
NL2016424B1 (en) 2016-03-11 2017-10-02 Eldolab Holding Bv Modular lighting application.
CN105890708A (zh) * 2016-05-12 2016-08-24 天津大学 用于玻璃瓶液位在线检测的光源调节方法
US9820343B1 (en) 2016-07-25 2017-11-14 Infineon Technologies Ag Light-emitting diode headlight driver
WO2018156162A1 (en) * 2017-02-27 2018-08-30 Osram Sylvania Inc. Adjustable voltage constant current light emitting diode (led) driver for automotive headlights
US10070489B1 (en) * 2017-03-01 2018-09-04 Infineon Technologies Ag Driver circuit for automatic detection and synchronization of dynamic loads
JP7026898B2 (ja) * 2017-11-30 2022-03-01 株式会社フジキン インバータ回路、x線照射装置
WO2019136299A1 (en) 2018-01-05 2019-07-11 Atlazo, Inc. Power management system
US10614184B2 (en) 2018-01-08 2020-04-07 Atlazo, Inc. Semiconductor process and performance sensor
US10635130B2 (en) 2018-02-01 2020-04-28 Atlazo, Inc. Process, voltage and temperature tolerant clock generator
US10571945B2 (en) 2018-02-21 2020-02-25 Atlazo, Inc. Low power regulator circuits, systems and methods regarding the same
US10700604B2 (en) * 2018-03-07 2020-06-30 Atlazo, Inc. High performance switch devices and methods for operating the same
TWI664875B (zh) * 2018-09-03 2019-07-01 群光電能科技股份有限公司 定電流裝置及其熱分散模組
CN112740836B (zh) * 2018-09-20 2024-05-17 昕诺飞控股有限公司 抽头式线性驱动器和驱动方法
FR3086724B1 (fr) * 2018-09-28 2022-10-14 Valeo Vision Source lumineuse matricielle pilotee en tension a circuit diagnostic pour un vehicule automobile
CN113272814A (zh) * 2018-11-26 2021-08-17 Zkw集团有限责任公司 具有自适应倒车灯的车辆视觉系统
DE102019113864B4 (de) * 2019-05-23 2023-06-15 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Spannungsreglers
WO2021028330A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Signify Holding B.V. Mosfet circuit, for example for use in a tapped linear driver, and surge protection method
DE102020133516A1 (de) * 2019-12-24 2021-06-24 Silicon Works Co., Ltd. Abwärts-aufwärts-wandlerschaltung
US11272598B2 (en) * 2020-02-07 2022-03-08 Analog Devices International Unlimited Company Transconductance circuits and methods
CN111405710B (zh) * 2020-02-21 2022-06-21 鹰潭阳光照明有限公司 一种智能led灯电路
CN113487997A (zh) * 2021-07-26 2021-10-08 京东方科技集团股份有限公司 像素电路及其驱动方法、显示装置
CN113608569B (zh) * 2021-08-05 2022-09-16 广东合科泰实业有限公司 显示屏驱动ic
US12004275B2 (en) * 2021-12-20 2024-06-04 Infineon Technologies Ag Controlling light emitting diodes for switching patterns
DE102022119081A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Infineon Technologies Ag Lichtsteuermodul zum ansteuern von led-modulen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050243022A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Arques Technology, Inc. Method and IC driver for series connected R, G, B LEDs
US20100109557A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Osram Sylvania, Inc. Floating Switch Controlling LED Array Segment
US20100264828A1 (en) 2009-04-20 2010-10-21 Fabrizio Cortigiani Failure Detection for Series of Electrical Loads
US20110210674A1 (en) 2007-08-24 2011-09-01 Cirrus Logic, Inc. Multi-LED Control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7649326B2 (en) * 2006-03-27 2010-01-19 Texas Instruments Incorporated Highly efficient series string LED driver with individual LED control
WO2011021932A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Eldolab Holding B.V. Control unit for a led assembly and lighting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050243022A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Arques Technology, Inc. Method and IC driver for series connected R, G, B LEDs
US20110210674A1 (en) 2007-08-24 2011-09-01 Cirrus Logic, Inc. Multi-LED Control
US20100109557A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Osram Sylvania, Inc. Floating Switch Controlling LED Array Segment
US20100264828A1 (en) 2009-04-20 2010-10-21 Fabrizio Cortigiani Failure Detection for Series of Electrical Loads

Also Published As

Publication number Publication date
US9408266B2 (en) 2016-08-02
US8773038B2 (en) 2014-07-08
US20140292201A1 (en) 2014-10-02
CN102958251A (zh) 2013-03-06
US20130049599A1 (en) 2013-02-28
CN102958251B (zh) 2015-01-28
DE102012107882A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107882B4 (de) Treiberschaltung zum effizienten Ansteuern einer grossen Anzahl von LEDs
DE102007003575B4 (de) Beleuchtungssteuergerät für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102015017153B3 (de) Beleuchtungsschaltkreis und Fahrzeugleuchte, die einen solchen aufweist
DE102007040152B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Treiben einer LED
DE102008016153B4 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102013213639B4 (de) LED-Controller mit Stromwelligkeitssteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer LED-Vorrichtung
DE102015202410A1 (de) Fahrzeugleuchte, antriebseinrichtung dafür und steuerungsverfahren dafür
DE102015116943B4 (de) Detektion eines einzelnen LED-Fehlers in einer LED-Kette
DE112015006564T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Festkörperlampen
DE102014119551A1 (de) Energieversorgungsgerät und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Energieversorgungsgerät
DE112013006752T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungstreiberschaltung und Hinterundbeleuchtungsmodul
US9013110B2 (en) Circuit for driving light emitting elements
DE102015204526A1 (de) Fahrzeuglampe und Fahrzeuglampenansteuervorrichtung
DE202012013514U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden Halbleiterdioden
DE102011083182A1 (de) LED-Treiberschaltung
AT518423B1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE202015009356U1 (de) Wechselstrombetriebene Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierendem Element
DE102005056338B4 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE212015000247U1 (de) LED Antriebskreis mit verbesserter Flimmerleistung und LED Beleuchtungsvorrichtung enthaltend diesen
DE102014110263A1 (de) Leuchtelement-Beleuchtungsbaugruppe, Leuchtmodul, Beleuchtungsvorrichtung und Leuchtelement-Bestromungsverfahren
DE102007004877A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102010002081A1 (de) LED-Spannungsmessung
DE112018002800T5 (de) Dual-modus konstantstrom led-treiber
DE212017000278U1 (de) System-in-Package für eine LED-Antriebs- und LED-Beleuchtungsvorrichtung einschließlich derselben
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045480000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative