DE102005044083A1 - Mehrbauelementesystem und Betriebsverfahren - Google Patents

Mehrbauelementesystem und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005044083A1
DE102005044083A1 DE102005044083A DE102005044083A DE102005044083A1 DE 102005044083 A1 DE102005044083 A1 DE 102005044083A1 DE 102005044083 A DE102005044083 A DE 102005044083A DE 102005044083 A DE102005044083 A DE 102005044083A DE 102005044083 A1 DE102005044083 A1 DE 102005044083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
driver
host device
response
reference signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005044083A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoe-ju Yongin Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102005044083A1 publication Critical patent/DE102005044083A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C29/50012Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing of timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrbauelementesystem und ein Betriebsverfahren für ein Mehrbauelementesystem. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind ein Hostbauelement (110), welches dafür eingerichtet ist, ein Datensignal an einem Ausgabeanschluss (COUT) auszugeben und das Datensignal an einem Eingabeanschluss (CIN) zu empfangen und ein Rückkopplungssignal zwischen dem Eingabeanschluss und dem Ausgabeanschluss bereitzustellen, wobei es einen Oszillator (11) umfasst, welcher ein Referenzsignal mit einer regulären Periode von dem Rückkopplungssignal erzeugt und das Referenzsignal am Ausgabeanschluss bereitstellt, eine Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N), ein Systemtreiberbus (130) mit einer Mehrzahl von ersten bis N-ten Treiberbusabschnitten (130_1 bis 130_N), ein Systemantwortbus (140) mit einer Mehrzahl von ersten bis N-ten Antwortbusabschnitten (140_1 bis 140_N) und ein Kettenbus (150) vorhanden, welcher dafür eingerichtet ist, den Systemtreiberbus mit dem Systemantwortbus zu verbinden. DOLLAR A Verwendung z. B. für Mehrbauelementesysteme mit Host und mehreren an diesen angeschlossenen DIMM-Bauelementen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrbauelementesystem und ein Betriebsverfahren hierfür.
  • Viele Mehrbauelementesysteme sind durch ein zentrales Hostbauelement und eine Mehrzahl von Klientenbauelementen charakterisiert. Die Klientenbauelemente werden häufig sequentiell durch Steuersignale oder Steuerdaten gesteuert, welche vom Hostbauelement bereitgestellt werden. Bei einer größeren Anzahl von angeschlossenen Klientenbauelementen ist eine Abschätzung von Verzögerungszeiten für die Datenübertragung von Steuersignalen zwischen dem Hostbauelement und den Klientenbauelementen erforderlich.
  • In einem herkömmlichen Mehrbauelementesystem wird die Datenübertragungsverzögerungszeit zwischen dem Hostbauelement und den Klientenbauelementen allgemein durch Prozesse abgeschätzt, die wiederholte Experimente und/oder wiederholte physikalische Messungen einschließen. Daher ist eine genaue Berechnung einer charakteristischen Verzögerungszeit durch Prozesse, die wiederholte Experimente und/oder wiederholte physikalische Messungen einschließen, sehr problematisch, wenn das herkömmliche Mehrbauelementesystem eine große Anzahl oder eine komplexe Konfiguration von Klientenbauelementen umfasst oder wenn komplizierte Schaltungen benutzt werden, um Bauelemente mit dem Mehrbauelementesystem zu verbinden. In der Tat werden experimentelle Protokolle und/oder Messprotokolle häufig sehr komplex und aufwändig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mehrbauelementesystem und ein Betriebsverfahren hierfür anzugeben, welche die oben genannten Unzulänglichkeiten des Standes der Technik zumindest teilweise vermeidet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Mehrbauelementesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 14 und durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung stellt ein Mehrbauelementesystem und ein Betriebsverfahren hierfür zur Verfügung, die für eine genaue Abschätzung oder Berechnung von Datensignalübertragungsverzögerungszeiten unter Verwendung einer relativ einfachen Systembusstruktur und zugehöriger Schaltkreise sowie eines zugehörigen Berechnungsprotokolls eingerichtet sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Mehrbauelementesystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2a und 2b jeweils ein Blockschaltbild von Ausführungsbeispielen eines Klientenbauelements aus 1,
  • 3 ein Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens für das Mehrbauelementesystem gemäß 1, welches ein Verfahren zum Ermitteln einer Übertragungsverzögerungszeit zwischen einem Hostbauelement und einem i-ten Klientenbauelement umfasst,
  • 4 ein Flussdiagramm eines anderen Betriebsverfahrens für das Mehrbauelementesystem gemäß 1, welches ein Verfahren zum Ermitteln einer Anzahl von Verzögerungstakten für ein i-tes Klientenbauelement umfasst,
  • 5 ein Blockdiagramm eines Mehrbauelementesystem gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Klientenbauelements aus 5.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente bzw. Komponenten, welche gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Vor der Beschreibung eines beispielhaften Systems wird zuerst ein typisches Klientenbauelement beschrieben. Die Auswahl eines spezifischen typischen Klientenbauelements sowie beispielhafter Verbindungselemente ermöglicht ein leichtes Verständnis der Beschreibung des nachfolgenden Systems. Es sei hervorgehoben, dass die getroffene Auswahl beispielhaft ist und die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Ein Dual-In-Line-Speichermodul (DIMM) sei als typisches Klientenbauelement ausgewählt, welches in Ausführungsformen der Erfindung an wendbar ist. DIMMs sind im Allgemeinen kleine gedruckte Schaltungsplatinen (PCBs), auf welchen eine Mehrzahl von diskreten Elementen und Bauelementen, wie integrierte Schaltungen, angeordnet sein können. Ein DIMM umfasst typischerweise Verbindungsleitungsdrähte, auf welche über im PCB integrierte elektrische Verbinder zugegriffen werden kann. Zudem kann jedes DIMM operativ in einen kleinen Sockelverbinder eingeführt werden, der mit einer größeren PCB gekoppelt ist, die allgemein als Hauptplatine bezeichnet wird. Typischerweise ist eine Mehrzahl von DIMMs über sogenannte Mehrfachverbindungsleitungs-Dropverbindungen, die gewöhnlich den Sockelverbinder queren, direkt mit einem gemeinsamen Hostbauelement verbunden, wodurch die Mehrfachverbindungsleitungsdrähte des DIMM mit einem oder mehreren Systembussen verbindbar sind, welche mit dem Hostbauelement verknüpft sind. Diese Multidrop-Verbindungen können viele verschiedene physikalische Formen aufweisen, verbinden jedoch generell ein DIMM über einen oder mehrere Verbindungsanschlüsse mit einem oder mehreren Systembussen.
  • Der oder die Systembusse ermöglichen eine Kommunikation von Daten, Steuersignalen, Adressensignalen, Takt-/Zeitsteuerungssignalen usw., welche nachfolgend vereinfacht zusammenfassend oder einzeln als Datensignale bezeichnet werden, zwischen dem Hostbauelement und der Mehrzahl von angeschlossenen DIMMs. Diese verschiedenen Signale werden häufig entlang einem oder mehreren Systembussen zwischen den diskreten Elementen und/oder integrierten Schaltungen geleitet, welche auf entsprechenden DIMMs und dem Hostbauelement angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Systembusse einen Systemtreiberbus, welcher dafür eingerichtet ist, Datensignale vom Hostbauelement zu einer Mehrzahl von Klientenbauelementen, z.B. Mehrfach-DIMMs, zu kommunizieren, und einen Systemantwortbus, welcher dafür eingerichtet ist, Datensignale von den Klientenbauelementen zum Hostbauelement zu kommunizieren. Der Treiberbus und der Antwortbus können nach Bedarf des Schaltungsdesigns in separaten Signalleitungen und/oder in gemeinsamen bzw. gemultiplexten Signalleitungen angeordnet werden.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Systemlayout eines Mehrbauelementesystems 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das Mehrbauelementesystem 100 ein Hostbauelement 110 und eine Mehrzahl N eines ersten bis N-ten Klientenbauelementes 120_1 bis 120_N, wobei N eine natürliche Zahl gleich oder größer als zwei ist. Zudem umfasst das Mehrbauelementesystem 100 einen segmentierten Systemtreiberbus 130, einen segmentierten Systemantwortbus 140 und einen Kettenbus 150.
  • Das Hostbauelement 110 überträgt Datensignale von einem Ausgabeanschluss COUT und empfängt Datensignale über einen Eingabeanschluss CIN. Das Hostbauelement 110 stellt ein Rückkopplungssignal vom Eingabeanschluss CIN an den Ausgabeanschluss COUT bereit.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Hostbauelement 110 einen Oszillator 111, welcher dafür eingerichtet ist, die Oszillationsfrequenz eines Referenzsignals zu regulieren, d.h. zu steuern bzw. zu regeln, welches am Ausgabeanschluss COUT des Hostbauelements zur Verfügung gestellt wird. Dieses Referenzsignal kann der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen 120_1 bis 120_N, welche mit dem Hostbauelement 110 in einer verketteten (Daisy-Chain)-Struktur verbunden sind, separat oder als eine Oszillationsreferenzmodulation, mit der eines oder mehrere der Datensignale beaufschlagt werden, zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Oszillator 111 kann einen Inverter 111a umfassen, welcher das Rückkopplungssignal invertiert, welches vom Eingabeanschluss CIN empfangen wird, und anschließend in invertierter Form am Ausgabeanschluss COUT zur Verfügung stellt. In einer Ausführungsform der Erfindung, welche die beispielhafte Struktur umfasst, wird eine Übertragungsverzögerung, welche nachfolgend als gepufferte Verzögerungszeit tBUF bezeichnet wird, zwischen dem Eingabeanschluss CIN und dem Ausgabeanschluss COUT des Hostbauelements 110 auf das Rückkopplungssignal angewendet, welches einen logischen Zustand aufweist, der vom Oszillator 111 über den Inverter 111a invertiert wird. Das bedeutet, dass eine berechnete Verzögerungszeit zwischen einem Maximum eines oder mehrerer Datensignale, welche am Eingabeanschluss CIN empfangen werden, und einem Minimum für ein korrespondierendes Rückkopplungssignal, welches dem Ausgabeanschluss COUT bereitgestellt wird, als gepufferte Verzögerungszeit tBUF definiert ist. Natürlich kann der Wert der gepufferten Verzögerungszeit tBUF vom Systementwickler durch verschiedene herkömmliche Verfahren eingestellt werden, einschließlich der Auswahl oder des Designs des Inverters 111a.
  • Jeder der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen 120_1 bis 120_N umfasst einen Treibereingabeanschluss DI, einen Treiberausgabeanschluss DO, einen Antworteingabeanschluss RI und einen Antwortausgabeanschluss RO. Vom Hostbauelement 110 ausgehende Datensignale werden über den Systemtreiberbus 130 in Kaskade an jedes der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen übertragen, wobei die Datensignale jeweils vom Treiberausgabeanschluss DO eines vorherigen Klientenbauelementes ausgegeben und in den Treibereingabeanschluss DI eines nachfolgenden Klientenbauelementes eingegeben werden.
  • Des Weiteren werden Datensignale in einer ähnlichen Kaskade über den Systemantwortbus 140 vom vorherigen Antwortausgabeanschluss RO eines vorherigen Klientenbauelementes ausgegeben und in den Antworteingabeanschluss RI eines nachfolgenden Klientenbauelementes eingegeben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen 120_1 bis 120_N als Speichermodule ausgeführt, welche jeweils ein oder mehrere montierte Speicherbauelemente umfassen, die einzeln und unabhängig adressiert und gelesen oder beschrieben werden können.
  • In diesem Zusammenhang umfasst der Systemtreiberbus einen ersten bis N-ten Treiberbusabschnitt 130_1 bis 130_N. In wenigstens einer Ausführungsform ist jeder Treiberbusabschnitt separat implementiert. In einem solchen Fall können die Treiberbusabschnitte als Systembusse zwischen benachbarten Multidrop-Verbindungen ausgeführt sein. In anderen Ausführungsformen können die Treiberbusabschnitte jedoch als Teil einer oder mehrerer fortlaufender Busstrukturen verbunden und integriert sein.
  • Die physikalische Implementierung eines i-ten Treiberbusabschnitts kann als Verbindung eines Treiberausgabeanschlusses DO eines (i-1)-ten Klientenbauelements mit einem Treibereingabeanschluss DI des i-ten Klientenbauelements beschrieben werden. In diesem Zusammenhang bezeichnet das (i-1)-te ein vorheriges Klientenbauelement in der Kaskade und das i-te ein aktuelles Klientenbauelement. Durch Benutzen dieser Nomenklatur liegt der Wert von „i" im Bereich von 2 bis N. Ein erster Treiberbusabschnitt 130_1 verbindet den Ausgabeanschluss COUT des Hostbauelements 110 mit dem Treibereingabeanschluss DI des ersten Klientenbauelements 120_1.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die entsprechenden Datensignalübertragungsverzögerungszeiten (Signalverzögerungen) für jeden der Treiberbusabschnitte 130_1 bis 130_N, d.h. die entsprechenden Verzögerungszeiten zwischen dem Treiberausgabeanschluss DO eines (i-1)-ten Klientenbauelements und dem Treibereingabeanschluss DI eines i-ten Klientenbauelements, eine Funktion von Datensignallaufzeitverzögerungen tFLT. In der Praxis sind sich die entsprechenden Busabschnittlaufzeitverzögerungen sehr ähnlich.
  • Der Systemantwortbus umfasst einen ersten bis N-ten Antwortbusabschnitt 140_1 bis 140_N. Im dargestellten Ausführungsbeispiel können die Antwortbusabschnitte separat implementiert sein oder als Teil einer integrierten Busstruktur bereitgestellt sein, wie oben im Zusammenhang mit dem Systemtreiberbus ausgeführt wurde.
  • Ein i-ter Antwortbusabschnitt verbindet den Antworteingabeanschluss RI eines (i-1)-ten Klientenbauelements mit einem Antwortausgabeanschluss RO des i-ten Klientenbauelements. Des Weiteren verbindet der erste Antwortbusabschnitt 140_1 den Eingabeanschluss CIN des Hostbauelements 110 mit dem Antwortausgabeanschluss RO des ersten Klientenbauelements 120_1.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verzögerungszeiten für die Antwortbusabschnitte 140_1 bis 140_N, d.h. die entsprechenden Verzögerungszeiten zwischen dem Antwortausgabeanschluss RO eines beliebigen Klientenbauelements und dem Antworteingabeanschluss RI eines nachfolgenden Klientenbauelements, ebenfalls als eine Laufzeitverzögerung tFLT implementiert, ähnlich wie im Fall der entsprechenden Treiberbusabschnitte.
  • Der Kettenbus 150 verbindet den Treiberausgabeanschluss DO und den Antworteingabeanschluss RI des letzten, d.h. N-ten, Klientenbauelements 120_N. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verzögerungszeit des Kettenbusses 150, d.h. die Verzögerungszeit zwischen dem Trei berausgabeanschluss DO und dem Antworteingabeanschluss RI des N-ten Klientenbauelements, eine Funktion der Laufzeitverzögerung tFLT, ähnlich zum Fall jedes Treiberbusabschnittes und jedes Antwortbusabschnittes.
  • Wie oben ausgeführt ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrbauelementesystem das Hostbauelement 110 und die Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen 120_1 bis 120_N, welche unter Benutzung des Systemtreiberbusses 130, des Systemantwortbusses und des Kettenbusses 150 jeweils in einer Daisy-Chain-Struktur verbunden sind. Zusätzlich wird unter Verwendung eines ausgewählten oder speziell vorgesehenen Rückkopplungssignals, das an einem Anschluss N110 des Hostbauelements erscheint, ein Oszillationsreferenzsignal in der Daisy-Chain-Struktur kommuniziert.
  • In diesem Fall kann die Oszillationsperiode tOSC für das Rückkopplungssignal durch die nachfolgende Gleichung (1) bestimmt werden: tOSC = 2·(2N + 1)·(tBUF + tFLT) (1)
  • Zudem kann, wenn die Oszillationsperiode tOSC identifiziert ist, z.B. gemessen, eine Übertragungsverzögerungszeit tDi zwischen dem Hostbauelement 110 und jedem i-ten Klientenbauelement 120_i durch die folgende Gleichung (2) bestimmt werden: tDi = i·tOSC/(2·(2N + 1)) (2)
  • Die 2a und 2b zeigen jeweils einen Ausschnitt der Klientenbauelemente 120_1 bis 120_N aus 1 zur Darstellung von ausgewählten Aspekten. Wie aus den 2a und 2b ersichtlich ist, umfasst jedes der Klientenbauelemente 120_1 bis 120_N einen Treibereingabepuffer DIB, einen Treiberausgabepuffer DOB, einen Antworteingabepuffer RIB und einen Antwortausgabepuffer ROB.
  • Der Treibereingabepuffer DIB puffert ein Treibereingabedatensignal, welches von einem korrespondierenden Treibereingabeanschluss DI empfangen wird, und der Treiberausgabepuffer DOB puffert ein Treiberausgabedatensignal, welches vom Treibereingabepuffer DIB empfangen wird, und stellt das gepufferte Treiberdatenausgabesignal dem Treiberausgabeanschluss DO zur Verfügung.
  • Der Antworteingabepuffer RIB puffert ein Eingabeantwortdatensignal, welches vom korrespondierenden Antworteingabeanschluss RI empfangen wird, und der Antwortausgabepuffer ROB puffert ein Ausgabeantwortdatensignal, welches vom Antworteingabepuffer RIB empfangen wird, und stellt das gepufferte Antwortausgabedatensignal dem Antwortausgabeanschluss RO zur Verfügung.
  • Vorzugsweise umfasst wenigstens eines der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen einen Frequenzmultiplizierer 121. Wie aus 2a ersichtlich ist, kann der Frequenzmultiplizierer 121 implementiert werden, um die Frequenz eines Signals, welches zwischen dem Treibereingabeanschluss DI und dem Treiberausgabeanschluss DO kommuniziert wird, mit einem Faktor „K" zu multiplizieren. Zudem kann, wie aus 2b ersichtlich ist, der Frequenzmultiplizierer 121 implementiert werden, um die Frequenz eines Signals, welches zwischen dem Antworteingabeanschluss RI und dem Antwortausgabeanschluss RO kommuniziert wird, mit einem Faktor „K" zu multiplizieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Frequenzmultiplizierer 121 als eine Phasenregelkreisschaltung (PLL-Schaltung) mit einem herkömmlichen Aufbau implementiert.
  • Die multiplizierte Signalausgabe des Frequenzmultiplizierers 121 kann als Referenztaktsignal RCLK verwendet werden, welches eine oder mehrere Schaltungen innerhalb des Klientenbauelements steuert. Der Wert des Faktors „K" kann für jedes Klientenbauelement extern programmiert werden, beispielsweise durch Benutzung eines programmierbaren Modusregistersatzes (MRS) oder einer ähnlichen herkömmlichen Technik.
  • Mit der obigen Struktur als Hintergrund kann eine Anzahl von Verzögerungstaktperioden tCi, welche an jedem der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen mit Frequenzmultiplizierer 121 auftreten, einfach berechnet werden. In diesem Fall entspricht die Anzahl von Verzögerungstaktperioden tCi der maximalen Anzahl von Perioden des Referenztaktsignals RCLK, welche während des Zeitraums erzeugt werden können, in welchem ein ausgewähltes oder speziell zur Verfügung gestelltes Datensignal, welches im Hostbauelement 110 erzeugt wird, schließlich jedes entsprechende Klientenbauelement erreicht.
  • Im Detail kann die Periode tRCLK des Referenztaktsignals RCLK durch die nachfolgende Gleichung (3) bestimmt werden: tRCLK = tOSC/K (3)
  • Mit dieser Definition entspricht die Anzahl an Verzögerungstaktperioden tCi einem Wert, der erhalten wird, wenn die Übertragungsverzögerungszeit tDi zwischen dem Hostbauelement 110 und einem i-ten Klientenbauelement durch die Periode tRCLK des Referenztaktsignals geteilt wird. Daher kann die Anzahl an Verzögerungstaktsignalperioden tCi durch die nachfolgende Gleichung (4) bestimmt werden. tCi = tDi/tRCLK tCi = {i·tOSC/(2·(2N + 1))}/{tOSC/K} tCi = i·K/(2·(N + 1)) (4)
  • In diesem Fall können i, K und N einfach bestimmt werden, so dass die Anzahl an Verzögerungstaktsignalperioden tCi für das i-te Klientenbauelement einfach bestimmt werden kann.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Flussdiagramm eines Betriebsverfahrens für ein Mehrbauelementesystem, wie das in 1 dargestellte System. Das beispielhafte Verfahren zeigt eine Möglichkeit, wie eine Übertragungsverzögerungszeit tDi zwischen dem Hostbauelement und einem i-ten Klientenbauelement bestimmt werden kann. Zuerst wird im Schritt S310 der Kettenbus 150 zwischen dem Treiberausgabeanschluss DO und dem Antworteingabeanschluss RI des N-ten Klientenbauelements installiert, um die Daisy-Chain-Struktur abzuschließen, welche das Hostbauelement 110 und die Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen verbindet. Dann identifiziert das Hostbauelement 110 im Schritt S320 die Oszillationsperiode tOSC des Rückkopplungssignals. Schließlich berechnet das Hostbauelement 110 im Schritt S330 die Übertragungsverzögerungszeit tDi zwischen dem Hostbauelement 110 und einem i-ten Klientenbauelement 120_i unter Benutzung der oben beschriebenen Gleichung (2).
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines anderen Betriebsverfahrens für das Mehrbauelementesystem gemäß 1, welches ein Verfahren zum Ermitteln der Anzahl von Verzögerungstakten tCi für ein i-tes Klientenbauelement umfasst. Unter Bezugnahme auf 4 kann das Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von Verzögerungstakten tCi wie folgt zusammengefasst werden.
  • Analog zum ersten Verfahren wird im ersten Schritt S410 der Kettenbus 150 zwischen dem Treiberausgabeanschluss DO und dem Antworteingabeanschluss RI des N-ten Klientenbauelements installiert, so dass das Hostbauelement 110 und die Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen in einer Daisy-Chain-Struktur angeordnet sind. Das i- te Klientenbauelement ist so ausgeführt, dass es im Schritt S420 ein Datensignal empfängt, welches vom Systemtreiberbus oder vom Systemantwortbus zur Verfügung gestellt wird, mit einem ausgewählten Faktor K multipliziert und so das Referenztaktsignal RCLK erzeugt. Schließlich berechnet das Hostbauelement 110 im Schritt S430 die Anzahl von Verzögerungstakten tCi des i-ten Klientenbauelements unter Verwendung der oben beschriebenen Gleichung (4).
  • Mit jedem der vorherigen beispielhaften Verfahren, welche im Zusammenhang mit dem vorstehenden Mehrbauelementesystem beschrieben sind, kann eine genaue Übertragungsverzögerungszeit, wie beispielsweise zwischen dem Hostbauelement 110 und irgendeinem der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen 120_1 bis 120_N, durch eine einfache Schaltungsanpassung berechnet werden. Alternativ kann die Anzahl von Verzögerungstakten leicht bestimmt werden.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm eines Mehrbauelementesystems 500 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines von mehreren Klientenbauelementen 520_1 bis 520_N aus 5. Das Mehrbauelementesystem 500 gemäß 5 und 6 unterscheidet sich vom Mehrbauelementesystem 100 gemäß 1 dadurch, dass die Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen entlang einer Einzelsystembusstruktur angeordnet sind, welche Systembusabschnitte 530_1 bis 530_N und einen Kettenbusabschnitt 550 umfasst, die zwischen entsprechenden Ausgabeanschlüssen DO und entsprechenden Eingabeanschlüssen DI zwischen einem Ausgabeanschluss COUT eines Hostbauelements 510 und einem Eingabeanschluss CIN des Hostbauelements 510 angeordnet sind.
  • Im Mehrbauelementesystem 500 gemäß 5 kann eine Übertragungsverzögerungszeit tDi zwischen dem Hostbauelement 510 und einem i- ten Klientenbauelement 520_i durch die folgende Gleichung (5) berechnet werden. tDi = i·tOSC/(2·(2N + 1)) (5)
  • Dann entspricht die Anzahl an Verzögerungstakten tCi einem Wert, der erhalten wird, wenn die Übertragungsverzögerungszeit tDi zwischen dem Hostbauelement 510 und dem i-ten Klientenbauelement 520_i durch die Periode tRCLK des Referenztaktsignals RCLK geteilt wird. Daher kann die Anzahl an Verzögerungstakten tCi durch die nachfolgende Gleichung (6) bestimmt werden. tCi = tDi/tRCLK tCi = {i·tOSC/(2·(2N + 1))}/{tOSC/K} tCi = i·K/(2·(N + 1)) (4)
  • Ein Referenzsignalpuffer RBF wird bereitgestellt, um eine Ausgabe eines in 6 dargestellten Frequenzmultiplizierers zu empfangen und zu halten. Der Rest des Aufbaus und der Funktionsweise des Mehrbauelementesystems 500 gemäß 5 kann leicht im Zusammenhang mit der Beschreibung des Mehrbauelementesystems 100 gemäß 1 verstanden werden. Daher wird hier auf eine detaillierte Beschreibung der gleichartigen Aspekte verzichtet. Es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, welcher durch die nachfolgenden Ansprüche festgelegt wird.
  • Wie oben ausgeführt ist, stellen erfindungsgemäße Ausführungsformen ein Mehrbauelementesystem zur Verfügung, in welchem eine Daisy-Chain-Struktur ein Referenzsignal mit einer Oszillationsfrequenz kommuniziert. Die Daisy-Chain-Struktur kann durch eine Verbindung eines Hostbauelements mit einer Mehrzahl von Klientenbauelementen gebildet werden, welche über einen Einfachsystembus oder über Mehrfachsys tembusse zu einer Kette aufgereiht werden. In einem solchen Mehrbauelementesystem und zugehörigen Betriebsverfahren muss nur die Oszillationsperiode des Referenzsignals gemessen werden, um eine Datenübertragungsverzögerungszeit zwischen dem Hostbauelement und irgendeinem der Mehrzahl von Klientenbauelementen zu berechnen. Daher kann die Datenübertragungsverzögerungszeit zwischen dem Hostbauelement und irgendeinem der Mehrzahl von Klientenbauelementen durch die Anwendung einer einfachen Schaltungskonstruktion und eines einfachen Berechnungsprotokolls genau bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine korrespondierende Anzahl von Verzögerungstakten, welche mit jedem der Mehrzahl von Klientenbauelementen assoziiert ist, einfach bestimmt werden.

Claims (19)

  1. Mehrbauelementesystem, gekennzeichnet durch – ein Hostbauelement (110), welches dafür eingerichtet ist, ein Datensignal an einem Ausgabeanschluss (COUT) auszugeben und das Datensignal an einem Eingabeanschluss (CIN) zu empfangen und ein Rückkopplungssignal zwischen dem Eingabeanschluss (CIN) und dem Ausgabeanschluss (COUT) bereitzustellen, wobei das Hostbauelement (110) einen Oszillator (111) umfasst, welcher ein Referenzsignal mit einer regulären Periode von dem Rückkopplungssignal erzeugt und das Referenzsignal am Ausgabeanschluss (COUT) bereitstellt, – ein Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N), welche jeweils einen Treibereingabeanschluss (DI), einen Treiberausgabeanschluss (DO), einen Antworteingabeanschluss (RI) und einen Antwortausgabeanschluss (RO) umfassen, – einen Systemtreiberbus (130) mit einer Mehrzahl von ersten bis N-ten Treiberbusabschnitten (130_1 bis 130_N), wobei ein erster Treiberbusabschnitt (130_1) den Ausgabeanschluss (COUT) des Hostbauelements (110) mit einem Treibereingabeanschluss (DI) des ersten Klientenbauelements (120_1) verbindet und ein i-ter Treiberbusabschnitt (130_i) einen Treiberausgabeanschluss (DO) eines (i-1)-ten Klientenbauelements (120_(i-1)) mit einem Treibereingabeanschluss (DI) des i-ten Klientenbauelements (120_i) verbindet, wobei i eine natürliche Zahl im Bereich von 2 bis N ist, – einen Systemantwortbus (140) mit einer Mehrzahl von ersten bis N-ten Antwortbusabschnitten (140_1 bis 140_N), wobei ein erster Antwortbusabschnitt (140_1) den Eingabeanschluss (CIN) des Hostbauelements (110) mit einem Antwortausgabeanschluss (RO) des ersten Klientenbauelements (120_1) verbindet und ein i-ter Antwortbusabschnitt (140_i) einen Antworteingabeanschluss (RI) eines (i-1)-ten Klientenbauelements (120_(i-1)) mit einem Antwortausgabeanschluss (RO) des i-ten Klientenbauelements (120_i) verbindet, wobei i eine natürliche Zahl im Bereich von 2 bis N ist, und – einen Kettenbus (150), welcher dafür eingerichtet ist, einen Treiberausgabeanschluss (DO) des N-ten Klientenbauelements mit dem Reaktionseingabeanschluss (RI) des N-ten Klientenbauelements zu verbinden.
  2. Mehrbauelementesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) einen Frequenzmultiplizierer (121) umfasst, welcher dafür eingerichtet ist, das Referenzsignal mit einem Faktor (K) zu multiplizieren und das multiplizierte Referenzsignal auszugeben.
  3. Mehrbauelementesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor (K) extern in das wenigstens eine der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) programmierbar ist.
  4. Mehrbauelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal ein Datensignal umfasst, welches zwischen dem Treibereingabeanschluss (DI) und dem Treiberausgabeanschluss (DO) des wenigstens einen der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) kommunizierbar ist.
  5. Mehrbauelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal ein Datensignal umfasst, welches zwischen dem Antworteingabeanschluss (RI) und dem Antwortausgabeanschluss (RO) des wenigstens einen der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) kommunizierbar ist.
  6. Mehrbauelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (111) dem Rückkopplungssignal eine Oszillationsperiode tOSC aufprägt und eine vorbestimmte gepufferte Verzögerungszeit tBUF zur Verfügung stellt, um das Referenzsignal zu erzeugen, und wobei jeder der Treiberbusabschnitte (130_1 bis 130_N) und der Antwortbusabschnitte (140_1 bis 140_N) durch eine vorbestimmte Laufzeitverzögerung tFLT derart charakterisiert sind, dass die Oszillationsperiode gemäß der Gleichung tOSC = 2·(2N + 1)·(tBUF + tFLT) berechenbar ist.
  7. Mehrbauelementesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtübertragungsverzögerungszeit tDi vom Ausgabeanschluss (COUT) des Hostbauelements (110) über eine Daisy-Chain-Struktur, welche aus der Kombination des Systemtreiberbusses (130), des Systemantwortbusses (140) und des Kettenbusses (150) gebildet wird, zum Eingabeanschluss (CIN) des Hostbauelements (110) gemäß der Gleichung tDi = i·tOSC/(2·(2N + 1)) bestimmbar ist.
  8. Mehrbauelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) folgende Komponenten umfasst: – einen Treibereingabepuffer (DIB), welcher das Referenzsignal als ein Treibereingabedatensignal des Treibereingabeanschlus ses (DI) empfängt und ein gepuffertes Referenzsignal ausgibt, und – einen Treiberausgabepuffer (DOB), welcher das gepufferte Referenzsignal vom Treibereingabepuffer (DIB) empfängt, puffert und dieses Signal am Treiberausgabeanschluss (DO) zur Verfügung stellt.
  9. Mehrbauelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) folgende Komponenten umfasst: – einen Antworteingabepuffer (RIB), welcher das Referenzsignal als ein Antworteingabedatensignal am Antworteingabeanschluss (RI) empfängt und ein gepuffertes Referenzsignal ausgibt, und – einen Antwortausgabepuffer (ROB), welcher das gepufferte Referenzsignal vom Antworteingabepuffer (RIB) empfängt, puffert und dieses Signal am Antwortausgabeanschluss (RO) zur Verfügung stellt.
  10. Mehrbauelementesystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzmultiplizierer (121) das gepufferte Referenzsignal vom Treibereingabepuffer (DIB) oder vom Referenzeingabepuffer (RIB) empfängt.
  11. Mehrbauelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) ein Speichermodul mit einem oder mehreren Speicherbauelementen umfasst, welche unabhängig adressierbar und benutzbar sind.
  12. Mehrbauelementesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul als DIMM (Dual-In-Line-Speichermodul) ausgeführt ist.
  13. Mehrbauelementesystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) ein Referenztaktsignal (RCSLK) mit einer Periode tRCLK aufweist, welche durch die Oszillationsperiode tOSC geteilt durch den Faktor (K) bestimmt ist, wobei das System dafür eingerichtet ist, eine Anzahl von Verzögerungstakten tCi, welche sich auf die Datensignalverzögerung zwischen dem Hostbauelement (110) und einem i-ten Klientenbauelement (120_i) bezieht, durch die Gleichung tCi = tDi/tRCLK zu bestimmen.
  14. Mehrbauelementesystem, gekennzeichnet durch – ein Hostbauelement (510), welches dafür eingerichtet ist, ein Referenzsignal an einem Ausgabeanschluss (COUT) auszugeben und das Referenzsignal an einem Eingabeanschluss (CIN) zu empfangen, wobei das Referenzsignal von einem Rückkopplungssignal ableitbar ist, welches den Eingabeanschluss (CIN) mit dem Ausgabeanschluss (COUT) des Hostbauelements (510) verbindet, und wobei das Hostbauelement (510) einen Oszillator umfasst, welcher das Referenzsignal mit einer regulären Periode (tOSC) des Rückkopplungssignals erzeugt, – eine Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (520_1 bis 520_N), welche jeweils einen Treibereingabeanschluss (DI) und einen Treiberausgabeanschluss (DO) umfassen, – einen Daisy-Chain-Systembus (530_1 bis 530_N) mit einer Mehrzahl von ersten bis N-ten Busabschnitten (530_1 bis 530_N), welche jeweils aufeinanderfolgende der Mehrzahl von ersten bis N-ten Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) zwischen dem Eingabeanschluss (CIN) des Hostbauelement (510) und dem Ausgabeanschluss (COUT) des Hostbauelements (510) verbinden, – wobei eine Gesamtübertragungsverzögerungszeit (tDi) in dem Daisy-Chain-Systembus (530_1 bis 530_N) gemäß der Gleichung tDi = i·tOSC/(2·(2N + 1)) definiert ist, wobei die Periode tOSC gemäß der Gleichung tOSC = 2·(2N + 1)·(tBUF + tFLT) berechenbar ist, wobei tBUF eine vorbestimmte Verzögerungszeit bezeichnet, welche vom Oszillator bestimmt ist, und tFLT einer Signalübertragungsverzögerungszeit für jeden Busabschnitt entspricht.
  15. Betriebsverfahren für ein Mehrbauelementesystem mit einem Hostbauelement (110), einer Mehrzahl N von Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) und einer Daisy-Chain-Busstruktur, welche das Hostbauelement (110) mit der Mehrzahl von Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) verbindet, wobei die Daisy-Chain-Busstruktur einen segmentierten Systemtreiberbus (130), welcher die Mehrzahl von Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) in einer Vorwärtsrichtung sequentiell verbindet, einen segmentierten Systemantwortbus, welcher die Mehrzahl von Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) in einer Rückwärtsrichtung sequentiell verbindet, und einen Kettenbus (150) umfasst, welcher den Systemtreiberbus (130) mit dem Systemantwortbus (140) verbindet, gekennzeichnet durch die Schritte: – Installieren des Kettenbusses (150), – Treiben eines Referenzsignals vom Hostbauelement (110) in die Daisy-Chain-Busstruktur, – Identifizieren einer Oszillationsperiode tOSC für das Referenzsignal im Hostbauelement (110) und – Berechnen einer Gesamtübertragungsverzögerungszeit tDi innerhalb der Daisy-Chain-Busstruktur gemäß der Gleichung tDi = i·tOSC/(2·(2N + 1)).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein i-tes Klientenbauelement (120_i) der Mehrzahl von Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) einen Frequenzmultiplizierer (121) umfasst, wobei i eine natürliche Zahl im Bereich von 2 bis N ist, und das Verfahren weiter folgende Schritte umfasst: – Empfangen des Referenzsignals im i-ten Klientenbauelement und Multiplizieren des empfangenen Referenzsignals mit einem Faktor K im Frequenzmultiplizierer (121) und – Berechnen einer Anzahl von Verzögerungstakten tCi, welche eine Verzögerungszeit für Datensignale definiert, die zwischen dem Hostbauelement (110) und dem i-ten Klientenbauelement (120_i) übertragbar sind, durch die Gleichung tCi = i·K/(2·(2N + 1)).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor K im Frequenzmultiplizierer programmiert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mehrzahl von N Klientenbauelementen (120_1 bis 120_N) ein Speichermodul mit einem oder mehreren Speicherbauelementen umfasst, welche unabhängig adressiert und betrieben werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul als DIMM (Dual-In-Line-Speichermodul) ausgeführt wird.
DE102005044083A 2005-02-17 2005-09-08 Mehrbauelementesystem und Betriebsverfahren Ceased DE102005044083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050012975A KR100666225B1 (ko) 2005-02-17 2005-02-17 데이지 체인을 형성하는 멀티 디바이스 시스템 및 이의 구동방법
KR10-2005-0012975 2005-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044083A1 true DE102005044083A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044083A Ceased DE102005044083A1 (de) 2005-02-17 2005-09-08 Mehrbauelementesystem und Betriebsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7380152B2 (de)
JP (1) JP2006229931A (de)
KR (1) KR100666225B1 (de)
DE (1) DE102005044083A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051792A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Datenübertragung in einer Speichervorrichtung, Vorrichtung zur Kopplung eines Speichermoduls mit einer Speichersteuerung und entsprechendes Speichermodul
US7478256B2 (en) * 2006-01-24 2009-01-13 National Instruments Corporation Coordinating data synchronous triggers on multiple devices
KR100843707B1 (ko) * 2006-05-11 2008-07-04 삼성전자주식회사 데이터 입/출력포트를 갖는 반도체 메모리 장치, 이를이용한 메모리 모듈 및 메모리 시스템
KR101416319B1 (ko) * 2008-03-19 2014-07-09 삼성전자주식회사 메모리 칩들이 적층되는 메모리 모듈을 포함하는 반도체메모리 장치
US8463959B2 (en) 2010-05-31 2013-06-11 Mosaid Technologies Incorporated High-speed interface for daisy-chained devices
TW201347051A (zh) 2012-01-27 2013-11-16 Mosaid Technologies Inc 連接記憶體晶粒形成記憶體系統的方法與設備
KR102656189B1 (ko) 2016-07-19 2024-04-11 삼성전자주식회사 직렬로 연결되는 스토리지 장치들 중 직접 연결되지 않은 스토리지 장치를 제어하도록 구성되는 전자 장치, 그것에 포함되는 스토리지 장치, 그것을 포함하는 컴퓨팅 시스템, 및 스토리지 장치의 컨트롤러의 동작 방법
KR20180033368A (ko) 2016-09-23 2018-04-03 삼성전자주식회사 케스-케이드 연결 구조로 레퍼런스 클록을 전달하는 스토리지 장치들을 포함하는 전자 장치

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07110011B2 (ja) * 1989-07-05 1995-11-22 三菱電機株式会社 ループ状光伝送システム
KR970705324A (ko) * 1994-07-26 1997-09-06 데이비드 브루너 멀티-노달 디지탈 전화 분산 시스템(Multi-nodal digital telephone distribution system)
KR0170495B1 (ko) * 1995-12-06 1999-03-30 양승택 가상토큰버스 통신망의 매체접근 제어장치 및 그 방법
US6912680B1 (en) * 1997-02-11 2005-06-28 Micron Technology, Inc. Memory system with dynamic timing correction
US6378018B1 (en) * 1997-10-10 2002-04-23 Intel Corporation Memory device and system including a low power interface
JPH11175465A (ja) 1997-12-12 1999-07-02 Denso Corp バス構造及びバス権制御方法
US6003118A (en) * 1997-12-16 1999-12-14 Acer Laboratories Inc. Method and apparatus for synchronizing clock distribution of a data processing system
KR100418344B1 (ko) * 1998-12-16 2004-06-11 엘지전자 주식회사 교환시스템에서의작업제어방법
US7130958B2 (en) * 2003-12-02 2006-10-31 Super Talent Electronics, Inc. Serial interface to flash-memory chip using PCI-express-like packets and packed data for partial-page writes
US6643787B1 (en) * 1999-10-19 2003-11-04 Rambus Inc. Bus system optimization
US6545875B1 (en) * 2000-05-10 2003-04-08 Rambus, Inc. Multiple channel modules and bus systems using same
US6625687B1 (en) * 2000-09-18 2003-09-23 Intel Corporation Memory module employing a junction circuit for point-to-point connection isolation, voltage translation, data synchronization, and multiplexing/demultiplexing
US6317352B1 (en) * 2000-09-18 2001-11-13 Intel Corporation Apparatus for implementing a buffered daisy chain connection between a memory controller and memory modules
US6839785B2 (en) * 2001-03-21 2005-01-04 Siemens Energy & Automation, Inc. System for and method of interfacing expansion modules with programmable logic controllers (PLC)
US6996644B2 (en) * 2001-06-06 2006-02-07 Conexant Systems, Inc. Apparatus and methods for initializing integrated circuit addresses
US20030039243A1 (en) 2001-06-26 2003-02-27 Parker Jon A. Technique for creating a fault-tolerant daisy-chained serial bus
JP4159415B2 (ja) * 2002-08-23 2008-10-01 エルピーダメモリ株式会社 メモリモジュール及びメモリシステム
US6996749B1 (en) * 2003-11-13 2006-02-07 Intel Coporation Method and apparatus for providing debug functionality in a buffered memory channel
US7330992B2 (en) * 2003-12-29 2008-02-12 Micron Technology, Inc. System and method for read synchronization of memory modules
US7447240B2 (en) * 2004-03-29 2008-11-04 Micron Technology, Inc. Method and system for synchronizing communications links in a hub-based memory system
US7310748B2 (en) * 2004-06-04 2007-12-18 Micron Technology, Inc. Memory hub tester interface and method for use thereof
US7669027B2 (en) * 2004-08-19 2010-02-23 Micron Technology, Inc. Memory command delay balancing in a daisy-chained memory topology
JP2006065697A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Hitachi Ltd 記憶デバイス制御装置
US20060047990A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Micron Technology, Inc. System and method for data storage and transfer between two clock domains
US7356737B2 (en) * 2004-10-29 2008-04-08 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for testing a memory module
US7299313B2 (en) * 2004-10-29 2007-11-20 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for a memory subsystem command interface
US7512762B2 (en) * 2004-10-29 2009-03-31 International Business Machines Corporation System, method and storage medium for a memory subsystem with positional read data latency

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060092313A (ko) 2006-08-23
US7380152B2 (en) 2008-05-27
US20060181944A1 (en) 2006-08-17
JP2006229931A (ja) 2006-08-31
KR100666225B1 (ko) 2007-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044083A1 (de) Mehrbauelementesystem und Betriebsverfahren
DE602004007674T3 (de) Integrierte Schaltung mit bimodalem Daten-Strobe
DE112006002097T5 (de) Vorsehen genauer Zeitsteuerung zwischen mehreren standardisierten Prüfinstrumentenchassis
DE10224736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE102007044110A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Einstellen der Phasenverschiebung
EP0126785B1 (de) Prüf- und Diagnoseeinrichtung für Digitalrechner
WO2011095310A1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE10005161A1 (de) Halbleiter-Speicheranordnung, Leiterplatte, auf welcher eine Halbleiter-Speicheranordnung montiert ist, und Verfahren zum Testen der Zwischenverbindung zwischen einer Halbleiter-Speicheranordnung und einer Leiterplatte
DE102005009806A1 (de) Pufferbaustein für ein Speichermodul, Speichermodul und Speichersystem
EP1176607A2 (de) Verfahrenund Vorrichtung zum Testen von Setup-Zeit und Hold-Zeit von Signalen einer Schaltung mit getakteter Datenübertragung
DE102005057448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Hochfrequenzsignals
DE10121309B4 (de) Testschaltung zum Testen einer zu testenden Schaltung
DE112006002098T5 (de) Vorsehen genauer Zeitsteuerung innerhalb eines standardisierten Prüfinstrumentenchassis
DE69430304T2 (de) Anordnung zum testen von verbindungen mit pulling-widerständen
DE60023583T2 (de) Pulslängendetektor
DE102005041034A1 (de) Speichermodul, Speichereinheit, Speichersystem, Hub und Betriebsverfahren
DE102008003450A1 (de) Digitalschaltungen und Verfahren zum Testen einer Digitalschaltung
DE10340419A1 (de) System und Verfahren zum Schalten von Taktquellen
EP0640919A2 (de) Prozessorschaltung mit Testeinrichtung
DE102005053294A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen Verzögerung von Lesedaten, Halbleiterspeicherschaltung und Verfahren
DE102019212414A1 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
DE69227744T2 (de) Teilmultiplikatorselektor für Multiplikationsschaltung
DE19922467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Spannungsquelle und Datenentkopplung bei AS-Interface
DE19813197B4 (de) Testschaltung zum Gleichstromtesten eines LSI und Verfahren zum Gleichstromtesten
DE102011108172B4 (de) Speichersystem und Verfahren zum Übermitteln von Konfigurationsbefehlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140930