DE102005038703A1 - Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs - Google Patents

Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005038703A1
DE102005038703A1 DE102005038703A DE102005038703A DE102005038703A1 DE 102005038703 A1 DE102005038703 A1 DE 102005038703A1 DE 102005038703 A DE102005038703 A DE 102005038703A DE 102005038703 A DE102005038703 A DE 102005038703A DE 102005038703 A1 DE102005038703 A1 DE 102005038703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
frame part
hood
linkage
mounting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005038703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038703B4 (de
Inventor
Rudolf Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005038703A priority Critical patent/DE102005038703B4/de
Priority to EP06775855A priority patent/EP1915268A1/de
Priority to US12/063,695 priority patent/US20080238132A1/en
Priority to JP2008526366A priority patent/JP2009504487A/ja
Priority to PCT/DE2006/001426 priority patent/WO2007019835A1/de
Publication of DE102005038703A1 publication Critical patent/DE102005038703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038703B4 publication Critical patent/DE102005038703B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Verdeckgestänge und einer an dem Verdeckgestänge angebrachten Verdeckspitze, wobei zum Umsetzen eines modularen Verdeckkonzepts vorgesehen ist, dass das Verdeckgestänge eine zum Anbringen unterschiedlicher Verdeckspitzen vorbereitete Befestigungsbasis aufweist und dass zum Komplettieren des Faltverdecks an der Befestigungsbasis jeweils eine Verdeckspitze angebracht ist, die aus einer Gruppe von zumindest zwei Verdeckspitzen ausgewählt ist, die insbesondere hinsichtlich ihrer Bewegungsfunktionalitäten unterschiedlich gebildet sind, jedoch die gleichen Anschlussmaße aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Verdeckgestänge und einer an dem Verdeckgestänge angebrachten Verdeckspitze sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Faltverdecks eines Cabriolets.
  • Cabriolets mit unterschiedlich gestalteten Faltverdecken sind in großer Anzahl bekannt. Aufgrund unterschiedlicher Karosserieformen und -größen und voneinander abweichender Anforderungen an die Funktionalität ergeben sich mehr oder weniger große Unterschiede bei der Auslegung und Gestaltung des für das jeweilige Cabriolet bereitzustellenden Faltverdecks. Jedes Faltverdeck eines bestimmten Cabriolets stellt somit eine für diesen einen Typ ausgelegte und angepasste eigenständige Konstruktion dar und besitzt auch nur eine bestimmte konstruktiv festgelegte Funktionsweise für den Öffnungs- und Schließvorgang.
  • Aus der DE 10 160 240 A1 ist ein Faltverdeck bekannt geworden, dessen die Verdeckspitze enthaltender vorderer Verdeckabschnitt über eine Viergelenkeinrichtung an einem mittleren Rahmenteil des Verdeckgestänges derart schwenkbar gelagert ist, dass es beim Öffnen und Ablegen des Faltverdecks in einer Parallelschwenkbewegung nach hinten über den mittleren Verdeckabschnitt bewegt wird und das abgelegte Faltverdeck in gleichbombierter Ausrichtung oberseitig abdeckt.
  • Die DE 38 37 522 C2 offenbart ein Faltverdeck, dessen die Dachspitze tragende vordere Dachlenker beim Öffnen und Ablegen des Faltverdecks um eine Querschwenkachse gegenüber den hinteren Dachlenkern umschwenken, so dass bei abgelegtem Faltverdeck die Dachspitze mit ihrer Oberseite nach unten weisend auf dem Verdeck abgelegt ist.
  • Die DE 199 39 954 A1 zeigt ein Faltverdeck, dessen die Dachspitze bildender Frontspriegel relativ zu den vorderen seitlichen Dachlenkern zwischen einer Schließstellung und einer Halboffenstellung stufenlos verlagerbar ist, während die seitlichen Dachlenker in der Schließstellung des Faltverdecks verbleiben.
  • Jedes dieser Faltverdecke enthält eine eigenständige konstruktive Gestaltung, um den gewünschten Bewegungsablauf der bewegbaren Verdeck- oder Dachspitze ausführen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Faltverdeck bereitzustellen, das mit geringerem Aufwand für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse in unterschiedlicher Ausgestaltung herstellbar ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Faltverdecks anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Faltverdeck mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die insbesondere an einem vorderen Abschnitt des Verdeckgestänges angeordnete Befestigungsbasis stellt eine am Faltverdeck bzw. dessen Gestänge normierte Anbringungsposition bereit, an der unterschiedliche Dach- oder Verdeckspitzen angebracht werden können, wobei aber stets die gesamten Abmaße des Faltverdecks einheitlich bleiben, so dass jedes derart hergestellte Faltverdeck an dem zugeordneten Cabriolet im Wesentlichen ohne Umbauten oder Anpassungen angebracht werden kann.
  • Zum Komplettieren des Faltverdecks wird an der Befestigungsbasis jeweils eine Verdeckspitze angebracht, die aus einer Gruppe von zumindest zwei Verdeckspitzen ausgewählt ist, die insbesondere hinsichtlich ihrer Bewegungsfunktionalitäten unterschiedlich gebildet sind, jedoch die gleichen Anschlussmaße aufweisen.
  • Damit wird ein modulares Verdeckkonzept verwirklicht, das auf einem Grundgestänge des Faltverdecks inklusive der daran angeordneten Dichtungen aufbaut, wobei das Grundgestänge einschließlich der Lagerung an dem Fahrzeug sowie einer Antriebseinrichtung für alle Varianten im Wesentlichen gleich gestaltet ist.
  • Durch die Auswahl aus unterschiedlichen Verdeckspitzen können jeweilige Kundenwünsche im Hinblick auf ein einfach oder aufwendig gebildetes Faltverdeck mit z. B. manueller bzw. teilmanueller oder automatischer Bedienung erfüllt werden. Dabei können trotz verbesserten Nutzens die Kosten durch Verwendung von Gleichteilen bzw. eines im Wesentlichen einheitlichen Gestänges sowie erforderlicher Zusatzbauteile reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird bei einem Faltverdeck eines Cabriolets, das ein Hauptgestänge und ein vorderes Dach- oder Verdeckteil aufweist, in Ausgestaltung eines modularen Verdecksystem auch dadurch gelöst, dass über eine Schnittstelle des Hauptgestänges im Wesentlichen ohne grundsätzliche Veränderung desselben verschieden ausgeführte vordere Dach- oder Verdeckteile befestigt werden können, so dass zumindest zwei grundsätzliche Varianten von Teilöffnungsmöglichkeiten einen Frontspriegel des vorderen Dach- oder Verdeckteils auf unterschiedliche Weise vom geschlossenen zum geöffneten bzw. abgelegten Zustand bewegen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich auf die beiden nebengeordneten Hauptansprüche rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsbasis an einem jeweiligen seitlichen Rahmenteil eines vorderen Verdeckabschnitts gebildet. Das seitliche Rahmenteil ist zweckmäßigerweise selbst über ein Viergelenk am Gestänge gelagert und wird beim Ablegen des Faltverdecks in gleichgerichteter Schwenkbewegung auf die hinteren Verdeckteile abgelegt. Jedoch kann auch ein anderes Gestängeteil die Befestigungsbasis bilden.
  • In bevorzugter Gestaltung enthält die Verdeckspitze jeweils ein seitliches Lagerteil oder Dachrahmenteil, das zum Anbringen an der Befestigungsbasis vorbereitet ist und an dem ein Frontspriegel mittels Lenker eines Vier- oder Mehrgelenks verschwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise kann der Frontspriegel der Verdeckspitze beim Ablegen des Faltverdecks z. B. in einer Parallelschwenkbewegung über die sich rückwärts anschließenden Verdeckteile geschwenkt werden. Damit nimmt der Frontspriegel in der Ablagestellung des Faltverdeck eine vergleichsweise weit hinten angeordnete Stellung, so dass der für das abgelegte Faltverdeck erforderliche Raum zwischen den seitlichen Gestängen in Fahrzeuglängsrichtung reduziert ist. Dieser Vorteil kann z. B. bei der Ablage des Faltverdecks hinter zwei Überrollschutzbügeln genutzt werden.
  • Bei der voranstehend genannten Ausführungsform kann der Frontspriegel mit einem Verschlußhaken einer Riegeleinrichtung zum Festlegen der Verdeckspitze an einem Windlauf gekoppelt sein, so dass für sein Verschwenken kein eigenständiger Antrieb erforderlich ist. In alternativer Gestaltung kann der Frontspriegel mit einem bewegungsübertragenden Hauptgestängeteil des Verdeckgestänges zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt sein. Damit wird die Ablagebewegung des Faltverdecks auf den Frontspriegel übertragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die Verdeckspitze jeweils ein seitliches Dachrahmenteil, das zum Anbringen an der Befestigungsbasis vorbereitet ist und an dem ein Frontspriegel mittels einer festen Schwenkachse gelagert und aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung nach hinten umklappbar ist. Diese Ausführungsform ist besonders einfach gestaltet und eignet sich insbesondere für eine manuelle Bedienung, wobei jedoch auch ein Antrieb möglich ist.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform enthält die Verdeckspitze jeweils ein seitliches Dachrahmenteil, das zum Anbringen an der Befestigungsbasis vorbereitet ist und an dem ein Frontspriegel mittels einer Lagereinrichtung im Wesentlichen translatorisch verstellbar ist. Zweckmäßigerweise enthält die Lagereinrichtung eine Führungsschiene, an der eine mit dem Frontspriegel verbundene Gelenkeinrichtung verschiebbar gelagert ist.
  • Somit kann auch bei der zweiten und der dritten Ausführungsform der Frontspriegel in der Ablagestellung in einer gegenüber dem Gestänge nach hinten versetzten Stellung platzsparend abgelegt werden.
  • Vorzugsweise enthält das bzw. jedes seitliche Dachrahmenteil vorderseitig eine Riegeleinrichtung, die das Dachrahmenteil bei geschlossenem Faltverdeck an einem Windlauf verriegelt hält.
  • Wenn dabei die Riegeleinrichtung jedes Dachrahmenteils bzw. jeder Verdeckspitze am Faltverdeck in einer einheitlichen Position angeordnet ist, können die unterschiedlichen Verdeckspitzen verwendet werden, ohne dass hierfür Änderungen an der Position der Riegelgegenlager am Windlauf vorgenommen werden müssten.
  • Jede der vorgenannten Riegeleinrichtungen kann derart gebildet sein, dass sie mittels eines jeweiligen Betätigungshebels oder Schwenkhebels manuell zu betätigen ist.
  • Andererseits können die Riegeleinrichtungen der beiden seitlichen Dachrahmenteile mittels einer an der Verdeckspitze zentral angeordneten und mit den Riegeleinrichtungen verbundenen Betätigungseinheit zu betätigen sein.
  • In einer zweckmäßigen Gestaltung kann vorgesehen sein, dass durch Lösen der Gestängeankopplung der Frontspriegels bzw. seiner Mechanik auch bei manueller Betätigung eine teilgeöffnete Fahrtstellung möglich ist.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Verfahrensweisen sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Faltverdeck anhand von Ausführungs- beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Draufsicht in schematischer Darstellung ein Cabriolet mit einem Faltverdeck in Schließstellung;
  • 2 in einer perspektivischen Draufsicht das Faltverdeck mit einer ersten Ausführungsform der Verdeckspitze in Schließstellung;
  • 3 in einer perspektivischen Draufsicht das Faltverdeck gemäß 2 in einer Zwischenstellung beim Öffnungsvorgang;
  • 4 in einer perspektivischen Draufsicht das Faltverdeck gemäß 2 in geöffneter Ablagestellung;
  • 5 in einer gegenüber 3 vergrößerten Ausschnittsdarstellung einen die Verdeckspitze enthaltenden Vorderabschnitt des Faltverdecks;
  • 6 in einer perspektivischen Draufsicht das Faltverdeck mit einer zweiten Ausführungsform der Verdeckspitze in Schließstellung;
  • 7 in einer perspektivischen Draufsicht das Faltverdeck gemäß 6 in einer Zwischenstellung beim Öffnungsvorgang;
  • 8 in einer perspektivischen Draufsicht das Faltverdeck mit einer dritten Ausführungsform der Verdeckspitze in Schließstellung;
  • 9 in einer perspektivischen Draufsicht das Faltverdeck gemäß 8 in einer Zwischenstellung der Verdeckspitze beim Öffnungsvorgang;
  • 10 in einer perspektivischen Draufsicht in vergrößerter Darstellung eine Befestigungsbasis am Grundgestänge des Faltverdecks zum Anbringen einer jeweiligen Verdeckspitze;
  • 11 in einer perspektivischen Draufsicht in vergrößerter Darstellung entsprechend der 10 die Befestigungsbasis mit daran angebrachtem Lagerbauteil der Verdeckspitze;
  • 12 in einer perspektivischen Draufsicht einen Vorderabschnitt eines seitlichen Dachrahmens mit daran angebrachter Verriegelungseinrichtung zum Festlegen des Dachrahmens an einem Windlauf des Cabriolets bei geschlossenem Riegelhaken;
  • 13 in einer perspektivischen Draufsicht gemäß 12 den Vorderabschnitt des seitlichen Dachrahmens mit der Verriegelungseinrichtung bei teilweise geöffnetem Riegelhaken; und
  • 14 in einer perspektivischen Draufsicht gemäß 12 den Vorderabschnitt des seitlichen Dachrahmens mit der Verriegelungseinrichtung bei vollständig geöffnetem Riegelhaken.
  • Ein Faltverdeck 1 eines Cabriolets 2 ist an einem Hauptlager 3 der Karosserie bewegbar gelagert und zwischen einer Schließstellung, in der eine Verdeckspitze 4 an einem Windlauf 5 oberhalb der Frontscheibe 6 angeordnet ist (1 und 2), und einer Ablagestellung (4), in der es am Fahrzeug heckseitig hinter zwei Überrollbügeln 7 abgelegt ist, verstellbar. Das Faltverdeck 1 weist ein Verdeckgestänge 8 auf, das symmetrisch zu einer vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene aufgebaut ist und beidseits jeweils ein vorderes Gestänge- oder Rahmenteil 9, ein mittleres Gestänge- oder Rahmenteil 10 und ein hinteres Gestänge- oder Rahmenteil 11 mit jeweils zugeordneten Verkleidungsteilen und Dichtungen 12, 13 bzw. 14 enthält, die in der in 1 dargestellten Schließstellung des Faltverdecks 1 im Wesentlichen entlang eines Oberrandes der zumindest einen Seitenscheibe 15 und 16 des Fahrzeugs verlaufen. Zwei beispielhaft dargestellte Stützspriegel 17 und 18, die sich zwischen dem rechtsseitigen und dem linksseitigen Gestängestrang erstrecken, sind zum Abstützen eines nicht dargestellten Verdeckstoffes vorgesehen. Der Verdeckstoff erstreckt sich von einem flächigen Frontspriegel 19 der Verdeckspitze 4 bis zu einem heckseitigen Spannbügel 20. Das eine Hauptsäule darstellende hintere Rahmenteil 11 und ein Hauptlenker 21 sind am Hauptlager 3 schwenkbar angelenkt und bilden zusammen mit dem mittleren Rahmenteil 10 in bekannter Weise ein das Faltverdeck 1 tragendes und bewegbar lagerndes Viergelenk. Ein Hydraulikzylinder 22 verschwenkt das Viergelenk und damit das Faltverdeck 1. Ein derartiges Verdeckgestänge ist insoweit grundsätzlich in der DE 101 60 240 A1 offenbart, auf die diesbezüglich verwiesen wird.
  • Am Vorderende des mittleren Rahmenteils 10 (siehe insbesondere 5) ist ein hinterer Lenker 23 einer das vordere Rahmenteil 9 lagernden Lenkereinrichtung in einem Gelenk 24 schwenkbar gelagert. Das gegenüberliegende Ende des hinteren Lenkers 23 ist mit einem Gelenk 25 am Hinterabschnitt des vorderen Rahmenteils 9 schwenkbar angelenkt. Ein vorderer Lenker 26 der Lenkereinrichtung ist einerseits am vorderen Rahmenteil 9 in einem Gelenk 27 und andererseits am Vorderende eines Zwischenlenkers 28 in einem Gelenk 29 schwenkbar angebracht. Der Zwischenlenker 28 ist an seinem Hinterende mittels eines Gelenks 30 an einem Steuerabschnitt 31 des Hauptlenkers 21 angelenkt. Zusätzlich sind der Zwischenlenker 28 und der hintere Lenker 23 mittels eines Gelenks 32 miteinander schwenkbar verbunden.
  • Das vordere Rahmenteil 9 bildet eine Befestigungsbasis zum Anbringen eines Rahmenteils 33 der Verdeckspitze 4. Das Rahmenteil 33 weist eine Befestigungszunge 34 auf, die mit zwei Schrauben 35 oder Bolzen, die durch Bohrungen 36 am vorderen Rahmenteil 9 greifen, am vorderen Rahmenteil 9 befestigt ist. Ein vorderer und ein hinterer Hilfslenker 37 bzw. 38 sind einerseits an dem Rahmenteil 33 und andererseits an einem Tragteil 39 in Viergelenkanordnung schwenkbar gelagert. Der Frontspriegel 19 ist an zwei Lagerpunkten 40 und 41 des Tragteils 39 befestigt (ein äußerer Seitenabschnitt des Frontspriegels 19 ist in den Figuren nicht dargestellt, um darunter liegende Bauteile nicht zu verdecken).
  • Das Verschwenken der Hilfslenker 37 und 38 erfolgt mittels eines Koppellenkers 42, der drehfest mit dem vorderen Lenker 26 des Verdeckgestänges 8 verbunden ist und mit einem Eingriffsteil oder Stift 43 in einer Kulissenführung 44 des hinteren Hilfslenkers 38 verschiebbar geführt ist.
  • Am Vorderende des Rahmenteils 33 sind ein Zentrierstift 45, der bei geschlossenem Faltverdeck 1 in eine zugeordnete Aufnahme am Windlauf eingreift, und eine Riegeleinrichtung 46 angeordnet. Die Riegeleinrichtung 46 enthält einen Verschlußhaken 47 (siehe auch 12 bis 14), der in einem Gelenk 48 am Rahmenteil 33 gelagert ist und bei geschlossenem Faltverdeck 1 (2 und 12) einen Anker am Windlauf des Fahrzeugs hintergreift. Ein am Rahmenteil 33 in einem Gelenk 49 schwenkbar gelagerter Betätigungshebel 50 ist mit dem Verschlußhaken 47 über zwei Koppelhebel 51 und 52 gekoppelt. Ein mit dem Betätigungshebel 50 drehfest verbundener zweiter Verschlußhaken 53 hintergreift bei geschlossenem Frontspriegel 19 einen an dessen Unterseite angebrachten Riegelbolzen 54.
  • Der Stützspriegel 17 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an einem Hinterende des Rahmenteils 3 befestigt. Weitere Bauteile zum Spannen des Verdeckstoffes oder einer Innenverkleidung können an dem Rahmenteil 33 befestigt sein.
  • Zum Öffnen und Ablegen des Faltverdecks 1 (Bewegung von 2 nach 4) werden zunächst mittels des Betätigungshebels 50 die Verschlußhaken 47 und 53 manuell entriegelt. Anschließend wird mittels des Hydraulikzylinders 22 das Verdeckgestänge 8 in die Ablagestellung verschwenkt, wobei durch die Zwangskopplung der Frontspriegel 19 der Verdeckspitze 4 gegenüber dem vorderen Rahmenteil 9 nach hinten verschwenkt wird. Damit kann der Frontspriegel 19 über die beiden Überrollbügel 7 in eine hintere Ablagestellung bewegt werden.
  • Der Schließvorgang des Faltverdecks 1 erfolgt in entgegengesetztem Bewegungsablauf.
  • In alternativer Gestaltung kann der Frontspriegel 19 mit einer motorisch angetriebenen Riegeleinrichtung gekoppelt sein und beim Entriegeln nach hinten verschwenkt werden. Der Koppellenker 42 entfällt in diesem Fall.
  • Des weiteren ist auch eine Gestaltung möglich, bei der der zweite Verschlußhaken 53 bei geschlossenem ersten Verschlußhaken 47 geöffnet werden kann, so dass der Frontspriegel 19 in eine Öffnungsstellung bewegt werden kann, während das Faltverdeck 1 ansonsten noch geschlossen bleibt.
  • Eine an der Befestigungsbasis bzw. dem vorderen Rahmenteil 9 alternativ anbringbare Verdeckspitze (siehe 6 und 7) enthält gleichfalls das Rahmenteil 33, das mittels der Befestigungszunge 34 und der durch die Bohrungen 36 greifenden Schrauben 35 befestigt ist. Eine zusätzliche Befestigung ist an der Lasche 55 mittels einer Schraube 56 vorgesehen. An dem Rahmenteil 33 ist eine Führungsschiene 57 befestigt, an der ein Lagerschlitten bewegbar und von einer Antriebseinrichtung 58 verschiebbar gelagert ist. Die Antriebseinrichtung 58 ist an einem die beiden Rahmenteile 33 verbindenden Querträger 59 gelagert und über Antriebskabel mit dem Lagerschlitten verbunden. Der Lagerschlitten trägt eine Lenkereinrichtung mit zwei Lenkern 60 und 61 in Viergelenkanordnung, die das Trägerteil 39 des Frontspriegels 19 bewegbar lagern. Die Lagerung der Frontspriegels 19 an der Führungsschiene 57 erfolgt z. B. mittels der in der DE 102 03 204 A1 offenbarten Verstellvorrichtung.
  • Die Riegeleinrichtung 46 ist mit der Antriebseinrichtung 58 z. B. derart gekoppelt, dass beim Bewegen des Lagerschlittens bzw. des Frontspriegels 19 in seine Offenstellung der Verschlußhaken 47 entriegelt wird. Jedoch kann auch die Betätigung der Verriegelung von der Bewegung des Frontspriegels 19 unabhängig sein, so dass auch hier eine Teilöffnung des Frontspriegels 19 bei noch an dem Windlauf 5 verriegeltem Verdeckgestänge möglich ist.
  • Eine weitere an der Befestigungsbasis alternativ anbringbare Verdeckspitze (siehe 8 und 9) enthält das Rahmenteil 33, das bezüglich der beiden voranstehenden Ausführungsformen in der gleichen Weise befestigt ist. Ein am Rahmen teil 33 angebrachter Lagerarm 62 bildet eine feste Schwenkachse 63, an der der Frontspriegel 19 schwenkbar gelagert ist. An der Unterseite des Frontspriegels 19 ist ein Riegelbolzen 64 angebracht, der von dem Verschlußhaken 53 verriegelbar ist. Die Riegeleinrichtung 46 ist entsprechend der Darstellung in den 12 bis 14 aufgebaut. Nach dem manuellen Entriegeln der beiden Verschlußhaken 47 und 53 kann der Frontspriegel 19 nach hinten umgeschwenkt werden, woraufhin des Faltverdeck in der schon beschriebenen Weise nach hinten abgelegt wird. Auch hier ist ein motorischer Antrieb bzw. eine motorische Verriegelung möglich.
  • Somit zeigt sich, dass mit dem einen Verdeckgestänge bzw. Hauptgestänge und durch Ergänzung unterschiedlicher Verdeckspitzen ohne weitere Umbau- oder Anpassmaßnahmen unterschiedliche Bewegungen des Frontspriegels zum Einstellen von Zwischenöffnungsstellungen sowie für die Ablage in einfacher Weise möglich sind.
  • 1
    Faltverdeck
    2
    Cabriolet
    3
    Hauptlager
    4
    Verdeckspitze
    5
    Windlauf
    6
    Frontscheibe
    7
    Überrollbügel
    8
    Verdeckgestänge
    9
    vorderes Rahmenteil
    10
    mittleres Rahmenteil
    11
    hinteres Rahmenteil
    12
    vordere Dichtung
    13
    mittlere Dichtung
    14
    hintere Dichtung
    15
    Seitenscheibe
    16
    Seitenscheibe
    17
    Stützspriegel
    18
    Stützspriegel
    19
    Frontspriegel
    20
    Spannbügel
    21
    Hauptlenker
    22
    Hydraulikzylinder
    23
    hinterer Lenker
    24
    Gelenk
    25
    Gelenk
    26
    vorderer Lenker
    27
    Gelenk
    28
    Zwischenlenker
    29
    Gelenk
    30
    Gelenk
    31
    Steuerabschnitt
    32
    Gelenk
    33
    Rahmenteil
    34
    Befestigungszunge
    35
    Schraube
    36
    Bohrung
    37
    vorderer Hilfslenker
    38
    hinterer Hilfslenker
    39
    Tragteil
    40
    Lagerpunkt
    41
    Lagerpunkt
    42
    Koppellenker
    43
    Stift
    44
    Kulissenführung
    45
    Zentrierstift
    46
    Riegeleinrichtung
    47
    Verschlußhaken
    48
    Gelenk
    49
    Gelenk
    50
    Betätigungshebel
    51
    Koppelhebel
    52
    Koppelhebel
    53
    zweiter Verschlußhaken
    54
    Riegelbolzen
    55
    Lasche
    56
    Schraube
    57
    Führungsschiene
    58
    Antriebseinrichtung
    59
    Querträger
    60
    Lenker
    61
    Lenker
    62
    Lagerarm
    63
    Schwenkachse
    64
    Riegelbolzen

Claims (18)

  1. Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Verdeckgestänge und einer an dem Verdeckgestänge angebrachten Verdeckspitze, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckgestänge (8) eine zum Anbringen unterschiedlicher Verdeckspitzen vorbereitete Befestigungsbasis (9) aufweist und dass zum Komplettieren des Faltverdecks (1) an der Befestigungsbasis (9) jeweils eine Verdeckspitze (4, 19) angebracht ist, die aus einer Gruppe von zumindest zwei Verdeckspitzen ausgewählt ist, die insbesondere hinsichtlich ihrer Bewegungsfunktionalitäten unterschiedlich gebildet sind, jedoch die gleichen Anschlussmaße aufweisen.
  2. Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbasis (9) an einem jeweiligen seitlichen Rahmenteil (9) eines vorderen Verdeckabschnitts gebildet ist.
  3. Faltverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckspitze jeweils ein seitliches Dachrahmenteil aufweist, das zum Anbringen an der Befestigungsbasis vorbereitet ist und an dem ein Frontspriegel mittels Lenker eines vier- oder Mehrgelenks verschwenkbar gelagert ist.
  4. Faltverdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontspriegel mit einem Verschlußhaken einer Riegeleinrichtung gekoppelt ist.
  5. Faltverdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontspriegel mit einem bewegungsübertragenden Hauptgestänge des Verdeckgestänges zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt ist.
  6. Faltverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckspitze jeweils ein seitliches Dachrahmenteil aufweist, das zum Anbringen an der Befestigungsbasis vorbereitet ist und an dem ein Frontspriegel mittels einer festen Schwenkachse gelagert und aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung nach hinten umklappbar ist.
  7. Faltverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckspitze jeweils ein seitliches Dachrahmenteil aufweist, das zum Anbringen an der Befestigungsbasis vorbereitet ist und an dem ein Frontspriegel mittels einer Lagereinrichtung im wesentlichen translatorisch verstellbar ist.
  8. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes seitliche Dachrahmenteil vorderseitig eine Riegeleinrichtung aufweist, die das Dachrahmenteil bei geschlossenem Faltverdeck an einem Windlauf verriegelt hält.
  9. Faltverdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung jedes Dachrahmenteils bzw. jeder Verdeckspitze am Faltverdeck in einer einheitlichen Position angeordnet ist.
  10. Faltverdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Riegeleinrichtung mittels eines jeweiligen Betätigungshebels manuell zu betätigen ist.
  11. Faltverdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtungen der beiden seitlichen Dachrahmenteile mittels einer an der Verdeckspitze zentral angeordneten und mit den Riegeleinrichtungen verbundenen Betätigungseinheit zu betätigen ist.
  12. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Riegeleinrichtung einen mit ihrem Riegelhaken gekoppelten zweiten Riegelhaken aufweist, mit dem der bewegbare Frontspriegel in Schließstellung des Faltverdecks an dem Dachrahmenteil verriegelbar ist.
  13. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Ablegen hinter einer Überrollschutzeinrichtung des Cabriolets vorgesehen ist.
  14. Faltverdeck eines Cabriolets, das ein Hauptgestänge und ein vorderes Dach- oder Verdeckteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Schnittstelle des Hauptgestänges im Wesentlichen ohne grundsätzliche Veränderung desselben verschieden ausgeführte vordere Dach- oder Verdeckteile befestigt werden können, so dass zumindest zwei grundsätzliche Varianten von Teilöffnungsmöglichkeiten einen Frontspriegel des vorderen Dach- oder Verdeckteils auf unterschiedliche Weise vom geschlossenen zum geöffneten bzw. abgelegten Zustand bewegen.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Faltverdecks eines Cabriolets, gekennzeichnet durch a) Bereitstellen eines ohne eine Verdeckspitze gebildeten Verdeckgestänges, das zum Anbringen unterschiedlicher Verdeckspitzen geeignet ist, b) Auswahl einer Verdeckspitze aus einer Gruppe von zumindest zwei Verdeckspitzen, die unterschiedlich gebildet sind, jedoch die gleichen Anschlussmaße aufweisen, c) Anbringen der ausgewählten Verdeckspitze an einer universellen, für unterschiedliche Verdeckspitzen geeigneten Befestigungsbasis des Verdeckgestänges.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der Verdeckspitzen eine Verdeckspitze mit einem Frontspriegel aufweist, der um eine gestängefeste Schwenkachse nach hinten umschwenkbar ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der Verdeckspitzen eine Verdeckspitze mit einem Frontspriegel aufweist, der mittels eines Vier- oder Mehrgelenks parallel verschwenkbar ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der Verdeckspitzen eine Verdeckspitze mit einem Frontspriegel aufweist, der im Wesentlichen translatorisch an einem jeweiligen seitlichen Dachrahmenteil der Verdeckspitze bewegbar ist.
DE102005038703A 2005-08-15 2005-08-15 Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102005038703B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038703A DE102005038703B4 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP06775855A EP1915268A1 (de) 2005-08-15 2006-08-14 Faltverdeck eines cabriolet-fahrzeugs
US12/063,695 US20080238132A1 (en) 2005-08-15 2006-08-14 Folding Top for a Convertible
JP2008526366A JP2009504487A (ja) 2005-08-15 2006-08-14 キャブリオレ車両用の折畳みキャノピ
PCT/DE2006/001426 WO2007019835A1 (de) 2005-08-15 2006-08-14 Faltverdeck eines cabriolet-fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038703A DE102005038703B4 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038703A1 true DE102005038703A1 (de) 2007-02-22
DE102005038703B4 DE102005038703B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=37387303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038703A Expired - Fee Related DE102005038703B4 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080238132A1 (de)
EP (1) EP1915268A1 (de)
JP (1) JP2009504487A (de)
DE (1) DE102005038703B4 (de)
WO (1) WO2007019835A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045829A1 (de) 2007-09-25 2009-04-16 Wilhelm Karmann Gmbh Schiebedachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugdach
EP2457758A1 (de) 2008-04-14 2012-05-30 Wilhelm Karmann GmbH Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Zentriereinrichtung zur Festlegung an einem Windschutzscheibenrahmen oder einer A-Säule
DE102012106973A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102013106416A1 (de) * 2013-06-19 2015-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachrahmen für ein Faltverdeck
DE102015102796B4 (de) 2015-02-26 2022-02-03 Webasto SE Verdeck mit zueinander verstellbaren Dachrahmenelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045213B4 (de) 2005-09-21 2007-11-08 Webasto Ag Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102012106026B4 (de) * 2012-07-05 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837522C2 (de) * 1988-11-04 1996-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE19643225C1 (de) * 1996-10-19 1998-05-14 Daimler Benz Ag Einbaumodul für ein Kraftfahrzeugverdeck
DE29901589U1 (de) * 1999-01-30 2000-05-25 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE29912525U1 (de) * 1999-07-17 2000-07-06 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19939954A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-22 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Faltschiebedachanordnung
DE19949690C2 (de) * 1999-10-15 2003-04-17 Breco Antriebstechnik Breher G Plattenbandförderer
DE10160240A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10147016C2 (de) * 2001-09-25 2003-10-09 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830425A (en) * 1988-01-04 1989-05-16 Muscat Peter P Latching system for a convertible top
DE9203285U1 (de) * 1992-03-11 1993-07-15 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck, De
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19634511C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE19847983C1 (de) * 1998-10-17 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Mehrteiliges, versenkbares Fahrzeugverdeck
US6217104B1 (en) * 1999-06-16 2001-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable hard top module
DE19955404B4 (de) * 1999-11-18 2010-04-15 Wilhelm Karmann Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19960022C1 (de) * 1999-12-13 2001-06-07 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Entriegelungssperre für Fahrzeugverdecke
US7163255B2 (en) * 2001-10-20 2007-01-16 Dura Convertible Systems, Inc. Folding convertible top with integral boot
US6871899B2 (en) * 2002-01-05 2005-03-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
US6764127B2 (en) * 2002-03-18 2004-07-20 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
DE10251961B3 (de) * 2002-11-08 2004-06-17 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6802554B1 (en) * 2003-10-15 2004-10-12 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Cross folding convertible top with one piece one bow
ATE519618T1 (de) * 2004-01-16 2011-08-15 Webasto Ag Mechanismus für versenkbare hardtops oder hybridtops von cabriolet fahrzeugen
DE102004044908B3 (de) * 2004-09-14 2006-06-14 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
US7275783B2 (en) * 2004-09-23 2007-10-02 Dilluvio Christopher J Convertible roof system with dampening device
US7246841B2 (en) * 2004-09-23 2007-07-24 Asc Incorporated In-folding convertible roof
US20070096500A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Corder George A Hard top convertible roof
DE102005054297B4 (de) * 2005-11-11 2009-05-28 Webasto Ag Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102006009264B4 (de) * 2006-02-28 2008-01-17 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102007044943B3 (de) * 2007-09-20 2009-04-16 Webasto Ag Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837522C2 (de) * 1988-11-04 1996-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE19643225C1 (de) * 1996-10-19 1998-05-14 Daimler Benz Ag Einbaumodul für ein Kraftfahrzeugverdeck
DE29901589U1 (de) * 1999-01-30 2000-05-25 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE29912525U1 (de) * 1999-07-17 2000-07-06 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19939954A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-22 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Faltschiebedachanordnung
DE19949690C2 (de) * 1999-10-15 2003-04-17 Breco Antriebstechnik Breher G Plattenbandförderer
DE10147016C2 (de) * 2001-09-25 2003-10-09 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE10160240A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045829A1 (de) 2007-09-25 2009-04-16 Wilhelm Karmann Gmbh Schiebedachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugdach
DE102007045829B4 (de) * 2007-09-25 2017-11-23 Valmet Automotive Oy Schiebedachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugdach
EP2457758A1 (de) 2008-04-14 2012-05-30 Wilhelm Karmann GmbH Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Zentriereinrichtung zur Festlegung an einem Windschutzscheibenrahmen oder einer A-Säule
DE102012106973A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102012106973B4 (de) 2012-07-31 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102013106416A1 (de) * 2013-06-19 2015-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachrahmen für ein Faltverdeck
DE102015102796B4 (de) 2015-02-26 2022-02-03 Webasto SE Verdeck mit zueinander verstellbaren Dachrahmenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1915268A1 (de) 2008-04-30
US20080238132A1 (en) 2008-10-02
WO2007019835A1 (de) 2007-02-22
DE102005038703B4 (de) 2007-09-06
JP2009504487A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10059342C5 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10116709A1 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE10150219A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE102005038703B4 (de) Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10144583A1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
EP1858719B1 (de) Fahrzeug mit einem verdeck und einer heckklappe
DE102008006272B4 (de) Cabriolet-Dach mit einer Verschlussvorrichtung
DE102005060206B4 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
EP1897718B1 (de) Faltverdeck
DE102005052063A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
WO2004037579A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102008036906A1 (de) Faltdachanordnung
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005030680B4 (de) Koppelvorrichtung zwischen einem Spannbügel eines Faltverdecks eines Cabriolets und einer Heckklappe
DE102006042720B4 (de) Hardtop-Faltdach eines Cabriolets
DE102007004180A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102006042694B4 (de) Hardtop-Faltdach
DE10218263B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102006042296A1 (de) Verstellbares Dach
DE10261688B4 (de) Fahrzeug mit Klappverdeck und Verdeckkastendeckel
DE102006050753A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit in einem rückwärtigen Fahrzeugbereich unterhalb eines Deckels ablegbaren Dach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee