DE102005036832A1 - Tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem und Suchsystem für die tragbare Vorrichtung - Google Patents

Tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem und Suchsystem für die tragbare Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005036832A1
DE102005036832A1 DE200510036832 DE102005036832A DE102005036832A1 DE 102005036832 A1 DE102005036832 A1 DE 102005036832A1 DE 200510036832 DE200510036832 DE 200510036832 DE 102005036832 A DE102005036832 A DE 102005036832A DE 102005036832 A1 DE102005036832 A1 DE 102005036832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable device
mobile phone
phone equipment
search
electronic key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510036832
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Kariya Ogino
Hiromichi Kariya Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005036832A1 publication Critical patent/DE102005036832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • G08B21/0283Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network via a telephone network, e.g. cellular GSM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0269System arrangements wherein the object is to detect the exact location of child or item using a navigation satellite system, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/202Personal digital assistant [PDA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Ein Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem ist durch eine tragbare Vorrichtung (11) und eine Handy-Ausrüstung (13) in Form eines Mobiltelefons, einer PDA und ähnlichem gebildet, welches getrennt von der tragbaren Vorrichtung (11) vorgesehen ist. Wenn eine vorbestimmte Operation (S11) an der Handy-Ausrüstung (13) durchgeführt wird, sendet die Handy-Ausrüstung (13) ein Suchsignal (S113) aus. Beim Empfangen des Suchsignals (S121) generiert die tragbare Vorrichtung (11) einen spezifischen Schall und Vibration (S123), um über den Ort zu unterrichten. Zusätzlich kann ein Bild in der Nachbarschaft der tragbaren Vorrichtung (11) zu der Handy-Ausrüstung (13) gesendet werden, um dieses an der Handy-Ausrüstung darzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung eines elektronischen Schlüsselsystems und ein Suchsystem für die tragbare Vorrichtung.
  • Ein elektronisches Schlüsselsystem für ein Motorfahrzeug ist herkömmlich bekannt. Bei diesem System sendet als Antwort auf eine Anfrage (Sendeanfragesignal), die von einer am Fahrzeug vorhandenen Vorrichtung ausgesendet wird, eine tragbare Vorrichtung in Form eines elektronischen Schlüssels, der von einem Anwender eines Fahrzeugs mitgeführt wird, ein Antwortsignal, welches einen Identifizierungskode enthält. Wenn der Kode, welchen die am Fahrzeug vorgesehene Vorrichtung von der tragbaren Vorrichtung empfängt, mit einem Kode übereinstimmt, der im Voraus in einem Speicher der am Fahrzeug vorgesehenen Vorrichtung gespeichert ist, werden vorbestimmte Operationen durchgeführt, wie beispielsweise ein Tür-Entriegeln/Verriegeln und ein Maschinenstart. Solch ein elektronisches Schlüsselsystem wird allgemein als ein intelligentes Schlüsselsystem oder ein intelligentes schlüsselloses Zugangssystem bezeichnet (z. B. JP-2000-170420 und US-2003/0095039 A1 (JP-2003-157483)).
  • Bei dem zuvor erläuterten elektronischen Schlüsselsystem werden gewünschte Funktionen (die Türentriegelung, Verriegelung usw.) dann erreicht, wenn der Anwender die tragbare Vorrichtung lediglich mit sich trägt, ohne irgendwelche absichtliche Operationen an der tragbaren Vorrichtung vorzunehmen. Daher belässt der Anwender häufig die tragbare Vorrichtung in einem Beutel, einem Portmonee, einer Jackentasche oder Ähnlichem. Als ein Ergebnis vergisst der Anwender häufig, wo er die tragbare Vorrichtung hingetan hat, und es ist dann schwierig, die verloren gegangene tragbare Vorrichtung zu lokalisieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Detektieren einer tragbaren Vorrichtung als einen elektronischen Schlüssel bei einem elektronischen Schlüsselsystem selbst dann zu ermöglichen, wenn dieser verloren gegangen ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Zugsystem für die tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem eine tragbare Vorrichtung, die Teil des elektronischen Schlüsselsystems ist, eine Handy-Ausrüstung, die getrennt von der tragbaren Vorrichtung vorgesehen ist. Die Handy- oder Handbetätigungsausrüstung überträgt ein Suchsignal, wenn eine vorbestimmte Operation an der Handy-Ausrüstung oder Handbetätigungsausrüstung durchgeführt wird. Die tragbare Vorrichtung führt eine Berichtsoperation durch, um einen Bericht über die momentane Position der tragbaren Vorrichtung beim Empfangen des Suchsignals von der Handy-Ausrüstung zu liefern.
  • In bevorzugter Weise stellt die Handy-Ausrüstung momentane Positionsinformationen der tragbaren Vorrichtung an einem Anzeigeteil derselben dar. Diese Informationen können Positionsinformationen (Längengrad, Breitengrad) der tragbaren Vorrichtung sein. Um jedoch die Position der tragbaren Vorrichtung lesbarer zu gestalten, wie beispielsweise bei im Fahrzeug vorhandenen Navigationsvorrichtungen, wird nicht nur ein Plan dargestellt, der die momentane Position der tragbaren Vorrichtung enthält, sondern es wird auch die momentane Position der tragbaren Vorrichtung so dargestellt, dass sie durch eine spezifische Markierung identifizierbar ist. Wenn die tragbare Vorrichtung eine momentane Position berechnet, und zwar anhand eines empfangenen GPS-Signals, und ein Signal aussendet, welches die momentane Position anzeigt, und zwar als Antwortsignal, kann die Handy-Ausrüstung unmittelbar die momentane Position der tragbaren Vorrichtung erkennen. Wenn die tragbare Vorrichtung die Inhalte der empfangenen GPS-Signale als ein Antwortsignal sendet, ohne dass dabei eine momentane Position anhand der GPS-Signale berechnet wird, kann die Handy-Ausrüstung oder Handbetätigungsausrüstung eine momentane Position der tragbaren Vorrichtung anhand des Antwortsignals berechnen.
  • In bevorzugter Weise stellt die Handy-Ausrüstung Abstandsinformationen dar, die einen Abstand von der tragbaren Vorrichtung angeben, beispielsweise anhand der Empfangsstärke eines Antwortsignals von der tragbaren Vorrichtung, ohne Modifikation. Wenn in diesem Fall eine Umsetztabelle zum Umsetzen der Empfangsstärke in dem Anzeigeteil dargestellt wird, und zwar in Bezug auf Abstände, welche im Voraus vorbereitet wurde, kann der Anwender einen Abstand oder Strecke von der tragbaren Vorrichtung anhand der Umsetztabelle ermitteln. Wenn die Handy-Ausrüstung einen Abstand von oder zu der tragbaren Vorrichtung basierend auf der Empfangsstärke eines Antwortsignals berechnet, und zwar von der tragbaren Vorrichtung, und den Wert der berechneten Strecke oder des berechneten Abstandes in dem Anzeigeteil als Abstandsinformation darstellt, kann der Anwender einen Abstand von der tragbaren Vorrichtung erkennen, indem er lediglich die Anzeigeinhalte beobachtet, was eine erhöhte Anwendbarkeit bedeutet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die tragbare Vorrichtung eine Kamera und einen Speicher. Wenn eine vorbestimmte Fotografieroperation durchgeführt wird, speichert die tragbare Vorrichtung Bilddaten, die durch die Kamera fotografiert wurden, in dem Speicher und sendet die Bilddaten, die in dem Speicher gespeichert sind, zu der Handy- oder Handhabungsausrüstung. Die Handy- oder Handhabungsausrüstung sendet ein Suchsignal aus, wenn eine vorbestimmte Operation an dieser durchgeführt wird, um die Bilddaten von der tragbaren Vorrichtung zu empfangen, und stellt ein Bild dar, welches durch die Bilddaten wiedergegeben wird, und zwar in dem Anzeigeteil derselben. Alternativ kann die tragbare Vorrichtung unmittelbar die Bilddaten zu der Handy- oder Handhabungsausrüstung senden, die durch die Kamera fotografiert wurden. Die Handy-Ausrüstung kann diese speichern und sie an dem Anzeigeteil darstellen.
  • Die oben genannten und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, welches ein Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 2A und 2B Flussdiagramme, welche die Verarbeitung wiedergeben, die durchgeführt wird, um eine erste Suchfunktion zu erreichen, wobei 2A die Verarbeitung zeigt, die in der Handy-Ausrüstung (mobile Ausrüstung) durchgeführt wird, und 2B die Verarbeitung wiedergibt, die in einer tragbaren Vorrichtung (dem elektronischen Schlüssel) durchgeführt wird;
  • 3A und 3B Flussdiagramme, welche die Verarbeitung zeigen, die durchgeführt wird, um eine zweite Suchfunktion bei der ersten Ausführungsform zu erreichen, wobei 3A eine Verarbeitung zeigt, die von der Handy-Ausrüstung (mobile Ausrüstung) durchgeführt wird, und wobei 3B die Verarbeitung wiedergibt, die in einer tragbaren Vorrichtung (einem elektronischen Schlüssel) durchgeführt wird;
  • 4A und 4B Flussdiagramme, welche die Verarbeitung wiedergeben, die durchgeführt wird, um eine dritte Suchfunktion zu erreichen, wobei 4A eine Verarbeitung darstellt, die in der Handy-Ausrüstung (mobile Ausrüstung) durchgeführt wird, und 4B die Verarbeitung zeigt, die in einer tragbaren Vorrichtung (einem elektronischen Schlüssel) durchgeführt wird;
  • 5A und 5B Flussdiagramme, welche die Verarbeitung zeigen, die durchgeführt wird, um eine vierte Suchfunktion zu erreichen, wobei 5A die Verarbeitung zeigt, die in der Handy-Ausrüstung (mobile Ausrüstung) durchgeführt wird, und wobei 5B die Verarbeitung wie dergibt, die in einer tragbaren Vorrichtung (einem elektronischen Schlüssel) durchgeführt wird;
  • 6 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung wiedergibt, die in einer tragbaren Vorrichtung (einem elektronischen Schlüssel) durchgeführt wird, um eine fünfte Suchfunktion zu erreichen;
  • 7 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung zeigt, die in der tragbaren Vorrichtung (dem elektronischen Schlüssel) durchgeführt wird, um eine sechste Suchfunktion in dem Suchsystem für die tragbare Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erreichen;
  • 8 ein Blockschaltbild, welches ein Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 9A und 9B Flussdiagramme, welche die Verarbeitung veranschaulichen, die in einem Suchsystem für die tragbare Vorrichtung durchgeführt wird, und zwar gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 9A die Verarbeitung darstellt, die in der Handy-Ausrüstung (mobile Ausrüstung) durchgeführt wird, und 9B die Verarbeitung zeigt, die in einer tragbaren Vorrichtung (einem elektronischen Schlüssel) durchgeführt wird.
  • 10 ein Blockschaltbild, welches die Konfiguration eines Suchsystems einer vierten Ausführungsform wiedergibt; und
  • 11A und 11B Flussdiagramme, welche die Verarbeitung anzeigen, die in dem Suchsystem für die tragbare Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, wo bei 11A die Verarbeitung zeigt, die in der Handy-Ausrüstung (mobilen Ausrüstung) ausgeführt wird, und 11B die Verarbeitung zeigt, die in einer tragbaren Vorrichtung (einem elektronischen Schlüssel) ausgeführt wird.
  • Es wird nun das Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung in Einzelheiten unter Hinweis auf die verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Tragbare Vorrichtungen, die als Suchobjekte bei den Ausführungsformen verwendet werden, sind solche, die von einem Anwender als elektronische Schlüssel in Verbindung mit einem elektronischen Schlüsselsystem für Motorfahrzeuge mitgetragen werden. Die elektronischen Schlüsselsysteme dienen als intelligente Schlüsselsysteme (intelligente schlüssellose Zugangssysteme), bei denen Türen entriegelt werden, wenn eine autorisierte tragbare Vorrichtung (eine einem Fahrzeug zugeordnete tragbare Vorrichtung) in einen drahtlosen Kommunikationsbereich um das Fahrzeug herum gelangt. Es dient auch als ein schlüsselloses Fernzugangssystem (RKE), bei dem Türen verriegelt und entriegelt werden, indem ein Anwender Tasten niederdrückt, die in der autorisierten tragbaren Vorrichtung vorgesehen sind.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Um zunächst auf 1 einzugehen, so umfasst ein Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung eine tragbare Vorrichtung 11 eines elektronischen Schlüsselsystems eines Fahrzeugs und eine Handy- oder Handhabungsausrüstung 13. Sowohl die tragbare Vorrichtung 11 als auch die Handy-Ausrüstung 13 werden von einem Anwender benutzt oder mitgeführt. Die Handy-Ausrüstung 13 ist von der tragbaren Vorrichtung 11 getrennt vorhanden. Die Handy-Ausrüstung 13, die aus einer mobilen Ausrüstung besteht, wie beispielsweise einem Zellulartelefon und einem PDA bei dieser Ausführungsform, kann aus irgendeiner Handy-Ausrüstung, wie beispielsweise einem Ferncontroller, für andere Ausrüstungen, wie beispielsweise einem Fernsehsatz und Klimaanlagen oder einem Ferncontroller, bestehen, der für das Suchsystem gedacht ist.
  • Die Funktionen des elektronischen Schlüsselsystems (Funktionen eines intelligenten Schlüsselsystems und RKE), bei welchem die tragbare Vorrichtung 11 verwendet wird, wird im Folgenden zusammengefasst, obwohl diese gut bekannt ist. Das Fahrzeug enthält: einen Sender (am Fahrzeug vorhandener Sender), der ein Sendeanfragesignal zu einem Funkkommunikationsbereich um das Fahrzeug herum sendet; einem Empfänger (im Fahrzeug vorhandener Empfänger), der Radiowellen von der tragbaren Vorrichtung 11 empfängt; und eine Steuereinheit (am Fahrzeug vorhandene Steuereinheit), die mit dem Sender und dem Empfänger verbunden ist.
  • (1) Funktion des intelligenten Schlüsselsystems
    • (1-1) Die am Fahrzeug vorhandene Steuereinheit sendet periodisch ein Sendeanfragesignal von dem am Fahrzeug vorhandenen Sender aus.
    • (1-2) Wenn die tragbare Vorrichtung 11 in einen Funkkommunikationsbereich gelangt, in welchem das Sendeanfragesignal empfangen werden kann und das Sendeanfragesignal empfängt, sendet es als Antwortsignal eine intelligente Radiowelle, die einen intelligenten ID-Kode enthält, der für ein Fahrzeug spezifisch ist und der tragbaren Vorrichtung 11 entspricht.
    • (1-3) Wenn die Smart-Radiowelle von der tragbaren Vorrichtung 11 durch den am Fahrzeug vorhandenen Empfänger empfangen wird, während das Fahrzeug parkt und alle Türen des Fahrzeugs geschlossen und verriegelt sind, bestimmt die am Fahrzeug vorhandene Steuereinheit, ob der Smart-ID-Kode, der in der empfangenen Radiowelle enthalten ist, mit einem Smart-ID-Kode übereinstimmt (Smart-ID-Kode, der für das Fahrzeug spezifisch ist, in welchem die Steuereinheit montiert ist). Wenn diese übereinstimmen, erlaubt diese, dass die Türen entriegelt werden. Wenn ferner die Türen erlaubterweise entriegelt werden können, und zwar beispielsweise durch ein Signal von einem Berührungssensor, der an einem externen Türknopf eines Fahrersitzraumes vorgesehen ist, und wenn detektiert wird, dass eine Person den Türknopf berührt, treibt die im Fahrzeug vorhandene Steuereinheit einen Türverriegelungsmotor an, um alle Türen zu entriegeln.
  • (2) Funktion von RKE
    • (2-1) Wenn bei dem RKE ein Anwender des Fahrzeugs eine Verriegelungstaste 15a oder eine Entriegelungstaste 15b der tragbaren Vorrichtung 11 drückt, wird eine RKE-Radiowelle, die einen RKE-ID-Kode enthält, der für das Fahrzeug spezifisch ist, und zwar entsprechend der tragbaren Vorrichtung 11, von der tragbaren Vorrichtung 11 aus gesendet. Wenn die Verriegelungstaste 15a der tragbaren Vorrichtung 11 niedergedrückt wird, ist eine Operationsbefehlsinformation, die anzeigt, dass eine Türverriegelung vorliegt, in der RKE-Radiowelle enthalten. Wenn die Entriegelungstaste 15b gedrückt wird, ist in der RKE-Radiowelle oder Funkwelle eine Operationsbefehlsinformation enthalten, die eine Türentriegelungsoperation anzeigt. Die Verriegelungstaste 15a und die Entriegelungstaste 15b der tragbaren Vorrichtung 11 sind Schalter vom Tastentyp, die eingeschaltet werden, wenn sie gedrückt werden.
    • (2-2) Wenn die RKE-Radiowelle oder -Funkwelle von der tragbaren Vorrichtung 11 durch den Fahrzeugempfänger empfangen wird, bestimmt die im Fahrzeug vorhandene Steuereinheit, ob der RKE-ID-Kode, welcher in der empfangenen Radio- oder Funkwelle enthalten ist, mit dem RKE-ID-Kode (dem RKE-ID-Kode, der für das Fahrzeug spezifisch ist, in welchem die Steuereinheit montiert ist) übereinstimmt. Wenn diese übereinstimmen, werden gemäß der oben beschriebenen Operationsbefehlsinformation, die in der empfangenen Radiowelle zusammen mit dem RKE-ID-Kode enthalten ist, der Verriegelungsmotor angetrieben, um alle Türen zu verriegeln oder zu entriegeln.
  • Bei dem Suchsystem der ersten Ausführungsform enthält die tragbare Vorrichtung 11 Folgendes: eine Antenne 17 und einen Sende-/Empfangsteil 19 zur Durchführung einer drahtlosen Kommunikation mit der Handy-Ausrüstung 13; einen Schalleingabeteil 21 mit einem Mikrofon zum Eingeben von Schall von außerhalb; einen Schallausgabeabschnitt 23 mit einem Lautsprecher zum Ausgeben des Schalls; eine Antenne 25 und einen GPS-Empfangsteil 27 zum Empfangen von GPS-Signalen von einem GPS-Satelliten; einen Fotografierteil 29 mit einer Kamera zum Fotografieren eines Umgebungsbereiches des Zellulartelefons 11; einen Vibrationsteil 31 mit einem Motor zum Erzeugen einer Vibration; und einen Steuerteil 33 mit einem Mikrocomputer, der auf den Betrieb der tragbaren Vorrichtung 11 anspricht. Die Antenne 17 und der Sende-/Empfangsteil 19 können von einer Antenne und einem Sende-/Empfangsteil zur Durchführung der drahtlosen Kommunikation mit der oben beschriebenen, am Fahrzeug vorhandenen Steuereinheit vorhanden sein oder können diese mit verwenden.
  • Die Handy-Ausrüstung 13 enthält Folgendes: eine Antenne 37 und einen Sende-/Empfangsteil 39 zur Durchführung einer drahtlosen Kommunikation mit der tragbaren Vorrichtung 11; einen Anzeigeteil 41 mit einer Flüssigkristallanzeige und Ähnlichem; einen Operationsteil 45, in welchem viele Tasten inklusive einer Suchtaste 43 und einer Vielzahl an nummerischen Tasten (Tasten, die mit Zahlen markiert sind) angeordnet sind; und einen Steuerteil 47 mit einem Mikrocomputer, der für den Betrieb der Handy-Ausrüstung 13 zum Suchen nach der tragbaren Vorrichtung 11 verantwortlich ist.
  • Jeder Teil gemäß dem Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 und dem Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 führt eine Verarbeitung durch, um es dem Anwender zu ermöglichen, in einfacher Weise die tragbare Vorrichtung 11 zu lokalisieren.
  • Wie in 2A gezeigt ist, bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei einem Schritt S111, ob eine erste Suchoperation durch den Anwender durchgeführt worden ist, und wartet bis die erste Suchoperation ausgeführt worden ist. Die erste Suchoperation besteht aus einer solchen Operation, bei welcher die Suchtaste 43 der Tasten des Suchabschnitts 45 gedrückt wird, wenn eine Taste, die mit einer Zahl "1" markiert ist, niedergedrückt wird.
  • Wenn die erste Suchoperation ausgeführt worden ist (S111: JA), werden bei dem nächsten Schritt S113 durch den Steuerabschnitt 47 Sendedaten, die eine Suchfunktion angeben, zu dem Sende-/Empfangsteil 39 ausgesendet, um ein erstes Suchsignal zu senden, welches Daten enthält, und zwar von der Antenne 37, wobei dann eine Wiederholung des Schrittes S111 folgt.
  • Wie andererseits in 2B gezeigt ist, bestimmt der Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 bei dem Schritt S121, ob das erste Suchsignal von der Handy-Ausrüstung 13 durch die Antenne 17 empfangen wurde und auch durch den Sende-/Empfangsabschnitt 19 empfangen wurde, und wartet, bis das erste Suchsignal empfangen wird.
  • Wenn das erste Suchsignal empfangen wurde (S121: JA), wird bei dem nächsten Schritt S123 von dem Steuerteil 33 eine Vibration in dem Vibrationsteil 31 erzeugt, während ein spezifischer Schall (Summschall) in dem Sehallausgabeteil 23 erzeugt wird, und zwar für eine spezifizierte Zeitdauer, und dann der Schritt S121 wiederholt wird.
  • Wie in 3A gezeigt ist, bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem Schritt S211, ob eine zweite Suchoperation durch den Anwender durchgeführt worden ist, und wartet, bis die zweite Suchoperation ausgeführt wird. Die zweite Suchoperation bezeichnet eine Operation, bei der die Suchtaste 43 der Tasten des Suchabschnitts 45 niedergedrückt wird und dann eine Taste niedergedrückt wird, die mit einer Zahl "2" markiert ist.
  • Wenn die zweite Suchoperation durchgeführt worden ist (S211: JA), führt bei dem nächsten Schritt S213 der Steuerteil 47 Sendedaten, die eine zweite Suchfunktion anzeigen, dem Sende-/Empfangsteil 39 zu, um ein zweites Suchsignal, welches die Daten enthält, von der Antenne 37 auszusenden.
  • Von der tragbaren Vorrichtung 11 wird durch Verarbeitung des Schrittes S225 in 3B, was noch später beschrieben wird, ein Positionsdatensignal, welches eine momentane Position der tragbaren Vorrichtung 11 anzeigt, als Antwortsignal zurückgeleitet. Demzufolge bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem nächsten Schritt S215, ob das Positionsdatensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 durch die Antenne 37 empfangen wurde und auch durch den Sende-/Empfangsteil 39 innerhalb einer spezifizierten Zeitdauer empfangen wurde, nachdem das zweite Suchsignal bei dem Schritt S213 gesendet wurde.
  • Wenn das Positionsdatensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 nicht empfangen wurde (S215: NEIN), wiederholt der Steuerteil 47 die Ausführung des Schrittes S211. Wenn das Positionsdatensignal empfangen wurde (S215: JA), schreitet der Steuerteil 47 zu dem Schritt S217 voran und stellt die Momentanpositionsinformationen der tragbaren Vorrichtung 11 in dem Anzeigeteil 41 basierend auf dem empfangenen Positionsdatensignal dar. Spezifischer ausgedrückt, stellt der Steuerteil 47 einen Plan dar, der eine momentane Position der tragbaren Vorrichtung 11 enthält, und zwar an dem Anzeigeteil 41, und stellt die momentane Position der tragbaren Vorrichtung 11 auf dem dargestellten Plan dar, der durch eine spezifische Markierung und Farbe unterscheidbar ist, woraufhin dann die Ausführung des Schrittes S211 wiederholt wird.
  • Auf der anderen Seite bestimmt der Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 gemäß der Darstellung in 3B bei dem Schritt S221, ob das zweite Suchsignal von der Handy-Ausrüstung 13 durch die Antenne 13 und den Sende-/Empfangsteil 19 empfangen wurde und wartet, bis das zweite Suchsignal empfangen wird.
  • Wenn das zweite Suchsignal empfangen worden ist (S221: JA), empfängt der Steuerteil 33 bei dem nächsten Schritt S223 die GPS-Signale von den GPS-Satelliten über die Antenne 25 und den GPS-Empfangsteil 27. Ferner berechnet der Steuerteil 33 bei dem Schritt S225 eine momentane Position der tragbaren Vorrichtung 11 anhand der empfangenen GPS-Signale, leitet die Positionsdaten, welche die momentane Position anzeigen, zu dem Sende-/Empfangsteil 19, sendet ein Positionsdatensignal, welches die Positionsdaten enthält, von der Antenne 17 als Antwortsignal aus und wiederholt die Ausführung des Schrittes S221.
  • Wie in 4A gezeigt ist, bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem Schritt S311, ob eine dritte Suchoperation durch den Anwender durchgeführt worden ist, und wartet, bis die dritte Suchoperation ausgeführt worden ist. Die dritte Suchoperation besteht aus einer Operation, bei der die Suchtaste 43 der Tasten des Suchteiles 45 niedergedrückt wird und dann eine Taste niedergedrückt wird, die mit einer Zahl "3" markiert ist.
  • Wenn die dritte Suchoperation durchgeführt worden ist (S311: JA), leitet der Steuerteil 47 bei dem nächsten Schritt S313 die Sendedaten, welche eine dritte Suchfunktion anzeigen, zu dem Sende-/Empfangsteil 39, um ein drittes Suchsignal, welches die Daten enthält, von der Antenne 37 auszusenden.
  • Von der tragbaren Vorrichtung 11 wird durch eine Verarbeitung gemäß dem Schritt S323 in 4B, was noch an späterer Stelle beschrieben wird, ein ACK-(Betätigungs-)Signal als Antwortsignal zurückgeleitet, welches anzeigt, dass das dritte Suchsignal empfangen worden ist. Demzufolge bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem nächsten Schritt S315, ob das ACK-Signal von der tragbaren Vorrichtung 11 durch die Antenne 37 und den Sende-/Empfangsteil 39 innerhalb einer spezifizierten Zeit empfangen wurde, und zwar nachdem das dritte Suchsignal bei dem Schritt S313 ausgesendet wurde.
  • Wenn das ACK-Signal von der tragbaren Vorrichtung 11 nicht empfangen wurde (S315: NEIN), wiederholt der Steuerteil 47 die Ausführung des Schrittes S311. Wenn das ACK-Signal empfangen wurde (S315: JA), gelangt der Steuerteil 47 zu dem Schritt S317, berechnet einen Abstand von der tragbaren Vorrichtung 11 basierend auf der Empfangsstärke des empfangenen ACK-Signals, stellt den Wert des be rechneten Abstandes in dem Darstellteil 41 als Abstandsinformation dar und wiederholt dann die Ausführung des Schrittes S311.
  • Auf der anderen Seite bestimmt der Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 gemäß der Darstellung in 4B bei dem Schritt S321, ob das dritte Suchsignal von der Handy-Ausrüstung 13 durch die Antenne 17 und den Sende-/Empfangsteil 19 empfangen wurde, und wartet, bis das zweite Suchsignal empfangen wird.
  • Wenn das dritte Suchoperationssignal empfangen wurde (S321: JA), führt der Steuerteil 33 bei dem nächsten Schritt S323 die ACK-Daten, die anzeigen, dass das dritte Suchsignal empfangen worden ist, dem Sende-/Empfangsteil 19 zu, sendet ein ACK-Signal, welches die Daten enthält, von der Antenne 17 aus und wiederholt dann die Ausführung des Schritts S321.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung veranschaulicht, die durchgeführt wird, um eine vierte Suchfunktion zu erreichen, wobei 5A die Verarbeitung zeigt, die in dem Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 ausgeführt wird, und 5B die Verarbeitung zeigt, die in dem Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 ausgeführt wird.
  • Wie in 5A gezeigt ist, bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem Schritt S411, ob eine vierte Suchoperation durch den Anwender durchgeführt worden ist, und wartet bis die vierte Suchoperation ausgeführt worden ist. Die vierte Suchoperation besteht aus einer Operation, bei der die Suchtaste 43 aus den Tasten des Suchteiles 35 gedrückt wird, und dann eine Taste gedrückt wird, welche die Nummer "4" trägt.
  • Wenn die vierte Suchoperation ausgeführt worden ist (S411: JA), liefert bei dem nächsten Schritt S413 der Steuerteil 47 Sendedaten, welche eine vierte Suchfunktion angeben, zu dem Sende-/Empfangsteil 39, um ein viertes Suchsignal, welches die Daten enthält, von der Antenne 37 auszusenden.
  • Von der tragbaren Vorrichtung 11 werden durch Verarbeitung des Schrittes S425 in 5B, was noch später beschrieben wird, Bilddaten bzw. ein Bilddatensignal, welches die Bilddaten des Umgebungsbereiches der tragbaren Vorrichtung 11 enthält, die durch den Fotografierabschnitt 29 fotografiert wurde, zurückgeleitet. Demzufolge bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem nächsten Schritt S415, ob das Bilddatensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 durch die Antenne 37 und den Sende-/Empfangsteil 39 innerhalb einer spezifizierten Zeit empfangen worden ist, und zwar nachdem das vierte Suchsignal bei dem Schritt S413 gesendet worden ist.
  • Wenn das Bilddatensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 nicht empfangen wurde (S415: NEIN), wiederholt der Steuerteil 47 die Ausführung des Schrittes S411. Wenn das Bilddatensignal empfangen wurde (S415: JA), gelangt der Steuerteil 47 zu dem Schritt S417 und stellt ein Bild dar (das heißt das Bild der fotografierten Umgebung der tragbaren Vorrichtung 11), welches durch die Bilddaten repräsentiert wird, die in dem empfangenen Bilddatensignal enthalten sind.
  • Andererseits bestimmt der Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 bei dem Schritt S421 gemäß der Darstellung in 5B, ob das vierte Suchsignal von der Handy-Ausrüstung 13 über die Antenne 17 empfangen wurde und auch von dem Sende-/Empfangsteil 19 empfangen wurde, und wartet bis das vierte Suchsignal empfangen wurde.
  • Wenn das vierte Suchsignal empfangen worden ist (S421: JA), aktiviert der Steuerteil 33 bei dem nächsten Schritt S423 den Fotografierabschnitt 29. Der Fotografierabschnitt 29 fotografiert seine Frontszenerie in der Nachbarschaft der tragbaren Vorrichtung 11.
  • Ferner führt der Steuerteil 33 bei dem Schritt S425 Bilddaten, die durch den Fotografierabschnitt 29 fotografiert wurden, zu dem Sende-/Empfangsteil 19 zu, um ein Bilddatensignal von der Antenne 17 auszusenden, welches die Bilddaten enthält, und wiederholt dann die Ausführung des Schrittes S421.
  • Es ist auch möglich, die tragbare Vorrichtung 11 ohne die Handy-Ausrüstung 13, die in 6 gezeigt ist, zu lokalisieren. In diesem Fall steuert der Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 eine Schallregistrierungsoperation durch den Anwender. Als Schallregistrierungsoperation wird eine Operation ausgeführt, die nicht auf die normalen Funktionen der tragbaren Vorrichtung 11 bezogen ist; es werden beispielsweise die Verriegelungstaste 15a und die Entriegelungstaste 15b aufeinander folgend zweimal zur gleichen Zeit gedrückt, und zwar innerhalb einer spezifizierten Zeit. Dies kann zu irgendeinem Zeitpunkt vorgenommen werden, der von dem Suchvorgang der tragbaren Vorrichtung 11 verschieden ist.
  • Wenn ein Schall oder Geräusch, wie beispielsweise gesprochene Worte des Anwenders, eingegeben werden, analysiert der Steuerteil 33 den von dem Schalleingabeteil 21 eingegebenen Schall, speichert (registriert) die Inhalte der Worte, die durch den Schall angegeben werden, in einem internen Speicher als Registrierungsschall.
  • Wenn der Anwender nach der tragbaren Vorrichtung 11 suchen soll, spricht der Anwender die Worte an einer Stelle, bei der die tragbare Vorrichtung 11 scheinbar liegt. Der Steuerteil 33 analysiert den Schall, der über den Schalleingabeteil 21 eingegeben wird und bestimmt bei dem Schritt S515, ob es sich bei dem Schall um einen Schall handelt, der die gleichen Worte wiedergibt, die dem registrierten Schall entsprechen. Kurz gesagt, bestimmt dieser, ob der Registrierungsschall eingegeben worden ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass kein registrierter Schall eingegeben wurde (S515: NEIN), wiederholt der Steuerteil 33 die Ausführung des Schrittes S515. Wenn bestimmt wird, dass der Registrierungsschall eingegeben wurde (S515: JA), verläuft die Prozedur zu einem Schritt S517, um in dem Vibrationsteil 31 eine Vibration zu er zeugen, während ein spezifischer Schall (Summton) in dem Schallausgabeteil für eine spezifische Zeitdauer erzeugt wird, woraufhin dann die Ausführung des Schrittes S515 wiederholt wird. Diese Vibration und der spezifische Schall oder Ton zeigt dann die Örtlichkeit der tragbaren Vorrichtung 11 an.
  • Beim Registrierender Anwenderworte kann auch die Qualität des eingegebenen Schalls (Schallqualität) in dem Speicher gespeichert werden. Wenn bei dem Schritt S515 der Schall, der über den Schalleingabeteil 21 eingegeben wird, mit der Schallqualität abgespeichert wurde, und aus einem Schall besteht, der die gespeicherten Worte wiedergibt, kann bestimmt werden, dass der Registrierungsschall eingegeben worden ist.
  • Gemäß dem tragbaren Vorrichtungssuchsystem kann er oder sie, wenn der Anwender vergessen hat, die tragbare Vorrichtung 11 bei sich zu führen, in einfacher Weise die tragbare Vorrichtung 11 lokalisieren, indem er die oben erläuterten ersten bis vierten Suchoperationen an der Handy-Ausrüstung 13 durchführt.
  • Wenn spezifischer gesagt, die erste Suchoperation an der Handy-Ausrüstung 13 durchgeführt wird, wird das erste Suchsignal von der Handy-Ausrüstung 13 zu der tragbaren Vorrichtung 11 gesendet (S111: JA, S113). Beim Empfangen des ersten Suchsignals (S121: JA), erzeugt die tragbare Vorrichtung 11 einen spezifischen Schall und eine Vibration (S123). Als ein Ergebnis kann der Anwender in einfacher Weise die Position der tragbaren Vorrichtung 11 anhand des Schalls und der Vibration von der tragbaren Vorrichtung 11 bestimmen. Die erste Suchfunktion wird speziell dann wirksam, wenn die tragbare Vorrichtung 11 vergleichsweise nahe bei dem Anwender gelegen ist (z. B. in Taschen der Kleidungen des Anwenders und in einer mitgeführten Tasche). Die tragbare Vorrichtung 11 kann so konstruiert sein, dass sie lediglich eine der Größen erzeugt, und zwar entweder den Schall oder die Vibration.
  • Wenn die zweite Suchoperation durch die Handy-Ausrüstung 13 ausgeführt wird, wird das zweite Suchsignal von der Handy-Ausrüstung 13 zu der tragbaren Vor richtung 11 gesendet (S211: JA, S213). Beim Empfangen des zweiten Suchsignals (S221: JA), empfängt die tragbare Vorrichtung 11 die GPS-Signale (S223), berechnet eine momentane Position aus den empfangenen GPS-Signalen und sendet ein Positionsdatensignal, welches die Positionsdaten enthält, welche die berechnete momentane Position angeben, zu der Handy-Ausrüstung 13 (S225). Basierend auf dem Positionsdatensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 stellt die Handy-Ausrüstung 13 Momentanpositionsinformationen der tragbaren Vorrichtung 11 an dem Anzeigeabschnitt 41 dar (S215: JA, S217). Als ein Ergebnis kann der Anwender in einfacher Weise die Position der tragbaren Vorrichtung 11 anhand der Information bestimmen, die an dem Anzeigeteil 41 der Handy-Ausrüstung 13 dargestellt wird. Die zweite Suchfunktion ist speziell dann wirksam, wenn die tragbare Vorrichtung 11 vergleichsweise weit von dem Anwender entfernt liegt (spezifischer an einem Platz, der weiter entfernt ist als die Auflösung der Positionsmessung durch das GPS-Signal).
  • In diesem Fall berechnet die tragbare Vorrichtung 11 eine momentane Position aus den GPS-Signalen und gibt ein Positionsdatensignal an die Handy-Ausrüstung 13 zurück, welches die momentane Position anzeigt. Jedoch kann bei dem Schritt S225 von 3B die tragbare Vorrichtung 11 ein Signal aussenden, welches die Inhalte der GPS-Signale anzeigt (Informationen, wie beispielsweise die Position und den Zeitpunkt der GPS-Satelliten), die bei dem Schritt S223 als ein Antwortsignal empfangen wurden. Die Handy-Ausrüstung 13 kann eine momentane Position der tragbaren Vorrichtung 11 basierend auf dem Signal von der tragbaren Vorrichtung 11 berechnen und kann die berechnete momentane Position an dem Anzeigeteil 41 bei dem Schritt S217 von 3A darstellen.
  • Wenn die dritte Suchoperation für die Handy-Ausrüstung 13 durchgeführt wird, wird das dritte Suchsignal von der Handy-Ausrüstung 13 zu der tragbaren Vorrichtung 11 gesendet (S311: JA, S313). Beim Empfangen des dritten Suchsignals (S321: JA) sendet die tragbare Vorrichtung 11 ein ACK-Signal zu der Handy-Ausrüstung 13 (S323). Die Handy-Ausrüstung 13 berechnet einen Abstand von der tragbaren Vorrichtung 11 basierend auf der Empfangsstärke des ACK-Signals von der tragbaren Vorrichtung 11 und zeigt den Wert des berechneten Abstandes an dem Anzeigeteil 41 an (S315: JA, S317). Der Anwender kann daher eine Entfernung zu der tragbaren Vorrichtung 11 anhand des Wertes erkennen, der in dem Anzeigeteil 41 der Handy-Ausrüstung 13 dargestellt wird, und kann dann in einfacher Weise die tragbare Vorrichtung 11 anhand des Abstandes lokalisieren. Die dritte Suchfunktion ist speziell dann effektiv, wenn der Abstand zwischen dem Anwender und der tragbaren Vorrichtung 11 größer ist als effektive Abstände (z. B. innerhalb von mehreren Metern) der ersten Suchfunktion und kleiner ist als die effektiven Abstände (z. B. mehrere zehn Meter oder noch länger) von der z weiten Suchfunktion.
  • Die Handy-Ausrüstung 13 kann bei dem Schritt S317 von 4A den Wert der Empfangsstärke des ACK-Signals in dem Anzeigeteil 41 als Information hinsichtlich des Abstandes zu der tragbaren Vorrichtung 11 darstellen. Wenn in diesem Fall eine Umsetztabelle zum Umsetzen der Werte der Empfangsstärke in dem Anzeigeteil 41 dargestellt wird, und zwar zum Umsetzen in Abstände, die im Voraus vorbereitet wurde, kann der Anwender den Abstand zu der tragbaren Vorrichtung 11 anhand der Umsetztabelle erkennen.
  • Wenn die vierte Suchoperation für die Handy-Ausrüstung 13 ausgeführt wird, wird das vierte Suchsignal von der Handy-Ausrüstung 13 zu der tragbaren Vorrichtung 11 gesendet (S411: JA, S413). Beim Empfangen des vierten Suchsignals (S421: JA) fotografiert die tragbare Vorrichtung 11 den Umgebungsbereich des zellularen Telefons 11 durch den Fotografierteil 29 (S423) und sendet dann Bilddaten, die durch das Fotografieren erzeugt wurden, zu der Handy-Ausrüstung 13 (S425). Die Handy-Ausrüstung 13 stellt dann ein Bild an dem Anzeigeteil 41 dar, welches die Bilddaten von der tragbaren Vorrichtung 11 repräsentiert (S415: JA, S417). Der Anwender kann daher die Position der verloren gegangenen tragbaren Vorrichtung 11 aus dem Bild bestimmen, welches an dem Anzeigeteil 41 dargestellt wird. Die vierte Suchfunktion kann die Position der tragbaren Vorrichtung 11 noch korrekter in Kombination mit der ersten bis dritten Suchfunktion bestimmen.
  • Wenn auf der anderen Seite gemäß dem Suchsystem der ersten Ausführungsform nach der verloren gegangenen tragbaren Vorrichtung 11 gesucht wird, kann der Anwender diese mit Hilfe einer fünften Suchfunktion lokalisieren, wenn sie sich vergleichsweise nahe beim Anwender befindet, und zwar selbst dann, wenn er nicht die Handy-Ausrüstung 13 in der Hand hält.
  • Der Anwender muss dann lediglich die gleichen Worte der Registrierungsschall äußern, der im Voraus in der tragbaren Vorrichtung 11 registriert wurde. Dies ist deshalb der Fall, da dann, wenn der Schall von dem Anwender an der tragbaren Vorrichtung 11 anlangt und bestimmt wird, dass der registrierte Schall eingegeben worden ist (S515: JA), ähnlich wie bei der ersten Suchfunktion ein spezifischer Schall und Vibration von der tragbaren Vorrichtung 11 ausgegeben werden (S517). Die tragbare Vorrichtung 11 kann so konstruiert sein, dass sie lediglich eine der Größen erzeugt, und zwar entweder den Schall oder die Vibration, und zwar bei dem Schritt S517 von 6.
  • Durch die erste bis fünfte Suchfunktion, die oben beschrieben sind, kann der Anwender in effektiver und effizienter Weise die verloren gegangene tragbare Vorrichtung 11 lokalisieren.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Das Suchsystem für die tragbare Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass der Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 eine Verarbeitung gemäß 7 durchführt, um eine sechste Suchfunktion zu erreichen, anstatt die Verarbeitung von 6 durchzuführen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, bestimmt der Steuerabschnitt 33 der tragbaren Vorrichtung 11 bei dem Schritt S521, ob die Größe oder Stärke eines Schalls, der über den Schalleingabeteil 21 eingegeben wird, gleich ist mit oder größer ist als ein spezi fizierter Wert (ob eine Lautstärke gleich ist mit oder größer ist als der spezifizierte Wert und in dieser Lautstärke eingegeben wurde), und wartet bis eine Lautstärke gleich oder größer als der spezifizierte Wert eingegeben wird. Beim Bestimmen, dass eine Lautstärke gleich mit oder größer als der spezifizierte Wert eingegeben worden ist (S521: JA), gelangt der Steuerteil 33 zu dem Schritt S523, um eine Vibration in dem Vibrationsteil 31 zu erzeugen und um einen spezifischen Schall oder Ton (Summton) in dem Schallausgabeteil 23 für eine spezifizierte Zeit zu erzeugen, und wiederholt dann die Ausführung des Schrittes S521.
  • Auch bei dem Suchsystem der zweiten Ausführungsform kann der Anwender, wenn er nach der verloren gegangenen tragbaren Vorrichtung 11 sucht, in einfacher Weise diese mit Hilfe der sechsten Suchfunktion lokalisieren, wenn sie sich vergleichsweise nahe beim Anwender befindet, und selbst dann, wenn er keine Handy-Ausrüstung 13 in der Hand hält.
  • Das heißt, wenn ein Geräusch erzeugt wird, welches eine positive Bestimmung bei dem Schritt S521 von 7 hervorruft, indem ein Schall oder irgendetwas angestoßen wird, werden ähnliche wie bei der fünften Suchfunktion der ersten Ausführungsform ein spezifischer Schall und Vibration von der tragbaren Vorrichtung 11 erzeugt (S523). Bei dem Schritt S523 von 7 können lediglich nur Schall- oder Vibration erzeugt werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Wie in 8 gezeigt ist, unterscheidet sich ein Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform von derjenigen der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Konstruktion der tragbaren Vorrichtung 11 als elektronischer Schlüssel, nach dem gesucht wird. Die tragbare Vorrichtung 11 enthält keinen Schalleingabeteil 21, keinen Schallausgabeteil 23, Antenne 25 und GPS-Empfangsteil 27 zum Empfangen der GPS-Signale und den Vibrationsteil 31. Stattdessen besitzt diese eine Fotografiertaste 53, die betätigt wird, um den Fotografierteil 29 zu aktivie ren, und einen Speicherabschnitt 55 zum Speichern von Daten zur Lokalisierung der tragbaren Vorrichtung 11. Die Handy-Ausrüstung 13 ist die gleiche wie diejenige der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 9B gezeigt ist, bestimmt der Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 bei dem Schritt S611, ob die Fotografiertaste 53 durch den Anwender betätigt (niedergedrückt) wurde. Bei der Bestimmung, dass die Fotografiertaste 53 nicht betätigt worden ist, gelangt der Steuerteil 33 zu dem Schritt S617. Bei einer Bestimmung, dass die Fotografiertaste 53 betätigt worden ist (S611: JA), gelangt der Steuerteil 33 zu dem Schritt S613, um den Fotografierteil 29 zu aktivieren. Bei dem nächsten Schritt S615 speichert der Steuerteil 33 Bilddaten, die durch den Fotografierteil 29 fotografiert wurden, und zwar bei dem Schritt S613, und gelangt dann zu dem Schritt S617.
  • Bei dem Schritt S617 bestimmt der Steuerteil 33, ob ein Suchsignal von der Handy-Ausrüstung 13 über die Antenne 17 und den Sende-/Empfangsteil 19 empfangen wurde und wiederholt dann die Ausführung des Schrittes S611, wenn dieses nicht empfangen wurde.
  • Bei dem Schritt S617 gelangt der Steuerteil 33 beim Bestimmen, dass das Suchsignal empfangen worden ist, zu dem Schritt S619, um die Bilddaten, die in dem Speicher 55 gespeichert sind, zu dem Sende-/Empfangsteil 19 zuzuführen, und sendet ein Bilddatensignal, welches die Bilddaten enthält, über die Antenne 17 aus und wiederholt dann die Ausführung des Schrittes S611.
  • Auf der anderen Seite bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 gemäß der Darstellung in 9A bei dem Schritt S621, ob eine Suchoperation durch den Anwender vorgenommen worden ist, und wartet dann, bis eine Suchoperation durchgeführt wird. Die Suchoperation besteht aus einem Niederdrücken der Suchtaste 43 des Betätigungs- oder Operationsteiles 45.
  • Wenn die Suchoperation ausgeführt worden ist (s621: JA), überträgt der Steuerteil 47 bei dem nächsten Schritt S623 die Sendedaten, welche eine Suchfunktion anzeigen, zu dem Sende-/Empfangsteil 39, um ein Suchsignal, welches die Daten enthält, von der Antenne 37 auszusenden.
  • Die tragbare Vorrichtung 11 empfängt das Suchsignal und leitet das Bilddatensignal durch Verarbeiten gemäß dem Schritt S619 in 9B zurück, wie an früherer Stelle beschrieben wurde. Daher bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem nächsten Schritt S625, ob das Bilddatensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 über die Antenne 37 und durch den Sende-/Empfangsteil 39 innerhalb einer spezifizierten Zeit empfangen wurde, und zwar nachdem das Suchsignal bei dem Schritt S623 ausgesendet wurde.
  • Wenn das Bilddatensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 nicht empfangen wurde (S625: NEIN), wiederholt der Steuerteil 47 die Ausführung des Schrittes S621. Wenn das Bilddatensignal empfangen wurde (S625: JA), gelangt der Steuerteil 47 zu dem Schritt S627, um ein Bild in dem Anzeigeteil darzustellen (das bei dem Schritt S613 von 9b fotografierte Bild), welches durch die Bilddaten wiedergegeben wird, die in dem empfangenen Bilddatensignal enthalten sind. Dann wiederholt der Steuerteil 47 die Ausführung des Schrittes S621.
  • Das Suchsystem gemäß der dritten Ausführungsform wird in der weiter unten beschriebenen Weise benutzt.
  • Wenn die tragbare Vorrichtung 11 aufbewahrt wird, drückt der Anwender die Fotografiertaste 53 der tragbaren Vorrichtung 11, um den Aufbewahrungsplatz mit Hilfe des Fotografierteiles 29 zu fotografieren. Die durch den Fotografiervorgang erzeugten Bilddaten werden in dem Speicher 55 der tragbaren Vorrichtung 11 gespeichert (S615).
  • Wenn der Anwender vergisst, wo er die tragbare Vorrichtung 11 aufbewahrt hat, drückt er oder sie lediglich die Suchtaste 43 der Handy-Ausrüstung 13.
  • Spezifischer ausgedrückt, wenn die Suchtaste 43 betätigt wird, sendet die Handy-Ausrüstung 13 das Suchsignal (S621: JA, s623). Bei dem Empfang des Suchsignals sendet die tragbare Vorrichtung 11 die Bilddaten, die in dem Speicher 55 gespeichert sind (die Bilddaten, die durch Fotografieren des Aufbewahrungsortes der tragbaren Vorrichtung 11 erzeugt wurden), zu der Handy-Ausrüstung 13 (S617: JA, S619). Da die Handy-Ausrüstung 13 die Bilddaten empfängt und das Bild, welches durch die Bilddaten wiedergegeben wird, in dem Anzeigeteil 41 darstellt (S625: JA, S627), kann der Anwender den Aufbewahrungsort der verloren gegangenen tragbaren Vorrichtung 11 anhand des Bildes lokalisieren, welches in dem Anzeigeteil 41 dargestellt wird.
  • Daher kann auch bei dem Suchsystem nach der dritten Ausführungsform der Anwender in einfacher Weise die verloren gegangene tragbare Vorrichtung 11 lokalisieren.
  • Das Suchsystem der dritten Ausführungsform kann in der folgenden Weise abgewandelt werden.
  • Bei der Verarbeitung gemäß 9B, die in dem Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 bei dem Schritt S615 ausgeführt wird, können die Daten anstelle diese, welche durch den Fotografierteil 29 fotografiert wurden, anstelle in dem Speicher 55 gespeichert zu werden, auch diese Bilddaten zu dem Sende-/Empfangsteil 19 zugeführt werden, um das Bilddatensignal, welches die Bilddaten enthält, über die Antenne 17 auszusenden. In diesem Fall wird die Verarbeitung gemäß dem Schritt S617 und S619 in 9B weggelassen.
  • Der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 empfängt das Bilddatensignal, welches von der tragbaren Vorrichtung 11 bei dem oben genannten Schritt S615 gesendet wird, bei dieser abgewandelten Ausführung über die Antenne 37 und den Sende-/Empfangsteil 39 und speichert die Bilddaten, die in dem empfangenen Bilddatensignal enthalten sind, in einem Speicher der Handy-Ausrüstung 13.
  • Die Verarbeitung gemäß dem Schritt S623 und S625 kann aus der Verarbeitung von 9A weggelassen werden, die in dem Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 ausgeführt wird. Wenn der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem Schritt S621 von 9A bestimmt, dass eine Suchoperation ausgeführt worden ist (wenn die Suchtaste 43 niedergedrückt wurde), gelangt die Prozedur zu dem Schritt S627, um das Bild, welches durch die Bilddaten repräsentiert wird, die in dem Speicher der Handy-Ausrüstung 13 gespeichert sind, an dem Anzeigeteil 41 darzustellen.
  • Bei dieser abgewandelten Ausführungsform werden die Bilddaten, die durch das Fotografieren des Aufbewahrungsortes der tragbaren Vorrichtung 11 erzeugt werden, nicht in der tragbaren Vorrichtung 11, sondern in dem Speicherteil der Handy-Ausrüstung 13 gespeichert.
  • Die Verwendung solch einer abgewandelten Ausführungsform des Suchsystems ist die gleiche wie diejenige des Suchsystems der an früherer Stelle beschriebenen dritten Ausführungsform.
  • Wenn die tragbare Vorrichtung 11 aufbewahrt wird, drückt der Anwender die Fotografiertaste 53 der tragbaren Vorrichtung 11, um die Speicherstelle oder Speicherort mit Hilfe des Fotografierteiles 29 zu fotografieren. Die durch den Fotografiervorgang erzeugten Bilddaten werden zu der Handy-Ausrüstung 13 übertragen und werden in dem Speicher der Handy-Ausrüstung 13 gespeichert. Wenn der Anwender nun vergisst, wo er die tragbare Vorrichtung 11 aufbewahrt hat und wenn die Suchtaste 43 der Handy-Ausrüstung 13 niedergedrückt wird, zeigt die Handy-Ausrüstung 13 ein Bild an, welches durch die Bilddaten repräsentiert wird (die Bilddaten, die durch Fotografieren des Aufbewahrungsortes der tragbaren Vorrichtung 11 erzeugt wurden), und in dem Speicherteil in dem Anzeigeteil 41 gespeichert sind. Der Anwender kann daher die Aufbewahrungsstelle der verloren gegangenen tragbaren Vorrichtung 11 anhand des Bildes, welches an der Anzeige 41 dargestellt wird, lokalisieren.
  • Solch eine abgewandelte Ausführungsform des Suchsystems ist insofern vorteilhaft als die tragbare Vorrichtung 11 miniaturisiert werden kann, da der Speicher 55 zum Speichern von Bilddaten in der tragbaren Vorrichtung 11 nicht vorgesehen werden muss.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Wie in 10 gezeigt ist, unterscheidet sich das Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform von demjenigen der dritten Ausführungsform hinsichtlich der Konstruktion der tragbaren Vorrichtung 11 als ein elektronischer Schlüssel, nach dem gesucht wird. Die tragbare Vorrichtung 11 der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von der tragbaren Vorrichtung 11 der dritten Ausführungsform dadurch, dass der Fotografierteil 29 und die Fotografiertaste 53 nicht vorgesehen sind. Stattdessen sind eine Vielzahl von Speicherorttasten 61 bis 64 vorhanden, welche Kandidaten für den Aufbewahrungsort der tragbaren Vorrichtung 11 angeben.
  • Bei diesem Beispiel sind vier Aufbewahrungsorttasten 61 bis 64 vorgesehen. Eine Taste 61 ist eine Geldbörsentaste, die mit "Geldbörse" bedruckt ist, eine Taste 62 ist eine Hosentaste, auf der "Hosen" aufgedruckt ist, eine Taste 63 ist eine Beuteltaste, auf der "Beutel" aufgedruckt ist, und eine Taste 64 ist eine "Jackettjacke", auf der "Jackett" aufgedruckt ist. Andererseits ist die Handy-Ausrüstung 13 die gleiche wie diejenige der ersten und der dritten Ausführungsformen.
  • Wie in 11B gezeigt ist, bestimmt der Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 bei dem Schritt S711, ob irgendeine der Aufbewahrungsorttasten 61 bis 64 durch den Anwender betätigt (niedergedrückt) wurde. Bei einer Bestimmung, dass irgendeine der Aufbewahrungstasten 61 bis 64 nicht betätigt wurde (S711: NEIN), verläuft die Prozedur zu dem Schritt S715.
  • Bei dem Bestimmungsvorgang bei dem Schritt S711, dass irgendeine der Aufbewahrungsorttasten 61 bis 64 betätigt worden ist (S711: JA), gelangt der Steuerteil 33 zu dem Schritt S713, um die Art zu speichern, und zwar von irgendeiner der Aufbewahrungsorttasten 61 bis 64, die zu diesem Zeitpunkt betätigt wird (eine der Tasten "Geldbörse", "Hosen", "Beutel" und "Jackett", die als betätigte Taste bezeichnet werden), und zwar in dem Speicher 55 zu speichern, woraufhin die Prozedur dann zu dem Schritt S715 voranschreitet.
  • Bei dem Schritt S715 bestimmt der Steuerteil 33, ob ein Suchsignal (was später noch beschrieben wir) von der Handy-Ausrüstung 13 über die Antenne 17 und durch den Sende-/Empfangsteil 19 empfangen wurde. Wenn das Suchsignal nicht empfangen wurde, wiederholt der Steuerteil 33 die Ausführung des Schrittes S711.
  • Bei dem Bestimmungsvorgang gemäß dem Schritt S715, dass das Suchsignal empfangen worden ist, gelangt der Steuerteil 33 zu dem Schritt S717, um Daten, die eine betätigte Taste anzeigen, die in dem Speicher 55 gespeichert ist, zu dem Sende-/Empfangsteil 19 zuzuführen und um ein Betätigungstastensignal, welches die Daten enthält, von der Antenne auszusenden, woraufhin dann die Ausführung des Schritts S711 wiederholt wird.
  • Auf der anderen Seite bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 gemäß der Darstellung in 11A bei dem Schritt S721, ob eine Suchoperation durch den Anwender durchgeführt worden ist, und wartet, bis die Suchoperation ausgeführt wird. Als Suchoperation wird, ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform, die Suchtaste 43 des Betätigungsteiles 45 niedergedrückt.
  • Wenn die Suchoperation ausgeführt worden ist (S721: JA), leitet der Steuerteil 47 bei dem Schritt S723 die Sendedaten, welche die Suchfunktion angeben, zu dem Sende-/Empfangsteil 39, um ein Suchsignal, welches die Daten enthält, über die Antenne 37 auszusenden.
  • Die tragbare Vorrichtung 11 empfängt das Suchsignal und leitet das Betätigungstastensignal zurück, und zwar durch Verarbeitung gemäß dem Schritt S717 in 11B. Daher bestimmt der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem Schritt S725, ob das Betätigungstastensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 über die Antenne 37 und durch den Sende-/Empfangsteil 39 innerhalb einer spezifizierten Zeit, nachdem das Suchsignal ausgesendet worden ist, empfangen wurde, und zwar bei dem Schritt S723.
  • Wenn das Betätigungstastensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 nicht empfangen wurde (S725: NEIN), wiederholt der Steuerteil 47 die Ausführung des Schrittes S721. Wenn das Betätigungstastensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 empfangen worden ist (S725: JA), verläuft die Prozedur zu dem Schritt S727, um eine betätigte Taste darzustellen (die Art von irgendeiner der Aufbewahrungsorttasten 61 bis 64, die als betätigt bei dem Schritt S711 von 11b bestimmt worden ist), welche durch Daten angezeigt wird, die in dem empfangenen Betätigungstastensignal enthalten sind, woraufhin dann die Ausführung des Schrittes S721 wiederholt wird.
  • Das Suchsystem der vierten Ausführungsform wird in der folgenden Weise verwendet.
  • Wenn die tragbare Vorrichtung 11 aufbewahrt wird, drückt der Anwender irgendeine der Aufbewahrungsorttasten 61 bis 64, um den Aufbewahrungsort der tragbaren Vorrichtung 11 einzuspeisen. Das heißt, wenn die tragbare Vorrichtung 11 in ein Portmonee gelegt wird, wird die Taste (Portmonee-Taste) 61 niedergedrückt. Wenn die tragbare Vorrichtung 11 in eine Tasche einer Hose platziert wird, wird die Taste (Hosentaste) 62 niedergedrückt. Wenn die tragbare Vorrichtung 11 in einen Beutel gelegt wird, wird die Taste (Beuteltaste) 63 niedergedrückt. Wenn die tragbare Vorrichtung 11 in die Tasche einer Jacke gelegt wird, wird die Taste (Jackentaste) 64 niedergedrückt. Die An (der Aufbewahrungsort der tragbaren Vorrichtung 11) der niedergedrückten Tasten 61 bis 64 wird in dem Steuerteil (S713) gespeichert.
  • Wenn der Anwender vergisst, wo er die tragbare Vorrichtung 11 aufbewahrt hat, drückt er oder sie die Suchtaste 43 der Handy-Ausrüstung 13.
  • Spezifischer ausgedrückt, sendet die Handy-Ausrüstung bei der Betätigung der Suchtaste 43 das Suchsignal aus (S721: JA, S723). Beim Empfangen des Suchsignals sendet die tragbare Vorrichtung 11 das Betätigungstastensignal, welches die betätigte Taste (Aufbewahrungsort der tragbaren Vorrichtung 11) angibt und in dem Speicher 55 der Handy-Ausrüstung 13 gespeichert ist, aus (S715: JA, S717). Da die Handy-Ausrüstung 13 das Betätigungstastensignal von der tragbaren Vorrichtung 11 empfängt und die betätigte Taste darstellt, die durch die Daten in dem Signal repräsentiert wird, und zwar an dem Anzeigeteil 41 darstellt (S725: JA, S727), kann der Anwender den Aufbewahrungsort der verloren gegangenen tragbaren Vorrichtung 11 anhand der betätigten Taste, die in dem Anzeigeteil 41 dargestellt wird, lokalisieren.
  • Daher kann ein Anwender mit Hilfe des Suchsystems der vierten Ausführungsform in einfacher Weise die verloren gegangene tragbare Vorrichtung 11 lokalisieren.
  • Das Suchsystem der vierten Ausführungsform kann in der folgenden Weise abgewandelt werden.
  • Bei der Verarbeitung gemäß 11B, die in dem Steuerteil 33 der tragbaren Vorrichtung 11 bei dem Schritt S713 durchgeführt wird, können anstelle der Speicherung der Art von irgendeiner der Aufbewahrungsorttasten 61 bis 64, die von dem Anwender betätigt wurden, und zwar Speicherung in dem Speicher 55, Daten, welche die betätigte Taste anzeigen, zu dem Sende-/Empfangsteil 19 übertragen werden, um ein Betätigungstastensignal von der Antenne 17 auszusenden, welches die Daten enthält. In diesem Fall kann die Verarbeitung gemäß dem Schritt S715 und S717 in 11B weggelassen werden.
  • Der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 kann das Bilddatensignal, welches von der tragbaren Vorrichtung 11 gesendet wird, bei dem Schritt S615 bei dieser abgewandelten Ausführungsform über die Antenne 37 und den Sende-/Empfangsteil 39 empfangen und speichert die in dem empfangenen Bilddatensignal enthaltenen Bilddaten in dem Speicherabschnitt der Handy-Ausrüstung 13.
  • Die Verarbeitung gemäß dem Schritt S723 und S725 kann aus der Verarbeitung gemäß 11A weggelassen werden, die in dem Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 ausgeführt wird. Wenn der Steuerteil 47 der Handy-Ausrüstung 13 bei dem Schritt S721 von 11A bestimmt, dass eine Suchoperation durchgeführt worden ist (wenn die Suchtaste 43 niedergedrückt wurde), kann die Prozedur zu dem Schritt S727 gelangen, um die betätigte Taste, die in dem Speicherteil der Handy-Ausrüstung 13 gespeichert ist, an dem Anzeigeteil 41 darzustellen.
  • Bei dieser abgewandelten Ausführungsform werden die betätigten Tasten, welche den Aufbewahrungsorten der tragbaren Vorrichtung 11 entsprechen, nicht in der tragbaren Vorrichtung 11, sondern in dem Speicherteil der Handy-Ausrüstung 13 gespeichert.
  • Die Verwendung solch einer abgewandelten Ausführungsform des Suchsystems ist die gleiche wie diejenige des Suchsystems der an früherer Stelle beschriebenen vierten Ausführungsform.
  • Wenn die tragbare Vorrichtung 11 aufbewahrt wird, drückt der Anwender eine der Aufbewahrungsorttasten 61 bis 64, um den Aufbewahrungsort der tragbaren Vorrichtung 11 einzugeben. Ein Signal, welches die Art (den Speicherort der tragbaren Vorrichtung 11) der gedrückten eine Taste der Tasten 61 bis 64 anzeigt, wird zu der Handy-Ausrüstung 13 gesendet, und es wird eine betätigte Taste durch das Signal angezeigt, welches in dem Speicherteil der Handy-Ausrüstung 13 gespeichert ist. Wenn der Anwender vergisst, wo die tragbare Vorrichtung 11 aufbewahrt wurde und wenn die Suchtaste 43 der Handy-Ausrüstung 13 gedrückt wird, stellt die Handy-Ausrüstung 13 die betätigte Taste (den Aufbewahrungsort der tragbaren Vorrichtung 11), die in dem Speicherteil gespeichert ist, an dem Anzeigeteil 41 dar. Der Anwender kann daher den Aufbewahrungsort der verloren gegangenen tragbaren Vorrichtung 11 anhand der Informationen lokalisieren, die an der Anzeige 41 dargestellt werden.
  • Solch eine abgewandelte Ausführungsform des Suchsystems ist insofern vorteilhaft als die Größe der tragbaren Vorrichtung 11 reduziert werden kann, da der Speicher 55 zum Speichern eines Aufbewahrungsortes der tragbaren Vorrichtung 11 in der tragbaren Vorrichtung 11 nicht vorgesehen zu werden braucht.
  • Es sind auch andere abgewandelte Ausführungen möglich. Obwohl beispielsweise bei der vierten Ausführungsform und deren abgewandelten Ausführungsformen die Aufbewahrungsplätze der tragbaren Vorrichtung 11 selektiv durch Drücken von irgendeiner der Aufbewahrungsorttasten 61 bis 64 eingegeben werden, kann die tragbare Vorrichtung 11 auch mit Tasten ausgestattet sein, um Zeichen einzugeben, um die Aufbewahrungsorte der tragbaren Vorrichtung 11 durch Zeichen einzugeben bzw. wiederzugeben.
  • Obwohl die Suchsysteme der oben erläuterten Ausführungsform und von abgewandelten Ausführungsformen bei einem elektronischen Schlüsselsystem für ein Motorfahrzeug verwendet werden, kann die vorliegende Erfindung auch bei elektronischen Schlüsselsystemen für andere Einrichtungen als Motorfahrzeuge angewendet werden.

Claims (13)

  1. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem, mit: einer tragbaren Vorrichtung (11), die einen Teil des elektronischen Schlüsselsystems bildet; und einer Handy-Ausrüstung (13), die von der tragbaren Vorrichtung (11) getrennt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Handy-Ausrüstung (13) eine Suchsignal-Übertragungseinrichtung (37, 39, 45, 47) aufweist, die ein Suchsignal überträgt oder aussendet, wenn eine vorbestimmte Operation an der Handy-Ausrüstung (13) ausgeführt wird, und die tragbare Vorrichtung (11) eine Operationsberichtausführeinrichtung (17, 19, 23, 31, 33) enthält, die eine Berichtsoperation durchführt, um einen Bericht über eine momentane Position der tragbaren Vorrichtung (11) beim Empfangen des Suchsignals zu liefern, welches von der Handy-Ausrüstung (13) gesendet wird.
  2. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem: die Operationsberichtausführeinrichtung (17, 19, 23, 31, 33) wenigstens eine der Größen erzeugt gemäß einem Schall und einer Vibration, und zwar als Berichtsoperation.
  3. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem: die Operationsberichtausführeinrichtung (17, 19, 23, 31, 33) GPS-Signale als Berichtsoperation empfängt und die anhand der empfangenen GPS-Signale berechnete momentane Position oder anhand eines Signals berechnete Position, welches die Inhalte der empfangenen GPS-Signale anzeigt, zu der Handy-Ausrüstung (13) als ein Antwortsignal sendet; und die Handy-Ausrüstung (13) einen Anzeigeabschnitt (41) aufweist, welcher Informationen über die momentane Position der tragbaren Vorrichtung (11) basierend auf dem Antwortsignal darstellt.
  4. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem: die Operationsberichtausführeinrichtung (17, 19, 23, 31, 33) ein Antwortsignal für das Suchsignal zu der Handy-Ausrüstung (13) als eine Berichtsoperation sendet; und die Handy-Ausrüstung (13) einen Anzeigeabschnitt (41) aufweist, der einen Abstand von der tragbaren Vorrichtung (11) basierend auf der Empfangsstärke des Antwortsignals darstellt.
  5. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem: die tragbare Vorrichtung (11) eine Kamera (29) aufweist; die Operationsberichtausführeinrichtung (17, 19, 23, 31, 33) einen Umgebungsbereich der Kamera (29) als Berichtsoperation fotografiert und Bilddaten, die durch das Fotografieren erzeugt wurden, zu der Handy-Ausrüstung (13) sendet; und die Handy-Ausrüstung (13) einen Anzeigeabschnitt (41) aufweist, welcher ein Bild darstellt, welches durch die Bilddaten repräsentiert ist.
  6. Tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem, mit: einer Schalleingabeeinrichtung (21) zum Eingeben von Schallsignalen von außerhalb; und einer Bestimmungseinrichtung (33), die bestimmt, ob ein Schall durch die Schalleingabeeinrichtung (21) eingegeben wurde, der im Voraus als Schall registriert worden ist, gekennzeichnet durch eine Operationsberichtausführeinrichtung (23, 31, 33), die eine Berichtsoperation ausführt, um über eine momentane Position der tragbaren Vorrichtung zu berichten, wenn eine positive Bestimmung durch die Bestimmungseinrichtung (33) ausgeführt wird.
  7. Tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem, mit: einer Schalleingabeeinrichtung (21) zum Einspeisen von Schallsignalen von außerhalb; und einer Bestimmungseinrichtung (33), die bestimmt, ob eine Größe eines Schalls, der über die Schalleingabeeinrichtung (21) eingespeist wird, größer ist als ein spezifizierter Wert, gekennzeichnet durch eine Operationsberichtausführeinrichtung (23, 31, 33), die eine Berichtsoperation ausführt, um einen Bericht über eine momentane Position der tragbaren Vorrichtung zu liefern, wenn eine positive Bestimmung durch die Bestimmungseinrichtung (33) durchgeführt wird.
  8. Tragbare Vorrichtung eines elektronischen Schlüsselsystems nach Anspruch 6 oder 7, bei dem: die Operationsberichtausführeinrichtung (23, 31, 33) wenigstens eine der Größen gemäß einem Schall und einer Vibration als Berichtsoperation erzeugt.
  9. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem, mit: einer tragbaren Vorrichtung (11), die einen Teil des elektronischen Schlüsselsystems bildet; und einer Handy-Ausrüstung (13), die von der tragbaren Vorrichtung (11) getrennt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Vorrichtung (11) Folgendes aufweist: eine Kamera (29); eine Speichereinrichtung (55); eine Ortinformationsspeichersteuereinrichtung (53), welche die Kamera (29) aktiviert, wenn eine vorbestimmte Fotografieroperation durchgeführt wird, und welche Bilddaten, die durch die Kamera (29) fotografiert wurden, in der Speichereinrichtung (55) speichert; und eine Antworteinrichtung (17, 19), die bei Empfangen eines Suchsignals, welches von der Handy-Ausrüstung (13) gesendet wird, Bilddaten die in der Speichereinrichtung (55) gespeichert sind, zu der Handy-Ausrüstung (13) sendet, wobei die Handy-Ausrüstung (13) das Suchsignal aussendet, wenn eine vorbestimmte Operation an dieser ausgeführt wird, um die Bilddaten von der tragbaren Vorrichtung (11) zu empfangen, und welche ein durch die Bilddaten repräsentiertes Bild in einem Anzeigeabschnitt (41) derselben darstellt.
  10. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem, mit: einer tragbaren Vorrichtung (11), die einen Teil des elektronischen Schlüsselsystems bildet; und einer Handhabungs- oder Handy-Ausrüstung (13), die von der tragbaren Vorrichtung (11) getrennt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Vorrichtung (11) Folgendes aufweist: eine Kamera (29); eine Ortinformationssendeeinrichtung (33, 53, 17, 19), welche die Kamera (29) aktiviert, wenn eine vorbestimmte Fotografieroperation durchgeführt wird, und welche Bilddaten, die durch die Kamera (29) fotografiert wurden, zu der Handhabungs- oder Handy-Ausrüstung (13) sendet, wobei die Handhabungs- oder Handy-Ausrüstung (13) Bilddaten von der tragbaren Vorrichtung (11) empfängt und diese in einer Speichereinrichtung derselben speichert und ein Bild, welches die Bilddaten repräsentiert, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, an einem Anzeigeteil (41) derselben darstellt.
  11. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem, mit: einer tragbaren Vorrichtung (11), die Teil des elektronischen Schlüsselsystems bildet; und einer Handy-Ausrüstung (13), die von der tragbaren Vorrichtung (11) getrennt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Vorrichtung (11) Folgendes aufweist: eine Speichereinrichtung (55); eine Eingabeeinrichtung (61 bis 64) für den Aufbewahrungsort zur Eingabe eines Aufbewahrungsortes der tragbaren Vorrichtung durch einen Anwender; eine Ortinformationsspeichersteuereinrichtung (33), welche den eingespeisten Aufbewahrungsort in der Speichereinrichtung (55) speichert, wenn ein Aufbewahrungsort der tragbaren Vorrichtung (11) mit Hilfe der Aufbewahrungseingabeeinrichtung (61 bis 64) eingegeben wird; und eine Antworteinrichtung (17, 19, 33), die ein Antwortsignal, welches den Aufbewahrungsort angibt, der in der Speichereinrichtung (55) gespeichert ist, zu der Handy-Ausrüstung (13) beim Empfangen eines Suchsignals, welches von der Handy-Ausrüstung (13) ausgesendet wird, überträgt, wobei die Handy-Ausrüstung (13) das Antwortsignal, welches von der tragbaren Vorrichtung (11) im Ansprechen auf das Suchsignal empfängt, welches dann erzeugt wird, wenn eine vorbestimmte Operation durchgeführt wird und welche einen Aufbewahrungsort, der durch das Antwortsignal angegeben wird, in einem Anzeigeabschnitt (41) derselben darstellt.
  12. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem, mit: einer tragbaren Vorrichtung (11), die Teil des elektronischen Schlüsselsystems bildet; und einer Handy-Ausrüstung (13), die von der tragbaren Vorrichtung (11) getrennt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Vorrichtung (11) Folgendes aufweist: eine Aufbewahrungsorteingabeeinrichtung (61 bis 64) zum Eingeben eines Aufbewahrungsortes der tragbaren Vorrichtung durch einen Anwender; und eine Ortinformationsübertragungseinrichtung (17, 19, 33), die ein Antwortsignal, welches einen eingegebenen Aufbewahrungsort anzeigt, zu der Handy-Ausrüstung (13) sendet, wenn ein Aufbewahrungsort der tragbaren Vorrichtung (11) durch die Aufbewahrungsorteingabeeinrichtung (61 bis 64) eingegeben wird, wobei die Handy-Ausrüstung (13) das Antwortsignal, welches von der tragbaren Vorrichtung (11) ausgesendet wird, empfängt, den Aufbewahrungsort der tragbaren Vorrichtung, der durch das Antwortsignal angezeigt wird, in einer Speichereinrichtung derselben speichert und den in der Speichereinrichtung gespeicherten Aufbewahrungsort in einem Anzeigeabschnitt (41) derselben darstellt, wenn eine vorbestimmte Operation durchgeführt wird.
  13. Suchsystem für eine tragbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem: die tragbare Vorrichtung (11) aus einem elektronischen Schlüssel für ein Fahrzeug besteht, um eine Fahrzeugtür entsprechend einem Verriegelungsvorgang und einem Entriegelungsvorgang fernzusteuern; und die Handy-Ausrüstung (13) aus einem Zellentelefon besteht, welches von dem Fahrzeug getrennt verwendbar ist.
DE200510036832 2004-08-06 2005-08-04 Tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem und Suchsystem für die tragbare Vorrichtung Withdrawn DE102005036832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004231142A JP2006045993A (ja) 2004-08-06 2004-08-06 電子キーシステムの携帯機及び携帯機の捜索システム
JP2004-231142 2004-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036832A1 true DE102005036832A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35756871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036832 Withdrawn DE102005036832A1 (de) 2004-08-06 2005-08-04 Tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem und Suchsystem für die tragbare Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7394362B2 (de)
JP (1) JP2006045993A (de)
KR (1) KR100674055B1 (de)
CN (1) CN1730881A (de)
DE (1) DE102005036832A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044398A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102011053242A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Mark Breslav Anordnung und Verfahren zum Auffinden von kleinen, leicht verlierbaren Objekten
DE102014109877B4 (de) 2013-07-29 2023-05-25 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung in einer automobilen Haupteinheit, dass eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7496359B2 (en) * 2006-01-10 2009-02-24 Inventec Corporation System for finding a missing mobile phone
GB2436633A (en) * 2006-03-28 2007-10-03 Jeremy Melbourne Jacobs Radio location system and sounder for lost personal items
JP2007262792A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Miwa Lock Co Ltd リモコンキーの所在確認システム
US7689168B2 (en) * 2006-03-30 2010-03-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Remote user interface for Bluetooth™ device
AT503659B1 (de) * 2006-05-04 2007-12-15 Event Und Sportman Leeb Gmbh Schlüssel, schliesssystem und schlüsselsicherungssystem
JP5003152B2 (ja) * 2006-12-28 2012-08-15 株式会社デンソー 電子キーシステム
JP2008265562A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Denso Corp スマートキー・システム及びその搭載システム
US20080266091A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Ira John Hill Key locating system
DE102007060609A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anzeige einer Information
KR101421164B1 (ko) * 2007-12-18 2014-07-18 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그의 무선기기 표시방법
US8299894B1 (en) 2008-02-29 2012-10-30 John Semeniuk Vehicle unlocking systems
CN101561963A (zh) * 2008-04-18 2009-10-21 深圳富泰宏精密工业有限公司 多功能便携式电子装置
CN102016497B (zh) 2008-07-15 2012-07-25 松下电器产业株式会社 便携终端及其位置确定方法
US8188837B2 (en) * 2008-08-08 2012-05-29 General Motors Llc Method of finding a key to a mobile vehicle
US20100114488A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Temic Automotive Of North America, Inc. Systems and Methods for Locating a Vehicle
US8044818B2 (en) * 2009-01-27 2011-10-25 Research In Motion Limited Method and handheld electronic device for detecting and providing notification of a device drop
JP4877562B2 (ja) * 2009-03-18 2012-02-15 Necアクセステクニカ株式会社 携帯機器捜索システム、その動作制御方法、及び動作制御プログラム
US8508363B2 (en) * 2009-05-15 2013-08-13 First Principles, Inc. Systems and methods for permitting movement of an object outside a predetermined proximity distance threshold
US8254958B2 (en) * 2009-12-30 2012-08-28 Glenn Carl Johnson Audible key locator system
US8983537B2 (en) 2009-12-30 2015-03-17 Glenn Johnson Object locator system and method
US8493177B2 (en) 2010-01-29 2013-07-23 Immersion Corporation System and method of haptically communicating vehicle information from a vehicle to a keyless entry device
US8542131B2 (en) 2011-03-18 2013-09-24 Deborah Michelle Jahn Musical key fob vehicle locator
JP5618887B2 (ja) * 2011-04-01 2014-11-05 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用制御装置
JP5834697B2 (ja) * 2011-09-26 2015-12-24 株式会社デンソー 電子キーの紛失記憶システム
CN103362371B (zh) * 2012-04-07 2016-03-30 昆山市玉山镇仕龙设计工作室 红外指纹磁钥匙盲人锁
US20140057609A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Mikko Vaananen Index of everyday life
KR20140051012A (ko) * 2012-10-22 2014-04-30 삼성전자주식회사 디바이스 및 그 전자 키 전송 방법
KR101407157B1 (ko) * 2012-12-18 2014-06-16 현대오트론 주식회사 검색 기능을 구비하는 포브 키
KR102018378B1 (ko) * 2013-07-08 2019-09-04 엘지전자 주식회사 전자 기기 및 전자 기기의 제어 방법
JP6289612B2 (ja) * 2014-04-10 2018-03-07 三菱電機株式会社 携帯機器、車両遠隔操作システム、車両遠隔操作方法およびプログラム
US9720854B2 (en) * 2014-06-05 2017-08-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Hub-to-hub peripheral discovery
JP6172086B2 (ja) * 2014-08-08 2017-08-02 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
EP3107072B1 (de) * 2015-06-15 2023-01-11 Assa Abloy AB Lokalisierung eines elektronischen schlüssels
CN105957215A (zh) * 2016-07-01 2016-09-21 合肥天馈信息技术有限公司 一种智能遥控钥匙
KR200482768Y1 (ko) * 2016-10-01 2017-03-03 최승규 자동차 키 분실 방지 장치
US20180228126A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-16 Synergy Now LLC Easy Feed Pet Bowl System
US20190077371A1 (en) * 2017-03-20 2019-03-14 Daphne Gaither GPS-Enabled Key Fob with Voice Capability
JP6712806B2 (ja) * 2017-03-30 2020-06-24 株式会社ユピテル 中継システム
US20180302788A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 GM Global Technology Operations LLC Backup vehicle entry and user authentication system
JP6866818B2 (ja) * 2017-09-27 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 端末、車両制御システム、及び車両制御方法
JP2020101003A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 株式会社東海理化電機製作所 携帯機、報知方法、及びプログラム
CN112144975A (zh) * 2020-10-19 2020-12-29 广东科徕尼智能科技有限公司 一种智能锁与智能门
CN115139981B (zh) * 2022-07-19 2023-04-25 东风汽车集团股份有限公司 电容门把手车辆解闭锁控制方法及系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3737244B2 (ja) 1997-05-22 2006-01-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載キーレスエントリ装置
US6166652A (en) * 1997-06-23 2000-12-26 Benvenuti; Kerrie System and method for locating misplaced items
US6084517A (en) * 1998-08-12 2000-07-04 Rabanne; Michael C. System for tracking possessions
US6133832A (en) * 1998-10-22 2000-10-17 Winder; Jeffrey S. Article location system
JP3520786B2 (ja) 1998-12-09 2004-04-19 トヨタ自動車株式会社 車載機器遠隔制御装置
FR2791727B1 (fr) 1999-04-02 2001-05-25 Valeo Securite Habitacle Systeme d'acces dit "mains libres" pour vehicule automobile, equipe d'un dispositif avertisseur
US6392592B1 (en) * 1999-09-30 2002-05-21 Siemens Automotive Corporation Hand held car locator
JP4227743B2 (ja) * 2001-11-19 2009-02-18 株式会社デンソー 盗難防止システム
US20030134600A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Picone Stephen J. Location device and wireless mulitfuntion key-fob system
US6909964B2 (en) * 2002-07-03 2005-06-21 Delphi Technologies, Inc. Vehicle locating system
US7034684B2 (en) * 2004-01-06 2006-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Personal item monitor using radio frequency identification

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044398A1 (de) * 2007-09-18 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102007044398B4 (de) * 2007-09-18 2012-10-04 Continental Automotive Gmbh Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102011053242A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Mark Breslav Anordnung und Verfahren zum Auffinden von kleinen, leicht verlierbaren Objekten
DE102014109877B4 (de) 2013-07-29 2023-05-25 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung in einer automobilen Haupteinheit, dass eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet

Also Published As

Publication number Publication date
KR100674055B1 (ko) 2007-01-25
JP2006045993A (ja) 2006-02-16
US20060028339A1 (en) 2006-02-09
US7394362B2 (en) 2008-07-01
CN1730881A (zh) 2006-02-08
KR20060050227A (ko) 2006-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036832A1 (de) Tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem und Suchsystem für die tragbare Vorrichtung
DE102005033975A1 (de) Tragbare Vorrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem und System zum Erinnern eines Anwenders die tragbare Vorrichtung mitzuführen
DE102007062643B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102008000424A1 (de) Elektronisches Schließsystem und tragbare Einheit
DE19738323C1 (de) Verfahren zum und Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Lokalisieren eines einen Transponder enthaltenden Freigabebauteils
DE102011004959B4 (de) Verfahren und System zum Ermöglichen eines autorisierten Fahrzeugwegfahrens
DE60029881T2 (de) Handgerät zum Auffinden eines Fahrzeugs
DE69636134T2 (de) Drahtloses Kartensystem
DE102008033016A1 (de) Audio-Führungssystem
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102005027926A1 (de) Fahrzeugzustands-Überwachungssystem
DE10224788B4 (de) Verfahren zur Beschaffung von persönlichen Notfallinformationen
DE102007026917A1 (de) Fahrzeug-Ortsinformations-Benachrichtigungssystem
DE102011004953A1 (de) Verfahren und System zum Autorisieren eines Fahrzeugwegfahrens
DE102005051840A1 (de) Fernbedienbares Zutrittssystem mit wählbarem Bereich
DE10393172T5 (de) Informationsbereitstellungsverfahren, Informationsbereitstellungssystem, Informationsbereitstellungsvorrichtung, und Informationserlangungsvorrichtung
DE102007031266A1 (de) Fahrzeuglokalisierung unter Verwendung von GPS
DE602004013448T2 (de) Persönliches Proximitätsnetzwerk
DE102008035942A1 (de) Erkennung von Verkehrsteilnehmern
DE102020107178A1 (de) Temperaturumgebungsregulierungssystem, Temperaturpräferenzermittlungssystem und nichtflüchtiges, computerlesbares Medium
AT409558B (de) Einrichtung zum fernübertragen von zustandsdaten eines objektes
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
DE19923409B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Senders im Raum
DE112016007250T5 (de) Verfahren und System zum Optimieren von Spracherkennung und Informationssuche basierend auf Gesprächsgruppenaktivitäten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301