DE102005036520A1 - Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung - Google Patents

Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005036520A1
DE102005036520A1 DE102005036520A DE102005036520A DE102005036520A1 DE 102005036520 A1 DE102005036520 A1 DE 102005036520A1 DE 102005036520 A DE102005036520 A DE 102005036520A DE 102005036520 A DE102005036520 A DE 102005036520A DE 102005036520 A1 DE102005036520 A1 DE 102005036520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
optical component
component
radiation
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036520A
Other languages
English (en)
Inventor
Gertrud Dr. Kräuter
Andreas Dr. Plößl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102005036520A priority Critical patent/DE102005036520A1/de
Priority to CN201210148435.1A priority patent/CN102683561B/zh
Priority to KR1020077015313A priority patent/KR20080003768A/ko
Priority to PCT/DE2006/000673 priority patent/WO2006114082A2/de
Priority to US11/912,831 priority patent/US20080224159A1/en
Priority to CN2006800135892A priority patent/CN101164174B/zh
Priority to JP2008508070A priority patent/JP2008539567A/ja
Priority to EP06742249A priority patent/EP1875522A2/de
Priority to TW095114964A priority patent/TWI381935B/zh
Publication of DE102005036520A1 publication Critical patent/DE102005036520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Abstract

Es wird ein optisches Bauteil (1, 25) vorgeschlagen, das eine bestimmte Form aufweist und einen Thermoplasten umfasst, der während oder nach der Formgebung zusätzlich weiter vernetzt worden ist. Derartige thermoplastische Materialien weisen eine erhöhte Temperaturformbeständigkeit auf, sind aber trotzdem vor der zusätzlichen Vernetzung aufgrund ihrer thermoplastischen Eigenschaften leicht und billig formbar.

Description

  • Bei Vergussmaterialen für optoelektronische Bauelemente, wie zum Beispiel Radial-LEDs, Smard-LEDs oder Chip-LEDs, Gehäusematerialien für optoelektronische Bauelemente wie SMT-LED's oder auch optischen Bauteilen wie beispielsweise Linsen ist es häufig erforderlich, dass die entsprechenden Materialien lötbeständig sind. Deshalb werden heute mit Glasfasern und/oder mit Mineralien gefüllte Hochtemperaturkunststoffe verwendet, die sehr teuer sind und sich nur mit speziellen Spritzgießverfahren bei hohen Temperaturen verarbeiten lassen. Für die Kapselungen oder optischen Bauteile von optoelektronischen Bauelementen können duroplastische Kunststoffe, wie Epoxypolymere oder Silikone eingesetzt werden. Diese Kunststoffe sind allerdings nur schwierig formbar.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein optisches Bauteil anzugeben, das die oben genannten Nachteile vermindert.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein optisches Bauteil nach Anspruch 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des optischen Bauteils sowie ein optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein optisches Bauteil mit einer bestimmten Form, umfassend
    • – einen Thermoplasten der während oder nach der Formgebung vernetzt worden ist.
  • Der Vorteil eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils besteht darin, dass ein Standard-Thermoplast verwendet werden kann, der aufgrund seiner thermoplastischen Eigenschaften oberhalb seiner Gebrauchstemperatur einen Fließübergangsbereich aufweist und somit im erweichten Zustand beispielsweise durch Pressen, Extrudieren, Spritzgießen oder Spritzprägen und andere Formgebungsverfahren besonders einfach zu einem optischen Bauteil geformt werden kann. Erst während oder nach der Formgebung wird dann der Thermoplast vernetzt, wobei ein modifizierter Thermoplast resultiert, der eine erhöhte Temperaturformbeständigkeit, einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbessertes mechanisches Verhalten aufweist. Die Erfinder haben dabei überraschenderweise gefunden, dass trotz der nachträglich durchgeführten Vernetzung optische Bauteile aus diesen vernetzten Thermoplasten nach wie vor ausreichend gute optische Eigenschaften aufweisen, um die Bauteile auch in optoelektronischen Systemen verwenden zu können. Dabei sind die erfindungsgemäßen optischen Bauteile, die den zusätzlich vernetzten Thermoplasten umfassen auch überraschenderweise lötstabil, so dass optoelektronische Bauelemente, die diese Bauteile aufweisen auch besonders einfach mittels Verlötens auf Substraten, zum Beispiel Leiterplatten, montiert werden können.
  • Erfindungsgemäße optische Bauteile können je nach Anwendung beliebige Formen aufweisen. So können sie z.B. als Gehäuse für die strahlungsemittierenden Halbleiterchips, als Reflektoren oder als Linsen ausgeformt sein. Die optischen Bauteile können somit in jede für optoelektronische Anwendungen einsetzbare Form gebracht werden. Aufgrund der thermoplastischen Eigenschaften lässt sich die Formgebung, z.B. mittels Spritzgießens besonders einfach durchführen, wobei erst während oder nach der Formgebung die Vernetzung erfolgt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass nach der Formgebung der Thermoplast mittels Bestrahlung vernetzt worden ist. Eine derartige Bestrahlung zur Vernetzung des Thermoplasten kann beispielsweise mittels Bestrahlung durch Beta- oder Gammastrahlen erfolgen. Derartige Bestrahlungen können beispielsweise in herkömmlichen Elektronenbeschleunigern und Gammaanlagen erfolgen. Aufgrund der Bestrahlung werden u.a. Radikale in den leicht verarbeitbaren Thermoplasten erzeugt, die aufgrund ihrer Reaktivität eine weitere Vernetzung der thermoplastischen Polymerstränge bewirken, so dass hochvernetzte dreidimensionale Polymernetzwerke entstehen können.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass während der Formgebung, zum Beispiel während der Extrudierung, unter hohem Druck eine zusätzliche Vernetzung durch Zugabe von Vernetzungsmitteln erfolgt. Derartige Vernetzungsmittel können zum Beispiel organische Peroxide umfassen, die ebenfalls eine räumliche Vernetzung der Thermoplasten auf chemischem Wege ermöglichen können. Dabei kann ein gleichmäßiges Netzwerk von thermoplastischen Makromolekülen entstehen.
  • Vernetzungshilfsmittel können auch bei der oben erwähnten Strahlenvernetzung verwendet werden, um die Bestrahlungszeiten zu verkürzen und Nebenprodukte der Bestrahlung z.B. durch Fragmentierung oder Oxidation zu vermindern.
  • Aufgrund der während beziehungsweise nach der Formgebung des optischen Bauteils erfolgenden Vernetzung können erfindungs gemäß alle bisher nicht einsetzbaren preisgünstigen technischen Thermoplaste verwendet werden, die beispielsweise bei mäßigen Temperaturen im Spritzgussverfahren verarbeitet werden können. Die in erfindungsgemäßen optischen Bauteilen eingesetzten Thermoplasten können dabei ausgewählt sein aus einer Gruppe die folgende Kunststoffe enthält: Polyamid, Polyamid 6, Polyamid 6,6, Polyamid 6,12, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polyphenylenoxid, Polyoxymethylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polymethylmethacrylat, modifiziertes Polypropylen, ultrahigh molecular weight Polyethylen, Ethylen-Styrol-Interpolymere, Copolyesterelastomere, thermoplastisches Urethan, Polymethylmethacrylimid, Cycloolefincopolymere, Cycloolefinpolymere, Polystyrol und Styrol-Acrylnitril-Copolymer.
  • Die genannten Kunststoffe können dabei jeweils alleine oder in beliebigen Kombinationen bei der Herstellung von erfindungsgemäßen optischen Bauteilen verwendet werden.
  • Mittels verschiedener thermischer, physikalischer und mechanischer Prüfungen lassen sich die Eigenschaftsänderungen, die beim nachträglichen Vernetzen von Thermoplasten auftreten nachweisen. Auf diese Weise ist es möglich herkömmliche nicht-vernetzte Thermoplaste von vernetzten Thermoplasten zu unterscheiden. So kann beispielsweise mittels IR-Spektroskopie den Einbau polarer sauerstoffhaltiger Gruppen auf der Oberfläche von strahlenvernetzten Thermoplasten nachgewiesen werden. U.a. durch die Elektronenbestrahlung kommt es zu einem Anstieg der Oberflächenspannung von strahlenvernetzten thermoplastischen Materialien, so dass die Polarität der Oberfläche der Thermoplaste erhöht wird.
  • Der Anstieg der Glasübergangstemperatur von zusätzlich vernetzten Thermoplasten kann beispielsweise mittels dilatometrischer, dielektrischer, dynamisch-mechanischer oder refraktrometrischer Messungen mittels DSC (differential scanning calorimetry) bzw. mit Hilfe von NMR-Spektroskopie, die alle einem Fachmann bekannt sind, nachgewiesen werden.
  • DMA-Torsionsversuche geben ebenfalls direkten Aufschluss über die Glasübergangstemperatur Tg, über das veränderte Schmelz-Kristallisationsverhalten und die Temperaturformbeständigkeit der vernetzten Thermoplaste. In der Nähe des Glasübergangsbereichs sind dabei vernetzte thermoplastische Materialien bis zum Schmelzbereich häufig steifer als unvernetzte thermoplastische Materialien mit der Folge, dass vernetzte Thermoplaste nicht mehr fließen, so dass eine verbesserte Temperaturformbeständigkeit gegeben ist. Vernetzte Thermoplaste verhalten sich im Schmelzbereich häufig gummielastisch und fließen nicht mehr. Durch die Vernetzung vermindert sich weiterhin die thermische Ausdehnung sowie die Permeabilität für Wasser und Sauerstoff. Ebenso wird die Silbermigration eingeschränkt.
  • Erfindungsgemäße optische Bauteile, die vernetzte thermoplastische Materialien umfassen können Vernetzungsgrade
    Erfindungsgemäße optische Bauteile umfassen dabei vorteilhafterweise einen Thermoplasten, der im wesentlichen transparent ist für Strahlung. Die Strahlung kann dabei von allen möglichen Strahlungsquellen, beispielsweise optoelektronischen Bauelementen emittiert werden, in die das optische Bauteil integriert ist. Im wesentlichen transparent bedeutet dabei, dass der Thermoplast eine Transparenz von etwa 70 bis 80% bevorzugt bis 92% für die Strahlung aufweist. Die Erfinder haben dabei überraschenderweise gefunden, dass vernetzte thermoplastische Kunststoffe nach wie vor ausreichend transparente Eigenschaften aufweisen.
  • Weiterhin kann auf einem erfindungsgemäßen optischen Bauteil zusätzlich eine anorganische Beschichtung angeordnet sein. Diese kann die mechanische Beständigkeit, Lötstabilität sowie die Resistenz gegen eindringendes Wasser zusätzlich zur Vernetzung erhöhen. Diese anorganische Beschichtung kann beispielsweise Materialien umfassen, die ausgewählt sind aus Siliziumdioxid und Titandioxid. Dabei kann die Beschichtung lediglich eines der Materialen oder eine Kombination beider Materialien umfassen. Derartige Schichten können beispielsweise in einem Abscheidungsprozess aus der Gasphase mit Schichtdicken von etwa 50 nm bis 1000 nm aufgebracht werden. Beschichtungen mit derartigen Schichtdicken sind zusätzlich auch noch weitestgehend transparent für Strahlung.
  • In einer weiteren Ausführungsform können aus dem thermoplastischen Material eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils Verbindungselemente ausgeformt sein (siehe beispielsweise die 3 und 4). Derartige Verbindungselemente können beispielsweise dazu dienen, optische Bauteile mit optoelektronischen strahlungsemittierenden Bauelementen zu verbinden. Optoelektronische Bauteile mit diesen optischen Bauteilen können dann auch besonders einfach über weitere Verbindungselemente aus den vernetzten Thermoplasten auf ein Substrat, zum Beispiel eine Leiterplatte montiert werden (siehe z.B. 4). Die Verbindungselemente, beispielsweise Zapfen, Laschen, Stecker oder ähnliches können besonders einfach aus thermoplastischen Materialien geformt werden, da diese gut schmelzbar sind und daher leicht formbar sind. Erst nach oder während der Ausformung dieser Verbindungselemente werden dann die thermoplastischen Materialien eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils weiter vernetzt, so dass eine erhöhte Stabilität resultiert.
  • Erfindungsgemäße optische Bauteile können dabei eine Linse oder einen Reflektor umfassen (siehe beispielsweise die 1 bis 5). Im Falle einer Linse kann diese auf einen vorhandenen Verguss eines optoelektronischen Bauelements aufgeklebt werden, wobei dieses Bauelement dann trotz des Thermoplasten lötstabil ist (siehe beispielsweise 2). Im Falle eines Reflektors als optisches Bauteil wird bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff verwendet, der eine hohe Reflektivität aufweist und nicht transparent ist. Häufig werden in diesem fall dem Thermoplasten noch weitere Additive, beispielsweise Titandioxid (Weißpigment) zugesetzt. Es ist auch möglich Gehäuse aus nachträglich vernetzten thermoplastischem Material zu formen, die gleichzeitig auch Reflektoreigenschaften aufweisen (siehe z.B. 1 und 2).
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein optoelektronisches, strahlungsemittierendes Bauelement mit einen optischen Bauteil umfassend einen vernetzten Thermoplasten. Derartige Bauteile weisen häufig ähnlich gute optische Eigenschaften auf wie Bauteile aus bisher verwendeten speziellen Hochtemperaturkunststoffen, sind aber einfacher und billiger herzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das optische Bauteil als Gehäuse ausgeformt ist, da so eine besonders gute Lötstabilität eines strahlungsemittierenden Bauelements gewährleistet werden kann. Aufgrund seiner guten optischen Eigenschaften, beispielsweise seiner guten Transparenz kann das optische Bauteil auch im Strahlengang des Bauelements angeordnet sein und ist dabei dann im wesentlichen transparent für die emittierte Strahlung (siehe beispielsweise 2).
  • Aufgrund der erhöhten Temperaturbeständigkeit und verbesserten Eigenschaften von vernetzten thermoplastischen Materialen ist es besonders günstig über dieses Material ein strahlungsemittierendes Bauelement auf einem Substrat zu befestigen. Dies kann beispielsweise mittels von Verschlusselementen oder Lötverfahren erfolgen (siehe z.B. 4 und 5).
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils einer bestimmten Form mit den Verfahrensschritten:
    • A) Bereitstellen eines Thermoplasten,
    • B) Überführen des Thermoplasten in die gewünschte Form,
    • C) Vernetzen des Thermoplasten wobei das optische Bauteil gebildet wird.
  • Vorteilhafterweise wird im Verfahrensschritt B) ein Spritzguss-Verfahren verwendet. Häufig wird vor dem Verfahrensschritt C) zusätzlich ein Vernetzungshilfsmittel, z.B. Triallylisocyanurat (TAIC) hinzugegeben, welches die Vernetzung erleichtert.
  • Im Falle von chemischen Vernetzungsverfahren ist es beispielsweise möglich die Verfahrensschritte B) und C) gemeinsam durchzuführen und dabei chemische Vernetzer wie zum Beispiel organische Peroxide zu verwenden.
  • Im Falle von Strahlenvernetzungen kann im Verfahrensschritt C) der geformte Thermoplast mit Elektronenstrahlen einer Bestrahlungsdosis von etwa 30 bis 400 kGy, bevorzugt 33 bis 165 kGy ausgesetzt werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es wurden 2–3 mm dicke Linsen mit einem Durchmesser von 0,8 cm aus einem Polyamid (Grilamid TR 90) gespritzt, wobei zu dem Kunststoffgranulat als Vernetzungshilfsmittel Triallylisocyanurat (TAIC, Peralink 301) in flüssiger Form zugegeben wurde. Calciumsilikat wurde nicht, wie sonst üblich als Trägermaterial für TAIC verwendet, da es sich nachteilig auf die Transparenz der Linsen auswirkt. Die anschließende Vernetzung erfolgte durch Bestrahlung mit Betastrahlen bei typischerweise 66–132 kGy für einige Sekunden. Die Linsen können dabei Verbindungslemente zur Verankerung in Form von Beinchen aufweisen (siehe z.B. 3 und 6).
  • Die Linsen aus dem strahlenvernetzten Grilamid TR 90 waren im Gegensatz zu Linsen aus dem nicht vernetzten Material lötstabil und wiesen eine Transparenz von etwa 70–80% auf. Außerdem wurde die Wasseraufnahme von den Linsen aus dem vernetzten Material soweit reduziert, dass beim Löten mit einer maximalen Temperatur von 260°C bei 30s keine Blasenbildung beobachtet wurde.
  • Analog zur oben genannten Strahlenvernetzung der Linsen können auch Gehäuse von LED's, die mit Weißpigment gefüllte Thermoplasten umfassen z.B. mittels Spritzgussverfahren hergestellt und strahlenvernetzt werden wobei die resultierenden Gehäuse dann im Gegensatz zu den nicht strahlenvernetzten Gehäusen lötstabil sind. Neben den in 16 gezeigten einem Fachmann bekannten "TOP-LEDs" können so auch z.B. noch die Gehäuse von sogenannten dem Fachmann ebenfalls bekannten „SMART-LEDs", und „Chip-LEDs" strahlenvernetzt werden. „SMART-LEDs" werden z.B. in der Druckschrift DE 199 63 806 C2 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird und weisen eine LED mit einem Leadframe auf, der derart von einer Kunststoff-Pressmasse verkapselt ist, dass die LED an ihren Lichtaustrittsseiten von der Pressmasse umgeben ist. Die Kunststoff-Pressmasse kann noch mit einem Lichtkonversionsstoff vermengt sein. Bei „Chip-LEDs" sind LEDs auf einem PCB, das Kontakte zur Montage aufweist montiert und von einer Kunststoff-Pressmasse umkapselt.
  • 1 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Bauelementen mit optischen Bauteilen aus vernetzten thermoplastischen Materialien im Querschnitt.
  • 1 zeigt im Querschnitt ein strahlungsemittierendes Bauelement 5A, bei dem ein Halbleiterbauelement 5, z.B. eine LED mittels eines Bonddrahts 10 und einem Leiterband 20 elektrisch kontaktiert wird. Das Halbleiterbauelement 5 befindet sich in einer Reflektorwanne, die eine Reflektorfläche 2 aufweist und das vom Halbleiterbauelement emittierte Licht bündelt. Die Reflektorwanne und das darin befindliche Halbleiterbauelement 5 sind von einem Verguss 15, z.B. umfassend Epoxy oder Silikon umhüllt. Das strahlungsemittierende Bauelement 5A weist ein Gehäuse 1 aus einem strahlen- beziehungsweise chemischvernetzten Thermoplasten auf, das hohe Reflektivität aufweist und aus dem gleichzeitig die Reflektorflächen 2 der Reflektorwanne geformt sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen strahlungsemittierenden Bauelementen, bei denen das Gehäuse 1 entweder aus teuren Hochtemperaturkunststoffen oder aus Duroplasten besteht, sind erfindungsgemäße strahlungsemittierende Bauelemente aufgrund der leichten Formbarkeit der Thermoplaste billiger und leichter herzustellen.
  • In 2 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Bauelements 5A dargestellt. Dabei ist im Gegensatz zum Bauelement der 1 zusätzlich eine Linse 25 vorhanden, die auf dem Verguss 15 des Bauelements aufgebracht ist. Eine derartige Linse 25 kann auch besonders einfach aus einem nachträglich vernetzten thermoplastischen Material geformt sein. Je nach Anforderungen an das Bauelement kann auch bei dem Bauelement der 2 das Gehäuse 1 ein erfindungsgemäß nachträglich vernetztes thermoplastisches Material umfassen oder auch herkömmliche Hochtemperaturthermoplaste oder duroplastische Kunststoffe umfassen. Da es überraschenderweise auch möglich ist, nachträglich vernetzte thermoplastische Materialien mit ausreichend transparenten Eigenschaften herzustellen, ist es ohne weiteres möglich die aus dem nachträglich vernetzten thermoplastischen Material hergestellte Linse 25 im Strahlengang 60 des Bauelements 5A anzuordnen.
  • 3 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Bauelements 5A, bei dem eine Linse 25 auf dem Verguss 15 angeordnet ist, die ebenfalls nachträglich strahlenvernetztes thermoplastisches Material umfasst und die zusätzlich Verbindungselemente 30A aufweist. In diesem Fall bestehen die Verbindungselemente 30A aus kleinen Füßchen die es erlauben mittels eines Schnappmechanismus die Füßchen in Vertiefungen 30C des Gehäuses 1 mechanisch zu verankern. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist es nicht mehr notwendig, wie sonst üblich die Linse 25 beispielsweise mittels Klebens auf dem Verguss 15 des Bauelements 5A zu befestigen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel der 3 können ebenso auch im Gehäuse 1, das erfindungsgemäß zusätzlich vernetzte thermoplastische Materialien umfasst Verbindungselemente 30B ausgeformt sein, die eine Verankerung des Bauelements 5A auf einem Substrat 100, beispielsweise einer Leiterplatte auf besonders einfache Weise ermöglichen. Auch in diesem Fall werden die Verbindungselemente 30B in Form von Füßchen mittels eines Schnappmechanismus in Vertiefungen 30D des Substrats 100 befestigt. Derartige Befestigungsmethoden können beispielsweise herkömmliche Lötverfahren ersetzen und so eine thermische Belastung des Bauelements vermindern beziehungsweise verhindern.
  • Aufgrund der zusätzlichen Temperaturformbeständigkeit von zusätzlich vernetzten thermoplastischen Materialien können strahlungsemittierende Bauelemente die Gehäuse 1 aus diesen Materialien aufweisen auch ohne größere Probleme mittels Lötverfahren auf Substraten 100 befestigt werden.
  • 5 zeigt dabei im Querschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der sowohl die Linse 25 als auch das Gehäuse 1 nachträglich vernetzte thermoplastische Materialien umfassen. Um die Lötbeständigkeit noch weiter zu erhöhen, die Barriereeigenschaften für Wasser zu steigern und die mechanische Stabilität zu erhöhen, können auf beiden optischen Bauteilen, der Linse 25 eine anorganische Beschichtung 25A und auf dem Gehäuse 1 eine anorganische Beschichtung 1A angeordnet sein. Derartige Beschichtungen, die beispielsweise Materialien enthalten können, die ausgewählt sind aus Siliziumdioxid und Titandioxid können beispielsweise mittels Gasabscheidungsprozessen mit Schichtdicken von 50 nm bis 1000 nm aufgebracht werden. Das Bauelement ist dabei mittels Lötens durch die Lötmasse 50 auf dem Substrat 100 montiert.
  • In 6 ist ein Bauelement gezeigt bei dem die Linse 25 über Befestigungselemente 30A auf das Gehäuse 1 gesteckt ist. Im Gegensatz zu dem in 3 gezeigten Bauelement umfassen die Befestigungselemente 30A das Gehäuse 1.
  • Die hier dargestellte Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargelegten Ausführungsbeispiele. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. Weitere Variationen sind vor allem noch bezüglich der verwendeten thermoplastischen Materialien, sowie der Form und Funktion der aus diesen nachträglich vernetzten thermoplastischen Materialien geformten optischen Bauteilen möglich.

Claims (24)

  1. Optisches Bauteil (1, 25) mit einer bestimmten Form, umfassend – einen Thermoplasten, der während oder nach der Formgebung vernetzt worden ist.
  2. Optisches Bauteil (1, 25) nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem nach der Formgebung der Thermoplast mittels Bestrahlung vernetzt worden ist.
  3. Optisches Bauteil (1, 25) nach Anspruch 1, – bei dem während der Formgebung eine Vernetzung durch Zugabe von Vernetzungsmitteln erfolgt ist.
  4. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem der Thermoplast ausgewählt ist aus einer Gruppe die folgende Kunststoffe enthält: Polyamid (PA), Polyamid 6 (PA 6); Polyamid 6,6 (PA 6,6), Polyamid 6, 12 (PA 6,12); Polybutylenterephthalat (PBT); Polyethylenterephthalat (PET); Polycarbonat (PC); Polyphenylenoxid (PPO); Polyoxymethylen (POM); Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS); Polymethylmethacrylat (PMMA); modifiziertes Polypropylen (PP-modified); ultrahigh molecular weight Polyethylen (PE-UHMW), Ethylen-Styrol-Interpolymere (ESI); Copolyesterelastomere (COPE); thermoplastisches Urethan (TPU); Polymethylmethacrylimid (PMMI); Cycloolefincopolymere (COC); Cycloolefinpolymere (COP) Polystyrol (PS) und Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN).
  5. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – Bei dem der Thermoplast im wesentlichen transparent ist für Strahlung.
  6. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – auf dem zusätzlich eine anorganische Beschichtung (1A, 25A) angeordnet ist.
  7. Optisches Bauteil (1, 25) nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem die anorganische Beschichtung (1A, 25A) Materialien umfasst, die ausgewählt sind aus: SiO2 und TiO2.
  8. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, – bei dem die Beschichtung eine Schichtdicke von 50 nm bis 1000 nm auf weist.
  9. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der vorherigen Ansprüche, – bei dem zusätzlich aus dem Thermoplasten Verbindungselemente (30A, 30B) ausgeformt sind.
  10. Optisches Bauteil (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Linse umfasst.
  11. Optisches Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – das einen Reflektor umfasst.
  12. Optoelektronisches, strahlungsemittierendes Bauelement (5A) mit – einem optischen Bauteil (1, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Strahlungsemittierendes Bauelement (5A) nach dem vorhergehenden Anspruch, – wobei das optische Bauteil (1, 25) als Gehäuse ausgeformt ist.
  14. Strahlungsemittierendes Bauelement (5A) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, – bei dem das optische Bauteil (1, 25) im Strahlengang (60) des Bauelements (5A) angeordnet ist und – im wesentlichen transparent für die emittierte Strahlung ist.
  15. Strahlungsemittierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, – bei dem das gesamte Bauelement von dem Gehäuse verkapselt ist.
  16. Anordnung eines strahlungsemittierenden Bauelements (5A) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 auf einem Substrat (100), – wobei das Bauelement (5A) über das optische Bauteil (1, 25) auf dem Substrat (100) befestigt ist.
  17. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei der das Bauelement (5A) mittels Lötens auf dem Substrat (100) befestigt ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils (1, 25) einer bestimmten Form mit den Verfahrensschritten: A) Bereitstellen eines Thermoplasten, B) Überführen des Thermoplasten in die gewünschte Form und, C) Vernetzen des Thermoplasten wobei das optische Bauteil gebildet wird.
  19. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, – bei dem im Verfahrensschritt B) ein Spritzgussverfahren verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, – bei dem vor dem Verfahrensschritt C) zusätzlich ein Vernetzungshilfsmittel zugegeben wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, – bei dem nach dem Verfahrensschritt B) im Verfahrensschritt C) der geformte Thermoplast mit Elektronen-Strahlen einer Bestrahlungsdosis von etwa 33 bis 165 kGy ausgesetzt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, – bei dem die Verfahrensschritte B) und C) gemeinsam durchgeführt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, – bei dem ein transparenter Thermoplast verwendet wird.
  24. Verwendung von Bauteilen mit einer bestimmten Form, die einen Thermoplasten umfassen, der während oder nach der Formgebung vernetzt worden ist für optoelektronische Bauelemente.
DE102005036520A 2005-04-26 2005-08-03 Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung Withdrawn DE102005036520A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036520A DE102005036520A1 (de) 2005-04-26 2005-08-03 Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung
CN201210148435.1A CN102683561B (zh) 2005-04-26 2006-04-18 光学元件,含有该元件的光电器件及其制备
KR1020077015313A KR20080003768A (ko) 2005-04-26 2006-04-18 광학부재, 이를 포함하는 광전자소자, 및 그 제조
PCT/DE2006/000673 WO2006114082A2 (de) 2005-04-26 2006-04-18 Optisches bauteil, optoelektronisches bauelement mit dem bauteil und dessen herstellung
US11/912,831 US20080224159A1 (en) 2005-04-26 2006-04-18 Optical Element, Optoelectronic Component Comprising Said Element, and the Production Thereof
CN2006800135892A CN101164174B (zh) 2005-04-26 2006-04-18 光学元件,含有该元件的光电器件及其制备
JP2008508070A JP2008539567A (ja) 2005-04-26 2006-04-18 光学素子及び該光学素子を備えたオプトエレクトロニクスデバイス並びにその製造方法
EP06742249A EP1875522A2 (de) 2005-04-26 2006-04-18 Optisches bauteil, optoelektronisches bauelement mit dem bauteil und dessen herstellung
TW095114964A TWI381935B (zh) 2005-04-26 2006-04-26 光學元件,含有該光學元件之光電組件及其製程

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019374 2005-04-26
DE102005019374.9 2005-04-26
DE102005036520A DE102005036520A1 (de) 2005-04-26 2005-08-03 Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036520A1 true DE102005036520A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37111572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036520A Withdrawn DE102005036520A1 (de) 2005-04-26 2005-08-03 Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080224159A1 (de)
EP (1) EP1875522A2 (de)
JP (1) JP2008539567A (de)
KR (1) KR20080003768A (de)
CN (2) CN102683561B (de)
DE (1) DE102005036520A1 (de)
TW (1) TWI381935B (de)
WO (1) WO2006114082A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046301A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element, strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE102006059741A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-03 Siemens Ag Modularer Sensorträgeraufbau
WO2008080390A3 (de) * 2006-12-29 2008-09-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Linsenanordnung und led-anzeigevorrichtung
DE102011018921A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Träger, optoelektronisches Bauelement mit Träger und Verfahren zur Herstellung dieser
US10854547B2 (en) 2018-03-13 2020-12-01 Infineon Technologies Ag Chip package with cross-linked thermoplastic dielectric

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008088303A (ja) 2006-10-02 2008-04-17 Sumitomo Electric Fine Polymer Inc 透明樹脂成形体並びに光学レンズ及び光学フィルム
DE102007001706A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für optoelektronisches Bauelement und Anordnung eines optoelektronischen Bauelementes in einem Gehäuse
KR100907823B1 (ko) * 2007-12-12 2009-07-14 한국전자통신연구원 테라헤르츠파 소자의 패키징 장치
JP4681073B2 (ja) * 2007-12-28 2011-05-11 住友電工ファインポリマー株式会社 光学レンズ
GB2464111B (en) * 2008-10-02 2011-06-15 Cambridge Display Tech Ltd Organic electroluminescent device
KR100974339B1 (ko) * 2008-11-21 2010-08-05 주식회사 루멘스 발광 다이오드 패키지
US20100207140A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact molded led module
EP2275471B2 (de) * 2009-06-18 2015-12-09 Ems-Patent Ag Photovoltaikmodul-Monorückfolie, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Produktion photovoltaischer Module
DE102009055786A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse, optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102010011428A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010013317B4 (de) 2010-03-30 2021-07-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauteil, Gehäuse hierfür und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauteils
DE102010045316A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauelement
DE102010046122A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektronisches Bauelement
CN202056570U (zh) * 2011-01-20 2011-11-30 木林森股份有限公司 一种带透镜的表面贴装式发光二极管
FI122809B (fi) * 2011-02-15 2012-07-13 Marimils Oy Valolähde ja valolähdenauha
CN102779910A (zh) * 2011-05-10 2012-11-14 弘凯光电股份有限公司 发光二极管封装方法
KR101201387B1 (ko) * 2011-08-08 2012-11-14 주식회사 폴리사이언텍 낮은 열팽창계수를 갖는 환형올레핀계 수지 플렉시블 기판
JP5964132B2 (ja) * 2012-05-23 2016-08-03 船井電機株式会社 表示装置
WO2016147984A1 (ja) * 2015-03-13 2016-09-22 京セラ株式会社 樹脂組成物、プリプレグ、金属張積層板および配線基板
EP3584775A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Siemens Schweiz AG Lötfähiges, insbesondere einstückiges optisches lichtleitmodul zur streulichtrauchdetektion sowie rauchdetektionsblock, rauchdetektionsmodul und streulichtrauchmelder
ES2960434A1 (es) * 2022-08-03 2024-03-04 Quality Photonic Optics S L Metodo para la fabricacion de optica embebida en componentes fotonicos

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044865A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Improved encapsulation for organic led device
US6872635B2 (en) * 2001-04-11 2005-03-29 Sony Corporation Device transferring method, and device arraying method and image display unit fabricating method using the same
WO2005076376A2 (en) * 2004-02-02 2005-08-18 3M Innovative Properties Company Adhesive sheet for light-emitting diode device and light-emitting diode device

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995543A (en) * 1956-11-19 1961-08-08 Du Pont 1-methyl-1-cyclobutenes having an exocyclic hydrocarbon radical doubly bonded to carbon in the 3-position, their preparation and polymers thereof
US3250800A (en) * 1963-09-19 1966-05-10 Grace W R & Co Process for the preparation of 2-phenylhydrazino-2, 2-dialkylnitrile
GB1087750A (en) * 1965-07-15 1967-10-18 Ici Ltd Cross-linkable polymeric compositions
GB1158011A (en) * 1966-03-14 1969-07-09 Thomas Paul Engel Improvements in or relating to apparatus and process for the preparation of Polymeric Materials
US3524834A (en) * 1967-01-02 1970-08-18 Ici Ltd Cross-linkable composition of a thermoplastic polymer and a uretidione oligomer
GB1305144A (de) * 1970-07-20 1973-01-31
DE3620254C2 (de) * 1985-06-18 1994-05-05 Canon Kk Durch Strahlen mit wirksamer Energie härtbare Harzmischung
DE3613790A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanen fuer die strahlenvernetzung und ihre verwendung
US5098982A (en) * 1989-10-10 1992-03-24 The B. F. Goodrich Company Radiation curable thermoplastic polyurethanes
AU647880B2 (en) * 1991-02-28 1994-03-31 Ciba-Geigy Ag Contact lenses made from thermoformable material
JP3175234B2 (ja) * 1991-10-30 2001-06-11 住友化学工業株式会社 ポリアミド系樹脂組成物成形品の表面処理方法および塗装方法
JP2994219B2 (ja) * 1994-05-24 1999-12-27 シャープ株式会社 半導体デバイスの製造方法
AU703967B2 (en) * 1994-10-10 1999-04-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bisresorcinyltriazines
US5795528A (en) * 1996-03-08 1998-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a multilayer polyester film having a low coefficient of friction
US6080833A (en) * 1996-07-31 2000-06-27 Mitsui Chemicals, Inc. Low-birefringent organic optical component and a spirobiindan polymer
SE508067C2 (sv) * 1996-10-18 1998-08-24 Ericsson Telefon Ab L M Optisk ledare tillverkad av ett polymert material innefattande glycidylakrylat och pentafluorstyren
US6274890B1 (en) * 1997-01-15 2001-08-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device and its manufacturing method
JPH10292158A (ja) * 1997-04-17 1998-11-04 Nitto Denko Corp 熱伝導性感圧接着シ―ト類の製造方法
DE69841946D1 (de) * 1997-08-08 2010-11-25 Dainippon Printing Co Ltd Struktur zur Musterbildung, Verfahren zur Musterbildung, und deren Anwendung
US6123923A (en) * 1997-12-18 2000-09-26 Imarx Pharmaceutical Corp. Optoacoustic contrast agents and methods for their use
AR018359A1 (es) * 1998-05-18 2001-11-14 Dow Global Technologies Inc Articulo resistente al calor , configurado, irradiado y reticulado, libre de un agente de reticulacion de silano
US6274924B1 (en) * 1998-11-05 2001-08-14 Lumileds Lighting, U.S. Llc Surface mountable LED package
DE19918370B4 (de) * 1999-04-22 2006-06-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Weißlichtquelle mit Linse
EP1119878B1 (de) * 1999-07-09 2007-10-24 Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. OHG Verkapselung einer vorrichtung
DE19964252A1 (de) * 1999-12-30 2002-06-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares Bauelement für eine LED-Weißlichtquelle
JP3344408B2 (ja) * 2000-04-13 2002-11-11 ダイソー株式会社 硬化性樹脂組成物
DE10023353A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
JP4066620B2 (ja) * 2000-07-21 2008-03-26 日亜化学工業株式会社 発光素子、および発光素子を配置した表示装置ならびに表示装置の製造方法
JP3909826B2 (ja) * 2001-02-23 2007-04-25 株式会社カネカ 発光ダイオード
US7001663B2 (en) * 2001-06-21 2006-02-21 Albany International Corp. Monofilament of polyamide, flat textile product and method for producing same
DE10241989A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
CN100338141C (zh) * 2002-04-26 2007-09-19 株式会社钟化 硬化性组合物、硬化物及其制造方法以及由此硬化物密封的发光二极管
DE10243247A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leadframe-basiertes Bauelement-Gehäuse, Leadframe-Band, oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
MY151065A (en) * 2003-02-25 2014-03-31 Kaneka Corp Curing composition and method for preparing same, light-shielding paste, light-shielding resin and method for producing same, package for light-emitting diode, and semiconductor device
JP2005140909A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Omron Corp 光学部品
JP5040112B2 (ja) * 2003-12-12 2012-10-03 日本電気株式会社 再成形可能かつ形状回復能に優れた形状記憶性樹脂および該樹脂の架橋物からなる成形体
US7671106B2 (en) * 2004-03-17 2010-03-02 Dow Global Technologies Inc. Cap liners, closures and gaskets from multi-block polymers
JP2006063092A (ja) * 2004-07-29 2006-03-09 Dow Corning Toray Co Ltd 硬化性オルガノポリシロキサン組成物、その硬化方法、光半導体装置および接着促進剤
ATE547468T1 (de) * 2004-11-25 2012-03-15 Mitsui Chemicals Inc Propylenharzzusammensetzung und verwendung davon
JP2006210724A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 射出成形回路部品とそれを用いた窓枠および発光ダイオード用パッケージ並びに射出成形回路部品の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044865A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Improved encapsulation for organic led device
US6872635B2 (en) * 2001-04-11 2005-03-29 Sony Corporation Device transferring method, and device arraying method and image display unit fabricating method using the same
WO2005076376A2 (en) * 2004-02-02 2005-08-18 3M Innovative Properties Company Adhesive sheet for light-emitting diode device and light-emitting diode device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06091694 A mit Abstract *
JP 06-091694 A mit Abstract

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046301A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element, strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE102006059741A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-03 Siemens Ag Modularer Sensorträgeraufbau
WO2008080390A3 (de) * 2006-12-29 2008-09-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Linsenanordnung und led-anzeigevorrichtung
US8754427B2 (en) 2006-12-29 2014-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lens arrangement and LED display device
DE102011018921A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Träger, optoelektronisches Bauelement mit Träger und Verfahren zur Herstellung dieser
US9455379B2 (en) 2011-04-28 2016-09-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Carrier, optoelectronic unit comprising a carrier and methods for the production of both
DE102011018921B4 (de) 2011-04-28 2023-05-11 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Träger, optoelektronisches Bauelement mit Träger und Verfahren zur Herstellung dieser
US10854547B2 (en) 2018-03-13 2020-12-01 Infineon Technologies Ag Chip package with cross-linked thermoplastic dielectric

Also Published As

Publication number Publication date
TWI381935B (zh) 2013-01-11
US20080224159A1 (en) 2008-09-18
KR20080003768A (ko) 2008-01-08
CN102683561B (zh) 2015-04-01
WO2006114082A3 (de) 2007-03-15
EP1875522A2 (de) 2008-01-09
TW200702153A (en) 2007-01-16
JP2008539567A (ja) 2008-11-13
CN101164174B (zh) 2012-07-04
CN101164174A (zh) 2008-04-16
CN102683561A (zh) 2012-09-19
WO2006114082A2 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036520A1 (de) Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung
DE102011018921B4 (de) Träger, optoelektronisches Bauelement mit Träger und Verfahren zur Herstellung dieser
DE102009058421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gehäuse und optoelektronisches Halbleiterbauteil
WO2011104364A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement mit einem halbleiterchip und einem konversionselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102006046678A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein optoelektronisches Bauelement
DE102007029369A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
EP2989666B1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1929544B1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements
EP2185952B1 (de) Optisches bauteil, verfahren zur herstellung des bauteils und optoelektronisches bauelement mit dem bauteil
DE10323857A1 (de) Gehäuse für ein Laserdiodenbauelement, Laserdiodenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserdiodenbauelements
DE102012103159A1 (de) Strahlung emittierendes Bauelement, transparentes Material und Füllstoffpartikel sowie deren Herstellungsverfahren
DE19940319B4 (de) Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
DE102010013317B4 (de) Optoelektronisches Bauteil, Gehäuse hierfür und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauteils
DE102004031732A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip mit einem Strahlformungselement und Strahlformungselement
DE10361650A1 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008044847A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102012208287A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen elements
EP2067180A2 (de) Optisches element, strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines optischen elements
DE102011100028A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
WO2018095836A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE10348253B3 (de) Verfahren zum Einkleben eines Chips in ein Premold-Gehäuse und zugehöringe Vorrichtung
WO2012065882A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102005034122A1 (de) Siliconharzverguss von Leuchtdioden
DE102008013028A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gerät zur Aufzeichnung von Bildinformation und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102012108413A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches Bauteil, Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee