DE19940319B4 - Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement - Google Patents

Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE19940319B4
DE19940319B4 DE1999140319 DE19940319A DE19940319B4 DE 19940319 B4 DE19940319 B4 DE 19940319B4 DE 1999140319 DE1999140319 DE 1999140319 DE 19940319 A DE19940319 A DE 19940319A DE 19940319 B4 DE19940319 B4 DE 19940319B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
optical device
centering
base body
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999140319
Other languages
English (en)
Other versions
DE19940319A1 (de
Inventor
Georg Bogner
Reinhold Brunner
Jörg SORG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE1999140319 priority Critical patent/DE19940319B4/de
Priority to PCT/DE2000/002795 priority patent/WO2001015242A1/de
Priority to TW089117061A priority patent/TW480741B/zh
Publication of DE19940319A1 publication Critical patent/DE19940319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940319B4 publication Critical patent/DE19940319B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelements, mit den Verfahrensschritten
a) Bereitstellen eines Grundkörpers (1) mit einer Ausnehmung (4) und einem in der Ausnehmung (4) angeordneten optoelektronischen Sender und/oder Empfänger (11),
b) Bereitstellen einer optischen Einrichtung (6), die an ihrer der Ausnehmung (4) zugewandten Grundfläche (6A) eine Mehrzahl von um den Umfang der Grundfläche angeordneten Zentriernocken (6B) aufweist,
c) Befüllen der Ausnehmung (4) des Grundkörpers (1) mit einer transparenten, härtbaren Vergußmasse (14),
d) Einsetzen der optischen Einrichtung (6) in die Ausnehmung (4), wobei die Zentriernocken (6B) mit Seitenwänden der Ausnehmung (4) selbstzentrierend zusammenwirken und die Grundfläche (6A) der optischen Einrichtung (6) derart geformt ist, daß zwischen den Zentriernocken (6B) Spaltöffnungen zwischen dem Grundkörper (1) und der optischen Einrichtung (6) bestehen, über die die in der Ausnehmung (4) befindliche Vergußmasse (14) mit einem externen Reservoir an zusätzlicher Vergußmasse in Kontakt steht, und
e) Aushärten der...

Description

  • Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement. Das optoelektronische Bauelement besteht aus einem Grundkörper, einem in einer Ausnehmung des Grundkörpers angeordneten optoelektronischen Sender und/oder Empfänger und einer die Ausnehmung verschließenden optischen Einrichtung.
  • In den letzten Jahren löst die Oberflächenmontagetechnik (SMT) zunehmend die Bestückung von Leiterbandträgern mit bedrahteten Bauelementen ab. Der entscheidende Vorteil der SMT liegt in der Möglichkeit einer vollautomatischen, sehr schnellen und damit kostengünstigen Bestückung von Platinen, die mit herkömmlichen Bestückungsverfahren nicht erreicht werden kann.
  • Wegen der bei vielen optischen Anwendungen gewünschten hohen Packungsdichte kommt der SMT im Bereich der Optoelektronik eine besondere Bedeutung zu. Es sind auch bereits optoelektronische Bauelemente bekannt, die nach dem SMT-Konzept oberflächenmontierbar ausgelegt sind.
  • Die EP 0 230 336 A1 beschreibt ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement, das ein ringförmiges Gehäuse aufweist, dessen obere Ringöffnung mit einer Kugellinse verschlossen ist, während die untere Ringöffnung auf einer Platine aufsteht. Innerhalb des Gehäuses ist zwischen der Platine und dem unteren Scheitelpunkt der Kugellinse ein lichtaussendendes oder -empfangendes Halbleiterelement angeordnet. Der durch die Platinenoberfläche und die Kugellinse begrenzte Innenraum des Ringgehäuses ist mit einem transparenten Kleber gefüllt.
  • Ein weiteres oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement ist in der EP 0 400 176 11 dargestellt. Dieses Bauelement weist einen Grundkörper mit einer zentralen Vertiefung auf, in der ein optisch aktives Halbleiterelement angeordnet ist. Oberhalb des Grundkörpers befindet sich eine Linse, die über eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise einen Klemmzapfen, mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Aus dem Artikel „SIEMENS SMT-TOPLED für die Oberflächenmontage", Frank Möllner und Günther Waitl, SIEMENS Components 29, (1991), Heft 4, Seiten 147-149, ist eine für die Oberflächenmontage vorgesehene lichtemittierende Diode (LED) bekannt. Zur Herstellung dieser Diode wird ein endlos gestanztes Leiterband mit einem hochtemperaturfesten Thermoplast umspritzt, der den Gehäuserahmen bildet. Im Innenbereich des Gehäuserahmens wird ein optisch aktives Element auf das Leiterband montiert und an dort vorhandenen Leiterbahnen elektrisch kontaktiert. Nachfolgend wird der Rahmeninnenbereich zum Schutz des aktiven Elements vor Umwelteinflüssen mit einem Gießharz vergossen. Eine Linse oder eine ähnliche optische Einrichtung ist bei diesem Bauelement nicht vorgesehen.
  • Das zusätzliche Aufsetzen einer optischen Linse auf derartige bestehende Bauformen ist jedoch von Vorteil, da dadurch die Abstrahlcharakteristik von Bauelementen gezielt gesteuert werden kann. Durch die Ausrichtung der Abstrahlung kann die Leuchtdichte der Bauelemente erhöht werden. Durch diese Erhöhung der Leuchtdichte können optoelektronischen Sendern und Empfängern, wie Halbleiter-LEDs und Halbleiter-Photodioden, weitere Einsatzbereiche, wie in Ampeln, Bremsleuchten, großflächigen Anzeigetafeln, Lichtschranken, Lichtvorhängen, etc. erschlossen werden.
  • In der DE 197 55 734 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelements beschrieben, wobei das Bauelement aus einem Grundkörper, ei nem in einer Ausnehmung des Grundkörpers angeordneten optoelektronischen Sender und/oder Empfänger und einer die Ausnehmung verschließenden optischen Einrichtung besteht. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen des Grundkörpers mit dem in der Ausnehmung des Grundkörpers angeordneten optoelektronischen Sender und/oder Empfänger, Befüllen der Ausnehmung des Grundkörpers mit einer transparenten, härtbaren vergußmasse und Aufbringen der optischen Einrichtung auf den Grundkörper, wobei die optische Einrichtung mit der Vergußmasse in Kontakt tritt. Das in der DE 197 55 734 A1 beschriebene Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß beim Aushärten in der Vergußmasse unterhalb der Linse infolge der Harzschwindung Spannungen auftreten. Da die Linse flächig auf der Gehäuseoberseite aufliegt, führt die Harzschwindung zu Schrumpfspannungen, durch die die Ausfallrate des Bauelements erhöht wird.
  • Weiterhin ist in der DE 196 08 667 A1 eine Einrichtung zur Abformung eines Mikrostruktursubstrats beschrieben, bei der der Schwund der Gußmasse bei der Polymerisation in die Ausgußkanäle verlagert ist.
  • In der EP 0 854 523 A2 ist ein strahlungserzeugendes Halbleiterbauelement mit einer linsenförmigen Erhebung dargestellt, bei dessen Herstellung ein Gehäusekörper in ein die Erhebung bildendes flüssiges Harz eingetaucht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer optischen Einrichtung auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Demgemäß weist ein Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelements die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • a) Bereitstellen eines Grundkörpers mit einer Ausnehmung und einem in der Ausnehmung angeordneten optoelektronischen Sender und/oder Empfänger,
    • b) Bereitstellen einer optischen Einrichtung, die an ihrer der Ausnehmung zugewandten Grundfläche eine Mehrzahl von um den Umfang der Grundfläche angeordneten Zentriernocken aufweist,
    • c) Befüllen der Ausnehmung des Grundkörpers mit einer transparenten, härtbaren Vergußmasse,
    • d) Einsetzen der optischen Einrichtung in die Ausnehmung, wobei die zentriernocken mit Seitenwänden der Ausnehmung selbstzentrierend zusammenwirken und die Grundfläche der optischen Einrichtung derart geformt ist, daß zwischen den Zentriernocken Spaltöffnungen zwischen dem Grundkörper und der optischen Einrichtung bestehen, über die die in der Ausnehmung befindliche Vergußmasse mit einem externen Reservoir an zusätzlicher Vergußmasse in Kontakt steht, und
    • e) Aushärten der vergußmasse.
  • Bei der Erfindung weist demnach die optische Einrichtung an ihrer der Ausnehmung zugewandten Seite eine Mehrzahl von auf dem Umfang angeordneten Vorsprüngen auf, die an den Seitenwänden der Ausnehmung anliegen. Dadurch entstehen Umfangsabschnitte zwischen den Vorsprüngen, an denen die Ausnehmung nach außen hin offen ist und mit dem Reservoir in Kontakt steht. Die Vorsprünge können in vorteilhafter Weise nach innen verlaufende abgeschrägte äußere Wände aufweisen, die an den Seitenwänden der Ausnehmung formschlüssig anliegen. Insbesondere können drei derartige Vorsprünge vorgesehen sein, durch die sich eine stabile Drei-Punkt-Auflage der optischen Einrichtung auf den Seitenwänden der Ausnehmung ergibt.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Grundkörpers eines oberflächenmontierbaren, optoelektronischen Bauelements;
  • 2A, B eine Unteransicht und eine Seitenansicht einer in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Linse;
  • 3 die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Aufsetzen der in 2 dargestellten Linse.
  • 1 zeigt einen Grundkörper 1, der durch Umspritzen eines Leiterbandes 2 mit einem Hochtemperatur-Thermoplastgehäuse 3 gebildet wird. Das Gehäuse 3 weist vorzugsweise ebene Außenflächen auf, um eine einfache Bestückbarkeit zu gewährleisten. Oberflächenseitig ist in dem Gehäuse 3 eine Ausnehmung 4 vorgesehen. Das Leiterband 2 weist Abschnitte 7, 8 auf, die von dem Thermoplast-Gehäuse 3 umschlossen sind und im bodenseitigen Bereich der Ausnehmung 4 mit Kontaktabschnitten 9, 10 in diese hineinstehen. Dabei ist ein Kontaktabschnitt 9 bis in den zentralen Bereich der Ausnehmung 4 hinein verlängert.
  • Die inneren Wandflächen 13 des Gehäuses 3 sind als Schrägflächen ausgeführt und bilden einen Reflektor. Durch die Wahl eines Gehäusewerkstoffs mit einem hohen diffusen Reflexionsgrad von etwa 90 % oder mehr läßt sich eine hohe Reflektivität dieser Flächen 13 erzeugen.
  • Nach der Fertigstellung der Leiterband-Gehäusestruktur 2, 3 wird ein Halbleiterchip 11 in die Ausnehmung 4 des Gehäuses 3 montiert. In der Darstellung der 1 ist dieser Montageschritt bereits ausgeführt. Der Halbleiterchip 11 wird dabei auf den verlängerten Kontaktabschnitt 9 des Leiterbandes 2 aufgebracht und mit diesem elektrisch kontaktiert. Eine weitere elektrische Kontaktierung erfolgt über einen Draht 12, der von dem Halbleiterchip 11 zu dem gegenüberliegenden Kontaktabschnitt 10 des Leiterbandes 2 geführt ist. Als Halbleiterchip 11 kann beispielsweise eine lichtemittierende Diode oder ein photoempfindliches Halbleiterelement verwendet werden.
  • Nach der Montage und Kontaktierung des Halbleiterchips 11 wird die Ausnehmung 4 mit einer fließfähigen Vergußmasse 14 befüllt. Bei der Vergußmasse 14 kann es sich beispielsweise um ein Epoxidharz handeln. Die Vergußmasse und der Gehäusewerkstoff sind in bezug auf ihre thermischen Eigenschaften aufeinander abgestimmt, um zu vermeiden, daß thermische Belastungen, wie sie bei dem Verlöten des Bauelementes und auch im späteren Einsatzbereich auftreten können, zu mechanischen Störungen führen.
  • In 2A, B ist eine optische Einrichtung in Form einer im wesentlichen plankovexen Sammellinse 6 dargestellt, die gemäß 3 auf den Grundkörper 1 im Bereich der Ausnehmung 4 aufgebracht werden soll. Wie in der Seitenansicht der 2B zu sehen ist, besteht die Sammellinse 6 aus einem im wesentlichen halbkugelförmigen Gebilde, das eine im wesentlichen ebene Grundfläche 6A aufweist, die beim Aufbringen der Sammellinse 6 der Ausnehmung 4 zugewandt ist. Von der Grundfläche 6A stehen Vorsprünge oder Zentriernocken 6B nach unten ab, von denen einer in einer Seitenansicht zu sehen ist. Wie zu erkennen ist, weisen die Vorsprünge 6B somit nach innen abgeschrägte Seitenflächen auf. Vorzugsweise sind – wie dargestellt – drei derartige Vorsprünge um den Umfang der kreisförmigen Grundfläche verteilt angeordnet.
  • 3 verdeutlicht die Wirkungsweise bei dem Aufbringen der in 2 dargestellten Sammellinse 6 auf die Ausnehmung 4. In 3 ist der Einfachheit halber das oberflächenmontierbare, optoelektronische Bauelement unter Weglassung der Leiterbahnen 2, des Senders oder Empfängers 11 und des Drahtes 12 dargestellt. Das in 3 dargestellte optoelektronische Bauelement soll demnach in seinem Grundaufbau so hergestellt werden wie im Zusammenhang mit 1 erläutert worden ist.
  • Zunächst wird die Ausnehmung 4 mit einer geeigneten Vergußmasse 14 befüllt. Dann wird die Sammellinse 6 über der Ausnehmung 4 positioniert und axial mit dieser. ausgerichtet. Nachfolgend wird die Sammellinse 6 auf das Thermoplast-Gehäuse 3 niedergebracht, wobei die schrägen Seitenwände der Vorsprünge 6B mit den geneigten Reflektor-Innenwandflächen 13 selbstzentrierend zusammenwirken. Dadurch wird eine Endlage der Sammellinse 6 relativ zu dem Gehäuse 3 erzielt, die von dem vorhergehenden Ausrichtungsschritt weitgehend unabhängig ist und im wesentlichen durch die Maßhaltigkeit der Linsen- und Gehäusefertigung in den entsprechenden Schrägflächenbereichen bestimmt wird. Die drei gleichmäßig um den Umfang verteilten Vorsprünge 6B bewirken eine Endlage, die einer stabilen Drei-Punkt-Auflage entspricht.
  • Die Auflage der Sammellinse 6 auf dem Gehäuse 3 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Ausnehmung 4 nicht vollständig durch die Sammellinse 6 verschlossen wird, sondern durch zwischen den Vorsprüngen 6B liegende Spaltöffnungen mit der Umgebung in Kontakt steht. Das bedeutet, daß auch nach dem Aufsetzen der Sammellinse 6 Vergußmasse 14 mit der Umgebung ausgetauscht werden kann. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dahingehend ausgenutzt, daß während dem Aushärten der in der Ausnehmung 4 befindlichen Vergußmasse 14 diese mit einem externen Reservoir an zusätzlicher Vergußmasse 14 in Kontakt steht. Eine Schwindung der Vergußmasse 14 innerhalb der Ausnehmung 4 führt somit dazu, daß – wie durch die Pfeile angedeutet – weitere Vergußmasse 14 aus dem externen Reservoir in die Ausnehmung 4 nachfließen kann. Falls somit während dem Aushärtvorgang eine Harzschwindung in der Ausnehmung 4 auftritt, so kann diese unmittelbar durch nachfließendes Material ausgeglichen werden. Die Harzschwindung wird somit beim Aushärten nicht behindert, sondern durch das von außen zufließende Material begleitet. Auf diese Weise können Spannungen im Harzvolumen unter der Linse vermindert werden.
  • Damit beim Aushärten zusätzliches Vergußmaterial in die Ausnehmung 4 fließen kann, muß dafür Sorge getragen werden, daß der Grundkörper 1 beim Aushärtvorgang mit einem Vergußmittelreservoir umgeben ist. Die Flüssigkeitsoberfläche oder der Meniskus des Vergußmittelreservoirs muß sich dabei oberhalb der Vorsprünge 6B der Sammellinse 6 bzw. der zwischen ihnen gebildeten Spaltöffnungen befinden.
  • Das Aushärten der Vergußmasse 14 kann entweder durch Wärmeeinwirkung oder durch UV-Aushärtung erfolgen. Dementsprechend enthält das Vergußsmaterial der Vergußmasse 14 entweder ein wärmehärtbares Material oder ein UV-härtbares Matarial.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht darauf beschränkt, daß die optische Einrichtung als Sammellinse 6 ausgebildet ist, an die drei Zentriernocken 6B angeformt sind. Es kann jede andere Form einer entsprechenden optischen Einrichtung verwendet werden, die durch spezielle Ausformung ihrer der Ausnehmung 4 zugewandten Fläche sicherstellt, daß in ihrer Endlage mindestens ein Spalt verbleibt, mit dem die Ausnehmung 4 und die in ihr befindliche Vergußmasse 14 mit der Umgebung und somit mit einem entsprechenden Vergußmittelreservoir der Umgebung in Kontakt steht.
  • 1
    Grundkörper
    2
    Leiterband
    3
    Thermoplast-Gehäuse
    4
    Ausnehmung
    6
    Sammellinse
    6A
    Bodenfläche
    6B
    Vorsprünge
    7
    Leiterbandabschnitt
    8
    Leiterbandabschnitt
    9
    Kontaktabschnitt
    10
    Kontaktabschnitt
    11
    Sender und/oder Empfänger
    12
    Draht
    13
    Wandfläche
    14
    Vergußmasse

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelements, mit den Verfahrensschritten a) Bereitstellen eines Grundkörpers (1) mit einer Ausnehmung (4) und einem in der Ausnehmung (4) angeordneten optoelektronischen Sender und/oder Empfänger (11), b) Bereitstellen einer optischen Einrichtung (6), die an ihrer der Ausnehmung (4) zugewandten Grundfläche (6A) eine Mehrzahl von um den Umfang der Grundfläche angeordneten Zentriernocken (6B) aufweist, c) Befüllen der Ausnehmung (4) des Grundkörpers (1) mit einer transparenten, härtbaren Vergußmasse (14), d) Einsetzen der optischen Einrichtung (6) in die Ausnehmung (4), wobei die Zentriernocken (6B) mit Seitenwänden der Ausnehmung (4) selbstzentrierend zusammenwirken und die Grundfläche (6A) der optischen Einrichtung (6) derart geformt ist, daß zwischen den Zentriernocken (6B) Spaltöffnungen zwischen dem Grundkörper (1) und der optischen Einrichtung (6) bestehen, über die die in der Ausnehmung (4) befindliche Vergußmasse (14) mit einem externen Reservoir an zusätzlicher Vergußmasse in Kontakt steht, und e) Aushärten der Vergußmasse (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem drei mit einem Winkelabstand von 120° voneinander beabstandete Zentriernocken (6B) angeordnet sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die optische Einrichtung (6) eine Sammellinse ist, die halbkugelförmig ausgebildet ist und eine im wesentlichen ebene Grundfläche (6A) aufweist, an der die Zentriernocken (6B) ausgeformt sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt (a) die folgenden Schritte umfaßt: – Herstellung des Grundkörpers (1) durch Umspritzen eines Leiterbandes (2) mit einem Thermoplast-Gehäuse (3) unter gleichzeitiger Ausbildung der Ausnehmung (4) und nachfolgend – Montage des optoelektronischen Senders und/oder Empfängers (11) auf einen innerhalb der Ausnehmung (4) liegenden Abschnitt (9) des Leiterbandes (2).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt e) unter Wärmeeinwirkung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt e) unter UV-Lichteinwirkung erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem Schritt c) die optische Einrichtung (6) mittels eines Gieß-, Preß- oder Spritzvorgangs hergestellt wird.
DE1999140319 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement Expired - Lifetime DE19940319B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140319 DE19940319B4 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
PCT/DE2000/002795 WO2001015242A1 (de) 1999-08-25 2000-08-18 Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements mit linse
TW089117061A TW480741B (en) 1999-08-25 2000-08-24 Method to produce an opto-electronic component with lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140319 DE19940319B4 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19940319A1 DE19940319A1 (de) 2001-04-05
DE19940319B4 true DE19940319B4 (de) 2004-10-14

Family

ID=7919563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999140319 Expired - Lifetime DE19940319B4 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19940319B4 (de)
TW (1) TW480741B (de)
WO (1) WO2001015242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101573B3 (de) * 2012-02-27 2013-05-08 Sick Ag Reflektor für einen optoelektronischen Sensor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329081A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiode
EP1484802B1 (de) * 2003-06-06 2018-06-13 Stanley Electric Co., Ltd. Optische Halbleitervorrichtung
US7279346B2 (en) 2004-03-31 2007-10-09 Cree, Inc. Method for packaging a light emitting device by one dispense then cure step followed by another
US7326583B2 (en) * 2004-03-31 2008-02-05 Cree, Inc. Methods for packaging of a semiconductor light emitting device
US7517728B2 (en) 2004-03-31 2009-04-14 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices including a luminescent conversion element
DE102004028350A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-12 Marquardt Gmbh Härtung von Vergußmassen
US7939842B2 (en) 2005-01-27 2011-05-10 Cree, Inc. Light emitting device packages, light emitting diode (LED) packages and related methods
US7646035B2 (en) 2006-05-31 2010-01-12 Cree, Inc. Packaged light emitting devices including multiple index lenses and multiple index lenses for packaged light emitting devices
US8835952B2 (en) 2005-08-04 2014-09-16 Cree, Inc. Submounts for semiconductor light emitting devices and methods of forming packaged light emitting devices including dispensed encapsulants
US7808013B2 (en) 2006-10-31 2010-10-05 Cree, Inc. Integrated heat spreaders for light emitting devices (LEDs) and related assemblies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230336A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-29 Philips Composants Optoelektronische Vorrichtung zum oberflächigen Einbau
EP0400176A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE19608667A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Abformung eines Mikrostruktursubstrates
DE19705303A1 (de) * 1996-02-16 1998-01-22 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Klein- und Mikroteilen
EP0854523A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Toshiba Corporation Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19755734A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelementes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0343750U (de) * 1989-09-04 1991-04-24
DE4242842C2 (de) * 1992-02-14 1999-11-04 Sharp Kk Lichtemittierendes Bauelement zur Oberflächenmontage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19746893B4 (de) * 1997-10-23 2005-09-01 Siemens Ag Optoelektronisches Bauelement mit Wärmesenke im Sockelteil und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230336A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-29 Philips Composants Optoelektronische Vorrichtung zum oberflächigen Einbau
EP0400176A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE19705303A1 (de) * 1996-02-16 1998-01-22 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Klein- und Mikroteilen
DE19608667A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Abformung eines Mikrostruktursubstrates
EP0854523A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Toshiba Corporation Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19755734A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelementes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÖLLNER, F. und WAITL, G.: Siemens SMT-TOPLED für die Oberflächenmontage. In: Siemens Components 29 (1991), Heft 4, S. 147-149 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101573B3 (de) * 2012-02-27 2013-05-08 Sick Ag Reflektor für einen optoelektronischen Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001015242A1 (de) 2001-03-01
TW480741B (en) 2002-03-21
DE19940319A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838597T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
EP1042819B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelementes und oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement
EP1252540B1 (de) Optisches sende-/empfangsmodul mit internem lichtwellenleiter
DE10129785A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006002539A1 (de) Leuchtdiodenbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19940319B4 (de) Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
DE19918370A1 (de) LED-Weißlichtquelle mit Linse
EP1174745A2 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE102006046678A1 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein optoelektronisches Bauelement
DE19535777A1 (de) Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement und Verfahren zur Herstellung
EP2422132B1 (de) Gehäustes led-modul mit integrierter elektronik
DE19947044B4 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement mit Reflektor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1717871A2 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
AT12749U1 (de) Leiterplattenelement mit wenigstens einer led
DE102004031732A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip mit einem Strahlformungselement und Strahlformungselement
DE102013207111B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102013221429A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005056269A2 (de) Verfahren zur herstellung lichtemittierender halbleiterdioden auf einer platine und leuchteinheiten mit integrierter platine
DE4232644A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE10357818B4 (de) Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterdioden auf einer Platine
WO2015000814A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102004004779B4 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul mit optischer Einrichtung zur Strahlformung
EP2437319A2 (de) Verfahren zur Herstellung belinster SMD-Leuchtdioden
WO2017037036A1 (de) Mikrolinse für led-modul
DE102008013028A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gerät zur Aufzeichnung von Bildinformation und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG,

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right