WO2006114082A2 - Optisches bauteil, optoelektronisches bauelement mit dem bauteil und dessen herstellung - Google Patents

Optisches bauteil, optoelektronisches bauelement mit dem bauteil und dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2006114082A2
WO2006114082A2 PCT/DE2006/000673 DE2006000673W WO2006114082A2 WO 2006114082 A2 WO2006114082 A2 WO 2006114082A2 DE 2006000673 W DE2006000673 W DE 2006000673W WO 2006114082 A2 WO2006114082 A2 WO 2006114082A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermoplastic
optical component
radiation
component
crosslinked
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000673
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006114082A3 (de
Inventor
Gertrud KRÄUTER
Andreas PLÖSSL
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US11/912,831 priority Critical patent/US20080224159A1/en
Priority to EP06742249A priority patent/EP1875522A2/de
Priority to JP2008508070A priority patent/JP2008539567A/ja
Priority to CN2006800135892A priority patent/CN101164174B/zh
Publication of WO2006114082A2 publication Critical patent/WO2006114082A2/de
Publication of WO2006114082A3 publication Critical patent/WO2006114082A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Definitions

  • Thermosetting plastics such as epoxy polymers or silicones can be used for the encapsulations or optical components of optoelectronic components. However, these plastics are difficult to mold.
  • the aim of the present invention is therefore to provide an optical component which reduces the above-mentioned disadvantages.
  • optical component according to claim 1.
  • optical component and optoelectronic component with the component and its production are the subject of further claims.
  • the invention relates to an optical component having a specific shape, comprising a thermoplastic which has been crosslinked during or after molding.
  • a standard thermoplastic can be used which, due to its thermoplastic properties, has a flow transition range above its service temperature and is therefore particularly simple in the softened state, for example by pressing, extrusion, injection molding or injection compression molding and other shaping processes can be formed into an optical component.
  • the thermoplastic is then crosslinked only during or after molding, resulting in a modified thermoplastic having increased temperature dimensional stability, a lower coefficient of thermal expansion, and improved mechanical performance.
  • optical components according to the invention which comprise the additionally crosslinked thermoplastics are also solder-stable, so that optoelectronic components which have these components can also be mounted particularly easily by means of soldering to substrates, for example printed circuit boards.
  • optical components according to the invention can have any desired shapes. So they can z. B. be formed as a housing for the radiation-emitting semiconductor chips, as reflectors or as lenses. The optical components can thus be brought into any form that can be used for optoelectronic applications. Due to the thermoplastic properties, the shape, z. B. by means of injection molding particularly simple, wherein only during or after shaping the crosslinking takes place.
  • an optical component is understood to be a component that interacts with light, that is to say in particular light-shaping, light-guiding and / or light-transducing.
  • optical components are z. As lenses that can focus the light and reflectors that reflect the light.
  • thermoplastic has been crosslinked by irradiation.
  • irradiation for the crosslinking of the thermoplastic can be carried out, for example, by irradiation with beta or gamma rays.
  • Such irradiations can be carried out, for example, in conventional electron accelerators and gamma systems. Due to the irradiation u. a. Radicals generated in the readily processable thermoplastics, which cause a further crosslinking of the thermoplastic polymer strands due to their reactivity, so that highly crosslinked three-dimensional polymer networks can arise.
  • crosslinking agents may include, for example, organic peroxides, which may also provide for the chemical crosslinking of the thermoplastics. This can result in a uniform network of thermoplastic macromolecules.
  • Crosslinking aids can also be used in the above-mentioned beam crosslinking to shorten the irradiation times and by-products of irradiation z. B. by fragmentation or oxidation to reduce.
  • thermoplastics used in the optical components according to the invention may be selected from a group comprising the following plastics: polyamide, polyamide 6, polyamide 6,6, polyamide 6,12, polybutylene terephthalate, polyethylene terephthalate, polycarbonate, polyphenylene oxide, polyoxymethylene, acrylonitrile butadiene Styrene copolymer, polymethyl methacrylate, modified polypropylene, ultrahigh molecular weight polyethylene, ethylene-styrene interpolymers, copolyester elastomers, thermoplastic urethane, polymethyl methacrylimide, cycloolefin copolymers, cycloolefin polymers, polystyrene and styrene-acrylonitrile copolymer.
  • plastics mentioned can each be used alone or in any desired combinations in the production of optical components according to the invention.
  • thermoplastics By means of various thermal, physical and mechanical tests, it is possible to detect the property changes which occur during the subsequent crosslinking of thermoplastics. In this way it is possible to crosslink conventional non-crosslinked thermoplastics Thermoplastics to distinguish.
  • the incorporation of polar oxygen-containing groups on the surface of radiation-crosslinked thermoplastics can be detected by means of IR spectroscopy.
  • U. a. Electron irradiation increases the surface tension of radiation cured thermoplastic materials, thereby increasing the polarity of the surface of the thermoplastics.
  • the increase in the glass transition temperature of additionally crosslinked thermoplastics can be detected, for example, by means of dilatometric, dielectric, dynamic-mechanical or refractometric measurements by DSC (differential scanning calorimetry) or by means of NMR spectroscopy, all of which are known to a person skilled in the art.
  • DMA torsion tests also provide direct information on the glass transition temperature T 9 , the changed melt crystallization behavior and the temperature stability of the cross-linked thermoplastics.
  • cross-linked thermoplastic materials up to the melting range are often stiffer than uncrosslinked thermoplastic materials with the consequence that cross-linked thermoplastics no longer flow, so that an improved temperature dimensional stability is ensured.
  • Crosslinked thermoplastics often behave elastically in the melting area and do not flow anymore. The crosslinking further reduces the thermal expansion and the permeability to water and oxygen. Likewise, silver migration is restricted. - S -
  • Optical components according to the invention advantageously comprise a thermoplastic which is substantially transparent to radiation.
  • the radiation can be emitted by all possible radiation sources, for example optoelectronic components, into which the optical component is integrated.
  • substantially transparent means that the thermoplastic has a transparency of about 70 to 80%, preferably up to 92%, for the radiation.
  • the inventors have surprisingly found that crosslinked thermoplastics still have sufficiently transparent properties.
  • an inorganic coating may additionally be arranged on an optical component according to the invention. This can increase the mechanical resistance, soldering resistance and resistance to water penetration in addition to crosslinking.
  • This inorganic coating may include, for example, materials selected from silica and titania. The coating may comprise only one of the materials or a combination of both materials.
  • Such layers can be applied, for example, in a gas phase deposition process with layer thicknesses of about 50 nm to 1000 nm. Coatings with such layer thicknesses are additionally also largely transparent to radiation.
  • connecting elements can be formed from the thermoplastic material of an optical component according to the invention (see, for example, FIGS. 3 and 4).
  • Such connecting elements can serve, for example, to connect optical components with optoelectronic radiation-emitting components.
  • Optoelectronic components with these optical Components can then also be mounted on a substrate, for example a printed circuit board, in a particularly simple manner via further connecting elements made of the crosslinked thermoplastics (see, for example, FIG. 4).
  • the connecting elements such as pins, tabs, plugs or the like can be particularly easily formed from thermoplastic materials, since they are well meltable and therefore easily malleable. Only after or during the formation of these connecting elements, the thermoplastic materials of an optical component according to the invention are then further crosslinked, so that an increased stability results.
  • Optical components according to the invention can in this case comprise a lens or a reflector (see, for example, FIGS. 1 to 5).
  • a lens this can be glued onto an existing encapsulation of an optoelectronic component, this component then being solder resistant in spite of the thermoplastic (see, for example, FIG. 2).
  • a reflector as an optical component, a thermoplastic material is preferably used which has a high reflectivity and is not transparent. Frequently, in this case, the thermoplastic still further additives, such as titanium dioxide (white pigment) is added. It is also possible to form housings of subsequently cross-linked thermoplastic material, which at the same time also have reflector properties (see, for example, Figures 1 and 2).
  • the invention further relates to an optoelectronic, radiation-emitting component with an optical component comprising a crosslinked thermoplastic.
  • Such components often have similar good optical properties as components from previously used special high-temperature plastics, but are easier and cheaper to produce.
  • the optical component is formed as a housing, since in this way a particularly good soldering stability of a radiation-emitting component can be ensured. Due to its good optical properties, for example its good transparency, the optical component can also be arranged in the beam path of the component and is then substantially transparent to the emitted radiation (see, for example, FIG. 2).
  • the invention further provides a method for producing an optical component of a specific shape with the method steps:
  • thermoplastic A) providing a thermoplastic
  • an injection molding process is used in process step B).
  • a crosslinking aid is additionally added before process step C).
  • TAIC triallyl isocyanurate
  • the molded thermoplastic in method step C) can be exposed to an irradiation dose of about 30 to 400 kGy, preferably 33 to 165 kGy, with electron beams.
  • TAIC triallyl isocyanurate
  • Peralink 301 triallyl isocyanurate
  • the proportion of the added TAIC was 2-5 wt% # preferably about 3 to 4 wt%.
  • the addition was either directly as a liquid or adsorbed to a hollow granules.
  • Calcium silicate was not used, as usual, as a carrier material for TAIC, since it adversely affects the transparency of the lenses.
  • Subsequent cross-linking was by irradiation with beta rays at typically 66-132 kGy for a few seconds.
  • Irradiation is sequential in 33 kGy increments.
  • the irradiation takes place at least twice, but preferably four times with, for example, the same in each case Radiation doses.
  • the lenses may have connecting elements for anchoring in the form of legs (see, for example, FIGS. 3 and 6).
  • the lenses of the radiation-crosslinked Grilamid TR 90 were, in contrast to lenses made of the uncrosslinked material solder-stable and had a transparency of about 70-95%, preferably 85-90%.
  • the water absorption of the lenses of the crosslinked material was reduced so much that when blasting at a maximum temperature of 260 0 C at 30s no blistering was observed.
  • housings of LEDs which comprise thermoplastics filled with white pigment can also be used, for example.
  • B. produced by means of injection molding and radiation crosslinking the resulting housing then in contrast to the non-radiation crosslinked housings are solder resistant.
  • TOP LEDs can also be such.
  • B. still the housing of so-called the expert also known "SMART LEDs", and "chip LEDs" are radiation crosslinked.
  • SMART LEDs are described, for example, in the document DE 199 63 806 C2, which is hereby incorporated by reference, and have an LED with a leadframe which is encapsulated by a plastic molding compound in such a way that the LED is connected to its LED
  • the plastic molding compound can still be mixed with a light conversion substance, in the case of "chip LEDs", LEDs are mounted on a PCB that has contacts for mounting and encapsulated by a plastic molding compound.
  • Figures 1 to 7 show various embodiments of radiation-emitting devices according to the invention with optical components of crosslinked thermoplastic materials in cross section and a radiation-crosslinked lens, which is suitable for installation in an optoelectronic device.
  • FIG. 1 shows, in cross-section, a radiation-emitting component 5A, in which a semiconductor component 5, e.g. B. an LED by means of a bonding wire 10 and a conductor strip 20 is electrically contacted.
  • the semiconductor component 5 is located in a reflector trough which has a reflector surface 2 and which concentrates the light emitted by the semiconductor component.
  • the reflector pan and the semiconductor component 5 located therein are of a casting 15, z. B. encompassing epoxy or silicone.
  • the radiation-emitting component 5A has a housing 1 made of a radiation-cured or chemically crosslinked thermoplastic on, which has high reflectivity and from the same time the reflector surfaces 2 of the reflector trough are formed.
  • the housing 1 consists either of expensive high-temperature plastics or thermosetting plastics
  • radiation-emitting components according to the invention are cheaper and easier to produce due to the easy formability of the thermoplastics.
  • FIG. 2 shows a cross section of a further embodiment of a radiation-emitting component 5A according to the invention.
  • a lens 25 is additionally present, which is applied to the encapsulation 15 of the component.
  • Such a lens 25 may also be particularly easily formed from a post-crosslinked thermoplastic material.
  • the housing 1 may also include a thermoplastic material crosslinked according to the invention in the component of FIG. 2 or may comprise conventional high-temperature thermoplastics or thermosetting plastics. Since it is surprisingly also possible to produce subsequently crosslinked thermoplastic materials with sufficiently transparent properties, it is readily possible to arrange the lens 25 made of the subsequently crosslinked thermoplastic material in the beam path 60 of the component 5A.
  • FIG. 3 shows a further variant of a radiation-emitting component 5A according to the invention, in which a lens 25 is arranged on the casting 15, which likewise subsequently comprises radiation-crosslinked thermoplastic material and which additionally has connecting elements 30A.
  • the connecting elements 30A consist of small feet it allow by means of a snap mechanism to anchor the feet in recesses 3OC of the housing 1 mechanically. In such an embodiment, it is no longer necessary, as usual, to fasten the lens 25, for example by gluing, on the casting 15 of the component 5A.
  • connecting elements 3OB can also be formed in the housing 1, which additionally comprises crosslinked thermoplastic materials according to the invention, which allow an anchoring of the component 5A on a substrate 100, for example a printed circuit board, in a particularly simple manner.
  • the fasteners 3OB are fixed in the form of feet by means of a snap mechanism in recesses 3OD of the substrate 100.
  • Such fastening methods can replace, for example, conventional soldering methods and thus reduce or prevent thermal stress on the component.
  • radiation-emitting components having the housings 1 made from these materials can also be attached to substrates 100 without major problems by means of soldering methods.
  • FIG. 5 shows in cross-section a further embodiment of the invention, in which both the lens 25 and the housing 1 comprise subsequently cross-linked thermoplastic materials.
  • the lens 25 may be an inorganic one Coating 25A and be disposed on the housing 1, an inorganic coating IA.
  • Such coatings which may include, for example, materials selected from silica and titania, may be deposited, for example, by gas deposition processes having layer thicknesses of 50 nm to 1000 nm.
  • the device is mounted by soldering through the solder 50 on the substrate 100.
  • FIG. 6 shows a component in which the lens 25 is placed on the housing 1 via fastening elements 25B.
  • the fastening elements 25 B comprise the housing 1.
  • FIG. 7 shows in FIGS. 7A and 7B perspective views of a possible embodiment of a lens 25 which, similar to that shown in FIG. 6, can be plugged onto a housing 1.
  • pins 25C are also provided, which are inserted into corresponding recesses in the housing.
  • Figure IC shows the lens 25 in cross section.
  • thermoplastic materials used as well as the shape and function of the optical components formed from these subsequently crosslinked thermoplastic materials are not limited to the embodiments presented. Rather, the invention encompasses any novel feature as well as any combination of features, including in particular any combination of features in the claims, even if this feature or combination itself is not explicitly stated in the patent claims or exemplary embodiments. Further variations are possible above all with regard to the thermoplastic materials used as well as the shape and function of the optical components formed from these subsequently crosslinked thermoplastic materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein optisches Bauteil (1, 25) vorgeschlagen, das eine bestimmte Form aufweist und einen Thermoplasten umfasst, der während oder nach der Formgebung zusätzlich weiter vernetzt worden ist. Derartige thermoplastische Materialien weisen eine erhöhte Temperaturformbeständigkeit auf, sind aber trotzdem vor der zusätzlichen Vernetzung aufgrund ihrer thermoplastischen Eigenschaften leicht und billig formbar.

Description

Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung
Bei Vergussmaterialen für optoelektronische Bauelemente, wie zum Beis'piel Radial-LEDs, Smard-LEDs oder Chip-LEDs, Gehäusematerialien für optoelektronische Bauelemente wie SMT- LED' s oder auch optischen Bauteilen wie beispielsweise Linsen ist es häufig erforderlich, dass die entsprechenden Materialien lötbeständig sind. Deshalb werden heute mit Glasfasern und/oder mit Mineralien gefüllte
Hochtemperaturkunststoffe verwendet, die sehr teuer sind und sich nur mit speziellen Spritzgießverfahren bei hohen Temperaturen verarbeiten lassen. Für die Kapselungen oder optischen Bauteile von optoelektronischen Bauelementen können duroplastische Kunststoffe, wie Epoxypolymere oder Silikone eingesetzt werden. Diese Kunststoffe sind allerdings nur schwierig formbar.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein optisches Bauteil anzugeben, das die oben genannten Nachteile vermindert .
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein optisches Bauteil nach Anspruch 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des optischen Bauteils sowie ein optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Gegenstand der Erfindung ist ein optisches Bauteil mit einer bestimmten Form, umfassend einen Thermoplasten der während oder nach der Formgebung vernetzt worden ist. Der Vorteil eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils besteht darin, dass ein Standard-Thermoplast verwendet werden kann, der aufgrund seiner thermoplastischen Eigenschaften oberhalb seiner Gebrauchstemperatur einen Fließübergangs- bereich aufweist und somit im erweichten Zustand beispielsweise durch Pressen, Extrudieren, Spritzgießen oder Spritzprägen und andere Formgebungsverfahren besonders einfach zu einem optischen Bauteil geformt werden kann. Erst während oder nach der Formgebung wird dann der Thermoplast vernetzt, wobei ein modifizierter Thermoplast resultiert, der eine erhöhte Temperaturformbeständigkeit, einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbessertes mechanisches Verhalten aufweist. Die Erfinder haben dabei überraschenderweise gefunden, dass trotz der nachträglich durchgeführten Vernetzung optische Bauteile aus diesen vernetzten Thermoplasten nach wie vor ausreichend gute optische Eigenschaften aufweisen, um die Bauteile auch in optoelektronischen Systemen verwenden zu können. Dabei sind die erfindungsgemäßen optischen Bauteile, die den zusätzlich vernetzten Thermoplasten umfassen auch überraschenderweise lötstabil, so dass optoelektronische Bauelemente, die diese Bauteile aufweisen auch besonders einfach mittels Verlötens auf Substraten, zum Beispiel Leiterplatten, montiert werden können .
Erfindungsgemäße optische Bauteile können je nach Anwendung beliebige Formen aufweisen. So können sie z. B. als Gehäuse für die Strahlungsemittierenden Halbleiterchips, als Reflektoren oder als Linsen ausgeformt sein. Die optischen Bauteile können somit in jede für optoelektronische Anwendungen einsetzbare Form gebracht werden. Aufgrund der thermoplastischen Eigenschaften lässt sich die Formgebung, z. B. mittels Spritzgießens besonders einfach durchführen, wobei erst während oder nach der Formgebung die Vernetzung erfolgt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird unter einem optischen Bauteil ein Bauteil verstanden, dass eine Wechselwirkung mit Licht eingeht, also insbesondere lichtformend, lichtführend und/oder Iichtumwandelnd ist. Beispiele für optische Bauteile sind z. B. Linsen, die das Licht bündeln können sowie Reflektoren, die das Licht reflektieren .
In einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass nach der Formgebung der Thermoplast mittels Bestrahlung vernetzt worden ist. Eine derartige Bestrahlung zur Vernetzung des Thermoplasten kann beispielsweise mittels Bestrahlung durch Beta- oder Gammastrahlen erfolgen. Derartige Bestrahlungen können beispielsweise in herkömmlichen Elektronenbeschleunigern und Gammaanlagen erfolgen. Aufgrund der Bestrahlung werden u. a. Radikale in den leicht verarbeitbaren Thermoplasten erzeugt, die aufgrund ihrer Reaktivität eine weitere Vernetzung der thermoplastischen Polymerstränge bewirken, so dass hochvernetzte dreidimensionale Polymernetzwerke entstehen können.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass während der Formgebung, zum Beispiel während der Extrudierung, unter hohem Druck eine zusätzliche Vernetzung durch Zugabe von Vernetzungsmitteln erfolgt. Derartige Vernetzungsmittel können zum Beispiel organische Peroxide umfassen, die ebenfalls eine räumliche Vernetzung der Thermoplasten auf chemischem Wege ermöglichen können. Dabei kann ein gleichmäßiges Netzwerk von thermoplastischen Makromolekülen entstehen. Vernetzungshilfsmittel können auch bei der oben erwähnten Strahlenvernetzung verwendet werden, um die Bestrahlungszeiten zu verkürzen und Nebenprodukte der Bestrahlung z. B. durch Fragmentierung oder Oxidation zu vermindern.
Aufgrund der während beziehungsweise nach der Formgebung des optischen Bauteils erfolgenden Vernetzung können erfindungsgemäß alle bisher nicht einsetzbaren preisgünstigen technischen Thermoplaste verwendet werden, die beispielsweise bei mäßigen Temperaturen im Spritzgussverfahren verarbeitet werden können. Die in erfindungsgemäßen optischen Bauteilen eingesetzten Thermoplasten können dabei ausgewählt sein aus einer Gruppe die folgende Kunststoffe enthält: Polyamid, Polyamid 6, Polyamid 6,6, Polyamid 6,12, Polybutylen- terephthalat , Polyethylenterephthalat , Polycarbonat , Polyphenylenoxid, Polyoxymethylen, Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymer, Polymethylmethacrylat , modifiziertes Polypropylen, ultrahigh molecular weight Polyethylen, Ethylen-Styrol-Interpolymere, Copolyesterelastomere, thermoplastisches Urethan, Polymethylmethacrylimid, Cycloolefin- copolymere, Cycloolefinpolymere, Polystyrol und Styrol- Acrylnitril-Copolymer .
Die genannten Kunststoffe können dabei jeweils alleine oder in beliebigen Kombinationen bei der Herstellung von erfindungsgemäßen optischen Bauteilen verwendet werden.
Mittels verschiedener thermischer, physikalischer und mechanischer Prüfungen lassen sich die Eigenschaftsänderungen, die beim nachträglichen Vernetzen von Thermoplasten auftreten nachweisen. Auf diese Weise ist es möglich herkömmliche nicht-vernetzte Thermoplaste von vernetzten Thermoplasten zu unterscheiden. So kann beispielsweise mittels IR-Spektroskopie den Einbau polarer sauerstoffhaltiger Gruppen auf der Oberfläche von strahlenvernetzten Thermoplasten nachgewiesen werden. U. a. durch die Elektronenbestrahlung kommt es zu einem Anstieg der Oberflächenspannung von strahlenvernetzten thermoplastischen Materialien, so dass die Polarität der Oberfläche der Thermoplaste erhöht wird.
Der Anstieg der Glasübergangstemperatur von zusätzlich vernetzten Thermoplasten kann beispielsweise mittels dilatometrischer, dielektrischer, dynamisch-mechanischer oder refraktrometrischer Messungen mittels DSC (differential scanning calorimetry) bzw. mit Hilfe von NMR-Spektroskopie, die alle einem Fachmann bekannt sind, nachgewiesen werden.
DMA-Torsionsversuche geben ebenfalls direkten Aufschluss über die Glasübergangstemperatur T9, über das veränderte Schmelz- Kristallisationsverhalten und die Temperaturformbeständigkeit der vernetzten Thermoplaste. In der Nähe des Glasübergangs- bereichs sind dabei vernetzte thermoplastische Materialien bis zum Schmelzbereich häufig steifer als unvernetzte thermoplastische Materialien mit der Folge, dass vernetzte Thermoplaste nicht mehr fließen, so dass eine verbesserte Temperaturformbeständigkeit gegeben ist. Vernetzte Thermoplaste verhalten sich im Schmelzbereich häufig gummielastisch und fließen nicht mehr. Durch die Vernetzung vermindert sich weiterhin die thermische Ausdehnung sowie die Permeabilität für Wasser und Sauerstoff. Ebenso wird die Silbermigration eingeschränkt . - S -
Erfindungsgemäße optische Bauteile umfassen dabei vorteilhafterweise einen Thermoplasten, der im wesentlichen transparent ist für Strahlung. Die Strahlung kann dabei von allen möglichen Strahlungsquellen, beispielsweise optoelektronischen Bauelementen emittiert werden, in die das optische Bauteil integriert ist . Im wesentlichen transparent bedeutet dabei, dass der Thermoplast eine Transparenz von etwa 70 bis 80 % bevorzugt bis 92 % für die Strahlung aufweist. Die Erfinder haben dabei überraschenderweise gefunden, dass vernetzte thermoplastische Kunststoffe nach wie vor ausreichend transparente Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin kann auf einem erfindungsgemäßen optischen Bauteil zusätzlich eine anorganische Beschichtung angeordnet sein. Diese kann die mechanische Beständigkeit, Lötstabilität sowie die Resistenz gegen eindringendes Wasser zusätzlich zur Vernetzung erhöhen. Diese anorganische Beschichtung kann beispielsweise Materialien umfassen, die ausgewählt sind aus Siliziumdioxid und Titandioxid. Dabei kann die Beschichtung lediglich eines der Materialen oder eine Kombination beider Materialien umfassen. Derartige Schichten können beispielsweise in einem Abscheidungsprozess aus der Gasphase mit Schichtdicken von etwa 50 nm bis 1000 nm aufgebracht werden. Beschichtungen mit derartigen Schichtdicken sind zusätzlich auch noch weitestgehend transparent für Strahlung.
In einer weiteren Ausführungsform können aus dem thermoplastischen Material eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils Verbindungselemente ausgeformt sein (siehe beispielsweise die Figuren 3 und 4) . Derartige Verbindungselemente können beispielsweise dazu dienen, optische Bauteile mit optoelektronischen Strahlungsemittierenden Bauelementen zu verbinden. Optoelektronische Bauteile mit diesen optischen Bauteilen können dann auch besonders einfach über weitere Verbindungselemente aus den vernetzten Thermoplasten auf ein Substrat, zum Beispiel eine Leiterplatte montiert werden (siehe z. B. Fig. 4). Die Verbindungselemente, beispielsweise Zapfen, Laschen, Stecker oder ähnliches können besonders einfach aus thermoplastischen Materialien geformt werden, da diese gut schmelzbar sind und daher leicht formbar sind. Erst nach oder während der Ausformung dieser Verbindungselemente werden dann die thermoplastischen Materialien eines erfindungsgemäßen optischen Bauteils weiter vernetzt, so dass eine erhöhte Stabilität resultiert.
Erfindungsgemäße optische Bauteile können dabei eine Linse oder einen Reflektor umfassen (siehe beispielsweise die Figuren 1 bis 5) . Im Falle einer Linse kann diese auf einen vorhandenen Verguss eines optoelektronischen Bauelements aufgeklebt werden, wobei dieses Bauelement dann trotz des Thermoplasten lötstabil ist (siehe beispielsweise Figur 2) . Im Falle eines Reflektors als optisches Bauteil wird bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff verwendet, der eine hohe Reflektivität aufweist und nicht transparent ist . Häufig werden in diesem fall dem Thermoplasten noch weitere Additive, beispielsweise Titandioxid (Weißpigment) zugesetzt. Es ist auch möglich Gehäuse aus nachträglich vernetzten thermoplastischem Material zu formen, die gleichzeitig auch Reflektoreigenschaften aufweisen (siehe z. B. Figuren 1 und 2) .
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein optoelektronisches, Strahlungsemittierendes Bauelement mit einen optischen Bauteil umfassend einen vernetzten Thermoplasten. Derartige Bauteile weisen häufig ähnlich gute optische Eigenschaften auf wie Bauteile aus bisher verwendeten speziellen Hochtemperaturkunststoffen, sind aber einfacher und billiger herzustellen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das optische Bauteil als Gehäuse ausgeformt ist, da so eine besonders gute Lötstabilität eines Strahlungsemittierenden Bauelements gewährleistet werden kann. Aufgrund seiner guten optischen Eigenschaften, beispielsweise seiner guten Transparenz kann das optische Bauteil auch im Strahlengang des Bauelements angeordnet sein und ist dabei dann im wesentlichen transparent für die emittierte Strahlung (siehe beispielsweise Figur 2) .
Aufgrund der erhöhten Temperaturbeständigkeit und verbesserten Eigenschaften von vernetzten thermoplastischen Materialen ist es besonders günstig über dieses Material ein Strahlungsemittierendes Bauelement auf einem Substrat zu befestigen. Dies kann beispielsweise mittels von Verschlusselementen oder Lötverfahren erfolgen (siehe z. B. Figuren 4 und 5) .
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils einer bestimmten Form mit den Verfahrensschritten:
A) Bereitstellen eines Thermoplasten,
B) Überführen des Thermoplasten in die gewünschte Form,
C) Vernetzen des Thermoplasten wobei das optische Bauteil gebildet wird.
Vorteilhafterweise wird im Verfahrensschritt B) ein Spritzguss-Verfahren verwendet. Häufig wird vor dem Verfahrensschritt C) zusätzlich ein Vernetzungshilfsmittel, - S -
z. B. Triallylisocyanurat (TAIC) hinzugegeben, welches die Vernetzung erleichtert.
Im Falle von chemischen Vernetzungsverfahren ist es beispielsweise möglich die Verfahrensschritte B) und C) gemeinsam durchzuführen und dabei chemische Vernetzer wie zum Beispiel organische Peroxide zu verwenden.
Im Falle von Strahlenvernetzungen kann im Verfahrensschritt C) der geformte Thermoplast mit Elektronenstrahlen einer Bestrahlungsdosis von etwa 30 bis 400 kGy, bevorzugt 33 bis 165 kGy ausgesetzt werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele
Es wurden 2-3 mm dicke Linsen mit einem Durchmesser von 0,8 cm aus einem Polyamid (Grilamid TR 90) gespritzt, wobei zu dem KunstStoffgranulat als Vernetzungshilfsmittel Triallylisocyanurat (TAIC, Peralink 301) in flüssiger Form zugegeben wurde. Der Anteil des zugegebenen TAIC betrug 2-5 Gew%# bevorzugt etwa 3 bis 4 Gew% . Die Zugabe erfolgte entweder direkt als Flüssigkeit oder adsorbiert an ein Hohlkammergranulat. Calciumsilikat wurde nicht, wie sonst üblich als Trägermaterial für TAIC verwendet, da es sich nachteilig auf die Transparenz der Linsen auswirkt. Die anschließende Vernetzung erfolgte durch Bestrahlung mit Betastrahlen bei typischerweise 66-132 kGy für einige Sekunden. Die Bestrahlung erfolgt sequentiell in 33 kGy- Schritten. Die Bestrahlung erfolgt zumindest zweimal, bevorzugt aber viermal mit z.B. jeweils gleichen Strahlendosen. Die Linsen können dabei Verbindungslemente zur Verankerung in Form von Beinchen aufweisen (siehe z. B. Fig. 3 und 6) .
Führt man den Spritzguss mit einem mit Inertgas gespülten, z. B. N2-gespülten Granulat in einer N2-gespülten Spritzgussmaschine durch, erhält man glasklare Produkte. Bei der Strahlenvernetzung bilden sich Farbzentren, die zu einer Gelbfärbung der Spitzgussteile führen. Diese Verfärbung verschwindet vollständig beim Löten bei 2600C. Die gelöteten Produkte sind glasklar mit einer Transparenz von 85-90%. Anstatt N2 lassen sich auch andere Inertgase verwenden, wobei die Erfinder festgestellt haben, dass bei Verwendung der Inertgase, wie oben beschrieben, die während der Strahlenvernetzung auftretende Verfärbung dann beim Löten reduziert wird bzw. vollständig verschwindet. Besonders vorteilhaft wird auch während der Strahlenvernetzung unter Inertgas, z. B. N2 gearbeitet. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass die optischen Bauteile unter Inertgas in Plastikbeuteln verpackt und dann vernetzt werden.
Die Linsen aus dem strahlenvernetzten Grilamid TR 90 waren im Gegensatz zu Linsen aus dem nicht vernetzten Material lötstabil und wiesen eine Transparenz von etwa 70-95%, bevorzugt 85-90% auf. Außerdem wurde die Wasseraufnahme von den Linsen aus dem vernetzten Material soweit reduziert, dass beim Löten mit einer maximalen Temperatur von 2600C bei 30s keine Blasenbildung beobachtet wurde.
Analog zur oben genannten Strahlenvernetzung der Linsen können auch Gehäuse von LED's, die mit Weißpigment gefüllte Thermoplasten umfassen z. B. mittels Spritzgussverfahren hergestellt und strahlenvernetzt werden wobei die resultierenden Gehäuse dann im Gegensatz zu den nicht strahlenvernetzten Gehäusen lötstabil sind. Neben den in Fig. 1 -6 gezeigten einem Fachmann bekannten "TOP-LEDs" können so auch z. B. noch die Gehäuse von sogenannten dem Fachmann ebenfalls bekannten „SMART-LEDs", und „Chip-LEDs" strahlenvernetzt werden. „SMART-LEDs" werden z. B. in der Druckschrift DE 199 63 806 C2 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird und weisen eine LED mit einem Leadframe auf, der derart von einer Kunststoff-Pressmasse verkapselt ist, dass die LED an ihren Lichtaustrittsseiten von der Pressmasse umgeben ist. Die Kunststoff-Pressmasse kann noch mit einem Lichtkonversionsstoff vermengt sein. Bei „Chip- LEDs" sind LEDs auf einem PCB, das Kontakte zur Montage aufweist montiert und von einer Kunststoff-Pressmasse umkapselt .
Figuren 1 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Strahlungsemittierenden Bauelementen mit optischen Bauteilen aus vernetzten thermoplastischen Materialien im Querschnitt sowie eine strahlenvernetzte Linse, die zum Einbau in ein optoelektronisches Bauelement geeignet ist.
Figur 1 zeigt im Querschnitt ein strahlungsemittierendes Bauelement 5A, bei dem ein Halbleiterbauelement 5, z. B. eine LED mittels eines Bonddrahts 10 und einem Leiterband 20 elektrisch kontaktiert wird. Das Halbleiterbauelement 5 befindet sich in einer Reflektorwanne, die eine Reflektorfläche 2 aufweist und das vom Halbleiterbauelement emittierte Licht bündelt . Die Reflektorwanne und das darin befindliche Halbleiterbauelement 5 sind von einem Verguss 15, z. B. umfassend Epoxy oder Silikon umhüllt. Das strahlungs- emittierende Bauelement 5A weist ein Gehäuse 1 aus einem strahlen- beziehungsweise chemischvernetzten Thermoplasten auf, das hohe Reflektivität aufweist und aus dem gleichzeitig die Reflektorflächen 2 der Reflektorwanne geformt sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Strahlungsemittierenden Bauelementen, bei denen das Gehäuse 1 entweder aus teuren Hochtemperaturkunststoffen oder aus Duroplasten besteht, sind erfindungsgemäße Strahlungsemittierende Bauelemente aufgrund der leichten Formbarkeit der Thermoplaste billiger und leichter herzustellen.
In Figur 2 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlungsemittierenden Bauelements 5A dargestellt. Dabei ist im Gegensatz zum Bauelement der Figur 1 zusätzlich eine Linse 25 vorhanden, die auf dem Verguss 15 des Bauelements aufgebracht ist. Eine derartige Linse 25 kann auch besonders einfach aus einem nachträglich vernetzten thermoplastischen Material geformt sein. Je nach Anforderungen an das Bauelement kann auch bei dem Bauelement der Figur 2 das Gehäuse 1 ein erfindungsgemäß nachträglich vernetztes thermoplastisches Material umfassen oder auch herkömmliche Hochtemperaturthermoplaste oder duroplastische Kunststoffe umfassen. Da es überraschenderweise auch möglich ist, nachträglich vernetzte thermoplastische Materialien mit ausreichend transparenten Eigenschaften herzustellen, ist es ohne weiteres möglich die aus dem nachträglich vernetzten thermoplastischen Material hergestellte Linse 25 im Strahlengang 60 des Bauelements 5A anzuordnen.
Figur 3 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Strahlungsemittierenden Bauelements 5A, bei dem eine Linse 25 auf dem Verguss 15 angeordnet ist, die ebenfalls nachträglich strahlenvernetztes thermoplastisches Material umfasst und die zusätzlich Verbindungselemente 3OA aufweist. In diesem Fall bestehen die Verbindungselemente 3OA aus kleinen Füßchen die es erlauben mittels eines Schnappmechanismus die Füßchen in Vertiefungen 3OC des Gehäuses 1 mechanisch zu verankern. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist es nicht mehr notwendig, wie sonst üblich die Linse 25 beispielsweise mittels Klebens auf dem Verguss 15 des Bauelements 5A zu befestigen.
Alternativ oder zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 können ebenso auch im Gehäuse 1, das erfindungsgemäß zusätzlich vernetzte thermoplastische Materialien umfasst Verbindungselemente 3OB ausgeformt sein, die eine Verankerung des Bauelements 5A auf einem Substrat 100, beispielsweise einer Leiterplatte auf besonders einfache Weise ermöglichen. Auch in diesem Fall werden die Verbindungselemente 3OB in Form von Füßchen mittels eines Schnappmechanismus in Vertiefungen 3OD des Substrats 100 befestigt. Derartige Befestigungsmethoden können beispielsweise herkömmliche Lötverfahren ersetzen und so eine thermische Belastung des Bauelements vermindern beziehungsweise verhindern.
Aufgrund der zusätzlichen Temperaturformbeständigkeit von zusätzlich vernetzten thermoplastischen Materialien können Strahlungsemittierende Bauelemente die Gehäuse 1 aus diesen Materialien aufweisen auch ohne größere Probleme mittels Lδtverfahren auf Substraten 100 befestigt werden.
Figur 5 zeigt dabei im Querschnitt eine weitere Ausführungs- form der Erfindung, bei der sowohl die Linse 25 als auch das Gehäuse 1 nachträglich vernetzte thermoplastische Materialien umfassen. Um die Lötbeständigkeit noch weiter zu erhöhen, die Barriereeigenschaften für Wasser zu steigern und die mechanische Stabilität zu erhöhen, können auf beiden optischen Bauteilen, der Linse 25 eine anorganische Beschichtung 25A und auf dem Gehäuse 1 eine anorganische Beschichtung IA angeordnet sein. Derartige Beschichtungen, die beispielsweise Materialien enthalten können, die ausgewählt sind aus Siliziumdioxid und Titandioxid können beispielsweise mittels Gasabscheidungsprozessen mit Schichtdicken von 50 nm bis 1000 nm aufgebracht werden. Das Bauelement ist dabei mittels Lötens durch die Lötmasse 50 auf dem Substrat 100 montiert.
In Figur 6 ist ein Bauelement gezeigt bei dem die Linse 25 über Befestigungselemente 25B auf das Gehäuse 1 gesteckt ist. Im Gegensatz zu dem in Fig. 3 gezeigten Bauelement umfassen die Befestigungselemente 25B das Gehäuse 1.
Figur 7 zeigt in den Figuren 7A und 7B perspektivische Ansichten einer möglichen Ausführungsform einer Linse 25, die ähnlich wie in Fig. 6 gezeigt auf ein Gehäuse 1 gesteckt werden kann. Zusätzlich zu den Befestigungselementen 25B sind auch noch Zapfen 25C vorhanden, die in entsprechende Vertiefungen im Gehäuse gesteckt werden. Figur IC zeigt die Linse 25 im Querschnitt.
Die hier dargestellte Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargelegten Ausführungsbeispiele. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. Weitere Variationen sind vor allem noch bezüglich der verwendeten thermoplastischen Materialien, sowie der Form und Funktion der aus diesen nachträglich vernetzten thermoplastischen Materialien geformten optischen Bauteilen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Optisches Bauteil (1, 25) mit einer bestimmten Form , umfassend einen Thermoplasten, der während oder nach der Formgebung vernetzt worden ist.
2. Optisches Bauteil (1, 25) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem nach der Formgebung der Thermoplast mittels Bestrahlung vernetzt worden ist.
3. Optisches Bauteil (1, 25) nach Anspruch 1, bei dem während der Formgebung eine Vernetzung durch Zugabe von Vernetzungsmitteln erfolgt ist.
4. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , bei dem der Thermoplast ausgewählt ist aus einer Gruppe die folgende Kunststoffe enthält: Polyamid (PA), Polyamid 6 (PA 6); Polyamid 6,6 (PA 6,6), Polyamid 6, 12 (PA 6,12); Polybutylenterephthalat (PBT) ; Polyethylenterephthalat (PET) ; Polycarbonat (PC) ; Polyphenylenoxid (PPO) ; PoIy- oxymethylen (POM) ; Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) ; Polymethylmethacrylat (PMMA) ; modifiziertes Polypropylen (PP-modified) ; ultrahigh molecular weight Polyethylen (PE-UHMW) , Ethylen-Styrol-Interpolymere (ESI) ; Copolyesterelastomere (COPE) ; thermoplastisches Urethan (TPU) ; Polyuriethylmethacrylimid (PMMI) ;
Cycloolefincopolymere (COC) ; Cycloolefinpolymere (COP) Polystyrol (PS) und Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) .
5. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
Bei dem der Thermoplast im wesentlichen transparent ist für Strahlung.
6. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , auf dem zusätzlich eine anorganische Beschichtung (IA, 25A) angeordnet ist.
7. Optisches Bauteil (1, 25) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die anorganische Beschichtung (IA, 25A) Materialien umfasst, die ausgewählt sind aus: SiO2 und TiO2.
8. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die Beschichtung eine Schichtdicke von 50 nm bis 1000 nm aufweist.
9. Optisches Bauteil (1, 25) nach einem der vorherigen f' Ansprüche , bei dem zusätzlich aus dem Thermoplasten Verbindungselemente (3OA, 30B) ausgeformt sind.
10. Optisches Bauteil (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Linse umfasst.
11. Optisches Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das einen Reflektor umfasst.
12. Optoelektronisches, strahlungsemittierend.es Bauelement (5A) mit
- einem optischen Bauteil (1, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
13. Strahlungsemittierendes Bauelement (5A) nach dem vorhergehenden Anspruch,
- wobei das optische Bauteil (1, 25) als Gehäuse ausgeformt ist.
14. Strahlungsemittierendes Bauelement (5A) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei dem das optische Bauteil (1, 25) im Strahlengang (60) des Bauelements (5A) angeordnet ist und im wesentlichen transparent für die emittierte Strahlung ist .
15. Strahlungsemittierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das gesamte Bauelement von dem Gehäuse verkapselt ist.
16. Anordnung eines Strahlungsemittierenden Bauelements (5A) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 auf einem Substrat (100) ,
- wobei das Bauelement (5A) über das optische Bauteil (1, 25) auf dem Substrat (100) befestigt ist.
17. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der das Bauelement (5A) mittels Lötens auf dem Substrat (100) befestigt ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils (1, 25) einer bestimmten Form mit den Verfahrensschritten: A) Bereitstellen eines Thermoplasten,
B) Überführen des Thermoplasten in die gewünschte Form und,
C) Vernetzen des Thermoplasten wobei das optische Bauteil gebildet wird.
19. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem im Verfahrensschritt B) ein Spritzgussverfahren verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem vor dem Verfahrensschritt C) zusätzlich ein Vernetzungshilfsmittel zugegeben wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem nach dem Verfahrensschritt B) im Verfahrensschritt C) der geformte Thermoplast mit Elektronen-Strahlen einer Bestrahlungsdosis von etwa 33 bis 165 kGy ausgesetzt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
- bei dem die Verfahrensschritte B) und C) gemeinsam durchgeführt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bei dem ein transparenter Thermoplast verwendet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
- bei dem im Verfahrensschritt B) das Überführen des Thermoplasten in die gewünschte Form unter Inertgas durchgeführt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24,
- bei dem der Verfahrensschritt C) unter Inertgas durchgeführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25,
- bei dem im Verfahrensschritt C) der geformte Thermoplast zumindest zweimal mittels einer Strahlung vernetzt wird.
27. Verwendung von Bauteilen mit einer bestimmten Form, die einen Thermoplasten umfassen, der während oder nach der Formgebung vernetzt worden ist für optoelektronische Bauelemente.
PCT/DE2006/000673 2005-04-26 2006-04-18 Optisches bauteil, optoelektronisches bauelement mit dem bauteil und dessen herstellung WO2006114082A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/912,831 US20080224159A1 (en) 2005-04-26 2006-04-18 Optical Element, Optoelectronic Component Comprising Said Element, and the Production Thereof
EP06742249A EP1875522A2 (de) 2005-04-26 2006-04-18 Optisches bauteil, optoelektronisches bauelement mit dem bauteil und dessen herstellung
JP2008508070A JP2008539567A (ja) 2005-04-26 2006-04-18 光学素子及び該光学素子を備えたオプトエレクトロニクスデバイス並びにその製造方法
CN2006800135892A CN101164174B (zh) 2005-04-26 2006-04-18 光学元件,含有该元件的光电器件及其制备

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019374.9 2005-04-26
DE102005019374 2005-04-26
DE102005036520.5 2005-08-03
DE102005036520A DE102005036520A1 (de) 2005-04-26 2005-08-03 Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006114082A2 true WO2006114082A2 (de) 2006-11-02
WO2006114082A3 WO2006114082A3 (de) 2007-03-15

Family

ID=37111572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000673 WO2006114082A2 (de) 2005-04-26 2006-04-18 Optisches bauteil, optoelektronisches bauelement mit dem bauteil und dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080224159A1 (de)
EP (1) EP1875522A2 (de)
JP (1) JP2008539567A (de)
KR (1) KR20080003768A (de)
CN (2) CN101164174B (de)
DE (1) DE102005036520A1 (de)
TW (1) TWI381935B (de)
WO (1) WO2006114082A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083672A2 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für optoelektronisches bauelement und anordnung eines optoelektronischen bauelementes in einem gehäuse
WO2009084690A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. 光学レンズ
US7951866B2 (en) 2006-10-02 2011-05-31 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. Transparent resin molding, optical lens, and optical film
WO2011120835A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauteil, gehäuse hierfür und verfahren zur herstellung des optoelektronischen bauteils
WO2011113721A3 (de) * 2010-03-15 2011-11-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2012146669A1 (de) * 2011-04-28 2012-11-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Träger, optoelektronisches bauelement mit träger und verfahren zur herstellung dieser
US8754427B2 (en) 2006-12-29 2014-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lens arrangement and LED display device
DE102019208841A1 (de) 2018-06-19 2019-09-05 Siemens Schweiz Ag Lötfähiges, insbesondere einstückiges optisches Lichtleitmodul zur Streulichtrauchdetektion sowie Rauchdetektionsblock, Rauchdetektionsmodul und Streulichtrauchmelder

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046301A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element, strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE102006059741A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-03 Siemens Ag Modularer Sensorträgeraufbau
KR100907823B1 (ko) * 2007-12-12 2009-07-14 한국전자통신연구원 테라헤르츠파 소자의 패키징 장치
GB2464111B (en) * 2008-10-02 2011-06-15 Cambridge Display Tech Ltd Organic electroluminescent device
KR100974339B1 (ko) * 2008-11-21 2010-08-05 주식회사 루멘스 발광 다이오드 패키지
US20100207140A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact molded led module
EP2275471B2 (de) * 2009-06-18 2015-12-09 Ems-Patent Ag Photovoltaikmodul-Monorückfolie, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Produktion photovoltaischer Module
DE102009055786A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse, optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102010045316A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauelement
DE102010046122A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektronisches Bauelement
CN202056570U (zh) * 2011-01-20 2011-11-30 木林森股份有限公司 一种带透镜的表面贴装式发光二极管
FI122809B (fi) * 2011-02-15 2012-07-13 Marimils Oy Valolähde ja valolähdenauha
CN102779910A (zh) * 2011-05-10 2012-11-14 弘凯光电股份有限公司 发光二极管封装方法
KR101201387B1 (ko) * 2011-08-08 2012-11-14 주식회사 폴리사이언텍 낮은 열팽창계수를 갖는 환형올레핀계 수지 플렉시블 기판
JP5964132B2 (ja) * 2012-05-23 2016-08-03 船井電機株式会社 表示装置
US10316187B2 (en) * 2015-03-13 2019-06-11 Kyocera Corporation Resin composition, prepreg, metal-clad laminated plate, and wiring board
DE102018105731A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Infineon Technologies Ag Vernetztes thermoplastisches Dielektrium für Chip-Package
ES2960434A1 (es) * 2022-08-03 2024-03-04 Quality Photonic Optics S L Metodo para la fabricacion de optica embebida en componentes fotonicos

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620254A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Durch strahlen mit wirksamer energie haertbare harzmischung
EP0854523A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Toshiba Corporation Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2001086730A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung
EP1174931A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Nichia Corporation Lichtemittierende Vorrichtung, Anzeigegerät mit einer Anordnung von lichtemittierenden Vorrichtungen und Verfahren zur dessen Herstellung
WO2004027882A2 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leadframe-basiertes gehäuse, oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung
EP1505121A1 (de) * 2002-04-26 2005-02-09 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung, härtendes produkt, herstellungsverfahren dafür und mit dem härtenden produkt versiegelte lichtemittierende diode
WO2006011676A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Dow Corning Toray Co., Ltd. Curable organopolysiloxane composition, method of curing thereof, semiconductor device, and adhesion promoter

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995543A (en) * 1956-11-19 1961-08-08 Du Pont 1-methyl-1-cyclobutenes having an exocyclic hydrocarbon radical doubly bonded to carbon in the 3-position, their preparation and polymers thereof
US3250800A (en) * 1963-09-19 1966-05-10 Grace W R & Co Process for the preparation of 2-phenylhydrazino-2, 2-dialkylnitrile
GB1087750A (en) * 1965-07-15 1967-10-18 Ici Ltd Cross-linkable polymeric compositions
GB1158011A (en) * 1966-03-14 1969-07-09 Thomas Paul Engel Improvements in or relating to apparatus and process for the preparation of Polymeric Materials
US3524834A (en) * 1967-01-02 1970-08-18 Ici Ltd Cross-linkable composition of a thermoplastic polymer and a uretidione oligomer
GB1305144A (de) * 1970-07-20 1973-01-31
DE3613790A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanen fuer die strahlenvernetzung und ihre verwendung
US5098982A (en) * 1989-10-10 1992-03-24 The B. F. Goodrich Company Radiation curable thermoplastic polyurethanes
AU647880B2 (en) * 1991-02-28 1994-03-31 Ciba-Geigy Ag Contact lenses made from thermoformable material
JP3175234B2 (ja) * 1991-10-30 2001-06-11 住友化学工業株式会社 ポリアミド系樹脂組成物成形品の表面処理方法および塗装方法
JP2994219B2 (ja) * 1994-05-24 1999-12-27 シャープ株式会社 半導体デバイスの製造方法
AU703967B2 (en) * 1994-10-10 1999-04-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Bisresorcinyltriazines
US5795528A (en) * 1996-03-08 1998-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a multilayer polyester film having a low coefficient of friction
US6080833A (en) * 1996-07-31 2000-06-27 Mitsui Chemicals, Inc. Low-birefringent organic optical component and a spirobiindan polymer
SE508067C2 (sv) * 1996-10-18 1998-08-24 Ericsson Telefon Ab L M Optisk ledare tillverkad av ett polymert material innefattande glycidylakrylat och pentafluorstyren
JPH10292158A (ja) * 1997-04-17 1998-11-04 Nitto Denko Corp 熱伝導性感圧接着シ―ト類の製造方法
WO1999008158A1 (fr) * 1997-08-08 1999-02-18 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Corps de formation de motifs, procede de formation de motifs et leurs applications
US6123923A (en) * 1997-12-18 2000-09-26 Imarx Pharmaceutical Corp. Optoacoustic contrast agents and methods for their use
AR018359A1 (es) * 1998-05-18 2001-11-14 Dow Global Technologies Inc Articulo resistente al calor , configurado, irradiado y reticulado, libre de un agente de reticulacion de silano
US6274924B1 (en) * 1998-11-05 2001-08-14 Lumileds Lighting, U.S. Llc Surface mountable LED package
DE19918370B4 (de) * 1999-04-22 2006-06-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Weißlichtquelle mit Linse
WO2001004963A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Encapsulation of a device
US6952078B1 (en) * 1999-12-17 2005-10-04 Osram Opto Semiconductord Gmbh Encapsulation for organic LED device
DE19963806C2 (de) * 1999-12-30 2002-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdioden-Weißlichtquelle, Verwendung einer Kunststoff-Preßmasse zum Herstellen einer Leuchtioden-Weißlichtquelle und oberflächenmontierbare Leuchtdioden-Weißlichtquelle
JP3344408B2 (ja) * 2000-04-13 2002-11-11 ダイソー株式会社 硬化性樹脂組成物
JP3909826B2 (ja) * 2001-02-23 2007-04-25 株式会社カネカ 発光ダイオード
US6872635B2 (en) * 2001-04-11 2005-03-29 Sony Corporation Device transferring method, and device arraying method and image display unit fabricating method using the same
US7001663B2 (en) * 2001-06-21 2006-02-21 Albany International Corp. Monofilament of polyamide, flat textile product and method for producing same
DE10241989A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
MY151065A (en) * 2003-02-25 2014-03-31 Kaneka Corp Curing composition and method for preparing same, light-shielding paste, light-shielding resin and method for producing same, package for light-emitting diode, and semiconductor device
JP2005140909A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Omron Corp 光学部品
JP5040112B2 (ja) * 2003-12-12 2012-10-03 日本電気株式会社 再成形可能かつ形状回復能に優れた形状記憶性樹脂および該樹脂の架橋物からなる成形体
JP2005217369A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Three M Innovative Properties Co 発光ダイオード装置用接着シート及び発光ダイオード装置
US7671106B2 (en) * 2004-03-17 2010-03-02 Dow Global Technologies Inc. Cap liners, closures and gaskets from multi-block polymers
EP2246390B1 (de) * 2004-11-25 2012-12-26 Mitsui Chemicals, Inc. Propylenharzzusammensetzung und Verwendung davon
JP2006210724A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 射出成形回路部品とそれを用いた窓枠および発光ダイオード用パッケージ並びに射出成形回路部品の製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620254A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Durch strahlen mit wirksamer energie haertbare harzmischung
EP0854523A2 (de) * 1997-01-15 1998-07-22 Toshiba Corporation Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2001086730A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung
EP1174931A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Nichia Corporation Lichtemittierende Vorrichtung, Anzeigegerät mit einer Anordnung von lichtemittierenden Vorrichtungen und Verfahren zur dessen Herstellung
EP1505121A1 (de) * 2002-04-26 2005-02-09 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung, härtendes produkt, herstellungsverfahren dafür und mit dem härtenden produkt versiegelte lichtemittierende diode
WO2004027882A2 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leadframe-basiertes gehäuse, oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung
WO2006011676A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Dow Corning Toray Co., Ltd. Curable organopolysiloxane composition, method of curing thereof, semiconductor device, and adhesion promoter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1875522A2 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7951866B2 (en) 2006-10-02 2011-05-31 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. Transparent resin molding, optical lens, and optical film
US8754427B2 (en) 2006-12-29 2014-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lens arrangement and LED display device
KR101444971B1 (ko) * 2006-12-29 2014-09-26 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 렌즈 배열 및 led 표시 장치
WO2008083672A3 (de) * 2007-01-11 2008-12-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für optoelektronisches bauelement und anordnung eines optoelektronischen bauelementes in einem gehäuse
US9054279B2 (en) 2007-01-11 2015-06-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component disposed in a recess of a housing and electrical componenet disposed in the housing
KR101410569B1 (ko) * 2007-01-11 2014-06-23 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 광전자 장치용 하우징 및 하우징 내의 광전자 장치의 배치
WO2008083672A2 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für optoelektronisches bauelement und anordnung eines optoelektronischen bauelementes in einem gehäuse
JPWO2009084690A1 (ja) * 2007-12-28 2011-05-19 住友電工ファインポリマー株式会社 光学レンズ
JP4681073B2 (ja) * 2007-12-28 2011-05-11 住友電工ファインポリマー株式会社 光学レンズ
CN101910872A (zh) * 2007-12-28 2010-12-08 住友电工超效能高分子股份有限公司 光学透镜
US8854733B2 (en) 2007-12-28 2014-10-07 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. Optical lens
WO2009084690A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. 光学レンズ
WO2011113721A3 (de) * 2010-03-15 2011-11-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
US9121585B2 (en) 2010-03-15 2015-09-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for the production thereof
WO2011120835A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauteil, gehäuse hierfür und verfahren zur herstellung des optoelektronischen bauteils
DE102010013317B4 (de) 2010-03-30 2021-07-22 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauteil, Gehäuse hierfür und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauteils
WO2012146669A1 (de) * 2011-04-28 2012-11-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Träger, optoelektronisches bauelement mit träger und verfahren zur herstellung dieser
US9455379B2 (en) 2011-04-28 2016-09-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Carrier, optoelectronic unit comprising a carrier and methods for the production of both
DE102019208841A1 (de) 2018-06-19 2019-09-05 Siemens Schweiz Ag Lötfähiges, insbesondere einstückiges optisches Lichtleitmodul zur Streulichtrauchdetektion sowie Rauchdetektionsblock, Rauchdetektionsmodul und Streulichtrauchmelder
EP3584775A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Siemens Schweiz AG Lötfähiges, insbesondere einstückiges optisches lichtleitmodul zur streulichtrauchdetektion sowie rauchdetektionsblock, rauchdetektionsmodul und streulichtrauchmelder

Also Published As

Publication number Publication date
CN101164174A (zh) 2008-04-16
KR20080003768A (ko) 2008-01-08
TW200702153A (en) 2007-01-16
DE102005036520A1 (de) 2006-11-09
CN102683561A (zh) 2012-09-19
EP1875522A2 (de) 2008-01-09
WO2006114082A3 (de) 2007-03-15
TWI381935B (zh) 2013-01-11
US20080224159A1 (en) 2008-09-18
CN102683561B (zh) 2015-04-01
JP2008539567A (ja) 2008-11-13
CN101164174B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006114082A2 (de) Optisches bauteil, optoelektronisches bauelement mit dem bauteil und dessen herstellung
WO2011104364A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement mit einem halbleiterchip und einem konversionselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102011018921B4 (de) Träger, optoelektronisches Bauelement mit Träger und Verfahren zur Herstellung dieser
DE102009058421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein optoelektronisches Halbleiterbauteil, Gehäuse und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE112011103389T5 (de) Weisse, reflektierende, flexible Leiterplatte
DE202006017583U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1040519A1 (de) Kunststoffverbundkörper
EP1929544B1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements
DE102004005524A1 (de) Harz zum Einkapseln eines Fotohalbleiterelements, Fotohalbleitereinrichtung, die eingekapselte optische Halbleiterelemente umfasst, und Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE102010028955B4 (de) Elektrisch isoliertes Kabel, Steuersystemkomponente und Verfahren zum Herstellen der Steuersystemkomponente
EP2989666A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
WO2004107511A2 (de) Verfahren zum herstellen eines laserdiodenbauelements, gehäuse für ein laserdiodenbauelement und laserdiodenbauelement
DE102010013317B4 (de) Optoelektronisches Bauteil, Gehäuse hierfür und Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauteils
DE19940319B4 (de) Verfahren zum spannungsarmen Aufsetzen einer Linse auf ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
EP2548222A2 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE10361650A1 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10214119A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP2215666A2 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement
EP0623782A2 (de) Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2067180A2 (de) Optisches element, strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines optischen elements
EP2641278B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2014195267A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102011100028A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
WO2018095836A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE69723385T2 (de) Flammgeschützte harzzusammensetzung und formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077015313

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680013589.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008508070

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11912831

Country of ref document: US