DE102005033191A1 - Farbauswahlventil - Google Patents

Farbauswahlventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005033191A1
DE102005033191A1 DE200510033191 DE102005033191A DE102005033191A1 DE 102005033191 A1 DE102005033191 A1 DE 102005033191A1 DE 200510033191 DE200510033191 DE 200510033191 DE 102005033191 A DE102005033191 A DE 102005033191A DE 102005033191 A1 DE102005033191 A1 DE 102005033191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
paint
seat portion
valve plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510033191
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033191B4 (de
DE102005033191C5 (de
Inventor
Yoshihiro Fukano
Shoichi Makado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35668767&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005033191(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102005033191A1 publication Critical patent/DE102005033191A1/de
Publication of DE102005033191B4 publication Critical patent/DE102005033191B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033191C5 publication Critical patent/DE102005033191C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • F16K1/385Valve members of conical shape contacting in the closed position, over a substantial axial length, a seat surface having the same inclination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/103Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube the diaphragm and the closure member being integrated in one member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87829Biased valve
    • Y10T137/87837Spring bias
    • Y10T137/87861Spring coaxial with valve

Abstract

Ein Kolben (62), der durch Pilotluft verschiebbar ist, ist in einem Grundkörper (12) vorgesehen. Ein Ventilstopfen (66), der aus einem Kunststoffmaterial besteht, ist mit einem Ende einer mit dem Kolben (62) verbundenen Welle (22) verbunden. Der Ventilstopfen (66) wird auf einen Ventilsitzabschnitt (52) eines mit dem Grundkörper (12) verbundenen Unterkörpers (18) aufgesetzt, wodurch der Strom von Lack durch einen Durchflussdurchgang (30) abgeschnitten wird. Ein Sitzabschnitt (98) des Ventilstopfens (66), der auf den Ventilsitzabschnitt (52) aufgesetzt wird, ist im Wesentlichen kugelig ausgebildet. Außerdem ist die Oberfläche des Ventilsitzabschnittes (52) zurückgesetzt und im Wesentlichen entsprechend dem Sitzabschnitt (98) kugelig ausgebildet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Farb- oder Lackauswahlventil, mit dem die Zufuhr eines Lackes (Farbe), der einem Fluiddurchgang zugeführt werden soll, durch Öffnen und Schließen eines Ventilstopfens mit Hilfe eines Druckfluides geschaltet werden kann.
  • Lackiersysteme werden bisher bspw. dazu verwendet, durch Aufbringen einer Hochspannung auf einen leitfähigen Lack elektrostatische Farbe oder Lackierungen auf ein Lackierobjekt, bspw. auf eine Automobilkarosserie, aufzubringen. In einem solchen Lackiersystem wird der Lack, der von einer Lackzufuhrquelle zugeführt wird, über einen Durchgang einer Beschichtungsvorrichtung, bspw. einer Sprühpistole, zugeführt und von der Beschichtungsvorrichtung auf das Lackierobjekt gesprüht. Üblicherweise ist ein Farbauswahlventil in dem Durchgang zwischen der Lackzufuhrquelle und der Beschichtungsvorrichtung vorgesehen. Das Farbauswahlsystem wird dazu verwendet, den der Beschichtungsvorrichtung zuzuführenden Lack zuzuführen oder die Zufuhr zu unterbrechen.
  • Ein Verteiler, der an einer Unterseite eines Gehäuses einen Ausgangsdurchgang aufweist, ist mit dem oben beschriebenen Farbauswahlsystem verbunden. Ein in dem Gehäuse vorgesehener Kolben wird mit Hilfe von Pilot-Luft in einer Axialrichtung verschoben. Ein mit dem Kolben verbundener Ventilschaft wird integral mit verschoben. Ein Ventilabschnitt, der bspw. aus einem Kunststoffmaterial besteht, ist an dem unteren Ende des Ventilschaftes vorgesehen. Der Ventilabschnitt kann auf einem Ventilsitzelement aufsetzen, das an einem unteren Bereich des Gehäuses ausgebildet ist und mit dem Ausgangsdurchgang des Verteilers in Verbindung steht. Der Ventilabschnitt ist von dem Ventilsitzelement getrennt, wenn der Lack von einem Einlassanschluss, der an einer Seitenfläche des Gehäuses ausgebildet ist, in das Gehäuse fließt. Somit fließt der Lack über einen Ausgangsanschluss des Ventilsitzelementes zu dem Ausgangsdurchgang des Verteilers (vgl. bspw. die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-243062).
  • Im Allgemeinen wird eine Mehrzahl unterschiedlicher Lackfarben den Lackierobjekten, bspw. den zu lackierenden Automobilen, durch das oben beschriebene Lackiersystem zugeordnet. Wenn das Lackieren mit den unterschiedlichen Lackfarben durchgeführt wird, werden entsprechend der Zahl von erforderlichen Lackfarben eine Mehrzahl von Lackzufuhrabschnitten, die den unterschiedlichen Lackfarben zugeordnet sind, Ausgangsdurchgängen, die mit den Lackzufuhrabschnitten verbunden werden, Farbauswahlventile und die Beschichtungsvorrichtung vorgesehen. Die Lacke mit den gewünschten Farben für die Lackierobjekte werden wahlweise von den Lackzufuhrabschnitten über die Farbauswahlventile zu der Beschichtungsvorrichtung zugeführt, um die Lackierobjekte mit den gewünschten unterschiedlichen Farben zu lackieren.
  • Bei dem oben beschriebenen Lackiersystem sind aber bspw. die Farbauswahlventile, die Durchgänge und die Beschichtungsvorrichtung entsprechend der Zahl und Menge der verschiedenen Lackfarben für die Lackierobjekte erforderlich. Dadurch werden die Ausrüstungskosten für das Lackiersystem erhöht, und ein sehr großer Installationsraum ist erforderlich.
  • Zur Vereinfachung der Anordnung und zur Senkung der Ausrüstungskosten des Lackiersystems wurde daher in jüngerer Zeit das folgende Lackiersystem eingesetzt. Eine Mehrzahl von Farbauswahlventilen ist an einem Verteiler mit einem einzelnen Ausgangsdurchgang vorgesehen, durch den der Lack fließen kann. Außerdem ist eine einzelne Beschichtungsvorrichtung, die mit dem Ausgangsdurchgang verbunden ist, vorgesehen. Bei diesem Lackiersystem werden der Ausgangsdurchgang und die Beschichtungsvorrichtung gemeinsam verwendet, wenn die Lacke mit unterschiedlichen Farben aufgesprüht werden.
  • Lediglich der Lack mit der gewünschten Farbe wird von dem Farbauswahlventil über den Ausgangsdurchgang der Beschichtungsvorrichtung zugeführt, indem lediglich eines der Mehrzahl von Farbauswahlventilen geöffnet wird, so dass das Lackierobjekt durch Aufsprühen des Lackes von der Beschichtungsvorrichtung mit der gewünschten Farbe lackiert wird.
  • Wenn aber Lack mit einer anderen Farbe dem Ausgangsdurchgang und der Beschichtungsvorrichtung zum Lackieren zugeführt wird, verbleibt der vorangehende Lack in dem Ausgangsdurchgang und der Beschichtungsvorrichtung, weil die Mehrzahl von Lacken unterschiedlicher Farben dem einzelnen Ausgangsdurchgang und der einzelnen Beschichtungsvorrichtung zugeführt werden müssen. Es ist notwendig, den Lack bspw. durch Spülen vollständig zu entfernen.
  • Wird bspw. die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-243062 verwendete Technik eingesetzt, so kann der Lack in dem Ausgangsanschluss des Ventilsitzelementes verbleiben, wenn der Ventilabschnitt des Farbauswahlventils auf dem Ventilsitzelement aufsetzt, weil der auf dem Ventilsitzelement aufsetzende Ventilabschnitt um einen festgelegten Abstand von dem Ausgangsdurchgang getrennt ist. Wenn das Innere des Ausgangsdurchgangs und der Beschichtungsvorrichtung gespült wird, ist es daher schwierig, den in dem Ausgangsauslass vorhandenen Lack vollständig zu entfernen. Wenn der Lack einer anderen Farbe dem Ausgangsdurchgang über ein anderes Farbauswahlventil zugeführt wird, besteht die Befürchtung, dass sich der Lack mit dem verbleibenden Lack mischt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Farbauswahlventil vorzuschlagen, mit dem Flüssigkeitsansammlungen und Flüssigkeitsleckage zuverlässig vermieden werden können, wenn ein Ventilstopfen auf einem Ventilsitzabschnitt aufsetzt.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schnitt, der den geschlossenen Zustand eines Farbauswahlventils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Schnitt, der den geöffneten Zustand des Auswahlventils gemäß 1 darstellt;
  • 3 ist ein vergrößerter Schnitt, der die Umgebung eines Ventilsitzabschnittes und einen Sitzabschnit eines Ventilstopfens in dem in 1 gezeigten Zustand darstellt;
  • 4 ist ein vergrößerter Schnitt, der die Umgebung des Ventilsitzabschnittes und den Sitzabschnitt des Ventilstopfens in dem in 2 gezeigten Zustand darstellt;
  • 5 ist ein vergrößerter Schnitt, der einen Zustand darstellt, in dem der in 3 gezeigte Ventilstopfen auf dem Ventilsitzabschnitt aufsitzt, wobei die Mittelachse des in 3 gezeigten Ventilstopfens um einen festgelegten Winkel verschwenkt ist;
  • 6 ist ein vergrößerter Schnitt, der einen Ventilsitzabschnitt und einen Sitzabschnitt eines Ventilstopfens bei einer modifizierten Ausführungsform des Sitzabschnittes des Ventilstopfens darstellt;
  • 7 ist eine Teilansicht, die einen Montagezustand darstellt, in dem das Farbauswahlventil gemäß 1 von einem Verteiler getrennt ist;
  • 8 ist ein Teilschnitt, der einen Zustand darstellt, in dem eine Mehrzahl von Farbauswahlventilen an dem Verteiler angebracht ist;
  • 9 ist ein Schnitt durch ein Farbauswahlventil gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 10 ist ein Schnitt durch ein Farbauswahlventil gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Farb- oder Lackauswahlventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, umfasst das Farbauswahlventil 10 einen Grundkörper (Ventilkörper) 12, der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, einen Unterkörper (Ventilkörper) 18, der mit einer Seite an einem offenen Ende des Hauptkörpers 12 verbunden ist und einen Zufuhranschluss (Anschluss) 16 für die Zufuhr eines Druckfluides, bspw. Lack, aufweist, einen Ventilmechanismusabschnitt 20, der in einer axialen Richtung in den Hauptkörper 12 und dem Unterkörper 18 verschiebbar ist, und einen Führungskörper (Ventilkörper) 24, der in dem Grundkörper 12 vorgesehen ist und einen Schaft 22 des Ventilmechanismusabschnitts 20 in axialer Richtung drängt. Wie in den 7 und 8 dargestellt ist, sind die Farbauswahlventile 10 mit Hilfe einer Vielzahl von (bspw. drei) Installationsöffnungen 26 an einem Verteiler 28 angebracht, und die Unterkörper 18 liegen einem Fluiddurchgang 30 gegenüber, durch den der Lack fließt (vgl. 8).
  • Ein Gewinde ist in die Innenumfangsfläche an einem Ende des Grundkörpers 12 eingeschnitten, und ein Bereich des Unterkörpers 18 ist dort eingeschraubt.
  • Ein Pilot- oder Steueranschluss 32, der mit einer nicht dargestellten Druckfluidzufuhrquelle verbunden ist, wird durch eine Ringnut an der äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers 12 gebildet. Das Druckfluid (bspw. Druckluft), die als Pilot- oder Steuerluft dient, wird von dem Pilotanschluss 32 in das Innere des Grundkörpers 12 eingeführt. Ein Paar von Dichtelementen 32, die von dem Pilotanschluss 32 festgelegte Abstände in axialer Richtung (Richtung der Pfeile A und B) aufweisen, sind an der äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers 12 angebracht. Wenn das Farbauswahlventil 10 an dem Verteiler 28 angebracht ist, liegen dementsprechend die ringförmigen Dichtelemente 34 an der Innenwandfläche der Installationsfläche 26 des Verteilers 28 an, um die Abdichtung des Druckfluides, das dem Pilotanschluss 32 zugeführt wird, zu gewährleisten.
  • Ein Detektionsanschluss 36, der mit dem Inneren des Grundkörpers 12 verbunden ist, ist an der äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers 12 ausgebildet, wobei er in axialer Richtung (Richtung des Pfeiles B) des Grundkörpers 12 einen festen Abstand von dem Pilotanschluss 32 aufweist. Ein nicht dargestellter Erfassungssensor (bspw. ein Drucksensor) ist mit dem Detektionsanschluss 36 bspw. über eine mit dem Detektionsanschluss 36 verbundene Leitung verbunden. Die Druckänderung wird durch den Detektionssensor erfasst, so dass es möglich ist, eine Leckage von Druckfluid aus dem Inneren des Grundkörpers 12 zu erfassen. Der Pilotanschluss 32 und der Erfassungsanschluss 36 sind ringförmig entlang einer äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers 12 ausgebildet.
  • Ein im Durchmesser reduzierter Abschnitt 38, dessen Durchmesser gegenüber einer Endseite radial nach innen verringert ist, ist an dem anderen Ende des Grundkörpers 12 ausgebildet. Eine Durchgangsöffnung 40 ist an einem im Wesentlichen zentralen Bereich des im Durchmesser reduzierten Abschnitts 38 ausgebildet. Außerdem ist an der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 38 ein Gewinde eingeschnitten.
  • Wenn das Farbauswahlventil 10 in die Installationsöffnung 26 des Verteilers 28 eingesetzt wird, wird ein Ringelement 46 mit einem an der Öffnung 26a der Installationsöffnung 26 ausgebildeten Gewindeabschnitt 44 verschraubt. Wenn das Ringelement 46 eingeschraubt und zu dem Unterkörper 18 (in Richtung des Pfeiles B) verschoben wird, wird somit das andere Ende des Grundkörpers 12 durch das Ringelement 46 gepresst, und das Farbauswahlventil 10 mit dem Grundkörper 12 wird in der Installationsöffnung 26 des Verteilers 28 befestigt.
  • Eine Mehrzahl von Spannvorrichtungsöffnungen 48, die in axialer Richtung durchtreten, ist durch das Ringelement 46 ausgebildet, wobei sie voneinander jeweils einen festgelegten Abstand in Umfangsrichtung aufweisen.
  • Der Zufuhranschluss 16 des Unterkörpers 18 ist ringförmig entlang der äußeren Umfangsfläche des Unterkörpers 18 ausgebildet. Der Zufuhranschluss 16 kommuniziert mit einer Zufuhrkammer 50, die in dem Unterkörper 18 ausgebildet ist. Ein Paar von Dichtelementen 34a, 34b ist an beiden Seiten in axialer Richtung (Richtung der Pfeile A und B) der Zufuhröffnung 16 an der äußeren Umfangsfläche des Unterkörpers 18 angebracht. Wenn das Farbauswahlventil 10 an dem Verteiler 28 angebracht ist, liegen dementsprechend die Dichtelemente 34a, 34b an der Innenwandfläche der Installationsöffnung 26 des Verteilers 28 an, um die Luftdichtigkeit des Zufuhranschlusses 16 zu gewährleisten.
  • Wenn der Lack über einen nicht dargestellten, in dem Verteiler 28 ausgebildeten Durchgang dem Zufuhranschluss 16 zugeführt wird, tritt der Lack nicht durch Lücken zwischen dem Unterkörper 18 und der Installationsöffnung 26 des Verteilers 28 aus.
  • Die Dichtelemente 34a, 34b sind an einem Paar von Installationsnuten 42a, 42b angebracht, die ringförmig entlang der äußeren Umfangsfläche des Unterkörpers 18 ausgebildet sind. Die Installationsnuten 42a, 42b haben Wandabschnitte 51a, 51b, die jeweils an der Seite einer dem Zufuhranschluss 16 zugewandten Seitenfläche ausgebildet sind, so dass die Wandabschnitte 51a, 51b offen in Verbindung mit dem Zufuhranschluss 16 stehen. Mit anderen Worten ist die eine Seitenfläche der Installationsnuten 42a, 42b um einen festgelegten Abstand von der Innenwandfläche der Installationsöffnung 26, in welche der Unterkörper 18 eingesetzt wird, beabstandet. Andererseits ist die andere Seitenfläche, die den Wandabschnitten 51a, 51b unter Zwischenschaltung der Dichtelemente 34a, 34b gegenüberliegt, so ausgebildet, dass sie an der Innenwandfläche der Installationsöffnung 26 anliegt, um diese zu schließen.
  • Wird bspw. der Lack, der dem Farbauswahlventil 10 zugeführt wird, zu einem anderen Lack mit anderer Farbe geändert, so wird das Innere der Zufuhrkammer 50 und der Zufuhranschluss 16 des Unterkörpers 18 gespült.
  • In dieser Situation liegt bei dem herkömmlichen Farbauswahlventil der Wandabschnitt der Nut, an welcher das Dichtelement in der oben beschriebenen Weise angebracht ist, an der Innenwandfläche des Verteilers an. Dadurch ist es schwierig, durch Spülen die Farbe, die durch die Lücke zwischen dem Verteiler und dem Wandabschnitt der Nut in das Innere der Nut eingetreten ist, zuverlässig zu entfernen. Wenn der Lack mit einer anderen Lackfarbe dem Farbauswahlventil zugeführt wird, nachdem das Spülen des Lackes in dem Gehäuse abgeschlossen ist, wird daher befürchtet, dass sich die Lacke mit den unterschiedlichen Farben miteinander mischen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind aber die Wandabschnitte 51a, 51b der Installationsnut 42a, 42b gegenüber dem Zufuhranschluss 16 so ausgebildet, dass sie offen sind, wenn sich Flüssigkeit zwischen dem Zufuhranschluss 16 und den in den Installationsnuten 42a, 42b angebrachten Dichtelementen 34a, 34b ansammelt. Daher tritt die Wasch- oder Spülflüssigkeit, die zum Spülen verwendet wird, von dem offenen Bereich in den tiefen Bereich der Installationsnuten 42a, 42b ein. Dementsprechend kann jeglicher verbleibender Lack zuverlässig entfernt werden. Somit verbleibt nach dem Spülen des Lackes in dem Unterkörper 18 der vorangehende Lack nicht in dem Farbauswahlventil 10. Wenn ein anderer Lack mit einer unterschiedlichen Farbe zugeführt wird, mischen sich daher nicht die verschiedenfarbigen Lacke.
  • Ein Ventilsitzabschnitt 52, dessen Durchmesser sich allmählich in der Richtung (Richtung des Pfeils B) weg von der Zufuhrkammer 50 reduzieren, und auf dem ein Ventilstopfen 66 des Ventilmechanismusabschnitts 20 aufgesetzt wird, ist in dem Unterkörper 18 ausgebildet. Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, ist der Ventilsitzabschnitt 52 im Wesentlichen kugelig, so dass seine Oberfläche zurückgesetzt oder konkav ist, wobei sie dem Ventilstopfen 66 gegenüberliegt. Eine Verbindungsöffnung 54, die in Verbindung mit dem Ventilsitz 52 steht, ist an der dem Ventilsitzabschnitt 52 zugewandten Innenwandfläche des Fluiddurchgangs 30 ausgebildet und mit dem Unterkörper 18 verbunden. Dementsprechend wird ein Zustand erreicht (vgl. 2 und 4), in dem in dem Ventiloffen-Zustand (vgl. 4), in dem der Ventilstopfen 66 von dem Ventilsitzabschnitt 52 abgehoben ist, der Fluiddurchgang 30 mit der Zufuhrkammer 50 und dem Zufuhranschluss 16 des Unterkörpers 18 in Verbindung steht.
  • Ein Dichtelement 34 ist an einer Ringnut an einer Verbindungsfläche 56 des Unterkörpers 18 mit dem Fluiddurchgang 30 angebracht. Dadurch wird der Lack, der von dem Unterkörper 18 über die Verbindungsöffnung 54 zu dem Fluiddurchgang 30 fließt, an einem Austreten (Leckage) gehindert.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, ist der Führungskörper 24 so vorgesehen, dass seine äußere Umfangsfläche der inneren Umfangsfläche des Grundkörpers 12 gegenüberliegt. Ein Teil des Führungskörpers 24 ist zwischen einem Ende des Grundkörpers 12 und dem Unterkörper 18 angeordnet, so dass der Führungskörper 24 an dem Grundkörper 12 und dem Unterkörper 18 befestigt ist.
  • Ein Freiraum ist vorgesehen, um einen festgelegten Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Führungskörpers 24 und der Innenwandfläche des Grundkörpers 12 zu schaffen. Außerdem ist das Dichtelement 34 an der Ringnut an der äußeren Umfangsfläche angebracht. Luftdichtigkeit wird durch das Dicht element 34 zwischen dem Führungskörper 24 und dem Grundkörper 12 gewährleistet. Eine Schaftöffnung (Öffnung) 58, in welche der Schaft 22 des Ventilmechanismusabschnitts 20 eingesetzt ist, ist an der inneren Umfangsfläche des Führungskörpers 24 ausgebildet.
  • Im Einzelnen ist ein Freiraum (Spalt), der einen festgelegten Abstand schafft, zwischen der äußeren Umfangsfläche des Schaftes 22 und der inneren Umfangsfläche der Schaftöffnung 58 ausgebildet.
  • Außerdem weist der Führungskörper 24 einen Verbindungsdurchgang 60 auf, der an einer dem Erfassungsabschnitt 36 des Unterkörpers 18 gegenüberliegenden Position ausgebildet ist und im Wesentlichen senkrecht zu der Achse verläuft. Der Verbindungsdurchgang 60 besteht aus einem Ringabschnitt, der im Wesentlichen ringförmig in Umfangsrichtung des Führungskörpers 24 ausgebildet ist, und einer Mehrzahl von Verbindungsabschnitten zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Ringabschnitt und dem Inneren des Führungskörpers 24.
  • Der Ventilmechanismusabschnitt 20 umfasst einen Kolben 62, der in Axialrichtung (Richtung der Pfeile A und B) verschiebbar in dem Grundkörper 12 angeordnet ist, den Schaft 22, der mit dem Kolben 62 verbunden ist, den mit dem Ende des Schaftes 22 verbundenen Ventilstopfen 66 und erste und zweite Federn 68a, 68b, die zwischen dem Kolben 62 und dem Grundkörper 12 angeordnet sind. Die ersten und zweiten Federn 68a, 68b sind zwischen der Innenwandfläche des Grundkörpers 12 an der Seite des anderen Endes und einer Aussparung 62a des Kolbens 62 vorgesehen. Die Rückstellkräfte der ersten und zweiten Federn 68a, 68b drängen den Kolben 62 zudem Führungskörper 24 (in Richtung des Pfeiles B).
  • Die erste Feder 68a ist radial nach innen in der Aussparung 62a nahe dem Schaft 22 angeordnet. Außerdem ist die zweite Feder 68b relativ zu der ersten Feder 68a radial außen angeordnet.
  • Der Schaft 22 ist in eine Durchgangsöffnung 70, die an einem im Wesentlichen zentralen Bereich des Kolbens 62 ausgebildet ist, eingesetzt. Der Kolben 62 wird durch eine Stufe 72 des Schaftes 22 befestigt. Außerdem wird ein säulenförmiges Befestigungselement 76 nach Einsetzen des Kolbens 62 mit einem an einem Ende des Schaftes 22 ausgebildeten Gewindeabschnitt 74 verschraubt. Dementsprechend ist der Kolben 62 integral an dem Schaft 22 befestigt.
  • Das Befestigungselement 76 weist einen äußeren Umfangsdurchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 40 des Grundkörpers 12. Wie in 2 dargestellt ist, wird daher die Endfläche des Befestigungselements 76 so in die Durchgangsöffnung 40 eingesetzt, dass sie in dem geöffneten Zustand, in dem der Ventilmechanismusabschnitt 20 von dem Ventilsitzabschnitt 52 getrennt ist, um eine festgelegte Länge in Richtung des Pfeiles A von der Außenwandfläche des Grundkörpers 12 vorsteht. Wenn der Ventilmechanismusabschnitt 20 geschlossen ist, steht, wie in 1 gezeigt, die Endfläche des Befestigungselementes 76 nicht von der äußeren Wandfläche des Grundkörpers 12 vor, während sie in die Durchgangsöffnung 40 eingesetzt ist.
  • Das Befestigungselement 76 dient als Wechselanzeigemechanismus (Indikator), der es ermöglicht, visuell den Ventil-offen-Zustand und den Ventil-geschlossen-Zustand bequem durch den Ventilmechanismusabschnitt 20 zu erkennen, indem die Position der Endfläche des Befestigungselementes 76 relativ zu der Außenwandfläche des Grundkörpers 12 überprüft wird.
  • Eine Kolbendichtung 78, die aus einem elastischen Material mit im Wesentlichen V-förmigem Querschnitt besteht, ist in einer Ringnut an der äußeren Um fangsfläche des Kolbens 62 angebracht. Der Kolben 62 wird in axialer Richtung (Richtung der Pfeile A und B) verschoben, wobei die Kolbendichtung 78 entlang der inneren Umfangsfläche des Grundkörpers 12 gleiten kann. Dadurch gewährleistet die Kolbendichtung 78 zuverlässig die Luftdichtigkeit der Zylinderkammer 80, die durch den Kolben 62, den Führungskörper 24 und die innere Umfangsfläche des Grundkörpers 12 gebildet wird. Das Druckfluid, das von dem Pilotanschluss 32 der Zylinderkammer 80 zugeführt wird, tritt daher nicht aus und wird in der Zylinderkammer 80 gehalten.
  • Eine Ladenut 82, die mit einem Schmiermittel, bspw. Schmierfett, gefüllt wird, ist um eine festgelegte Tiefe zurückgesetzt an der äußeren Umfangsfläche des Grundkörperabschnitts 23a des Schaftes 22, der durch den Führungskörper 24 gehalten wird, ausgebildet. Außerdem ist eine ringförmige Wellendichtung 84 mit einem festgelegten Abstand von der Ladenut 82 in axialer Richtung angebracht. Wenn der Schaft 22 in axialer Richtung entlang der Schaftöffnung 58 verschoben wird, kann somit der Gleitwiderstand zwischen dem Schaft 22 und der Schaftöffnung 58 durch das Schmiermittel, welches die Ladenut 82 füllt, minimiert werden, um die Verschiebung gleichmäßig durchzuführen. Dementsprechend wird eine Abrasion bei der Verschiebung der Welle 22 verringert. Dadurch ist es möglich, die Haltbarkeit des Schaftes 22 zu verbessern. Außerdem ist es möglich, die Luftdichtigkeit zwischen dem Schaft 22 und der Schaftöffnung 58 mit Hilfe der Wellendichtung 84 zu gewährleisten.
  • Mit anderen Worten treten der Schaft 22 und die Schaftöffnung 58 miteinander lediglich über die Wellendichtung 84 in Kontakt, da ein leichtes Spiel zwischen der äußeren Umfangsfläche des Schaftes 22 und der inneren Umfangsfläche der Schaftöffnung 58 ausgebildet ist.
  • Das andere Ende des Schaftes 22 ist in dem Unterkörper 18 angeordnet. Ein ringförmiger Flanschabschnitt 86, der sich von dem Grundkörperabschnitt 22a radial nach außen erweitert, ist vorgesehen. Ein elastisches Element 88, das aus einem Kunststoff- oder Kunstharzmaterial besteht, ist in einer Ringnut an der dem Ventilstopfen 66 gegenüberliegenden Endfläche des Flanschabschnittes 86 angebracht. Das elastische Element 88 ist somit an dem Flanschabschnitt 86 des Schaftes 22, gegen welchen ein Membranabschnitt 96 des Ventilstopfens 66 anliegt, angebracht, so dass es möglich ist, die auf den Schaft 22 an dem Membranabschnitt 96 aus Kunststoff- oder Kunstharzmaterial ausgeübte Last zu minimieren. Dadurch ist es möglich, die Haltbarkeit des Membranabschnitts 96 des Ventilstopfens 66 zu verbessern.
  • Der Ventilstopfen 66 besteht aus einem Kunststoff- oder Kunstharzmaterial und hat eine im Wesentliche säulenförmige Gestalt. Ein Gewindeabschnitt 92 des Schaftes 22 ist mit einer Gewindeöffnung 90, die an einer Endseite des Ventilstopfens 66 ausgebildet ist, verschraubt. Der Membranabschnitt 96, an dessen Umfangskante in radial nach außen gerichteter Richtung ein Außenkantenabschnitt 94 ausgebildet ist und der an dem Unterkörper 18 befestigt wird, ist an einem Ende des Ventilstopfens 66 ausgebildet. Außerdem ist ein Sitzabschnitt 98, der auf dem Ventilsitzabschnitt 52 des Unterkörpers 18 aufsitzt, an der anderen Endseite ausgebildet.
  • Der Membranabschnitt 96 hat einen dünnen, filmförmigen Mantel 100, der zwischen einem Ende des Ventilstopfens 66 und dem Außenkantenabschnitt 94 ausgebildet ist. Der Mantel 100 liegt an dem elastischen Element 88, das an dem Schaft 22 angebracht ist, an. Der Mantel 100 ist durch die Verschiebung des Ventilstopfens 66 in axialer Richtung (Richtung der Pfeile A und B) um den Haltepunkt des Verbindungsbereiches gegenüber dem Außenkantenabschnitt 94 flexibel biegbar. Der Außenkantenabschnitt 94 ist zwischen dem Unterkörper 18 und einem in dem Unterkörper 18 vorgesehenen zylindrischen Halteelement 102 angeordnet.
  • Somit blockiert der Membranabschnitt 96 die Verbindung zwischen dem Inneren des Grundkörpers 12 und dem Inneren der Zufuhrkammer 50 des Unterkörpers 18. Dadurch wird der Lack, der von dem Zufuhranschluss 16 zu der Zufuhrkammer 50 zugeführt wird, durch den Membranabschnitt 96 des Ventilstopfens 66 an einem Eintreten in das Innere des Grundkörpers 12 und den Führungskörper 24 gehindert.
  • Tritt aus irgendwelchen Gründen ein Fehlverhalten an dem Membranabschnitt 96 auf, und tritt der Lack, der dem Unterkörper 18 zugeführt wird, in das Innere des Führungskörpers 24 ein, so wird der Druck in dem Führungskörper 24 erhöht. Die Druckerhöhung wird durch den Erfassungssensor (nicht dargestellt) über den Verbindungsdurchgang 60 und den Erfassungsanschluss 36 erfasst, so dass es möglich ist, die Lackleckage festzustellen.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, ist der Sitzabschnitt 98 des Ventilstopfens 66 so ausgebildet, dass die äußere Umfangsfläche des vorderen Endbereiches im Wesentlichen kugelig ausgebildet ist, um durch Aufsetzen auf dem Ventilsitzabschnitt 52 an diesem anzuliegen. Der Radius R1 des Sitzabschnittes 98 entspricht im Wesentlichen dem Radius R2 der Oberfläche des im Wesentlichen kugeligen Ventilsitzabschnitts 52 (R1 ≈ R2). Wenn der Sitzabschnitt 98 des Ventilstopfens 66 auf dem im Wesentlichen kugeligen Ventilsitzabschnitt 52 aufgesetzt wird, ist es daher möglich, einen Zustand zu erreichen, bei dem die äußere Umfangsfläche des Sitzabschnittes 98 und die Oberfläche des Ventilsitzabschnitts 52 in dichtem Kontakt miteinander stehen (vgl. 3).
  • Außerdem ist der Sitzabschnitt 98 so ausgebildet, dass die vordere Endfläche 104, die der Verbindungsöffnung 54 des Fluiddurchgangs 30 zugewandt ist, eben ist, weil sie im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des Ventilstopfens 66 angeordnet ist. Wie in 3 dargestellt ist, ist die vordere Endfläche 104 so vorgesehen, dass die vordere Endfläche 104 im Wesentlichen bündig mit der Verbindungsfläche 56 relativ zu dem Fluiddurchgang 30 des Unterkörpers 18 abschließt, wenn der Ventilstopfen 66 auf dem Ventilsitzabschnitt 52 aufsitzt, um den Ventil-geschlossen-Zustand zu erreichen.
  • Der Sitzabschnitt 98 ist nicht auf eine solche Anordnung eingeschränkt, bei der die vordere Endfläche 104 eben ausgebildet ist, wobei sie im Wesentlichen parallel zu der Verbindungsfläche 96 verläuft und wobei ihre äußere Umfangsfläche im Wesentlichen kugelig ist. Alternativ kann, wie in 6 gezeigt, ein Sitzabschnitt 98a insgesamt im Wesentlichen kugelig ausgebildet sein. Dementsprechend kann der Ventilstopfen 66 in geeigneter Weise auf dem im Wesentlichen kugeligen Ventilsitzabschnitt 52 aufsetzen.
  • Das Farbauswahlventil 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden seine Betriebs-, Funktions- und Wirkungsweise erläutert.
  • Zunächst wird ein Verfahren erläutert, mit dem das Farbauswahlventil 10 an dem Verteiler 28 angebracht wird. Ausgehend von einem Zustand, in dem das Farbauswahlsystem 10 und das Ringelement 46 von der Installationsöffnung 26 des Verteilers 28 getrennt sind (vgl. 7), wird das Farbauswahlventil 10 so in die Installationsöffnung 26 eingesetzt, dass der Ventilstopfen 66 nach unten weist. Anschließend wird das Ringelement 46 von der Öffnung 26a der Installationsöffnung 26 eingesetzt, und das Ringelement 46 wird mit dem an der Installationsöffnung 26 ausgebildeten Gewindeabschnitt 44 verschraubt. Schließlich wird eine nicht dargestellte Spannvorrichtung in die vier Öffnungen 48 an der oberen Fläche des Ringelementes 46 eingesetzt. Das Ringelement 46 wird mit Hilfe der Spannvorrichtung gedreht, so dass das Ringelement 46 zu dem Farbauswahlventil 10 (in Richtung des Pfeiles B) verschoben wird. Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, kann das Ringelement 46 an der oberen Fläche des Grundkörpers 12 anliegen, so dass das Farbauswahlventil 10 integral an dem Verteiler 28 angebracht ist.
  • Wenn das Farbauswahlventil 10, das an dem Verteiler 28 angebracht ist, aus der Installationsöffnung 26 entfernt wird, so wird die nicht dargestellte Spannvorrichtung dazu verwendet, das Ringelement 26 in einer der oben genannten Richtung entgegengesetzten Richtung zu drehen, so dass das Ringelement 46 in Richtung weg von dem Grundkörper 12 (Richtung des Pfeils A) verschoben wird. Nachdem das Ringelement 46 aus der Installationsöffnung 26 entfernt wurde, kann das Farbauswahlventil 10 bequem aus der Installationsöffnung 26 entnommen werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann das Farbauswahlventil 10 bequem an dem Verteiler 28 angebracht bzw. von diesem entfernt werden, indem das Ringelement 46, das zur Befestigung des Farbauswahlventiles 10 an der Installationsöffnung 26 des Verteilers 28 verwendet wird, befestigt bzw. gelöst wird. Dementsprechend ist es möglich, die Effizienz bei der Wartung zu verbessern, die bspw. den Austausch des Farbauswahlventils 10 in dem Verteiler 28 umfasst.
  • Als Nächstes werden die Betriebs-, Funktions- und Wirkungsweise des an dem Verteiler 28 angebrachten Farbauswahlventils 10 erläutert. Die Erläuterung erfolgt unter der Annahme, dass der Ursprungszustand der in 1 gezeigte Zustand ist, bei dem der Lack (Farbe), der von dem Zufuhranschluss 16 in die Zufuhrkammer 50 eingeführt wird, durch den auf dem Ventilsitzabschnitt 52 aufsitzenden Ventilstopfen 66 an einem Durchfluss in den Fluiddurchgang 30 gehindert wird.
  • Zunächst wird das Druckfluid (bspw. Druckluft) von der nicht dargestellten Druckfluidzufuhrquelle dem Pilotanschluss 32 zugeführt und in die Zylinderkammer 80 eingeführt. Der Kolben 62 wird entgegen der Rückstellkraft der ersten und zweiten Federn 68a, 68b in Richtung weg von dem Führungskörper 24 (Richtung des Pfeiles A) verschoben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird der Schaft 22, der mit dem Kolben 62 verbunden ist, verschoben und der Ventilstopfen 66 wird von dem Ventilsitzabschnitt 52 abgehoben. Der Lack, der von der nicht dargestellten Lackzufuhrquelle dem Zufuhranschluss 16 zugeführt wird, fließt von der Zufuhrkammer 50 durch den Zwischenraum zwischen dem Ventilsitzabschnitt 52 und dem Ventilstopfen 66. Der Lack wird von der Verbindungsöffnung 54 dem Fluiddurchgang 30 zugeführt. Der Lack, der dem Fluiddurchgang 30 zugeführt wird, wird von der nicht dargestellten Düse, die mit dem Fluiddurchgang 30 verbunden ist, aufgesprüht, um bspw. den Körper (Karosserie) des Fahrzeugs, bspw. eines Automobils, zu lackieren.
  • Wenn dagegen die Zufuhr des Lackes zu dem Fluiddurchgang 30 unterbrochen wird, wird die Zufuhr des Druckfluides, das von der nicht dargestellten Druckfluidzufuhrquelle dem Pilotanschluss 32 zugeführt wird, unterbrochen. Dementsprechend wird der Kolben 62 durch die Rückstellkraft der ersten und zweiten Federn 68a, 68b zu dem Führungskörper 24 (Richtung des Pfeiles B) gepresst. Der Schaft 22 wird entsprechend der Verschiebung des Kolbens 62 integral in Richtung des Pfeiles B mit verschoben. Dadurch wird der Ventilstopfen 66, der mit dem Schaft 22 verbunden ist, auf dem Ventilsitzabschnitt 52 des Unterkörpers 18 aufgesetzt, um die Verbindung zwischen dem Zufuhranschluss 16 und dem Fluiddurchgang 30 in dem Farbauswahlventil 10 zu blockieren. Hierdurch wird der Lack, der dem Zufuhranschluss 16 zugeführt wird, durch den Ventilstopfen 66, welcher in dem Ursprungszustand ist, in dem der Strom des Lackes zu dem Fluiddurchgang 30 unterbrochen ist, an einem Fließen zu dem Fluiddurchgang 30 gehindert.
  • Bei dieser Anordnung ist die Oberfläche des Ventilsitzabschnittes 52 des Unterkörpers 18 so geformt, dass sie eine im Wesentlichen kugelige Gestalt hat, die konkav zurückgesetzt ist. Die äußere Umfangsfläche des Sitzabschnittes 98 des Ventilstopfens 66 ist so geformt, dass sie eine im Wesentlichen kugelige Gestalt hat. Dadurch treten der Ventilstopfen 66 und der Ventilsitzabschnitt 52 beim Aufsetzen über die im Wesentlichen kugeligen Oberflächen in dichten Kontakt miteinander. Dadurch wird der Zustand erreicht, in dem der Ventilstopfen 66 und der Ventilsitzabschnitt 52 immer in dichtem Kontakt miteinander stehen. Der Ventilsitzabschnitt 52 kann durch den Ventilstopfen 66 zuverlässig abgedichtet werden. Dementsprechend ist es möglich, die Dichtleistung des Ventilsitzabschnittes 52 durch den Ventilstopfen 66 zu verbessern und die Lackzufuhr zuverlässig zu blockieren.
  • Außerdem ist es möglich, eine ungleichmäßige Abrasion zu vermeiden, die andernfalls durch den Kontakt zwischen dem Ventilstopfen 66 und dem Ventilsitzabschnitt 52 bewirkt würde, weil die äußere Umfangsfläche des Sitzabschnitts 98 des Ventilstopfens 66 im Wesentlichen kugelige Gestalt aufweist. Dadurch ist es möglich, die Haltbarkeit des Ventilstopfens 66 und des Ventilsitzabschnittes 52 zu verbessern.
  • Wenn die Dimensionen der Aufbauelemente des Ventilmechanismusabschnitts 20 mit dem Ventilstopfen 66 aber abweichen (vgl. 5), so wird manchmal die Mittelachse verschoben. Hierbei ist die Achse D1 des Schaftes 22 und des Ventilstopfens 66 leicht in radialer Richtung gegenüber der Achse D2 des Unterkörpers 18 mit dem Ventilsitzabschnitt 52 geneigt. In einer solchen Situation verbleibt bei dem herkömmlichen Farbauswahlventil, wenn der Ventilabschnitt in axialer Richtung verschoben wird, um auf dem Ventilsitzelement aufzusetzen, aufgrund der Abweichung der Mittelachse des Ventilabschnitts ein kleiner Spalt zwischen dem Ventilabschnitt und dem Ventilsitzelement. Aus diesem Grund besteht die Befürchtung, dass die Dichtleistung des Ventilsitzelementes durch den Ventilsitzabschnitt instabil ist, so dass Lack durch den Spalt austreten kann.
  • Bei dem Farbauswahlventil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Schaft 22 schwenkbar um eine kleine Strecke in radialer Richtung verschoben werden, weil der Schaft 22, mit dem der Ventilstopfen 66 verbunden ist, so getragen wird, dass ein radiales Spiel gegenüber der Schaftöffnung 58 des Führungskörpers 24 besteht. Gleichzeitig besteht auch das radiale Spiel zwischen der Innenwandfläche des Grundkörpers 12 und dem Kolben 62, der mit dem Ende des Schaftes 22 verbunden ist, um den Halt durch Anliegen der Kolbendichtung 78 an der Innenwandfläche des Grundkörpers 12 zu bewirken.
  • Der Ventilsitzabschnitt 52 hat somit eine sich verjüngende Gestalt, wobei sich sein Durchmesser allmählich zu der Verbindungsöffnung 54 hin reduziert. Wenn der Schaft 22, der den Ventilstopfen 66 mit der in Radialrichtung abweichenden Mittelachse aufweist, auf dem Ventilsitzabschnitt 52 aufsetzen soll, vollziehen der Ventilstopfen 66 und der Schaft 22 die Schwenkbewegung um den Haltepunkt des Zentrums E (siehe 3 und 4) des Sitzabschnittes 98, der die im Wesentlichen kugelige Gestalt aufweist. Die Verschiebung erfolgt, wobei allmählich die Gleitbewegung zu dem im Wesentlichen zentralen Bereich des der Verbindungsöffnung 54 gegenüberliegenden Ventilsitzabschnittes 52 entlang des sich verjüngenden Ventilsitzabschnittes 52 erfolgt. Mit anderen Worten wird der Schaft 22 durch den sich verjüngenden Ventilsitzabschnitt 52 beinahe zwangsweise verschoben und verschwenkt, so dass der relative Neigungswinkel der Achse des Schaftes 22 relativ zu der Achse des Unterkörpers 18 mit dem Ventilsitzabschnitt 52 verringert wird.
  • Die Schwenkverschiebung des Schaftes 22, die beim Aufsetzen auf dem Ventilsitzabschnitt 52 bewirkt wird, wird in geeigneter Weise durch das zwischen dem Schaft 22 und dem Führungskörper 24 vorgesehene Spiel, das zwischen dem Kolben 62 und der Innenwandfläche des Grundkörpers 12 ausgebildete Spiel sowie das elastische Element 88 und den dünnwandigen Membranabschnitt 96, der an dem Ende des Ventilstopfens 66 ausgebildet ist, absorbiert. Auch wenn die Mittelachse des Schaftes 22 und des Ventilstopfens 66 von der Achse des Grundkörpers 12 und des Unterkörpers 18 abweichen, wird daher der Ventilstopfen 66, dessen Mittelachse abweicht, schwenkend verschoben, so dass der Ventilstopfen 66 zuverlässig und in geeigneter Weise auf dem Ventilsitzabschnitt 52 aufgesetzt werden kann.
  • Bei dieser Anordnung sind der Sitzabschnitt 98 des Ventilstopfens 66 und der Ventilsitzabschnitt 52 jeweils im Wesentlichen kugelig ausgebildet. Auch wenn die Mittelachse leicht in radialer Richtung abweicht, wenn der Ventilstopfen 66 auf dem Ventilsitzabschnitt 52 aufsetzt, kann daher die äußere Umfangsfläche des Sitzabschnittes 98 konstant in dem dichten Kontaktzustand auf der Oberfläche des Ventilsitzabschnittes 52 aufgesetzt werden. Dadurch ist es möglich, durch den Ventilstopfen 66 eine stabile Dichtleistung zu erreichen.
  • Außerdem ist die vordere Endfläche 104 des Sitzabschnittes 98 des Ventilstopfens 66 eben (plan) und liegt im Wesentlichen bündig mit der Verbindungsfläche 56 des Unterkörpers 18, wenn der Ventilstopfen 66 auf dem Ventilsitzabschnitt 52 aufsetzt. Dementsprechend wird der Lack, der von dem Ventilsitzabschnitt 52 des Unterkörpers 18 zu der Verbindungsöffnung 54 fließt, daran gehindert, sich zwischen der Verbindungsöffnung 54 und der vorderen Endfläche 104 anzusammeln. Außerdem kann der Lack, der von der stromaufwärtsseitigen Seite des Fluiddurchgangs 30 mit dem Farbauswahlventil 10 durch den Fluiddurchgang 30 fließt, daran gehindert werden, zwischen der Verbindungsöffnung 54 und der vorderen Endfläche 104 des Ventilstopfens 66 zu verbleiben.
  • Wenn die vordere Endfläche 104 des Ventilstopfens 66, mit welcher der durch den Fluiddurchgang 30 fließende Lack in Kontakt tritt, eben ausgebildet ist, wird der Ventilstopfen 66 außerdem daran gehindert, einen Durchflussdurchgangswiderstand während des Lackdurchflusses zu bewirken. Dadurch ist es möglich, eine Ansammlung von Lack, die andernfalls zwischen dem Sitzabschnitt 98 des Ventilstopfens 66 des Farbauswahlventils 10 und der Verbindungsöffnung 54 des Fluiddurchgangs 30 erzeugt würde, zu vermeiden.
  • Als Nächstes wird eine Mehrzahl von (bspw. drei) ersten bis dritten Farbauswahlventilen 10a bis 10c, die im Wesentlichen parallel zueinander an dem Verteiler 28 angebracht sind (vgl. 8), erläutert. Die ersten bis dritten Farbauswahlventile 10a bis 10c, die als drei Teile an dem Verteiler 28 vorgesehen sind, sind so vorgesehen, dass das erste Farbauswahlventil 10a, das in der am weitesten linken Installationsöffnung 26 vorgesehen ist, geöffnet ist, und dass die verbleibenden zweiten und dritten Farbauswahlventile 10b, 10c geschlossen sind.
  • Zunächst wird der Lack von der nicht dargestellten Lackzufuhrquelle über das erste Farbauswahlventil 10a dem Fluiddurchgang 30 zugeführt. Zu dieser Zeit sind die zweiten und dritten Farbauswahlventile 10b, 10c jeweils geschlossen. Dadurch tritt der Lack, der durch den Fluiddurchgang 30 fließt, nicht in das Innere der zweiten und dritten Farbauswahlventile 10b, 10c.
  • Da der Niveauunterschied zwischen der Innenwandfläche des Fluiddurchgangs 30 und der vorderen Endfläche 104 des Ventilstopfens 66 der ersten und zweiten Farbauswahlventile 10b, 10c klein ist, wird dem fließenden Lack kein Strömungswiderstand entgegengesetzt. Außerdem werden Lackansammlungen zwischen der vorderen Endfläche 104 und der Verbindungsöffnung 54 für den Fluiddurchgang 30 vermieden.
  • Der Lack, der von dem ersten Farbauswahlventil 10a dem Fluiddurchgang 30 zugeführt wird, wird von der mit dem Fluiddurchgang 30 verbundenen, nicht dargestellten Düse aufgesprüht, um den Körper des Fahrzeugs als dem Lackierobjekt mit einer gewünschten Lackfarbe zu lackieren.
  • Als Nächstes wird erläutert, wie der Körper (nicht dargestellt) mit einem Lack einer anderen Farbe als der des von dem ersten Farbauswahlventil 10 zugeführten Lackes lackiert wird. In diesem Fall ist das erste Farbauswahlventil 10a geschlossen, um die Zufuhr des dem Fluiddurchgang 30 zugeführte Lackes über das erste Farbauswahlventil 10a zu unterbrechen. Das Innere des Fluiddurchgangs 30 wird gespült, da der Lack, der von dem ersten Farbauswahlventil 10a zugeführt wurde, an dem Fluiddurchgang 30 anhaftet. In dieser Situation sind alle der ersten bis dritten Farbauswahlventile 10a bis 10c geschlossen.
  • Bei dieser Anordnung ist die vordere Endfläche 104 des Ventilstopfens 66 jedes der ersten bis dritten Farbauswahlventile 10a bis 10c im Wesentlichen eben ausgebildet, und der Abstand zwischen der vorderen Endfläche 104 und der Innenwandfläche des Fluiddurchgangs 30 ist klein. Dadurch wird die Ansammlung von Lack zwischen dem Fluiddurchgang 30 und der vorderen Endfläche 104 des Ventilstopfens 66 verhindert. Wenn das Innere des Fluiddurchgangs 30 gespült wird, kann die Lackansammlung, die sich zwischen dem Ventilstopfen 66 und dem Fluiddurchgang 30 gebildet hat, bequem und zuverlässig bspw. mit einer Waschflüssigkeit entfernt werden.
  • Als Folge hiervon kann der Lack, der von dem ersten Farbauswahlventil 10a zugeführt würde, daran gehindert werden, in dem Fluiddurchgang 30 zu verbleiben. Wenn der Lack, der eine andere Farbe hat als der vorangehende Lack, von dem zweiten oder dritten Farbauswahlventil 10b, 10c dem Fluiddurchgang 30 zugeführt wird, ist es daher möglich, das Mischen von Lacken unterschiedlicher Farbe zu vermeiden.
  • Nachdem der in dem Fluiddurchgang 30 enthaltene Lack in der oben beschriebenen Weise abgewaschen wurde, wird bspw. das zweite Farbauswahlventil 10b durch die Zufuhr des Druckfluides geöffnet. Dementsprechend wird der Ventilstopfen 66 des zweiten Farbauswahlventiles 10b von dem Ventilsitzabschnitt 52 abgehoben, und der Lack, der eine andere Farbe hat als der vorangehende Lack, wird von den Zufuhranschluss 16 über die Verbindungsöffnung 54 dem Fluiddurchgang 30 zugeführt. In dieser Situation sind die ersten und dritten Farbauswahlventile 10a, 10b jeweils geschlossen.
  • Die Vielzahl von ersten bis dritten Farbauswahlventilen 10a bis 10c ist integral an dem Verteiler 28 vorgesehen, und die ersten bis dritten Farbauswahlventile 10a bis 10c, die mit den Lackzufuhrabschnitten, welche Lacke unterschiedlicher Farben speichern, verbunden sind, werden nach Wahl geschaltet. Dementsprechend können die Lacke mit einer Vielzahl von Lackfarben individuell und unabhängig von dem einzelnen Fluiddurchgang 30 der nicht dargestellten Düse zugeführt werden. Daher ist es nicht notwendig, eine Mehrzahl von Beschichtungsvorrichtungen mit Düsen und eine Mehrzahl von Fluiddurchgängen vorzusehen, wie das in der Vergangenheit für die jeweiligen Lacke mit unterschiedlichen Farben erforderlich war. Dadurch ist es möglich, die Ausrüstungskosten zu reduzieren und Installationsraum einzusparen.
  • Es ist möglich, die Ansammlung von Flüssigkeit zwischen dem Verbindungsdurchgang 54 des Fluiddurchgangs 30 und dem Ventilstopfen 66 jedes der ersten bis dritten Farbauswahlventile 10a bis 10c zu vermeiden. Dementsprechend kann der Lack, der in dem Fluiddurchgang 30 verbleibt, zuverlässig und bequem abgewaschen und entfernt werden. Dadurch ist es möglich, das Mischen der Lacke mit unterschiedlichen Farben in dem Fluiddurchgang 30 zuverlässig zu vermeiden. Außerdem ist es nicht notwendig, komplizierte Operationen durchzuführen, wie eine erhöhte Zahl von Waschvorgängen des Fluiddurchgangs 30, um den darin verbliebenen Lack zu entfernen.
  • Als Nächstes wird ein Farbauswahlventil 150 gemäß einer zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 9 erläutert. Die gleichen Aufbauelemente wie bei dem Farbauswahlventil 10 gemäß der ersten Ausführungsform werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auf die obige Beschreibung wird verwiesen.
  • Das Farbauswahlventil 150 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Farbauswahlventil 10 gemäß der ersten Ausführungsform dahingehend, dass der Sitzabschnitt 98 integral mit einem Schaft 152 ausgebildet ist, und dass die äußere Umfangsfläche des Schaftes 152 von einer Dichtung 54 umgeben wird, die in dem Unterkörper 18 vorgesehen ist, um die Luftdichtigkeit der Zufuhrkammer 50 zu gewährleisten.
  • Das Farbauswahlventil 150 hat einen Schaft 152 aus einem Metallmaterial, bspw. Edelstahl. Ein Paar von Ladenuten 156a, 156b, die mit einem Schmiermittel, bspw. Schmierfett, gefüllt sind, ist an der äußeren Umfangsfläche ausgebildet, wobei sie einen festgelegten Abstand voneinander aufweisen. Ein Paar von Wellendichtungen 158a, 158b ist in einem festgelegten Abstand von den Ladenuten 156a, 156b angebracht.
  • Die Ladenut 156a und die Wellendichtung 158a, die an einer Seite angeordnet sind, sind an Positionen gegenüber der Schaftöffnung 58 des Führungskörpers 24 vorgesehen. Die Ladenut 156b und die Wellendichtung 158b, die an der anderen Seite angeordnet sind, sind an Positionen gegenüber einer Halteöffnung 162 eines zylindrischen Halteelements 160 in dem Unterkörper 18 vorgesehen.
  • Die Dichtung 154, die die äußere Umfangsfläche des Schaftes 152 umgibt, ist zwischen der Endfläche des Halteelements 160 und dem Unterkörper 18 ange bracht. Ein ringförmiges Dichtelement 155 ist an der äußeren Umfangsfläche der Dichtung 154 angeordnet.
  • Da das Farbauswahlventil gemäß der zweiten Ausführungsform wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird der Schaft 152 durch die Verschiebung des Kolbens 62 in axialer Richtung integral mitverschoben. Der Sitzabschnitt 98, der an dem Ende des Schaftes 152 ausgebildet ist, wird auf dem Ventilsitzabschnitt 152 des Unterkörpers 18 aufgesetzt bzw. von diesem getrennt, wodurch der Verbindungszustand zu dem Fluiddurchgang 30, durch welchen der Lack fließt, geschaltet wird. Bei dieser Anordnung wird die Luftdichtigkeit der Zufuhrkammer 50 des Unterkörpers 18, welcher der Lack zugeführt wird, mit Hilfe der Dichtung 154, die an der inneren Umfangsfläche des Unterkörpers 18 angebracht ist und die äußere Umfangsfläche des Schaftes 152 umgibt, zuverlässig gewährleistet.
  • Auch wenn der Schaft 152 etwas in radialer Richtung verschoben wird, kann die Verschiebung durch die Dichtung 154, die die äußere Umfangsfläche des Schaftes 152 umgibt, und das Dichtelement 155, welches die Dichtung 154 umgibt, absorbiert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann bei dem Farbauswahlventil 150 der Schaft 152, der den Sitzabschnitt 98 aufweist, integral aus Metall geformt werden. Hierdurch können die Kosten reduziert werden.
  • Außerdem ist es möglich, im Vergleich zu dem Farbauswahlventil 10, bei dem der Ventilstopfen 66 mit dem Sitzabschnitt 98 aus Kunststoff geformt ist, die Steifigkeit des Sitzabschnittes 98 zu verbessern, da der Sitzabschnitt 98, der auf dem Ventilsitzabschnitt 52 des Unterkörpers 18 aufgesetzt wird, aus dem metallischen Material geformt ist.
  • Nachfolgend wird ein Farbauswahlventil 200 gemäß einer dritten Ausführungsform mit Bezug auf 10 erläutert. Die gleichen Aufbauelemente wie bei den Farbauswahlventilen 10, 150 gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so dass auf die obige Erläuterung verwiesen werden kann.
  • Das Farbauswahlventil 200 gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von den Farbauswahlventilen 10, 150 gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen dahingehend, dass ein Pilot- oder Steueranschluss 204 und ein Zufuhranschluss 208 nicht ringförmig gegenüber dem Grundkörper 202 bzw. einem Unterkörper 206 ausgebildet sind. Der Grundkörper 202 und der Unterkörper 206 sind mit Hilfe eines länglichen Bolzens 210 integral miteinander verbunden. Das Farbauswahlventil 200, welches den Grundkörper 202 und den Unterkörper 206 umfasst, ist nicht an dem Verteiler 28 angebracht.
  • Bei dem Farbauswahlventil 200 ist eine Durchgangsöffnung 212, welche den Grundkörper 202 in axialer Richtung durchtritt, vorgesehen. Außerdem ist ein Teil des Unterkörpers 206 an einer Endseite des Grundkörpers 202 eingesetzt. Eine Gewindeöffnung 214, in die ein Gewinde eingeschnitten ist, ist an dem Unterkörper 206 an einer Position gegenüber der Durchgangsöffnung 212 des Grundkörpers 12 ausgebildet. Der Bolzen 210, der in die Durchgangsöffnung 212 eingesetzt wird, ist mit dieser verschraubt. Dementsprechend sind der Grundkörper 12 und der Unterkörper 206 integral miteinander verbunden.
  • An einem Führungskörper 216 zum Halten des Schaftes 22 mit Hilfe einer Ringnut, die an der Endfläche gegenüber dem Kolben 62 vorgesehen ist, ist ein Puffer- oder Dämpfungselement 218 angebracht. Das Pufferelement 218 besteht aus einem elastischen Material, bspw. Gummi. Das Pufferelement 218 ist so vorgesehen, dass es von der Endfläche des Führungskörpers 24 um eine festgelegte Länge zu dem Kolben 62 (in Richtung des Pfeiles A) vorsteht.
  • Wenn die Zufuhr des Druckfluides zu dem Pilotanschluss 204 unterbrochen wird, und der Kolben 62 durch die Rückstellkraft der ersten und zweiten Federn 68a, 68b zu dem Führungskörper 216 (in Richtung des Pfeiles B) verschoben wird, schlägt der Kolben 62 an dem Pufferelement 218 an. Somit tritt der Kolben 62 nicht in direkten Kontakt mit dem Führungskörper 216 und der beim Anschlag des Kolbens 62 ausgeübte Stoß wird gedämpft.
  • Das Farbauswahlventil 200 gemäß der dritten Ausführungsform ist wie oben beschrieben aufgebaut. Das Farbauswahlventil 200 ist nicht an dem Verteiler 28 vorgesehen. Dadurch kann das Druckfluid von der nicht dargestellten Druckfluidzufuhrquelle zugeführt werden, indem eine Rohrleitung oder dgl. direkt an den Pilotanschluss 204, der an der äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers 202 ausgebildet ist, angeschlossen wird. In ähnlicher Weise kann der Lack von der Lackzufuhrquelle (nicht dargestellt) zugeführt werden, indem eine Rohrleitung oder dgl. direkt an den Zufuhranschluss 208, der an der äußeren Umfangsfläche des Unterkörpers 206 ausgebildet ist, angeschlossen wird. Diese Anordnung wird bspw. bevorzugt, wenn ein einzelnes Farbauswahlventil 200 mit dem Fluiddurchgang 30 und der Beschichtungsvorrichtung, bspw. der Düse, verbunden wird.

Claims (11)

  1. Farbauswahlventil (10) zum Schalten eines Zufuhrzustandes von Lack, der einem Fluiddurchgang (30) zugeführt werden soll, mit: einem Ventilkörper, der mit dem Fluiddurchgang (30) verbunden ist und eine Anschlussöffnung (16) für die Zufuhr des Lackes aufweist; einem Kolben (62), der in einer axialen Richtung in dem Ventilkörper durch ein dem Ventilkörper zugeführtes Druckfluid verschiebbar vorgesehen ist; einem Schaft (22), der durch den Ventilkörper in der Axialrichtung getragen wird und mit dem Kolben (62) verbunden ist; einem Ventilsitzabschnitt (52), der an dem Ventilkörper ausgebildet ist und eine Verbindung zu dem Fluiddurchgang (30) herstellt; und einem Ventilstopfen (66), der mit einem Ende des Schaftes (22) verbunden ist und einen Sitzabschnitt 98 aufweist, der im Wesentlichen kugelig ausgebildet ist, um auf dem Ventilsitzabschnitt (52) aufzusetzen, wobei der Ventilsitz (52) eine Seitenfläche gegenüber dem Sitzabschnitt (98) des Ventilstopfens (66) aufweist, wobei die Seitenfläche so zurückgesetzt ist, dass sie entsprechend dem Sitzabschnitt (98) im Wesentlichen kugelig ist.
  2. Farbauswahlventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) in eine Öffnung (58) des Ventilkörpers eingesetzt ist, dass ein festgelegtes Spiel zwischen der Öffnung (58) und einer äußeren Umfangsfläche des Schaftes (22) ausgebildet ist, und dass der Ventilsitzabschnitt (52) eine sich verjüngende Gestalt mit einem sich zu dem Fluiddurchgang (30) allmählich reduzierenden Durchmesser aufweist.
  3. Farbauswahlventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) und der Ventilstopfen (66) durch das Spiel zwischen der Öffnung (58) und dem Schaft (22) um einen Haltepunkt eines Anlagebereiches zwischen dem Ventilstopfen (66) und dem Ventilsitzabschnitt (52) schwenkbar vorgesehen sind.
  4. Farbauswahlventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstopfen (66) eine ebene Endfläche (104) aufweist, die dem Fluiddurchgang (30) unter Zwischenschaltung des Ventilsitzabschnitts (52) gegenüberliegt und die im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse des Ventilstopfens (66) angeordnet ist.
  5. Farbauswahlventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche (104) des Ventilstopfens (66) so vorgesehen ist, dass die Endfläche (104) im Wesentlichen parallel zu dem Fluiddurchgang (30) verläuft, wenn der Ventilstopfen (66) auf dem Ventilsitzabschnitt (52) aufsitzt, und dass die Endfläche (104) im Wesentlichen bündig mit einer Wandfläche des Fluiddurchgangs (30) abschließt.
  6. Farbauswahlventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (82), die mit einem Schmiermittel gefüllt wird, an einer äußeren Umfangsfläche des Schaftes (22) an einem Bereich vorgesehen ist, der durch den Ventilkörper gehalten wird.
  7. Farbauswahlventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstopfen (66) einen Membranabschnitt (96) mit einem sich radial nach außen erweiternden dünnwandigen Mantel (100) auf weist, wobei ein Außenkantenabschnitt (94) des Mantels (100) an dem Ventilkörper befestigt ist, und dass der Schaft (22), mit dem der Ventilstopfen (66) verbunden ist, ein Schutzelement (88) aufweist, welches den Membranabschnitt (96) an einer Position gegenüber dem Membranabschnitt (96) schützt.
  8. Farbauswahlventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Installationsnuten (42a, 42b), an welchen ein Paar von Dichtelementen (34a, 34b) zum Umgeben des Anschlusses (16) angebracht ist, an einer äußeren Umfangsfläche des Ventilkörpers ausgebildet sind, und dass jede der Installationsnuten (42a, 42b) einen Wandabschnitt (51a, 51b) aufweist, der offen ist und dem Anschluss (16) gegenüber liegt.
  9. Farbauswahlventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Indikator (76), der bei einer Verschiebung des Schaftes (22) in axialer Richtung von einer Öffnung des Ventilkörpers vorsteht, an einem Ende des Schaftes (22) vorgesehen ist, und dass der Indikator (76) von dem Ventilkörper in einem geöffneten Zustand des mit dem Schaft (22) verbundenen Ventilstopfens (66) vorsteht.
  10. Farbauswahlventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper an einem Verteiler (28) angebracht ist, der eine Mehrzahl von Installationsöffnungen (26) aufweist, und dass der Ventilkörper an den Installationsöffnungen (26) durch Verschrauben eines Ringelements (46) mit der Installationsöffnung (26) nach Einsetzen des Ventilkörpers in die Installationsöffnung (26) befestigt wird.
  11. Farbauswahlventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius (R1) des im Wesentlichen kugelig ausgebildeten Sitzabschnittes (98) im Wesentlichen einem Radius (R2) des Ventilsitzabschnitts (52) entspricht.
DE102005033191.2A 2004-07-16 2005-07-13 Farbauswahlventil Active DE102005033191C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004209573A JP4600808B2 (ja) 2004-07-16 2004-07-16 塗料用切換弁
JP2004-209573 2004-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005033191A1 true DE102005033191A1 (de) 2006-02-16
DE102005033191B4 DE102005033191B4 (de) 2016-07-28
DE102005033191C5 DE102005033191C5 (de) 2018-09-27

Family

ID=35668767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033191.2A Active DE102005033191C5 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Farbauswahlventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7712484B2 (de)
JP (1) JP4600808B2 (de)
KR (1) KR100687538B1 (de)
CN (1) CN100368714C (de)
DE (1) DE102005033191C5 (de)
SE (1) SE529488C2 (de)
TW (1) TWI277453B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019036A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Dürr Systems GmbH Nadelventilanordnung
CH699240A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-29 Dopag Dosiertechnik Und Pneumatik Ag Dosierventil.
DE102010011064A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Ventileinheit für eine Beschichtungsanlage
EP2554274A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 ABB Technology AG Lackmaterialschaltstrecke und Farbwechsler
US8820712B2 (en) 2011-03-30 2014-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Opening and closing valve for high-pressure gas
WO2015063288A1 (fr) * 2013-11-04 2015-05-07 Sames Technologies Dispositif d'alimentation d'un projecteur en produit de revetement liquide et outil de montage/demontage d'un tel dispositif
EP2876340A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 LacTec GmbH Absperrventil, insbesondere für eine Lackieranlage
EP2990124A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 Eisenmann SE Ventil
US10668491B2 (en) 2015-07-03 2020-06-02 Dürr Systems Ag Coating agent valve
US10870117B2 (en) 2015-07-03 2020-12-22 Dürr Systems Ag Needle valve
DE102022203156A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Continental Automotive Technologies GmbH Ventilanordnung für einen Gasgenerator sowie Aufprallschutzsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008133852A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Aisin Seiki Co Ltd バルブ装置
DE102009020077A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungsmittelvorrichtung und Beschichtungsvorrichtung
JP5511339B2 (ja) * 2009-12-02 2014-06-04 トリニティ工業株式会社 バルブ装置
JP5486995B2 (ja) * 2010-04-08 2014-05-07 株式会社コガネイ 開閉弁
JP5489119B2 (ja) * 2010-08-17 2014-05-14 リンナイ株式会社 流量制御弁
EP2425899B1 (de) * 2010-09-06 2013-08-21 LacTec GmbH Farbwechsler
KR101261878B1 (ko) 2011-04-04 2013-05-07 박주호 삼방향 도장용 드레인 밸브
TWI577911B (zh) * 2011-09-02 2017-04-11 Aurotec Gmbh 具有超壓閥的管道
FR3012863B1 (fr) * 2013-11-04 2017-04-07 Sames Tech Dispositif d'alimentation d'un projecteur en produit de revetement liquide
PL2905520T3 (pl) * 2014-02-07 2017-10-31 Sandvik Intellectual Property Zawór regulacji płynu
JP6719960B2 (ja) * 2016-04-27 2020-07-08 サーパス工業株式会社 流量調整装置
JP6914159B2 (ja) * 2017-09-26 2021-08-04 株式会社キッツエスシーティー ダイヤフラムバルブの組立方法とその組立構造並びにダイヤフラムバルブ
DE102020112308A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-11 Hammelmann GmbH Druckregelventil

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922911A (en) * 1928-05-23 1933-08-15 Westinghouse Air Brake Co Compressor governor
US3572366A (en) * 1967-10-20 1971-03-23 Gyromat Corp Control valves for supplying paint in paint spray installations
US3599038A (en) * 1969-07-28 1971-08-10 Hipotronics Apparatus and systems for high-voltage electrostatic charging of particles
US3672570A (en) * 1970-09-04 1972-06-27 Nordson Corp Sequence control of color change
US3811470A (en) * 1971-06-01 1974-05-21 J Schaefer Fluid control device
US4180239A (en) * 1977-06-13 1979-12-25 Electron Fusion Devices Inc. Metering valves
DE3410017A1 (de) 1984-03-19 1985-09-26 DeVilbiss GmbH, 6057 Dietzenbach Farbwechselventil
JPH0446280A (ja) 1990-06-08 1992-02-17 Kubota Corp 空気弁
US5146950A (en) * 1990-07-11 1992-09-15 Ransburg Corporation Modular plastic color changer
US5221194A (en) 1990-07-18 1993-06-22 Nordson Corporation Apparatus for electrostatically isolating and pumping conductive coating materials
JPH06117549A (ja) 1992-10-01 1994-04-26 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd 圧力制御弁の製造方法
US5326031A (en) 1992-10-15 1994-07-05 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials including color changing capability
US5409162A (en) * 1993-08-09 1995-04-25 Sickles; James E. Induction spray charging apparatus
DE29507639U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-06 Arca Regler Gmbh Ventil
JP3360992B2 (ja) 1995-09-29 2003-01-07 トリニティ工業株式会社 色替バルブ装置
US5623962A (en) * 1995-11-03 1997-04-29 Dresser Industries Pressure relief valve
WO1998008615A1 (en) 1996-08-27 1998-03-05 Abb Flexible Automation Inc. Improved color changer manifold and valve
JPH10153268A (ja) 1996-11-20 1998-06-09 Benkan Corp ダイヤフラム式流量調整弁
JP3825517B2 (ja) 1996-12-17 2006-09-27 独立行政法人産業技術総合研究所 薄膜製造装置用噴霧ノズル弁
JP3408722B2 (ja) 1997-07-03 2003-05-19 シーケーディ株式会社 弁装置
US5934520A (en) * 1997-11-03 1999-08-10 Nordson Corporation Liquid dispensing device
DE19836304A1 (de) 1998-08-11 1999-04-29 Rohner Peter Sicherung für Passagier auf Zweirad
DE19836604A1 (de) 1998-08-12 2000-03-09 Duerr Systems Gmbh Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
JP3502597B2 (ja) 2000-07-07 2004-03-02 Smc株式会社 二方弁
JP2002243062A (ja) 2000-12-13 2002-08-28 Abb Kk 塗料用開閉弁
FR2819875B1 (fr) * 2001-01-19 2003-12-05 Eisenmann France Sarl Vanne pneumatique a pointeau
US20030111118A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Diana Michael J. Color changers
DE10228277A1 (de) 2002-06-25 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Ventilanordnung
CN2602222Y (zh) * 2003-03-06 2004-02-04 李文建 一种气动活塞阀

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019036A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Dürr Systems GmbH Nadelventilanordnung
CH699240A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-29 Dopag Dosiertechnik Und Pneumatik Ag Dosierventil.
US9061310B2 (en) 2010-03-11 2015-06-23 Durr Systems Gmbh Valve unit for a coating installation
DE102010011064A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Ventileinheit für eine Beschichtungsanlage
WO2011110304A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Ventileinheit für eine beschichtungsanlage
US8820712B2 (en) 2011-03-30 2014-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Opening and closing valve for high-pressure gas
EP2554274A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 ABB Technology AG Lackmaterialschaltstrecke und Farbwechsler
US10137468B2 (en) 2013-11-04 2018-11-27 Sames Kremlin Device for supplying a sprayer with a liquid coating product and tool for mounting/dismounting such a device
FR3012864A1 (fr) * 2013-11-04 2015-05-08 Sames Technologies Dispositif d'alimentation d'un projecteur en produit de revetement liquide et outil de montage/demontage d'un tel dispositif
RU2661217C2 (ru) * 2013-11-04 2018-07-13 Саме Кремлин Устройство для подачи жидкого лакокрасочного материала в краскораспылитель и инструмент для монтажа/демонтажа подобного устройства
WO2015063288A1 (fr) * 2013-11-04 2015-05-07 Sames Technologies Dispositif d'alimentation d'un projecteur en produit de revetement liquide et outil de montage/demontage d'un tel dispositif
EP2876340A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 LacTec GmbH Absperrventil, insbesondere für eine Lackieranlage
EP2990124A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 Eisenmann SE Ventil
US10668491B2 (en) 2015-07-03 2020-06-02 Dürr Systems Ag Coating agent valve
US10870117B2 (en) 2015-07-03 2020-12-22 Dürr Systems Ag Needle valve
DE102022203156A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Continental Automotive Technologies GmbH Ventilanordnung für einen Gasgenerator sowie Aufprallschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR100687538B1 (ko) 2007-03-02
SE0501574L (sv) 2006-01-17
KR20060053845A (ko) 2006-05-22
SE529488C2 (sv) 2007-08-21
US20060038154A1 (en) 2006-02-23
DE102005033191B4 (de) 2016-07-28
TW200605959A (en) 2006-02-16
CN100368714C (zh) 2008-02-13
JP4600808B2 (ja) 2010-12-22
US7712484B2 (en) 2010-05-11
CN1734140A (zh) 2006-02-15
JP2006029457A (ja) 2006-02-02
TWI277453B (en) 2007-04-01
DE102005033191C5 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033191B4 (de) Farbauswahlventil
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE4418089A1 (de) Strömungssteuer- und Neubefüllungsring für ein Spülventil
DE3223754A1 (de) Fernsteuerbares ventil
DE102007054673B4 (de) Bandschmiereinrichtung und/oder Reinigungs-Desinfektionsanlage
DE102014209101A1 (de) Dosiereinrichtung zum dosierten Ausbringen eines Schmierfetts auf eine Fläche, Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Schmierfetts auf eine Fläche
DE19714646A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP3967409A1 (de) Dichtelement zum abdichten eines übergangs zwischen einem grundkörper einer spritzpistole und einem anbauteil einer spritzpistole, anbauteil, insbesondere farbdüsenanordnung, für eine spritzpistole und spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
EP3317570B1 (de) Nadelventil
DE128585T1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber.
DE4307437A1 (de)
EP3317023B1 (de) Applikationsgerät, insbesondere rotationszerstäuber
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE10213912B4 (de) Fluidspritzpistole
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE102015102332A1 (de) Farbwechselsystem
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
DE19728234C2 (de) Hahn
DE102004009560A1 (de) Zylindervorrichtung
EP1367302A2 (de) Dichtungsanordnung
DE102004047924B4 (de) Spritzapparat und Wechsel- und Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate
WO2012000787A1 (de) Fluidschaltventil, insbesondere sitzventil
DE10049439A1 (de) Hülsenartiges Lagerteil und damit ausgestatteter Arbeitszylinder
EP1270080B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Schmieroel
EP1350998B1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification