WO2012000787A1 - Fluidschaltventil, insbesondere sitzventil - Google Patents

Fluidschaltventil, insbesondere sitzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2012000787A1
WO2012000787A1 PCT/EP2011/059897 EP2011059897W WO2012000787A1 WO 2012000787 A1 WO2012000787 A1 WO 2012000787A1 EP 2011059897 W EP2011059897 W EP 2011059897W WO 2012000787 A1 WO2012000787 A1 WO 2012000787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
closing body
switching valve
fluid switching
feed channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Schuler
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/805,395 priority Critical patent/US20130092856A1/en
Priority to CN201180032353.4A priority patent/CN102959296B/zh
Publication of WO2012000787A1 publication Critical patent/WO2012000787A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0245Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons

Definitions

  • the invention relates to a fluid switching valve, in particular a poppet valve.
  • Electromagnetically actuated fluid switching valves are used in a variety of applications for controlling fluid flows in the automotive industry.
  • a fluid switching valve has two fluid ports and two switching positions. With such valves, for example, a fluid flow for a cooling application is switched on or interrupted, for example, for the piston cooling of an internal combustion engine.
  • fluid switching valves may be subdivided according to the direction of the pressure medium supply into valves with pressure supply "from the side” (radial) and “from the front” (axial).
  • valves When the pressure supply or the pressure medium supply of a valve takes place from the side (transverse to an axial direction of the approximately cylindrical valve housing) and the pressure medium is discharged in an axial direction, normally slide valves are used. Their disadvantages are that tight fitting tolerances between the valve housing and a slide are required, so that such valves are relatively expensive and dirt sensitive. In addition, leaks occur in the gap between the slide and the valve housing.
  • Another embodiment of a valve is the so-called poppet valve.
  • poppet valves usually have a pressure supply in the axial direction, ie in the direction of movement of the closing body, and a discharge of the pressure medium in the radial direction. However, poppet valves are less suitable for demanding control tasks.
  • the installation options known seat valves are limited due to the flow guidance described above.
  • a piston cooling for an internal combustion engine which has an oil nozzle, which is connected to an oil distribution channel.
  • the oil distribution channel has a connection to a lubricating oil channel from which lubricating oil, which is controlled by a switching valve in dependence on operating parameters, is fed into the oil distribution channel.
  • the connection between the oil distribution channel and the lubricating oil channel is formed as a receiving bore for the switching valve.
  • the structure of a solenoid-operated fluid switching valve is e.g. to be taken from DE 10 2007 033 060 A1.
  • the invention has for its object to enable a simple construction of a fluid switching valve for a radial supply of the pressure medium.
  • a fluid switching valve in particular seat valve, comprising a valve housing in which a supply channel with an inlet and a discharge channel with an outlet for a pressure medium are excluded. are formed, which are fluidically connected to each other, and comprising a closing body arranged in the valve housing, which is adjustable in an axial direction between an open position and a closed position and interrupts the fluidic connection between the feed channel and the discharge channel in the closed position, wherein the supply passage extends substantially in a radial direction and is separated from the discharge passage by an inner partition wall which surrounds the supply passage and extends substantially in the axial direction.
  • a simple construction of the fluid switching valve, in which in particular a return spring is dispensed with, is ensured by the special arrangement of the feed channel and the discharge channel to one another.
  • the pressure medium for example oil
  • the feed channel extends in the radial direction to about the middle of the valve housing.
  • the end of the feed channel is limited in the valve housing by the partition wall. In this area, the valve housing is designed as a double-walled housing.
  • valve housing a single-walled design of the valve housing is possible in which the inner partition wall is present and is dispensed with a surrounding outer wall of the valve housing, but the valve is radially bounded by the wall of a mounting hole in which the valve is arranged in operation.
  • the discharge channel runs behind the dividing wall adjacent to the transition region.
  • the discharge channel is formed in one or more parts, extends substantially axially and opens at the front into the outlet.
  • the discharge channel encloses the supply channel in particular circular arc.
  • a valve seat for the closing body is arranged axially above the feed channel.
  • the valve seat for the closing body is not arranged at the level of the feed channel, but axially positioned above the feed line or the inlet. The change of direction of the pressure medium from radial to axial takes place above the feed channel, at the point where the valve seat is located.
  • the pressure medium flows within the valve housing through a total of three areas.
  • the pressure medium is introduced radially from the side of the valve housing into the feed channel, wherein the radial feed channel extends to below the valve seat.
  • This is followed by a transition region in which the valve seat is arranged.
  • the pressure medium first changes its flow direction axially "upwards” in order to lift the closing body until it has finally reached the axially extending discharge channel and flows axially "downwards” in this third region.
  • the partition extends axially from the bottom of the feed channel to the region of the valve seat. The height of the partition wall above the feed channel defines the part of the transition region in which the pressure medium flows axially upwards.
  • a push rod cooperates with an electromagnet such that, when the electromagnet is energized, the push rod holds the closing body in the closed position. Even with malfunctions in the operation of the electromagnet is thus ensured that, for example, a cooling function with the pressure medium is still given because in the de-energized state of the electromagnet, the closing body is lifted by the pressure force of the pressure medium in the open position and the pressure fluid flow through the valve can.
  • a particularly simple assembly and guidance of the closing body of this is formed according to a further preferred embodiment of one piece with the push rod.
  • the closing body and the push rod were produced in the same production step from the same material, in particular from plastic.
  • the closing body and the push rod are two separate components, which were assembled before use in the valve and thus form a unit.
  • the closing body may consist of a hard, wear-resistant material.
  • a number of ribs for guiding the closing body is provided in the valve housing.
  • at least three ribs are provided, each having the same distance from each other.
  • the ribs protrude radially inward and are dimensioned such that the closing body is guided by the ribs.
  • the ribs extend from the valve seat axially upwards (ie in the opposite direction of the discharge channel) to a length which is adapted to the axial movement path of the closing body during opening and closing of the valve.
  • the ribs also serve to stiffen the valve housing.
  • the valve housing is produced by casting.
  • the valve housing is made for example in a Spritzgu ssclar of plastic or in a die-casting of metal.
  • Plastic is characterized by weight advantages and is also particularly well suited for the filigree design of the double-walled valve housing.
  • a preparation of the valve housing made of metal is possible, which is particularly advantageous at high operating pressures.
  • For the formation of the housing is in this case, in particular a production of aluminum or zinc die-casting.
  • the closing body is designed as a ball, a spherical segment, a cone or a truncated cone.
  • the ball is in particular made of a metal, such as steel, and in particular is a separate from the push rod component. Balls are inexpensive and available with high hardness and good accuracy.
  • the closing body has per on the side directed to the valve seat the shape of a spherical segment, a cone or a truncated cone.
  • a valve can become unstable with a ball as a closing body, as the flow to the ball and creates fluctuating forces towards the valve seat, which causes the ball to vibrate.
  • the flow of the pressure medium can be influenced when the valve is open.
  • this advantageously has a peripheral tear-off edge.
  • the tear-off edge is formed in the outer region around the circumference of the spherical segment.
  • the tear-off edge is preferably formed as a collar which has a profile that runs counter to a convex surface of the closing body.
  • the closing body is designed as a ball, a spherical segment, a cone or a truncated cone, it always has a convex surface directed towards the valve seat.
  • the collar running around the convex surface in particular has a concave shape.
  • the closing body preferably has an axially extending guide cylinder resting against the tear-off edge.
  • the guide cylinder extends axially upward from the tear-off edge and forms a kind of sleeve around the push rod. With the aid of the guide cylinder, the closing body is guided particularly securely along the ribs and tilting of the closing body is prevented.
  • FIG. 1 is a side view of a solenoid valve
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a second embodiment of a
  • Fig. 6 is an enlargement of a closing body of FIG. 5, and
  • Fig. 7 shows a third embodiment of a solenoid valve.
  • like-acting parts are provided with the same reference numerals.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment variant of a fluid switching valve, which is located in a mounting hole of a machine element (not shown here).
  • the fluid switching valve is formed in this embodiment as a seat valve 2 and is hereinafter referred to simply as a seat valve.
  • the seat valve 2 has a valve housing 4, in which an inlet 6 and an outlet 8 for a pressure medium, such as oil, are formed.
  • the inlet 6 on the pressure side is arranged for a supply of the oil in a radial direction R, which is indicated in Fig. 2 by the arrow P.
  • the oil first flows in the radial direction R along a feed channel 0 until it has reached a transition region 12 in which a valve seat 14 for a spherical closing body 16a is arranged.
  • the valve seat 14 is located in the axial direction A viewed above the inlet 6 and thus also above the Supply channel 10.
  • the valve 2 is shown in Fig. 2 in a closed position, in which the closing body 16 a sitting on the valve seat 14.
  • the closing body 16a is a ball made of steel in the illustrated embodiment.
  • a push rod 22 is moved by an electromagnet not shown here in detail and presses on the ball 16 a.
  • the push rod 22 is coupled to the electromagnet such that in the energized state of the electromagnet, the push rod 22 pushes the ball 16 a down into the valve seat 14.
  • the pressure medium In the de-energized state of the electromagnet, the pressure medium must overcome the weight and friction force of the moving parts of the valve 2, depending on the installation position, so that the valve 2 is opened.
  • the valve housing 4 is formed of plastic.
  • three ribs 24 are provided in the receiving area 18, which are apparent from FIG.
  • the ribs 24 extend axially along the entire receiving space 18. They allow axial movement of the ball 16a and prevent its movement in the radial direction R.
  • the valve housing 4 is thus doppelwanding formed and has a cylindrical outer housing wall 28 and the inner partition wall 26, wherein the inner partition wall 26 is substantially concentric with the outer housing wall 28 and in the region of the feed channel 10 is radially open.
  • the discharge channel 20 comprises a plurality of ring segments.
  • a second embodiment of a valve 2 is shown. This embodiment differs from the first embodiment of the valve 2 only by the closing body 16b.
  • the closing body 16b the detailed structure of FIG.
  • a ball segment 30 which is integrally formed with the push rod 22 and of the same material as the push rod 22, that is made of plastic.
  • the push rod 22 and the closing body 16b form a prefabricated unit and are inseparable.
  • the flow behavior of the oil can be influenced by the geometry of the closing body 16b.
  • a peripheral tear-off edge 32 is formed around the circumference of the ball segment 30. The tear-off edge 32 prevents the flow from following the further course of the closing body 16b and generates unwanted hydrodynamic forces which make the valve 2 unstable.
  • a circumferential collar 34 in the region of the tear-off edge 32 has a profile running counter to the convex spherical segment 30, ie the collar 34 is designed as a concave curvature.
  • the angle at which the flow impinges on the trailing edge 32 determines the flow characteristics that can be adapted to the application by a suitably chosen angle.
  • a third embodiment of a valve 2 is shown, which differs by its cup-shaped closing body 16c of the two variants described above.
  • the closing body 16c is likewise designed on its underside as a spherical segment 30.
  • the closing body 16c and the push rod 22 are two separate components.
  • the push rod 22 is metallic, for example made of plastic and the closing body 16c, for example made of steel.
  • an axially upwardly extending guide cylinder 36 which slides along the ribs 24 when the closing body 16c is raised and lowered.
  • the different geometries of the tear-off edge 32 in FIG. 5 and FIG. 7 are interchangeable. If the closing body is made of a hard material in FIG. 7, small bevels or curves are required at the upper and lower ends of the cylindrical guide cylinder 36 in order to avoid damaging the guide ribs 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ein Fluidschaltventil, das insbesondere ein Sitzventil (2) ist, umfasst ein Ventilgehäuse (4), in dem ein Zuführkanal (10) mit einem Einlass (6) und ein Abführkanal (20) mit einem Auslass (8) für ein Druckmittel ausgebildet sind, die strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Das Fluidschaltventil umfasst außerdem einen im Ventilgehäuse (4) angeordneten Schließkörper (16a, 16b, 16c), der in einer Axialrichtung (A) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position verstellbar ist und in der geschlossenen Position die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Zuführkanal (10) und dem Abführkanal (20) unterbricht. Eine radiale Zuführung des Druckmittels wird gewährleistet, indem der Zuführkanal (10) sich im Wesentlichen in einer Radialrichtung (R) erstreckt und durch eine innere Trennwand (26) vom Abführkanal (20) getrennt ist, der den Zuführkanal (10) umgibt und sich im Wesentlichen in der Axialrichtung (A) erstreckt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Fluidschaltventil, insbesondere Sitzventil Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Fluidschaltventil, insbesondere ein Sitzventil.
Hintergrund der Erfindung
Elektromagnetisch betätigte Fluidschaltventile werden in vielfältigen Anwendungen zum Steuern von Fluidströmen im Automobilbereich eingesetzt. In der einfachsten Ausführung hat ein Fluidschaltventil zwei Fluidanschlüssen und zwei Schaltstellungen. Mit solchen Ventilen wird zum Beispiel ein Fluidstrom für eine Kühlungsanwendung zugeschaltet oder unterbrochen, beispielweise für die Kolbenkühlung einer Brennkraftmaschine.
Man unterscheidet nach der Gestaltung des Hydraulikteils zwei Grundbauformen von Fluidschaltventilen: Schieberventile und Sitzventile. Ferner können Fluidschaltventile nach der Richtung der Druckmittelzuführung in Ventile mit Druckversorgung„von der Seite" (radial) und„von vorne" (axial) unterteilt werden.
Wenn die Druckversorgung bzw. die Druckmittelzuführung eines Ventils von der Seite erfolgt (quer zu einer Axialrichtung des etwa zylinderförmigen Ventilgehäuses) und das Druckmittel in einer Axialrichtung abgeführt wird, werden in der Regel Schieberventile eingesetzt. Deren Nachteile sind, dass enge Passungstoleranzen zwischen dem Ventilgehäuse und einem Schieber erforderlich sind, so dass solche Ventile relativ teuer und schmutzempfindlich sind. Zudem entstehen Leckagen im Spalt zwischen dem Schieber und dem Ventilgehäuse. Eine andere Ausführungsform eines Ventils ist das s.g. Sitzventil. Bekannte Sitzventile haben in der Regel eine Druckversorgung in axialer Richtung, d.h. in der Bewegungsrichtung des Schließkörpers, und eine Abführung des Druckmittels in radialer Richtung. Sitzventile sind jedoch für anspruchsvolle Regelungsaufgaben weniger geeignet. Zudem sind die Einbaumöglichkeiten bekannter Sitzventile aufgrund der oben beschriebenen Strömungsführung beschränkt.
In der DE 199 33 363 A1 ist eine Vorrichtung zur Kühlung der Kolben einer Brennkraftmaschine mit Öl beschrieben, wobei ein Ventil in einer Hauptversorgungsleitung, die zu einem Schmierölkreis gehört, vorgesehen ist.
Aus der DE 10 2005 010 234 A1 ist eine Kolbenkühlung für eine Brennkraftmaschine bekannt, die eine Olspritzdüse aufweist, die mit einem Olverteilerkanal verbunden ist. Der Olverteilerkanal hat einen Anschluss an einen Schmierölkanal, aus dem von einem Schaltventil in Abhängigkeit von Betriebsparametern gesteuert Schmieröl in den Olverteilerkanal eingespeist wird. Der Anschluss zwischen dem Ölverteilungskanal und dem Schmierölkanal ist dabei als Aufnahmebohrung für das Schaltventil ausgebildet.
Der Aufbau eines magnetisch betätigten Fluidschaltventils ist z.B. aus der DE 10 2007 033 060 A1 zu entnehmen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Aufbau eines Fluidschaltventils für eine radiale Zuführung des Druckmittels zu ermöglichen.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fluidschaltventil, insbesondere Sitzventil, umfassend ein Ventilgehäuse, in dem ein Zuführkanal mit einem Einlass und ein Abführkanal mit einem Auslass für ein Druckmittel aus- gebildet sind, die strömungstechnisch miteinander verbunden sind, sowie umfassend einen im Ventilgehäuse angeordneten Schließkörper, der in einer Axialrichtung zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position verstellbar ist und in der geschlossenen Position die strömungstechnische Ver- bindung zwischen dem Zuführkanal und dem Abführkanal unterbricht, wobei der Zuführkanal sich im Wesentlichen in einer Radialrichtung erstreckt und durch eine innere Trennwand vom Abführkanal getrennt ist, der den Zuführkanal umgibt und sich im Wesentlich in der Axialrichtung erstreckt. Ein einfacher Aufbau des Fluidschaltventils, bei dem insbesondere auf eine Rückstellfeder verzichtet wird, ist durch die spezielle Anordnung des Zuführkanal und des Abführkanal zueinander gewährleistet. Durch den sich im Wesentlichen radial erstreckenden Zuführkanal wird das Druckmittel, beispielsweise Öl, radial ins Ventilgehäuse zugeführt. Etwa mittig im Ventilgehäuse erfolgt der Richtungswechsel des Druckmittels und es wird in Axialrichtung über den Abführkanal abgeführt. Der Zuführkanal erstreckt sich dabei in Radialrichtung bis etwa der Mitte des Ventilgehäuses. Das Ende des Zuführkanals ist im Ventilgehäuse durch die Trennwand begrenzt. In diesem Bereich ist das Ventilgehäuse als ein doppelwandiges Gehäuse ausgebildet. Alternativ ist auch eine einwan- dige Ausführung des Ventilgehäuses möglich, bei der die innere Trennwand vorhanden ist und auf eine umgebende Außenwand des Ventilgehäuses verzichtet wird, sondern das Ventil ist radial durch die Wandung einer Einbaubohrung begrenzt, in der das Ventil im Betrieb angeordnet ist. In Strömungsrichtung betrachtet verläuft der Abführkanal hinter der Trennwand angrenzend an den Übergangsbereich. Der Abführkanal ist ein- oder mehrteilig ausgebildet, erstreckt sich im Wesentlich axial und mündet vorderseitig in den Auslass. Der Abführkanal umschließt dabei den Zuführkanal insbesondere kreisbogenförmig. Im Bereich der Trennwand liegen somit im Betrieb des Ventils zwei Druckmittelströme vor, die in verschiedene Richtungen fließen: der radial fließende Strom im Zuführkanal bis zur Trennwand und hinter der Trennwand der axial fließende Strom im Abführkanal. Bevorzugt ist ein Ventilsitz für den Schließkörper axial oberhalb des Zuführkanals angeordnet. Im Hinblick auf eine strömungstechnisch besonders günstige Umlenkung des Druckmittels ist der Ventilsitz für den Schließkörper nicht auf der Höhe des Zuführkanals angeordnet, sondern axial oberhalb der Zufüh- rungsleitung bzw. des Einlasses positioniert. Der Richtungswechsel des Druckmittels von radialer in axialer Richtung erfolgt dabei oberhalb des Zuführkanals, an der Stelle, wo sich der Ventilsitz befindet. Der Vorteil hierbei ist, dass der Druck des Druckmittels benutzt werden kann, um den Schließkörper axial vom Ventilsitz anzuheben und es somit in die offene Position zu bringen und zu halten.
Das Druckmittel strömt innerhalb des Ventilgehäuses durch insgesamt drei Bereiche. Das Druckmittel wird radial von der Seite des Ventilgehäuses in den Zuführkanal eingeleitet, wobei der radiale Zuführkanal sich bis unterhalb des Ventilsitzes erstreckt. Es folgt ein Übergangsbereich, in dem der Ventilsitz angeordnet ist. Im Übergangsbereich ändert das Druckmittel seine Strömungsrichtung zuerst axial„nach oben", um den Schließkörper anzuheben, bis es schließlich den sich axial erstreckenden Abführkanal erreicht hat und in diesem dritten Bereich axial „nach unten" fließt. Die Trennwand erstreckt sich vom Grund des Zuführkanals axial nach oben bis zum Bereich des Ventilsitzes. Die Höhe der Trennwand oberhalb des Zuführkanals definiert dabei den Teil des Übergangsbereichs, in dem das Druckmittel axial nach oben strömt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wirkt eine Stößelstange derart mit einem Elektromagneten zusammen, dass bei einer Bestromung des Elektromagneten die Stößelstange den Schließkörper in der geschlossenen Position hält. Auch bei Störungen im Betrieb des Elektromagneten wird somit gewährleistet, dass beispielsweise eine Kühlfunktion mit dem Druckmittel weiterhin gegeben ist, da im unbestromten Zustand des Elektromagneten der Schließ- körper durch die Druckkraft des Druckmittels in die geöffnete Position angehoben wird und das Druckmittel durch das Ventil fließen kann. Im Hinblick auf eine besonders einfache Montage und Führung des Schließkörpers ist dieser gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung einstückig mit der Stößelstange ausgebildet. Der Schließkörper und die Stößelstange wurden dabei im selben Herstellungsschritt aus demselben Material, insbeson- dere aus Kunststoff, hergestellt. Alternativ sind der Schließkörper und die Stößelstange zwei separate Bauelemente, die vor dem Einsatz im Ventil zusammengefügt wurden und somit eine Einheit bilden. Hierbei kann der Schließkörper aus einem harten, verschleißfesten Material bestehen. Bevorzugt ist im Ventilgehäuse eine Anzahl von Rippen zur Führung des Schließkörpers vorgesehen. Insbesondere sind mindestens drei Rippen vorgesehen, die jeweils den gleichen Abstand zueinander aufweisen. Die Rippen ragen radial nach innen und sind derart dimensioniert, dass der Schließkörper von den Rippen geführt wird. Die Rippen erstrecken sich vom Ventilsitz axial nach oben (d.h. in entgegengesetzter Richtung des Abführkanals) auf eine Länge, die an die axiale Bewegungsbahn des Schließkörpers beim Öffnen und Schließen des Ventils angepasst ist. Die Rippen dienen außerdem zum Versteifen des Ventilgehäuses. Vorzugsweise ist das Ventilgehäuse gusstechnisch hergestellt. Das Ventilgehäuse ist z.B. in einem Spritzgu ssverfahren aus Kunststoff oder in einem Druckgussverfahren aus Metall hergestellt. Kunststoff zeichnet sich durch Gewichtsvorteile aus und eignet sich zudem besonders gut für die filigrane Ausbildung des doppelwandigen Ventilgehäuses. Alternativ ist auch eine Anfertigung des Ventilgehäuses aus Metall möglich, was bei hohen Betriebsdrücken besonders vorteilhaft ist. Zur Ausbildung des Gehäuses eignet sich in diesem Fall insbesondere eine Herstellung aus Aluminium- oder Zinkdruckguss.
Zweckdienlicherweise ist der Schließkörper als eine Kugel, ein Kugelsegment, einen Kegel oder einen Kegelstumpf ausgebildet. Die Kugel ist insbesondere aus einem Metall, wie z.B. Stahl, ausgebildet und stellt insbesondere ein von der Stößelstange separates Bauelement dar. Kugeln sind kostengünstig und mit hoher Härte und guter Genauigkeit erhältlich. Alternativ hat der Schließkör- per auf der zum Ventilsitz gerichteten Seite die Form eines Kugelsegments, eines Kegels oder eines Kegelstumpfes.
Bei größeren Fluidströmen kann ein Ventil mit einer Kugel als Schließkörper instabil werden, da sich die Strömung an die Kugel anlegt und schwankende Kräfte in Richtung Ventilsitz entstehen, was die Kugel zum Schwingen bringt. Durch eine spezielle Profilierung des Schließkörpers kann die Strömung des Druckmittels bei geöffnetem Ventil beeinflusst werden. Um ein Anlegen der Strömung an den Schließkörper zu vermeiden, weist dieser vorteilhafterweise eine umlaufende Abrisskante auf. Beispielsweise ist bei einem kugelsegment- förmigen Schließkörper die Abrisskante im äußeren Bereich um den Umfang des Kugelsegments ausgebildet.
Weiterhin von Vorteil ist, dass die Abrisskante bevorzugt als einen Kragen aus- gebildet ist, der eine zu einer konvexen Fläche des Schließkörpers gegenläufige Profilierung aufweist. Wenn der Schließkörper als eine Kugel, ein Kugelsegment, einen Kegel oder einen Kegelstumpf ausgebildet ist, weist er stets eine zum Ventilsitz hin gerichtete konvexe Fläche auf. Entsprechend weist der um die konvexe Fläche insbesondere umlaufende Kragen eine konkave Form auf.
Durch den Winkel und Länge des Kragens wird die Auftriebskraft auf den Schließkörper gezielt beeinflusst und für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert. Vorzugsweise weist der Schließkörper einen sich axial erstreckenden, an die Abrisskante anliegenden Führungszylinder auf. Der Führungszylinder erstreckt sich von der Abrisskante axial nach oben und bildet eine Art Hülse um die Stößelstange. Mit Hilfe des Führungszylinders wird der Schließkörper besonders sicher entlang der Rippen geführt und ein Kippen des Schließkörpers wird ver- hindert. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Magnetventil,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Ebene A-A gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Ebene B-B gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Ebene C-C gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsvariante eines
Magnetventils,
Fig. 6 eine Vergrößerung eines Schließkörpers gemäß Fig. 5, und
Fig. 7 eine dritte Ausführungsvariante eines Magnetventils. In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung In den Figuren 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsvariante eines Fluidschaltven- tils dargestellt, welches sich in einer hier nicht näher gezeigten Einbaubohrung eines Maschinenelements befindet. Das Fluidschaltventil ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Sitzventil 2 ausgebildet und wird nachstehend einfach als Sitzventil bezeichnet.
Das Sitzventil 2 weist ein Ventilgehäuse 4 auf, in dem ein Einlass 6 und ein Auslass 8 für ein Druckmittel, wie z.B. Öl, ausgebildet sind. Der Einlass 6 auf der Druckseite ist für eine Zuführung des Öls in einer Radialrichtung R angeordnet, was in Fig. 2 durch den Pfeil P angedeutet ist. Im Gehäuse 4 strömt das Öl zuerst in Radialrichtung R entlang eines Zuführkanals 0 bis es einen Übergangsbereich 12 erreicht hat, in dem ein Ventilsitz 14 für einen kugelförmigen Schließkörper 16a angeordnet ist. Der Ventilsitz 14 befindet sich dabei in Axialrichtung A betrachtet oberhalb des Einlasses 6 und somit auch oberhalb des Zuführkanals 10. Das Ventil 2 ist in Fig. 2 in einer geschlossenen Position dargestellt, bei der der Schließkörper 16a auf dem Ventilsitz 14 sitzt. Durch den Druck des Öls wird im Betrieb des Ventils 2 der Schließkörper 16a angehoben und schwebt in der geöffneten Position des Ventils 2 in einem Aufnahmeraum 18 über dem Ventilsitz 14. Schließlich gelangt das Öl in einen axialen Abführkanal 20, der in den Auslass 8 mündet. Die axiale Abführung des Öls ist in Fig. 2 durch den Pfeil W angedeutet.
Der Schließkörper 16a ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kugel aus Stahl. Eine Stößelstange 22 wird von einem hier nicht näher gezeigten Elektromagneten bewegt und drückt auf die Kugel 16a. Die Stößelstange 22 ist derart an den Elektromagneten angekoppelt, dass im bestromten Zustand des Elektromagneten die Stößelstange 22 die Kugel 16a nach unten in den Ventilsitz 14 drückt. Im unbestromten Zustand des Elektromagneten muss das Druckmittel je nach Einbaulage die Gewichtskraft und Reibungskraft der beweglichen Teile des Ventils 2 überwinden, damit das Ventil 2 geöffnet wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ventilgehäuse 4 aus Kunststoff ausgebildet. Zur Versteifung des Gehäuses 4 sowie zur Führung der Kugel 16a sind drei Rippen 24 im Aufnahmebereich 18 vorgesehen, die aus Fig. 3 ersichtlich sind. Die Rippen 24 erstrecken sich axial entlang des gesamten Aufnahmeraums 18. Sie ermöglichen eine axiale Bewegung der Kugel 16a und verhindern ein Verlagern ihrer Bewegungsbahn in Radialrichtung R.
Zwischen dem Abführkanal 20 und dem Zuführkanal 10 ist eine Trennwand 26 vorgesehen. Das Ventilgehäuse 4 ist somit doppelwanding ausgebildet und weist eine zylinderförmige, äußere Gehäusewand 28 und die innere Trennwand 26 auf, wobei die innere Trennwand 26 in Wesentlichen konzentrisch zur äußeren Gehäusewand 28 verläuft und im Bereich des Zuführkanals 10 radial offen ist. Wie aus dem Querschnitt des Ventilgehäuses 4 in Fig. 4 ersichtlich, umfasst der Abführkanal 20 mehrere Ringsegmente. In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsvariante eines Ventils 2 gezeigt. Diese Ausführungsvariante unterscheidet sich von der ersten Ausführung des Ventils 2 lediglich durch den Schließkörper 16b. Der Schließkörper 16b, dessen detaillierten Aufbau aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist im zweiten Ausführungsbeispiel ein Kugelsegment 30, das einteilig mit der Stößelstange 22 ausgebildet ist und aus dem gleichen Material wie die Stößelstange 22, d.h. aus Kunststoff, besteht. Die Stößelstange 22 und der Schließkörper 16b bilden eine vorgefertigte Einheit und sind untrennbar. Das Strömungsverhalten des Öls kann durch die Geometrie des Schließkörpers 16b beeinflusst werden. Aus hydrodynamischen Gründen ist daher um den Umfang des Kugelsegments 30 eine umlaufende Abrisskante 32 ausgebildet Die Abrisskante 32 verhindert, dass die Strömung dem weiteren Verlauf des Schließkörpers 16b folgt und dabei unerwünschte hydrodynamische Kräfte er- zeugt werden, die das Ventil 2 instabil machen. Ein umlaufender Kragen 34 im Bereich der Abrisskante 32 weist ein zum konvexen Kugelsegment 30 gegenläufiges Profil auf, d.h. der Kragen 34 ist als eine konkave Wölbung ausgestaltet. Der Winkel, unter dem die Strömung auf die Abrisskante 32 auftrifft, bestimmt dabei die Strömungseigenschaften, die durch einen geeignet gewählten Winkel an den Anwendungsfall anpasst werden können.
In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsvariante eines Ventils 2 gezeigt, die sich durch ihren topfförmigen Schließkörper 16c von den beiden vorstehend beschriebenen Varianten unterscheidet. Der Schließkörper 16c ist hierbei eben- falls an seiner Unterseite als ein Kugelsegment 30 ausgestaltet. Der Schließkörper 16c und die Stößelstange 22 sind jedoch zwei separate Bauteile. Die Stößelstange 22 ist beispielsweise aus Kunstsoff und der Schließkörper 16c metallisch, z.B. aus Stahl. Im Hinblick auf eine bessere Führung des Schließkörpers 16c ist dieser durch einen sich axial nach oben erstreckenden Füh- rungszylinder 36 ergänzt, der beim Anheben und Herunterlassen des Schließkörpers 16c entlang der Rippen 24 gleitet. Prinzipiell sind die unterschiedlichen Geometrien der Abrisskante 32 in Fig. 5 und Fig. 7 austauschbar. Wird der Schließkörper in Fig. 7 aus einem harten Material ausgeführt, sind kleine Fasen oder Rundungen am oberen und unteren Ende des zylindrischen Führungszylinders 36 erforderlich, um ein Beschä- digen der Führungsrippen 24 zu vermeiden.
Liste der Bezugszahlen
Sitzventil
4 Ventilgehäuse
6 Einlass
8 Auslass
10 Zuführkanal
12 Übergangsbereich
14 Ventilsitz
16a,b,c Schließkörper
18 Aufnahmeraum
20 Abführkanal
22 Stößelstange
24 Rippe
26 Trennwand
28 Gehäusewand
30 Kugelsegment
32 Abrisskante
34 Kragen
36 Führungszylinder
A Axialrichtung
P Pfeil
R Radialrichtung
W Pfeil

Claims

Patentansprüche
Fluidschaltventil (2), insbesondere Sitzventil (2), umfassend ein Ventilgehäuse (4), in dem ein Zuführkanal (10) mit einem Einlass (6) und ein Abführkanal (20) mit einem Auslass (8) für ein Druckmittel ausgebildet sind, die strömungstechnisch miteinander verbunden sind, sowie umfassend einen im Ventilgehäuse (4) angeordneten Schließkörper (16a, 16b, 16c), der in einer Axialrichtung (A) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position verstellbar ist und in der geschlossenen Position die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Zuführkanal (10) und dem Abführkanal (20) unterbricht, wobei der Zuführkanal (10) sich im Wesentlichen in einer Radialrichtung (R) erstreckt und durch eine innere Trennwand (26) vom Abführkanal (20) getrennt ist, der den Zuführkanal (10) umgibt und sich im Wesentlich in der Axialrichtung (A) erstreckt.
Fluidschaltventil (2) nach Anspruch 1 ,
wobei ein Ventilsitz (14) für den Schließkörper (16a, 16b, 16c) axial o- berhalb des Zuführkanals (10) angeordnet ist.
Fluidschaltventil (2) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei eine Stößelstange (22) mit einem Elektromagneten derart zusammenwirkt, dass bei einer Bestromung des Elektromagneten die Stößelstange (22) den Schließkörper (16a, 16b, 16c) in der geschlossenen Position hält.
4. Fluidschaltventil (2) nach Anspruch 3,
wobei der Schließkörper (16a, 16b, 16c) einstückig mit der Stößelstange (22) ausgebildet ist.
Fluidschaltventil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Ventilgehäuse (4) eine Anzahl von Rippen (24) zur Führung des Schießkörpers (16a, 16b, 16c) vorgesehen ist.
Fluidschaltventil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventilgehäuse (4) gusstechnisch hergestellt ist.
Fluidschaltventil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließkörper (16a, 16b, 16c) als eine Kugel, ein Kugelsegment (30), einen Kegel oder einen Kegelstumpf ausgebildet ist.
Fluidschaltventil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schließkörper (16a, 16b, 16c) eine umlaufende Abrisskante
(32) aufweist.
9. Fluidschaltventil (2) nach Anspruch 8,
wobei die Abrisskante (32) als einen Kragen (34) ausgebildet ist, der eine zu einer konvexen Fläche des Schließkörpers (16a, 16b, 16c) gegenläufige Profilierung aufweist.
10. Fluidschaltventil (2) nach Anspruch 8,
wobei der Schließkörper (16a, 16b, 16c) einen sich von der Abrisskante (32) axial erstreckenden Führungszylinder (36) aufweist.
PCT/EP2011/059897 2010-06-28 2011-06-15 Fluidschaltventil, insbesondere sitzventil WO2012000787A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/805,395 US20130092856A1 (en) 2010-06-28 2011-06-15 Fluid control valve, in particular a seat valve
CN201180032353.4A CN102959296B (zh) 2010-06-28 2011-06-15 流体换向阀门,尤其是座阀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025370A DE102010025370A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Fluidschaltventil, insbesondere Sitzventil
DE102010025370.7 2010-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012000787A1 true WO2012000787A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44582893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059897 WO2012000787A1 (de) 2010-06-28 2011-06-15 Fluidschaltventil, insbesondere sitzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130092856A1 (de)
CN (1) CN102959296B (de)
DE (1) DE102010025370A1 (de)
WO (1) WO2012000787A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212243A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltventil mit Rückschlagventil
DE102013107097A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Zf Lenksysteme Gmbh Kolbenventil
JP1616176S (de) * 2018-01-05 2018-10-22

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335767A1 (fr) * 1976-09-13 1977-07-15 Geimer Josef Robinetterie pour liquides
DE8705733U1 (de) * 1987-04-18 1987-08-20 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente, De
GB2270799A (en) * 1992-09-19 1994-03-23 Bosch Gmbh Robert Electromagnetically actuable valve with disc armature.
EP1001200A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 Fujikoki Corporation Elektromagnetventil
DE19933363A1 (de) 1999-07-20 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE202004012046U1 (de) * 2004-07-30 2005-12-22 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102005010234A1 (de) 2005-03-05 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Kolbenkühlung für eine Brennkraftmaschine
DE102007033060A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Kendrion Binder Magnete Gmbh Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte
WO2011104116A1 (de) * 2010-02-23 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit tauchstufe zum steuern eines fluids

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391017A (en) * 1942-11-02 1945-12-18 Raymond B Grontkowski Brake control mechanism
US3023777A (en) * 1955-11-22 1962-03-06 Int Basic Economy Corp Solenoid valve
US3765644A (en) * 1972-01-19 1973-10-16 Control Concepts Controlled air gap in a solenoid operated valve
DE2208183A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE3510222A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffmengensteuerventil
FR2596129B1 (fr) * 1986-03-19 1988-06-10 Bendix France Electrovalve
JPS63116966A (ja) * 1986-10-31 1988-05-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
US5046701A (en) * 1989-11-03 1991-09-10 Cts Corporation Molded ball/seal
JPH03157576A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Aisin Aw Co Ltd 三方電磁弁及びその製造方法
US5346176A (en) * 1993-08-27 1994-09-13 Honda Lock Mfg. Co. Ltd. Solenoid valve
US6994406B1 (en) * 1998-12-16 2006-02-07 Kelsey-Hayes Company EHB proportional solenoid valve with stepped gap armature
KR100721383B1 (ko) * 2003-01-13 2007-05-23 주식회사 만도 트랙션콘트롤용 밸브
KR100528561B1 (ko) * 2003-04-21 2005-11-16 엘지전자 주식회사 전자기력 구동 유량 제어 밸브 및 그의 제조방법과 이를이용한 열 교환 장치
JP4010982B2 (ja) * 2003-06-03 2007-11-21 日信工業株式会社 電磁弁
JP2005042819A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Toyooki Kogyo Co Ltd 電磁比例圧力制御弁
KR101210527B1 (ko) * 2005-06-03 2012-12-10 이글 고오교 가부시키가이샤 용량제어밸브
DE102005044672A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006004530A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335767A1 (fr) * 1976-09-13 1977-07-15 Geimer Josef Robinetterie pour liquides
DE8705733U1 (de) * 1987-04-18 1987-08-20 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente, De
GB2270799A (en) * 1992-09-19 1994-03-23 Bosch Gmbh Robert Electromagnetically actuable valve with disc armature.
EP1001200A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 Fujikoki Corporation Elektromagnetventil
DE19933363A1 (de) 1999-07-20 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE202004012046U1 (de) * 2004-07-30 2005-12-22 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102005010234A1 (de) 2005-03-05 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Kolbenkühlung für eine Brennkraftmaschine
DE102007033060A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Kendrion Binder Magnete Gmbh Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte
WO2011104116A1 (de) * 2010-02-23 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit tauchstufe zum steuern eines fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CN102959296B (zh) 2014-11-05
US20130092856A1 (en) 2013-04-18
CN102959296A (zh) 2013-03-06
DE102010025370A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910723B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
EP1596109B1 (de) Elektromagnetventil für flüssige Medien, insbesondere Heisswasser
DE10355706B4 (de) Normalerweise geschlossenes solenoidbetriebenes Ventil
DE102005033191A1 (de) Farbauswahlventil
EP2527944B1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE112009004782T5 (de) Strömungssteuerungsventil
WO2012000787A1 (de) Fluidschaltventil, insbesondere sitzventil
EP3031531A1 (de) Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse
WO2015110242A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares ventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
EP3453930B1 (de) Ventil zur regelung eines fluids
EP1561027B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE202006001009U1 (de) Eigenmediumbetätigtes durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil
DE102005046434A1 (de) Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine
EP3159535B1 (de) Elektromagnetisches ventil
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE4238055C2 (de) Reinigungspistole zum handgesteuerten Durchlaß von Fluiden
WO2017060141A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
WO2020187673A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement
DE102016207738B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Abdichteinrichtung
DE10322904A1 (de) Ventil zur Volumenstromregelung
DE10214864C5 (de) Hydraulischer Zylinder mit Endlagendämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180032353.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13805395

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11724673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1