DE102016207738B4 - Kraftstoffhochdruckpumpe und Abdichteinrichtung - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe und Abdichteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016207738B4
DE102016207738B4 DE102016207738.4A DE102016207738A DE102016207738B4 DE 102016207738 B4 DE102016207738 B4 DE 102016207738B4 DE 102016207738 A DE102016207738 A DE 102016207738A DE 102016207738 B4 DE102016207738 B4 DE 102016207738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
section
sealing ring
support
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016207738.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016207738A1 (de
Inventor
Walter Janker
Hans-Jörg Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016207738.4A priority Critical patent/DE102016207738B4/de
Publication of DE102016207738A1 publication Critical patent/DE102016207738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016207738B4 publication Critical patent/DE102016207738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffhochdruckpumpe (1), insbesondere für Benzin oder Dieselkraftstoff, umfassend ein Gehäuse (2), einen sich entlang einer geometrischen Längsmittelachse (L) erstreckenden Kolben (3) und einen Dichtring (4), wobei der Kolben (3) einen ersten Kolbenlängenabschnitt (12) aufweist und einen zweiten Kolbenlängenabschnitt (13), der an seinem dem ersten Kolbenlängenabschnitt (12) benachbarten Längsende eine quer zu der Längsmittelachse (L) orientierte, insbesondere kreisringförmige, Stützfläche (14) ausbildet, wobei das Gehäuse (2) eine Gehäuseöffnung (15) aufweist und der Dichtring (4) in dem Gehäuse (2') fluchtend zu der Gehäuseöffnung (15) angeordnet ist, wobei der erste Kolbenlängenabschnitt (12) durch den Dichtring (4) und durch die Gehäuseöffnung (15) entlang der Längsmittelachse (L) verschieblich geführt ist, wobei sich der zweite Kolbenlängenabschnitt (13) im Inneren des Gehäuses (2) befindet und wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe ein Stützelement (17) aufweist, wobei das Stützelement (17) einen Halterungsabschnitt (22) und einen damit verbundenen Anlageabschnitt (23) aufweist, wobei der Halterungsabschnitt (22) an dem Dichtring (4) zumindest in der zu der Gehäuseöffnung (15) weisenden axialen Richtung (25) abgestützt ist und wobei der Anlageabschnitt (23) zumindest eine der Stützfläche (14) des Kolbens (3) zugewandte Anlagefläche (27) zur axialen Abstützung des Kolbens (3) an dessen Stützfläche (14) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) eine ringartige, sich in Umfangsrichtung (U) um die geometrische Längsmittelachse (L) des Dichtringes (4) erstreckende Basis (31) aufweist, die, entweder entlang des gesamten Umfangs oder umfangsabschnittsweise, in zu der Umfangsrichtung senkrechten Querschnittsebenen einen U-förmigen oder einen V-förmigen Querschnitt aufweist, dessen offene Querschnittsseite axial von dem Dichtring (4) abgewandt ist, dass in der von der Gehäuseöffnung (15) abgewandten Stirnseite des Dichtringes (4) eine Nut (8) ausgebildet ist, worin die Basis (31) eingesetzt und, insbesondere formschlüssig, gehalten ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine Kraftstoffhochdruckpumpe, vorzugsweise für Benzin oder Dieselkraftstoff, umfassend ein Gehäuse, einen sich entlang einer geometrischen Längsmittelachse erstreckenden Kolben und einen Dichtring, wobei der Kolben einen ersten Kolbenlängenabschnitt aufweist und einen zweiten Kolbenlängenabschnitt, der an seinem dem ersten Kolbenlängenabschnitt benachbarten Längsende eine quer zu der Längsmittelachse orientierte, insbesondere kreisringförmige, Stützfläche ausbildet, wobei das Gehäuse eine Gehäuseöffnung aufweist und der Dichtring in dem Gehäuse fluchtend zu der Gehäuseöffnung angeordnet ist, wobei der erste Kolbenlängenabschnitt durch den Dichtring und durch die Gehäuseöffnung entlang der Längsmittelachse verschieblich geführt ist, wobei sich der zweite Kolbenlängenabschnitt im Inneren des Gehäuses befindet und wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe ein Stützelement aufweist.
  • Stand der Technik
  • JP 2012 177 312 A offenbart eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem gestuften Kolben, der sich mit der Stufe an einem Stützelement abstützt, welches in Kontakt mit einem Dichtring zum Abdichten eines Innenbereiches der Kraftstoffhochdruckpumpe gegen eine Umgebung ausgebildet ist.
  • In DE 10 2012 201 122 A1 ist eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem gestuften Kolben offenbart, welcher sich an einem Abstützring abstützt, der mit trapezförmigen Vorsprüngen in eine Nut an einer Außenwand einer Kolbenführung eingreift.
  • EP 2 317 119 B1 offenbart eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem elastischen Dichtring, der Nuten mit darin angebrachten Spannelementen aufweist, und weiter mit einem getrennt von den Spannelementen ausgebildeten Stützelement, an dem sich der Pumpenkolben der Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Stufe abstützt.
  • In DE 10 2014 211 609 A1 ist eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Kolben beschrieben, an dessen einem Antrieb zugewandten Endabschnitt eine den Kolben radial umschließende Dichteinrichtung angeordnet ist, wobei der Kolben entlang einer Längsachse relativ zu der Dichteinrichtung verschiebbar ist. Oberhalb der Dichteinrichtung ist ein Stützelement angeordnet, an dem sich der Kolben mit einer Stufe abstützen kann.
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe ist im Stand der Technik aus EP 2 236 809 A2 bekannt. Derartige Benzin- oder Dieselhochdruckpumpen fördern über einen oder mehrere sich auf- und abwärts bewegende Kolben Medium in ein Hochdruck-Rail. Sobald die Hochdruckpumpe zusammengebaut und noch nicht an die Nockenwelle eines Motors angeflanscht wurde, liegt der Kolben zufolge der von der Kolbenfeder bewirkten Kraft auf dem eingebauten Dichtring auf. Diese Kolbenposition wird Transportstellung genannt. Durch die Vorspannkraft der Kolbenfeder wird dabei der Kolben auf den Dichtring gezogen. Dabei wird der Dichtring belastet und bei ausreichend hohen Kräften verformt. Die hohe Belastung kann den Dichtring so stark beschädigen, dass dessen Dichtwirkung verloren gehen kann und somit Kraftstoff in den mit Öl gefüllten Motorraum gelangen kann. Wie auch mit Bezug auf 1 beschrieben, wurde dieses Problem bisher im Stand der Technik dadurch gelöst, dass der Kolben in der Transportstellung auf einem gesonderten Verschlussstopfen (17') auflag. Dadurch wurde die anliegende Vorspannkraft der Feder von dem Dichtring genommen. Die Belastung am Dichtring und dessen Verformung konnte dadurch verhindert werden. Allerdings ist der Verschlussstopfen ein zusätzliches und kostenineffizientes Bauteil.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Abdichteinrichtung, insbesondere für Kraftstoffhochdruckpumpen, bereit zu stellen, so dass insbesondere die zuvor genannten Nachteile teilweise oder vollständig vermieden werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass das Stützelement einen Halterungsabschnitt und einen damit unmittelbar oder mittelbar verbundenen Anlageabschnitt aufweist, wobei der Halterungsabschnitt an dem Dichtring zumindest in der zu der Gehäuseöffnung weisenden axialen Richtung abgestützt ist und wobei der Anlageabschnitt zumindest eine der Stützfläche des Kolbens zugewandte Anlagefläche zur axialen Abstützung des Kolbens an dessen Stützfläche bildet. Das Gehäuse weist vorzugsweise mehrere Gehäuseteile auf. Zum Beispiel kann der Dichtring in ein, insbesondere kappenartiges, vorzugsweise aus Blech hergestelltes Gehäuseteil eingesetzt sein, das mit dem übrigen Gehäuse, bspw. mittels Schweiß- oder Schraubverbindung verbunden sein kann. Alternativ kann der Dichtring unmittelbar in eine in einem Gehäuseteil eingebrachte Bohrung eingesetzt sein, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Gehäuseöffnung ist. Der Dichtring umfasst einen Dichtkörper, der vorzugsweise aus Elastomer besteht oder der Elastomer aufweist. Die Abstützung der Basis an dem Dichtring kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig ausgebildet sein. Die Abstützung bzw. Halterung des Stützelements an dem Dichtring kann zusätzlich in von dem Dichtring wegführender Richtung wirksam sein. Unter der geometrischen Längsmittelachse wird eine geometrische Gerade verstanden, die sich längenmäßig über den Dichtring hinaus erstreckt.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass das Stützelement in dem axialen Kraftfluss zwischen den Kolben und den Dichtring zwischengeschaltet ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Einleitung der axialen, von der Kolbenfeder verursachten Kraft in den Dichtring durch eine günstige Formgebung des Stützelementes so zu beeinflussen, dass der Dichtring nicht beschädigt werden kann.
  • Gemäß einer ersten Variante weist das Stützelement eine Basis in Gestalt eines an sich bei Dichtringen bekannten Spannelementes auf. Insofern kann an das Spannelement (auch als Feder zu bezeichnen) des Dichtringes eine zusätzliche Anlagefläche (auch als Auflagefläche zu bezeichnen) für den Kolben angeformt werden. Das Stützelement weist eine ringartige, sich in Umfangsrichtung um die geometrische Längsmittelachse des Dichtringes erstreckende Basis auf, die, entweder entlang des gesamten Umfangs oder umfangsabschnittsweise, in zu der Umfangsrichtung senkrechten Querschnittsebenen einen U-förmigen oder einen V-förmigen Querschnitt aufweist, dessen offene Querschnittsseite axial von dem Dichtring abgewandt ist, dass in der von der Gehäuseöffnung abgewandten Stirnseite des Dichtringes eine Nut ausgebildet ist, worin die Basis eingesetzt und, insbesondere formschlüssig, gehalten ist. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt, dass die Basis in der Nut elastisch verformt ist, dass eine nach radial innen weisende Außenseitenfläche der Basis mittels einer nach radial innen wirkenden elastischen Verformungsrückstellkraft gegen eine innere, nach radial außen weisende Innenseitenfläche der Nut angedrückt ist und/oder dass eine nach radial außen weisende Außenseitenfläche der Basis mittels einer nach radial außen wirkenden elastischen Verformungsrückstellkraft gegen eine äußere, nach radial innen weisende Außenseitenfläche der Nut angedrückt ist. Die Basis des Stützelements kann bspw. die Gestalt einer an sich bekannten Dichtungs-Spannfeder besitzen und entsprechend deren Funktion den Dichtring im Bereich seines betreffenden axialen Längsendes nach radial innen gegen den Kolbenschaft und nach radial außen gegen die Innenwand eines Gehäuses oder dergleichen andrücken. Es besteht die Möglichkeit, den Halterungsabschnitt ganz oder teilweise in den Dichtring bzw. in seinen Dichtkörper zu integrieren. Auch dabei besteht der Grundgedanke darin, an den Dichtring eine Ablage für den Kolben in dessen Transportposition anzufügen. Auch dies ermöglicht es, die von dem Kolben übertragene axiale Kraft mittels des Stützelements derart in den Dichtring einzuleiten, dass dieser dadurch nicht beschädigt werden kann. Die Ausgestaltung des Stützelementes kann so gewählt sein, dass in beide an den Längsseiten des Dichtringes eingebrachte Nuten je ein herkömmliches Spannelement eingesetzt werden kann. Zum Beispiel kann sich das Stützelement dazu in seinem Halterungsabschnitt und ggf. in seinem Übergangsabschnitt radial außerhalb der Nuten des Dichtringes erstrecken.
  • Ausgehend von einer eingangs genannten bekannten Kraftstoffhochdruckpumpe und der erläuterten Aufgabe wird diese Aufgabe gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass das Stützelement einen Halterungsabschnitt und einen damit unmittelbar oder mittelbar verbundenen Anlageabschnitt aufweist, dass der Anlageabschnitt zwischen dem Dichtring und der Stützfläche angeordnet ist und zumindest eine der Stützfläche des Kolbens zugewandte Anlagefläche zur axialen Abstützung des Kolbens an dessen Stützfläche bildet, dass der Halterungsabschnitt entweder eine entlang der Umfangrichtung um die Längsmittelachse herumlaufende, sich in Richtung zu der Gehäuseöffnung trichterartig erweiternde Stützwand oder mehrere am Umfang verteilte und voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Stützwandsegmente, die sich in durch die Längsmittelachse führenden Querschnittsebenen geneigt zu der Längsmittelachse erstrecken, aufweist, und dass der Halterungsabschnitt mittels der Stützwand bzw. mittels der Stützwandsegmente in einer Nut des Gehäuses in der zu der Gehäuseöffnung weisenden axialen Richtung abgestützt ist. Die angesprochene Nut kann in das Gehäuse bspw. eingedreht und/oder geschliffen werden.
  • Das Stützelement weist ein erstes axiales Längsende und ein zweites axiales Längsende aufweist, wobei die zumindest eine Anlagefläche an dem von der Gehäuseöffnung weiter entfernt liegenden axialen Längsende der beiden axialen Längsenden ausgebildet ist und wobei sich der Halterungsabschnitt ausgehend von dem zweiten axialen Längsende erstreckt.
  • Gemäß beiden Aspekten der Erfindung ermöglicht das Stützelement, dass sich der Kolben nun in seiner Transportstellung auf der An- bzw. Auflagefläche abstützen kann, ohne dass der Dichtring verformt wird.
  • Betreffend beide erfindungsgemäßen Aspekte bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung der Kraftstoffhochdruckpumpe. Gemäß beiden Aspekten könnte man eine Optimierung vornehmen, indem man die Stützelemente zumindest abschnittsweise segmentiert, um die Produktions- und Materialkosten gering zu halten. Ferner besteht die Möglichkeit, die im Stand der Technik den Dichtring umgebende Baugruppe zu überarbeiten und bspw. die in 1 gezeigte, an das übrige Gehäuse angeschweißte und zum Halten des Dichtrings dienende Schale zu entfernen und den Dichtring in das Gehäuse zu integrieren. Weitere Kosteneinsparungen während der Produktion und eine preiseffizientere Kraftstoffhochdruckpumpe lassen sich so erreichen. Die angesprochene Segmentierung kann insbesondere strömungstechnische Vorteile bieten.
  • Bevorzugt ist, dass der Dichtring an seinem der Gehäuseöffnung zugewandten Längsende in dem Gehäuse gegen einen axialen Anschlag abgestützt ist. Alternativ gibt es auch andere Möglichkeiten, den Dichtring in seiner axialen Position festzulegen, z. B. mittels einer mit dem Gehäuse gebildeten Passung oder dergleichen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass sich das Stützelement ringartig um den Kolben erstreckt. Bevorzugt ist, dass der Anlageabschnitt eine quer, insbesondere senkrecht, zu der geometrischen Längsmittelachse orientierte Wandung aufweist, die sich entlang der um die Längsmittelachse führenden Umfangsrichtung durchgehend (also am Umfang geschlossen) um eine Durchgangsöffnung erstreckt und die auf ihrer von dem Dichtring abgewandten Seite die Anlagefläche (auch als Auflagefläche zu bezeichnen) zur axialen Abstützung der Stützfläche des Kolbens bildet. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Anlageabschnitt mehrere in Umfangsrichtung verteilte und voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Wandsegmente aufweist, dass die Wandsegmente quer, insbesondere senkrecht, zu der Längsmittelachse orientiert sind und dass die Wandsegmente auf ihrer von dem Dichtring abgewandten Seite je eine Anlagefläche zur axialen Abstützung der Stirnfläche ausbilden.
  • Bevorzugt ist, dass die Wandung des Anlageabschnitts in axialer Richtung von dem Dichtring beabstandet ist bzw. dass die Wandsegmente des Anlageabschnitts in axialer Richtung von dem Dichtring beabstandet sind. Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Wandung des Anlageabschnitts bzw. die Wandsegmente des Anlageabschnitts in ihrer Formgebung so auf die Stützfläche des Kolbens abgestimmt ist bzw. sind, dass bei einem Kontakt zwischen dem Kolben und dem Anlageabschnitt dessen Anlagefläche bzw. dessen Anlageflächen flächig an der Stützfläche des Kolbens anliegen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Druckverteilung.
  • Bevorzugt ist, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe eine Kolbenfeder, bei der es sich insbesondere um eine Zylinderdruckfeder handelt, aufweist, dass der Kolben relativ zu dem Gehäuse mittels der Kolbenfeder vorgespannt ist, so dass die Kolbenfeder, wenn keine Gegenkraft wirkt, den Kolben mit seiner Stützfläche axial gegen die Abstützfläche andrückt. Als zweckmäßig wird angesehen, dass außerhalb des Gehäuses an dem Kolben ein Radialvorsprung mit einer dem Gehäuse zugewandten ersten Federstützfläche ausgebildet oder angeordnet ist, dass an dem Gehäuse außen eine zweite Federstützfläche, die der ersten Federstützfläche gegenüberliegt, ausgebildet ist und dass sich je ein Längsende der vorgespannten Kolbenfeder gegen die erste Federstützfläche und gegen die zweite Federstützfläche abstützt.
  • Eine preiswerte Herstellung wird dadurch ermöglicht, dass das Stützelement aus Blech, insbesondere einstückig, ausgebildet ist. Bei dem Blech kann es sich bspw. um Edelstahlblech handeln.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Stützelement zwischen dem Anlageabschnitt und dem Halterungsabschnitt einen Übergangsabschnitt aufweist, der den Anlageabschnitt und den Halterungsabschnitt miteinander verbindet. Es besteht die Möglichkeit, dass der Anlageabschnitt und/oder der Halterungsabschnitt und/oder der Übergangsabschnitt rotationssymmetrisch gestaltet sind. Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, dass das Blech in dem Halterungsabschnitt hohlzylindrisch gestaltet ist oder eine hohlzylindrische Grundgestalt mit darin eingebrachten Durchgangsöffnungen aufweist. Dabei besteht die Möglichkeit, dass sich durch alle Durchgangsöffnungen oder durch nur einige der Durchgangsöffnungen Material, insbesondere elastomeres Material, des Dichtringes erstreckt. Dies begünstigt die Halterung des Stützelements an dem Dichtkörper, der vorzugsweise aus Elastomer hergestellt ist.
  • Zur Erzielung günstiger strömungstechnischer Eigenschaften ist bevorzugt, dass der Halterungsabschnitt und/oder der Übergangsabschnitt mehrere am Umfang verteilt liegende, voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Umfangsabschnittssegmente ausbildet oder ausbilden, die sich entlang der Längsmittelachse erstrecken, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass Umfangsabschnittssegmente des Halterungsabschnittes mittels einem oder mehreren entlang der Umfangsrichtung um die Längsmittelachse verlaufenden Ringsegment oder Ringsegmenten miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist, dass sich an jedes Umfangsabschnittssegment, insbesondere rechtwinklig abknickend, je ein Wandsegment anschließt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffhochdruckpumpe und Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpen und von erfindungsgemäßen Abdichteinrichtungen werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 anhand eines Teilschnittes eine aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffhochdruckpumpe;
  • 2 in einer Schnittansicht einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 3 perspektivisch die erfindungsgemäße Abdichteinrichtung der in 2 exemplarisch gezeigten Kraftstoffhochdruckpumpe,
  • 4 eine Draufsicht auf die in 3 gezeigte Abdichteinrichtung in dortiger Blickrichtung IV,
  • 5 eine Schnittansicht entlang Schnittebene V-V in 4,
  • 6 perspektivisch ein von den 35 abgewandeltes zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung,
  • 7 eine Draufsicht auf die in 6 gezeigte Abdichteinrichtung in dortiger Blickrichtung VII,
  • 8 eine Schnittansicht entlang Schnittebene VIII-VIII in 7,
  • 9 in einer Schnittansicht einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe, die eine erfindungsgemäße Abdichteinrichtung umfasst, jeweils gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 10 perspektivisch die erfindungsgemäße Abdichteinrichtung der in 9 gezeigten erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe,
  • 11 eine Draufsicht auf die in 10 gezeigte Abdichteinrichtung in dortiger Blickrichtung XI,
  • 12 eine Schnittansicht entlang Schnittebene XII-XII in 11,
  • 13 perspektivisch ein von den 1012 abgewandeltes weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung,
  • 13a perspektivisch das Stützelement der in 13 gezeigten Abdichteinrichtung;
  • 14 eine Draufsicht auf die in 13 gezeigte Abdichteinrichtung in dortiger Blickrichtung XIV;
  • 15 eine Schnittansicht entlang Schnittebene XV-XV in 14;
  • 16 in einer Schnittansicht einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 17 perspektivisch das in der 16 gezeigten Kraftstoffhochdruckpumpe enthaltene Stützelement;
  • 18 das in 17 gezeigte Stützelement in Draufsicht entlang Blickrichtung XVIII,
  • 19 eine Schnittansicht entlang Schnittebene XIX-XIX in 18;
  • 20 perspektivisch ein von den 1719 abgewandeltes Stützelement für eine erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • 21 eine Draufsicht auf das in 20 gezeigte Stützelement in dortiger Blickrichtung XXI;
  • 22 eine Schnittansicht entlang Schnittebene XXII-XXII in 21;
  • 23 in einer Schnittansicht einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 24 perspektivisch das in der Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß 23 enthaltene Stützelement;
  • 25 das in 24 gezeigte Stützelement in einer Draufsicht in dortiger Blickrichtung XXV und
  • 26 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie XXVI-XXVI in 25.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt ausschnittsweise anhand einer Schnittansicht eine aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffhochdruckpumpe 1'. Zum Verständnis ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise wird auch Bezug auf die aus EP 2 236 809 A2 der Anmelderin bekannte Kraftstoffhochdruckpumpe genommen. Die in 1 gezeigte Kraftstoffhochdruckpumpe 1' umfasst ein aus mehreren Komponenten zusammengesetztes Gehäuse 2', einen sich entlang einer geometrischen Längsmittelachse L' erstreckenden Kolben 3' und einen Dichtring 4'. Letzterer umfasst einen aus elastomerem Material gebildeten Dichtkörper 5'. Ausgehend von den beiden Längsenden 6', 7' des Dichtkörpers 5' ist je eine Nut 8', 9' eingebracht, in die je ein metallisches Spannelement 10' bzw. 11' eingesetzt und formschlüssig gehalten ist. Der Kolben 3' umfasst einen ersten Kolbenlängenabschnitt 12' und einen zweiten Kolbenlängenabschnitt 13', der an seinem dem ersten Kolbenlängenabschnitt 12' benachbarten Längsende eine quer zu der Längsmittelachse L' orientierte, kreisringförmige Stützfläche 14' ausbildet. Das Gehäuse 2' weist eine Gehäuseöffnung 15' auf. Der Dichtring 4' ist in dem Gehäuse 2' fluchtend zu der Gehäuseöffnung 15' angeordnet. Der erste Kolbenlängenabschnitt 12' ist durch den Dichtring 4' und durch die Gehäuseöffnung 15' entlang der Längsmittelachse L längsverschieblich geführt. Der zweite Kolbenlängenabschnitt 13' befindet sich im Inneren der Kraftstoffhochdruckpumpe 1'. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1' umfasst eine Kolbenfeder 16'. Durch diese ist der Kolben 3' zu dem Gehäuse 2' vorgespannt, so dass die Kolbenfeder 16', wenn keine Gegenkraft wirksam ist, den Kolben 3' in aus der Gehäuseöffnung 15' weisender Richtung weitestmöglich nach außen verlagert. Um zu verhindern, dass der erste Kolbenlängsabschnitt 12' mit seiner Stützfläche 14' von der Kolbenfeder 16' axial (d. h. parallel zu der Längsmittelachse L') gegen den elastomeren Dichtkörper 5' gepresst und der Dichtkörper 5' dadurch verformt oder sogar beschädigt wird, weist die Kraftstoffhochdruckpumpe 1' ein gesondertes Stützelement 17' auf. Dieses ist an seinem dem Druckraum 18' der Kraftstoffhochdruckpumpe 1' zugewandten Längsende in axialer, zu dem Dichtring 4' weisender Richtung formschlüssig abgestützt. An dem der Dichtung zugewandten axialen Längsende 19' ist das Stützelement 17' axial von dem Dichtring 4' durch einen Spalt beabstandet. Ausgehend von dem axialen Längsende 19' ist das Stützelement 17' radial einwärts gebogen, wobei eine im Wesentlichen kreislinienförmige Abstützung für die Stützfläche 14' des Kolbens 3' geschaffen wird. Durch das Stützelement 17', das auch als Verschlussstopfen bezeichnet wird, kann in einer sog. Transportstellung, bei der die Kraftstoffhochdruckpumpe 1' noch nicht an eine Nockenwelle eines Motors angeflanscht wurde, verhindert werden, das die von der Kolbenfeder 16' erzeugte Axialkraft zu einer Verformung oder Beschädigung des Dichtringes 4' führt.
  • Mit Bezug auf die 25 wird eine erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe 1, welche eine erfindungsgemäße Abdichteinrichtung 20 umfasst, jeweils gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Der in 2 dargestellte Ausschnitt der Schnittansicht entspricht dem in 1 ebenfalls berandeten Ausschnitt. Wie auch in den nachfolgenden Figuren werden korrespondierende Bauteile bzw. Merkmale zur Übersicht mit den gleichen Bezugsziffern, jedoch ohne den nur in 1 zur Kennzeichnung als Stand der Technik nachgestellten Strich bezeichnet. Demzufolge umfasst die in 2 gezeigte Kraftstoffhochdruckpumpe 1 ein Gehäuse 2, einen sich entlang einer geometrischen Längsmittelachse L erstreckenden Kolben 3 und einen Dichtring 4. Der Kolben weist einen ersten, in seinem überwiegenden Längenabschnitt im Querschnitt kreisförmigen ersten Kolbenlängenabschnitt 12 und einen zweiten, ebenfalls im Querschnitt kreisförmigen Kolbenlängenabschnitt 13 auf, der im Vergleich zu dem ersten Kolbenlängenabschnitt einen größeren Durchmesser besitzt. An seinem dem ersten Kolbenlängenabschnitt 12 benachbarten Längsende ist eine senkrecht zu der Längsmittelachse L orientierte, in dem Beispiel kreisringförmige Stützfläche 14 ausgebildet. Diese dient zur Abstützung des Kolbens 3 in seiner Transportstellung, d. h. bevor die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 an einen Motor montiert wird. Das Gehäuse 2 besitzt eine Gehäuseöffnung 15. Der Dichtring 4, der einen Dichtkörper 5 aus elastomerem Material umfasst, ist in dem Gehäuse 2 konzentrisch zu der geometrischen Längsmittelachse L und zu der Gehäuseöffnung 15 angeordnet und in axialer Richtung, d. h. in zu der Längsmittelachse L paralleler Richtung, in dem Gehäuse 2 positionsmäßig festgelegt. Der erste Kolbenlängenabschnitt 12 mit dem geringeren Durchmesser, den man auch als Kolbenschaft bezeichnen könnte, ist durch den Dichtring 4 und durch die Gehäuseöffnung 15 axial verschieblich hindurchgeführt. Der zweite Kolbenlängenabschnitt 13 befindet sich im Inneren der Kraftstoffhochdruckpumpe und grenzt mit seinem in 2 nicht mit dargestellten axialen Längsende an den Druckraum der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 an. Der Dichtring 4 ist an seinem der Gehäuseöffnung 15 zugewandten Längsende 7 in dem Gehäuse 2 gegen einen Anschlag 21 axial in Richtung zu der Gehäuseöffnung 15 hin abgestützt. In die dort stirnseitig in den Dichtring 4 eingebrachte Nut 9 ist ein metallisches Spannelement 11 eingesetzt und darin in an sich bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise formschlüssig gehalten. Andererseits ist in die an dem entgegengesetzten Längsende 6 des Dichtringes 4 stirnseitig eingebrachte Nut 8 kein herkömmliches Spannelement eingesetzt, sondern stattdessen ein von der Erfindung vorgeschlagenes Stützelement 17 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Dieses umfasst (vgl. 5) einen Halterungsabschnitt 22 und einen Anlageabschnitt 23. Diese sind im Beispiel mittels eines axial zwischen ihnen ausgebildeten Übergangsabschnittes 24 miteinander verbunden. Die jeweiligen axial aufeinander folgenden Abschnitte 22, 23, 24 sind in den Figuren mittels die axiale Erstreckung kennzeichnenden Klammern angegeben. Der Halterungsabschnitt 22 ist an dem Dichtring 4 in einer zu der Gehäuseöffnung 15 weisenden ersten axialen Richtung, d. h. in Blickrichtung von 2 nach unten hin, abgestützt. Der Anlageabschnitt 23 besitzt die Gestalt einer Ringscheibe und bildet eine der Stützfläche 14 des Kolbens 3 zugewandte Anlagefläche 27 zur axialen Abstützung des Kolbens 3 an seiner Stützfläche 14. Der Dichtring 4 bzw. der Dichtkörper 5 bildet gemeinsam mit dem Stützelement 17 eine erfindungsgemäße Abdichteinrichtung 20 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 umfasst eine Kolbenfeder 16, bei der es sich in dem Beispiel um eine Zylinderdruckfeder handelt. Relativ zu dem Gehäuse 2 ist der Kolben 3 mittels der Kolbenfeder 16 vorgespannt. Außerhalb des Gehäuses 2 ist an dem Kolben 3 ein Radialvorsprung 28 mit einer dem Gehäuse 2 zugewandten ersten Federstützfläche 29 angebracht. An dem Gehäuse 2 ist außenseitig eine zweite Federstützfläche 30 ausgebildet, die der ersten Federstützfläche 29 gegenüber liegt. Je ein Längsende der vorgespannten Kolbenfeder 16 stützt sich gegen die erste Federstützfläche 29 oder gegen die zweite Federstützfläche 30 ab. In dem in 2 gezeigten sog. Transportzustand der Kraftstoffhochdruckpumpe, bei der diese noch nicht an einen Motor angebaut ist, wirkt auf den Kolben 3 keine Gegenkraft zu der von der vorgespannten Kolbenfeder 16 bewirkten, in der Richtung 25 auf den Kolben 3 wirkenden Federkraft. Diese bewirkt daher, dass der Kolben 3 an seiner Stützfläche 14 axial (d. h. in axialer Richtung bzw. in zu der geometrischen Längsmittelachse paralleler Richtung) gegen die Anlagefläche 27 angedrückt wird. In dem Beispiel weist das Stützelement 17 eine ringartige, sich in Umfangsrichtung U um die Längsmittelachse L des Dichtringes 4 erstreckende Basis 31 auf. In dem Beispiel der 25 besitzt dieser entlang des gesamten Umfanges einen V-förmigen Querschnitt, dessen offene Querschnittseite axial von dem Dichtring 4 abgewandt ist, d. h. in die von dem Dichtring wegführende Richtung zeigt. Diese ist in die an dem Längsende 6 des Dichtringes 4 ausgebildete, am Umfang durchgehende Nut 8 eingesetzt und darin in an sich bekannter Weiser formschlüssig verliersicher gehalten. Vergleichbar einem herkömmlichen Spannelement 10', 11' kann die Basis 31 in der Nut 8 elastisch verformt sein und die Funktion eines Spannelements übernehmen. In dem Beispiel der 5 ist vorgesehen, dass eine nach radial innen weisende Außenseitenfläche 32 der Basis 31 mittels einer nach radial innen wirkenden elastischen Verformungsrückstellkraft gegen eine innere, nach radial außen weisende Innenseitenfläche 33 der Nut 8 angedrückt wird und dass eine nach radial außen weisende Außenseitenfläche 34 der Basis 31 mittels einer nach radial außen wirkenden elastischen Verformungsrückstellkraft gegen eine äußere, nach radial innen weisende Außenseitenfläche 35 der Nut 8 angedrückt wird. 2 zeigt, dass sich der Kolben mittels seiner Stützfläche 14 auf der Anlagefläche 27 des Stützelementes 17 axial abstützt, während sich das Stützelement 17 seinerseits axial an dem Dichtring 4 abstützt. Dabei wird die Axialkraft mittels des Stützelements 17 in definierter Weise mittels der Basis 31 in den Dichtring 4 eingeleitet, so dass dieser nicht unzulässig verformt oder beschädigt werden kann. Die in dem Beispiel (d. h. nicht notwendig) gewählte, im Querschnitt V-förmige Basis 31, die einem herkömmlichen Spannelement 10', 11' nachempfunden ist, unterstützt dies vorteilhaft.
  • Gemäß 5 kann zwischen einem ersten axialen Längsende 36 und einem zweiten axialen Längsende 37 des Stützelementes 17 unterschieden werden. Die Anlagefläche 27 ist an dem ersten axialen Längsende 36, das von der Gehäuseöffnung 15 weiter entfernt ist als das zweite axiale Länge 37, ausgebildet. Der Halterungsabschnitt 22 erstreckt sich axial ausgehend von dem zweiten axialen Längsende 37.
  • In dem Beispiel ist eine einstückige Gestaltung des Stützelementes 17 gewählt, so dass sich dieses ringartig um den Kolben 3 herum erstreckt. In dem Anlageabschnitt 23 bzw. in der Anlagefläche 27 ist eine kreisrunde Durchgangsöffnung 38 ausgebildet, deren Durchmesser geringfügig größer als der sich durch sie hindurch erstreckende Abschnitt des Kolbens 3 ist. Die Figuren zeigen, dass der Anlageabschnitt 23 eine senkrecht zu der geometrischen Längsmittelachse L orientierte Wandung 39 aufweist, die sich als Kreisscheibe entlang der um die Längsmittelachse L führenden Umfangsrichtung U durchgehend um den Kolben 3 erstreckt. Auf ihrer von dem Dichtring 4 abgewandten Seite bildet die Wandung 39 die Anlagefläche 27.
  • In dem Bespiel ist die Wandung 39 in axialer Richtung von dem Dichtring 4 beabstandet. Auch die Stützfläche 14 des Kolbens 3 erstreckt sich senkrecht zu der Längsmittelachse L. In dem in 2 gezeigten Transportzustand liegt folglich die Stützfläche 14 flächig an der Anlagefläche 27 an. Bei der Anlagefläche 27 könnte man auch von einer Auflagefläche sprechen. Das in den 15 gezeigte Stützelement ist aus Metallblech hergestellt, wobei es sich bei dem Metall im Beispiel um Edelstahl handelt. In dem Beispiel ist das Stützelement 17 insgesamt rotationssymmetrisch ausgebildet. In dem Übergangsabschnitt 24 ist das Blech hohlzylindrisch geformt. Die Wandung 39 schließt sich im Querschnitt rechtwinklig an den Übergangsabschnitt 24 an.
  • Die 68 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung 20, die z. B. bei der in den 25 gezeigten Kraftstoffhochdruckpumpe 1 anstelle der dort dargestellten Abdichteinrichtung 20 eingesetzt werden könnte. Der Unterschied liegt darin, dass der Anlageabschnitt 23 mehrere in Umfangsrichtung U verteilte und voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Wandsegmente 40 aufweist, die jeweils senkrecht zu der Längsmittelachse L orientiert sind. Die Wandsegmente 40 bilden auf ihrer von dem Dichtring 4 abgewandten Seite je eine Anlagefläche, die zur Vereinfachung jeweils ebenfalls mit 27 bezeichnet ist. Die in dem Beispiel drei Anlagefläche 27 dienen gemeinsam zur axialen Abstützung des Kolbens 3 an seiner Stirnfläche 14. Auch der Übergangsabschnitt 24 bildet in dem Beispiel am Umfang verteilt liegende, voneinander in Umfangsrichtung U beabstandete Umfangsabschnittssegmente 41, die sich entlang der Längsmittelachse L erstrecken. Die Segmentierung reicht (vgl. 8) bis in den radial äußeren Abschnitt der Basis 31.
  • Die 912 zeigen eine erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe 1 mit einer erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung 20 gemäß einem jeweils weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel. Abweichend von den vorangehend beschriebenen Beispielen ist in die Nut 8 des Dichtringes 4 (wie in die entgegengesetzte Nut 9) ein herkömmliches Spannelement 10 eingesetzt. Die Wirkung der Spannelemente 10 und 11 besteht wieder darin, den Dichtkörper 5 an seinen axialen Längsenden nach radial innen gegen den Kolben 3 und nach radial außen gegen das Gehäuse 2 elastisch anzudrücken. Das in 9 gezeigte Stützelement 17 ist in der durch einen Pfeil angegebenen axialen Richtung 25, in der auch die Kraft der Kolbenfeder 16 auf den Kolben 3 einwirkt, an dem Dichtkörper 5 axial abgestützt. In dem Halterungsabschnitt 22 weist das Blech eine hohlzylindrische Grundgestalt mit darin eingebrachten Durchgangsöffnungen 42 auf. Durch diese erstreckt sich elastomeres Material des Dichtkörpers 5 hindurch, so dass eine formschlüssige Verbindung resultiert, welche einerseits auch die besagte axiale Abstützung in Richtung des Pfeils 25 bereitstellt und zusätzlich auch eine Verbindung in der entgegengesetzten axialen Richtung (siehe Pfeil 26) schafft. In dem Beispiel (d. h. nicht notwendig) bilden der Halterungsabschnitt 22 und der Übergangsabschnitt 24 mehrere am Umfang verteilt liegende, voneinander in Umfangsrichtung U beabstandete Umfangsabschnittssegmente 41, die sich parallel zu der Längsmittelachse L erstrecken. Die Umfangsabschnittssegmente 41 sind mittels zwei axial voneinander beabstandeten Ringsegmenten 45 miteinander verbunden (vgl. 12). Die Umfangsabschnittssegmente 41 gehen im Querschnitt rechtwinkelig in die Wandungen 39 über, die eine kreisringförmige Anlagefläche 27 bildet.
  • Die 1315 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdichteinrichtung 20. Von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sie sich dadurch, dass anstelle der in Umfangsrichtung U durchlaufenden Wandung 39 drei Wandsegmente 40 ausgebildet sind, von denen sich je ein Wandsegment 40 im Querschnitt rechtwinkelig an je ein Umfangsabschnittssegment 41 anschließt.
  • Die 1619 zeigen eine erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe 1 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Auch bei diesem Beispiel ist in beide Nuten 8, 9 je ein herkömmliches Spannelement 10 bzw. 11 eingesetzt. Das Stützelement 17 umfasst einen Halterungsabschnitt 22 und einen damit verbundenen Anlageabschnitt 23 (vgl. 19). Der Anlageabschnitt 23 ist in der in 16 gezeigten Einbausituation zwischen dem Dichtring 4 und der Stützfläche 14 angeordnet und bildet eine der Stützfläche 14 des Kolbens 3 zugewandte, d. h. gegenüberliegende, Anlagefläche 27 zur axialen Abstützung des Kolbens 3 an der Stützfläche 14. Der Halterungsabschnitt 22 weist in dem Beispiel drei am Umfang verteilte und voneinander in Umfangsrichtung U beabstandete Stützwandsegmente 43 auf, die sich in durch die Längsmittelachse L führenden Querschnittsebenen (vgl. 19) geneigt zu der Längsmittelachse L erstrecken. Der Neigungswinkel ist so gewählt, dass die Stützwandsegmente 43 zu ihren freien Längsrändern hin voneinander divergieren. Mittels der Stützwandsegmente 43 ist der Halterungsabschnitt 22 in einer in dem Gehäuse 2 ausgebildeten ringförmigen Nut 44 in einer zu der Gehäuseöffnung 15 weisenden axialen Richtung 25 axial abgestützt. Eine Variante könnte man auch so fertigen, dass man die Fläche der Stützwandsegmente 43 in die Nut 44 im Gehäuse 2 biegt.
  • Das in den 2022 gezeigte alternativ verwendbare Ausführungsbeispiel eines Stützelementes 17 weicht darin ab, dass anstelle der umlaufenden Wandung 39 drei Wandsegmente 40 den Anlageabschnitt 23 bilden, wobei die Wandsegmente 40 in Umfangsrichtung U betrachtet zwischen den Stützwandsegmenten 43 ausgebildet sind.
  • Die 2326 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe 1, welche ein zu den vorangehenden Beispielen abweichend ausgebildetes Stützelement 17 aufweist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims (17)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe (1), insbesondere für Benzin oder Dieselkraftstoff, umfassend ein Gehäuse (2), einen sich entlang einer geometrischen Längsmittelachse (L) erstreckenden Kolben (3) und einen Dichtring (4), wobei der Kolben (3) einen ersten Kolbenlängenabschnitt (12) aufweist und einen zweiten Kolbenlängenabschnitt (13), der an seinem dem ersten Kolbenlängenabschnitt (12) benachbarten Längsende eine quer zu der Längsmittelachse (L) orientierte, insbesondere kreisringförmige, Stützfläche (14) ausbildet, wobei das Gehäuse (2) eine Gehäuseöffnung (15) aufweist und der Dichtring (4) in dem Gehäuse (2') fluchtend zu der Gehäuseöffnung (15) angeordnet ist, wobei der erste Kolbenlängenabschnitt (12) durch den Dichtring (4) und durch die Gehäuseöffnung (15) entlang der Längsmittelachse (L) verschieblich geführt ist, wobei sich der zweite Kolbenlängenabschnitt (13) im Inneren des Gehäuses (2) befindet und wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe ein Stützelement (17) aufweist, wobei das Stützelement (17) einen Halterungsabschnitt (22) und einen damit verbundenen Anlageabschnitt (23) aufweist, wobei der Halterungsabschnitt (22) an dem Dichtring (4) zumindest in der zu der Gehäuseöffnung (15) weisenden axialen Richtung (25) abgestützt ist und wobei der Anlageabschnitt (23) zumindest eine der Stützfläche (14) des Kolbens (3) zugewandte Anlagefläche (27) zur axialen Abstützung des Kolbens (3) an dessen Stützfläche (14) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) eine ringartige, sich in Umfangsrichtung (U) um die geometrische Längsmittelachse (L) des Dichtringes (4) erstreckende Basis (31) aufweist, die, entweder entlang des gesamten Umfangs oder umfangsabschnittsweise, in zu der Umfangsrichtung senkrechten Querschnittsebenen einen U-förmigen oder einen V-förmigen Querschnitt aufweist, dessen offene Querschnittsseite axial von dem Dichtring (4) abgewandt ist, dass in der von der Gehäuseöffnung (15) abgewandten Stirnseite des Dichtringes (4) eine Nut (8) ausgebildet ist, worin die Basis (31) eingesetzt und, insbesondere formschlüssig, gehalten ist.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (31) in der Nut (8) elastisch verformt ist, dass eine nach radial innen weisende Außenseitenfläche (32) der Basis (31) mittels einer nach radial innen wirkenden elastischen Verformungsrückstellkraft gegen eine innere, nach radial außen weisende Innenseitenfläche (33) der Nut (8) angedrückt ist und/oder dass eine nach radial außen weisende Außenseitenfläche (34) der Basis (31) mittels einer nach radial außen wirkenden elastischen Verformungsrückstellkraft gegen eine äußere, nach radial innen weisende Außenseitenfläche (35) der Nut (8) angedrückt ist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe (1), insbesondere für Benzin oder Dieselkraftstoff, umfassend ein Gehäuse (2), einen sich entlang einer geometrischen Längsmittelachse (L) erstreckenden Kolben (3) und einen Dichtring (4), wobei der Kolben (3) einen ersten Kolbenlängenabschnitt (12) aufweist und einen zweiten Kolbenlängenabschnitt (13), der an seinem dem ersten Kolbenlängenabschnitt (12) benachbarten Längsende eine quer zu der Längsmittelachse (L) orientierte, insbesondere kreisringförmige, Stützfläche (14) ausbildet, wobei das Gehäuse (2) eine Gehäuseöffnung (15) aufweist und der Dichtring (4) in dem Gehäuse (2) fluchtend zu der Gehäuseöffnung (15) angeordnet ist, wobei der erste Kolbenlängenabschnitt (12) durch den Dichtring (4) und durch die Gehäuseöffnung (15) entlang der Längsmittelachse (1) verschieblich geführt ist, wobei sich der zweite Kolbenlängenabschnitt (13) im Inneren des Gehäuses (2) befindet und wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe (1) ein Stützelement (17) aufweist, wobei das Stützelement (17) einen Halterungsabschnitt (22) und einen damit verbundenen Anlageabschnitt (23) aufweist, dass der Anlageabschnitt (23) zwischen dem Dichtring (4) und der Stützfläche (14) angeordnet ist und zumindest eine der Stützfläche (14) des Kolbens (3) zugewandte Anlagefläche (27) zur axialen Abstützung des Kolbens (3) an dessen Stützfläche (14) bildet, dass der Halterungsabschnitt (22) entweder eine entlang der Umfangrichtung (U) um die Längsmittelachse (L) herumlaufende, sich in Richtung zu der Gehäuseöffnung (15) trichterartig erweiternde Stützwand oder mehrere am Umfang verteilte und voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Stützwandsegmente (43), die sich in durch die Längsmittelachse (L) führenden Querschnittsebenen geneigt zu der Längsmittelachse erstrecken, aufweist, und dass der Halterungsabschnitt (22) mittels der Stützwand bzw. mittels der Stützwandsegmente (43) in einer Nut (44) des Gehäuses (2) in der zu der Gehäuseöffnung (15) weisenden axialen Richtung (25) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) ein erstes axiales Längsende (36) und ein zweites axiales Längsende (37) aufweist, wobei die zumindest eine Anlagefläche (27) an dem von der Gehäuseöffnung (15) weiter entfernt liegenden axialen Längsende (36) der beiden axialen Längsenden (36, 37) ausgebildet ist und wobei sich der Halterungsabschnitt (22) ausgehend von dem zweiten axialen Längsende (37) erstreckt.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) an seinem der Gehäuseöffnung (15) zugewandten Längsende (7) in dem Gehäuse (2) gegen einen axialen Anschlag (21) abgestützt ist.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützelement (17) ringartig um den Kolben (3) erstreckt.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (23) eine quer, insbesondere senkrecht, zu der geometrischen Längsmittelachse (L) orientierte Wandung (39) aufweist, die sich entlang der um die Längsmittelachse (L) führenden Umfangsrichtung (U) durchgehend um eine Durchgangsöffnung (38) erstreckt und die auf ihrer von dem Dichtring (4) abgewandten Seite die Anlagefläche (27) zur axialen Abstützung der Stützfläche (14) des Kolbens (3) bildet.
  7. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (23) mehrere in Umfangsrichtung (U) verteilte und voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Wandsegmente (40) aufweist, dass die Wandsegmente (40) quer, insbesondere senkrecht, zu der Längsmittelachse (L) orientiert sind und dass die Wandsegmente (40) auf ihrer von dem Dichtring (4) abgewandten Seite je eine Anlagefläche (27) zur axialen Abstützung der Stirnfläche (14) ausbilden.
  8. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (39) des Anlageabschnitts (23) in axialer Richtung von dem Dichtring (4) beabstandet ist bzw. dass die Wandsegmente (40) des Anlageabschnitts (23) in axialer Richtung von dem Dichtring (4) beabstandet sind.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (39) des Anlageabschnitts (23) bzw. die Wandsegmente (40) des Anlageabschnitts (23) in ihrer Formgebung so auf die Stützfläche (14) des Kolbens (3) abgestimmt ist bzw. sind, dass bei einem Kontakt zwischen dem Kolben (3) und dem Anlageabschnitt (23) dessen Anlagefläche (27) bzw. dessen Anlageflächen (27) flächig an der Stützfläche (14) des Kolbens anliegen.
  10. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe (1) eine Kolbenfeder (16), bei der es sich insbesondere um eine Zylinderdruckfeder handelt, aufweist, dass der Kolben (3) relativ zu dem Gehäuse (2) mittels der Kolbenfeder (16) vorgespannt ist, so dass die Kolbenfeder, wenn keine Gegenkraft wirkt, den Kolben (3) mit seiner Stützfläche (14) axial gegen die Anlagefläche (27) andrückt.
  11. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) aus Blech, insbesondere einstückig, ausgebildet ist.
  12. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) zwischen dem Anlageabschnitt (23) und dem Halterungsabschnitt (22) einen Übergangsabschnitt (24) aufweist, der den Anlageabschnitt (23) und den Halterungsabschnitt (22) miteinander verbindet.
  13. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 bzw. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (23) und/oder der Halterungsabschnitt (22) und/oder der Übergangsabschnitt (24) rotationssymmetrisch gestaltet sind.
  14. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 oder 13, soweit auf Anspruch 11 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech in dem Halterungsabschnitt (22) hohlzylindrisch gestaltet ist oder eine hohlzylindrische Grundgestalt mit darin eingebrachten Durchgangsöffnungen (42) aufweist.
  15. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch alle Durchgangsöffnungen (42) oder durch nur einige der Durchgangsöffnungen (42) Material, insbesondere elastomeres Material, des Dichtringes (4) erstreckt.
  16. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 bzw. 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (22) und/oder der Übergangsabschnitt (24) mehrere am Umfang verteilt liegende, voneinander in Umfangsrichtung (U) beabstandete Umfangsabschnittssegmente (41) ausbildet oder ausbilden, die sich entlang der Längsmittelachse (L) erstrecken, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass Umfangsabschnittssegmente (41) des Halterungsabschnittes (22) mittels einem oder mehreren entlang der Umfangsrichtung (U) um die Längsmittelachse (L) verlaufenden Ringsegment (45) oder Ringsegmenten (45) miteinander verbunden sind.
  17. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) gemäß Anspruch 16, soweit auf Anspruch 7 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jedes Umfangsabschnittssegment (41), insbesondere rechtwinklig abknickend, je ein Wandsegment (40) anschließt.
DE102016207738.4A 2016-05-04 2016-05-04 Kraftstoffhochdruckpumpe und Abdichteinrichtung Active DE102016207738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207738.4A DE102016207738B4 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Kraftstoffhochdruckpumpe und Abdichteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207738.4A DE102016207738B4 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Kraftstoffhochdruckpumpe und Abdichteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207738A1 DE102016207738A1 (de) 2017-11-09
DE102016207738B4 true DE102016207738B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=60119575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207738.4A Active DE102016207738B4 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Kraftstoffhochdruckpumpe und Abdichteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207738B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236809A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 Magneti Marelli S.p.A. Hochdruchkraftstoffpumpe mit verbesserten Maximaldruckventil
EP2317120B1 (de) * 2009-11-03 2012-01-11 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verringerter Dichtungsabnutzung für ein Direkteinspritzsystem
EP2317119B1 (de) * 2009-11-03 2012-03-14 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verbesserter Dämpfungsvorrichtung für ein Direkteinspritzsystem
DE102012201122A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Denso Corporation Hochdruckpumpe
JP2012177312A (ja) * 2011-02-25 2012-09-13 Denso Corp 高圧ポンプ
DE102014211609A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236809A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 Magneti Marelli S.p.A. Hochdruchkraftstoffpumpe mit verbesserten Maximaldruckventil
EP2317120B1 (de) * 2009-11-03 2012-01-11 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verringerter Dichtungsabnutzung für ein Direkteinspritzsystem
EP2317119B1 (de) * 2009-11-03 2012-03-14 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verbesserter Dämpfungsvorrichtung für ein Direkteinspritzsystem
DE102012201122A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Denso Corporation Hochdruckpumpe
JP2012177312A (ja) * 2011-02-25 2012-09-13 Denso Corp 高圧ポンプ
DE102014211609A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207738A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
EP1521929B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2017071894A1 (de) Radialkugelgelenk für ein fahrzeug
DE10131075A1 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE102016206459B3 (de) Kombination, umfassend ein Gehäuse und einen Flansch, und Anordnung
DE102016206456B4 (de) Kombination, umfassend ein Gehäuse und einen Flansch, und Anordnung
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007020885A1 (de) Hydraulischer Riemenspanner mit einem speziellen Kolben
WO2006103279A1 (de) Kältemittelverdichter
WO2017045991A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
EP1810904B1 (de) Fördervorrichtung
EP2634385A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102012104163B3 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102016207738B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Abdichteinrichtung
DE102007048242A1 (de) Kolbenpumpen-Unterbaugruppe, Kolbenpumpe und Montageverfahren hierfür
WO2019048179A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat
DE102014015947A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102018207909B3 (de) Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer
EP3228864B1 (de) Ventileinheit für einen kolbenkompressor und kolbenkompressor
DE102017107009B4 (de) Spielfreier Ölabstreifring
DE102006041769B3 (de) Trennelement, insbesondere für ein Luftfeder-Dämpferelement
DE102007055077A1 (de) Klemmkontur für ein druckbeaufschlagbares Bauteil und Spannmittel dafür
DE102007011319A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE10256765B3 (de) Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE