DE102005032205B4 - Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005032205B4
DE102005032205B4 DE102005032205.0A DE102005032205A DE102005032205B4 DE 102005032205 B4 DE102005032205 B4 DE 102005032205B4 DE 102005032205 A DE102005032205 A DE 102005032205A DE 102005032205 B4 DE102005032205 B4 DE 102005032205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
internal combustion
engine
combustion engine
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005032205.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032205A1 (de
Inventor
John Czubay
Jonathan Butcher
Ryan McGee
Ming Kuang
Fazal Syed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102005032205A1 publication Critical patent/DE102005032205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032205B4 publication Critical patent/DE102005032205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/40Altitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/046Energy or power necessary for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors (12) eines Fahrzeugs (10), wobei das Fahrzeug aufweist: eine elektrische Maschine (14), die dahingehend betrieben werden kann, dem Verbrennungsmotor (12) ein Startdrehmoment zur Verfügung zu stellen sowie eine Energiespeicherungsvorrichtung, die in der Lage ist, Energie zur Verfügung zu stellen, um die elektrische Maschine (14) zu betreiben, mit folgenden Schritten:- Bestimmen einer Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsvorrichtung- Bestimmen einer Ausgangsleistung der Energiespeicherungsvorrichtung;- Bestimmen eines Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus für die Energiespeicherungsvorrichtung, wobei sich das Verbrennungsmo-torstartleistungsniveau auf die Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsvorrichtung bezieht, und einer für den Betrieb der elektrischen Maschine (14) erforderlichen Ausgangsleistung für die Energiespeicherungsvorrichtung, um das Startdrehmoment des Verbrennungsmotors (12) zur Verfügung zu stellen;- Starten des Verbrennungsmotors 12, wenn die Ausgangsleistung der Energiespeicherungsvorrichtung an dem oder über dem Verbrennungsmotorstartleistungsniveau liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
  • Mit steigenden Anforderungen an eine Reduzierung von Kraftfahrzeugemissionen werden elektrische Hybridfahrzeuge (HEV) immer populärer. Eine Maßnahme, mittels derer bei einem elektrischen Hybridfahrzeug Emissionen reduziert werden, besteht in einem Abschalten des Verbrennungsmotors und einem Betreiben des Fahrzeugs mittels eines elektrischen Motors oder mehrerer elektrischer Motoren. Der Verbrennungsmotor wird gewöhnlich während Zeiten ausgeschaltet, während derer die Drehmomenterfordernisse des Fahrzeugs nicht hoch sind. Wenn der Fahrer z.B. eine Drehmomenterhöhung über ein gewisses Maß hinaus anfordert, muss der Verbrennungsmotor wieder gestartet werden, um das von dem Elektromotor erzeugte Drehmoment zu erhöhen. Somit kann in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen ein häufiges Starten und Stoppen des Verbrennungsmotors während des Fahrzeugbetriebs erfolgen.
  • Zusätzlich dazu, Drehmoment auf die Fahrzeugräder zu leiten, kann der Elektromotor in einem elektrischen Hybridfahrzeug dazu eingesetzt werden, den Verbrennungsmotor zu starten. Der Elektromotor, dem Leistung von einer elektrischen Speichervorrichtung - wie z.B. einer Batterie - zugeleitet wird, bewirkt solange ein Drehen der Welle des Verbrennungsmotors, bis eine vorbestimmte Drehzahl erreicht ist, ab der dem Verbrennungsmotor Kraftstoff zugeführt wird und der Verbrennungsmotor beginnt, Drehmoment zu erzeugen. Da der Verbrennungsmotor oft angehalten und gestartet werden kann, während das Fahrzeug in Betrieb ist, sollte der Start des Verbrennungsmotors für den Fahrer transparent erfolgen. Dies bedeutet, dass ein Start des Verbrennungsmotors derart erfolgen sollte, dass das den Rädern zur Verfügung gestellte Drehmoment nicht wegen eines zu niedrigen Ladezustandes (SOC) der Batterie reduziert wird. Wenn zugelassen wird, dass der SOC einen gewissen Grenzwert unterschreitet, müsste das den Fahrzeugrädern vom Motor zur Verfügung gestellte Drehmoment reduziert werden, damit für einen Start des Verbrennungsmotors noch ein ausreichendes Drehmoment zur Verfügung steht. Dies würde zu einem nicht-transparenten Start des Verbrennungsmotors führen und somit die Fahreigenschaften verschlechtern.
  • Aus der US 64 24 157 B1 (Gollomp et al) ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie, einschließlich einer in einem elektrischen Hybridfahrzeug eingesetzten Batterie bekannt. Dabei wird ein Computer mit aus einer externen Quelle genommenen Batterieleistungsdaten vorprogrammiert. Es werden zunächst Umgebungstemperaturdaten ermittelt und dann maximale Stromverbrauchsdaten für den Startstrom in Abhängigkeit von der gemessenen Umgebungstemperatur berechnet. Es kann dann dem Kraftfahrzeugfahrer eine Nachricht mit der Angabe der Zeit übermittelt werden, die verbleibt, bevor die Batterie über keine ausreichende Leistung mehr verfügt, den Verbrennungsmotor zu starten. Wenn die verbleibende Zeit kürzer als ein vorbestimmter Zeitraum ist, kann die Nachricht in Form einer Warnung erfolgen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass nur mitgeteilt wird, wann die Batterie den Verbrennungsmotor nicht mehr starten kann; es erfolgt aber keine Anzeige, wenn durch einen Start des Verbrennungsmotors das den Fahrzeugrädern zur Verfügung gestellte Drehmoment reduziert wird. Der Punkt, an dem eine Reduzierung des den Fahrzeugrädern zur Verfügung gestellten Drehmoments erforderlich ist, tritt jedoch weit vor Erreichen des Punktes auf, ab dem die Batterie nicht länger genügend Leistung zur Verfügung stellen kann, um den Verbrennungsmotor überhaupt zu starten. Deshalb garantiert die aus der US 64 24 157 bekannte Maßnahme keinen transparenten Verbrennungsmotorstart.
  • Aus der DE 693 12 794 T2 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs bekannt, bei dem die Koordination des Starts des Verbrennungsmotors basierend auf dem Ladezustand der Batterie derart koordiniert wird, dass ein vorbestimmter ausreichender Ladezustand der Batterie nach Möglichkeit nicht unterschritten wird.
  • Die US 6 424 157 B1 beschreibt ein Verfahren, bei dem durch detaillierte Überwachung verschiedener Zustandsparameter einer Batterie vorhergesagt werden soll, ob der Ladezustand der Batterie noch für einen künftigen Motorstart ausreicht. Falls nicht, werden entsprechende Warnungen ausgegeben.
  • Die JP 2003-314417 A beschreibt ein Verfahren, bei dem die Ansteuerung eines Starters für einen Verbrennungsmotor an den Ladezustand der Batterie angepasst wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, bei dem der Startvorgang transparent erfolgt, ohne dass sich das Fahrverhalten verschlechtert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug weist eine elektrische Maschine auf, die betrieben werden kann, um dem Verbrennungsmotor ein Startdrehmoment zur Verfügung zu stellen, und eine Energiespeicherungsvorrichtung, die in der Lage ist, Energie zur Verfügung zu stellen, um die elektrische Maschine zu betreiben. Das Verfahren umfasst die Bestimmung einer Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsvorrichtung. Es werden eine Ausgangsleistung und ein Verbrennungsmotorstartleistungsniveau für die Energiespeicherungsvorrichtung bestimmt. Das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau bezieht sich auf die Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsvorrichtung und eine für den Betrieb der elektrischen Maschine erforderliche Leistungshöhe für die Energiespeicherungsvorrichtung, um dem Verbrennungsmotor das Startdrehmoment zur Verfügung zu stellen. Der Verbrennungsmotor wird gestartet, wenn die Ausgangsleistung der Energiespeicherungsvorrichtung an dem Verbrennungsmotorstartleistungsniveau oder oberhalb des Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus liegt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung weist der Verbrennungsmotor eine elektrische Maschine auf, die betrieben werden kann, um dem Verbrennungsmotor ein Startdrehmoment zur Verfügung zu stellen, sowie eine Energiespeicherungsvorrichtung, die in der Lage ist, Energie zur Verfügung zu stellen, um die elektrische Maschine zu betreiben. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ausgangsleistung der Energiespeicherungsvorrichtung überwacht. Es wird ein erstes Ausgangsleistungsniveau für die Energiespeicherungsvorrichtung bestimmt, wobei diese Bestimmung mindestens teilweise auf einem Ausgangsleistungsbetrag basiert, der für die elektrische Maschine erforderlich ist, um das Startdrehmoment für den Verbrennungsmotor zur Verfügung zu stellen. Der Verbrennungsmotor wird gestartet, wenn die Ausgangsleistung der Energiespeicherungsvorrichtung das erste Ausgangsleistungsniveau erfüllt oder übersteigt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer elektrischen Maschine, die betrieben werden kann, um dem Verbrennungsmotor ein Startdrehmoment zur Verfügung zu stellen, und einer Energiespeicherungsvorrichtung, die in der Lage ist, Energie zur Verfügung zu stellen, um die elektrische Maschine zu betreiben. Das Fahrzeug weist weiterhin mindestens eine Steuereinheit auf, die konfiguriert ist, um eine Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsvorrichtung und eine Ausgangsleistung der Energiespeicherungsvorrichtung zu bestimmen. Die mindestens eine Steuereinheit ist außerdem konfiguriert, um ein Verbrennungsmotorstartleistungsniveau für die Energiespeicherungsvorrichtung zu bestimmen und den Verbrennungsmotor zu starten, wenn die Ausgangsleistung der Energiespeicherungsvorrichtung an dem Verbrennungsmotorstartleistungsniveau oder oberhalb des Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus liegt. Das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau bezieht sich auf die Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsgrenze und einen Leistungsbetrag der Energiespeicherungsvorrichtung, der erforderlich ist, um die elektrische Maschine zu betreiben, um dem Verbrennungsmotor das Startdrehmoment zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung;
    • 2 ein Diagramm mit einer Darstellung der Beziehung zwischen der Batterieausgangsleistung, dem Verbrennungsmotorstartleistungsniveau und der Entladungsleistungsgrenze;
    • 3 ein Flussdiagramm mit der Darstellung eines Verfahrens gemäß der Erfindung;
    • 4 ein Diagramm mit einer Darstellung, wie ein für den Start eines Verbrennungsmotors erforderlicher Batterieausgangsleistungsbetrag bestimmt werden kann, und
    • 5 eine schematische Darstellung einer Funktion, die benutzt werden kann, um das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau zu bestimmen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 10 gemäß der Erfindung. Das Fahrzeug 10 weist einen Verbrennungsmotor 12 und eine elektrische Maschine bzw. Generator 14 auf. Der Verbrennungsmotor 12 und der Generator 14 sind über eine Leistungsübertragungseinheit verbunden, die in der vorliegenden Ausführungsform als Planetengetriebesatz 16 ausgebildet ist. Es können natürlich auch andere Leistungsübertragungseinheiten einschließlich anderer Getriebesätze und Getriebe eingesetzt werden, um den Verbrennungsmotor 12 an den Generator 14 anzubinden. Der Planetengetriebesatz weist ein Tellerrad 18, eine Halterung 20, Planetenräder 22 und Sonnenräder 24 auf.
  • Der Generator 14 kann auch als Motor betrieben werden, der Drehmoment an das an die Welle 26 angeschlossene Sonnenrad 24 abgibt. In entsprechender Weise gibt der Verbrennungsmotor 12 Drehmoment an die an die Halterung 20 angeschlossene Welle 28 ab. Eine Bremse 30 dient dazu, die Drehung der Welle 26 abzubremsen, wodurch das Sonnenrad 24 blockiert werden kann. Da diese Konfiguration es erlaubt, Drehmoment vom Generator 14 auf den Verbrennungsmotor 12 zu übertragen, ist eine Einwegkupplung 32 vorgesehen, derart, dass sich die Welle 28 nur in einer Richtung dreht. Wenn der Generator 14 operativ an den Verbrennungsmotor 12 angeschlossen ist, wie in 1 gezeigt, kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors 12 vom Generator 14 beeinflusst bzw. gesteuert werden.
  • Das Tellerrad 18 ist an eine Welle 34 angeschlossen, die über einen zweiten Getriebesatz 38 mit Fahrzeugantriebsrädern 36 in Verbindung steht. Das Fahrzeug 10 weist eine zweite elektrische Maschine bzw. einen Motor 40 auf, die bzw. der dazu benutzt werden kann, Drehmoment an die Welle 42 abzugeben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Fahrzeuge auch andere Anordnungen elektrischer Maschinen - wie z.B. mehr oder weniger als zwei elektrische Maschinen - aufweisen. In der in 1 gezeigten Ausführungsform können sowohl der Motor 40 als auch der Generator 14 als Motoren zur Abgabe von Drehmoment eingesetzt werden. Alternativ können beide elektrischen Maschinen 14 und 40 als Generator betrieben werden, um elektrische Leistung an einen Hochspannungsbus 44 und eine Leistungsspeicherungsvorrichtung oder eine Batterie abzugeben.
  • Die Batterie 46 ist als Hochspannungsbatterie ausgebildet, die dazu geeignet ist, elektrische Leistung zum Betreiben des Motors 40 und des Generators 14 abzugeben. Es können auch andere Arten von Energiespeicherungsvorrichtungen und/oder Ausgabevorrichtungen bei dem Fahrzeug, wie dem Fahrzeug 10, Verwendung finden. Es kann zum Beispiel eine als Kondensator ausgebildete Vorrichtung vorgesehen sein, die wie eine Hochspannungsbatterie in der Lage ist, elektrische Leistung sowohl zu speichern als auch abzugeben. Gemeinsam mit einer Batterie und/oder einem Kondensator kann eine weitere Vorrichtung, wie etwa eine Brennstoffzelle, eingesetzt werden, um elektrische Energie für das Fahrzeug 10 zur Verfügung zu stellen.
  • Wie in 1 dargestellt, können der Motor 40, der Generator 14, der Planetengetriebesatz 16 und ein Teil des zweiten Getriebesatzes 38 allgemein als Transaxle bzw. Getriebeautomatik 48 bezeichnet werden. Um den Verbrennungsmotor 12 und die Komponenten des Transaxle bzw. der Getriebeautomatik 48 zu steuern, - d.h. den Generator 14 und den Motor 40 - ist eine Steuereinheit 50 vorgesehen. Wie aus 1 ersichtlich, ist die Steuereinheit 50 als Fahrzeugsystemsteuereinheit (VSC) ausgebildet. Obwohl nur eine einzige Steuereinheit dargestellt ist, kann diese auch mehrere Steuereinheiten umfassen. Die VSC 50 kann z.B. ein separates Antriebsstrangsteuermodul (PCM) aufweisen, welches als Software in die VSC implementiert ist, oder es kann sich auch um eine separate Hardwarevorrichtung handeln.
  • Ein Controllernetzwerk (CAN) 52 ermöglicht es der VSC 50, mit dem Transaxle 48 und einem Batteriesteuerungsmodul (BCM) 54 zu kommunizieren. In gleicher Weise wie der Batterie 46 ein BCM zugeordnet ist, können andere vom VSC 50 gesteuerte Vorrichtungen ihre eigenen Steuereinheiten aufweisen. Eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) kann z.B. mit der VSC 50 kommunizieren und Steuerfunktionen am Verbrennungsmotor 12 ausführen. Außerdem kann das Automatikgetriebe 48 eine oder mehrere Steuereinheiten umfassen, wie z.B. ein Automatikgetriebesteuermodul (TCM), welches dahingehend konfiguriert ist, Komponenten im Automatikgetriebe 48, wie den Generator 14 und/oder den Motor 40, zu steuern.
  • Das BCM 54 kommuniziert mit der VSC 50 über das CAN 52. Das BCM 54 stellt der VSC Informationen wie die Temperatur, den SOC und/oder Betriebsbedingungen der Batterie zur Verfügung. Das BCM 54 übermittelt an die VSC 50 auch Informationen wie die Entladungsleistungsgrenze für die Batterie 46. Die Entladungsleistungsgrenze hängt teilweise von der speziell eingesetzten Batterie und auch - wie weiter unten erläutert werden wird - von den Betriebsbedingungen der Batterie ab. Batteriedaten einschließlich der Entladungsleistungsgrenzen für verschiedene Betriebsbedingungen stehen typenabhängig zur Verfügung. Typischerweise stellt die Entladungsleistungsgrenze ein Leistungsniveau dar, jenseits dessen ein Batteriebetrieb über eine bestimmte Zeitdauer zu einer Schädigung der Batterie führen kann. Daher ist es generell erwünscht, die Batterieausgangsleistung, wie z.B. diejenige der Batterie 46, an oder unterhalb der Entladungsleistungsgrenze zu halten. Ein Graph mit einer Darstellung der Ausgangsleistung in Bezug auf die Entladungsleistungsgrenze ist aus 2 ersichtlich.
  • Wie in 2 gezeigt, stellt die Entladungsleistungsgrenze keinen konstanten Wert dar, sondern ändert sich zeitabhängig, so wie sich die Betriebsbedingungen der Batterie 46 ändern. Insbesondere sinkt die Entladungsleistungsgrenze, wenn die Temperatur der Batterie sehr hohe oder sehr niedrige Werte annimmt. Außerdem sinkt die Entladungsleistungsgrenze dann, wenn der SOC der Batterie 46 abnimmt. Umgekehrt steigt die Entladungsleistungsgrenze auch an, wenn die Temperatur der Batterie 46 sehr heiße und sehr kalte Temperaturbereiche verlässt und der SOC zunimmt. Das Alter der Batterie, wie etwa das Alter der Batterie 46, kann ebenfalls die Entladungsleistungsgrenze beeinflussen. Typischweise sinkt die Entladungsleistungsgrenze dann, wenn die Batterie älter wird.
  • Wie weiterhin aus 2 ersichtlich, ändert sich die Batterieausgangsleistung auf der Basis von Änderungen der Fahrzeugsbetriebsbedingen. Wenn der Fahrer z.B. eine kräftige bzw. „scharfe“ Zunahme des Fahrzeugdrehmoments anfordert, was unter dem Namen „Tip in“ bekannt ist, steigt die Batterieausgangsleistung an, so dass der Motor 40 und/oder der Generator 14 den Fahrzeugrädern 36 zusätzliches Ausgangsdrehmoment zur Verfügung stellen kann. Die Batterieausgangsleistung steigt auch dann an, wenn der Generator 14 Drehmoment zur Verfügung stellt, um den Verbrennungsmotor zu starten.
  • Die mit dem in 2 gezeigten Kurvenverlauf dargestellte Batterieausgangsleistung umfasst die Leistung, die dem Motor 40 und/oder dem Generator 14 zur Verfügung gestellt wird, und kann auch die Leistung umfassen, die anderen Fahrzeugsystemen und/oder Fahrzeugvorrichtungen zur Verfügung gestellt wird. Dabei wird nicht die gesamte, dem Motor und/oder dem Generator 14 zur Verfügung gestellte Energie in Drehmoment umgewandelt. Dies beruht darauf, dass die elektrischen Maschinen 14, bzw. 40 bei Betrieb elektrische Verluste aufweisen.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm 56 mit der Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Eingangs sei bemerkt, dass - obwohl die Schritte in dem Flussdiagramm 56 entsprechend einer besonderen Sequenz gezeigt sind - gewisse Schritte nach einer anderen Sequenz ausgeführt werden und sogar mit anderen Schritten in Widerspruch stehen können. Wie vorstehend beschrieben, handelt es sich bei der Entladungsleistungsgrenze - siehe 2 - um eine variable Größe, die von der Hardware der Batterie 46 und auch von deren Betriebszustand abhängig ist. In Schritt 60 wird die Batterieausgangsleistung bestimmt. Wie aus 2 ersichtlich, werden die Entladungsleistungsgrenze und der Batterieleistungsausgang weder notwendigerweise nur einmal bestimmt, noch erfolgt deren Bestimmung zwingend in einer besonderen Reihenfolge. Bei der Bestimmung der Entladungsleistungsgrenze und der Batterieausgangsleistung handelt es sich vielmehr um einen laufenden Vorgang. Insbesondere überwacht das BCM 54 die Batteriebedingungen und stellt der VSC 50 in einem vorbestimmten Intervall Informationen zur Verfügung.
  • Wie weiterhin aus 3 ersichtlich, wird in Schritt 62 ein erstes Ausgangsleistungsniveau oder ein „Verbrennungsmotorstartleistungsniveau“ bestimmt. Das in 2 dargestellte Verbrennungsmotorstartleistungsniveau kann durch einen vorbestimmten konstanten oder variablen Wert definiert sein. Wie weiter unten I detailliert beschrieben werden wird, bezieht sich das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau auf die Entladungsleistungsgrenze und einen Ausgangsleistungsbetrag für Betrieb des Generators 14, der erforderlich ist, um dem Verbrennungsmotor 12 ein Startdrehmoment zur Verfügung zu stellen. Somit kann das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau einen Indikator bereitstellen, der angibt, wann der Verbrennungsmotor 12 - unter Einsatz des Generators 14 - die Batterie 46 veranlasst, die Entladungsleistungsgrenze zu erreichen. Wenn die Entladungsleistungsgrenze während eines Verbrennungsmotorstarts erreicht wird, kann eine Reduzierung des vom Generator 14 den Fahrzeugrädern 46 zur Verfügung gestellten Drehmoments erforderlich sein, um die Batterieausgangsleistung unter die Entladungsleistungsgrenze zurückzuführen.
  • Wie weiterhin aus 3 ersichtlich, wird in einem Entscheidungsblock 64 bestimmt, ob sich die Batterieausgangsleistung an dem Verbrennungsmotorstarleistungsniveau oder oberhalb des Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus befindet. Ist dies nicht der Fall, so wird der Verbrennungsmotor 12 - siehe Schritt 66 - nicht gestartet. Falls sich die Batterieausgangsleistung jedoch an dem Verbrennungsmotorstarleistungsniveau oder oberhalb des Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus befindet, wird der Verbrennungsmotor 12 gestartet - siehe Schritt 68. Schritt 68 befindet sich gemäß 2 an dem Punkt, an dem die Batterieausgangsleistungskurve die Verbrennungsmotorstartleistungsniveaukurve berührt.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die Bestimmung des Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus auf verschiedene Weise ausgeführt werden. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist z.B. das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau durch einen konstanten Versatz oder einen konstanten Abstand (d) von der Entladungsleistungsgrenze definiert.
  • Obwohl der Abstand (d) auf jedes beliebige passende Niveau eingestellt werden kann, sollte er so groß sein, dass die Batterie 46 ausreichend Leistung zum Start des Verbrennungsmotors 12 zur Verfügung stellen kann, ohne dass jedoch die Entladungsleistungsgrenze erreicht wird. Wenn die Batterieausgangsleistung die Entladungsleistungsgrenze erreicht, wenn der Verbrennungsmotor 12 gestartet wird, kann es erforderlich sein, das den Fahrzeugrädern zur Verfügung gestellte Drehmoment zu reduzieren, um die Batterieausgangsleistung zu reduzieren. Wie vorstehend dargelegt, ist diese Bedingung unerwünscht, da sie zu einem nicht-transparenten Verbrennungsmotorstart führt. Umgekehrt ist ein zu großer Abstand (d) nicht wünschenswert, da dann der Verbrennungsmotor 12 zu oft gestartet würde, wodurch sich der Nutzen des Betreibens eines HEV reduzieren würde.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung eines konstanten Versatzes - d.h. des Abstands (d) gemäß 2 - besteht darin, ein Fahrzeug, so beispielsweise. das Fahrzeug 10, unter einer Vielzahl unterschiedlicher Bedingungen zu betreiben, den Verbrennungsmotor unter all diesen Bedingungen zu starten und die für den Verbrennungsmotorstart erforderliche Batterie-Ausgangsleistung zu messen. 4 zeigt ein Diagramm mit zwei Kurven, und zwar mit einer Kurve zur Darstellung der Drehzahl des Verbrennungsmotors und mit einer weiteren Kurve zur Darstellung der Batterieausgangsleistung. An dem Punkt, an dem der Fahrer Erhöhungen („Tip in“) anfordert, gibt eine Steuereinheit, wie beispielsweise die VSC 50, das Signal für einen Verbrennungsmotorstart, was einen Anstieg der Batterieausgangsleistung einleitet. Die Batterieausgangsleistung steigt solange an, bis der Verbrennungsmotor beginnt, Drehmoment abzugeben. Von diesem Punkt an nimmt die Batterieausgangsleistung ab.
  • Der Abstand zwischen der Batterieausgangsleistung vor dem „Tip in“ und der Spitzenbatterieausgangsleistung ist in 4 mit (c) bezeichnet. Das in 4 dargestellte Diagramm entspricht einem Verbrennungsmotorstart unter bestimmten Betriebsbedingungen. Andere Werte für den Abstand (c) können bestimmt werden, während das Fahrzeug unter einer Vielzahl anderer Bedingungen betrieben wird. Das Fahrzeug kann z.B. unter unterschiedlichen Temperaturen, in unterschiedlichen Höhen und mit Verbrennungsmotoren betrieben werden, die unterschiedliche Betriebsstundenzahlen oder unterschiedliche Laufleistungen aufweisen. Die Abstandswerte (c) können mathematisch kombiniert bzw. gemittelt werden, z.B. unter Einsatz statistischer Techniken. Auf diese Weise kann ein geeigneter Versatz bestimmt und als konstanter Wert dazu benutzt werden, das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau zu bestimmen. Somit kann der Versatz als Startleistungswert angesehen werden, der in die Steuereinheit, wie z.B. die VSC 50, einprogrammiert werden kann. Die VSC 50 kann dann das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau als Differenz zwischen der Entladungsleistungsgrenze und dem Versatz definieren.
  • Ein anderer Weg zur Bestimmung des Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus besteht darin, einen variablen Versatz einzusetzen, der von der VSC 50 bestimmt werden kann, indem eine Funktion implementiert wird, welche Eingangswerte auf der Basis unterschiedlicher Fahrzeugbetriebsbedingungen berücksichtigt. 5 zeigt beispielsweise schematisch eine Funktion, die dazu eingesetzt werden kann, einen variablen Versatz zur Definition des Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus zu bestimmen. Zunächst wird ein kalibrierbarer Wert (CAL) definiert und in die Steuereinheit, wie beispielsweise in die VSC 50, einprogrammiert. Die kalibrierbare Konstante (CAL) kann dem Wert eines für den Start eines Verbrennungsmotors, wie beispielsweise des Verbrennungsmotors 12, erforderlichen nominalen Wertes der Batterieausgangsleistung entsprechen. Die Konstante (CAL) wird dann um einen Faktor modifiziert, der die Höhe, in der das Fahrzeug 10 betrieben wird, berücksichtigt. Da ein geringeres Drehmoment erforderlich ist, um einen Verbrennungsmotor in größeren Höhen zu starten, nimmt der in 5 dargestellte Höhenfaktor ab, wenn die Höhe, in der das Fahrzeug 10 betrieben wird, zunimmt. Somit besteht zwischen dem in 5 dargestellten Höhenfaktor und der Höhe, in der das Fahrzeug betrieben wird, eine umgekehrte Relation. In ähnlicher Weise besteht eine umgekehrte Relation zwischen dem Temperaturfaktor und der Temperatur des Kühlwassers des Verbrennungsmotors 12. D.h., wenn die Kühltemperatur sinkt, ist ein größeres Drehmoment zum Start des Verbrennungsmotors 12 erforderlich, weshalb der Temperaturfaktor ansteigt.
  • Schließlich werden noch die elektrischen Verluste des Generators 14 und/oder des Motors 40 berücksichtigend hinzugefügt, derart, dass der VSC 50 das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau bestimmen kann.
  • Wenn eine variable Funktion - wie die in 5 dargestellte Funktion - benutzt wird, um das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau zu bestimmen, so wird der Versatz - d.h. die in 2 dargestellte Entfernung (d) - näher an oder weiter weg von der Entladungsleistungsgrenze in Abhängigkeit von den Fahrzeugsbetriebsbedingungen liegen. Natürlich kann eine Funktion wie die in 5 dargestellte Funktion andere Faktoren umfassen, um das Motorstartleistungsniveau zu bestimmen oder alternativ weniger Faktoren oder andere als die in 5 dargestellten umfassen. Wenn eine Funktion wie die auf der 5 dargestellte Funktion benutzt wird, kann es sich bei den unterschiedlichen, bei der Implementierung der Funktion benutzten Faktoren um statische oder dynamische, in die VSC 50 vorprogrammierte, Eingangswerte handeln. Der Höhenfaktor kann z.B. aus einer in die VSC 50 vorab einprogrammierten Nachschlagtabelle bestimmt werden, in welcher die Fahrzeughöhen in Bezug auf das Fahrzeugstartdrehmoment dargestellt sind. Diese Nachschlagtabelle kann einmal in die VSC 50 einprogrammiert sein, und es kann dann während der Lebensdauer des Fahrzeugs 10 hierauf Bezug genommen werden.
  • Alternativ kann bei der VSC 50 ein adaptiver Algorithmus verwendet werden, der Werte aus der Nachschlagetabelle auf der Basis aktueller Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 10 benutzt. In einem solchen Fall können die von der in 5 dargestellten Funktion benutzten Eingangswerte dynamische Werte sein, die entsprechend den aktuellen Betriebsbedingungen und den während des Fahrzeugbetriebs vorgenommenen Messungen auf den neuesten Stand gebracht werden. Dasselbe gilt für die weiteren Eingangswerte, wie den Temperaturfaktor und die elektrischen Verlustwerte. In beiden Fällen würde die Verwendung einer Funktion wie der in 5 dargestellten Funktion ein variables Verbrennungsmotorstartleistungsniveau zur Folge haben. Im Fall einer Verwendung statischer Eingänge kann das Motorstartleistungsniveau auf der Basis vorprogrammierter Beziehungen bestimmt werden; während es die Verwendung dynamischer Eingangswerte erlaubt, die Verhältnisse zu aktualisieren und an das spezifisch zu betreibende Fahrzeug anzupassen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors (12) eines Fahrzeugs (10), wobei das Fahrzeug aufweist: eine elektrische Maschine (14), die dahingehend betrieben werden kann, dem Verbrennungsmotor (12) ein Startdrehmoment zur Verfügung zu stellen sowie eine Energiespeicherungsvorrichtung, die in der Lage ist, Energie zur Verfügung zu stellen, um die elektrische Maschine (14) zu betreiben, mit folgenden Schritten: - Bestimmen einer Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsvorrichtung - Bestimmen einer Ausgangsleistung der Energiespeicherungsvorrichtung; - Bestimmen eines Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus für die Energiespeicherungsvorrichtung, wobei sich das Verbrennungsmo-torstartleistungsniveau auf die Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsvorrichtung bezieht, und einer für den Betrieb der elektrischen Maschine (14) erforderlichen Ausgangsleistung für die Energiespeicherungsvorrichtung, um das Startdrehmoment des Verbrennungsmotors (12) zur Verfügung zu stellen; - Starten des Verbrennungsmotors 12, wenn die Ausgangsleistung der Energiespeicherungsvorrichtung an dem oder über dem Verbrennungsmotorstartleistungsniveau liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug mindestens ein angetriebenes Rad aufweist, gekennzeichnet durch: - Betreiben der elektrischen Maschine (14), um Drehmoment auf das mindestens eine angetriebene Rad aufzugeben, - wobei der Start des Verbrennungsmotors (12) ein Betreiben der elektrischen Maschine (14) umfasst, um dem Verbrennungsmotor (12) Drehmoment zur Verfügung zu stellen, und - wobei das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau einen Indikator dafür zur Verfügung stellt, wann das Starten des Verbrennungsmotors (12) das von der elektrischen Maschine (14) dem mindestens einen Rad des Fahrzeugs (10) zur Verfügung gestellte Drehmoment reduziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsmotorstartleistungsniveau die Definition eines Leistungsniveaus bei einem konstanten Versatz der Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsvorrichtung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konstante Versatz bestimmt wird durch: Messen der Ausgangsleistung einer Energiespeicherungsvorrichtung, welche Energie an die elektrische Maschine (14) abgibt, wenn der Verbrennungsmotor (12) des Fahrzeugs (10) unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen gestartet wird, wodurch eine Vielzahl von Ausgangsleistungsmessungen generiert wird, und Kombinieren mindestens einiger der Ausgangsleistungsmessungen, um den konstanten Versatz zu bestimmen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Verbrennungsmotorstartleistungsniveaus die Definition eines Leistungsniveaus bei einem variablen Versatz der Entladungsleistungsgrenze für die Energiespeicherungsvorrichtung umfasst, wobei der variable Versatz eine Funktion einer Vielzahl von Fahrzeugbetriebsbedingungen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbetriebsbedingungen mindestens einen der nachfolgenden Parameter beinhalten: die Kühltemperatur des Verbrennungsmotors (12), die Höhe, in der das Fahrzeug (10) betrieben wird, und die elektrischen Verluste der elektrischen Maschine (14).
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bestimmung des variablen Versatzes verwendete Funktion auf den Fahrzeugbetriebsbedingungen basierende, statische Eingangswerte benutzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bestimmung des variablen Versatzes bestimmte Funktion auf den Fahrzeugbetriebsbedingungen basierende dynamische Eingangswerte benutzt, wobei die dynamischen Eingangswerte auf Messungen basieren, die während des Fahrzeugbetriebs ermittelt worden sind.
DE102005032205.0A 2004-07-30 2005-07-11 Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs Active DE102005032205B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/710,749 US7107956B2 (en) 2004-07-30 2004-07-30 Vehicle and method for controlling engine start in a vehicle
US10/710,749 2004-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032205A1 DE102005032205A1 (de) 2006-03-23
DE102005032205B4 true DE102005032205B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=34911172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032205.0A Active DE102005032205B4 (de) 2004-07-30 2005-07-11 Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7107956B2 (de)
JP (1) JP4819433B2 (de)
DE (1) DE102005032205B4 (de)
GB (1) GB2416808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220056875A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-24 Subaru Corporation Start-stop control apparatus

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005155508A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Hitachi Ltd 自動車、及びその制御装置、並びにその駆動力伝達装置
JP4320630B2 (ja) * 2004-10-22 2009-08-26 株式会社デンソー エンジン制御システム
JP4222297B2 (ja) * 2004-11-24 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
ITBO20040801A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per la gestione della modalita' "stop and start" in un autoveicolo provvisto di un motore a combustione interna.
WO2007102822A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Utc Power Corporation Pem fuel cell auxiliary power system and method for starting an internal combustion engine vehicle
JP4064428B2 (ja) * 2006-05-24 2008-03-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US7431005B2 (en) * 2006-08-31 2008-10-07 National Railway Equipment Co. Engine start/stop control for multiple engine ohv based on operating conditions
US20080082247A1 (en) * 2006-08-31 2008-04-03 National Railway Equipment Co. Engine start/stop control for multiple engine ohv based on operating statistics
JP4539640B2 (ja) * 2006-11-08 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 二次電池の入出力制御装置および車両
FR2908477B1 (fr) * 2006-11-15 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un dispositif d'arret et de redemarrage automatique d'un moteur thermique
US7832198B2 (en) * 2006-12-05 2010-11-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling an operating temperature of a catalyst of a vehicle exhaust system
JP4345824B2 (ja) * 2007-02-21 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
DE102007061730A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Prädiktion eines zum Starten eines Verbrennungsmotors notwendigen Startmoments oder Startmomentenverlaufs
US20090301802A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Larocco Melanie A PEM fuel cell auxiliary power system and method for starting an internal combustion engine vehicle
JP2010229882A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Hitachi Automotive Systems Ltd 車両制御装置およびアイドルストップシステム
ITBO20090261A1 (it) * 2009-04-28 2010-10-29 Ferrari Spa Metodo di avviamento di un motore termico di un veicolo ibrido
JPWO2010150713A1 (ja) * 2009-06-25 2012-12-10 本田技研工業株式会社 動力出力装置
US8556773B2 (en) * 2009-10-05 2013-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular drive system
JP5270775B1 (ja) * 2012-03-09 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 電動車両および電動車両の制御方法
JP5867457B2 (ja) * 2013-06-26 2016-02-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関制御装置と車両
CN104417554B (zh) 2013-09-09 2018-03-13 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车及其的巡航控制方法
CN104417544B (zh) 2013-09-09 2017-08-22 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车的控制系统和控制方法
CN104417346B (zh) 2013-09-09 2017-04-12 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车的控制系统和控制方法
CN104417543B (zh) 2013-09-09 2017-08-22 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车的控制系统和控制方法
CN104417347B (zh) * 2013-09-09 2017-08-04 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车的控制系统和控制方法
CN104417557B (zh) 2013-09-09 2017-07-04 比亚迪股份有限公司 一种车辆的滑行回馈控制系统及其控制方法
CN104417344B (zh) 2013-09-09 2017-03-15 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车及其的驱动控制方法
WO2016003461A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Cummins Inc. Engine start/stop function management
JP6446886B2 (ja) 2014-07-23 2019-01-09 スズキ株式会社 モータ制御装置
KR101664077B1 (ko) * 2015-06-29 2016-10-10 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 구동 모드 변환 제어 장치 및 이를 이용한 구동 모드 변환 제어 방법
JP6423026B2 (ja) * 2017-02-09 2018-11-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車
US11208976B2 (en) * 2019-01-16 2021-12-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling a stop/start engine
US10889191B1 (en) 2019-10-03 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for limiting torque in a BEV
JP7428120B2 (ja) * 2020-12-10 2024-02-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN115158103A (zh) * 2022-08-22 2022-10-11 中国第一汽车股份有限公司 一种动力电池热管理方法、装置、车辆及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69312794T2 (de) 1992-05-15 1998-03-12 Mitsubishi Motors Corp Hybrides Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
US6424157B1 (en) 1998-07-20 2002-07-23 Alliedsignal, Inc. System and method for monitoring a vehicle battery
JP2003314417A (ja) 2002-04-17 2003-11-06 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを搭載する自動車

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599142U (ja) * 1982-07-10 1984-01-20 日産自動車株式会社 バツテリ充電制御装置
JP2790256B2 (ja) 1989-10-25 1998-08-27 富士重工業株式会社 電気自動車の自動充電装置
JPH0861109A (ja) 1994-08-25 1996-03-05 Nippondenso Co Ltd 車両の自動停止始動装置
US6331762B1 (en) * 1997-11-03 2001-12-18 Midtronics, Inc. Energy management system for automotive vehicle
DE19709298C2 (de) * 1997-03-06 1999-03-11 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
JP3379439B2 (ja) * 1997-09-17 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
DE19750309A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
US6232744B1 (en) 1999-02-24 2001-05-15 Denso Corporation Method of controlling battery condition of self-generation electric vehicle
JP3704996B2 (ja) * 1999-02-26 2005-10-12 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3543937B2 (ja) 1999-06-17 2004-07-21 株式会社アイチコーポレーション 電気駆動式作業車
JP2001069611A (ja) 1999-08-27 2001-03-16 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両のバッテリ制御装置
JP3700531B2 (ja) 2000-04-05 2005-09-28 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3904135B2 (ja) 2000-08-04 2007-04-11 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3832237B2 (ja) 2000-09-22 2006-10-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
US6441574B1 (en) 2000-10-27 2002-08-27 Ford Motor Company Energy control strategy for a hybrid electric vehicle
JP2002195137A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド型車両及びその制御方法
US6603215B2 (en) 2001-05-24 2003-08-05 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle control strategy while traveling in reverse
US6612386B2 (en) * 2001-05-30 2003-09-02 General Motors Corporation Apparatus and method for controlling a hybrid vehicle
US6553287B1 (en) 2001-10-19 2003-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid electric vehicle control strategy to achieve maximum wide open throttle acceleration performance
JP3904192B2 (ja) * 2001-11-05 2007-04-11 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
JP3894143B2 (ja) * 2002-04-09 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを備える自動車
JP2004076599A (ja) * 2002-08-12 2004-03-11 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両のエンジン自動停止再始動装置
JP2004143957A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Toyota Motor Corp 自動車および内燃機関の始動制御装置並びに内燃機関の始動方法
US6769389B2 (en) * 2002-11-26 2004-08-03 General Motors Corporation Dual voltage tandem engine start system and method
JP2004245190A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両
US6831429B2 (en) * 2003-03-10 2004-12-14 Visteon Global Technologies, Inc. Prediction of available torque and power from battery-powered traction motor
US6889126B2 (en) * 2003-04-22 2005-05-03 Nissan Motor Co., Ltd. Drive force control for hybrid electric vehicle
JP2004346811A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Toyota Motor Corp ハイブリッド自動車およびこれに搭載された内燃機関の始動方法
JP3843966B2 (ja) * 2003-06-05 2006-11-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両駆動制御装置、ハイブリッド型車両駆動制御方法及びそのプログラム
US7216729B2 (en) * 2003-09-19 2007-05-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system of requesting engine on/off state in a hybrid electric vehicle
JP2005333690A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Denso Corp ハイブリッド車の制御装置
JP4490173B2 (ja) * 2004-05-31 2010-06-23 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関の始動制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69312794T2 (de) 1992-05-15 1998-03-12 Mitsubishi Motors Corp Hybrides Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
US6424157B1 (en) 1998-07-20 2002-07-23 Alliedsignal, Inc. System and method for monitoring a vehicle battery
JP2003314417A (ja) 2002-04-17 2003-11-06 Toyota Motor Corp 駆動装置およびこれを搭載する自動車

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220056875A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-24 Subaru Corporation Start-stop control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032205A1 (de) 2006-03-23
US7107956B2 (en) 2006-09-19
US20060021808A1 (en) 2006-02-02
JP4819433B2 (ja) 2011-11-24
GB2416808B (en) 2008-12-10
GB0514439D0 (en) 2005-08-17
GB2416808A (en) 2006-02-08
JP2006046342A (ja) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032205B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Starts eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102006025053B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005034148B4 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs
DE102005021801B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines aktiven Motorhalts eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102010038258B4 (de) Fahrzeuginformationsanzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102012222748B4 (de) Motorstart-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motorstarts für ein serielles Hybridfahrzeug
DE102007026135B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrotriebwerks auf der Basis von Vorhersageeffekten auf eine Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE10116749B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebssystems eines Hybridfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern sowie Hybridfahrzeug
EP3173284B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
EP1755912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridkraftfahrzeugs
DE102012000036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hybridantriebsstrangs während eines Ankurbelstartereignisses mit Schlüssel
DE102007026147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management einer Speichereinrichtung für elektrische Energie, um eine Vorgabe einer Ziellebensdauer zu erreichen
DE102015107191A1 (de) Selektiver Elektromodus für Elektrofahrzeug
DE102006034297B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102016101299B4 (de) Verhindern des Zugriffs auf eine fahrzeugbasierte AC-Hochspannung
DE60301978T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102019102684B4 (de) Motorstartsteuerung für ein Fahrzeug
DE102018115261B4 (de) Verfahren zum Verwalten der elektrischen Aufladung einer Batterie und Hybrid-Antriebsstrangsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102016219914B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102010052241A1 (de) Drehmomentbefehlsstruktur für einen Elektromotor
DE102014108508B4 (de) Steuerungsverfahren zum Verstellen des Ladezustands einer Hybridbatterie, um die Verfügbarkeit von Autostopps von Fahrzeugen mit leichter Elektrifizierung zu verbessern
DE3124102C2 (de)
WO2010004023A2 (de) Verfahren zum erfassen des ladezustands einer fahrzeugbatterie und elektronische steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120315

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final