DE102005021793A1 - Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102005021793A1
DE102005021793A1 DE102005021793A DE102005021793A DE102005021793A1 DE 102005021793 A1 DE102005021793 A1 DE 102005021793A1 DE 102005021793 A DE102005021793 A DE 102005021793A DE 102005021793 A DE102005021793 A DE 102005021793A DE 102005021793 A1 DE102005021793 A1 DE 102005021793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep rolling
transition radii
hardening
rolling
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005021793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021793B4 (de
Inventor
Alfons Reeb
Jochen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH, Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH filed Critical Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH
Priority to DE102005021793A priority Critical patent/DE102005021793B4/de
Priority to PCT/EP2006/004279 priority patent/WO2006119944A1/de
Publication of DE102005021793A1 publication Critical patent/DE102005021793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021793B4 publication Critical patent/DE102005021793B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/182Rolling annular grooves
    • B21H7/185Filet rolling, e.g. of crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/08Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by burnishing or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/08Crankshafts made in one piece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Härten von Übergangsradien einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle, wobei wenigstens ein Teil der Übergangsradien an Lagerstellen der Welle durch einen Härteprozess, insbesondere eine induktive Härtung mittels Induktoren, die wenigstens teilweise die Übergangsradien umfassen, gehärtet wird. Nach dem Härteprozess wird wenigstens ein Teil der Übergangsradien durch Festwalzen nachverfestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten von Übergangsradien einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle, wobei wenigstens ein Teil der Übergangsradien an Lagerstellen der Welle durch einen Härteprozess, insbesondere einer induktiven Härtung mittels Induktoren, die wenigstens teilweise die Übergangsradien umfassen, gehärtet werden. Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das induktive Härten der Lagerstellen und Übergangsradien von Wellen, insbesondere Kurbelwellen, ist allgemein bekannt. Nur beispielsweise wird hierzu auf die DE 36 13 909 C1 und die DE 40 01 887 C2 verwiesen.
  • Eine Verfestigung von Übergangsradien durch Festwalzen mittels rotierender Walzwerkzeuge ist ebenfalls auf diesem Gebiet bereits bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf die EP 1 262 280 , EP 1 211 026 , EP 0 661 137 , EP 0 259 508 B1 und DE 102 35 957 A1 verwiesen.
  • Gemäß der DE 103 08 124 B3 wird beim Festwalzen ein Zweischrittverfahren angewendet, wobei im zweiten Schritt mit einem sehr kleinen Anschmiegungsverhältnis der zweiten Festwalzrolle im Vergleich zu der ersten Festwalzrolle verfestigt wird. Auf diese Weise soll eine weitere plastische Verformung mit ca. 0,005 mm erreicht werden. Durch dieses Verfahren sollen Druckeigenspannungen an die Oberfläche verlagert werden mit dem Ziel, Anrisse zu verringern. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich durch die starke plastische Verformung der Oberfläche sehr nachteilige Auswirkungen auf den Betrag einer möglichen Dauerfestigkeitserhöhung und damit verbunden auf die Oberflächenbeschaffenheit der hoch beanspruchten Radienübergänge ergeben. In der Praxis haben sich Aufschuppungen und Vorschädigungen der Oberfläche, speziell im Randbereich der plastischen Verformung, gezeigt. Durch die Verwendung des gewählten kleinen Anschmiegungsverhältnisses ergibt sich ein weiterer deutlicher Nachteil dahingehend, dass die Randzone der plastischen Verformung praktisch in den Radius verlagert wird. Dadurch werden die am Randbereich vorhandenen Zugeigenspannungen, welche den Druckeigenspannungen im Hauptbereich der Festwalzung gegenüberstehen, in den hoch beanspruchten Bereich der Übergangsradien verlagert, was dann zwangsläufig deren Beanspruchbarkeit beeinflusst.
  • Mit den zur Zeit bekannten Verfahren zur Dauerfestigkeitssteigerung, wie Härten, Nitrieren oder Festwalzen, die jeweils einzeln nach Anwendungsfall durchgeführt werden, erzielt man zwar Dauerfestigkeitssteigerungen, aber nicht in dem hohen Maße, wie es entsprechend der heutigen Bauweise, insbesondere im Kurbelwellenbau für die geforderten immer höhere Motorleistungen, gewünscht wird.
  • Eine Steigerung der Dauerfestigkeit mit einem Festwalzverfahren durch eine entsprechende Erhöhung der Festwalzkräfte scheitert an den zu starken plastischen Verformungen und damit hohen Schubspannungen, was für die Bauteile bezüglich ihrer Dauerfestigkeit nachteilig ist und weiterhin auch die Standzeit der Festwalzwerkzeuge sehr deutlich verringert. Es besteht sogar die Gefahr von vorzeitigem Werkzeugbruch und damit eine generelle Schädigung des zu härtenden Bauteils.
  • Dies bedeutet, dass insbesondere für Kurbelwellen mit den an sie gestellten immer höheren Anforderungen an die Biege- und Torsionsdauerfestigkeit ein Problem bezüglich Gewicht und Bauraum besteht, was bedeutet, dass Leistungssteigerungen nicht einfach über die Er höhung der Widerstandsmomente, z.B. durch eine Erhöhung der Baugröße, erzielt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Härten der Übergangsradien von Wellen, insbesondere von Kurbelwellen, zu schaffen, mit dem eine deutliche Steigerung der Dauerfestigkeit erzielt werden kann und zwar ohne dass sich die Baugröße erhöht oder die Standzeit der Festwalzwerkzeuge beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass nach dem Härteprozess wenigstens ein Teil der Übergangsradien durch Festwalzen nachverfestigt werden.
  • In überraschender Weise hat sich gezeigt, dass trotz einer "vorgehärteten" Welle, insbesondere trotz Härtung der Übergangsradien, noch durch ein anschließendes Festwalzen ein weitere Erhöhung der Dauerfestigkeit erzielt werden kann. und zwar ohne dass die Festwalzwerkzeuge, insbesondere die Walzen, beschädigt werden bzw. deren Standzeit in erheblichem Maße darunter leidet. Dies wird durch eine optimierte Abstimmung der Parameter, wie Werkzeuge, Werkstoff, Beschichtungen, Abmessungen, Rollkräfte beim Festwalzen, Schmierung und Oberflächenhärte der zu härtenden Welle, erreicht.
  • Eine sehr vorteilhafte Möglichkeit hierfür besteht darin, dass das Festwalzen in zwei Schritten durchgeführt wird, wobei in einem ersten Schritt eine Vorformung mit Konturanpassung und Oberflächenglättung vorgenommen wird und im zweiten Schritt ein Festwalzen mit höherem Druck stattfindet.
  • Im ersten Schritt wird erfindungsgemäß mit einer kleineren Festwalzkraft zur "Vorformung" der plastischen Verformung der Übergangsradien gearbeitet und anschließend im zweiten Schritt erfolgt die Festwalzung mit der maximal erforderlichen Walzkraft zur Einbringung von maximalen Druckeigenspannungen.
  • Es hat sich dabei herausgestellt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in vorteilhafter Weise in einem Anschmiegungsverhältnis von 0,95 bis 1,0, vorzugsweise 0,98 bis 0,96, gearbeitet wird.
  • In vorteilhafter Weise wird man den ersten Festwalzschritt auch derart ausführen, dass der durch die plastische Verformung am Randbereich entstehende Aufwurf nach außen gearbeitet wird.
  • Vorzugsweise wird bei dem zweiten Festwalzschritt mit dem gleichen Radius der Festwalzrolle gearbeitet wie im ersten Schritt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine deutliche Tiefenwirkung und damit deutliche Erhöhung der Festwalzkraft ohne weitere große plastische Verformung erreicht. Durch das erfindungsgemäße zweischrittige Verfahren wird durch den vorgeschalteten ersten Festwalzschritt eine sehr günstige Vorkontur geschaffen, auf welche dann die Festwalzung mit den erforderlichen hohen Festwalzkräften erfolgen kann.
  • Es hat sich auch als wesentlich herausgestellt, dass durch die Steuerung der Festwalzkraft über den Umfang entscheidend die Dauerfestigkeitserhöhung und speziell eine Standzeiterhöhung der Werkzeuge erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden beim Festwalzen über den Umfang verteilt Hochdruck- und Niederdruckbereiche mit dazwischenliegenden Druckübergangszonen geschaffen. Es hat sich herausgestellt, dass es z.B. nicht erforderlich ist, beim Härten eines Hauptlagers, das in der Nähe eines oberen Totpunktes liegt, mit einem hohen Druck zu arbeiten. Es ist vielmehr ausreichend, in diesem Bereich eine Niederdruckzone zu bilden und im Gegensatz dazu im Bereich des unteren Totpunktes des Hauptlagers einen Hochdruckbereich zu schaffen, wobei zwischen diesen beiden Bereichen Druckübergangszonen vorgesehen werden können. Beim Verfestigen eines Pleuellagers ist es hingegen genau umgekehrt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass aufgrund der großen Tiefenwirkung und Verlagerung der Druckeigenspannungen unter den gehärteten Randzonenbereich nunmehr die Übergangsradien tangierend in die dazugehörigen Lagerstellen einmünden können.
  • Im allgemeinen werden festgewalzte Übergangsradien nicht mehr überarbeitet. Bei der erfindungsgemäßen Kombination mit den daraus resultierenden wesentlich höheren Druckeigenspannungen und tiefergehenden Härtezone lässt sich im Bedarfsfalle jedoch auch noch eine Überarbeitung bzw. Abtragen der Radien durchführen und zwar ohne dass es zu einer großen Reduzierung der Dauerfestigkeit kommt.
  • Nach dem Festwalzen können z.B. Lagerstellen mechanisch, z.B. durch Schleifen, bearbeitet werden. Ein Abtrag bis zu einer Tiefe von 0,2 bis 0,5 mm kann dabei vorgenommen werden. Dabei wurde festgestellt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kein besonderer Dauerfestigkeitsverlust verursacht wird.
  • Neben dem induktiven Härten der Übergangsradien können auch die zylindrischen Bereiche der Lagerstellen selbst gehärtet werden. Durch die Erfindung ist es jedoch auch möglich, gegebenenfalls auf eine (induktive) Härtung der zylindrischen Bereiche der Lagerstellen zu verzichten. Im letzteren Falle besteht der Vorteil darin, dass die Überarbeitung der zylindrischen Bereiche der Lagerstellen als weiche Ausführung überarbeitet werden können, weshalb dann z.B. nicht geschliffen werden muss.
  • Ein Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in einer entsprechenden Gewinnung von Breite der tragfähigen zylindrischen Lagerstellen oder in einer entsprechend verkürzten Ausführung der gehärteten Welle.
  • In überraschender Weise wurde festgestellt, dass aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich der Kombination einer vorangegangenen Härtung, z.B. einer induktiven Härtung, mit anschließendem Festwalzen das beim Stand der Technik nachteilige Problem von vorzeitigen oberflächennahen Anrissen, deutlich reduziert werden kann. Es wurde in der Praxis festgestellt, dass sie zum einen geringer ausgeprägt sind und zum anderen erst bei höherem Belastungsniveau auftreten.
  • Auch die im allgemeinen beim Aufbringen von hohen Festwalzkräften auftretenden Aufschuppungen und Versprödungen der Oberflächen der Radien treten beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht ein.
  • Trotz einer extrem hohen Flächenpressung wird die plastische Verformung sehr klein gehalten, was sich wiederum über eine geringere Kerbwirkung sehr positiv auf die Dauerfestigkeit auswirkt.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 ausschnittsweise eine Kurbelwelle mit einer Lagerstelle und Übergangsradien während des Härtevorgangs mit einem Induktor;
  • 2 ausschnittsweise eine Kurbelwelle mit einer Lagerstelle und Übergangsradien während des Härtevorgangs durch Festwalzen;
  • 3 ein Festwalzwerkzeug in einem ersten Arbeitsschritt;
  • 4 ein Festwalzwerkzeug in einem zweiten Arbeitsschritt;
  • 5 eine Ausschnittsvergrößerung durch eine Lagerstelle und zwei Übergangsradien mit Angabe der Härtezone;
  • 6 eine Ausschnittsvergrößerung durch eine Lagerstelle und zwei tangentialen Übergangsradien;
  • 7 eine Prinzipdarstellung in Stirnansicht einer Kurbelwelle mit Angabe der Verfestigungsbereiche;
  • 8 eine Ablaufcharakteristik für ein Festwalzen in einem Hauptlager nach 7;
  • 9 eine Darstellung ähnlich der 7 mit den Verfestigungsbereichen für ein Pleuellager; und
  • 10 eine Ablaufcharakteristik für ein Festwalzen in einem Pleuellager nach 9.
  • Ein Induktionshärteverfahren und eine Anlage hierfür mit einem Induktor ist allgemein bekannt, weshalb in der 1 nur prinzipmäßig die wesentlichen Teile dargestellt sind. Eine Kurbelwelle 1 weist mehrere Lagerstellen 2 auf, wobei sich im Bereich der Lagerstellenränder im Übergang zu Wangen der Kurbelwelle 1 Übergangsradien 3 befinden. Ein Induktor 4, der über eine nicht näher dargestellte Vorrichtung der Kurbelwelle 1 in Pfeilrichtung zugestellt wird, härtet durch Induktion die Lagerstelle 2 und durch seitliche Heizspulen 5 auch die Übergangsradien 3.
  • In bekannter Weise können gegebenenfalls auch die Lagerstellen 2 mit einem Induktor gehärtet werden, wobei wenigstens eine Heizspirale 5' im Bereich der jeweiligen Lagerstelle 2 angeordnet ist (gestrichelt dargestellt).
  • Die 2 zeigt die gleiche Ansicht der Kurbelwelle 1 wie in der 1 dargestellt, wobei anschließend an den induktiven Härteprozess eine Verfestigung der Übergangsradien 3 durch ein Festwalzen vorgenommen wird. Hierzu dient ein an sich bekanntes Festwalzwerkzeug 6, das mit mehreren Festwalzen 7 versehen ist, die um Achsen 8 rotieren. Gleichzeitig läuft das Festwalzwerkzeug 6 in Umfangsrichtung um die Kurbelwelle 1, so dass mit einem entsprechenden Anpressdruck der Festwalzen 7 eine Verfestigung der Übergangsradien 3 in bekannter Weise erreicht wird.
  • Die Verfestigung über die Festwalzen 7 wird in einem Arbeitsverfahren mit zwei Schritten durchgeführt. Die 3 zeigt den ersten Schritt, wobei eine Festwalzrolle 7a eine Vorformung, nämlich eine Konturanpassung und Oberflächenglättung durchführt. Die Vorformung wird dabei so gestaltet, dass ein durch die plastische Verformung am Randbereich entstehende Aufwurf 10 nach dem Schneepflugprinzip nach außen gearbeitet wird, wie dies aus der 3 ersichtlich ist. Der Aufwurf 10 kann später an Bereichen, an denen er stört, abgearbeitet werden, z.B. durch Schleifen.
  • Nach dem ersten Verfestigungsschritt erfolgt gemäß 4 ein zweiter Schritt, wobei eine Festwalzrolle 7b, die den gleichen Radius im vorderen Bereich aufweist wie die Festwalzrolle 7a gemäß 3, in den Übergangsradius 3 mit einer höheren Festwalzkraft eingedrückt wird. Die Längsachsen der Festwalzrollen 7a und 7b können in einem Winkel von 35° zu einer Ebene liegen, die senkrecht zur Längsachse der Kurbelwelle 1 liegt.
  • Die Festwalzrollen 7a und 7b sollten eine Mindesthärte von 60 HRc (Härte nach Rockwell C-Verfahren) besitzen. Die Härte der Kurbelwelle 1 kann in einem Oberflächenhärtungsbereich von 50 bis 56 HRc liegen. Es kann jedoch auch im Bedarfsfall eine Härte bis zu 59 HRc vorgesehen werden, wobei nach unten geringere Härten bis zu ca. 40 HRc ebenfalls möglich sind.
  • Die 5 zeigt in einer vergrößerten Darstellung Härtezonen 9 in den Übergangsradien 3, wie diese nach dem induktiven Härten und nach dem Festwalzen in den vorstehend genannten zwei Stufen vorhanden sind.
  • Die Übergangsradien 3 können tangierend in die Lagerstelle 2 übergehen. Die Lagerstelle 2 kann in üblicher Weise nach dem Festwalzen noch, z.B. durch Schleifen, 0,2 bis 0,5 mm abgearbeitet werden, wie dies durch die Pfeile und die gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Gleiches gilt für eine Abarbeitung seitlich an den Wangen, wie dies ebenfalls durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Die 6 zeigt in einer Ausschnittsvergrößerung eine Lagerstelle mit zwei tangentialen Übergangsradien im Vergleich zu hinterlegten bzw. mit Übergängen versehenen Radien nach dem Stand der Technik. In der 6 sind die hinterlegten Radien gestrichelt mit R2 dargestellt, die tangentialen Übergangsradien mit R1.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind nunmehr tangentiale Übergangsradien 3 möglich, wobei bei gleichzeitiger Erhöhung der Dauerfestigkeit auch die Lagerbreite von B2 auf B1 erhöht werden kann. Dies bedeutet, aufgrund der höheren Lagerbreite kann die Lagerstelle mehr Last aufnehmen bzw. ergibt sich eine höhere Lebensdauer. Durch die tangentiale Einleitung des Radius R1 in die Lagerstelle 2 erhält diese entsprechend eine größere Breite B1, während durch die hinterlegten Radien R2 die Lagerbreite B2 entsprechend geringer ist.
  • Die Tiefe der Härtezone 9 kann in Abhängigkeit vom Kurbelwellenradius zwischen 0,5 und 4,0 mm betragen. Selbstverständlich sind hier auch noch andere Werte möglich.
  • Als Anschmiegungsverhältnis zwischen Kurbelwellenradius und Festwalzrollenradius kann in vorteilhafter Weise ein Bereich zwischen 0,96 und 0,98 gewählt werden. Im Bedarfsfalle ist jedoch auch ein Anschmiegungsverhältnis von 1,0 möglich.
  • Die 7 bis 10 zeigen den Verlauf einer Dauerfestigkeitserhöhung über den Umfang einer Kurbelwelle 1 und zwar für den Anwendungsfall eines Hauptlagers gemäß 7 und eines Pleuellagers gemäß 9. Die 8 und 10 zeigen jeweils dazu die Ablaufcharakteristik bei einer Überwalzung im Hauptlager gemäß 8 und bei einer Überwalzung im Pleuellager gemäß 7 und zwar in einer 60°-Teilung.
  • Auf den Abszissen der 8 und 10 ist jeweils der Verlauf über 360° des Umfangs angegeben und auf den Ordinaten ist die Festwalzkraft angegeben.
  • Gemäß den 7 und 8 ist ersichtlich, dass bei einem Hauptlager, das sich in der Nähe bzw. im Bereich eines UT (unterer Totpunkt der Kurbelwelle 1) befindet, von A bis B (von 0° bis 25°) eine geringe Festwalzkraft vorhanden ist. In der Zone zwischen B und C (25° bis 50°) liegt eine Druckübergangszone vor, wonach in der Zone C bis D (50° bis 200°) ein Bereich hoher kontinuierlicher Festwalzkraft eingestellt ist. Anschließend erfolgt zwischen D und E (200° bis 225°) eine Druckübergangszone mit abfallendem Druck. In der Zone E bis A (225° bis 360°) liegt wieder ein Niederdruck vor, der der Niederdruckzone zwischen A und B entsprechen kann, wobei sich wiederum bei 360° bzw. 0° der UT befindet.
  • Wie ersichtlich, liegt im Bereich des OT (oberer Totpunkt der Kurbelwelle 1) die höchste Festwalzkraft vor.
  • Die 9 und 10 zeigen eine ähnliche Ablaufcharakteristik, wobei jedoch hier bei einem Pleuellager die höchste Festwalzkraft in der Zone H bis I (85° bis 305°) im Bereich des UT (unterer Totpunkt) auftritt, während in den Zonen F bis G (0° bis 60°) und J bis S (330° bis 360°) eine Niederdruckzone vorliegt, womit der OT (obere Totpunkt) betroffen ist. In den Zonen G bis H (60° bis 85°) und F bis J (305° bis 330°) liegen wieder Druckübergangszonen mit ansteigendem bzw. absteigendem Bereich vor.
  • Mit den in den 7 bis 10 dargestellten Ablaufcharakteristiken wird auf die Härteanforderungen einer Kurbelwelle auf optimale Weise eingegangen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Härten von Übergangsradien einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle, wobei wenigstens ein Teil der Übergangsradien an Lagerstellen der Welle durch einen Härteprozess, insbesondere einer induktiven Härtung mittels Induktoren, die wenigstens teilweise die Übergangsradien umfassen, gehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Härteprozess wenigstens ein Teil der Übergangsradien (3) durch Festwalzen nachverfestigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festwalzen in zwei Schritten durchgeführt wird, wobei in einem ersten Schritt eine Vorformung mit Konturanpassung und Oberflächenglättung vorgenommen wird und im zweiten Schritt ein Festwalzen mit höherem Druck stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt des Festwalzverfahrens der durch die Verformung am Randbereich entstehende Aufwurf (10) nach außen gearbeitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Festwalzen im zweiten Schritt mit dem gleichen Radius erfolgt wie im ersten Schritt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festwalzen über den Umfang gesteuert mit unterschiedlicher Walzkraft erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Festwalzen der Übergangsradien (3) einer Kurbelwelle (1) über den Umfang Hochdruckbereiche und Niederdruckbereiche mit dazwischenliegenden Druckübergangszonen vorgesehen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen Totpunktes eines Hauptlagers der Kurbelwelle (1) ein Niederdruckbereich und im Bereich des unteren Totpunktes ein Hochdruckbereich beim Festwalzen vorgesehen wird mit dazwischenliegenden Druckübergangszonen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des unteren Totpunktes eines Pleuellagers der Kurbelwelle (1) ein Niederdruckbereich und im Bereich des oberen Totpunktes ein Hochdruckbereich beim Festwalzen vorgesehen wird mit dazwischenliegenden Druckübergangszonen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Festwalzrollenradius und Kurbelwellenradius ein Anschmiegungsverhältnis von 1,0 bis 0,95, vorzugsweise 0,98 bis 0,96, vorgesehen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsradien (3) tangierend zum angrenzenden Bauteil ausgebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Festwalzwerkzeuge (6, 7) mit einer Mindesthärte von 60 HRc verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenhärte der Welle (1) beim Festwalzen in einem Bereich von 40 bis 59 HRc, vorzugsweise zwischen 50 und 56 HRc, gewählt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Härtezone für die Übergangsradien (3) eine Tiefe von 0,5 bis 4,0 mm vorgesehen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (2) nach dem Festwalzen in einem Abtragsverfahren fertiggestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragung der Lagerstellen (2) bis zu einer Tiefe von 0,2 bis 0,5 mm erfolgt.
  16. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einer Härtevorrichtung (4), die Induktoren (5) aufweist, welche die zu härtenden Übergangsradien (3) wenigstens teilweise umfassen, und einem Festwalzwerkzeug (6), das meh rere rotierende Walzen (7) aufweist, die in die Übergangsradien (3) eingedrückt sind und die sich über den Umfang der Übergangsradien (3) abrollen.
DE102005021793A 2005-05-11 2005-05-11 Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle Active DE102005021793B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021793A DE102005021793B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
PCT/EP2006/004279 WO2006119944A1 (de) 2005-05-11 2006-05-08 Verfahren und anlage zum härten von übergangsradien einer welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021793A DE102005021793B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021793A1 true DE102005021793A1 (de) 2006-11-16
DE102005021793B4 DE102005021793B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=36778228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021793A Active DE102005021793B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005021793B4 (de)
WO (1) WO2006119944A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077738A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerring
US20180036842A1 (en) * 2015-02-26 2018-02-08 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Hammering device for influencing workpieces and associated method
CN113275833A (zh) * 2021-06-01 2021-08-20 莱芜环球汽车零部件有限公司 一种曲轴圆角滚压机
DE102020130537A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Walzrolle zum Walzen, insbesondere zum Festwalzen von Kurbelwellen sowie Verfahren zum Walzen mit einer entsprechenden Walzrolle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049197B4 (de) 2007-10-13 2011-01-05 Audi Ag Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE102007061026B4 (de) * 2007-12-18 2015-11-26 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
WO2010054648A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum erhöhen der biegefestigkeit von kurbelwellen
DE102011113801A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbessern der Güte der Oberflächen von Kurbelwellen
CN103481014B (zh) * 2013-09-17 2016-06-01 奇瑞汽车股份有限公司 发动机曲轴圆角滚压强化方法
JP6042472B2 (ja) * 2015-03-12 2016-12-14 本田技研工業株式会社 クランクシャフトのフィレット部の強化方法および強化装置
CN107662082B (zh) * 2017-09-11 2019-08-20 邵阳市格溢精工科技有限公司 一种可快速更换滚辊的滚挤压头
CN107598481A (zh) * 2017-09-27 2018-01-19 湖北三环锻造有限公司 转向节轴颈滚压工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001887C2 (de) * 1990-01-23 1992-01-30 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh, 7080 Aalen, De
EP1262280A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-04 Hegenscheidt-MFD GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festwalzen von Einstichen und Radien der Lagerstellen von Kurbelwellen
DE10235957A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-26 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fertigbearbeiten von Kurbelwellen für Kraftfahrzeugmotoren
DE10308124B3 (de) * 2003-02-26 2004-09-23 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037688C2 (de) * 1980-10-06 1982-12-02 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
DE3613909C1 (en) * 1986-04-24 1987-01-08 Kessler Kg Maschf Method and apparatus for the hardening of running faces and transition radii of crankshaft offset journals arranged directly one behind the other
EP0259508B1 (de) * 1986-09-09 1991-07-24 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Werkstücken aus duktilem Werkstoff
US5445003A (en) * 1994-01-03 1995-08-29 Hegenscheidt Corporation Engine crank pin rolling equipment, rolling tool and method of rolling adjacent and offset crank pins
US5806184A (en) * 1996-08-21 1998-09-15 Lonero Engineering Company, Inc. Process to manufacture upper work roll products
JPH1142560A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Kobe Steel Ltd 鋳鋼製クランク軸の疲労強度増強加工方法並びにその装置
JP2000337345A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Mitsubishi Motors Corp クランクシャフトの製造方法
US6393885B1 (en) * 2000-11-07 2002-05-28 Hegenscheidt Mfd Corporation Tooling for deep rolling fillets of crankshaft journals
CN1396277A (zh) * 2002-07-23 2003-02-12 东风汽车公司 一种发动机钢曲轴的强化工艺
DE10361739B4 (de) * 2003-12-29 2006-01-05 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bearbeiten von Kurbelwellenradien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001887C2 (de) * 1990-01-23 1992-01-30 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh, 7080 Aalen, De
EP1262280A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-04 Hegenscheidt-MFD GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festwalzen von Einstichen und Radien der Lagerstellen von Kurbelwellen
DE10235957A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-26 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fertigbearbeiten von Kurbelwellen für Kraftfahrzeugmotoren
DE10308124B3 (de) * 2003-02-26 2004-09-23 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07034134 A (abstract). In: Patent Abstract of Japan [CD-ROM] *
Zimmermann, R., Günter, K.: Metellurgie und Werk- stofftechnik ein Wissensspeicher. Band 1.1. Aufl. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grungstoffin- dustrie, 1977, Seite 352 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077738A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerring
US20180036842A1 (en) * 2015-02-26 2018-02-08 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Hammering device for influencing workpieces and associated method
US10549392B2 (en) * 2015-02-26 2020-02-04 ECOROLL AG Werkzengtechnik Hammering device for influencing workpieces
DE102020130537A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Walzrolle zum Walzen, insbesondere zum Festwalzen von Kurbelwellen sowie Verfahren zum Walzen mit einer entsprechenden Walzrolle
WO2022106543A1 (de) 2020-11-19 2022-05-27 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Walzrolle zum walzen, insbesondere zum festwalzen von kurbelwellen sowie verfahren zum walzen mit einer entsprechenden walzrolle
CN113275833A (zh) * 2021-06-01 2021-08-20 莱芜环球汽车零部件有限公司 一种曲轴圆角滚压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021793B4 (de) 2007-03-29
WO2006119944A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021793B4 (de) Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
DE60133076T2 (de) Walzverfahren und Walzwerkzeug, Walzwerkzeugaufbau und Vorrichtung
DE60024344T2 (de) Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben
DE102012003476B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Erhöhen der Festigkeit von tragenden zylindrischen Flächen an Kurbelwellen
DE102017126988A1 (de) Werkzeug, Maschine und Verfahren zum Glattwalzen von verzahnten Werkstücken
EP2943703A1 (de) Kolbenring für brennkraftmaschinen mit erhöhter ermüdungsfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE102008044870B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmers, unter Verwendung eines Schaftes mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber sowie dergestalt hergestellter Schwimmer
DE1602446A1 (de) Herstellungsverfahren fuer laufringe
EP4069988B1 (de) Verfahren zur erhöhung der tragfähigkeit und walzvorrichtung zum hartwalzen einer randschichtgehärteten wälzlagerlaufbahn
DE2922639A1 (de) Verfahren zur verfestigung von maschinenteilen mit vorspruengen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102014220438A1 (de) Maschinenelement
EP0401373A1 (de) Vorrichtung zur aushärtenden veredlungsbehandlung komplexer umwickelungskörper
DE2138599A1 (de) Verfahren zur erhoehung der werkstofffestigkeit von hochbeanspruchten bauteilen und nach diesem verfahren behandelte welle
DE10308008A1 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstange für die Zylindervorrichtung
EP3912759B1 (de) Verfahren zur erhöhung einer dauerfestigkeit einer eisenbahn-radsatzwelle
DE102016208483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelkolbens für eine Axialkolbenmaschine und Bauteil für eine Axialkolbenmaschine
AT520595B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE102017113070B3 (de) Verfahren zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
EP3190230A1 (de) Lagerbuchse für ein schleifelement
AT212122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Konstruktionselementen aus plastisch verformbarem Material
AT520593B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE102016102157A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags
DE2344236C3 (de) Rolle für mit hohem Gewicht belastete Rollgänge
DE4206004C2 (de) Kontinuierliche Presse für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten u. dgl. und Verfahren zur Einrichtung der Abwälzflächen an den Pressenplatten einer solchen Presse
EP2049809B1 (de) Verfahren zum einbringen von übergangsradien in eine kurbelwelle und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition