EP0401373A1 - Vorrichtung zur aushärtenden veredlungsbehandlung komplexer umwickelungskörper - Google Patents
Vorrichtung zur aushärtenden veredlungsbehandlung komplexer umwickelungskörper Download PDFInfo
- Publication number
- EP0401373A1 EP0401373A1 EP89905367A EP89905367A EP0401373A1 EP 0401373 A1 EP0401373 A1 EP 0401373A1 EP 89905367 A EP89905367 A EP 89905367A EP 89905367 A EP89905367 A EP 89905367A EP 0401373 A1 EP0401373 A1 EP 0401373A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- machined
- workpiece
- fork
- toroidal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 33
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 25
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 23
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 16
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B39/00—Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
- B24B39/04—Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
Definitions
- the present invention relates to the field of metalworking by plastic surface deformation and relates in particular to a device for finishing and deep-rolling the surfaces of rotating bodies of complicated shape.
- the present invention is suitable for use in the solidifying finishing dimensioning of machine parts in the motor vehicle, aircraft, electrotechnical industry, in the construction of hydraulic devices, in the manufacture of fittings, household appliances and in textile machine construction.
- This invention can be most effectively used for surface hardening high strength bolts and wheel drums used in the aircraft industry.
- a device for solidifying fillets on workpieces is widely known.
- the device can only be used to machine the fillet zone of a workpiece.
- the processing is carried out when the roll is rolled with axial infeed while the rolling force remains the same.
- the duty cycle number of each point of this surface must be large, in some cases there must be twenty or more duty cycles.
- this device is not universal because it is suitable for machining only one area of the workpiece, i.e. his groove.
- One of these devices is used to machine cylindrical outer surfaces of workpieces, which includes a mandrel to which a body with two deformation rollers and three or four rollers supporting it is attached, and a rolling force generating means for rolling cylindrical surfaces.
- This device is only suitable for machining the cylindrical region of a workpiece, metal beads being displaced when any occurs by displacing the metal during surface machining of the workpiece Approach remain on this workpiece.
- Each of the devices described is not universal, i.e. you have to use several devices to machine different areas of the same workpiece. However, this deteriorates the quality of the workpiece and reduces the machining performance.
- a device for finishing and deep rolling the surfaces of rotating bodies is known (SU, A, 931426).
- This device contains a mandrel with a hinged fork-shaped handle that carries two rollers, each of which has a toroidal surface.
- the device has a holder which contains a body with a means for generating the radial force of the roller acting on the surface to be machined.
- this device is not universal, i.e. you can only machine workpieces of a certain shape with this device.
- the invention has for its object to provide a device for finishing and deep rolling the surfaces of rotating bodies of complicated shape, the structural design of which would ensure the uninterrupted successive processing of surfaces of complicated shape, the workmanship of the workpiece to be increased and the technological application possibilities to expand this device.
- the structural design of the device according to the invention results in an alignment of the roll with respect to the surface to be machined during the finishing and deep rolling of the workpiece in such a way that a new physical nature of the workpiece machining process arises.
- This new being consists in the fact that the sliding line field of the metal and its flow zone are distributed and aligned in the deformation center so that the metal flows only to the side of the unprocessed surface (in front of the roll) and no flow of the metal towards the surface to be processed (behind the role) takes place. Because of the above, an axial elastoplastic shaft is created in front of the roll in the direction of the pre-rolling of the workpiece during the finishing and deep rolling.
- the factor also plays a determining role that the main toroidal surface of the roller is continuously conjugated with the secondary toroidal surface, the generating surface of which is described with the radius of the circle, the center of which is on the axis of the articulation of the forked arm with the Sliding shoe lies.
- This embodiment of the device prevents the part of the elastoplastic shaft which runs ahead of the roll from tearing off and being displaced behind the roll.
- the slide shoe can expediently be T-shaped, wherein at one end of its horizontal flange a spring and near the other end on the same flange the axis of the joint are arranged, which produce the connection of the slide shoe with the fork-shaped handle.
- the radius of the toroidal surface of the roller can advantageously be 0.3 to 0.4 mm smaller than the small radius of the surface of the rotating body to be machined.
- this has the advantage that the cutting effect, i.e. the metal removal on the surface to be machined instead of solidifying the same can be avoided, and the formation of the wave of the pressed metal on the machined surface can be prevented, whereby the surface can be obtained with improved quality characteristics.
- the device according to the invention for the finishing and deep rolling of rotary bodies of complicated shape thus has, as follows from the above explanation, the universality, is simple to manufacture and can increase the quality of the surface of the workpiece to be machined.
- the device for finishing and deep rolling the surfaces of rotating bodies of complicated shape contains a fork-shaped handle I (Fig. 1;).
- a roller 2 is rotatably mounted with respect to its longitudinal axis.
- the device for finishing and deep-rolling the surfaces of rotary bodies also contains a holder 3, in the body 4 of which a means for generating the radial force of the roller 2 is arranged on the surface of the rotary body to be machined.
- the means for generating the radial force of the roller 2 on the Zä machining surface of the rotary body is in the example given a rod 5 which is cushioned by a spring 6.
- the slide shoe 8 is T-shaped. At one end 9 of its horizontal flange 10 there is a plate spring II and near the other end I2 on the same flange 10 there is an axis 13 of the articulated connection of the sliding thrust 8 with the fork-shaped handle 1. At the very end 12 of the horizontal flange 10 of the sliding block 8 is one Bore near the axis 13 of the articulated connection of the sliding block 8 with the fork-shaped handle I is provided, in which hole a screw 14 is seated, which swivels the fork-shaped handle I on the axis I3 of the articulated connection of the sliding block 8 with the fork-shaped handle 1 from one side limited here.
- a bore is made in alignment with the plate spring II attached to the slide shoe 8, in which bore a screw 15 is arranged.
- This screw 15 is in contact with the plate spring II and limits the pivoting of the fork-shaped arm I on the axis II from the other side.
- the spring II can also have a different design. In this case, the screw 15 must be prepared for contact with the spring II.
- Such an embodiment allows the process of finishing and deep rolling various surfaces of rotating bodies of complex shape to be carried out continuously in one operation, which increases the quality of the surface of the workpiece to be machined and the processing power, as well as expanding the technological possibilities of the device according to the invention.
- the sliding block 8 is arranged with its lower part 16 in the upper part of the body 4 of the holder 3 such that it can come into contact with the rod 5 of the means for generating the radial force of the roller 2 on the surface of the rotary body to be machined.
- the roller 2 has a toroidal main surface 17 and a toroidal secondary surface 18 which is continuously conjugated therewith.
- This toroidal secondary surface 18 is designed such that its generatrix is described with the radius R of the circle, the center 0 of which lies on the axis 13 of the articulated connection of the sliding block 8 with the fork-shaped handle I.
- Such a formation of the toroidal secondary surface can prevent the elastoplastic Shaft, which runs ahead of roll 2, is displaced behind roll 2 onto the machined surface during surface machining of the workpiece.
- the radius "R" of the toroidal secondary surface 18 of the roller 2 is designed on the basis of the design considerations when planning the device according to the invention, ie it depends on the dimensions of the workpiece to be machined, its material, the dimensions of the bearings and the machine tool in which it is located Device is included, etc. from.
- the radius "r" of the toroidal main surface 17 of the roller 2 is determined from the condition of free rolling of the fillet of the workpiece to be machined without jamming. It is sufficient to dimension this radius 0.3 to 0.4 mm smaller than the small radius of any of the fillets of the workpiece to be machined.
- the high universality of the device according to the invention should be emphasized. If e.g. the radius "r" of the main toroidal surface 17 of the roller 2 is 0.7 mm, the workpieces can be solidified with fillets of one, two, three, four mm and more, which is not possible with any of the known tools for these small fillet values can be made of workpieces.
- the small values of the fillets on workpieces are most widespread in mechanical engineering.
- radius "r" of the main toroidal surface 17 of the roller 2 is not desirable to select the radius "r" of the main toroidal surface 17 of the roller 2 to be less than 0.3 to 0.4 mm depending on the properties of the material to be machined, because with smaller values, a wave will form on the machined surface of the workpiece fillet of the pressed metal begins to form or a cutting effect occurs.
- the elastoplastic shaft of the pressed metal is always in front of the end face of the roller 2 when machining all surfaces of the workpiece with the fillets.
- the workpiece 19 to be machined with the fillet 20 can be machined with the roller 2 continuously backwards and forwards under optimal operating conditions of the deformation center.
- the spot 21 For a cylindrical surface 24 (rod) it is the elliptical spot 21; for the fillet 20 (torus) the spot changes constantly and gradually changes from the elliptical spot 21 with a large longitudinal axis into the elliptical spot 22 with a small longitudinal axis and then into the teardrop-shaped spot 23, for a flat surface 25 (end face) it is the teardrop-shaped spot 23.
- the device for finishing and deep rolling the surfaces of rotating bodies works forgivingly.
- the device is clamped in the support of a lathe (not shown in the drawing) by means of the holder 3.
- the screws 14 and 15 produce an axial preload by acting on the plate spring II.
- an optimal deformation spot is formed for each of these surfaces when touching the roller 2.
- Each type of touch pad 21, 22, 23 is optimal for processing the above-mentioned surfaces.
- the torus is particularly noteworthy.
- the touch spot 21 has an elliptical shape with a large longitudinal axis. This prevents the metal from flowing toward the machined surface and forming a wave of the squeezed metal on that surface.
- the plate spring II which increases the axial force, begins to compress.
- the roller 2 turns continuously, reducing the longitudinal axis and the area of the contact spot 21.
- the radial feed is switched on and simultaneously the axial feed is switched off at this machining stage.
- the touch pad 21, 22, 23 passes through the three stages mentioned above. It should be emphasized that the feed is always present during the entire surface treatment. The feed ensures the constant displacement of the shaft of the pressed metal in front of the roller 2, which improves the processing quality of the surface of a rotating body of complicated shape.
- the process is set at the end of the processing by removing the roll 2 from the processing zone with a rapid decrease in the rolling force from the optimum value to the zero value.
- the size of the elastoplastic shaft which arises in front of the end face of the roll 2 and which determines the machining quality of the workpiece 19 depends on the geometric dimensions of the roll 2, the technological control of the rolling, the physico-mechanical properties of the material of the workpiece 19 and the mutual Location of the roller 2 and the workpiece 19 to be machined in the process of finishing and deep rolling, ie on the size of the deformation center in the dynamics of the process.
- the technological uses of the device according to the invention are always related to the machining quality of the workpiece 19, the latter having priority.
- the technological possible uses of the device according to the invention depend on the geometric dimensions, the shape and the material of the workpiece and on the characteristics of the machine tool used.
- the present invention can be used in the solidification finishing finishing of machine parts in the motor vehicle aircraft industry and other branches of industry.
- this invention can be used to solidify the surfaces of high strength bolts and wheel drums in the aircraft industry.
- the durability of these workpieces is 80% higher than that which is processed with the known devices.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält einen gabelförmigen Schwengel (I), in dem eine Rolle (2) drehbar gelagert ist, die eine torusförmige Hauptflä- :he (17) und eine damit stufenlos konjugierte torus- 'örmige Nebenfläche (18) aufweist. Außerden besitzt die Vorrichtung ein Mittel zum Erzeugen der Radial- <raft der Rolle (2) auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers und einen abgefederten and am gabelförmigen Schwengel (I) angelenkten 31eitschuh (8), der mit dan Mittel zum Erzeugen der Radialkraft zusammenwirkt. Dabei ist die Erzeugende der torusförmigen Nebenfläche (18) mit den Radius (R) eines Kreises beschrieben, dessen Mittelpunkt (0) an der Achse (13) der Gelenkverbindung des gabelförmigen Schwengels (I) mit dem Gleitschuh (8) liegt.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Metallbearbeitung durch plastische Oberflächenverformung und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Schlicht-und Festwalzen der Oberflächen von Rotationskörpern komplizierter Form.
- Die vorliegende Erfindung eignet sich zum Einsatz bei dem verfestigenden Fertigmaßschlichten von Maschinenteilen in der Kraftfahrzeug-, Flugzeug-, elektrotechnischen Industrie, in dem Hydrogerätebau, bei der Fertigung von Armaturen, Hauahaltgeräten und im Textilmaschinenbau.
- Am effektivsten kann diese Erfindung zur Oberflächenverfestigung von hochfesten Bolzen und Radtrommeln, die in der Flugzeugindustrie zum Einsatz kommen, verwendet werden.
- Zur Zeit wachsen die Forderungen an die Qualität von Werkstücken, die unter Wechselbelastungen arbeiten, ständig an. Die bestehenden Vorrichtungen zum Schlicht- und Festwalzen, welche zur Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit der Werkstücke in besonders betriebswichtigen Fällen benutzt werden, gewährleisten nicht die erforderlichen Kennwerte der Verkstückqualität bei der Prüfung auf die Kurzzeitermüdung.
- Am schärfsten steht das Problem der Erhöhung der Dauerhaltbarkeit von Werkstücken, die im Flugzeugbau zum Einsatz kommen.
- Dies erklärt sich dadurch, daß die Sollbetriebszeit der Werkstücke, die man mit den bestehenden Vorrichtungen zur plastischen Oberfläohenverformung bearbeitet, viel kleiner als die der Flugzeugzelle ist.
- Beim Verfestigen von ebenen, kegeligen, kugelformigen Rotationsflächen eines Werkstückes und Hohlkehlen zwischen ihnen benutzt man mehrere verschiedene Vorrichtungen zum Schlicht- und Festwalzen. Dies führt dazu, daß auf der Oberfläche des bearbeiteten Werkstücks Spannungsanhäufungsstellen auftreten, wodurch die Langlebigkeit der fertigen Teile sowie die Bearbeitungsleistung für ein jedes Werkstück fallen.
- Es ist eine Vorrichtung zum Verfestigen von Hohlkehlen an Werkstücken weit bekannt.
- Diese Vorrichtung enthält einen eine Rolle tragenden Dorn und einen Halter mit einem Walzkrafterzeugungsmittel zum Rollieren der Werkstückhohlkehlen. Die Form der Rolle entspricht dem erforderlichen Profil der zu rollierenden Hohlkehle.
- Die Vorrichtung kann nur zur Bearbeitung der Hohlkehlzone eines Werkstücks verwendet werden.
- Dabei führt man die Bearbeitung beim Wälzen der Rolle mit axialer Zustellung bei gleichbleibender Walzkraft durch. Um hierbei den erforderlichen Verfestigungsgrad der Oberfläche der Werkstückhohlkehle zu erreichen, muß die Lastspielzanl jedes Punktes dieser Oberfläche groß sein, in manchen Fällen müssen es zwanzig und mehr Lastspiele sein.
- Infolgedessen entstehen Metallanhäufungen am Rand der Bearbeitungszone des Werkstücks, was in der Folge seine Zerstörung herbeiführen kann.
- Aufgrund des Obengesagten verschlechtert sich die Bearbeitungsqualität und zwar wird die Dauerhaltbarkeit des Werkstücks bei dessen Betrieb vermindert.
- Außerdem ist diese Vorrichtung nicht universell, denn sie eignet sich zur Bearbeitung nur eines Bereiches des Werkstücks, d.h. seiner Hohlkehle.
- Weit bekannt sind Vorrichtung zum Verfestigen verschiedener Werkstücke bzw. verschiedener Bereiche eines Werkstücks.
- Zur Bearbeitung zylindrischer Außenflächen von Werkstücken benutzt man eine von diesen Vorrichtungen, die einen Dorn, an dem ein Körper mit darin untergebrachten zwei Verformungsrollen und drei oder vier diese unterstützenden Rollen befestigt ist, und ein Walzkrafterzeugungsmittel zum Rollieren zylindrischer Flächen enthält.
- Diese Vorrichtung eignet sich nur zur Bearbeitung des zylindrischen Bereiches eines Werkstücks, wobei durch Verdrängung des Metälls während der Oberflächenbearbeitung des Werkstücks Metallwülste beim Auftritt eines beliebigen Ansatzes auf diesem Werkstück zurückbleiben.
- Um Hohlkehlen zu bearbeiten, muß man eine andere von diesen Vorrichtungen benutzen, die einen eine Verformungsrolle tragenden Dorn und ein Walzkrafterzeugungsmittel zum Rollieren von Hohlkehlflächen enthält.
- Man bearbeitet die Hohlkehlen auf dieser Vorrichtung, indem man die Rolle auf der Hohlkehlzone bei gleichbleibender Walzkraft wälzt.
- Infolgedessen bilden sich Metallwülste am Rand der Bearbeitungszone des Werkstücks, was die Bearbeitungsqualität aufgrund der verminderten Dauerhaltbarkeit des Werkstücks bei dessen betrieb herabsetzt.
- Jede der beschriebenen Vorrichtungen ist nicht universell, d.h. man muß zur Bearbeitung verschiedener Bereiche ein und desselben Werkstücks mehrere Vorrichtungen einsetzen. Das verschlechtert jedoch die Qualität des Werkstücks und vermindert die Bearbeitungsleistung.
- Es ist eine Vorrichtung zum Schlicht- und Festwalzen der Oberflächen von Rotationskörpern bekannt (SU, A,931426). Diese Vorrichtung enthält einen Dorn mit einem angelenkten gabelförmigen Schwengel, der zwei Rollen trägt, deren jede eine torusförmige Oberfläche aufweist. Außerdem besitzt die Vorrichtung einen Halter, der einen Körper mit einem Mittel zum Erzeugen der auf die zu bearbeitende Oberfläche einwirkenden Radialkraft der Rolle enthält.
- Die Vorrichtung eignet sich für die aufeinanderfolgende Bearbeitung der Stirnenden, Hohlkehlen und zylindrischen Oberflächen von Werkstücken vom Typ Spulen unter der Bedingung, daß der Abstand zwischen den Rollen kleiner als der Abstand zwischen den Stirnenden der Spule ist.
- Während der Bearbeitung der Oberflächen mit Hilfe dieser Vorrichtung bilden sich im mittleren Bereich der Spule Doppelbearbeitungszonen, was die Bearbeitungsqualität der Werkstüke herabsetzt, weil der Verformungsgrad über dem optimalen Niveau liegt und in den Übergangszonen zusätzliche Spannungsanhäufungsstellen auftreten.
- Es besteht auch die Gefahr der Verklemmung der Rollen in bezug auf ihre Drehachse, weil die Verformungskräfte unter einem Winkel zur Rollenachse erzeugt werden.
- Darüber hinaus ist diese Vorrichtung nicht universell, d.h. man kann mit dieser Vorrichtung nur Werkstücke einer bestimmten Form bearbeiten.
- Auf der bearbeiteten Oberfläche einer Hohlkehle bleiben im Moment der Umschaltung des Vorschubs von dem radia- len auf den axialen und umgekenrt Wülste des verdrängten Metalls zurück, weil der toroidale Teil der Rolle nach dem Radius ausgeführt ist und das Metall die Rückflußmöglichkeit hat, was sich durch die entsprechende Form der Berührungsfleckbläche erklärt. Die Metallwülste entstehen in den Ubergangszonen im mittleren Teil der Spule. Alles das setzt die Bearbeitungsqualität des Werkstücks herab.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schlicht- und Festwalzen der Oberflächen von Rotationskörpern komplizierter Form zu schaffen, deren bauliche Gestaltung durch Gewährleistung einer ununterbrochenen aufeinanderfolgenden Bearbeitung von Oberflächen komplizierter Form es gestatten würde, die Bearbeitungsgüte des Werkstücks zu erhöhen und die technologischen Binsatzmöglichkeiten dieser Vorrichtung zu erweitern.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Schlicht- und Festwalzen der Oberflächen von Rotationskörpern komplizierter Form, enthaltend einen gabelförmigen Schwengel, in dem eine eine torusförmige Oberfläche aufweisende Rolle drehbar gelagert ist, und einen Halter, in dessen Körper ein Mittel zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle auf die zu bearbeitende Obefläche des Rotationskörpers angeordnet ist, erfindungsgemäß einen abgefederten und am gabelförmigen Schwengel angelenkten Gleitschuh besitzt, der mit dem Mittel zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers zusammenwirkt, wobei die Rolle eine mit der torusförmigen Oberfläche stufenlos konjugierte torusförmige Nebenfläohe aufweist, deren Erzeugende mit dem Radius eines Kreises beschrieben ist, dessen Mittelpunkt an der Achse der Gelenkverbindung des gabelförmigen Schwengels mit dem Gleitschuh liegt.
- Die erfindungsgemäße bauliche Gestaltung der Vorrichtung ergibt beim Schlicht- und Festwalzen des Werkstücks eine derartige Ausrichtung der Rolle in bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche, daß ein neues physikalisches Wesen des Werkstückbearbeitungsprozesses entsteht. Dieses neue Wesen besteht darin, daß im Verformungsherd das Gleitlinienfeld des Metalls und dessen Fließzone so verteilt und ausgerichtet sind, daß das Metall nur nach der Seite der unbearbeiteten Oberfläche (vor der Rolle) fließt und kein Fließen des Metalls in Richtung der zu bearbeitenden Oberfläche hin (hinter der Rolle) stattfindet. Aufgrund des Obengesagten entsteht während des Schlicht- und Festwalzens eine axiale elastoplastische Welle vor der Rolle in Richtung des Walzvorsohubes des Werkstücks hin.
- In dem Maße wie die Rolle sich während der Bearbeitung auf der Metalloberfläche wälzt, durchläuft jeder Punkt der Oberfläche nacheinander alle Verformungsstufen, und an der Berührungsgrenze zwischen der Rolle und der bearbeiteten Oberfläche wird eine Zone elastischer Verformungen beobachtet, die nach der Entlastung (Walzkräftebeseitigung) völlig verschwinden. Auf der Metalloberfläche bleiben dabei keine Metallwülste bzw.keine plastische Komponente der von der Berührung der Rolle mit dem Werkstück herrührenden elastoplastischen Welle.
- Im Laufe der Bearbeitung des Werkstücks spielt auch der Faktor eine bestimmende Rolle, daß die torusförmige Hauptfläche der Rolle mit der torusförmigen Nebenfläche stufenlos konjugiert ist, deren erzeugende mit dem Radius des Kreises beschrieben ist, dessen Mittelpunkt an der Achse der Gelenkverbindung des gabelförmigen Schwengels mit dem Gleitschuh liegt. Durch diese Ausführung der Vorrichtung wird verhindert, daß der Teil der elastoplastischen Welle, welcher der Rolle voranläuft, abreißt und sich hinter die Rolle verlagert.
- Die bekannten technischen Lösungen dieses Problems verhindern nicht das Abreißen der Welle vor der Rolle und ihre Verlagerung hinter die Rolle und lassen die Welle auf der bearbeiteten Oberfläche in Form von Metallwületen an den Verbindungsgrenzen zwischen dem einen Typ der Oberfläche und dem anderen (beispielsweise zwischen dem Stirnende und dem Hohlkehlübergang) bestehen,denn der Prozeß muß beim Umrichten (Rollenwechsel, Wenden der Vorrichtung) auf die Bearbeitung der Oberfläche eines anderen Typs angehalten werden.
- Wenn für den einen Typ der Oberfläche die Größe der axialen elastoplastisohen Welle diese Wellengröße für den anderen Typ der Oberfläche übersteigt, so wird in der vorliegenden Erfindung die Metalldifferenz beim Übergang auf die andere Oberfläche eingedrückt, wodurch eine verstärkte Verfestigung des Anfangsabschnittes dieser Oberfläche erfolgt. Das gleiche Ergebnis kann man auch auf der Oberfläche ein und desselben Typs erzielen, indem man den Walzvorschub ausschaltet, die axiale elastoplastische Welle beim Wälzen auf ein und derselben Stelle ansammelt und daraufhin den Walzvorschub einschaltet und die Differenz der Wellengrößen zerdrückt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung läßt die obenerwähnten technologischen Arbeitsgänge realisieren und somit die Qualität der bearbeiteten Oberfläche wesentlich erhöhen.
- Außerdem spielt diese Welle eine entscheidende Rolle für die Verfestigung der Oberflächenschicht des Werkstücks. Für jeden Typ der Oberfläche ist eine maß- und formspezifische axiale elastoplastische Welle kennzeichnend. Wenn aber die Größe der axialen elastoplastischen Welle nicht ausreichend sind, um eine wirkungsvolle Verfestigung zu bewirken, wird der Walzvorschub ausgeschaltet, und die Rolle beginnt sich auf ein und derselben Stelle zu wälzen. Dabei hat die Rolle eine derartige Form, daß kein Rückfließen des Metalls zur bearbeiteten Oberfläche hin stattfindet, wobei nur die axiale elastoplastische Welle vor der Rolle größer wird.
- Der Gleitschuh kann zweckmäßigerweise T-förmig ausgebildet werden, wobei an dem einen Ende seines waagerechten Flansches eine Feder und nahe dem anderen Ende an demselben Flansch die Achse des Gelenkes angeordnet sind, welche die Verbindung des Gleitschuhs mit dem gabelförmigen Schwengel herstellen.
- Dies erweitert die technologischen Möglichkeiten der Vorrichtung dadurch, daß mit der gleichen Vorrichtung die Oberfläche beliebigen Typs bearbeitet werden kann sowie verbessert und stabilisiert die Qualität der bearbeiteten Oberfläche, weil die Bearbeitung verschiedenartiger Oberflächen ununterbrochen durchgeführt wird und sich an Stellen des Übergangs eines Typs der Oberfläche in den anderen keine Wülste ausgepreßten Metalls bilden.
- Das Mittel zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers kann vorteilhafterweise eine abgefederte Stange darstellen.
- Durch eine solche bauliche Gestaltung des Mittels zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle ist die Möglichkeit gegeben, die Oberflächen von Rotationskörpern komplizierter Form nach dem konstruktiv und fertigungsgemäß einfachsten Verfahren mit der erforderlichen Radialkraft in Axialrichtung zu bearbeiten.
- Der Radius der torusförmigen Oberfläche der Rolle kann vorteilhafterweise um 0,3 bis 0,4 mm kleiner als der Kleinstradius der Oberfläche des zu bearbeitenden Rotationskörpers sein.
- Dies ermöglicht die Bearbeitung der Oberflächen von Rotationskörpern komplizierter Form ohne Verklemmung der Rolle.
- Zum anderen hat dies den Vorteil, daß während der Bearbeitung der Schnitteffekt, d.h. die Metallabnahme an der zu bearbeitenden Oberfläche anstatt der Verfestigung derselben, vermieden werden kann, sowie daß die Bildung der Welle des ausgepreßten Metalls auf der bearbeiteten Oberfläche verhindert wird, wodurch man die Oberfläche mit verbesserten Qualitätskennwerten erhalten kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schlicht- und Festwalzen von Rotationskörpern komplizierter Form besitzt also, wie dies aus der obenangeführten Darlegung folgt, die Universalität, ist einfach in der Fertigung sowie läßt die Qualität der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks erhöhen.
- Nachstehend ist ein konkretes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Hinweisen auf beigefügte Zeichnungen angeführt, in denen es zeigt:
- Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit teilweisen Ausbrüchen;
- Fig. 2 schematische Darstellung der Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Hohlkehle.
- Die Vorrichtung zum Schlicht- und Festwalzen der Oberflächen von Rotationskörpern komplizierter Form enthält einen gabelförmigen Schwengel I (Fig. 1;). In diesem gabelförmigen Schwengel I ist eine Rolle 2 in bezug auf ihre Längsachse drehbar gelagert.
- Die Vorrichtung zum Schlicht- und Festwalzen der Oberflächen von Rotationskörpern enthält ferner einen Halter 3, in dessen Körper 4 ein Mittel zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle 2 auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers angeordnet ist.
- Das Mittel zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle 2 auf die zä bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers stellt im gegebenen Beispiel eine Stange 5 dar, die durch eine Feder 6 abgefedert ist.
- Am unteren Ende der Stange 5 ist eine Mutter 7 angebracht, mit der eine Feder 6 zusammengedrückt wird, um die Radialkraft der Rolle 2 auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers aufzubringen.
- Das Mittel zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle 2 kann auch eine beliebige andere bekannte Ausführung haben, die das Erzeugen der Radialkraft der Rolle 2 auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers gewährleistet.
- Zwischen dem gabelförmigen Schwengel I und dem Halter 3 ist ein Gleitschuh 8 angeordnet, der mit dem Mittel zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle 2 auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers zusammenwirkt.
- Der Gleitschuh 8 ist T-förmig ausgebildet. An dem einen Ende 9 seines waagerechten Flansches 10 ist eine Tellerfeder II und nahe dem anderen Ende I2 an dem gleichen Flansch 10 eine Achse 13 der Gelenkverbindung des Gleitschubs 8 mit dem gabelförmigen Schwengel 1 angeordnet. Ganz am Ende 12 des waagerechten Flansches 10 des Gleitschuhs 8 ist eine Bohrung nahe der Achse 13 der Gelenkverbindung des Gleitschuhe 8 mit dem gabelförmigen Schwengel I vorgesehen, in welcher Bohrung eine Schraube 14 sitzt, die das Schwenken des gabelförmigen Schwengels I auf der Achse I3 der Gelenkverbindung des Gleitschuhs 8 mit dem gabelförmigen Schwengel 1 von der einen Seite her begrenzt.
- In dem gabelförmigen Schwengel I ist eine Bohrung fluchtend mit der auf dem Gleitschuh 8 angebrachten Tellerfeder II ausgeführt, in welcher Bohrung eine Schraube 15 angeordnet ist. Diese Schraube 15 steht mit der Tellerfeder II in Berührung und begrenzt das Schwenken des gabelförmigen Schwengels I auf der Achse II von der anderen Seite her.
- Die Feder II kann auch eine andere Ausführung haben. In diesem Fall muß für die Schraube 15 für die Berührung mit der Feder II vorgerichtet sein.
- Eine derartige Ausführung gestattet es, den Prozeß des Schlicht- und Festwalzens verschiedener Oberflächen von Rotationskörpern komplizierter Form ununterbrochen in einem Arbeitsgang durchzuführen, wodurch die Qualität der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks und die Bearbeitungsleistung gesteigert sowie die technologischen Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweitert werden können.
- Der Gleitschuh 8 ist mit seinem unteren Teil 16 im oberen Teil des Körpers 4 des Halters 3 angeordnet, derart, daß er mit der Stange 5 des Mittels zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle 2 auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers in Berührung kommen kann.
- Die Rolle 2 weist eine torusförmige Hauptfläche 17 und eine mit dieser stufenlos konjugierte torüsförmige Nebenfläche 18 auf.
- Diese torusförmige Nebenfläche 18 ist derart ausgebildet, daß ihre Erzeugende mit dem Radius R des Kreises beschrieben ist, dessen Mittelpunkt 0 an der Achse 13 der Gelenkverbindung des Gleitschuhs 8 mit dem gabelförmigen Schwengel I liegt.
- Durch eine solche Ausbildung der torusförmigen Nebenfläche kann vorgebeugt werden, daß sich die elastoplastische Welle, die der Rolle 2 voranläuft, während der Oberflächenbearbeitung des Werkstücks hinter die Rolle 2 auf die bearbeitete Oberfläche verlagert.
- Der Radius "R" der torusförmigen Nebenfläche 18 der Rolle 2 wird aufgrund der konstruktiven Erwägungen beim Projektieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgelegt, d.h., er hängt von den Abmessungen des zu bearbeitenden Werkstücks, dessen Werkstoff, den Abmessungen der Lager und der Werkzeugmaschine, in der diese Vorrichtung aufgenommen ist, usw. ab.
- Der Radius "r" der torusförmigen Hauptfläche 17 der Rolle 2 wird aus der Bedingung des freien Rollierens der Hohlkehle des zu bearbeitenden Werkstücks ohne Verklemmung festgelegt. Hierfür reicht es, diesen Radius um 0,3 bis 0,4 mm kleiner als der Kleinstradius einer beliebigen der Hohlkehlen des zu bearbeitenden Werkstücks zu dimensionieren. Dabei ist die hohe Universalität der erfindungsgemässen Vorrichtung hervorzuheben. Wenn z.B. der Radius "r" der torusförmigen Hauptfläche 17 der Rolle 2 gleich 0,7 mm ist, kann man die Werkstücke mit Hohlkehlen von ein, zwei, drei, vier mm und mehr verfestigen, was mit keinem der bekannten Werkzeuge bei diesen kleinen Werten der Hohlkehlen von Werkstücken gemacht werden kann. Die kleinen Werte der Hohlkehlen an Werkstücken sind im Maschinenbau am weitesten verbreitet.
- Es ist nicht wünschenswert, den Radius "r" der torusförmigen Hauptfläche 17 der Rolle 2 kleiner als 0,3 bis 0,4 mm je nach den Eigenschaften des zu bearbeitenden Werkstoffs auszuwählen, weil sich bei kleineren Werten auf der bearbeiteten Oberfläche der Werkstückhohlkehle eine Welle des ausgepreßten Metalls zu bilden beginnt oder ein Schnitteffekt entsteht.
- Bei größeren Werten kann es zur Verklemmung der Rolle 2 im Werkstückstoff kommen.
- Innerhalb dieser Werte befindet sich die elastoplastische Welle des ausgepreßten Metalls stets vor der Stirnseite der Rolle 2 bei der Bearbeitung sämtlicher Oberflächen des Werkstücks mit den Hohlkehlen.
- In Fig. 2 ist ein Bearbeitungsschema zum Verfestigen eines Werkstücks 19 mit einer Hohlkehle 20 dargestellt. Das zu bearbeitende Werkstück 19 mit der Hohlkehle 20 kann mit der Rolle 2 ununterbrochen vorwärts und rückwärts bei optimalen Betriebszuständen des Verformungsherdes bearbeitet werden.
- Auf dem Schema ist die Abwicklung des Verformungsherdes auf der Ebene, d.h. der Berührungsflecke 21, 22, 23 bei der Bearbeitung verschiedener Oberflächenarten gezeigt.
- Für eine zylindrische Fläche 24 (Stab) ist es der elliptische Fleck 21; für die Hohlkehle 20 (Torus) verändert sich der Flecks ständig und geht allmählich vom elliptischen Fleck 21 mit großer Längsachse in den elliptischen Fleck 22 mit kleiner Längsachse und daraufhin in den tropfenförmigen Fleck 23 über, für eine ebene Fläche 25 (Stirnfläche) ist es der tropfenförmige Fleck 23.
- Die Vorrichtung zum Schlicht- und Festwalzen der Oberflächen von Rotationskörpern arbeitet forgenderweise.
- Man spannt die Vorrichtung im Support einer Drehmaschine (in der Zeichnung nicht gezeigt) mittels des Halters 3 fest.
- Mit Hilfe der Mutter 7 erzeugt man eine radiale Vorspannung.;, indem man auf die Rolle 2 mit der Feder 6 des Mittels zum Erzeugen der Radialkraft einwirkt.
- Durch die Schrauben 14 und 15 erzeugt man eine axiale Vorspannung, indem man auf die Tellerfeder II einwirkt.
- Man schaltet die Drehung des zu bearbeitenden Werkstücks 19 ein und führt die Vorrichtung an das Werkstück 19 heran.
- Im Moment der Berührung der Rolle 2 mit dem zu bearbeitenden Werkstück 19 wirkt die vorher zusammengedrückte Feder 6 auf das Werkstück 19 ein, dann bringt man die Radialkraft auf den für diesen Oberflächentyp optimalen Wert und schaltet, den Axialvorschub ein, und es beginnt die Bearbeitung des zylindrischen Teils des Werkstücks (wie in Fig. 2 gezeigt ist, die Bearbeitung des Stabes).
- In dem Moment, da die Rolle 2 die Mitte des Torus des Werkstücks 19 überschritten hat, beginnt sie zusammen mit dem gabelförmigen Schwengel I an der Achse I3 zu wenden, und unter der Wirkung der Tellerfeder II beginnt auf das Werkstück 19 die Axialkraft einzuwirken, die zunimmt und im Moment des Übergangs der Rolle 2 vom Torus des Werkstücks auf dessen Stirnfläche einen optimalen Wert erreicht. In diesem Moment wird der Axialvorschub auf den Radialvorschub umgeschaltet, worauf die Stirnfläche des Werkstücks 19 bearbeitet wird.
- Bei der Bearbeitung verschiedenartiger Oberflächen (zylindrische Fläche 24, Hohlkehle 20 und ebene Fläche 25) mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird für jede dieser Oberflächen bei der Berührung mit der Rolle 2 ein optimaler Verformungsherd (Berührungsfleck) gebildet.
- Jeder Typ des Berührungsfleckes 21,22,23 ist für die Bearbeitung der obenerwähnten Oberflächen optimal. Besonders ist der Torus hervorzuheben. Im Anfangsmoment seiner Bearbeitung hat der Berührungefleck 21 eine elliptische Form mit großer Längsachse. Dies verhindert das Fließen des Metalls zur bearbeiteten Oberfläche hin und die Bildung einer Welle des ausgepreßten Metalls auf dieser Oberfläche. Beim Abstützen der Rolle 2 gegen die Stirnfläche des Werks tücks 19, was immer nach dem Überschreiten der Mitte des Torus stattfindet, beginnt sich die Tellerfeder II, welche die Axialkraft vergrößert, zusammenzudrücken. Dabei wendet sich die Rolle 2 ununterbrochen unter Verminderung der Längsachse und der Fläche des Berührungsfleckes 21. Nach Erreichen der berechneten Lastspielzahl der zu bearbeitenden Oberfläche wird auf dieser Bearbeitungsstufe der Radialvorschub eingeschaltet und gleichzeitig der Axialvorschub ausgeschaltet. Der Berührungsfleck 21,22,23 durchläuft dabei die drei obenerwähnten Stufen. Dabei sei besonders betont, daß im Laufe der gesamten Oberflächenbearbeitung der Vorschub immer vorliegt. Der Vorschub gewährleistet die ständige Verlagerung der Welle des ausgepreßten Metalls vor der Rolle 2, wodurch die Bearbeitungsqualität der Oberfläche einer Rotationskörper komplizierter Form besser wird.
- Um die Bildung von Metallwülsten durch die vor der Rolle 2 laufende elastoplastische Welle zu verhindern, wird der Prozeß am Ende der Bearbeitung durch Abführen der Rolle 2 aus der Bearbeitungszone unter zügiger Abnahme der Walzkraft vom optimalen Wert auf den Nullwert eingestellt.
- Die Größe der vor der Stirnseite der Rolle 2 entstehenden elastoplastischen Welle, die die Bearbeitungsqualität des Werkstücks 19 bestimmt, hängt von den geometrischen Abmessungen der Rolle 2, der technologischen Führung des Rollierens, den physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Stoffes des Werkstücks 19 und der gegenseitigen-Lage der Rolle 2 und des zu bearbeitenden Werkstücks 19 im Prozeß des Schlicht- und Festwalzens, d.h. von der Größe des Verformungsherdes in der Dynamik des Prozesses, ab.
- Die technologischen Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängen immer mit der Bearbeitungsqualität des Werkstücks 19 zusammen, wobei den Vorrang diese letztere hat.
- Die technologischen Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäß Vorrichtung hängen von den geometrischen Abmessungen, der Form und dem Stoff des Werkstücks sowie von den Kenndaten der verwendeten Werkzeugmaschine ab.
- Die vorliegende Erfindung läßt sich bei dem verfestigenden Fertigmaßschlichten von Maschinenteilen in der Kraftfahrzeug-Flugzeugindustrie und anderen Industriezweigen verwenden.
- Mit dem größten Nutzeffekt kann diese Erfindung zum Verfestigen der Oberflächen von hochfesten Bolzen und Radtrommeln in der Flugzeugindustrie eingesetzt werden.
- Bei der Bearbeitung von Werkstücken komplizierter Form mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Dauerhaltbarkeit dieser Werkstücke gegenüber denen, die mit den bekannten Vorrichtungen bearbeitet werden, um 80 % höher.
Claims (4)
- l. Vorrichtung zum Schlicht- und Festwalzen der Oberflächen von Rotationskörpern komplizierter Form, enthaltend einen gabelförmigen Schwengel (1), in dem eine torusförmige Oberfläche (17) aufweisende Rolle (2) drehbar gelagert ist, und einen Halter (3), in dessen Körper (4) ein Mittel zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen abgefederten und an den gabelförmigen Schwengel (1) angelenkten Gleitschuh(8) besitzt, der mit dem Mittel zum erzeugen der Radialkraft der Rolle (2) auf die zu bearbeitende Oberflache des Rotationskörpers zusammenwirkt, wobei die Rolle (2) eine mit der torusförmigen Oberfläche (17) stufenlos konjugierte torusförmige Nebenfläche (18) aufweist, deren Erzeugende mit dem Radius (R) eines Kreises beschrieben ist, dessen Mittelpunkt (0) an der Achse (13) der Gelenkverbindung des gabelförmigen Schwengels (I) mit dem Gleitschuh (8) liegt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (8) T-förmig ausgebildet ist, wobei an dem einen Ende (9) seines waagerechten Flansches (10) eine Feder(ll) und nahe dem anderen Ende (12) desselben Flansches (10) die Achse (13) des Gelenkes angeordnet sind, welche die Verbindung des Gleitschuhs (8) mit dem gabelförmigen Schwengel (I) herstellen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erzeugen der Radialkraft der Rolle auf die zu bearbeitende Oberfläche des Rotationskörpers eine abgefederte Stange (5) darstellt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (r) der torusförmigen Oberfläche (17) der Rolle (2) um 0,3 bis 0,4 mm kleiner als der Kleinstradius der Oberfläche des zu bearbeitenden Rotationskörpers ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/SU1988/000273 WO1990006835A1 (en) | 1988-12-20 | 1988-12-20 | Device for finishing hardening treatment of complexe body-of-revolution surfaces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0401373A1 true EP0401373A1 (de) | 1990-12-12 |
EP0401373A4 EP0401373A4 (en) | 1991-07-24 |
Family
ID=21617368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890905367 Withdrawn EP0401373A4 (en) | 1988-12-20 | 1988-12-20 | Device for finishing hardening treatment of complexe body-of-revolution surfaces |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0401373A4 (de) |
JP (1) | JPH03504575A (de) |
WO (1) | WO1990006835A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3106935A1 (de) * | 2015-06-16 | 2016-12-21 | Nivarox-FAR S.A. | Herstellungsverfahren eines werstücks, das einen modifizierten polierschritt umfasst |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6495798B2 (ja) * | 2015-10-20 | 2019-04-03 | 株式会社スギノマシン | バニシング加工方法並びにローラ及びローラバニシング工具 |
RU2657263C1 (ru) * | 2017-05-31 | 2018-06-09 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский национальный исследовательский технический университет" (ФГБОУ ВО "ИРНИТУ") | Способ поверхностного пластического деформирования |
RU177508U1 (ru) * | 2017-07-05 | 2018-02-28 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южный федеральный университет" (Южный федеральный университет) | Устройство для упрочняющей обработки плоских поверхностей деталей |
RU190964U1 (ru) * | 2019-03-22 | 2019-07-17 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) | Устройство для упрочняющей обработки плоских поверхностей деталей |
RU2757643C1 (ru) * | 2021-02-04 | 2021-10-19 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский национальный исследовательский технический университет" (ФГБОУ ВО "ИРНИТУ") | Способ поверхностно-пластического деформирования наружной поверхности детали в виде тела вращения |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE426020C (de) * | 1924-12-28 | 1926-03-03 | Deutsch Luxemburgische Bergwer | Vorrichtung zum Praegepolieren von Achszapfen mittels abrollender Polierwerkzeuge |
DE810590C (de) * | 1949-09-17 | 1951-08-13 | Wilhelm Hegenscheidt K G | Vorrichtung zum Praegepolieren von Seitenflaechen bei Drehkoerpern, insbesondere beiAchsbunden von Radsaetzen |
GB1113089A (en) * | 1966-03-22 | 1968-05-08 | Viktor Langen | Improvements in methods for cutting and burnishing spherical surfaces and apparatus therefor |
SU1323354A2 (ru) * | 1986-04-21 | 1987-07-15 | В.К. Ионов | Инструмент дл чистовой обработки поверхностей |
-
1988
- 1988-12-20 JP JP89505184A patent/JPH03504575A/ja active Pending
- 1988-12-20 EP EP19890905367 patent/EP0401373A4/de not_active Withdrawn
- 1988-12-20 WO PCT/SU1988/000273 patent/WO1990006835A1/ru not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Keine Entgegenhaltungen. * |
See also references of WO9006835A1 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3106935A1 (de) * | 2015-06-16 | 2016-12-21 | Nivarox-FAR S.A. | Herstellungsverfahren eines werstücks, das einen modifizierten polierschritt umfasst |
EP3112955A1 (de) * | 2015-06-16 | 2017-01-04 | Nivarox-FAR S.A. | Herstellungsverfahren eines werkstücks, das einen modifizierten polierschritt umfasst |
US10564606B2 (en) | 2015-06-16 | 2020-02-18 | Nivarox-Far S.A. | Component fabrication method including a modified burnishing step |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990006835A1 (en) | 1990-06-28 |
JPH03504575A (ja) | 1991-10-09 |
EP0401373A4 (en) | 1991-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133076T2 (de) | Walzverfahren und Walzwerkzeug, Walzwerkzeugaufbau und Vorrichtung | |
DE69728772T2 (de) | Verbesserungen mit bezug auf schleifverfahren | |
EP1779972B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Kurbelwellen | |
DE102005021793B4 (de) | Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle | |
DE3037688C2 (de) | Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen | |
DE19749940C5 (de) | Verfahren zur verwendungsfähigen Fertigbearbeitung von Kurbelwellen | |
DE3600144A1 (de) | Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern | |
DE69832426T2 (de) | Pressvorrichtung für Metallblech | |
DE10308124B3 (de) | Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen | |
EP0401373A1 (de) | Vorrichtung zur aushärtenden veredlungsbehandlung komplexer umwickelungskörper | |
DE1278274B (de) | Vorrichtung zum Glatt- und Festwalzen von Verschleissflaechen am Profil vorgedrehterEisenbahn-Radsaetze | |
DE2533484A1 (de) | Walzmaschine zum walzen von ringfoermigen werkstuecken | |
DE1477087A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstuecken | |
EP1428612A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten der Winkellage von exzentrischen Teilen wie Kurbelwellen mittels Richtbacken an einer Lünette | |
DE68902514T2 (de) | Verfahren zum endbearbeiten der zwei gegenueberliegenden kanten eines werkstueckes und vorrichtung zum ausfuehren dieses verfahrens. | |
DE2502306A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material | |
DE69804406T2 (de) | Maschinelle Bearbeitung von Blech ohne Wegnahme von Material, durch Ziehen | |
DE1075082B (de) | Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes | |
DE10202547C1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Hubzapfen einer Kurbelwelle sowie danach hergestellte Kurbelwelle | |
DE3323428A1 (de) | Presse | |
DE605439C (de) | Verfahren zum Kaltbearbeiten von Werkstuecken kreisrunden Querschnittes durch Richten, Runden, Glaetten und Polieren im Schraegwalzwerk | |
DE69404792T2 (de) | Maschine zum Anspitzen von Stäben | |
DE906882C (de) | Verfahren zur Herstellung von Innengewinden oder Innenrillen in metallischen Hohlkoerpern, insbesondere zur Herstellung von Muffen, Muttern u. dgl. | |
DE1933858A1 (de) | Vorrichtung zum Walzen von Auskehlungen in Wellen | |
CH644040A5 (de) | Verfahren zur behandlung der innenoberflaeche eines kokillenrohres zum stranggiessen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900816 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
A4 | Supplementary search report drawn up and despatched |
Effective date: 19910531 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A4 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19910924 |