AT520595B1 - Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine - Google Patents

Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT520595B1
AT520595B1 ATA50935/2017A AT509352017A AT520595B1 AT 520595 B1 AT520595 B1 AT 520595B1 AT 509352017 A AT509352017 A AT 509352017A AT 520595 B1 AT520595 B1 AT 520595B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pull
undercut
push rod
locking nut
transition
Prior art date
Application number
ATA50935/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520595A1 (de
Inventor
Schott Dipl Ing Günter (Fh)
Stöger Dipl Ing Markus
Czepl Dipl Ing Richard
Zeidlhofer Dipl Ing Herbert
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50935/2017A priority Critical patent/AT520595B1/de
Priority to CN201811305957.1A priority patent/CN109747127B/zh
Priority to US16/180,299 priority patent/US10974429B2/en
Priority to KR1020180134206A priority patent/KR102316298B1/ko
Priority to DE102018127527.7A priority patent/DE102018127527B4/de
Publication of AT520595A1 publication Critical patent/AT520595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520595B1 publication Critical patent/AT520595B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread

Abstract

Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine mit zumindest einem Freistich (1), wobei der zumindest eine Freistich (1) - einen Freistichquerschnitt - eine Flanke (2) und - einen Freistichauslauf (3) aufweist, wobei die Flanke (2) über wenigstens eine erste Übergangskrümmung in einen Freistichgrund (4) übergeht und der Freistichgrund (4) über wenigstens eine zweite Übergangskrümmung in den Freistichauslauf (3) übergeht, wobei der Freistichgrund (4), im Freistichquerschnitt betrachtet, zumindest teilweise als Krümmung ausgebildet ist, wobei sich die Krümmung des Freistichgrundes (4) von der wenigstens einen ersten und/oder der wenigstens einen zweiten Übergangskrümmung unterscheidet.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Zug- oder Druckstange oder eine Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine mit zumindest einer Rille mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, eine Schließeinheit einer Formgebungsmaschine oder eine Formgebungsmaschine mit einer Schließeinheit.
[0002] Unter Formgebungsmaschinen können dabei Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen oder dergleichen verstanden werden.
[0003] Im Folgenden wird der Stand der Technik anhand eines Beispiels einer Spritzgießmaschine erläutert.
[0004] Ein Spritzvorgang beginnt in der Regel mit dem Schließen der Schließeinheit, indem durch eine Eilhubbewegung die bewegliche Formaufspannplatte an die feste Formaufspannplatte herangeführt wird. Anschließend wird die bewegliche Formaufspannplatte mit dem druckausübenden Kolbenteil eines Schließmechanismuses verriegelt und der Schließmechanismus baut die Schließkraft, der für den Einspritzvorgang benötigt wird, auf.
[0005] Im Falle einer Spritzgießmaschine mit einem Holm ist der Schließmechanismus oft ein Hydraulikzylinder, dessen Kolben über den Holm auf die bewegliche Formaufspannplatte eine Kraft ausübt. Auch geläufig ist der Fall einer Spritzgussmaschine mit vier Holmen. Hier wird der Schließmechanismus oft als Druckkissen zwischen den Formaufspannplatten oder an den Enden der Holme ausgebildet. Auch diese Druckkissen werden oft hydraulisch ausgebildet, da hohe Drücke in relativ kurzer Zeit aufgebaut werden müssen.
[0006] Diese Holme sind also Zug- oder Druckstangen. Diese Zug- oder Druckstangen werden beispielsweise an der festen Formaufspannplatte befestigt, an der gegenüberliegenden Seite der Zug- oder Druckstange werden diese mit Rillen versehen, welche dazu dienen, eine formschlüssige, lösbare Verbindung mit einer Verriegelungsmutter einzugehen und über diese Verriegelungsmutter Zug- oder Druckkräfte in die Zug- oder Druckstange einzubringen, um die bewegliche Formaufspannplatte in Bezug auf die feste Formaufspannplatte bewegen zu können bzw. diese aneinander drücken zu können. Solche Verriegelungsmuttern werden zumeist als Halbschalen ausgeführt, welche durch Zusammenführen in eine Sperrposition gebracht werden können. Dies dient dazu, einem Eilantrieb im entriegelten Zustand der Verriegelungsmutter die Möglichkeit zu geben die bewegliche Formaufspannplatte in Bezug auf die feste Formaufspannplatte mit einer höheren Geschwindigkeit zu bewegen. Wenn sich an den Formaufspannplatten montierte Werkzeughälften (fast) kontaktieren, kann oder können die Verriegelungsmuttern wieder in eine Verriegelungsposition übergeführt werden, um die Schließkraftbeaufschlagung durch den Schließkraftmechanismus zu bewerkstelligen, welcher eine geringere Bewegungsreichweite und eine geringere Geschwindigkeit aufweist, aber jedoch höhere Kräfte aufbringen kann.
[0007] Durch die Ausübung der Schließkraft auf die bewegliche Formaufspannplatte wird die bewegliche Formaufspannplatte mit beispielsweise im Bereich von 15 000 kN an die feste Formaufspannplatte gepresst. Bei solch hohen Schließkräften muss oder müssen die Zug- oder Druckstangen unter großen Materialauftwand dementsprechend fest ausgelegt werden. Dabei stellen die Rillen in den Zug- oder Druckstangen einen Einschnitt dar und bilden somit im Rillenquerschnitt einen Querschnitt mit erhöhter Belastung, jedoch sind auch die damit verbundenen Freistiche vor oder nach den Rillen erhöhte Gefahrenquellen. So können diese bei einer unfachmännischen Ausbildung eine Kerbe darstellen, welche den Querschnitt beim Freistich (den FreistichQuerschnitt) zusätzlich belasten und somit über die Zug- oder Druckstange oder die Verriegelungsmutter gesehen, den Querschnitt mit der höchsten Belastung darstellt.
[0008] Aus dem Stand der Technik sind durch die Norm DIN 509 Freistiche in Geometrie und Abmessung definiert. Eine weitere bekannte Ausführungsvariante des Standes der Technik geht aus der DE 2212774 A1 hervor.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zug- oder Druckstange oder eine Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine mit einem Freistich herzustellen, welche bei im We-
sentlichen gleichbleibenden Materialaufwand eine erhöhte Festigkeit aufweist. Anders ausgedrückt, soll die Zug- oder Druckstange so verbessert werden, dass bei im Wesentlichen gleichbleibender Festigkeit der Materialaufwand verringert wird. So kann der verfügbare Bauraum zwischen den Zug- oder Druckstangen vergrößert werden indem die lichte Weite zwischen zwei oder mehreren Zug- oder Druckstangen (durch Reduktion ihrer Durchmesser) vergrößert wird. Der Durchmesser der Zug- oder Druckstange wird so gering wie möglich gehalten.
[0010] Diese Aufgabe wird durch eine Zug- oder Druckstange oder eine Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine mit wenigstens einem Freistich mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Schließeinheit einer Formgebungsmaschine oder einer Formgebungsmaschine mit einer Schließeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0011] Eine erfindungsgemäße Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine mit zumindest einem Freistich, weist zumindest einen Freistichquerschnitt, eine Flanke und einen Freistichauslauf auf, wobei die Flanke über wenigstens eine erste Übergangskrümmung in einen Freistichgrund übergeht und der Freistichgrund über wenigstens eine zweite UÜbergangskrümmung in den Freistichauslauf übergeht, wobei der Freistichgrund im Freistichquerschnitt betrachtet zumindest teilweise als Krümmung ausgebildet ist, wobei sich die wenigstens eine erste Ubergangskrümmung von der wenigstens einen zweiten Ubergangskrümmung unterscheidet und wobei sich die Krümmung des Freistichgrundes von der wenigsten einen ersten und/oder der wenigsten einen zweiten Ubergangskrümmung unterscheidet. Bei der Gestaltung des Querschnittes des Freistiches kann durch die Erfindung gleichzeitig eine relativ geringe Tiefe des Freistiches und relativ große Krümmungen für die Übergänge der Flanke und des Freistichauslaufes in den Freistichgrund erreicht werden, was an und für sich gegensätzliche Anforderungen sind.
[0012] Es ist vorgesehen, dass der Freistichauslauf im Freistichquerschnitt betrachtet gradlinig ausgeführt ist.
[0013] Die verringerte Tiefe verringert den Einfluss des Einschnittes, den der zumindest eine Freistich darstellt. Die Krümmungen verringern die Kerbwirkung. Insgesamt ergeben sich unter dem Einfluss der Schließkraft auf die Zug- oder Druckstange im Bereich des zumindest einen Freistiches verringerte Spannungen. Dadurch können Material eingespart und/oder höhere Festigkeiten erreicht werden.
[0014] In der vorliegenden Offenbarung ist die Formulierung „dass eine erste Größe X zu einer zweiten Größe Y in einem Verhältnis von Z steht“ so zu verstehen, dass gilt „X: Y=Z“.
[0015] Entsprechend ist die Formulierung „dass eine erste Größe X zu einer zweiten Größe Y in einem Verhältnis von Z; bis Z; steht“ als Bereich zu verstehen, für den gilt „X:Y=Z+1 bis X:Y=Z>»“.
[0016] Es kann vorgesehen sein, dass die Zug- oder Druckstange massiv als Vollstange ausgebildet ist oder aber auch als Rohr. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass sich die Krümmung des Freistichgrundes nur von wenigstens einer Krümmung der Ubergangskrümmungen unterscheidet, oder von mehreren oder allen Krümmungen der Ubergangskrümmungen.
[0017] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zumindest eine Freistich vollständig oder nur teilweise umlaufend an der Zug- oder Druckstange oder der Verriegelungsmutter ausgebildet ist. So kann es in einer möglichen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der zumindest eine Freistich an einem rotationssymmetrischen Grundkörper umlaufend ausgebildet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der zumindest eine Freistich eine Zug- oder Druckstange auch nur einseitig geradlinig durchschneidet.
[0018] Vorteilhaft kann auch vorgesehen sein, dass die Flanke in Bezug auf eine Oberfläche der Zug- oder Druckstange oder einer Oberfläche einer gedachten Kernbohrung der Verriegelungsmutter einen Winkel von 70° bis 110°, vorzugsweise 80° bis 100° aufweist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass dieser Winkel mit 90° bzw. rechtwinklig auf die Oberfläche ausgeführt ist.
[0019] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine erste oder die wenigstens
eine zweite Übergangskrümmung tangential in den Freistichgrund übergeht, vorzugsweise tangential in die Krümmung des Freistichgrundes übergeht. Eine Tangente ist hier so zu verstehen, dass eine gedachte Gerade im Punkt des Uberganges normal zu der gedachten Linie des UÜbergangspunktes zu dem Mittelpunkt der Krümmung steht. Diese Gerade bildet wiederum die Tangente, welche normal zur gedachten Geraden des Ubergangspunktes der Krümmung des Freistichgrundes und des Mittelpunktes steht.
[0020] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass zwischen der wenigstens einen ersten und/oder der wenigstens einen zweiten Ubergangskrümmung und dem Freistichgrund ein im Freistichquerschnitt betrachtet gradliniger Abschnitt vorgesehen ist.
[0021] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Freistichauslauf im Freistichquerschnitt betrachtet gradlinig ausgeführt ist und einen Winkel in Bezug auf eine Oberfläche der Zug- oder Druckstange oder einer Oberfläche einer gedachten Kernbohrung der Verriegelungsmutter von 175° bis 150°, vorzugsweise 170° bis 160° und besonders bevorzugt 165° aufweist.
[0022] In einer möglichen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass ein Radius eines gedachten Krümmungskreises an wenigstens einer Stelle der Krümmung des Freistiches von einem Radius eines gedachten Krümmungskreises an wenigstens einer Stelle der wenigstens einen ersten Ubergangskrümmung und/oder von einem gedachten Krümmungskreis an wenigstens einer Stelle der wenigstens einen zweiten Übergangskrümmung verschiedenen, endlichen Wert ungleich Null aufweist.
[0023] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die wenigstens eine erste Übergangskrümmung als ein erster Übergangsradius und die wenigstens eine zweite Übergangskrümmung als ein zweiter Übergangsradius ausgebildet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine zweiten Übergangsradius zu dem wenigstens einen ersten Übergangsradius in einem Verhältnis von 20 bis 2 steht, bevorzugt in einem Verhältnis von 7 bis 4 steht, besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 5,5 steht.
[0024] Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Krümmung des Freistichgrundes als Radius ausgebildet ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Wert des Radius des Freistichgrundes in einem Verhältnis zu dem wenigstens einen ersten Ubergangsradius von 10 bis 1 steht, bevorzugt in einem Verhältnis von 5 bis 2 steht, besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 3,6 steht. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass das Vorsehen eines größeren Radius des Freistichgrundes in Bezug auf den ersten Übergangsradius der Flanke eine optimale Krafteinleitung bzw. einen optimale Kraftfluss in der Zug- oder Druckstange oder der Verriegelungsmutter hervorrufen.
[0025] Der Radius bzw. der Übergangsradius ist dabei so zu verstehen, dass der Übergang im Querschnitt gesehen als Kreisbogen ausgeführt ist, welcher einen Radius aufweist. Es können auch mehrere Radien aneinander gereiht werden.
[0026] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zug- oder Druckstange einen rotationssymmetrischen Grundkörper aufweist.
[0027] Schutz wird auch begehrt für eine Schließeinheit einer Formgebungsmaschine oder für eine Formgebungsmaschine mit einer Schließeinheit mit zumindest einer erfindungsgemäßen Verriegelungsmutter und/oder zumindest einer erfindungsgemäßen Zug- oder Druckstange.
[0028] Unter einer zerstörungsfreien Übertagung der Zug- oder Druckkräfte mittels einer Zugoder Druckstange oder einer Verriegelungsmutter ist hierbei nicht nur eine Übertragung der Kräfte zu verstehen, bei der noch kein Gebrechen der Zug- oder Druckstange oder der Verriegelungsmutter auftritt, sondern auch eine Übertragung, bei der keine bleibende bzw. plastische Verformung der Zug- oder Druckstange oder der Verriegelungsmutter auftritt. Vorzugsweise kann hierbei auch eine Dauerfestigkeit der Zug- oder Druckstange oder der Verriegelungsmutter verstanden werden.
[0029] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass zur Bestimmung einer geeigneten Freistichgeometrie ein vom Freistich separater Querschnittseinschnitt der Zug- oder Druckstange oder der
Verriegelungsmutter berücksichtigt wird. So kann sich die Tiefe des Freistiches nach einem bereits bestehenden Querschnittseinschnitt richten. Auch die Größe oder Länge des Freistiches kann dadurch variieren. Unter einem Querschnittseinschnitt kann eine Rille an einer Oberfläche einer Zug- oder Druckstange verstanden werden oder an einer Oberfläche einer Verriegelungsmutter. Auch Querschnittsverjüngungen, welche über eine Kante verfügen können beispielsweise als solche Querschnittseinschnitte angesehen werden.
[0030] Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter eine Beschichtung aufweist. Durch ein Beschichtungsverfahren kann bei der Herstellung einer Zug- oder Druckstange oder einer Verriegelungsmutter die Oberfläche dieser auf den Einsatz vorbereitet werden. So kann eine Oberfläche vor Korrosion geschützt werden oder beispielsweise gegen Beschädigungen wie Kratzer robuster gestaltet werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass auf ein Grundmaterial ein artfremder Werkstoff durch Auftragsschweißen aufgebracht wird.
[0031] Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass die Stoffeigenschaften der Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter durch ein Verfahren zur Veränderung der Stoffeigenschaften verändert ist. So wird hier rein beispielhaft auf ein Verfahren wie das Nitrieren oder die Verwendung von Legierungen verwiesen.
[0032] Es kann vorgesehen sein, dass die Zug- oder Druckstange oder die Verriegelungsmutter mittels eines Umformverfahrens hergestellt ist. So kann es bei einer beispielhaften Ausführung vorteilhaft sein, wenn die Zug- oder Druckstange oder die Verriegelungsmutter durch ein Schmiedeverfahren hergestellt wird. Auch das Festwalzen, der Beschuss mit Kugeln oder das Nadeln kann der Oberfläche der Zug- oder Druckstange oder der Verriegelungsmutter besonders günstige Härte- und oder Festigkeitseigenschaften verleihen. Diese Behandlung(en) kann bzw. können bei unterschiedlichen Temperaturen (zum Beispiel Umgebungstemperatur oder Werkstücktemperatur) durchgeführt werden.
[0033] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter mittels eines trennenden Verfahrens hergestellt wird.
[0034] So kann es beispielweise vorgesehen sein, dass ein zuvor behandeltes Werkstück (welches zum Beispiel gegossen wurde) durch ein spanabtragendes Verfahren (wie beispielsweise Drehen) auf ein Ubermaß (Endmaß/Endgestalt plus einer kleinen Toleranz nach oben) gebracht wird. In einem weiteren Schritt kann dieses beispielhafte Werkstück einem oberflächenbehandelnden Verfahren zugeführt werden, wobei entweder durch Nitrieren und/oder Härten und/oder ein plastisch verformendes Verfahren die Randschichten des Werkstückes verhärtet werden. In einem weiteren Schritt kann anschließend das Werkstück durch ein spanendes Verfahren (wie Drehen oder Schleifen) auf sein Endmaß gebracht werden. Um die Lebensdauer des Werkstückes bzw. die Lebensdauer der mittlerweile daraus entstandenen Zug- oder Druckstange oder der Verriegelungsmutter im Einsatz zu erhöhen, kann des Weiteren noch eine beschichtendes Verfahren zum Einsatz kommen.
[0035] Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich anhand der Figur sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigt die Fig. 1 eine rein beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter mit einem Freistich.
[0036] Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter mit einem Freistich 1 im Querschnitt (im Freistichquerschnitt). Der Freistich 1 ist durch eine Flanke 2, einen Freistichgrund 4 und einen Freistichauslauf 3 ausgebildet. Dabei geht die Flanke 2 tangential in eine erste Ubergangskrümmung (in diesem Ausführungsbeispiel als Ubergangsradius R1 dargestellt) über, welcher wiederum tangential in die Krümmung des Freistichgrundes 4 (welcher in diesem Ausführungsbeispiel durch den Radius R2 ausgebildet ist) übergeht. Der Freistichgrund 4 bzw. der Radius R2 geht tangential in den zweiten Ubergang über. Dieser zweite Übergang ist hierbei zweiteilig ausgeführt. Zum ersten durch einen geradlinigen Abschnitt 5, welcher direkt an den Freistichgrund 4 anschließt, welcher wiederum in die Übergangskrümmung (hier als Ubergangsradius R3 dargestellt) tangential übergeht, welcher den
gradlinigen Freistichauslauf 3 tangential verbindet. Der Freistichauslauf 3 ist zur Oberfläche der Zug- oder Druckstange bzw. zu der Oberfläche einer gedachten Kernbohrung der Verriegelungsmutter mit einem Winkel a geneigt. Der gesamte Freistich weist eine Freistichlänge 6 und eine Freistichtiefe 7 auf. Diese Freistichtiefe 7 und Freistichlänge 6 können je nach Einsatzgebiet und Belastungen variiert werden.
[0037] An dieser Figur ist es schön zu erkennen, dass die Ausbildung des Freistichgrundes 4 als Radius R2 es erlaubt, die Kerbwirkung durch die Ubergangsradien zu verkleinern, ohne dass diese eine bedeutende Vertiefung des Freistiches 1 nach sich ziehen würde.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Freistich 2 Flanke 3 Freistichauslauf
4 Freistichgrund
5 geradliniger Abschnitt 6 Freistichlänge
7 Freistichtiefe
R1 Übergangsradius
R2 Radius
R3 Übergangsradius
a Winkel

Claims (17)

Patentansprüche
1. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine mit zu-
mindest einem Freistich (1), wobei der zumindest eine Freistich (1)
- einen Freistichquerschnitt
- eine Flanke (2) und
- einen Freistichauslauf (3) aufweist, _ wobei die Flanke (2) über wenigstens eine erste Ubergangskrümmung in einen Freistichgrund (4) übergeht und der Freistichgrund (4) über wenigstens eine zweite Ubergangskrümmung in den Freistichauslauf (3) übergeht, wobei der Freistichauslauf (3), im Freistichquerschnitt betrachtet, geradlinig ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Freistichgrund (4), im Freistichquerschnitt betrachtet, zumindest teilweise als Krümmung ausgebildet ist, wobei sich die wenigstens eine erste Ubergangskrümmung von der wenigstens einen zweiten UÜbergangskrümmung unterscheidet und wobei sich die Krümmung des Freistichgrundes (4) von der wenigstens einen ersten und/oder der wenigstens einen zweiten Ubergangskrümmung unterscheidet.
2. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Freistich (1) vollständig oder teilweise umlaufend an der Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter ausgebildet ist.
3. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke (2) in Bezug auf eine Oberfläche der Zugoder Druckstange oder einer Oberfläche einer gedachten Kernbohrung der Verriegelungsmutter einen Winkel von 70 bis 110 Grad, vorzugsweise 80 bis 100 Grad, besonders bevorzugt 90 Grad aufweist.
4. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste oder die wenigstens eine zweite Ubergangskrümmungen tangential in den Freistichgrund (4) übergeht, vorzugsweise tangential in die Krümmung des Freistichgrundes (4) übergeht.
5. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen ersten und/oder der wenigstens einen zweiten Ubergangskrümmung und dem Freistichgrund (4) ein, im Freistichquerschnitt betrachtet, geradliniger Abschnitt (5) vorgesehen ist.
6. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freistichauslauf (3), im Freistichquerschnitt betrachtet, geradlinig ausgeführt ist und einen Winkel (a) in Bezug auf eine Oberfläche der Zugoder Druckstange oder einer Oberfläche einer gedachten Kernbohrung der Verriegelungsmutter von 175 bis 150 Grad, vorzugsweise 170 bis 160 Grad, besonders bevorzugt 165 Grad aufweist.
7. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius eines gedachten Krümmungskreises an wenigstens einer Stelle der Krümmung des Freistichgrundes (4) einen von einem Radius eines gedachten Krümmungskreises an wenigstens einer Stelle der wenigstens einen ersten UÜbergangskrümmung und/oder von einem gedachten Krümmungskreis an wenigstens einer Stelle der wenigstens einen zweiten Ubergangskrümmung verschiedenen, endlichen Wert größer Null aufweist.
8. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Ubergangskrümmung als ein erster Ubergangsradius (R1) und die wenigstens eine zweite Ubergangskrümmung als ein zweiter Ubergangsradius (R3) ausgebildet ist.
9. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Übergangsradius (R3) zu dem wenigstens einen ersten Übergangsradius (R1) in einem Verhältnis von 20 bis 2 steht, bevorzugt in einem Verhältnis von 7 bis 4 steht, besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 5,5 steht.
10. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Freistichgrundes (4) als Radius (R2) ausgebildet ist.
11. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Radius (R2) des Freistichgrundes (4) in einem Verhältnis zu dem wenigstens einen ersten Ubergangsradius (R1) von 10 bis 1 steht, bevorzugt in einem Verhältnis von 5 bis 2 steht, besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 3,6 steht.
12. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter eine Beschichtung aufweist.
13. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffeigenschaften der Zug- oder Druckstange 0der Verriegelungsmutter durch ein Verfahren zur Veränderung der Stoffeigenschaften verändert sind.
14. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter mittels eines Umformverfahrens hergestellt ist.
15. Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter mittels eines trennenden Verfahrens hergestellt ist.
16. Zug- oder Druckstange nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- oder Druckstange einen rotationssymmetrischen Grundkörper aufweist.
17. Schließeinheit einer Formgebungsmaschine oder Formgebungsmaschine mit einer Schließeinheit mit zumindest einer Zug- oder Druckstange nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder zumindest einer Verriegelungsmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50935/2017A 2017-11-07 2017-11-07 Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine AT520595B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50935/2017A AT520595B1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
CN201811305957.1A CN109747127B (zh) 2017-11-07 2018-11-05 用于成型机的拉杆或压杆或者锁紧螺母
US16/180,299 US10974429B2 (en) 2017-11-07 2018-11-05 Pull or push rod or a locking nut for a molding machine
KR1020180134206A KR102316298B1 (ko) 2017-11-07 2018-11-05 성형기용 풀 또는 푸시 로드 또는 록킹 너트
DE102018127527.7A DE102018127527B4 (de) 2017-11-07 2018-11-05 Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine; Schließeinheit einer Formgebungsmaschine oder Formgebungsmaschine mit einer Schließeinheit und Verfahren zur Herstellung einer Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50935/2017A AT520595B1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520595A1 AT520595A1 (de) 2019-05-15
AT520595B1 true AT520595B1 (de) 2021-07-15

Family

ID=66178997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50935/2017A AT520595B1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10974429B2 (de)
KR (1) KR102316298B1 (de)
CN (1) CN109747127B (de)
AT (1) AT520595B1 (de)
DE (1) DE102018127527B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212774A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-12 Ardennaise D Essieux Soc Anschlussprofil zwischen zwei zylindrischen Teilen eines Zapfens oder eines Balkens
JP2012218263A (ja) * 2011-04-07 2012-11-12 Denso Corp 型締装置および成形装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US982573A (en) * 1910-01-28 1911-01-24 Auguste Louis Cade Device for securing tires to wheel-rims.
US2036604A (en) * 1935-02-16 1936-04-07 George B Pickop Bolt and nut
US4583897A (en) * 1984-03-19 1986-04-22 Briles Franklin S Annular dovetail head fastener
US4701088A (en) * 1985-11-06 1987-10-20 Textron Inc. Undercut sealing threaded fastener
US4842466A (en) * 1986-04-01 1989-06-27 Vsi Corporation Lightweight fastener
US4799844A (en) * 1988-01-11 1989-01-24 Trw Inc Elliptical thread design
US5163523A (en) * 1990-05-29 1992-11-17 Sandvik Rock Tools, Inc. Screw thread structure for percussion drill driver sub and case
DE4446692C2 (de) 1994-12-09 1998-04-09 Mannesmann Ag Formschließeinrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine
US6030004A (en) 1997-12-08 2000-02-29 Shaw Industries High torque threaded tool joint for drill pipe and other drill stem components
US20020172573A1 (en) * 1999-03-24 2002-11-21 Pamer W. Richard Self-piercing clinch nut
US20030210970A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-13 Bechtel Frank W. Radius gimlet point anti-stripout screw
JP2004209949A (ja) * 2003-01-09 2004-07-29 Meiki Co Ltd 型締装置およびその制御方法
JP2004351896A (ja) 2003-05-30 2004-12-16 Toshiba Mach Co Ltd 型締装置
US20070071576A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Romano Mark J Hybrid screw for composite lumber and wood
SE530043C2 (sv) 2006-04-20 2008-02-12 Sandvik Intellectual Property Verktyg för spånavskiljande bearbetning samt del därtill
RU2011116686A (ru) * 2008-10-03 2012-11-10 Афина Аутомейшн Лтд. (Ca) Литьевая машина со смещенным расположением привода подвижной плиты
JP5498903B2 (ja) * 2010-09-27 2014-05-21 メイラ株式会社 雄型締結具
CH708049A2 (fr) * 2013-05-14 2014-11-14 Safelock Sa Système d'assemblage fileté autobloquant.
HUE058206T2 (hu) * 2013-07-31 2022-07-28 Future Pipe Industries Group Ltd 4-bekezdésû menet forma
EP3271631A4 (de) 2015-03-18 2018-10-24 Nkk Tubes Bohrgestänge mit werkzeugverbindung mit doppelter schulter
JP6629661B2 (ja) * 2016-04-11 2020-01-15 本田技研工業株式会社 リヤディファレンシャルの支持構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212774A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-12 Ardennaise D Essieux Soc Anschlussprofil zwischen zwei zylindrischen Teilen eines Zapfens oder eines Balkens
JP2012218263A (ja) * 2011-04-07 2012-11-12 Denso Corp 型締装置および成形装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Niemann, Winter, Höhn: "Praktische Festigkeitsrechnung", Kapitel 3 in Maschinenelemente I, Springer, Berlin 1982, 1990, 2002, 2003 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127527A1 (de) 2019-05-09
KR20190051840A (ko) 2019-05-15
CN109747127A (zh) 2019-05-14
US20190134870A1 (en) 2019-05-09
US10974429B2 (en) 2021-04-13
KR102316298B1 (ko) 2021-10-22
AT520595A1 (de) 2019-05-15
DE102018127527B4 (de) 2023-10-26
CN109747127B (zh) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030693T2 (de) Kompressive innenhochdruckformung
DE2102851A1 (de) Verfahren zur Formung metallischen Materials, insbesondere einer Druck trommel
DE102012102914B4 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück oder Werkzeug
WO2006119944A1 (de) Verfahren und anlage zum härten von übergangsradien einer welle
DE102005049369B4 (de) Verfahren zur Herstellung feinkörniger, polykristalliner Werkstoffe oder Werkstücke sowie Strangpressanlage
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
AT520595B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE102010015835A1 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von zylinderförmigen Werkstücken
DE19925029B4 (de) Verfahren zum Umformen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
AT520593B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE19903684B4 (de) Werkzeug zum Querfließpressen
DE102004024576A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006052830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit überlagerter Schmiedeumformung
EP2221126B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE102018127538B4 (de) Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102019002187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde
DE3101123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer
DE10211135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE102012006952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korngrößenbeeinflussung eines Werkstückes sowie Werkstück
DE202009012039U1 (de) Pneumatischer Zylinder
AT503322B1 (de) Umformwerkzeug, insbesondere knetwerkzeug
DE102012101246A1 (de) Umgeformtes buchsenartiges Teil und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102007044259B4 (de) Ziehwerkzeug mit kurzem Kraftweg
DE102008027494A1 (de) Mehrteilige Walze