DE4001887C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4001887C2
DE4001887C2 DE4001887A DE4001887A DE4001887C2 DE 4001887 C2 DE4001887 C2 DE 4001887C2 DE 4001887 A DE4001887 A DE 4001887A DE 4001887 A DE4001887 A DE 4001887A DE 4001887 C2 DE4001887 C2 DE 4001887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductors
hardening
inductor
electrically conductive
conductive plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4001887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001887A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Alfing Kessler 7080 Aalen De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Alfing Kessler 7080 Aalen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6398598&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4001887(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Alfing Kessler 7080 Aalen De GmbH filed Critical Maschinenfabrik Alfing Kessler 7080 Aalen De GmbH
Priority to DE4001887A priority Critical patent/DE4001887A1/de
Priority to GB9100232A priority patent/GB2242690B/en
Priority to ES9100129A priority patent/ES2031036A6/es
Priority to JP3018180A priority patent/JP3061648B2/ja
Priority to US07/644,881 priority patent/US5157231A/en
Priority to ITRE910007A priority patent/IT1249145B/it
Priority to FR9100838A priority patent/FR2657358B1/fr
Publication of DE4001887A1 publication Critical patent/DE4001887A1/de
Publication of DE4001887C2 publication Critical patent/DE4001887C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/18Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with induction hardening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten von Kurbelwellen, deren Zapfen durch Wangen getrennt sind, bei dem die Induktoren von der gleichen Seite aus an die Zapfen angelegt werden, für die Härtung von Kurbel­ wellen, bei denen die Hubzapfen mit unterschiedlicher Winkellage direkt aneinander grenzen. Ebenso betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum induktiven Härten nach der vorstehend genannten Art.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE-PS 36 13 909 beschrieben. Dabei umgreifen je­ weils zwei Induktoren direkt hintereinander angeord­ nete Hubzapfen halbschalenförmig, wobei sie versetzt zueinander gegenüberliegend angeordnet sind. Durch den gemeinsamen Härtevorgang können unzulässige gegensei­ tige Beeinflussungen durch ein getrenntes Härten ver­ mieden werden. Nachteilig dabei ist jedoch, daß die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens als eine Sondermaschine ausgebildet sein muß und aus die­ sem Grunde relativ aufwendig ist.
In der DE-PS 38 42 808 ist eine Vorrichtung zum Härten von Kurbelwellen beschrieben, wobei jeweils zwei sym­ metrisch zur Achsmitte liegende Hublagerflächen gleichzeitig gehärtet werden. Diese Vorrichtung be­ trifft jedoch keinen Kurbeltrieb einer Brennkraftma­ schine der V-Bauart, bei dem jeweils Hubzapfen mit un­ terschiedlicher Winkellage direkt hintereinander ange­ ordnet sind. Für einen derartigen Kurbeltrieb wäre diese bekannte Vorrichtung aufgrund der Notwendigkeit der Einhaltung eines Mindesabstandes in der Aufhängung und im Maschinengestell von benachbart zueinander liegenden Induktoreinheiten wohl nicht geeignet.
In der EP-OS 3 04 651 ist ein Kurbeltrieb einer Brenn­ kraftmaschine der V-Art beschrieben, wobei jedoch zwi­ schen zwei zueinander versetzt angeordneten Hubzapfen eine Zwischenwange 37 angeordnet ist. Die Härtung der Laufflächen erfolgt dabei ebenfalls durch ein Induk­ tionshärtung, die getrennt ausgeführt wird. Wird bei­ spielsweise der linke Hubzapfen gehärtet, so muß der rechte intensiv gekühlt werden, damit die gegenseitige Beeinflussung möglichst gering gehalten wird. Weiter­ hin ist dabei nachteilig, daß unter anderem durch die Zwischenwangen der Kurbeltrieb länger wird, bzw. we­ niger Lagerfläche zur Verfügung steht.
Aus "G. Benkowsky", 1965, Seiten 68/69 und 74/75 ist es bekannt, durch eine entsprechende Gestaltung eines Induktors und des Luftspaltes eine breite Stromdichte­ verteilung im Werkstück und damit einen Härtebereich über die Breite des Induktors hinaus zu erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, die vorstehend genannten Probleme zu vermei­ den, insbesondere die Möglichkeit zu haben, gleichzei­ tig die Laufflächen von direkt hintereinander angeord­ neten Hubzapfen induktiv zu härten, wobei dies jedoch auf relativ einfache Weise erfolgen soll, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, einfachere und gegebenenfalls herkömmliche Vorrichtungen hierfür einzusetzen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Induktoren verwendet werden, die schmäler als die Härte­ zonenbreite sind, wobei die Induktoren in bekannter Weise so augebildet sind, daß der auf Härtetemperatur zu erwärmende Oberflächenbereich gegenüber der Breite des Induktors erweitert ist und der Abstand der Induk­ toren so gewählt wird, daß die Erwärmungsbereiche benachbarter Induktoren ineinander übergehen.
Erfindungsgemäß kann nunmehr trotz Fehlens von Zwi­ schenwangen in einem Arbeitsgang gleichzeitig eine in­ duktive Härtung der beiden Laufflächen vorgenommen werden, wobei ein guter Härteverlauf erreicht wird. Insbesondere werden bei dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren die kritischen Bereiche, wie z. B. die auf Biegung beanspruchten Hubinnenseiten und der auf Torsion bean­ spruchte Bereich der Überschneidung der beiden Hubzap­ fen besonders gut berücksichtigt.
Eine der Ursachen für einen gleichmäßigen Härteverlauf liegt darin, daß an dem Bereich zwischen den beiden Induktoren das elektromagnetische Feld wirksam ist und durch geeignete Anordnung des Induktors zum Werkstück so geführt wird, daß Wärme von beiden Laufflächen zusammenläuft. Dadurch wird auch in diesem Bereich die für den Härtevorgang erforderliche Temperatur erreicht unter weitgehender Vermeidung örtlicher Übertemperaturen.
Dadurch, daß erfindungsgemäß nunmehr beide Induktoren sich auf der gleichen Seite befinden und damit neben­ einander im gleichen Maschinengestell angeordnet sein können, wird das Härten wesentlich einfacher. Insbe­ sondere kann man z. B. herkömmliche Härtemaschinen ent­ sprechend ohne große Aufwendungen für das erfindungs­ gemäße Verfahren umbauen. Dabei ist lediglich dafür zu sorgen, daß die Heizschleifen so ausgebildet sind, daß die Wärme auch zwischen den beiden auf Abstand vonein­ ander angeordneten Induktoren zusammenläuft.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die bei­ den Induktoren jeweils über eine Aufhängeeinrichtung an der gleichen Seite eines Maschinengestelles aufge­ hängt sind, wobei wenigstens einer der beiden Indukto­ ren in Richtung auf den anderen Induktor mit einer Ab­ kröpfung versehen ist, und die beiden Induktoren der­ art zueinander angeordnet sind, daß wenigstens im Übergangsbereich zwischen den beiden hintereinander angeordneten Hubzapfen ein freier Bereich verbleibt.
Um eine zu starke gegenseitige Beeinflussung durch die, beim Induktionshärten, auftretenden magnetischen Felder der beiden Induktoren zu vermeiden, wird man in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorse­ hen, daß die beiden Induktoren auf den einander zuge­ kehrten Seiten magnetisch abgeschirmt werden. Dies kann z. B. durch eine oder an beiden Induktoren außen­ seitig auf den einander zugekehrten Seiten angeordnete elektrisch leitende Platten erfolgen, in denen die magnetische Energie durch Umwandlung in Wärme vernich­ tet wird und weshalb gegebenenfalls eine zusätzliche Kühlung von Vorteil sein kann.
Es ist auch möglich, das Seitenblech des Induktors durch geeignete Gestaltung für diese Funktion mitzu­ verwenden.
Durch wenigstens eine zusätzliche Isolatorplatte wird eine vollständige elektrische Trennung erreicht. Die Verwendung einer Kunststoff- oder Verbundwerkstoff­ platte mit guten Gleiteigenschaften ermöglicht es, diese gleichzeitig auch als Führungsplatte zu verwenden.
Die Induktoren hängen in üblicher Weise in einem Parallelogramm, wobei sie radial durch das Parallelo­ gramm geführt sind und nunmehr erfindungsgemäß in axialer Richtung durch die als Führungsplatten ausge­ bildete Isolatorplatten geführt sind. Über die beiden Isolatorplatten können nämlich die beiden Induktoren aneinander gleiten.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auch darin, daß nunmehr die am meisten gefährde­ ten Bereiche auf Biegung und Torsion in den Hubzapfen getrennt voneinander optimiert werden können. Aus dem gleichen Grunde wird man im allgemeinen auch jeden In­ duktor mit einer eigenen Leistungssteuerung versehen, so daß eine unabhängige Regelung möglich ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine verkleinerte Darstellung einer Kurbel­ welle mit zwei Induktoren, die an einem ge­ meinsamen Maschinengestell aufgehängt sind
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles einer Kurbel­ welle mit zwei Induktoren (in vergrößerter Darstellung, ausschnittsweise)
Fig. 3 ausschnittsweise Darstellung der Kurbelwelle nach der Fig. 1 mit den Härtezonen
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 mit der Härtezone
Das Oberflächenhärten durch Induktoren ist in seiner Wirkungsweise und seinem Prinzip hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend hier nicht näher darauf eingegan­ gen wird. Grundsätzlich wird dabei in der Oberflächen­ zone des zu härtenden Werkstückes kurzzeitig mit Hilfe höherfrequenter Spannungen ein Wirbelstrom induziert.
Dabei erwärmt sich das Werkstück an der Oberfläche sehr schnell auf eine bestimmte Härtetemperatur. An­ schließend wird gehärtet durch Abschrecken mit einem Kühlmittel.
Zur Vereinfachung sind in der Fig. 1 nur zwei Indukto­ ren 1 dargestellt, die über eine Aufhängeeinrichtung 2 an einem Maschinengestell 3 befestigt sind. Über die Aufhängeeinrichtung 2 sind die Induktoren 1 entlang einer zu härtenden Kurbelwelle 4 verschiebbar und damit entsprechend den zu härtenden Kurbelzapfen ein­ stellbar. Selbstverständlich können im Bedarfsfalle auch ebenso viele Induktoren wie zu härtende Flächen vorhanden sein.
Die in der Fig. 1 dargestellte Kurbelwelle ist für ei­ ne Brennkraftmaschine der V-Bauart gedacht, wobei je­ weils zwei Hubzapfen 5 und 6 mit unterschiedlicher Winkellage in der Ebene senkrecht zur Drehachse direkt hintereinander angeordnet sind. Dabei können auch in Längsrichtung noch Überschneidungen der Laufflächen 7 und 8 vorhanden sein. Sowohl die Aufhängeeinrichtung 2 als auch einige der übrigen an dem Maschinengestell 3 für jeden Induktor 1 angeordneten Bauteile, wie z. B. der Transformator, benötigen einen entsprechenden Raum in axialer Richtung - bezogen auf die zu härtende Kur­ belwelle 4.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Induktor mit einer Abkröpfung 9 versehen, die zu dem anderen Induktor 1 hin gerichtet ist. Diese Abkröpfung kann ohne Verlust an elektrischer Energie durchgeführt wer­ den. Im Bedarfsfalle kann selbstverständlich auch der zweite Induktor noch mit einer Abkröpfung versehen sein, die zu dem anderen Induktor, der für den benach­ barten Hubzapfen vorgesehen ist, gerichtet ist.
Wie aus der Fig. 2 weiter ersichtlich ist, besitzen beide Induktoren auf den einander zugekehrten Seiten jeweils eine elektrisch leitende Platte 10, an der je­ weils außenseitig eine Isolatorplatte 11 angeordnet ist, zur magnetischen Abschirmung. Der Abstand zwi­ schen den beiden nebeneinander liegenden Induktoren entspricht im Minimum dem Hohlkehlenradius des Hub­ zapfens.
Wie weiterhin aus der Fig. 2 ersichtlich ist, liegen die beiden Isolatorplatten 11 aneinander und stellen damit zusammen mit den beiden Seitenwangen 12 und 13 neben den Hubzapfen 5 und 6 Führungen für die Indukto­ ren 1 dar. Als Material für die Isolatorplatten 11 kann man einen Kunststoff mit geringem Reibungswider­ stand verwenden.
Aus den Fig. 3 und 4 ist der Verlauf der Härtezonen ersichtlich, die sich bei einer Härtung mit den beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten Induktoren 1 erge­ ben. Wie daraus ersichtlich ist, ist der Verlauf der Härtezonen bzw. die Eindringtiefe relativ gleichmäßig über die Laufflächen 7 und 8 verteilt, wobei insbeson­ dere auch in den gefährdeten Bereichen und in den Ra­ dien eine genügend tiefe Härtezone vorhanden ist.
Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß sich gerade auch durch den gewählten freien Mittelbereich, d. h. einem Bereich, in welchem die beiden Induktoren nicht anlie­ gen, und der sich in dem Übergangsbereich zwischen den beiden Hubzapfen 5 und 6 befindet, eine Härtetiefe einstellt, die einen weitgehend gleichmäßigen Verlauf über die beiden Laufflächen 7 und 8 sicherstellt.

Claims (9)

1. Anwendung eines Verfahrens zum Härten von Kurbel­ wellen, deren Zapfen durch Wangen getrennt sind, bei dem die Induktoren (1) von der gleichen Seite aus an die Zapfen (5, 6) angelegt werden, für die Härtung von Kurbelwellen, bei denen die Hubzapfen mit unterschiedlicher Winkellage direkt aneinander grenzen, dadurch gekennzeichnet, daß Induktoren verwendet werden, die schmäler als die Härtezonenbreite sind, wobei die Induktoren in bekannter Weise so ausgebildet sind, daß der auf Härtetemperatur zu erwärmende Oberflächenbereich gegenüber der Breite des Induktors erweitert ist und der Abstand der Induktoren so gewählt wird, daß die Erwärmungsbereiche benachbarter Induktoren ineinander übergehen.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Induktoren (1) auf den einander zugekehrten Seiten magnetisch abgeschirmt werden.
3. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Induktoren (1) jeweils über eine Auf­ hängeeinrichtung (2) an der gleichen Seite eines Maschinengestelles (3) aufgehängt sind, wobei wenigstens einer der beiden Induktoren (1) in Richtung auf den anderen Induktor (1) mit einer Abkröpfung (9) versehen ist, und die beiden Induk­ toren (1) derart zueinander angeordnet sind, daß wenigstens im Übergangsbereich zwischen den beiden hintereinander angeordneten Hubzapfen (5, 6) ein freier Bereich verbleibt, der mindestens dem Hohl­ kehlenradius des Hubzapfens entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Induktoren (1) auf der dem anderen Induktor zugewandten Seite mit einer elektrisch leitenden Platte (10) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Platte (10) mit einer Küh­ lungseinrichtung versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Platte (10) aus Kupfer, Messing, Aluminium oder austenitischem Stahl besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig auf der elektrisch leitenden Platte (10) eine Isolatorplatte (11) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorplatten (11) als Führungsplatten für die beiden Induktoren (1) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Induktoren (1) mit Isolatorplatten (11) versehen sind, und die beiden Isolatorplatten (11) aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften bestehen.
DE4001887A 1990-01-23 1990-01-23 Verfahren und vorrichtung zum induktiven haerten Granted DE4001887A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001887A DE4001887A1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Verfahren und vorrichtung zum induktiven haerten
GB9100232A GB2242690B (en) 1990-01-23 1991-01-07 A method of and an apparatus for inductive hardening
ES9100129A ES2031036A6 (es) 1990-01-23 1991-01-10 Procedimiento y dispositivo para el temple inductivo
JP3018180A JP3061648B2 (ja) 1990-01-23 1991-01-19 誘導硬化装置
US07/644,881 US5157231A (en) 1990-01-23 1991-01-22 Apparatus for inductive hardening crankshafts with crank pins having a hollow ground radius
ITRE910007A IT1249145B (it) 1990-01-23 1991-01-22 Metodo e dispositivo per la tempra induttiva
FR9100838A FR2657358B1 (fr) 1990-01-23 1991-01-22 Procede et installation pour trempe par induction.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001887A DE4001887A1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Verfahren und vorrichtung zum induktiven haerten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001887A1 DE4001887A1 (de) 1991-07-25
DE4001887C2 true DE4001887C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6398598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001887A Granted DE4001887A1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Verfahren und vorrichtung zum induktiven haerten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5157231A (de)
JP (1) JP3061648B2 (de)
DE (1) DE4001887A1 (de)
ES (1) ES2031036A6 (de)
FR (1) FR2657358B1 (de)
GB (1) GB2242690B (de)
IT (1) IT1249145B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236921C1 (en) * 1992-10-31 1993-09-16 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De Inductive heating installation for surface hardening - with the width and length of arc-shaped inductors chosen dependent on the geometry of continuous crank journals
DE4230764C1 (de) * 1992-09-15 1993-10-21 Induktionserwaermung Fritz Due Vorrichtung zum Härten von Kurbelwellen
DE102005021793A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
DE102005024292A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Volkswagen Ag Härten eines Rohteiles für eine Low Cost-Fertigung
DE19955670B4 (de) * 1999-11-19 2009-10-01 Sms Elotherm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Flächen einer Kurbel- oder Nockenwelle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530430C1 (de) * 1995-08-18 1996-04-11 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum elektroinduktiven Härten von unmittelbar benachbart angeordneten Lagerflächen einer Kurbelwelle
DE19638008C1 (de) * 1996-09-18 1997-12-11 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum umlaufenden und gleichzeitig erfolgenden elektroinduktiven Härten
US6013904A (en) * 1997-10-29 2000-01-11 Contour Hardenting, Inc. Induction hardening apparatus for a crankshaft
US6153865A (en) * 1997-10-29 2000-11-28 Contour Hardening, Inc. Induction hardening apparatus for a crankshaft
US6018155A (en) * 1997-10-29 2000-01-25 Contour Hardening, Inc. Induction hardening apparatus for a crankshaft
US6362462B1 (en) 1997-10-29 2002-03-26 Contour Hardening, Inc. Induction hardening coil for a crankshaft
DE19752237A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Kessler Kg Maschf Vorrichtung zum elektroinduktiven Härten von Laufflächen und Übergangsradien an Kurbelwellen
DE19808763C1 (de) 1998-03-02 1999-04-22 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum Härten zylindrischer Lagerstellen einer Welle
WO2000063447A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Elotherm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum härten von flächen einer kurbel- oder nockenwelle
US6274857B1 (en) * 2000-02-10 2001-08-14 Inductoheat, Inc. Induction heat treatment of complex-shaped workpieces
US8399815B2 (en) * 2006-08-04 2013-03-19 Ajax Tocco Magnethermic Corporation Apparatus and method for hardening bearing surfaces of a crankshaft
US8642932B2 (en) * 2006-08-04 2014-02-04 Ajax Tocco Magnethermic Corporation System and method for crankshaft hardening
WO2011041771A2 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Bollman John C Arrangement and method for powering inductors for induction hardening
US9095891B2 (en) 2013-02-21 2015-08-04 Dusan Milicevic Method of eliminating the heat affected zone in a welded crankshaft
DE102018203020A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Sms Group Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zum Prüfen einer Funktionsfähigkeit von an einer Gießform verteilt angeordneten Temperatursensoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889438A (en) * 1957-06-25 1959-06-02 Ohio Crankshaft Co High frequency inductor
DE1209137B (de) * 1959-08-19 1966-01-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Haerten von Lagerstellen an gekroepften Wellen
DE3613909C1 (en) * 1986-04-24 1987-01-08 Kessler Kg Maschf Method and apparatus for the hardening of running faces and transition radii of crankshaft offset journals arranged directly one behind the other
DE3617468C1 (en) * 1986-05-23 1987-01-15 Kessler Kg Maschf Inductor device
DE3744755A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Daimler Benz Ag Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart
DE3842808C1 (de) * 1988-12-20 1989-08-31 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230764C1 (de) * 1992-09-15 1993-10-21 Induktionserwaermung Fritz Due Vorrichtung zum Härten von Kurbelwellen
DE4236921C1 (en) * 1992-10-31 1993-09-16 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De Inductive heating installation for surface hardening - with the width and length of arc-shaped inductors chosen dependent on the geometry of continuous crank journals
DE19955670B4 (de) * 1999-11-19 2009-10-01 Sms Elotherm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Flächen einer Kurbel- oder Nockenwelle
DE102005021793A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
DE102005021793B4 (de) * 2005-05-11 2007-03-29 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
DE102005024292A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Volkswagen Ag Härten eines Rohteiles für eine Low Cost-Fertigung

Also Published As

Publication number Publication date
ITRE910007A0 (it) 1991-01-22
US5157231A (en) 1992-10-20
GB2242690B (en) 1994-03-16
IT1249145B (it) 1995-02-11
JPH04214818A (ja) 1992-08-05
FR2657358A1 (fr) 1991-07-26
ES2031036A6 (es) 1992-11-16
DE4001887A1 (de) 1991-07-25
ITRE910007A1 (it) 1992-07-22
FR2657358B1 (fr) 1993-11-05
GB9100232D0 (en) 1991-02-20
GB2242690A (en) 1991-10-09
JP3061648B2 (ja) 2000-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001887C2 (de)
EP1034314B1 (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven härten von laufflächen und übergangsradien an kurbelwellen
DE102006003014B3 (de) Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
DE112006001926T5 (de) Runden und Geraderichten von zylindrischen Teilen mittels Laser
DE102009023295A1 (de) Kurbelwelle und Verfahren zum Härten einer Kurbelwelle
DE102017008493A1 (de) Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors
DE102008041952B4 (de) Zahnstange
DE1533955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Waermebehandeln von Werkstuecken aus Stahl
DE3728498A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung von schienen
DE19638008C1 (de) Vorrichtung zum umlaufenden und gleichzeitig erfolgenden elektroinduktiven Härten
DE3613909C1 (en) Method and apparatus for the hardening of running faces and transition radii of crankshaft offset journals arranged directly one behind the other
DE19530430C1 (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven Härten von unmittelbar benachbart angeordneten Lagerflächen einer Kurbelwelle
DE102018212654A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102007049197B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE69719851T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlwerkstücken
DE102011107561A1 (de) Walzprofiliervorrichtung zur Herstellung eines partiell gehärteten Profilformteils
DE3623119C1 (en) Process for the inductive hardening of cylindrical bearing points with transition radii relieved with respect to the adjoining shaft parts and apparatus for carrying out the process
WO2000063447A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von flächen einer kurbel- oder nockenwelle
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
DE4236921C1 (en) Inductive heating installation for surface hardening - with the width and length of arc-shaped inductors chosen dependent on the geometry of continuous crank journals
DE19955670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Flächen einer Kurbel- oder Nockenwelle
DE2538356A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung mit sich frei bewegender foerderschraube und verfahren zur anordnung der foerderschraube in der vorrichtung
DE4002581C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn