DE102008041952B4 - Zahnstange - Google Patents

Zahnstange Download PDF

Info

Publication number
DE102008041952B4
DE102008041952B4 DE102008041952.4A DE102008041952A DE102008041952B4 DE 102008041952 B4 DE102008041952 B4 DE 102008041952B4 DE 102008041952 A DE102008041952 A DE 102008041952A DE 102008041952 B4 DE102008041952 B4 DE 102008041952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
tooth
hardening
rack
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008041952.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041952A1 (de
Inventor
Tobias Euteneuer
Klaus Börroth
Martin Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41228429&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008041952(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102008041952.4A priority Critical patent/DE102008041952B4/de
Priority to PCT/EP2009/060733 priority patent/WO2010028939A1/de
Publication of DE102008041952A1 publication Critical patent/DE102008041952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041952B4 publication Critical patent/DE102008041952B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Induktionshärten einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei die Verzahnung mittels eines Induktors erwärmt und anschließend abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor derart über die Verzahnung (3) geführt wird, dass der induzierte Strom in Verzahnungsrichtung (x) über die Verzahnung (3) verläuft, und dass sich eine konturnahe Einhärtung der Verzahnung (3) ergibt; und dass die Verzahnung (3) mittels zweier gleichzeitig angewendeter unterschiedlicher Frequenzen, nämlich einer hohen und einer mittleren Frequenz, bei jeweils sehr kurzer Heizzeit erwärmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Induktionshärten einer Verzahnung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 2.
  • Da sie sehr hohe Kräfte übertragen müssen, müssen Verzahnungen in der Lage sein, hohen Belastungen Stand zu halten. Aus Festigkeits- und Verschleißgründen ist daher eine Randschichthärtung der Verzahnung erforderlich. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es hierzu bekannt, die Verzahnungen von unsymmetrischen bzw. nicht rotationssymmetrischen Bauteilen, wie z. B. Zahnstangen, im Vorschubverfahren zu härten. Durch dieses Vorschubverfahren ergibt sich eine Durchhärtung der einzelnen Zähne der Verzahnung bis zu dem jeweiligen Zahngrund, das heißt die einzelnen Zähne sind vollständig gehärtet.
  • Nachteilig dabei ist, dass die Belastbarkeit von Verzahnungen mit durchgehärteten Zähnen begrenzt ist, da sich in dem spröden Härtegefüge im Kernbereich der Zähne sehr leicht Risse bilden können. Des Weiteren ist nachteilig, dass durch das Durchhärten der Zähne der Eigenspannungszustand derselben ungünstig beeinflusst wird.
  • Zwar lassen sich durch Einsatzhärten andere Härtezonen als durch Induktionshärten erreichen, aufgrund des bei diesem Verfahren entstehenden starken Verzugs der Bauteile sowie der erforderlichen Aufkohlung des Werkstoffs und der damit sehr geringen Wirtschaftlichkeit ist das Einsatzhärten jedoch nicht für eine Serienfertigung geeignet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Induktionshärten einer Verzahnung eines länglichen, nicht rotationssymmetrischen Bauteils zu schaffen, welches mit einfachen und für eine Serienfertigung geeigneten Mitteln in der Lage ist, ein für die auftretenden Belastungen geeignetes Bauteil herzustellen. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zahnstange zu schaffen, welche einen hinsichtlich der auftretenden Belastungen günstigeren Härteverlauf aufweist.
  • Eine verfahrensgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich durch die Merkmale von Anspruch 1. Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 2 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Härtung zur Steigerung der Festigkeit und des Verschleißwiderstands der Zahnstange erfolgt erfindungsgemäß also lediglich oberflächennah entlang der Kontur der Zahnstange, so dass die Zähne im Kernbereich nicht gehärtet sind. Durch diese konturnahe Einhärtung der Verzahnung der erfindungsgemäßen Zahnstange wird die Belastbarkeit der Verzahnung erhöht, da sich durch die konturnahe Härtung im Kernbereich des Zahns kein sprödes Gefüge ergibt, sondern ein duktiler bzw. zäher Werkstoff vorliegt. Dadurch ist der Zahn gegenüber der Bildung und Ausweitung von Rissen unempfindlicher und der zähe Kernbereich ist in der Lage, Verformungen an den Zähnen aufzunehmen und damit die Stabilität gegenüber Rissen weiter zu erhöhen.
  • Des Weiteren beeinflusst die Ausbildung einer Härtezone entlang der Zahnkontur den Eigenspannungszustand der erfindungsgemäßen Zahnstange positiv, da sich durch die Gefügeumwandlung nur im Randbereich Druckeigenspannungen ausbilden, die den Widerstand gegenüber Rissbildungen ebenfalls deutlich erhöhen.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Härtetiefe im Bereich des Zahngrunds wenigstens annährend parallel zu der Außenkontur der Verzahnung verläuft. Dadurch ist auch im Zahngrund eine ausreichend hohe Härte der erfindungsgemäßen Zahnstange gewährleistet.
  • Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Zahngrund ungehärtet ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich auch sehr komplexe längliche, nicht rotationssymmetrische Bauteile gleichermaßen einfach und rationell herstellen, so dass das Verfahren für eine Serienfertigung gut geeignet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zahnstange;
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II aus 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Zahnstange mit einem ersten Verlauf der Härtetiefe;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Zahnstange mit einem zweiten Verlauf der Härtetiefe;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Zahnstange mit einem dritten Verlauf der Härtetiefe; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Zahns der erfindungsgemäßen Zahnstange.
  • 1 zeigt ein längliches, nicht rotationssymmetrisches Bauteil, nämlich eine Zahnstange 1, die insbesondere für ein nicht dargestelltes Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und aus einem Vergütungsstahl, wie zum Beispiel C45 (Werkstoffnummer 1.0503) oder 37CrS4 (Werkstoffnummer 1.7038) besteht. Selbstverständlich können auch alle anderen Vergütungsstähle für die Zahnstange 1 verwendet werden. Die Zahnstange 1 weist zwei die Enden derselben bildende zylindrische Abschnitte 2 und eine sich zwischen den zylindrischen Abschnitten 2 befindliche Verzahnung 3 auf.
  • In der vergrößerten Darstellung von 3 ist zu erkennen, dass die Verzahnung 3 einzelne Zähne 5 aufweist, die in an sich bekannter Weise jeweils einen Zahnkopf 6 und zwei von dem Zahnkopf 6 ausgehende Zahnflanken 7 aufweisen. Zwischen zwei benachbarten Zähnen 5 befindet sich jeweils ein Zahngrund 8, in den die Zahnflanken 7 der Zähne 5 auslaufen.
  • Um eine ausreichende Randschichthärte der Verzahnung 3 der Zahnstange 1 zu erreichen, wird dieselbe mittels Induktionshärten gehärtet, und zwar derart, dass die mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnete, durch den schraffierten Bereich dargestellte Härtetiefe bzw. Härtezone zumindest im Bereich des Zahnkopfes 6 und zumindest über einen Teil der Zahnflanken 7 wenigstens annährend parallel zu der Außenkontur 10 des Zahns 5 verläuft, sich also eine konturnahe Einhärtung ergibt. Im vorliegenden Fall sind die Zahnflanken 7 über ihre gesamte Länge gehärtet und die Härtetiefe 9 verläuft auch im Bereich des jeweiligen Zahngrunds 8 wenigstens annähernd parallel zu der Außenkontur 10 der Verzahnung 3, so dass der jeweilige Zahngrund 8 der Verzahnung 3 ebenfalls randschichtgehärtet ist. Mit dem Bezugszeichen 4 ist in 2 das ungehärtete Material der Zahnstange 1 bezeichnet.
  • In der Ausführungsform gemäß 4 ist der Zahngrund 8 jeweils ungehärtet und die Härtetiefe 9 verläuft außerdem auch nur über einen Teil der Zahnflanken 7. Auch eine derartige Ausführungsform kann für verschiedene Anwendungszwecke vorteilhaft sein.
  • Wie in der in 5 dargestellten Ausführungsform der Zahnstange 1 zu erkennen ist, ist es auch möglich, dass die Härtetiefe 9 im Bereich des Zahnkopfs 6 größer ist als im Bereich des Zahngrunds 8. Entscheidend ist, dass die Zähne 5 im Kernbereich auf Höhe des Zahngrunds 8 nicht durchgehärtet sind.
  • Aus der Darstellung eines Zahns 5 der Verzahnung 3 gemäß 6 geht hervor, wie die beschriebene konturnahe Einhärtung, also der beschriebene Verlauf der Einhärtetiefe 9 im Verhältnis zu der Außenkontur 10 der Verzahnung 3 erreicht wird. Hierzu ist ein Induktor, also das den Strom in die Zahnstange 1 induzierende und damit die Wärme erzeugende Bauteil, so ausgebildet und wird derart über die Verzahnung 3 geführt, dass der induzierte Strom in der in 5 wie auch in 1 mit ”x” bezeichneten Verzahnungsrichtung über die Verzahnung 3 verläuft, so dass die Wärme nur bis zu einer gewissen Tiefe in die Zahnstange 1 eindringt und sich die konturnahe Einhärtung der Verzahnung 3 ergibt. Der Strom wird also senkrecht über die Zähne 5 geführt. Selbstverständlich wird die Verzahnung 3 nach der Erwärmung durch den Induktor abgekühlt, was in an sich bekannter Weise z. B. durch Abschrecken mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit, erfolgen kann und daher nicht dargestellt ist. Auch der Induktor, der vorzugsweise über mehrere Zähne 5 der Verzahnung 3 verläuft, kann prinzipiell von an sich bekannter Bauart sein und ist daher ebenfalls nicht dargestellt.
  • Um die beschriebene Härtetiefe 9 zu erzielen, kann die Verzahnung 3 mittels nur einer Frequenz und einer sehr kurzen Heizzeit erwärmt werden, oder alternativ mittels zweier nacheinander oder gleichzeitig angewendeter, unterschiedlicher Frequenzen, insbesondere einer hohen und einer mittleren Frequenz, wobei jeweils ebenfalls eine sehr kurze Heizzeit verwendet wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Einhärtetiefe 9 von der Eindringtiefe des von dem elektrischen Strom erzeugten Magnetfelds abhängt, wobei die Eindringtiefe des Magnetfelds umso geringer ist, je höher die Frequenz ist. Zusätzlich zu der sehr kurzen Heizzeit ist die Induktion auch durch eine hohe Energiedichte gekennzeichnet. Durch die sehr kurze Heizzeit wird eine zu starke Wärmeleitung verhindert, so dass eine definierte Härtetiefe 9 erzielt werden kann.
  • Zusätzlich können variable Heiz- und Abkühlzeiten, mehrfaches Erwärmen und verschiedene, auf die jeweilige Geometrie und die Anforderungen während des späteren Einsatzes der Zahnstange 1 angepasste Induktoren verwendet werden.
  • In Abhängigkeit der Anforderungen an die Zahnstange 1 können auch weitere Bereiche derselben, wie z. B. der Umfang im Bereich der Verzahnung 3, die Übergänge an der Verzahnung 3 oder die zylindrischen Abschnitte 2 induktiv gehärtet werden. Selbstverständlich können auch einzelne Bereiche der Zahnstange 1 nicht gehärtet sein, wobei der verwendete Induktor an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahnstange
    2
    zylindrische Abschnitte
    3
    Verzahnung
    4
    ungehärtetes Material
    5
    Zahn
    6
    Zahnkopf
    7
    Zahnflanken
    8
    Zahngrund
    9
    Härtetiefe
    10
    Außenkontur

Claims (2)

  1. Verfahren zum Induktionshärten einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei die Verzahnung mittels eines Induktors erwärmt und anschließend abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor derart über die Verzahnung (3) geführt wird, dass der induzierte Strom in Verzahnungsrichtung (x) über die Verzahnung (3) verläuft, und dass sich eine konturnahe Einhärtung der Verzahnung (3) ergibt; und dass die Verzahnung (3) mittels zweier gleichzeitig angewendeter unterschiedlicher Frequenzen, nämlich einer hohen und einer mittleren Frequenz, bei jeweils sehr kurzer Heizzeit erwärmt wird.
  2. Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs, aus einem Vergütungsstahl, mit einer sich zumindest über einen Teil ihrer Länge erstreckenden, mittels Induktionshärten gehärteten Verzahnung, die einzelne, jeweils einen Zahnkopf und zwei Zahnflanken aufweisende Zähne und einen jeweiligen, sich zwischen zwei benachbarten Zähnen befindlichen Zahngrund aufweist, wobei die Verzahnung (3) derart induktiv gehärtet ist, dass die Härtetiefe (9) im Bereich des Zahnkopfes (6), des Zahngrundes (7) und zumindest über einen Teil der Zahnflanken (7) wenigstens annähernd parallel zu der Außenkontur (10) des Zahns (5) verläuft, wobei die Verzahnung mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gehärtet ist.
DE102008041952.4A 2008-09-10 2008-09-10 Zahnstange Expired - Fee Related DE102008041952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041952.4A DE102008041952B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Zahnstange
PCT/EP2009/060733 WO2010028939A1 (de) 2008-09-10 2009-08-19 Zahnstange und induktives härtungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041952.4A DE102008041952B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Zahnstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041952A1 DE102008041952A1 (de) 2010-03-25
DE102008041952B4 true DE102008041952B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=41228429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041952.4A Expired - Fee Related DE102008041952B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Zahnstange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041952B4 (de)
WO (1) WO2010028939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127231A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002003A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstange und Verfahren zur Härtung einer Zahnstange
DE102011053139A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Härten einer mit rippen- oder zahnartigen Elementen versehenen Oberfläche
DE102012100279A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum induktionshärten
CH716959B1 (de) * 2019-12-17 2023-05-15 Guedel Ag Verfahren zum Randschichthärten einer Antriebskomponente mit Verzahnung.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449237A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zur induktiven oberflaechenhaertung von verzahnten werkstuecken
US5428208A (en) * 1994-11-17 1995-06-27 General Motors Corporation Method of induction case hardening a rack bar
JP2004131823A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Denki Kogyo Co Ltd ラックバーの高周波焼入方法及び装置
US20050257860A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Takemori Takayama Rolling member and producing method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57158325A (en) * 1981-03-26 1982-09-30 High Frequency Heattreat Co Ltd Rack shaft having quench hardened layer continuous to tooth part and hardening method for tooth part of rack shaft
JP2591954B2 (ja) * 1987-05-28 1997-03-19 高周波熱錬株式会社 ラツク部とパイプ部とからなるラツクバーの焼入れ方法
FR2687169B1 (fr) * 1992-02-11 1994-09-02 Renault Procede de traitement thermique par induction bi-frequence simultanee.
US5473960A (en) * 1993-03-14 1995-12-12 Kabushiki Kaisha Yamada Seisakusho Steering rack shaft and method of manufacturing the same
US6588293B2 (en) * 2000-04-14 2003-07-08 Nsk Ltd. Hollow rack shaft
DE102007015314B4 (de) * 2007-03-28 2015-04-16 Efd Induction Gmbh Induktor zum Induktionshärten von metallischen Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449237A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zur induktiven oberflaechenhaertung von verzahnten werkstuecken
US5428208A (en) * 1994-11-17 1995-06-27 General Motors Corporation Method of induction case hardening a rack bar
JP2004131823A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Denki Kogyo Co Ltd ラックバーの高周波焼入方法及び装置
US20050257860A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Takemori Takayama Rolling member and producing method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127231A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten
WO2021028343A1 (de) 2019-08-09 2021-02-18 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010028939A1 (de) 2010-03-18
DE102008041952A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041952B4 (de) Zahnstange
DE4001887C2 (de)
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
DE102007015314B4 (de) Induktor zum Induktionshärten von metallischen Werkstücken
DE102017101931B4 (de) Hochfeste Schraube mit einem enthärteten Gewindeende
EP2690926A1 (de) Induktor
DE602004009244T2 (de) Antriebswelle
EP3351816B1 (de) Nabenbauteil für eine welle-nabe-verbindung, welle-nabe-verbindung, sowie verfahren zur herstellung eines nabenbauteils
EP3276189B1 (de) Hochfeste schraube mit einer enthärtungsschicht
DE102011002003A1 (de) Zahnstange und Verfahren zur Härtung einer Zahnstange
DE102013100154B4 (de) Verfahren zum Erwärmen von Werkstücken auf Härtetemperatur
EP1861243B1 (de) Rollstab
EP2829695B1 (de) Wälzgelagerte Welle
EP2653571B1 (de) Induktor zum induktiven Härten von länglichen metallischen Werkstücken
DE102011052358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Härtung einer Zahnstange
DE102011002019A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gehärteten Verzahnung
DE102015220570B4 (de) Induktionshärtevorrichtung zum induktiven Härten eines Werkstückes
DE102019127231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten
AT514504B1 (de) Zahnstange warm umgeformt mit Gewindenut
EP0345535B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gehärteten Führungswelle für eine Linearführung
WO2021122777A1 (de) Verfahren zum randschichthärten einer antriebskomponente mit verzahnung
AT514367B1 (de) Hohle Zahnstange und Verfahren zu deren Herstellung
DE4002581C2 (de)
DE102011053139A1 (de) Vorrichtung zum Härten einer mit rippen- oder zahnartigen Elementen versehenen Oberfläche
DE102009058683A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Trapezgewindes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final