DE102005014723B4 - Verfahren zum Initialisieren von elektronischen Schaltungseinheiten und Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Initialisieren von elektronischen Schaltungseinheiten und Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005014723B4
DE102005014723B4 DE102005014723A DE102005014723A DE102005014723B4 DE 102005014723 B4 DE102005014723 B4 DE 102005014723B4 DE 102005014723 A DE102005014723 A DE 102005014723A DE 102005014723 A DE102005014723 A DE 102005014723A DE 102005014723 B4 DE102005014723 B4 DE 102005014723B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic circuit
unit
signal
circuit unit
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005014723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014723A1 (de
Inventor
Ralf Schneider
Markus Krach
Jörg Vollrath
Gheorghe Dumitras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005014723A priority Critical patent/DE102005014723B4/de
Priority to US11/392,522 priority patent/US7449925B2/en
Publication of DE102005014723A1 publication Critical patent/DE102005014723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014723B4 publication Critical patent/DE102005014723B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/20Memory cell initialisation circuits, e.g. when powering up or down, memory clear, latent image memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4072Circuits for initialization, powering up or down, clearing memory or presetting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4074Power supply or voltage generation circuits, e.g. bias voltage generators, substrate voltage generators, back-up power, power control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/147Voltage reference generators, voltage or current regulators; Internally lowered supply levels; Compensation for voltage drops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/14Dummy cell management; Sense reference voltage generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Elektronische Schaltungsvorrichtung (100), mit:
a) mindestens einer elektronischen Schaltungseinheit (101a–101n);
b) einer Energieversorgungsanschlusseinheit (201), an welche eine Versorgungsspannung (202) zur elektrischen Energieversorgung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a–101n) angelegt wird
c) einer Referenzsignalanschlusseinheit (203), über welche der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a–101n) ein Referenzsignal (204) zugeführt wird;
d) einer Eingangssignalanschlusseinheit (205), über welche der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a–101n) ein Eingangssignal (206) zugeführt wird; und
e) einer Ausgangssignalamschlusseinheit (207) zur Ausgabe eines von den der elektronischen Schaltungseinheit (101a–101n) zugeführten Eingangs- (206) und Referenzsignalen (204) abhängigen Ausgangssignals (208) aus der elektronischen Schaltungsvorrichtung (100),
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektronische Schaltungsvorrichtung (100) ferner aufweist:
f) eine mit der Referenzsignalanschlusseinheit (203) verbundene Blockierungseinheit (102) zur Blockierung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a–101n) so lange, bis ein vorbestimmtes Referenzsignal (204) zugeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Initialisieren von elektronischen Schaltungseinheiten, die in einer Schaltungsvorrichtung angeordnet sind, sowie eine entsprechende Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, und betrifft insbesondere ein Verfahren, welches eine Initialisierung von elektronischen Schaltungseinheiten unter Vermeidung von Fehlern aufgrund nicht vorhandener Referenzspannungen bereitstellt.
  • Spezifisch betrifft die vorliegende Erfindung eine elektronische Schaltungsvorrichtung mit mindestens einer elektronischen Schaltungseinheit, einer Energieversorgungsanschlusseinheit, an welche eine Versorgungsspannung zur elektrischen Energieversorgung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit angelegt wird, eine Referenzsignalanschlusseinheit, über welcher der elektronischen Schaltungseinheit ein Referenzsignal zugeführt wird, eine Eingangssignalanschlusseinheit, über welche der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit ein Eingangssignal zugeführt wird, und eine Ausgangssignalanschlusseinheit zur Ausgabe eines von den der elektronischen Schaltungseinheit zugeführten Eingangs- und Referenzsignalen abhängigen Ausgangssignals aus der elektronischen Schaltungseinheit.
  • Elektronische Schaltungseinheiten, wie beispielsweise ein SDRAM-Baustein, dürfen während einer Initialisierung so lange keine Kommandos annehmen, bis eine sogenannte Referenzspannung anliegt, mit welcher ein Eingangssignal beispielsweise zum Zweck einer Digitalisierung verglichen wird. Gemäß der JEDEC-Spezifikation (JESD 79 D) muss eine Initialisierung beispielsweise eines DDR-SDRAM-Bausteins bestimmten vorgege benen Bedingungen genügen. Diese umfassen insbesondere ein "Hochfahren" und ein Initialisieren unter Vermeidung eines nicht definierten Betriebs.
  • Ferner ist es vom Standpunkt einer Initialisierung unzweckmäßig, dass gemäß oben genannter Spezifikation für eine Initialisierung eine typische gesamte Zeitdauer von 10 Millisekunden (ms) zugelassen ist. Für zukünftige Generationen derartiger elektronischer Schaltungseinheiten sind derartige Zeitdauern größer und ferner muss berücksichtigt werden, dass die unterschiedlichen Spannungen, wie beispielsweise die Betriebsspannung VDD und die Referenzspannung Vref nicht von einer einzigen gemeinsamen Spannungsquelle versorgt werden, sondern dass unterschiedliche Energieversorgungseinheiten Verwendung finden.
  • Üblicherweise werden die Signale an den Eingängen der als SDRAM ausgebildeten elektronischen Schaltungseinheit auf die zugeführte Referenzspannung Vref bezogen. Während einer Initialisierung, d.h. so lange Vref noch auf Null liegt bzw. so lange Vref seinen endgültigen Wert noch nicht erreicht hat, wobei die Betriebsspannung VDD anliegt, können Rauschsignale an den Kommandoeingängen (Befehlseingängen) in nachteiliger Weise dazu führen, dass derartige Rauschsignale von der elektronischen Schaltungseinheit als Kommandosignale (Befehlssignale) interpretiert werden und damit in unzweckmäßiger Weise eine Fehlfunktion der elektronischen Schaltungseinheit herbeiführen können. Ferner ist es nachteilig, dass in der oben genannten Initialisierungszeit von 10 Millisekunden (ms) grundsätzlich eine Mehrzahl von Kommandosequenzen (Befehlssequenzen) durchgeführt werden können.
  • Gemäß den Vorschriften der oben genannten JEDEC-Spezifikation müssen die Eingangssignale aber während einer Initialisierung des elektronischen Bausteins (der elektronischen Schaltungseinheit) ignoriert werden, so lange, bis die vorgegebene Referenzspannung Vref anliegt.
  • Insbesondere ist es unzweckmäßig, dass undefinierte Befehlssequenzen an dem Eingang der elektronischen Schaltungseinheit bzw. Rauschsignale, die an dem Eingang der elektronischen Schaltungseinheit während eines Initialisierungsmodus anliegen, dazu führen können, dass die elektronische Schaltungseinheit (beispielsweise der SDRAM-Baustein) unbeabsichtigt in einen Testmodus gesetzt wird, welcher die Funktion der elektronischen Schaltungseinheit, beispielsweise die Funktion der Speichereinheit verändert. Ferner besteht das Problem, dass es während einer Initialisierungsphase möglich ist, durch Bereitstellen von Ausgangssignalen aus der elektronischen Schaltungseinheit, die an Treibereinrichtungen weitergeleitet werden, ein durch die Treibereinrichtungen bedingter Kurzschluss auf der Platine herbeigeführt wird.
  • 2 zeigt eine herkömmliche elektronische Schaltungsvorrichtung, die aus beispielsweise drei elektronischen Schaltungseinheiten besteht. Die elektronischen Schaltungseinheiten, die in 2 dargestellt sind, sind mit OCD (OCD = Off-Chip-Driver, Ausgangstreiber), mit Receiver, welcher einer Empfangseinheit entspricht und mit Decoder bezeichnet. Werden einer elektronischen Schaltungseinheit Eingangssignale zugeführt, wie beispielhaft in der mittleren elektronischen Schaltungseinheit ("Receiver") dargestellt, so werden diese Eingangssignale Vin einem Eingangssignalanschluss E zugeführt.
  • In dem Empfänger erfolgt eine Auswertung der Eingangssignale Vin in Bezug auf ein Referenzsignal Vref, welches einem Referenzsignalanschluss V zugeführt wird. Das aus einem Ausgangssignalanschluss A ausgegebene Ausgangssignal Vaus wird aus der elektronischen Schaltungseinheit, d.h. dem Ausgangstreiber ("OCD") in Abhängigkeit von den zugeführten Eingangs- und Referenzsignalen Vin bzw. Vref ausgegeben. In der in 2 gezeigten Schaltungsanordnung besteht der wesentliche Nachteil darin, dass die Referenzspannung Vref über den Referenz signalanschluss V stänäig anliegt, d.h. auch während einer Initialisierungsphase der aus den drei Schaltungseinheiten OCD, Receiver und Decoder bestehenden Schaltungsvorrichtung. Dies führt in unzweckmäßiger Weise dazu, dass Rauschsignale an einem Eingangsanschluss E, beispielsweise der mittleren elektronischen Schaltungseinheit diese in einen unzulässigen Betriebsmodus versetzen können.
  • In der DE 100 19 479 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Initialisieren einer integrierten Schaltung beim Einschalten der Versorgungsspannung offenbart. Die beschriebene Schaltungsanordnung lässt es zu, dass eine in der elektronischen Schaltungsanordnung enthaltene Schaltungseinheit mit Steuersignalen versorgt wird, die so lange blockiert bleiben, bis sich eine Versorgungsspannung stabilisiert hat. In nachteiliger weise ist diese herkömmliche Schaltungsanordnung jedoch nicht in der Lage, dafür zu sorgen, dass nicht definierte Eingangssignale, die der elektronischen Schaltungseinheit zugeführt werden, blockiert werden.
  • In der US 6,192,429 B1 ist eine Speichervorrichtung beschrieben, die einen Controller aufweist, der in der Lage ist, einen Eingangspuffer während Teilen eines Lesebetriebs und eines Schreibbetriebs zu blockieren. Insbesondere kann die Betriebsspannung beim Abschalten der elektronischen Schaltungseinheit blockiert werden. Ferner kann der Controller den Puffer während eines Auffrischungsbetriebs der Speichervorrichtung blockieren. Mit der in der US 6,192,429 B1 beschriebenen Speichervorrichtung ist es jedoch nicht möglich, ein Referenzsignal zu detektieren, welches eine Blockierung der elektronischen Schaltungseinheit so lange gewährleistet, wie dieses Referenzsignal an einer Referenzsignalanschlusseinheit anliegt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Initialisieren elektronischer Schaltungseinheiten und eine entsprechende Schaltungsvorrichtung vorzusehen, die Initialisierungsfehler vermeiden und ein manuelles Eingreifen eines Bedieners nicht erfordern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektronische Schaltungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ferner wird die oben angegebene Aufgabe durch ein Verfahren zum Initialisieren mindestens einer in einer elektronischen Schaltungsvorrichtung angeordneten elektronischen Schaltungseinheit mit den im Patentanspruch 6 angegebenen Schritten gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, die zu initialisierenden elektronischen Schaltungseinheiten während einer Initialisierungsphase zu deaktivieren bzw. zu blockieren, derart, dass die Eingangssignale keine Zustandsänderungen in den elektronischen Schaltungseinheiten während der Initialisierungsphase herbeiführen können.
  • Auf diese Weise besteht der Vorteil, dass Rauschsignale bzw. nicht definierte Eingangssignale, die den elektronischen Schaltungseinheiten zugeführt werden, die entsprechenden Schaltungseinheiten beispielsweise nicht in einen Testmodus versetzen können.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltungsvorrichtung besteht darin, dass ein manuelles Eingreifen des Benutzers nicht erforderlich ist, da eine in der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltungsvorrichtung angeordnete und mit der Referenzsignalanschlusseinheit verbundene Blockierungseinheit die elektronischen Schaltungseinheiten, die in der elektronischen Schaltungsvorrichtung angeordnet sind, so lange blockiert, bis ein vorbestimmtes bzw. vorgegebenes Referenzsignal zugeführt ist.
  • Gemäß einem allgemeinen Aspekt weist die erfindungsgemäße elektronische Schaltungsvorrichtung im Wesentlichen auf:
    • a) mindestens eine elektronische Schaltungseinheit;
    • b) eine Energieversorgungsanschlusseinheit, an welche eine Versorgungsspannung zur elektrischen Energieversorgung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit angelegt wird;
    • c) eine Referenzsignalanschlusseinheit, über welche der elektronischen Schaltungseinheit ein Referenzsignal zugeführt wird;
    • d) eine Eingangssignalanschlusseinheit, über welche der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit ein Eingangssignal zugeführt wird;
    • e) eine Ausgangssignalanschlusseinheit zur Ausgabe eines von den der elektronischen Schaltungseinheit zugeführten Eingangs- und Referenzsignalen abhängigen Ausgangssignals aus der elektronischen Schaltungseinheit; und
    • f) eine mit der Referenzsignalanschlusseinheit verbundene Blockierungseinheit zur Blockierung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit so lange, bis ein vorbestimmtes Referenzsignal zugeführt ist.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Verfahren zum Initialisieren mindestens einer in einer elektronischen Schaltungsvorrichtung angeordneten elektronischen Schaltungseinheit im Wesentlichen die folgenden Schritte auf:
    • a) Anlegen einer Versorgungsspannung zur elektrischen Energieversorgung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit an eine Energieversorgungsanschlusseinheit;
    • b) Zuführen eines Referenzsignals zu der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit über eine Referenzsignalanschlusseinheit;
    • c) Blockieren der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit so lange, bis ein vorbestimmtes Referenzsignal zugeführt ist, mittels einer in der elektronischen Schaltungsvorrichtung angeordneten und mit der Referenzsignalanschlusseinheit verbundenen Blockierungseinheit;
    • d) Zuführen eines Eingangssignals zu der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit über eine Eingangssignalanschlusseinheit der elektronischen Schaltungsvorrichtung; und
    • e) Ausgeben eines von dem der elektronischen Schaltungseinheit zugeführten Eingangs- und Referenzsignalen abhängigen Ausgangssignals aus der elektronischen Schaltungseinheit mittels einer Ausgangssignalanschlusseinheit der elektronischen Schaltungsvorrichtung.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Referenzsignalanschlusseinheit mehrfach ausgebildet, um unterschiedlichen elektronischen Schaltungseinheiten unterschiedliche Referenzsignale zuführen zu können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Blockierungseinheit zur Blockierung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit eine Vergleichseinheit zum Vergleichen des zugeführten Referenz signals mit einem Bestimmungssignalpegel auf. Vorzugsweise wird das Bestimmungssignal bzw. der Bestimmungssignalpegel aus einem internen Signal der elektronischen Schaltungsvorrichtung abgeleitet.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Blockierungseinheit zur Blockierung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit eine Aktivierungssignal-Erzeugungseinheit zur Erzeugung eines Aktivierungssignals auf, um die mindestens eine elektronische Schaltungseinheit aktivieren zu können.
  • Auf diese Weise ermöglichen es die elektronische Schaltungsvorrichtung und das Verfahren zum Initialisieren mindestens einer in der elektronischen Schaltungsvorrichtung angeordneten elektronischen Schaltungseinheit, dass während einer Initialisierungsphase die mindestens eine elektronische Schaltungseinheit nicht in einen unbeabsichtigten Modus gesetzt wird. Ferner ist es vorteilhaft, dass kein manuelles Eingreifen durch einen Bediener während einer derartigen Initialisierungsphase erforderlich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer elektronischen Schaltungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Blockierungseinheit gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine elektronische Schaltungsvorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten oder Schritte.
  • In 1 ist ein schematisches Blockbild einer elektronischen Schaltungsvorrichtung 100 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das grundlegende Prinzip der Erfindung besteht darin, die in der elektronischen Schaltungsvorrichtung 100 angeordneten elektronischen Schaltungseinheiten 101a, 101b und 101c auf eine sichere Weise zu initialisieren, ohne dass diese elektronischen Schaltungseinheiten in einen nicht beabsichtigten Betriebsmodus, beispielsweise in einen Testmodus gesetzt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass prinzipiell beliebig viele elektronische Schaltungseinheiten 101a101n in der elektronischen Schaltungsvorrichtung 100 je nach Anwendungsfall angeordnet sein können, obwohl in 1 nur drei elektronische Schaltungseinheiten 101a101c veranschaulicht sind.
  • Die elektronischen Schaltungseinheiten 101a101c weisen jeweils Aktivierungsanschlusseinheiten 111a, 111b und 111c auf, mit welchen es möglich ist, die entsprechenden elektronischen Schaltungseinheiten 101a, 101b bzw. 101c über ein zugeführtes Aktivierungssignal 106 zu aktivieren. Ohne dieses Aktivierungssignal sind die elektronischen Schaltungseinheiten 101a, 101b und 101c blockiert und können beispielsweise keine Eingangssignale 206 aufnehmen, wie unter Bezugnahme auf die elektronische Schaltungseinheit 101a veranschaulicht. wie obenstehend unter Bezugnahme auf den Stand der Technik erläutert, kann eine elektronische Schaltungseinheit 101a beispielsweise als ein Datenempfänger ("Receiver") ausgebildet sein, in welchem das Eingangssignal 206 mit einem Referenzsignal 204 verglichen werden kann. Wenn das Referenzsignal 204 an der elektronischen Schaltungseinheit 101a nicht anliegt, darf gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren keine der betreffenden elektronischen Schaltungseinheiten 101a101c aktiv sein, d.h. die in dem in 1 gezeigten Beispiel mit einem Eingangssignal 206 beaufschlagte elektronische Schaltungseinheit 101a muss blockiert sein.
  • Im Wesentlichen weist die elektronische Schaltungsvorrichtung 100 vier Anschlusseinheiten auf, d.h. eine Eingangssignalanschlusseinheit 205 zur Eingabe des Eingangssignals 206 in die elektronische Schaltungsvorrichtung 100, eine Energieversorgungsanschlusseinheit 201 zur Bereitstellung einer Energieversorgung für die elektronische Schaltungsvorrichtung 100, eine Referenzsignalanschlusseinheit 203 zur Bereitstellung des Referenzsignals 204 für die elektronische Schaltungsvorrichtung 100 und eine Masseanschlusseinheit 210 zur Definition der Masse 209 für die elektronische Schaltungsvorrichtung 100. Zur Energieversorgung wird eine Versorgungsspannung 202 zwischen der Energieversorgungsanschlusseinheit 201 und der Masseanschlusseinheit 210 angelegt.
  • Das Referenzsignal 204 wird als eine Referenzsignalspannung zwischen Referenzsignalanschlusseinheit 203 und der Masseanschlusseinheit 210 angelegt. Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl dies in der 1 nicht veranschaulicht ist, die Referenzsignalanschlusseinheit 203 mehrfach ausgebildet sein kann, um unterschiedlichen elektronischen Schaltungseinheiten 101a101n unterschiedliche Referenzsignale 204 zuführen zu können. Ferner ist es möglich, dass die Eingangssignalanschlusseinheit 205 mehrfach ausgelegt ist, um unterschiedlichen elektronischen Schaltungseinheiten 101a101n unterschiedliche Eingangssignale 206 zuführen zu können. Auf diese Weise ist es möglich, flexibel unterschiedliche Eingangssignale 206 mit unterschiedlichen Referenzsignalen 204 zu kombinieren und durch die mit diesen beaufschlagte entsprechende elektronische Schaltungseinheit 101a101n entsprechende Ausgangssignale 208 zu erzeugen. Über eine Ausgangssignalanschlusseinheit 207 wird ein entsprechendes Ausgangssignal 208, das in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus der elektronischen Schaltungsein heit 101a gewonnen wird, aus der elektronischen Schaltungsvorrichtung 100 ausgegeben.
  • Ein zentrales Element der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltungsvorrichtung bildet eine Blockierungseinheit 102. Der Blockierungseinheit 102 wird einerseits ein Bestimmungssignal 104 und andererseits das Referenzsignal 204 zugeführt. Die Erzeugung des Bestimmungssignals 104 wird untenstehend unter Bezugnahme auf die Erläuterung eines Schaltungsblocks 107 (Bestimmungssignal-Einstelleinheit) erläutert werden. Es sei hier darauf hingewiesen, dass das Bestimmungssignal 104 beispielsweise als ein Bandgap-Referenzspannungspegel ausgebildet sein kann, mit welchem das Referenzsignal 204 bzw. der Referenzsignalpegel 204 (Spannungsdifferenz zwischen der Referenzsignalanschlusseinheit 203 und der Masseanschlusseinheit 210) verglichen wird.
  • Zu diesem Zweck ist in der Blockierungseinheit 102 eine Vergleichseinheit 103 bereitgestellt, mit welcher ein vorgegebenes Bestimmungssignal 104 mit dem Referenzsignal 204 verglichen wird. Erst dann, wenn das Referenzsignal 204 auf einem vorbestimmten Referenzsignalpegel liegt, der in Bezug zu dem Bestimmungssignal 104 mittels der Vergleichseinheit 103 bestimmt wird, wird die Blockierung der elektronischen Schaltungseinheiten 101a101c aufgehoben. Hat das Referenzsignal 204, welches der elektronischen Schaltungsvorrichtung 100 über die Referenzsignalanschlusseinheit 203 zugeführt wird, einen vorbestimmten Pegel erreicht, der in der Vergleichseinheit 103 bezüglich dem Pegel des Bestimmungssignals 104 gemessen wird, so wird eine in der Blockierungseinheit 102 angeordnete Aktivierungssignal-Erzeugungseinheit 105 angesteuert, welche das Aktivierungssignal 106 zur Aktivierung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit 101a101c erzeugt und somit eine Blockierung der entsprechenden elektronischen Schaltungseinheit 101a101c aufhebt.
  • Dies bedeutet, dass in vorteilhafter Weise Fehlfunktionen während einer Initialisierungsphase der elektronischen Schaltungseinheiten 101a101n vermieden werden. In zweckmäßiger Weise werden sämtliche Eingangssignale, die den elektronischen Schaltungseinheiten 101a101n zugeführt werden, während der Initialisierungsphase blockiert, bis der Pegel des Referenzsignals 204 einen vorbestimmten Pegel, der durch den Pegel des Bestimmungssignals 104 bestimmt ist, erreicht hat. Damit wird sichergestellt, dass Eingangssignale 206 (in 1 ist lediglich ein Eingangssignal dargestellt, es sei aber darauf hingewiesen, dass grundsätzliche mehrere unterschiedliche Eingangssignale 206 bereitgestellt werden können) erst bei korrekt anliegendem Referenzsignal von der entsprechenden elektronischen Schaltungseinheit 101a akzeptiert und erkannt werden, unabhängig davon, wie groß Rauschsignale auf den einzelnen Eingängen, d.h. dem entsprechenden Nutzsignaleingang 112 der elektronischen Schaltungseinheit 101a sind, und unabhängig davon, wie lange die Initialisierung bzw. das Hochfahren ("Power-Up") der einzelnen, der elektronischen Schaltungseinheit 101a101c bzw. der elektronischen Schaltungsvorrichtung 100 als Ganzes zuzuführenden Spannungspegel andauert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die elektronischen Schaltungseinheiten 101a101n, die in der elektronischen Schaltungsvorrichtung 100 bereitgestellt sind und durch das erfindungsgemäße Verfahren während einer Initialisierungsphase gesichert werden, beispielsweise – aber nicht ausschließlich – als Datenstromempfänger ("Receiver"), als OCD-Schaltungseinheiten (OCD = Off-Chip-Driver, Ausgangstreibereinheit) und/oder als Decodereinheiten ausgebildet sein können.
  • Im Folgenden wird die Erzeugung des Bestimmungssignals 104, welcher der Vergleichseinheit 103 der Blockierungseinheit 102 zugeführt wird, erläutert werden. Ein Bezugszeichen 107 bezeichnet eine Bestimmungssignal-Einstelleinheit, mit welcher das Bestimmungssignal 104 erzeugt wird. Zu diesem Zweck wird der Bestimmungssignal-Einstelleinheit 107 über eine Bestimmungssignal-Referenzpegelanschlusseinheit 110 ein Bestimmungssignal-Referenzpegel 109 zugeführt, der vorzugsweise aus Signalen innerhalb der elektronischen Schaltungsvorrichtung 100 gewonnen wird (in der 1 nicht gezeigt). Beispielsweise wird ein Bestimmungssignal-Referenzpegel 109 als ein Referenzpegel bereitgestellt, welcher als eine Spannungsdifferenz zwischen der Bestimmungssignal-Referenzpegelanschlusseinheit 110 und Masse 209 definiert ist. Zur Einstellung eines vorgegebenen Pegels des Bestimmungssignals 104 dient eine in der Bestimmungssignal-Einstelleinheit 107 angeordnete Spannungsteilereinheit 108.
  • Der Bestimmungssignal-Referenzpegel 109 kann beispielsweise aus einer Bandgap-Referenzspannung gewonnen werden, welche 1,1 V beträgt und üblicherweise temperaturkompensiert ist. Eine derartige interne Spannung kann schließlich über die Spannungsteilereinheit 108, die in der Bestimmungssignal-Einstelleinheit 107 angeordnet ist, auf einen gewünschten Referenzwert für das Bestimmungssignal 104 eingestellt werden. Erst wenn der Pegel des extern über die Referenzsignalanschlusseinheit 203 zugeführten Referenzsignals 204 diesen Bestimmungssignal-104-Pegel erreicht bzw. überschritten hat, werden die elektronischen Schaltungseinheiten 101a101n und weitere, in der elektronischen Schaltungsvorrichtung 100 angeordnete Schaltungseinheiten (in 1 nicht gezeigt), welche vorher blockiert waren, mittels des Aktivierungssignals 106, das aus der Aktivierungssignal-Erzeugungseinheit 105 der Blockierungseinheit 102 ausgegeben wird, aktiviert.
  • Bezüglich der in 2 dargestellten, herkömmlichen elektronischen Schaltungsvorrichtung wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten oder Schritte.
  • 100
    Elektronische Schaltungsvorrichtung
    101a–101n
    Elektronische Schaltungseinheit
    102
    Blockierungseinheit
    103
    Vergleichseinheit
    104
    Bestimmungssignal
    105
    Aktivierungssignal-Erzeugungseinheit
    106
    Aktivierungssignal
    107
    Bestimmungssignal-Einstelleinheit
    108
    Spannungsteilereinheit
    109
    Bestimmungssignal-Referenzpegel
    110
    Bestimmungssignal-Referenzpegelanschlusseinheit
    111a–11n
    Aktivierungsanschlusseinheit
    112
    Nutzsignaleingang
    113
    Referenzsignaleingang
    201
    Energieversorgungsanschlusseinheit
    202
    Versorgungsspannung
    203
    Referenzsignalanschlusseinheit
    204
    Referenzsignal
    205
    Eingangssignalanschlusseinheit
    206
    Eingangssignal
    207
    Ausgangssignalanschlusseinheit
    208
    Ausgangssignal
    209
    Masse
    210
    Masseanschlusseinheit

Claims (10)

  1. Elektronische Schaltungsvorrichtung (100), mit: a) mindestens einer elektronischen Schaltungseinheit (101a101n); b) einer Energieversorgungsanschlusseinheit (201), an welche eine Versorgungsspannung (202) zur elektrischen Energieversorgung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) angelegt wird c) einer Referenzsignalanschlusseinheit (203), über welche der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) ein Referenzsignal (204) zugeführt wird; d) einer Eingangssignalanschlusseinheit (205), über welche der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) ein Eingangssignal (206) zugeführt wird; und e) einer Ausgangssignalamschlusseinheit (207) zur Ausgabe eines von den der elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) zugeführten Eingangs- (206) und Referenzsignalen (204) abhängigen Ausgangssignals (208) aus der elektronischen Schaltungsvorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltungsvorrichtung (100) ferner aufweist: f) eine mit der Referenzsignalanschlusseinheit (203) verbundene Blockierungseinheit (102) zur Blockierung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) so lange, bis ein vorbestimmtes Referenzsignal (204) zugeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzsignalanschlusseinheit (203) mehrfach ausgebildet ist, um unterschiedlichen elektronischen Schaltungseinheiten (101a101n) unterschiedliche Referenzsignale (204) zuführen zu können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierungseinheit (102) zur Blockierung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) eine Vergleichseinheit (103) zum Vergleichen des zugeführten Referenzsignals (204) mit einem Bestimmungssignal (104) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungssignal (104) aus einem internen Signal der elektronischen Schaltungsvorrichtung (100) abgeleitet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierungseinheit (102) zur Blockierung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) eine Aktivierungssignal-Erzeugungseinheit (105) zur Erzeugung eines Aktivierungssignals (106) zur Aktivierung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) aufweist.
  6. Verfahren zum Initialisieren mindestens einer in einer elektronische Schaltungsvorrichtung (100) angeordneten elektronischen Schaltungseinheit (101a101n), mit den folgenden Schritten: a) Anlegen einer Versorgungsspannung (202) zur elektrischen Energieversorgung der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) an eine Energieversorgungsanschlusseinheit (201); b) Zuführen eines Referenzsignals (204) zu der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) über eine Referenzsignalanschlusseinheit (203); c) Blockieren der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) so lange, bis ein vorbestimmtes Referenzsignal (204) zugeführt ist, mittels einer in der elektronischen Schaltungsvorrichtung (100) angeordneten und mit der Referenzsignalanschlusseinheit (203) verbundenen Blockierungseinheit (102); d) Zuführen eines Eingangssignals (206) zu der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) über eine Eingangssignalanschlusseinheit (205) der elektronischen Schaltungsvorrichtung (100); und e) Ausgeben eines von den der elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) zugeführten Eingangs- (206) und Referenzsignalen (204) abhängigen Ausgangssignals (208) aus der elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) mittels einer Ausgangssignalanschlusseinheit (207) der elektronischen Schaltungsvorrichtung (100).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlichen elektronischen Schaltungseinheiten (101a101n) unterschiedliche Referenzsignale (204) mittels mehrfach ausgebildeter Referenzsignalanschlusseinheiten (203) zugeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeführte Referenzsignal (204) mit einem Bestimmungssignalpegel (104) in einer in der Blockierungseinheit (102) angeordneten Vergleichseinheit (103) verglichen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungssignal (104) aus einem internen Signal der elektronischen Schaltungsvorrichtung (100) abgeleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivierungssignal (106) zum Aktivieren der mindestens einen elektronischen Schaltungseinheit (101a101n) mittels einer in der Blockierungseinheit (102) angeordneten Aktivierungssignal-Erzeugungseinheit (105) erzeugt wird.
DE102005014723A 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren zum Initialisieren von elektronischen Schaltungseinheiten und Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102005014723B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014723A DE102005014723B4 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren zum Initialisieren von elektronischen Schaltungseinheiten und Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US11/392,522 US7449925B2 (en) 2005-03-31 2006-03-29 Method for initialization of electronic circuit units, and electric circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014723A DE102005014723B4 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren zum Initialisieren von elektronischen Schaltungseinheiten und Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014723A1 DE102005014723A1 (de) 2006-10-05
DE102005014723B4 true DE102005014723B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=36998843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014723A Expired - Fee Related DE102005014723B4 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren zum Initialisieren von elektronischen Schaltungseinheiten und Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7449925B2 (de)
DE (1) DE102005014723B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192429B1 (en) * 1997-06-26 2001-02-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory device having a controller capable of disabling data input/output mask (DQM) input buffer during portions of a read operation and a write operation
DE10019479A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Initialisieren einer integrierten Schaltung beim Einschalten der Versorgungsspannung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450085A (en) * 1993-08-31 1995-09-12 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for high speed analog to digital conversion using multiplexed flash sections
JP2002074811A (ja) * 2000-08-30 2002-03-15 Nec Corp 電源供給制御システム及び電源供給制御方法
JP3688257B2 (ja) * 2002-09-27 2005-08-24 株式会社リコー 電源装置及び携帯電話器
JP3863508B2 (ja) * 2003-07-03 2006-12-27 Necエレクトロニクス株式会社 電源電圧検出回路及び半導体集積回路装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192429B1 (en) * 1997-06-26 2001-02-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory device having a controller capable of disabling data input/output mask (DQM) input buffer during portions of a read operation and a write operation
DE10019479A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Initialisieren einer integrierten Schaltung beim Einschalten der Versorgungsspannung

Also Published As

Publication number Publication date
US7449925B2 (en) 2008-11-11
DE102005014723A1 (de) 2006-10-05
US20060219798A1 (en) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305442C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Testvektors
DE69834011T2 (de) Statische Direktzugriffspeicherschaltungen
DE4307564A1 (de) Speichersteuerung mit programmierbarer Zeitgabe
DE112018003001T5 (de) Ferroelektrische 2T1C-Direktzugriffsspeicherzelle
DE102004014386A1 (de) Spannungsgeneratorschaltung und zugehöriges Verfahren zur Spannungserzeugung
DE19749659A1 (de) Hierarchische Wortleitungsstruktur
DE19538463A1 (de) Ausgangs-Pufferspeicher mit niedrigem Rauschen und hohem Ansteuerungsvermögen
DE10322246A1 (de) Für Energieversorgung bestimmtes internes Spannungs-Steuergerät mit zwei Schaltkreisen zur Erzeugung von zwei Referenzspannungen für interne Energiezufuhr
DE102005014723B4 (de) Verfahren zum Initialisieren von elektronischen Schaltungseinheiten und Schaltungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3916811C2 (de)
DE10323237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Funktionsweise von DRAM-Speicherelementen
DE10351016B3 (de) Pseudo-dynamische Off-Chip-Treiber-Kalibrierung
EP1088311B1 (de) Elektronische prüfungsspeichereinrichtung
DE10310140A1 (de) Testvorrichtung zum Test von integrierten Bausteinen sowie Verfahren zum Betrieb einer Testvorrichtung
DE102004040507B4 (de) Referenzspannungsdetektor für eine Leistungseinschaltsequenz in einem Speicher
DE102007034304B4 (de) Unterstützte Taktschaltung für Halbleiterspeicher
DE102004024942B3 (de) Speicherschaltung und Verfahren zum Auslesen von einer in der Speicherschaltung enthaltenen spezifischen Betriebsinformationen
DE60037415T2 (de) Schnittstellenverriegelung für Datenpegelübertragung
DE2553128C2 (de) Einschaltinitialisierungsschaltung
DE10223167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Speichereinheiten in einer digitalen Schaltung
DE10244977B4 (de) Beschleunigung der Programmierung eines Speicherbausteins mit Hilfe eines Boundary Scan (BSCAN)-Registers
DE10209078A1 (de) Integrierter Schaltkreis mit Testschaltung
EP1437638B1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Versorgungsspannung
DE102006042727B4 (de) Speicherelement zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Speicherelements
DE102005005883A1 (de) Leistungsarme Hochspannungstreiber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee