DE102005014498B3 - Fixiermaschine - Google Patents

Fixiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005014498B3
DE102005014498B3 DE102005014498A DE102005014498A DE102005014498B3 DE 102005014498 B3 DE102005014498 B3 DE 102005014498B3 DE 102005014498 A DE102005014498 A DE 102005014498A DE 102005014498 A DE102005014498 A DE 102005014498A DE 102005014498 B3 DE102005014498 B3 DE 102005014498B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degree
fixing
deflection
sensor
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005014498A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Linek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Garment und Textile Technologies GmbH and Co
Original Assignee
Kannegiesser Garment und Textile Technologies GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kannegiesser Garment und Textile Technologies GmbH and Co filed Critical Kannegiesser Garment und Textile Technologies GmbH and Co
Priority to DE102005014498A priority Critical patent/DE102005014498B3/de
Priority to PCT/EP2006/000332 priority patent/WO2006102946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014498B3 publication Critical patent/DE102005014498B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1027Pressing using at least one press band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/483Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fixiermaschine zum Fixieren von Verstärkungsgewebe auf Textilzuschnitten mit einem Transportband und einem Abdeckband, die über je zwei Umlenkrollen geführt werden, wobei zwischen den beiden an einem Ausgang der Fixiermaschine gelegenen Umlenkrollen des Abdeckbands und des Transportbands ein Pressspalt ausgebildet ist und benachbart zu jedem Band mindestens ein Sensor zur Erfassung der Lage des Bands und eine Steuerrolle, die in Abhängigkeit des Sensorsignals verstellt wird, angeordnet sind. Die Fixiermaschine soll eine vereinfachte Bandsteuerung aufweisen, die geringere Belastungen auf das Band ausübt und somit für eine höhere Standzeit der Bänder sorgt und zudem kostengünstiger herzustellen ist. Über einen Sensor wird daher die Abweichung jedes Bands von seiner mittigen Lage bestimmt und die Steuerrolle in Abhängigkeit der Abweichung verstellt, um das jeweilige Band zurück in seine mittige Lage zu lenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fixiermaschine zum Fixieren von Verstärkungsgewebe auf Textilzuschnitten, mit einem Transportband und einem Abdeckband, die über je zwei Umlenkrollen geführt werden, wobei zwischen den beiden, an einem Ausgang der Fixiermaschine gelegenen Umlenkrollen des Abdeckbands und des Transportbands ein Pressspalt ausgebildet ist und benachbart zu jedem Band mindestens ein Sensor zur Bestimmung der Lage des Bands und eine Steuerrolle, die in Abhängigkeit des Sensorsignals verstellt wird, angeordnet sind.
  • Derartige Fixiermaschinen sind aus der Praxis bekannt. Sie werden in der Konfektionsindustrie zum Fixieren von Verstärkungsgewebe auf Textilzuschnitten eingesetzt. Die Fixiermaschinen umfassen ein umlaufendes Endlosband, das sogenannte Transportband, das über zwei Umlenkrollen geführt wird. Auf diesem Transportband werden die Textilzuschnitte mit den darauf befindlichen Verstärkungsgeweben in die Fixiermaschine gefördert. Dort ist oberhalb des Transportbands ein weiteres umlaufendes Endlosband, das sogenannte Abdeckband angeordnet, das ebenfalls über zwei Umlenkrollen geführt wird. Die nahe des Eingangs der Fixiermaschine befindlichen Umlenkrollen des Abdeckbands und des Transportbands sind als Spannrollen ausgebildet und halten die Bänder unter Spannung. Die nahe des Endes der Fixiermaschine befindlichen Umlenkrollen des Transportbands und des Abdeckbands sind so dicht beieinander angebracht, dass zwischen ihnen ein Pressspalt entsteht. In der Fixiermaschine ist eine Heizvorrichtung benachbart zu den Bändern angebracht. Durch die Heizvorrichtung werden die auf dem Transportband liegenden Textilzuschnitte mit den darauf befindlichen Verstärkungsgeweben erwärmt. Das Abdeckband übt einen Druck auf die Gewebestücke aus, so dass sie miteinander verkleben. In dem Pressspalt werden der Textilzuschnitt und das Verstärkungsgewebe endgültig miteinander verpresst.
  • Einen ähnlichen Aufbau weist die in der DE 88 07 328 U1 beschriebene Vorrichtung zum Verkleben von textilen Flächenprodukten auf. Diese Vorrichtung umfasst eine Stabilisierungsstation, die von zwei Stabilisierungswalzen gebildet wird, über die zwei endlose Transportbänder laufen. Die Position der Stabilisierungswalzen kann über einen Druckmittelzylinder verändert werden. Die sich daraus ergebende Längenände rung der Transportbänder wird durch Federkörper ausgeglichen, die Umlenkrollen der Transportbänder zugeordnet sind.
  • Auch in der DE 44 42 232 A1 wird bereits eine Bandfördervorrichtung für den Transport einer Einlage, beispielsweise eines Textilzuschnitts, beschrieben. Die Transportvorrichtung umfasst ein vorderes bzw. stromaufwärts befindliches Förderband und ein hinteres bzw. stromabwärts befindliches Förderband. Diese Förderbänder fördern eine mehrschichtige Einlage zu einer nachfolgenden Bügelmaschine, die ein endloses Oberband und ein endloses Unterband umfasst. In der Bügelmaschine sind ferner Heizeinrichtungen vorgesehen, die die mehrschichtigen Einlagen erwärmen. An dem hinteren Förderband sind optische Sensoren angebracht, die an einem Regler angeschlossen sind, der die Bewegung der beiden Förderbänder der Transportvorrichtung steuert.
  • Da Endlosbänder dazu neigen, vom mittleren Verlauf abzuweichen, gibt es auch die Fixiermaschinen, die eine Vorrichtung zur Bandsteuerung umfassen. Aus anderen Bereichen ist bekannt, dass ballige Umlenkrollen eingesetzt werden, um die Bänder zentriert zu halten. Bei der Fixiermaschine ist dies allerdings nicht möglich. Die Umlenkrollen müssen zylindrisch sein, damit zwischen ihnen ein Pressspalt ausgebildet werden kann.
  • Bei bekannten Fixiermaschinen ist daher an jeder Seite des Transportbands und des Abdeckbands ein Mikroschalter angebracht, der eine Abweichung des jeweiligen Bands in seine Richtung detektiert. Zudem umfasst jedes Band einen Notausschalter, der die Fixiermaschine ausschaltet, wenn das Band zu weit abgewandert ist. Die Mikroschalter, die eine Abweichung der Bänder detektieren, sind mit einer Steuerrolle verbunden, über die das jeweilige Band geführt wird. Detektiert ein Mikroschalter eine Abweichung des jeweiligen Bands, so wird die entsprechende Steuerrolle um einen festen Betrag verstellt, so dass das Band in die entgegengesetzte Richtung gelenkt wird, bis der andere Schalter auslöst und die Steuerrolle wieder umgeschwenkt wird.
  • Bei bekannten Fixiermaschinen wird daher der Bandlauf permanent korrigiert, das Band ist hohen Belastungen ausgesetzt. Bedingt durch die vielen Schalter erfordert die Steuervorrichtung zudem einen hohen Wartungsaufwand.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fixiermaschine bereitzustellen, die eine vereinfachte Bandsteuerung aufweist, geringere Belastungen auf das Band ausübt, damit zu einer höheren Standzeit der Bänder führt und die kostengünstiger herzustellen ist.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sensor den Grad der Abweichung des Bands von seiner mittigen Lage erfasst und die Steuerrolle in Abhängigkeit des Grads der Abweichung verstellt wird, um das jeweilige Band zurück in seine mittige Lage zu lenken.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die herkömmlichen Mikroschalter durch einen Sensor ersetzt, der nicht nur eine Abweichung, sondern auch den Grad der Abweichung eines Bands erfasst. Die Steuerrolle wird proportional zum Grad der Abweichung des Bands bewegt, d.h. bei kleinen Bandabweichungen wird die Steuerrolle nur wenig verstellt. So kann verhindert werden, dass übersteuert wird und das Band sofort zur anderen Seite auswandert. Es ergibt sich daher ein nahezu mittiger Bandlauf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerrollen jeweils mit einem Stellantrieb verbunden sind. Empfängt der Stellantrieb ein Signal des Sensors, so verstellt der Stellantrieb die Steuerrolle, um das Band zurück in seine mittige Position zu lenken. Als Stellantrieb kann dann beispielsweise ein Spindelmotor oder ein Hubzylinder eingesetzt werden. Mit diesen Antrieben ist es möglich, dass die Position der Steuerrolle in nahezu beliebig kleinen Schritten verändert werden kann, wodurch bei kleinen Bandabweichungen auch nur eine geringe Verstellung der Position der Steuerrolle erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Position der Steuerrollen über den jeweiligen Stellantrieb proportional zur Abweichung des Bands von seiner mittigen Lage einstellbar ist. Bei geringer Abweichung des Bands von seiner mittigen Lage wird die Steuerrolle nur wenig verstellt, um das Band zurückzulenken. Ein Übersteuem wird somit verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass benachbart zu jedem Band nur genau ein Sensor angebracht ist. Ein Sensor übernimmt also die Funktionen der ursprünglich eingesetzten drei Mikroschalter, detektiert Abweichungen des Bands in beide Richtungen und liefert das Notaus-Signal, wenn das Band zu stark abgewandert ist. Es ist somit möglich, die Fixiermaschine kostengünstiger herzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sensor zur Bestimmung der Lage des Bands und die Steuerung der Steuerrolle in einem Bauteil integriert sind. Es ist also ein platzsparender Einbau der Steuervorrichtung in der Fixiermaschine möglich.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der Fixiermaschine,
  • 2 eine Ansicht entlang der Linie I – I aus 1.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Fixiermaschine 1 dargestellt. Über ein umlaufendes Endlosband, das Transportband 3, werden die Zuschnitte 2, bestehend aus einem Textilzuschnitt und darauf befindlichen Verstärkungsgeweben, in die Fixiermaschine 1 transportiert. Über dem Transportband 3 ist ein weiteres umlaufendes Endlosband, das Abdeckband 4, angebracht.
  • Jedes der Bänder 3, 4 wird über zwei Umlenkrollen 5, 6; 7, 8 geführt. Die Umlenkrollen 5; 7 nahe des Eingangs der Fixiermaschine 1 sind Spannrollen, die dafür sorgen, dass die Bänder 3, 4 immer gespannt sind. Die Umlenkrollen 6; 8, die sich nahe des Ausgangs der Fixiermaschine 1 befinden, sind so angeordnet, dass sich zwischen ihnen ein Pressspalt 9 ausbildet.
  • Die Umlenkrollen 5, 6 des Transportbands 3 und die Umlenkrollen 7, 8 des Abdeckbands 4 drehen in entgegengesetzte Richtungen, so dass sich die Unterseite des Abdeckbands 4 und die Oberseite des Transportbands 3 in die gleiche Richtung bewegen.
  • Das Abdeckband 4 ist kürzer als das Transportband 3 und in Richtung des Ausgangs der Fixiermaschine 1 versetzt. Nach dem Eintritt in die Fixiermaschine 1 wird ein auf dem Förderband 3 liegender Zuschnitt 2 in Richtung Abdeckband 4 gefördert. Das Abdeckband 4 übt Druck auf den Zuschnitt 2 aus, während mehrere, oberhalb des Abdeckbands 4 und unterhalb des Transportbands 3 angebrachte Heizstationen 10 durchlaufen werden. Durch die Wärmezufuhr und den Druck werden der Textilzuschnitt und das Verstärkungsgewebe miteinander verklebt und verpresst. Der größte Druck auf den Zuschnitt 2 wird dabei in dem Pressspalt 9 ausgeübt. Im Anschluss an den Pressspalt 9 werden die Zuschnitte 2 wieder abgekühlt.
  • Damit sich zwischen der Umlenkrolle 8 des Abdeckbands 4 und der Umlenkrolle 6 des Transportbands 3, die sich nahe des Ausgangs der Fixiermaschine befinden, ein Pressspalt 9 ausbilden kann, müssen diese Rollen eine zylindrische Form haben. Daher neigen das Abdeckband 4 und das Transportband 3 dazu, seitlich zu verlaufen. Jedes Band 3, 4 weist daher eine Steuervorrichtung auf, um das Band 3, 4 in einer mittigen Position zu halten. Die Steuervorrichtungen umfassen je einen Sensor 11, 12, der erfasst wann und wie stark ein Band 3, 4 von seiner mittigen Position abweicht, und je eine Steuerrolle 13, 14 mit einem Stellantrieb 15, 16. Als Stellantrieb 15, 16 kann beispielsweise ein Zylinder oder ein Spindelmotor eingesetzt werden.
  • Detektiert einer der Sensoren 11, 12, bevorzugt werden Hallsensoren eingesetzt, eine Abweichung des entsprechenden Bands 3, 4 von seiner mittigen Lage, so wird dieses Signal an den entsprechenden Stellantrieb 15, 16 weitergegeben. Der Stellantrieb 15, 16 bewegt die jeweilige Steuerrolle 13, 14 proportional zur Abweichung des Bands 3, 4 von seiner mittigen Lage. Bei einer starken Abweichung des Bands 3, 4 von seiner mittigen Lage, wird dementsprechend die jeweilige Steuerrolle 13, 14 stark verstellt.
  • In 2 ist ein Schnitt durch die Steuerrolle 14 und den Stellantrieb 16 des Abdeckbands 4 dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Steuerrolle 14 an einer Seite fest und an der anderen Seite über den Stellantrieb 16 gelagert. Wandert das Abdeckband 4 nach rechts oder links ab, so wird die Steuerrolle 14 über den Stellantrieb 16 abgesenkt oder nach oben gezogen, um das Band 4 zurück in seine mittige Lage zu lenken. Befindet sich das Abdeckband 4 in seiner mittigen Lage, so wird die Steuerrolle 14 über den Stellantrieb 16 in dieser Position gehalten, so dass das Band 4 in der mittigen Lage verbleibt. Die Steuerung des Transportbands 3 erfolgt analog zur Steuerung des Abdeckbands 4.

Claims (5)

  1. Fixiermaschine (1) zum Fixieren von Verstärkungsgewebe auf Textilzuschnitten mit einem Transportband (3) und einem Abdeckband (4), die über je zwei Umlenkrollen (5, 6; 7, 8) geführt werden, wobei zwischen den beiden an einem Ausgang der Fixiermaschine (1) gelegenen Umlenkrollen (6; 8) des Transportbands (3) und des Abdeckbands (4) ein Pressspalt (9) ausgebildet ist und benachbart zu jedem Band (3, 4) mindestens ein Sensor (11, 12) zur Bestimmung der Lage des jeweiligen Bands (3, 4) und eine Steuerrolle (13, 14), die in Abhängigkeit des Sensorsignals verstellt wird, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11, 12) den Grad der Abweichung des jeweiligen Bands (3, 4) von seiner mittigen Lage erfasst und die entsprechende Steuerrolle (13, 14) in Abhängigkeit des Grads der Abweichung verstellt wird, um das jeweilige Band (3, 4) zurück in seine mittige Lage zu lenken.
  2. Fixiermaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerrollen (13, 14) jeweils mit einem Stellantrieb (15, 16) verbunden sind.
  3. Fixiermaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Steuerrollen (13, 14) über den jeweiligen Stellantrieb (15, 16) proportional zur Abweichung des jeweiligen Bands (3, 4) von seiner mittigen Lage einstellbar ist.
  4. Fixiermaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu jedem Band (3, 4) genau ein Sensor (11, 12) angebracht ist.
  5. Fixiermaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Sensor (11, 12) zur Bestimmung der Lage des jeweiligen Bands (3, 4) und die Steuerung der entsprechenden Steuerrolle (13, 14) in einem Bauteil integriert sind.
DE102005014498A 2005-03-30 2005-03-30 Fixiermaschine Expired - Fee Related DE102005014498B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014498A DE102005014498B3 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Fixiermaschine
PCT/EP2006/000332 WO2006102946A1 (de) 2005-03-30 2006-01-16 Fixiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014498A DE102005014498B3 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Fixiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014498B3 true DE102005014498B3 (de) 2006-08-31

Family

ID=36143382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014498A Expired - Fee Related DE102005014498B3 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Fixiermaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005014498B3 (de)
WO (1) WO2006102946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120884A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Technische Universitaet Wien Verfahren und vorrichtung zur seitlichen lageregelung eines metall-prozessbandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112190B3 (de) * 2012-12-12 2014-05-22 Veit Gmbh Fixiermaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807328U1 (de) * 1988-06-04 1988-08-18 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
DE4442232A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Shinko Industry Co Bandfördervorrichtung zum Transportieren einer Einlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE688863A (de) * 1966-10-26 1967-04-26
SE392835B (sv) * 1975-09-05 1977-04-25 Gullfiber Ab Anordning for bandspenning och bandstyrning i en cellplastmaskin
DE3505132A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe System zur laufreglung endlos langer baender
DE4205746C2 (de) * 1991-03-18 1994-01-05 Meyer Herbert Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Werkstücke
US6805771B1 (en) * 1999-09-20 2004-10-19 Hunter Douglas Industries B.V. Pressure laminator apparatus and non woven fabric formed thereby
DE10106206A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-22 Valentin Horstmann Vorrichtung zur Regulierung eines Fördergurtes in einer Förderbandanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807328U1 (de) * 1988-06-04 1988-08-18 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
DE4442232A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Shinko Industry Co Bandfördervorrichtung zum Transportieren einer Einlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120884A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Technische Universitaet Wien Verfahren und vorrichtung zur seitlichen lageregelung eines metall-prozessbandes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006102946A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142378C2 (de)
DE3217381A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von wanderrosten mit gruenpellets
DE3725383C1 (de) Anlage fuer das Heisspressen von Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE102005014498B3 (de) Fixiermaschine
DE60008322T2 (de) Vakuum-Förderer
DE1574319B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung und zum Justieren der Spur einer kontinuierlich bewegten Materialbahn
EP0140196B1 (de) Kalander
DE2419375C3 (de) Verzweigungsstelle eines Riemenförderers für Stückgut
CH433692A (de) Bandschleifmaschine
DE3612096C2 (de)
DE972371C (de) Einrichtung zum Abfuellen von Kaesemasse
DE19647763C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Geradlaufes eines endlosen Bandes
DE2018608C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kantenlage einer bewegten Material bahn
DE1473702C3 (de) Einstellvorrichtung für Abtasteinrichtungen zur Fertigungskontrolle einer in Längsrichtung aus einer Produktionsmaschine fortwährend ablaufenden Materialbahn
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE2724864A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer laufende warenbahnen o.dgl.
DE1196362B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten Bahn, insbesondere zur Verarbeitung von mit durch Waerme haertbaren Kunstharzen getraenkten Faser-stoffbahnen
DE590305C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderung von band- oder streifenfoermigen Geweben
DE1951820A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines bahnfoermigen Materials zu einer Maschine
DE4406380C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer laufenden Warenbahn
DD203507A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines langsam laufenden endlosen stahlbandes
DE2262374B2 (de) Vorrichtung zum deckungsgleichen querfalten laengsgefalteter waeschestuecke
DE3050989C2 (de)
EP0135077B1 (de) Muldenmangel
DE3003672C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001