DE102005014059B4 - Beschattungssystem - Google Patents

Beschattungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005014059B4
DE102005014059B4 DE102005014059A DE102005014059A DE102005014059B4 DE 102005014059 B4 DE102005014059 B4 DE 102005014059B4 DE 102005014059 A DE102005014059 A DE 102005014059A DE 102005014059 A DE102005014059 A DE 102005014059A DE 102005014059 B4 DE102005014059 B4 DE 102005014059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shading system
covering
shading
covering means
fold lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005014059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014059A1 (de
Inventor
Alexander Christ
Guido Endert
Horst Wergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Designquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Alexander Christ Siegburger Str195 50679 Koln Herr Guido Endert Rothenberg 96 42799 Leichlingen Herr Horst Wergen Helmholtzstr25 42105 Wuppertal)
DESIGNQUADRAT GbR VERTRETUNGSB
Original Assignee
Designquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Alexander Christ Siegburger Str195 50679 Koln Herr Guido Endert Rothenberg 96 42799 Leichlingen Herr Horst Wergen Helmholtzstr25 42105 Wuppertal)
DESIGNQUADRAT GbR VERTRETUNGSB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Designquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Alexander Christ Siegburger Str195 50679 Koln Herr Guido Endert Rothenberg 96 42799 Leichlingen Herr Horst Wergen Helmholtzstr25 42105 Wuppertal), DESIGNQUADRAT GbR VERTRETUNGSB filed Critical Designquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Alexander Christ Siegburger Str195 50679 Koln Herr Guido Endert Rothenberg 96 42799 Leichlingen Herr Horst Wergen Helmholtzstr25 42105 Wuppertal)
Priority to DE102005014059A priority Critical patent/DE102005014059B4/de
Priority to EP06110955A priority patent/EP1705042A3/de
Publication of DE102005014059A1 publication Critical patent/DE102005014059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014059B4 publication Critical patent/DE102005014059B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2091Foldable sunscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2069Arrangement of blinds in vehicles of multiple blinds, e.g. more than one blind per window or per actuation system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/2077Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschattungssystem (1) für eine Fahrerkabine (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils, die mindestens eine Frontscheibe (3) und mehrere Seitenscheiben (4, 5) aufweist, mit einem Abdeckmittel (6'', 6'''), das durch eine Abwärtsbewegung in eine Beschattungsposition, in der das Abdeckmittel (6'', 6''') die Frontscheibe (3) und die Seitenscheiben (4, 5) abdeckt, und durch eine Aufwärtsbewegung in eine Ruheposition bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mehrere Abdeckflächen (6a, 6b, 6c) aufweisende Abdeckmittel (6'', 6''') mit einer antreibbaren, im Wesentlichen einen U-förmigen Verlauf aufweisenden und derart ausgebildeten Welleneinheit (7) verbunden ist, dass bei Betätigung der Welleneinheit (7) die Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung des Abdeckmittels (6'', 6''') gleichzeitig an allen Scheiben (3, 4, 5) bewirkbar ist,
wobei das Abdeckmittel (6'') als lamellenartiger Vorhang ausgeführt ist, der mehrere horizontale Falzlinien (11) und mehrere im zick-zack verlaufende Falzlinien (12', 12'') aufweist, die vertikal zu den horizontalen Falzlinien (11) sich erstrecken, oder
wobei das Abdeckmittel...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschattungssystem für eine Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils, die mindestens eine Frontscheibe und mehrere Seitenscheiben aufweist, mit einem Abdeckmittel, das durch eine Abwärtsbewebung in eine Beschattungsposition, in der das Abdeckmittel die Frontscheibe und die Seitenscheiben abdeckt, und durch eine Aufwärtsbewegung in eine Ruheposition bringbar ist.
  • In der DE 101 11 239 B4 ist eine Vorrichtung zum Verstauen eines Vorhanges offenbart, welcher zum Verdunkeln eines Fahrzeuginnenraums in einer im wesentlich horizontal verlaufenden Führungsschiene entlang wenigstens einer der Fahrzeuginnenwände geführt ist und im gerafften Zustand in einem Staufach ablegbar ist.
  • Einer der Nachteile dieser Vorrichtung ist, dass eine 100%ige Blickdichtheit, insbesondere an den Rändern der Vorhänge, nicht erzielt werden kann. Des Weiteren sind in der Regel für jedes Fenster der Fahrerkabine ein Vorhang notwendig, der während des Beschattungsvorganges vor das jeweilige Fenster gezogen werden muss.
  • Ferner ist dem Fachmann bekannt, bei Wohnwagen, Wohnmobilen oder dergleichen, innenseitig an Fenstern Rolloeinrichtungen anzuordnen. Derartige Einrichtungen können beispielsweise durch eine in einem Kasten gelagerte Welle realisiert sein, die bei einem Seitenfenster oberhalb der Fensteröffnung angeordnet ist. Das Rollo kann beispielsweise gegen die Kraft einer Feder von der Welle durch Herabziehen zum Bedecken der Fensteröffnung abwickelbar sein. In der DE 299 16 738 U1 ist beispielsweise eine Rolloeinrichtung für Wohnwagen, Wohnmobile oder dergleichen beschrieben, bestehend aus zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten, eine Fensteröffnung einschließenden Achsen und einem Rollo, dessen in Bewegungsrichtung des Rollos liegende Enden jeweils an einer Achse befestigt sind. Nachteiligerweise ist für jede Fensteröffnung jeweils ein Rollo sowie eine dazugehörige Welle notwendig, um eine zufriedenstellende Beschattung des Innenraumes zu erreichen. Ein weiterer Nachteil ist, dass jedes Rollo einzeln in seine Beschattungsposition gebracht werden muss, welches insbesondere bei manueller Betätigung einen erheblichen Zeitaufwand nach sich zieht. Neben einer Vielzahl an Einzelrollos sind darüber hinaus eine gleiche Anzahl an Wellen notwendig, die jeweils mit einem Rollo verbunden sind, welches mit einer hohen Anzahl an Bauteilen verbunden ist.
  • In der DE 201 19 558 U1 ist eine Verdunklungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Wohnmobile mit gewölbter Frontscheibe offenbart. Hierbei stellt die Verdunklungseinrichtung ein herabziehbares Rollo dar, das eine flexible, oberhalb der Frontscheibe gelagerte Welle aufweist. Nachteiligerweise kann das Rollo lediglich die Frontscheibe abdecken.
  • In der DE 198 05 272 A1 ist eine Einrichtung zum Abdecken von Bereichen beschrieben, die einen Lamellenverband aufweist, der zwischen einer Nichtfunktionsstellung und einer Funktionsstellung bewegbar ist und zumindest zum Teil solche Lamellen aufweist, die hinsichtlich ihres Querverlaufs von einer Geraden abweichen. Nachteiligerweise ist diese beschriebene Einrichtung in ihrem Aufbau sehr aufwendig.
  • In der DE 296 12 722 U1 ist ein Fahrerhausverdunklungs- und Isoliersystem für den Fahrer-/Beifahrerbereich eines Kraftfahrzeuges offenbart, das aus einem textilen Textilvorhangsystem besteht, das aus einem mehrteiligen, mit Hohlkammern ausgebildetes ober- und unterseitig geführtes sowie horizontal verschiebbares Wabensystem besteht. Ein gleichzeitiger Verdunklungsvorgang aller Scheiben ist bei dieser offenbarten Vorrichtung nicht erzielbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beschattungssystem für eine Fahrerkabine eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere ein Beschattungssystem bereit gestellt wird, das einfach gestaltet ist, ohne erheblichen Aufwand montiert werden kann, gute Funktionalitätseigenschaften aufweist und eine nahezu 100%ige Blickdichtheit im Beschattungszustand erreicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Beschattungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das mehrere Abdeckflächen aufweisende Abdeckmittel mit einer antreibbaren, im Wesentlichen einen U-förmigen Verlauf aufweisenden und derart ausgebildeten Welleneinheit verbunden ist, dass bei Betätigung der Welleneinheit die Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung des Abdeckmittels gleichzeitig an allen Scheiben bewirkbar ist, wobei das Abdeckmittel als lamellenartiger Vorhang ausgeführt ist, der mehrere horizontale Falzlinien und mehrere im zick-zack verlaufende Falzlinien aufweist, die vertikal zu den horizontalen Falzlinien sich erstrecken, oder wobei das Abdeckmittel eine Vielzahl an übereinanderliegenden, zusammen faltbaren Hohlkammerprofilen aufweist, wobei jedes Hohlkammerprofil der jeweiligen Abdeckfläche in ein Hohlkammerprofil der benachbarten Abdeckfläche derart hineingesteckt ist, dass ein zuverlässiger Halt im Verbindungsbereich gewährleistet ist. Der besondere Vorteil dieser Erfindung ist, dass lediglich eine Welleneinheit für die Beschattung der Fahrerkabine notwendig ist, wodurch die Bauteilzahl, verglichen zum Stand der Technik, erheblich reduziert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch Aktivierung bzw. Betätigung der Welleneinheit eine Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung des Abdeckmittels gleichzeitig an der Frontscheibe sowie an den Seitenscheiben erzielbar ist. Die Welleneinheit befindet sich vorzugsweise hinter der Innenverkleidung der Fahrerkabine, so dass die Welleneinheit nicht sichtbar innerhalb des Kraftfahrzeuges positioniert ist. In einer möglichen Ausführungsalternative kann die Fahrerkabine ein Staufach aufweisen, in dem das Beschattungssystem in Ruheposition nicht sichtbar angeordnet ist, wobei das Staufach durch eine verschließbare Klappe in Schließstellung sich befindet. Diese Klappe dient in diesem Ausführungsbeispiel als Sicherheitsmechanismus, der bewirkt, dass beispielsweise während der Fahrt das Beschattungssystem bzw. das Abdeckmittel entlang der Frontscheibe sich nicht abwärts bewegt und etwaig dem Fahrer die Sicht bedeckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abdeckmittel zur Beschattung aller Scheiben einstückig ausgebildet. Erfindungsgemäß ist das Abdeckmittel als lammellenartiger Vorhang ausgestaltet. Hierbei weist der Vorhang mehrere horizontale Falzlinien und mehrere im zick-zack verlaufende Falzlinien auf, die vertikal zu den horizontalen Falzlinien sich erstrecken. Die im zick-zack verlaufenden Falzlinien begrenzen die einzelnen Abdeckflächen voneinander. In anderen Worten ist der Vorhang ziehharmonikaartig ausgeführt, der in Ruheposition eine flache, zusammengefaltete Einheit bildet, wobei die einzelnen Lammellen des Abdeckmittels aufeinander liegen. Die zick-zack verlaufenden Falzlinien bewirken, dass der lammellenartige Vorhang einen U-förmigen Verlauf erfährt. Vorzugsweise sind die im zick-zack verlaufenden Falzlinien im Bereich zwischen der Frontscheibe und der Seitenscheibe bzw. im Bereich zwischen zwei Seitenscheiben angeordnet. Mit den zick-zack verlaufenden Falzlinien wird erreicht, dass die Abdeckflächen in einem bestimmten Winkel, d.h. abgeknickt zueinander, stehen. Wie die Verbindungselemente für die Welleneinheit, sorgen die zick-zack verlaufenden Falzlinien für einen U-förmigen Verlauf, der der Fahrerkabine des Kraftfahrzeuges angepasst ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Beschattungssystems weist das Abdeckmittel eine Vielzahl an übereinanderliegenden, zusammenfaltbaren Hohlkammerprofilen auf. Die Hohlkammerprofile können beispielsweise miteinander verklebt sein. Das Hohlkammerprofil, das im Innenraum mit einer Aluminiumschicht beschichtet sein kann, ist in einer bevorzugten Ausführungsform wabenförmig ausgebildet. Im Gegensatz zum lammellenartigen Vorhang weist das Abdeckmittel mehrere Abdeckflächen auf, die über Befestigungsmittel miteinander verbunden sind. Die Abdeckflächen können beispielsweise über einen vertikal sich erstreckenden Faden oder Stab miteinander verbunden sein. Jede Abdeckfläche besteht aus einer Vielzahl von übereinanderliegenden Hohlkammerprofilen, die in die benachbarte Abdeckfläche in einem bestimmten Winkel (ungleich 180°) eingeführt sind. In diesem Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Abdeckflächen verläuft zweckmäßigerweise der Faden oder der Stab, der als zusätzliches Befestigungsmittel die benachbarten Abdeckflächen zusammenhält. Gleichzeitig dient der Faden und/oder der Stab als Führungsmittel während der Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung des Abdeckmittels bzw. der Abdeckflächen.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Welleneinheit mehrere Wellenabschnitte aufweisen, die jeweils durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement kann beispielsweise ein Gelenk, insbesondere ein Kardangelenk sein, welches bewirkt, dass die Antriebskraft auf alle Wellenabschnitte übertragen wird. Die Welleneinheit kann beispielsweise durch einen Elektromotor oder durch ein manuell betätigbares Antriebselement, beispielsweise eine Handkurbel oder ein Seilzug, angetrieben werden. Während des Antriebes wird die Welleneinheit mit jeden Wellenabschnitten in eine gewünschte Drehzahl gebracht. Das mit der Welleneinheit verbundene Abdeckmittel erfährt somit eine Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung entlang der Scheiben innerhalb der Fahrerkabine.
  • In einer weiteren Alternative der Erfindung kann das Verbindungselement als Kegelrad oder als Schlauchkupplung ausgeführt sein. Der besondere Vorteil einer Welleneinheit mit mehreren Wellenabschnitten ist, dass die im Wesentlichen U-förmige Kontur der Fahrerkabine durch die erfindungsgemäße Welleneinheit nachgebildet ist. Die Welleneinheit befindet sich oberhalb der Scheiben der Fahrerkabine, wobei vorzugsweise jeder Wellenabschnitt einer Scheibe zugeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform dienen die Verbindungselemente dafür, zum einen, einen U-förmigen Verlauf der Welleneinheit zu erzielen und zum anderen das Drehmoment auf dem benachbarten Wellenabschnitt zuverlässig zu übertragen. Im eingesetzten Zustand der Welleneinheit innerhalb der Fahrerkabine befinden sich die Verbindungselemente im Bereich zwischen der Frontscheibe und der anliegenden Seitenscheibe bzw. zwischen zwei Seitenscheiben, falls mehrere, in einem Winkel zueinander stehende Seitenscheiben vorhanden sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit des Beschattungssystems können die Welleneinheit bzw. die einzelnen Wellenabschnitte aus einem flexiblen Material bestehen, wodurch die Welleneinheit ebenfalls in eine U-förmige Erstreckung bringbar ist. Eine derartige Welleneinheit kann selbstverständlich zusätzlich mit den genannten Verbindungselementen ausgestaltet sein. Der besondere Vorteil dieser flexiblen Welle ist, dass diese entsprechend der geneigten und/oder gewölbten Scheiben folgen kann. Das an der Welleneinheit befestigte Abdeckmittel erstreckt sich damit im Wesentlichen entlang der Wölbung der Scheiben, so dass eine zuverlässige Verdunklung des Fahrzeuginnenraumes erzielt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise weist das Beschattungssystem eine Arretiervorrichtung auf, die das Abdeckmittel in der jeweiligen Position zuverlässig hält. Als Arretiervorrichtung ist beispielsweise eine Rutschkupplung denkbar. Selbstverständlich sind zwischen der Ruheposition und der Beschattungsposition eine Vielzahl an Teilbeschattungspositionen möglich.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckmittel zumindest an einer Seite mit einem metallischen Material, insbesondere Aluminium, beschichtet, welches wärmereflektierend wirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Abdeckmittel Gewichte aufweist, die vorzugsweise an der der Welleneinheit abgewandten Seite des Abdeckmittels angeordnet sind. Als Gewichte können beispielsweise Bleifäden verwendet werden, die im Abdeckmittel z.B. eingenäht sind, wodurch das Abdeckmittel während der Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung stets straft nach unten hängend gehalten wird. Als Gewicht kann ebenfalls eine Schiene zum Einsatz kommen, die am freien Ende des Abdeckmittels befestigt ist. Die Welleneinheit und die Schiene können durch einen oder mehrere Fäden miteinander verbunden sein, wodurch sich bei Aktivierung der Welleneinheit der Faden an dem jeweiligen Wellenabschnitt auf- oder abwickelt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Abdeckmittel mehrere Abdeckflächen aufweist, die der jeweiligen zu beschattenden Scheibe zugeordnet sind, wobei die benachbarten Abdeckflächen in einem Winkel zueinander stehen können. Hierbei schirmt jede Abdeckfläche das zugehörige Fenster in Beschattungsposition ab. Die Abdeckflächen können vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Selbstverständlich kann eine Abdeckfläche auch mehrere Fenster gleichzeitig abdecken. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die jeweilige Abdeckfläche als Rollo ausgebildet. Die Rollos können an ihren Randbereichen sich berühren, aufeinander liegen oder beispielsweise durch einen Klettverschluss miteinander verbunden sein.
  • Zweckmäßigerweise weisen die zick-zack verlaufenden Falzlinien unterschiedliche Amplituden auf. Je größer die Amplitude, desto geringer sind die jeweils benachbarten Abdeckflächen zueinander abgewinkelt. Vorzugsweise haben die zick-zack verlaufenden Falzlinien im Bereich zwischen der Frontscheibe und der benachbarten Seitenscheibe eine geringe Amplitude. Die zick-zack verlaufenden Falzlinien im Bereich zwischen zwei benachbarten Seitenscheiben, die gering zueinander abgewinkelt sind, weisen hingegen eine große Amplitude auf. Die horizontal verlaufenden Falzlinien des Vorhangs haben zweckmäßigerweise jeweils einen festen Abstand zueinander.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Fahrerkabine,
  • 2 eine stark vereinfachte Darstellung des Beschattungssystems in Ruheposition,
  • 3 das Beschattungssystem gemäß 2 in Beschattungsposition,
  • 4 eine rein schematische Darstellung der Fahrerkabine mit Frontscheibe und Seitenscheiben in Draufsicht,
  • 5 ein Teilbereich eines Abdeckmittels, das als lammellenartiger Vorhang ausgeführt ist,
  • 6 eine schematische Darstellung einer Welleneinheit mit Verbindungselementen,
  • 7 der lammellenartige Vorhang gemäß 5 im ausgefalteten Zustand,
  • 8 eine weitere Ausführungsform des Abdeckmittels, das eine Vielzahl an Hohlkammerprofilen aufweist und
  • 9 eine prinzipielle Darstellung des Verbindungsbereiches zwischen zwei als Hohlkammerprofil ausgebildeten Abdeckflächen.
  • 1 zeigt ein in einer Fahrerkabine 2 eines Kraftfahrzeuges integriertes Beschattungssystem 1. Wie in 1 angedeutet, ist das erfindungsgemäße Beschattungssystem 1 in ein Staufach 15 führbar, so dass es in Ruheposition für den Benutzer nicht sichtbar ist. Vorzugsweise ist das Staufach 15 durch eine nicht dargestellte Klappe verschließbar. Die Fahrerkabine 2 des Wohnmobils weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Frontscheibe 3 sowie zu jeder Seite zwei Seitenscheiben 4, 5 auf. Damit das Beschattungssystem 1 die Fahrerkabine 2 zuverlässig beschatten kann, weist das Beschattungssystem 1 Abdeckmittel 6' auf, die in Beschattungsposition vollständig die genannten Scheiben 3, 4, 5 von Innen der Fahrerkabine 2 abdecken. 1 zeigt das Abdeckmittel 6' in einer Zwischenposition, das bedeutet zwischen der Beschattungsposition, bei der das Abdeckmittel 6' vollständig heruntergefahren ist, und der Ruheposition, in der das Abdeckmittel 6' nicht sichtbar hinter der Fahrzeugverkleidung in dem genannten Staufach 15 sich befindet. Der dargestellte Doppelfeil deutet die Bewegungsrichtungen (nach oben und nach unten) des Abdeckmittels 6' an.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Abdeckmittel 6' mehrere Abdeckflächen 6a, 6b auf, die die Frontscheibe 3 sowie die Seitenscheiben 4, 5 abdecken können. Jede Abdeckfläche 6a, 6b ist als Rollo ausgebildet, das an einer Welleneinheit befestigt ist. Die Welleneinheit ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und befindet sich ebenfalls hinter der Fahrzeugverkleidung oberhalb der Scheiben 3, 4, 5.
  • Rein schematisch ist eine mögliche Welleneinheit 7 in 6 dargestellt, die aus mehreren Wellenabschnitten 7' und zwischen den Wellenabschnitten 7' angeordneten Verbindungselementen 8 besteht. Die Verbindungselemente 8 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kardangelenke ausgebildet. Die Welleneinheit 7 ist ferner mit einem Elektromotor 9 verbunden, der die Welleneinheit 7 mit den einzelnen Wellenabschnitten 7' mit einer entsprechenden Drehzahl antreibt. Selbstverständlich kann ein manueller Antrieb 10 der Welleneinheit 7 – beispielsweise durch einen Seilzug oder durch eine Handkurbel – vorgesehen sein. Die Kardangelenke 8 sorgen während des Betriebes des Elektromotors 9 dafür, dass das Drehmoment auf alle Wellenabschnitte 7' zuverlässig übertragen wird. Während der Aktivierung der Welleneinheit 7 erfolgt eine Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung des Abdeckmittels 6'. Besonders vorteilhaft ist, dass lediglich durch eine Welleneinheit 7 gleichzeitig alle Scheiben 3, 4, 5 bedeckt werden können. Die in 1 darstellten Rollos 6' bestehen hierbei aus einem blickdichten Textilstoff. Während des Beschattungsvorgangs bewegen sich die Rollos 6' lotrecht nach unten, wobei in vollständiger Beschattungsposition die Abdeckfläche 6a unter anderem an der Armlehne der Fahrzeugtür anliegt und die Abdeckfläche 6b auf der Armatur der Fahrerkabine 2, wodurch eine vollständige Verdunkelung erzielbar ist.
  • 2 und 3 zeigen weitere Ausführungsalternativen der Welleneinheit 7 auf. Hier besteht die Welleneinheit 7 aus drei Wellenabschnitten 7', die ebenfalls durch nicht dargestellte Gelenke miteinander verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abdeckmittel 6'' als lammellenartiger Vorhang ausgeführt, der aus einem Papierstoff besteht. An der der Welleneinheit 7 abgewandten Seite des Abdeckmittels 6'' ist ein Gewicht 16 in Form einer Aluminiumschiene angeordnet. Die Abdeckfläche 6a weist im Wesentlichen einen Winkel von 90° zur Abdeckfläche 6b auf. Die Besonderheit des lammellenartigen Vorhanges 6'' ist, dass dieser einstückig ausgebildet ist.
  • 4 stellt eine weitere Alternative der Erfindung dar, bei der der lammellenartige Vorhang 6'' fünf Abdeckflächen 6a, 6b, 6c aufweist, die in einem bestimmten Winkel zueinander ausgerichtet sind. Der lammellenartige Vorhang 6'' aus dem Ausführungsbeispiel in 2, 3 sowie 4 weist mehrere horizontale Falzlinien 11 und mehrere im zick-zack verlaufende Falzlinien 12', 12'' auf, die vertikal zu den horizontalen Falzlinien 11 sich erstrecken, welches in 5 bzw. in 7 dargestellt ist. Die horizontalen Falzlinien 11 liegen übereinander und verlaufen parallel zueinander. Alle horizontalen Falzlinien 11 weisen den gleichen Abstand zu der benachbarten oberen bzw. unteren Falzlinie 11 auf. Damit der Vorhang 6'' eine U-förmige Erstreckung aufweisen kann, ist dieser in den Knickbereichen der Fahrerkabinenkontur mit der zick-zack verlaufenden Falzlinie 12', 12'' versehen. Die zick-zack verlaufende Falzlinie 12', 12'' bewirkt im zusammengefalteten Zustand des Vorhanges 6'' eine Abwinklung der benachbarten Abdeckflächen 6a, 6b, 6c. Das bedeutet, dass an den Bereichen eine zick-zack verlaufende Falzlinie 12', 12'' bestehen soll, wo auch in der Fahrerkabine 2 eine Abwinklung zwischen den Scheiben 3, 4, 5 besteht. Durch die entsprechende horizontale und zick-zack Faltung 11, 12', 12'' entsteht ein ziehharmonikaartiger Vorhang 6'', wie es in 5 verdeutlicht ist. Die Falzlinie 12' stellt hierbei den Kantenbereich zwischen der Abdeckfläche 6a und 6c dar. Die im Tal liegenden Falzlinien 11 der Abdeckfläche 6a sind jeweils durch Falzlinien 11, die auf dem Berg liegen, getrennt. Die im Tal liegende Falzlinie 11 der Abdeckfläche 6a ist im Bereich der Abdeckfläche 6c auf dem Berg liegend. Die auf dem Berg liegende Falzlinie 11 der Abdeckfläche 6a ist entsprechend im Bereich der Abdeckfläche 6c im Tal liegend. Durch die entsprechende Faltung an den Falzlinien 11, 12', 12'' entsteht der ziehharmonikaartige Vorhang 6'' der Platz sparend und blickdicht ist, ein geringes Gewicht aufweist und gut der Kontur der Fahrerkabine 2 anpassbar ist.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt des Zuschnitts 18 des lammellenartigen Vorhanges 6'' für eine Fahrerkabine 2 mit vier Abknickbereichen. Neben den horizontalen Falzlinien 11 weist der Zuschnitt 18 des Vorhanges 6'' vier im zick-zack verlaufende Falzlinien 12', 12'' auf, wobei die inneren zick-zack verlaufenden Falzlinien 12'' eine kleinere Amplitude aufweisen als die äußeren im zick-zack verlaufenden Falzlinien 12'. Die geringere Amplitude der Falzlinie 12'' bewirkt, dass die Abdeckflächen 6c und 6b in einem größeren Winkel zueinander stehen. Das bedeutet, dass die Abdeckflächen 6c und 6b in einem größeren Winkel zueinander abgeknickt (abgewinkelt) sind. Eine größere Amplitude bei der Falzlinie 12' bewirkt hingegen eine geringere Abknickung des Vorhanges 6''.
  • Der Vorhang 6'' in 7 kann im Wesentlichen dem Fahrerkabinenverlauf bzw. dessen Frontscheibe bzw. Seitenscheiben 3, 4, 5 aus 4 folgen. Der Vorhang 6'' weist des Weiteren zwischen zwei horizontal verlaufenden Falzlinien 11 jeweils eine Öffnung 17 auf, durch die im zusammengefalteten Zustand beispielsweise ein Faden verläuft, der an einer Seite mit der Welleneinheit 7 verbunden ist. An der der Welleneinheit 7 gegenüberliegenden Seite kann der Faden beispielsweise mit einer Aluminiumschiene (siehe 2 und 3) befestigt sein. Während des Beschattungsvorganges wickelt sich der Faden von der sich rotierenden Welle ab und bewirkt aufgrund des Gewichtes der Aluminiumschiene 16 einen Entfaltungsvorgang des lammellenartigen Vorhanges 6'', der lotrecht nach unten gezogen wird.
  • In 8 ist eine weitere Alternative des Beschattungssystems 1 dargestellt. Hier weist das Abdeckmittel 6''' eine Vielzahl an übereinanderliegenden, zusammenfaltbaren Hohlkammerprofilen 13 auf. Die Hohlkammerprofile 13 sind miteinander verklebt und weisen eine wabenförmige Form auf. Das einzelne Hohlkammerprofil 13 weist sechs Seitenwände auf, die im vorliegenden Beispiel in Innern mit einer Aluminiumschicht überzogen sind. Im Ruhezustand bzw. im zusammengefalteten Zustand des Abdeckmittels 6''' ist das Hohlkammerprofil 13 im Wesentlichen zweidimensional. Im völlig ausgezogenen Zustand (Beschattungsposition) ist das Hohlkammerprofil 13 mit seinen Seitenwänden nahezu rechteckig. Der dargestellte Doppelfeil verdeutlicht die Zusammenfaltenrichtung beziehungsweise die Auseinanderziehrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Abdeckflächen 6a, 6b, 6c des Abdeckmittels 6''' im Gegensatz zum lamellenartigen Vorhang 6'' nicht einstückig miteinander verbunden. Jedes Hohlkammerprofil 13 der jeweiligen Abdeckfläche 6a, 6b, 6c ist in ein Hohlkammerprofil 13 der benachbarten Abdeckfläche hineingesteckt, welches rein schematisch in 9 angedeutet ist. Das Hohlkammerprofil 13 der Abdeckfläche 6c erstreckt sich in das benachbarte Hohlkammerprofil 13 der Abdeckfläche 6b hinein, wobei gleichzeitig die Hohlkammerprofile 13 jeweils mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen 17 versehen sind, durch die ein Faden 14 verläuft. Der Faden 14 durchläuft im Wechsel durch die Öffnungen 17 des Hohlkammerprofils 13 der Abdeckfläche 6c sowie durch die Öffnungen 17 des Hohlkammerprofils 13 der Abdeckfläche 6b. Die Hohlkammerprofile 13 sind derart ineinander gesteckt, dass ein zuverlässiger Halt im Verbindungsbereich gewährleistet ist. Zusätzlich werden die Hohlkammerprofile 13 beider Abdeckflächen 6c und 6b durch den vertikal verlaufenden Faden 14 zusammengehalten, der gleichzeitig als Führungsmittel während der Auf- und Abwartsbewegung dient. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Faden 14 an einer Seite mit der Welleneinheit 7 verbunden. An der gegenüberliegenden Seite ist der Faden 14 an einer nicht dargestellten Schiene befestigt, die am untersten Hohlkammerprofil 13 anliegt. Wird das aus Hohlkammerprofilen 13 bestehende Abdeckmittel 6''' von der Ruheposition in die Beschattungsposition gebracht, wickelt sich der Faden 14 von der Welleneinheit 7 ab, wobei gleichzeitig alle Hohlkammerprofile 13 sich entfalten.
  • Alle drei beschriebenen Ausführungsalternativen können selbstverständlich mit einer Arretierungsvorrichtung ausgestattet sein, um das Beschattungssystem 1 beispielsweise in der Beschattungsposition, in der Ruheposition oder in einer Position zwischen Beschattungs- und Ruheposition zuverlässig zu halten. Als Arretierungsvorrichtung ist beispielsweise eine Rutschkupplung denkbar.
  • 1
    Beschattungssystem
    2
    Fahrerkabine
    3
    Frontscheibe
    4
    Seitenscheibe
    5
    Seitenscheibe
    6', 6'', 6'''
    Abdeckmittel
    6a
    Abdeckfläche
    6b
    Abdeckfläche
    6c
    Abdeckfläche
    7
    Welleneineinheit
    7'
    Wellenabschnitt
    8
    Verbindungselement
    9
    Elektromotor
    10
    manuell betätigbares Antriebselement
    11
    horizontale Falzlinie
    12', 12''
    im zick-zack verlaufende Falzlinie
    13
    Hohlkammerprofil
    14
    Faden
    15
    Staufach
    16
    Gewicht, Aluminiumschiene
    17
    Öffnung
    18
    Zuschnitt

Claims (21)

  1. Beschattungssystem (1) für eine Fahrerkabine (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Wohnmobils, die mindestens eine Frontscheibe (3) und mehrere Seitenscheiben (4, 5) aufweist, mit einem Abdeckmittel (6'', 6'''), das durch eine Abwärtsbewegung in eine Beschattungsposition, in der das Abdeckmittel (6'', 6''') die Frontscheibe (3) und die Seitenscheiben (4, 5) abdeckt, und durch eine Aufwärtsbewegung in eine Ruheposition bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrere Abdeckflächen (6a, 6b, 6c) aufweisende Abdeckmittel (6'', 6''') mit einer antreibbaren, im Wesentlichen einen U-förmigen Verlauf aufweisenden und derart ausgebildeten Welleneinheit (7) verbunden ist, dass bei Betätigung der Welleneinheit (7) die Aufwärts- und/oder Abwärtsbewegung des Abdeckmittels (6'', 6''') gleichzeitig an allen Scheiben (3, 4, 5) bewirkbar ist, wobei das Abdeckmittel (6'') als lamellenartiger Vorhang ausgeführt ist, der mehrere horizontale Falzlinien (11) und mehrere im zick-zack verlaufende Falzlinien (12', 12'') aufweist, die vertikal zu den horizontalen Falzlinien (11) sich erstrecken, oder wobei das Abdeckmittel (6''') eine Vielzahl an übereinanderliegenden, zusammen faltbaren Hohlkammerprofilen (13) aufweist, wobei jedes Hohlkammerprofil (13) der jeweiligen Abdeckfläche (6a, 6b, 6c) in ein Hohlkammerprofil (13) der benachbarten Abdeckfläche (6a, 6b, 6c) derart hineingesteckt ist, dass ein zuverlässiger Halt im Verbindungsbereich gewährleistet ist.
  2. Beschattungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welleneinheit (7) mehrere Wellenabschnitte (7') aufweist, die durch Verbindungselemente (8) miteinander verbunden sind.
  3. Beschattungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) ein Gelenk, insbesondere ein Kardangelenk, und/oder ein Kegelrad und/oder eine Schlauchkupplung ist.
  4. Beschattungssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenabschnitte (7') aus einem flexiblen Material bestehen.
  5. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welleneinheit (7) mit einem Elektromotor (9) und/oder mit einem manuell betätigbaren Antriebselement (10) verbunden ist.
  6. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung das Abdeckmittel (6', 6'', 6''') in der jeweiligen Position hält.
  7. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (6', 6'', 6''') zumindest an einer Seite mit einem metallischen Material, insbesondere Aluminium beschichtet ist.
  8. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (6', 6'', 6''') Gewichte aufweist.
  9. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte an der der Welleneinheit (7) abgewandten Seite des Abdeckmittels (6', 6'', 6''') angeordnet sind.
  10. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (6', 6'', 6''') mehrere Abdeckflächen (6a, 6b, 6c) aufweist, die der jeweiligen zu beschattenden Scheibe (3, 4, 5) zugeordnet sind, wobei die benachbarten Abdeckflächen (6a, 6b, 6c) in einem Winkel zueinander stehen.
  11. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckflächen (6a, 6b, 6c) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  12. Beschattungssystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (6a, 6b, 6c) ein Rollo (6') ist.
  13. Beschattungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (6'') zur Beschattung aller Scheiben (4, 5, 6) einstückig ausgebildet ist.
  14. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (6', 6'', 6''') aus einem Kunststoff, Textil oder aus Papier besteht.
  15. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im zick-zack verlaufende Falzlinien (12', 12'') die Abdeckflächen (6a, 6b, 6c) voneinander begrenzen.
  16. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im zick-zack verlaufenden Falzlinien (12', 12'') im Bereich zwischen der Frontscheibe (3) und der Seitenscheibe (4) beziehungsweise im Bereich zwischen zwei Seitenscheiben (4, 5) angeordnet sind.
  17. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zick-zack verlaufenden Falzlinien (12', 12'') unterschiedliche Amplituden aufweisen.
  18. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerprofile (13) miteinander verklebt sind.
  19. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel (6''') mehrere Abdeckflächen (6a, 6b, 6c) aufweist, die über einen vertikal sich erstreckenden Faden (14) miteinander verbunden sind.
  20. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (13) eine wabenförmige Form aufweist.
  21. Beschattungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerkabine (2) ein Staufach (15) aufweist, in dem das Beschattungssystem (1) in Ruheposition nicht sichtbar angeordnet ist, wobei das Staufach (15) durch eine verschließbare Klappe in Schließstellung sich befindet.
DE102005014059A 2005-03-23 2005-03-23 Beschattungssystem Expired - Fee Related DE102005014059B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014059A DE102005014059B4 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Beschattungssystem
EP06110955A EP1705042A3 (de) 2005-03-23 2006-03-10 Beschattungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014059A DE102005014059B4 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Beschattungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014059A1 DE102005014059A1 (de) 2006-10-05
DE102005014059B4 true DE102005014059B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=36609623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014059A Expired - Fee Related DE102005014059B4 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Beschattungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1705042A3 (de)
DE (1) DE102005014059B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114445A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Fahrzeugscheiben-Verblendungssystem
EP3929009A1 (de) 2020-06-25 2021-12-29 Volvo Truck Corporation Kraftfahrzeug mit einer verdunkelungsvorrichtung, die eine anzeigevorrichtung in geschlossener position abdeckt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612722U1 (de) * 1996-07-23 1997-05-15 Hymer Ag Fahrerhausverdunklungs- und Isoliersystem
DE19805272A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Dieter Knauer Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE29916738U1 (de) * 1999-09-24 2000-01-05 Holzhauer Hans Gmbh & Co Kg Rolloeinrichtung
DE20119558U1 (de) * 2001-12-01 2002-02-21 Lmc Caravan Gmbh Verdunklungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Wohnmobile mit gewölbter Frontscheibe
DE10111239B4 (de) * 2001-03-09 2004-03-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zum Verstauen eines Vorhanges, welcher zum Verdunkeln eines Fahrzeuginnenraums, insbesondere eines Nutzfahrzeuges dient

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631217A (en) * 1985-10-25 1986-12-23 Hunter Douglas Inc. Honeycomb structure with Z-folded material and method of making same
JPH0470490A (ja) * 1990-07-11 1992-03-05 Kawashima Textile Manuf Ltd 折畳カーテン
JP2003041868A (ja) * 2001-07-31 2003-02-13 Tachikawa Blind Mfg Co Ltd プリーツカーテン
JP2003041869A (ja) * 2001-07-31 2003-02-13 Tachikawa Blind Mfg Co Ltd プリーツカーテン
US20060108080A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Carefree/Scott Fetzer Company Continuous retractable shade for non-linear windows

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612722U1 (de) * 1996-07-23 1997-05-15 Hymer Ag Fahrerhausverdunklungs- und Isoliersystem
DE19805272A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Dieter Knauer Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE29916738U1 (de) * 1999-09-24 2000-01-05 Holzhauer Hans Gmbh & Co Kg Rolloeinrichtung
DE10111239B4 (de) * 2001-03-09 2004-03-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zum Verstauen eines Vorhanges, welcher zum Verdunkeln eines Fahrzeuginnenraums, insbesondere eines Nutzfahrzeuges dient
DE20119558U1 (de) * 2001-12-01 2002-02-21 Lmc Caravan Gmbh Verdunklungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Wohnmobile mit gewölbter Frontscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014059A1 (de) 2006-10-05
EP1705042A2 (de) 2006-09-27
EP1705042A3 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149718B1 (de) Seitenfensterrollo mit Schlitzabdeckung
EP1894758B1 (de) Seitenfensterrollo
DE19914427C2 (de) Kraftfahrzeugdach
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
DE102008008128A1 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
DE102005032043C5 (de) Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69923399T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem in einer querliegenden Hintertür versenkbaren Dach
DE60124162T2 (de) Verdunkelungseinrichtung für Fenster und/oder für Fahrzeugöffnung mit Anwendung von Stangen, und korrespondierendes Fahrzeug
DE102005014059B4 (de) Beschattungssystem
DE102010054619B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von zwei Bereichen innerhalb einer Fahrzeugkabine und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE602005006027T2 (de) Veränderbare Verdunkelungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und korrespondierendes Fahrzeug
DE10319294C5 (de) Sonnenblende für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1300541B1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
EP1674312A2 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1409830B1 (de) Pneumatischer rollladen
EP1972477B1 (de) Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
DE60035756T2 (de) Rollo, insbesondere für Autos, Schutzabdeckung und Montageverfahren hierzu
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
AT414293B (de) Sonnenblendschutzeinrichtung
DE102020109674B3 (de) Abdeckvorrichtung und Aufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1296016B1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
DE102017111552A1 (de) Teleskopvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee