DE102005013960A1 - Reaktivfarbstoffe, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005013960A1
DE102005013960A1 DE102005013960A DE102005013960A DE102005013960A1 DE 102005013960 A1 DE102005013960 A1 DE 102005013960A1 DE 102005013960 A DE102005013960 A DE 102005013960A DE 102005013960 A DE102005013960 A DE 102005013960A DE 102005013960 A1 DE102005013960 A1 DE 102005013960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dyes
dye
meaning
monoazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013960A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Reiher
Werner Dr. Russ
Stefan Dr. Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE102005013960A priority Critical patent/DE102005013960A1/de
Priority to US11/909,684 priority patent/US20080194817A1/en
Priority to KR1020077021410A priority patent/KR20070114171A/ko
Priority to CNA2006800047694A priority patent/CN101384671A/zh
Priority to BRPI0609314-0A priority patent/BRPI0609314A2/pt
Priority to CA002595798A priority patent/CA2595798A1/en
Priority to PCT/EP2006/060927 priority patent/WO2006103186A2/de
Priority to EP06725211A priority patent/EP1869128A2/de
Priority to MX2007011846A priority patent/MX2007011846A/es
Priority to TW095110103A priority patent/TW200700506A/zh
Publication of DE102005013960A1 publication Critical patent/DE102005013960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes
    • C09B62/453Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4415Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Farbstoffe der nachstehend angegebenen und definierten Formel (1), DOLLAR F1 worin R und M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Hydroxygruppen- und Carbonamidgruppen-haltigem Material.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Azofarbstoffe.
  • Reaktivfarbstoffe, die zum Färben von Cellulosefasern eingesetzt werden können, sind bekannt und in der Patentliteratur zahlreich beschrieben. Jedoch genügen diese herkömmlichen Farbstoffe nicht in ausreichendem Umfang den neuesten hohen Anforderungen an Reaktivfärbungen. Insbesondere das Aufbauverhalten zahlreicher Reaktivfarbstoffe ist häufig verbesserungsfähig. Daher besteht weiterhin Bedarf nach neuen faserreaktiven Farbstoffen, die verbesserte Eigenschaften besitzen. Insbesondere für die Herstellung von Farbstoffen mit gelber Nuance sind Reaktivfarbstoffe mit einem hohen Echtheitsniveau und einem sehr guten Farbaufbau gefragt.
  • In dem Dokument DE 4423650 sind gelb färbende faserreaktive Farbstoffe beschrieben, die jedoch die angegebenen Kriterien nicht ausreichend Erfüllen, insbesondere ist der Farbaufbau dieser Produkte auf Cellulosefasern noch nicht zufrieden stellend.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurden nunmehr Farbstoffe gefunden, die im Vergleich zu den in DE4423650 beschriebenen Farbstoffen überraschenderweise deutlich besser aufbauen.
  • Die Erfindung betrifft somit Farbstoffe der nachstehend angegebenen und definierten Formel (1)
    Figure 00010001
    in welcher bedeutet:
    M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium
    R ist ein Monoazofarbstoff der Formeln (2a) bis (2i)
    Figure 00020001
    Figure 00030001
    worin
    D eine Gruppe der allgemeinen Formel (3) ist
    Figure 00030002
    in welcher
    R1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Sulfo oder Chlor ist,
    R2 die Bedeutung von R1 besitzt,
    n die Zahl Null oder 1 ist (wobei im Fall von n gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht) und
    Y Vinyl oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der unter Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, wie beispielsweise Chlor, Brom, Acetyloxy, p-Toluylsulfonyloxy, Thiosulfato, Phosphato und insbesondere Sulfato, oder β-Hydroxyethyl bedeutet.
  • Die Farbstoffe der Formel (1), in denen R eine der Bedeutungen der Formeln (2a) bis (2h) besitzt, werden hergestellt, indem man die Monoazoverbindung der Formel (4)
    Figure 00040001
    worin M eine der oben genannten Bedeutungen besitzt, mit Cyanurchlorid acyliert und anschließend mit einem Monoazofarbstoff der Formel (5), R-H (5)mit R der in den Formeln (2a) bis (2h) genannten Bedeutung kondensiert.
  • Die Monoazoverbindung der Formel (4) ist aus der deutschen Patentveröffentlichung DE4425222 bekannt und kann anlog den dort gemachten Angaben hergestellt werden.
  • In der Patentliteratur sind die Monoazoverbindungen der Formel (5) mehrfach beschrieben und somit über Standardsynthesemethoden zugänglich.
  • Bei der Herstellung der Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (1), bei denen R die Bedeutung einer der Formeln (2a) bis (2h) besitzt, erfolgt die Acylierung der Monoazoverbindung der Formel (4) mit Cyanurchlorid sowie die nachfolgende Kondensation mit der Monoazoverbindung der Formel (5) im schwach sauren bis neutralen Bereich. Die Reaktionstemperatur für die Acylierung liegt bei 20-30°C, diejenige für die Kondensation bei 60-80°C.
  • Die Farbstoffe der Formel (1), in denen R die Bedeutung der Formel (2i) besitzt, werden hergestellt, indem man die Monoazoverbindung der Formel (4), worin M eine der oben genannten Bedeutungen besitzt, mit Cyanurchlorid acyliert und danach mit einer Verbindung der Formel (6) kondensiert.
  • Figure 00050001
  • Das erhaltene Kondensationsprodukt wird anschließend mit der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (7) D-NH2 (7)worin D die oben genannte Bedeutung besitzt, umgesetzt.
  • Die Acylierung der Monoazoverbindung der Formel (4) mit Cyanurchlorid sowie die nachfolgende Kondensation mit einer Verbindung der Formel (6) werden im schwach sauren bis neutralen Bereich durchgeführt. Die Umsetzung mit einer Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (7) erfolgt ebenfalls im schwach sauren bis neutralen Bereich.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen wertvolle anwendungstechnische Eigenschaften. Sie werden zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien, beispielsweise in Form von Flächengebilden, wie Papier und Leder oder von Folien, wie beispielsweise aus Polyamid, oder in der Masse, wie beispielsweise von Polyamid und Polyurethan, insbesondere aber von diesen Materialien in Faserform verwendet. Auch kann die bei der Synthese anfallende Lösung der erfindungsgemäßen Farbstoffe, gegebenenfalls nach Zusatz einer Puffersubstanz, gegebenenfalls auch nach Aufkonzentrieren oder Verdünnen, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung zugeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken dieser Materialien bzw. Verfahren zum Färben oder Bedrucken solcher Materialien in an und für sich üblichen Verfahrensweisen, bei welchen man die Farbstoffe als Farbmittel einsetzt. Bevorzugt kommen die Materialien in Form von Fasermaterialien zur Anwendung, insbesondere in Form von Textilfasern, wie Geweben oder Garnen, wie in Form von Strängen oder Wickelkörpern.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch in digitalen Druckverfahren, insbesondere im digitalen Textildruck verwendet werden. Dazu ist es notwendig, die erfindungsgemäßen Farbstoffe in Tinten zu formulieren. Wässrige Tinten für den digitalen Druck, die durch einen Gehalt eines erfindungsgemäßen Farbstoffe gekennzeichnet sind, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten die erfindungsgemäße Farbstoffe bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
  • Die Tinten können neben den erfindungsgemäßen Farbstoffe sofern gewünscht weitere Reaktivfarbstoffe enthalten, die im digitalen Druck Verwendung finden.
  • Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Tinten im Continuous flow Verfahren kann durch Elektrolytzusatz eine Leitfähigkeit von 0,5 bis 25 mS/m eingestellt werden. Als Elektrolyt eignen sich beispielsweise Lithiumnitrat und Kaliumnitrat.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten können organische Lösungsmittel mit einem Gesamtgehalt von 1-50%, bevorzugt von 5-30 Gew.-% enthalten. Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, tert. Butanol und Pentylalkohol; mehrwertige Alkohole, wie z. B. 1,2-Ethandiol, 1,2,3-Propantriol, Butandiol, 1,3- Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Propandiol, 2,3-Propandiol, Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,5- Pentandiol, Hexandiol, D,L-1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol und 1,2-Octandiol; Polyalkylenglykole, wie z. B. Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; Alkylenglykole mit 1 bis 8 Alkylengruppen, wie z. B. Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Thioglykol, Thiodiglykol, Butyltriglykol, Hexylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol; niedrige Alkylether mehrwertiger Alkohole, wie z. B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonohexylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether und Tripropylenglykolisopropylether; Polyalkylenglykolether, wie z. B. Polyethylenglykolmonomethylether, Polypropylenglykolglycerolether, Polyethylenglykoltridecylether, Polyethylenglykolnonylphenylether;
    Amine, wie z. B. Methylamin, Ethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Dibutylamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Acetylethanolamin, N-Formylethanolamin, Ethylendiamin; Harnstoffderivate, wie z. B. Harnstoff, Thioharnstoff, N-Methylharnstoff, N,N'-epsilon-Dimethylharnstoff, Ethylenharnstoff, 1,1,3,3-Tetramethylharnstoff; Amide, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Acetamid; Ketone oder Ketoalkohole, wie z. B. Aceton und Diacetonalkohol; cyclische Ether, wie z. B. Tetrahydrofuran, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 2-Butoxyethanol, Benzylalkohol, 2-Butoxyethanol, Gammabutyrolacton, epsilon-Caprolactam;
    ferner Sulfolan, Dimethylsulfolan, Methylsulfolan, 2,4-Dimethylsulfolan, Dimethylsulfon, Butadiensulfon, Dimethylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, N-Cyclohexyl-Pyrrolidon, N-Methyl-2-Pyrrolidon, N-Ethyl-Pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, 1-(2-Hydroxyethyl)-2-Pyrrolidon, 1-(3-Hydroxypropyl)-2-Pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolinon, 1,3-Bismethoxymethylimidazolidin, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Propoxyethoxy)ethanol, Pyridin, Piperidin, Butyrolacton, Trimethylpropan, 1,2-Dimethoxypropan, Dioxan, Ethylacetat, Ethylendiamintetraacetat, Ethylpentylether, 1,2-Dimethoxypropan und Trimethylpropan.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Tinten die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Viskositätsmoderatoren um Viskositäten im Bereich von 1,5 bis 40,0 mPa·s in einem Temperaturbereich von 20 bis 50 °C einzustellen. Bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1,5 bis 20 mPas und besonders bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1,5 bis 15 mPas.
  • Als Viskositätsmoderatoren eignen sich rheologische Additive beispielsweise:
    Polyvinylcaprolactam, Polyvinylpyrrolidon sowie deren Co-Polymere Polyetherpolyol, Assoziativverdicker, Polyharnstoff, Polyurethan, Natriumalginate, modifizierte Galaktomannane, Polyetherharnstoff, Polyurethan, nichtionogene Celluloseether.
  • Als weitere Zusätze können die erfindungsgemäßen Tinten oberflächenaktive Substanzen zur Einstellung von Oberflächenspannungen von 20 bis 65 mN/m, die in Abhängigkeit von dem verwendeten Verfahren (Thermo- oder Piezotechnologie) gegebenenfalls angepasst werden. Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich beispielsweise Tenside aller Art, bevorzugt nichtionogene Tenside, Butyldiglykol und 1,2 Hexandiol.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Tinten noch übliche Zusätze, wie beispielsweise Stoffe zur Hemmung des Pilz- und Bakterienwachstums in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten.
  • Die Tinten können in üblicher Weise durch Mischen der Komponenten in Wasser hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten eignen sich insbesondere für den Einsatz in Tintenstrahldruckverfahren zum Bedrucken der verschiedensten vorpräparierten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern und Polyurethanen, und insbesondere cellulosehaltiger Fasermaterialien aller Art. Ebenso können Mischgewebe bedruckt werden, beispielsweise Gemische aus Baumwolle, Seide oder Wolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
  • Im Gegensatz zum konventionellen Textildruck, bei dem die Druckfarbe bereits sämtliche Fixierchemikalien und Verdickungsmittel für einen Reaktivfarbstoff enthält, müssen beim digitalen oder Ink-Jet Druck die Hilfsmittel in einem separaten Vorbehandlungsschritt auf das textile Substrat aufgebracht werden.
  • Die Vorbehandlung des textilen Substrates, wie zum Beispiel Cellulose- und Celluloseregeneratfasern sowie Seide und Wolle – erfolgt vor dem Bedrucken mit einer wässrigen alkalischen Flotte. Zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen benötigt man Alkali, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumacetat, Trinatriumphosphat, Natriumsilikat, Natriumhydroxid, Alkalispender wie zum Beispiel Natriumchloracetat, Natriumformiat, hydrotrope Substanzen wie zum Beispiel Harnstoff, Reduktionsinhibitoren, wie zum Beispiel Natriumnitrobenzolsulfonate, sowie Verdickungsmittel, die das Fliessen der Motive beim Aufbringen der Druckfarbe verhindern. Letztere sind beispielsweise Natriumalginate, modifizierte Polyacrylate oder hochveretherte Galaktomannane.
  • Diese Reagenzien zur Vorpräparierung werden mit geeigneten Auftragsgeräten, beispielsweise mit einem 2- oder 3-Walzenfoulard, mit berührungslosen Sprühtechnologien, mittels Schaumauftrag oder mit entsprechend angepassten Ink-Jet Technologien in definierter Menge gleichmäßig auf das textile Substrat aufgebracht und anschließend getrocknet.
  • Nach dem Bedrucken wird das textile Fasermaterial bei 120 bis 150 °C getrocknet und anschließend fixiert.
  • Die Fixierung der mit Reaktivfarbstoffen hergestellten Ink-Jet Drucke kann erfolgen bei Raumtemperatur, oder mit Sattdampf, mit überhitztem Dampf, mit Heißluft, mit Mikrowellen, mit Infrarotstrahlung, mit Laser- oder Elektronenstrahlen oder mit anderen geeigneten Energieübertragungsarten.
  • Man unterscheidet ein- und zweiphasige Fixierungsprozesse. Bei der einphasigen Fixierung befinden sich die zur Fixierung notwendigen Chemikalien bereits auf dem textilen Substrat. Bei der zweiphasigen Fixierung kann diese Vorbehandlung unterbleiben. Zur Fixierung wird nur Alkali benötigt, das nach dem Ink-Jet Druck und vor dem Fixierprozess ohne Zwischentrocknung aufgebracht wird. Auf weitere Zusätze wie Harnstoff oder Verdickungsmittel kann verzichtet werden.
  • Im Anschluss an die Fixierung wird die Drucknachbehandlung durchgeführt, die die Voraussetzung für gute Echtheiten, hohe Brillanz und einen einwandfreien Weißfond ist.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Tinten hergestellten Drucke besitzen, insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweissechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter. Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form des Alkalimetallsalzes geschrieben, da sie im allgemeinen in Form ihres Salzes, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalz, hergestellt und isoliert und in Form ihres Salzes zum Färben verwendet werden. Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Ausgangsverbindungen können in Form der freien Säure oder ebenso in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
  • Beispiel 1
  • Eine Suspension aus 800 Teilen Wasser und 114 Teilen der Monoazoverbindung der Formel (4) mit M der oben genannten Bedeutung, bevorzugt Natrium, wird mit Natriumcarbonat auf den pH-Wert 6,5 gestellt. Anschließend werden 36,9 Teile Cyanurchlorid eingetragen und der Ansatz 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wobei der pH-Wert 6,0 bis 6,5 mit 15%iger Natriumcarbonatlösung gehalten wird. Nach beendeter Acylierung wird eine neutrale Lösung aus 102 Teilen des Monoazofarbstoffes der nachfolgenden Formel
    Figure 00110001
    mit M der oben genannten Bedeutung, in 1000 Teilen Wasser zugegeben, der pH-Wert mit konz. Salzsäure auf 4,0 gestellt und noch 4 Stunden bei 70°C gerührt, wobei der pH-Wert 4,0 durch Zugabe von 15%iger Natriumcarbonatlösung gehalten wird. Anschließend isoliert man den erfindungsgemäßen Farbstoff (1-1) durch Verdampfen der Syntheselösung im Vakuumtrockenschrank.
    Figure 00110002
    mit M der obengenannten Bedeutung. Er liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige rotstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigt ein sehr gutes Aufbauverhalten.
  • Beispiel 2
  • 114 Teilen der Monoazoverbindung der Formel (4) mit M der oben genannten Bedeutung, bevorzugt Natrium, werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit Cyanurchlorid acyliert.
  • Anschließend wird eine neutrale Lösung aus 122 Teilen des Monoazofarbstoffes der nachfolgenden Formel
    Figure 00120001
    mit M der oben genannten Bedeutung, in 900 Teilen Wasser zugegeben, der pH-Wert mit konz. Salzsäure auf 4,0 gestellt und noch 5 Stunden bei 70°C gerührt, wobei der pH-Wert 4,0 durch Zugabe von 15%iger Natriumcarbonatlösung gehalten wird. Anschließend isoliert man den erfindungsgemäßen Farbstoff (1-2) durch Verdampfen der Syntheselösung im Vakuumtrockenschrank.
    Figure 00120002
    mit M der oben genannten Bedeutung. Er liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige rotstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigt ein sehr gutes Aufbauverhalten.
  • Beispiele 3 bis 8
  • In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere Reaktivfarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (1) beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise analog den oben angegebenen Ausführungsbeispielen herstellen.
  • Sie besitzen sehr gute Farbstoffeigenschaften und liefern nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigen ein sehr gutes Aufbauverhalten.
  • Figure 00130001
  • Beispiel 9
  • 114 Teile der Monoazoverbindung der Formel (4) mit M der oben genannten Bedeutung, bevorzugt Natrium, werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit Cyanurchlorid acyliert.
  • Anschließend werden 48 Teile 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure zugegeben, der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 4,5 gestellt und noch 4 Stunden bei 45°C gerührt, wobei der pH-Wert 4,5 durch Zugabe von 15%iger Natriumcarbonatlösung gehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält die Verbindung der folgenden Formel (1-9)
    Figure 00140001
  • Beispiel 10
  • In 200 Teilen Wasser werden 50 Teile Anilin-2,5-disulfonsäure suspendiert, mit konzentrierter Natronlauge bei pH 7 gelöst, auf 0°C abgekühlt und mit 50 Teilen einer wässrigen 5N Natriumnitritlösung versetzt. Diese Lösung tropft man auf eine Mischung aus 200 Teilen Eis und 70 Teilen konz. Salzsäure und rührt noch 1 Stunde nach. Danach wird überschüssiges Nitrit mit wenig Amidosulfosäure vernichtet.
  • In die vorliegende Suspension wird die gemäß Beispiel 9 hergestellte Farbstofflösung getropft, wobei mit Hilfe einer 15%igen wässrigen Natriumcarbonatlösung der pH-Wert bei 6,3-6,5 gehalten wird. Man lässt die Reaktionsmischung noch 2 Stunden bei 18-20°C nachrühren, stellt anschließend den pH-Wert mit wenig verdünnter Salzsäure auf 5 und dampft die Reaktionslösung im Vakuum ein. Man erhält den Farbstoff der Formel (1-10)
    Figure 00140002
    mit M der oben genannten Bedeutung. Er liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige rotstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigt ein sehr gutes Aufbauverhalten.
  • Beispiel 11
  • In 200 Teilen Wasser werden 56 Teile 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin suspendiert, mit Natriumhydrogencarbonat bei pH 7 gelöst, auf 0°C abgekühlt und mit 50 Teilen einer wässrigen 5N Natriumnitritlösung versetzt. Diese Lösung tropft man auf eine Mischung aus 200 Teilen Eis und 70 Teilen konz. Salzsäure und rührt noch 1 Stunde nach. Danach wird überschüssiges Nitrit mit wenig Amidosulfosäure vernichtet.
  • In die vorliegende Suspension wird die gemäß Beispiel 9 hergestellte Farbstofflösung getropft, wobei mit Hilfe einer 15%igen wässrigen Natriumcarbonatlösung der pH-Wert bei 6,3-6,5 gehalten wird. Man lässt die Reaktionsmischung noch 2 Stunden bei 18-20°C nachrühren, stellt anschließend den pH-Wert mit wenig verdünnter Salzsäure auf 5 und dampft die Reaktionslösung im Vakuum ein. Man erhält den Farbstoff der Formel (1-11)
    Figure 00150001
    mit M der oben genannten Bedeutung. Er liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige rotstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigt ein sehr gutes Aufbauverhalten.
  • Beispiele 12 bis 22
  • In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere Reaktivfarbstoffe entsprechend der folgenden allgemeinen Formel beschrieben.
  • Figure 00160001
  • Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise analog den oben angegebenen Ausführungsbeispielen 9 bis 11 herstellen.
  • Sie besitzen sehr gute Farbstoffeigenschaften und liefern nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigen ein sehr gutes Aufbauverhalten.
  • Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Beispiel 23
  • Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Natrium-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf da so vorbehandelte Textil wird mittels einer wässrigen Tinte enthaltend 2% Farbstoff gemäß Beispiel 1, 20% Sulfolan, 0,01 % Mergal K9N und 77,99 % Wasser, mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) Ink-Jet Druckkopf ein Muster aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102°C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95°C eine Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiel 24
  • Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 50g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Natrium-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf da so vorbehandelte Textil wird mittels einer wässrigen Tinte enthaltend 8% Farbstoff gemäß Beispiel 2, 20% 1,2-Propandiol, 0,01 % Mergal K9N und 71,99 % Wasser, mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) Ink-Jet Druckkopf ein Muster aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102°C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95°C eine Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiel 25
  • Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Natrium-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf da so vorbehandelte Textil wird mittels einer wässrigen Tinte enthaltend 8% Farbstoff gemäß Beispiel 3, 15% N-Methylpyrrolidon, 0,01 % Mergal K9N und 76,99 % Wasser, mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) Ink-Jet Druckkopf ein Muster aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102°C während 8 Minuten. Anschießend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95°C eine Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.

Claims (6)

  1. Farbstoffe der nachstehend angegebenen und definierten Formel (1)
    Figure 00190001
    in welcher bedeutet: M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium R ist ein Monoazofarbstoff der Formeln (2a) bis (2i)
    Figure 00190002
    Figure 00200001
    worin D eine Gruppe der allgemeinen Formel (3) ist
    Figure 00200002
    in welcher R1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Sulfo oder Chlor ist, R2 die Bedeutung von R1 besitzt, n die Zahl Null oder 1 ist (wobei im Fall von n gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht) und Y Vinyl oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der unter Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, wie beispielsweise Chlor, Brom, Acetyloxy, p-Toluylsulfonyloxy, Thiosulfato, Phosphato und insbesondere Sulfato, oder β-Hydroxyethyl bedeutet.
  2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1), bei denen R eine der Bedeutungen der Formeln (2a) bis (2h) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monoazoverbindung der Formel (4)
    Figure 00210001
    worin M eine der oben genannten Bedeutungen besitzt, mit Cyanurchlorid acyliert und anschließend mit einem Monoazofarbstoff der Formel (5), R-H (5)mit R der oben genannten Bedeutung kondensiert.
  3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1), bei denen R die Bedeutung der Formel (2i) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monoazoverbindung der Formel (4), worin M eine der oben genannten Bedeutungen besitzt, mit Cyanurchlorid acyliert, danach mit einer Verbindung der Formel (6) kondensiert
    Figure 00210002
    und anschließend das erhaltene Kondensationsprodukt mit der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (7) D-NH2 (7)worin D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, umsetzt.
  4. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen haltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
  5. Wässrige Tinte für den digitalen Druck, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Farbstoffmischung gemäß Anspruch 1 enthält.
  6. Hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltiges Material, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Farbstoff gemäß Anspruch 1 gefärbt oder bedruckt ist.
DE102005013960A 2005-03-26 2005-03-26 Reaktivfarbstoffe, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE102005013960A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013960A DE102005013960A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Reaktivfarbstoffe, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung
US11/909,684 US20080194817A1 (en) 2005-03-26 2006-03-21 Reactive Dyestuffs, Method for the Production Thereof, and Use of the Same
KR1020077021410A KR20070114171A (ko) 2005-03-26 2006-03-21 반응성 염료물질, 그 제조 방법, 및 그 용도
CNA2006800047694A CN101384671A (zh) 2005-03-26 2006-03-21 反应性染料、其制备方法和用途
BRPI0609314-0A BRPI0609314A2 (pt) 2005-03-26 2006-03-21 corantes reativos, sua preparação e seu uso
CA002595798A CA2595798A1 (en) 2005-03-26 2006-03-21 Reactive dyes, their preparation and their use
PCT/EP2006/060927 WO2006103186A2 (de) 2005-03-26 2006-03-21 Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP06725211A EP1869128A2 (de) 2005-03-26 2006-03-21 Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
MX2007011846A MX2007011846A (es) 2005-03-26 2006-03-21 Tinturas reactivas, su preparacion y uso.
TW095110103A TW200700506A (en) 2005-03-26 2006-03-23 Reactive dyes, their preparation and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013960A DE102005013960A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Reaktivfarbstoffe, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013960A1 true DE102005013960A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36933525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013960A Withdrawn DE102005013960A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Reaktivfarbstoffe, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080194817A1 (de)
EP (1) EP1869128A2 (de)
KR (1) KR20070114171A (de)
CN (1) CN101384671A (de)
BR (1) BRPI0609314A2 (de)
CA (1) CA2595798A1 (de)
DE (1) DE102005013960A1 (de)
MX (1) MX2007011846A (de)
TW (1) TW200700506A (de)
WO (1) WO2006103186A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112012020225B8 (pt) 2010-02-18 2023-05-16 Huntsman Adv Mat Switzerland Misturas de corantes reativo a fibras, e métodos para tingimento ou impressão tricromática

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3649749B2 (ja) * 1992-04-20 2005-05-18 ダイスタージャパン株式会社 水溶性モノアゾ色素
JP3126808B2 (ja) * 1992-06-24 2001-01-22 ダイスタージャパン株式会社 水溶性モノアゾ色素
DE4423650A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Bayer Ag Azofarbstoffe mit einer faserreaktiven Gruppe
GB0012551D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 Basf Ag Reactive azo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1869128A2 (de) 2007-12-26
BRPI0609314A2 (pt) 2010-03-09
US20080194817A1 (en) 2008-08-14
MX2007011846A (es) 2007-10-10
CA2595798A1 (en) 2006-10-05
WO2006103186A2 (de) 2006-10-05
KR20070114171A (ko) 2007-11-29
WO2006103186A3 (de) 2007-09-27
TW200700506A (en) 2007-01-01
CN101384671A (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035507B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE102008054404A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005047391A1 (de) Farbstoffe und Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1508596A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102007005795A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen
EP1789499A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und ihre verwendung
WO2005100485A1 (de) Mischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und verwendung
EP1666540B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
TWI471386B (zh) 纖維反應性偶氮染料及其製備方法與用途
DE102006003621A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung
EP1555300A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
TWI550027B (zh) 纖維活性偶氮染料之混合物
DE10331178A1 (de) Tinten für digitalen Textildruck mit reaktiven gelben Fluoreszenzfarbstoffen
DE102005013960A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102006003864A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1891161B1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE102009000423A1 (de) Faserreaktive Kupferkomplex-Disazofarbstoffe
DE102005029383A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2035508A2 (de) Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien
DE102004063724A1 (de) Reaktive Triphendioxazin-Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee