EP2035508A2 - Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien - Google Patents

Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien

Info

Publication number
EP2035508A2
EP2035508A2 EP07765426A EP07765426A EP2035508A2 EP 2035508 A2 EP2035508 A2 EP 2035508A2 EP 07765426 A EP07765426 A EP 07765426A EP 07765426 A EP07765426 A EP 07765426A EP 2035508 A2 EP2035508 A2 EP 2035508A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
hydrogen
printing
sodium
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07765426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dorer
Helmut Niederschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Colours Distribution GmbH
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP2035508A2 publication Critical patent/EP2035508A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • C09B67/0052Mixtures of two or more reactive monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Definitions

  • the invention is in the technical field of fiber-reactive azo dyes.
  • yellow dye mixtures containing at least one vinylsulfongue reflex ambience and at least one monochlorotriazine dye of certain structure can solve this problem and in particular to remedy the shortcomings of the individual dyes.
  • the present invention thus relates to a dye mixture which comprises at least one dye of the general formula (I)
  • R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen, (C 1 -C 4 ) -alkyl, (C 1 -C 4 ) -alkoxy, sulfo, chlorine or bromine;
  • R 3 , R 4 and R 5 are independently hydrogen, (C 1 -C 4 ) -alkyl, sulfo or chloro;
  • R 6 is sulfo
  • R 7 is (CrC 4) alkyl, amino or (C r C 4) alkyl substituted amino by;
  • R 8 is hydrogen or (C r C 4 ) -alkyl;
  • X 1 and X 2 are independently halogen or amino; Y is vinyl or -CH 2 CH 2 -Z; Z is an alklisch cleavable substituent; M is hydrogen or an alkali metal; and n stands for 0, 1, 2 or 3.
  • (C 1 -C 4 ) -alkyl groups may be straight-chain or branched and are in particular methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl. Preferred are methyl and ethyl. The same applies to (C 1 -C 4 ) -alkoxy groups, with methoxy and ethoxy being preferred.
  • Halogen is in particular fluorine, chlorine and bromine.
  • M standing alkali is especially lithium, sodium and potassium.
  • M is hydrogen or sodium.
  • Alkali-cleavable substituents Z are, for example, halogen atoms, such as chlorine and bromine, ester groups of organic carboxylic and sulfonic acids, such as alkylcarboxylic acids, optionally substituted benzenecarboxylic acids and optionally substituted benzenesulfonic acids, such as the alkanoyloxy groups of 2 to 5 carbon atoms, of which in particular acetyloxy, benzoyloxy, sulfobenzoyloxy , Phenylsulfonyloxy and Toluylsulfonyloxy, further acidic ester groups of inorganic acids, such as phosphoric acid, sulfuric acid and thiosulfuric acid (phosphato, sulfato and thiosulfato), as well dialkylamino groups with alkyl groups of 1 to 4 carbon atoms, such as dimethylamino and diethylamino.
  • the sulfato group Z is preferably vinyl, ⁇ -chloroethyl and particularly preferably ⁇ -sulfatoethyl.
  • the groups "sulfo”, “thiosulfato”, “phosphato”, and “sulfato” include both their acid form and their salt form. Accordingly, sulfo groups correspond to the formula -SO 3 M, thiosulfato of formula -S-SO 3 M, phosphato groups of the formula -OPO 3 M 2 and sulfato groups of the formula -OSO 3 M, where each M is as defined above.
  • the dyes of the general formula (I) may have different fiber-reactive groups -SO 2 -Y.
  • the fiber-reactive groups SO 2 -Y can mean, on the one hand, vinylsulfonyl groups and, on the other hand, groups -CH 2 CH 2 Z, preferably ⁇ -sulfatoethylsulfonyl groups. Containing the dyes of the general formula (I) partially vinylsulfonyl groups, the proportion of each dye with the vinylsulfonyl group is up to about 30 mol%, based on the respective total dye amount of the dye of the general formula (I).
  • R 1 is preferably hydrogen, methyl or methoxy.
  • R 2 and R 3 are preferably hydrogen.
  • R 4 is preferably hydrogen, methyl or methoxy.
  • R 5 is preferably sulfo.
  • R 7 is preferably methyl or amino.
  • R 8 is preferably hydrogen or
  • X 1 is preferably fluorine or chlorine.
  • X 2 is preferably fluorine, chlorine or
  • Amino. n is preferably 2 or 3.
  • Preferred mixtures contain the dye of the general formula (Ia)
  • Y 'for AIIyI or -CH 2 CH 2 OSO 3 M' and M ' are hydrogen, sodium or potassium.
  • the dye mixtures according to the invention contain the dyes of the general formula (I) preferably in an amount of 1 to 99 wt .-%, particularly preferably 10 to 90 wt .-% and most preferably 25 to 75 wt .-%, and the dyes of general formulas (II) preferably in an amount of 1 to 99 wt .-%, particularly preferably 10 to 90 wt .-% and most preferably 25 to 75 wt .-%.
  • the dye mixtures according to the invention can be in the form of solid or liquid (dissolved) commercial forms.
  • they contain, as far as necessary, the usual in water-soluble and especially fiber-reactive dyes electrolyte salts, such as sodium chloride, potassium chloride and sodium sulfate. Furthermore, they may contain the usual in commercial dyes aids, such as buffer substances that can adjust a pH in aqueous solution between 5 and 7, such as sodium acetate, sodium citrate, sodium borate, sodium bicarbonate, sodium dihydrogen phosphate and disodium hydrogen phosphate, also dyeing aids, dedusting and low Quantities of siccatives.
  • dyes aids such as buffer substances that can adjust a pH in aqueous solution between 5 and 7, such as sodium acetate, sodium citrate, sodium borate, sodium bicarbonate, sodium dihydrogen phosphate and disodium hydrogen phosphate, also dyeing aids, dedusting and low Quantities of siccatives.
  • the dye mixtures according to the invention are generally in the form of electrolytic salt-containing powders or granules (hereinafter generally referred to as preparation) with, if appropriate, one or more of the abovementioned auxiliaries.
  • preparation electrolytic salt-containing powders or granules
  • the dye mixture to 20 to 90 wt .-%, based on the preparation, included.
  • the buffer substances are generally present in a total amount of up to 5% by weight, based on the preparation.
  • the total dye content in these aqueous solutions is up to about 50 wt .-%, such as between 5 and 50 wt .-%, wherein the Electrolyte salt content in these aqueous solutions preferably below 10 wt .-%, based on the aqueous solution is.
  • the aqueous solutions (liquid preparations) may contain the mentioned buffer substances usually in an amount of up to 5% by weight, preferably up to 2% by weight.
  • the dye mixtures according to the invention can be prepared in a simple manner by mixing the dyes of the general formulas (I) and (II) in the desired mixing ratio.
  • the dyes can be used in the mixing process both in the form of an aqueous solution, in particular in the form of the resulting in their preparation synthesis solutions, as well as a solid substance, such as in the form of dye powders or granules.
  • the person skilled in the art is familiar with these mixing methods.
  • Dyestuff mixtures according to the invention which comprise dyes of the general formula (I) which have groups of the formula SO 2 -Y in which Y is vinyl can also be prepared from corresponding dye mixtures according to the invention in which Z is ⁇ -chloroethyl, ⁇ -thiosulfatoethyl or ⁇ - Sulfatoethyl can be obtained by the latter groups are converted with the required amount of alkali wholly or partly in vinyl. This transfer takes place in a manner familiar to the person skilled in the art.
  • the dye mixtures according to the invention are isolated from aqueous solution in a manner known per se by salting out, for example with common salt or potassium chloride, or by spray drying or evaporation.
  • the dyes of the general formulas (I) and (II) are known and are described, for example, in DE 1 282 213 (formula (I)) and GB 970475 (formula (M)), and are commercially available.
  • the dye mixtures according to the invention have valuable performance properties and can be used for dyeing and in particular for printing materials containing carbonamide and / or hydroxyl groups. These materials are especially in the form of fibers.
  • the dye mixtures according to the invention for printing wool and silk and in particular of cellulose-containing fiber materials of all kinds. They are preferably also suitable for printing on blended fabrics containing carbonamide and / or hydroxyl group-containing materials. It is also possible to use the dye mixtures according to the invention to print textiles or paper by the inkjet process.
  • the dye mixtures according to the invention provide yellow dyeings or prints with good fastness properties in these applications.
  • the present invention thus also relates to the use of the dye mixtures according to the invention for dyeing or printing
  • fiber materials or fibers is understood to mean, in particular, textile fibers which may be in the form of woven, knitted or spun yarns or in the form of strands or wound bodies.
  • Carbonamide group-containing materials may be of synthetic or natural origin and are present in particular in the form of fibers. Examples are wool and silk.
  • Hydroxy-containing materials are those of natural or synthetic origin such as cellulosic fiber materials or their regenerated products and polyvinyl alcohols.
  • Cellulose fiber materials are preferably cotton, but also other vegetable fibers such as linen, hemp, jute and ramie fibers.
  • Regenerated CeI Iu loose fibers are, for example, rayon and viscose rayon.
  • the dye mixtures according to the invention can be applied and fixed on the abovementioned materials, in particular on the fiber materials mentioned, according to the application techniques known for water-soluble, in particular, those known for fiber-reactive dyes.
  • the case used for printing pastes can except the dye mixtures according to the invention and water contain further additives.
  • Additives are, for example, wetting agents, anti-foaming agents, leveling agents and agents influencing the properties of the textile material, such as softeners and soil-, water- and oil-repellent or water-softening agents.
  • agents which influence the rheology and the running properties, as well as weak oxidizing agents for example anti-reduction agents.
  • printing pastes may also contain natural or synthetic thickeners, such as alginates and cellulose ethers.
  • the amounts of dye can vary within wide limits depending on the desired color depth.
  • the dyes of the general formula (I) are present in amounts of from 0.01 to 15% by weight, in particular in amounts of from 0.1 to 10% by weight, based on the dyestuff or the printing paste.
  • the single phase for example, by printing with a sodium bicarbonate or other acid-binding agent-containing printing paste and subsequent steaming at
  • thermofixing by means of dry heat according to the usual thermofixing hot air is used from 120 to 180 0 C.
  • the acid-binding and the fixing of the dyes on the cellulose fibers causing agents are, for example, water-soluble basic salts of alkali metals and also alkaline earth metals of inorganic or organic acids or compounds which release alkali in the heat.
  • the Alkali metal hydroxides and alkali metal salts of weak to medium inorganic or organic acids to call, of the alkali metal compounds, preferably the sodium and potassium compounds are meant.
  • Such acid-binding agents are, for example, sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate, sodium formate, sodium dihydrogen phosphate, disodium hydrogen phosphate, sodium trichloroacetate, water glass or trisodium phosphate.
  • the prints prepared with the dye mixtures according to the invention have a high color strength and a high fiber-dye bond stability in both acidic and alkaline range, furthermore good light fastness and good wet fastness properties, such as washing, water, and perspiration fastness and good ironing fastness and rubbing fastness.
  • the present invention also relates to inks for digital textile printing by the ink-jet process, which are characterized in that they contain a dye mixture according to the invention.
  • the inks according to the invention contain the dye mixture according to the invention, for example in amounts of from 0.1% by weight to 50% by weight, preferably in amounts of from 1% by weight to 30% by weight and more preferably in amounts of 1% by weight. % to 15% by weight based on the total weight of the ink.
  • the inks may also contain mixtures of dye mixtures according to the invention and other dyes which are used in textile printing.
  • a conductivity of 0.5 to 25 mS / m can be set by addition of electrolyte.
  • Suitable electrolytes are, for example: lithium nitrate, potassium nitrate.
  • the inks of the invention can be organic solvents with a
  • Suitable organic solvents are, for example, alcohols, for.
  • alcohols for.
  • B. Polyethylene glycol, polypropylene glycol, Alkylene glycols having 2 to 8 alkylene groups, e.g. For example: monoethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, thioglycol, thiodiglycol, butyl triglycol, hexylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol, tripropylene glycol, lower alkyl ethers of polyhydric alcohols, e.g. For example: ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monobutyl ether,
  • Amines such as Example: methylamine, ethylamine, triethylamine, diethylamine, dimethylamine, trimethylamine, dibutylamine, diethanolamine, triethanolamine, N-formylethanolamine, ethylenediamine, urea derivatives such.
  • Amides such as For example: dimethylformamide, dimethylacetamide, acetamide, ketones or ketoalcohols, such as. B.: Acetone, diacetone alcohol, cyclic ethers, such as. B .; Tetrahydrofuran, trimethylolethane, trimethylolpropane, 2-butoxyethanol, benzyl alcohol, 2-butoxyethanol, gamma-butyrolactone, epsilon-caprolactam, furthermore sulfolane, dimethylsulfolane, methylsulfolane, 2,4-dimethylsulfolane,
  • the inks according to the invention may contain the customary additives, such as viscosity moderators to adjust viscosities in the range of 1, 5 to 40.0 mPas in a temperature range of 20 to 50 0 C.
  • Preferred inks have a viscosity of 1.5 to 20 mPas and particularly preferred inks have a viscosity of 1.5 to 15 mPas.
  • Suitable viscosity moderators are theological additives, for example:
  • polyvinylcaprolactam, polyvinylpyrrolidone and their co-polymers polyether polyol, associative thickener, polyurea, polyurethane, sodium alginates, modified galactomannans, polyether urea, polyurethane, nonionic cellulose ethers.
  • the inks of the invention can surface-active substances for the adjustment of surface tensions of 20 to 65 mN / m, which are optionally adjusted depending on the method used (thermal or piezo technology).
  • Suitable surface-active substances are, for example: surfactants of all kinds, preferably nonionic surfactants, butyldiglycol and 1,2-hexanediol.
  • the inks may still contain conventional additives such as fungicidal and bacterial growth inhibiting agents in amounts of from 0.01 to 1% by weight based on the total weight of the ink.
  • the inks of the invention may be prepared in the usual manner by mixing the components in water.
  • the inks of the invention are suitable for use in ink-jet printing processes for printing a wide variety of preprepared cellulose-containing fiber materials of all kinds, as well as silk and wool.
  • the printing inks of the invention are also suitable for printing pretreated hydroxy-containing or amino-containing fibers contained in blend fabrics, z. As mixtures of cotton, silk, wool with polyester fibers or polyamide fibers.
  • the auxiliaries In contrast to conventional textile printing, in which the printing ink already contains all fixing chemicals and thickeners for a reactive dye, in the case of ink-jet printing the auxiliaries must be applied to the textile substrate in a separate pretreatment step.
  • the pretreatment of the textile substrate takes place before printing an aqueous alkaline liquor.
  • Alkali such as sodium carbonate, sodium bicarbonate, sodium acetate, trisodium phosphate, sodium silicate, sodium hydroxide, alkali donors such as sodium chloroacetate, sodium formate, hydrotropes such as urea, reduction inhibitors such as sodium nitrobenzenesulfonates, as well as thickening agents, the flow of the To prevent motifs when applying the ink, these are, for example, sodium alginates, modified polyacrylates or highly etherified galactomannans.
  • suitable applicators such as a 2- or 3-roll pad, with non-contact
  • Spray technologies applied by foam application or with appropriately adapted inkjet technologies in a defined amount evenly on the textile substrate and then dried. After printing, the textile fiber material is dried at 120 to 150 0 C and then fixed.
  • the fixation of the inkjet prints prepared with reactive dyes can be carried out at room temperature, or with saturated steam, with superheated steam, with hot air, with microwaves, with infrared radiation, with laser or electron beams or with other suitable types of energy transfer.
  • this pretreatment can be omitted.
  • alkali is needed, which is applied after the ink-jet printing before the fixing without intermediate drying.
  • Other additives such as urea or thickener can be dispensed with.
  • the prints prepared with the inks of the present invention have high color strength and high fiber-dye bonding stability in both the acidic and alkaline regions, furthermore good fastness to light and good wet fastness properties such as washing, waterfastness and perspiration fastness, as well as good Ironing fastness and rubbing fastness.
  • example 1
  • cellulosic substrates are printed in direct printing by the usual methods, in flat film printing, rotary printing, desktop printing, manual printing after the single phase or two-phase printing.
  • the prints obtained are dried at 100 0 C, fixed and aftertreated in the usual way.
  • Example 2 A textile fabric consisting of mercerized cotton is treated with a
  • An aqueous ink containing 2% of a dye mixture containing 45% by weight of the dye of the formula (Ia) and 55% by weight of the dye of the formula (IIa) is applied to the textile pretreated in this way.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbstoffmischung, die mindestens einen Farbstoff der allgemeinen Formel (I) und mindestens einen Farbstoff der allgemeinen Formel (II) enthält, worin die Variablen wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Bedrucken von Fasermaterialien
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Azofarbstoffe.
Handelsübliche Farbstoffe zum Bedrucken von Hydroxygruppen-haltigen Materialien mit Reaktivfarbstoffen (Reaktivdruck) besitzen gewisse anwendungstechnische Mängel, wie beispielsweise einen uneinheitlichen, faserabhängigen Farbaufbau, insbesondere in tiefen Tönen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass gelbe Farbstoffmischungen, die wenigstens einen vinylsulfongruppenhaltigen Reaktivfarbstoff bestimmter Struktur und wenigstens einen Monochlortriazin-Farbstoff bestimmter Struktur enthalten, dieses Problem lösen können und insbesondere die Mängel der Einzelfarbstoffe beheben.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Farbstoffmischung, die mindestens einen Farbstoff der allgemeinen Formel (I)
und mindestens einen Farbstoff der allgemeinen Formel (II)
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy, Sulfo, Chlor oder Brom; R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, Sulfo oder Chlor;
R6 für Sulfo;
R7 für (CrC4)-Alkyl, Amino oder durch (CrC4)-Alkyl substituiertes Amino; R8 für Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl;
X1 und X2 unabhängig voneinander für Halogen oder Amino; Y für Vinyl oder -CH2CH2-Z; Z für einen alklisch abspaltbaren Substituenten; M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall; und n für 0, 1 , 2 oder 3 stehen.
(Ci-C4)-Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein und bedeuten insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl und tert- Butyl. Bevorzugt sind Methyl und Ethyl. Analoges gilt für (CrC4)-Alkoxygruppen, wobei Methoxy und Ethoxy bevorzugt sind.
Halogen bedeutet insbesondere Fluor, Chlor und Brom.
Für M stehendes Alkali ist insbesondere Lithium, Natrium und Kalium. Bevorzugt steht M für Wasserstoff oder Natrium.
Alkalisch abspaltbare Substituenten Z sind beispielsweise Halogenatome, wie Chlor und Brom, Estergruppen organischer Carbon- und Sulfonsäuren, wie Alkylcarbonsäuren, gegebenenfalls substituierter Benzolcarbonsäuren und gegebenenfalls substituierter Benzolsulfonsäuren, wie die Gruppen Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, hiervon insbesondere Acetyloxy, Benzoyloxy, Sulfobenzoyloxy, Phenylsulfonyloxy und Toluylsulfonyloxy, des weiteren saure Estergruppen anorganischer Säuren, wie der Phosphorsäure, Schwefelsäure und Thioschwefelsäure (Phosphato-, Sulfato- und Thiosulfatogruppen), ebenso Dialkylaminogruppen mit Alkylgruppen von jeweils 1 bis 4 C-Atomen, wie Dimethylamino und Diethylamino. Bevorzugt ist die Sulfatogruppe Z ist bevorzugt Vinyl, ß-Chlorethyl und insbesondere bevorzugt ß-Sulfatoethyl. Die Gruppen „Sulfo", „Thiosulfato", „Phosphato", und „Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß entsprechen Sulfogruppen der Formel -SO3M, Thiosulfatogruppen der Formel -S-SO3M, Phosphatogruppen der Formel -OPO3M2 und Sulfatogruppen der Formel -OSO3M, wobei M jeweils wie oben angegeben definiert ist.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) können unterschiedliche faserreaktive Gruppen -SO2-Y besitzen. Insbesondere können die faserreaktiven Gruppen SO2-Y zum einen Vinylsulfonylgruppen und zum anderen Gruppen -CH2CH2Z, bevorzugt ß- Sulfatoethylsulfonyl-Gruppen, bedeuten. Enthalten die Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) teilweise Vinylsulfonylgruppen, so liegt der Anteil des jeweiligen Farbstoffes mit der Vinylsulfonylgruppe bis zu etwa 30 Mol-%, bezogen auf die jeweilige Gesamtfarbstoffmenge des Farbstoffs der allgemeinen Formel (I) vor.
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy. R2 und R3 stehen bevorzugt für Wasserstoff. R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy.
R5 steht bevorzugt für Sulfo.
R7 steht bevorzugt für Methyl oder Amino. R8 steht bevorzugt für Wasserstoff oder
Methyl. X1 steht bevorzugt für Fluor oder Chlor. X2 steht bevorzugt für Fluor, Chlor oder
Amino. n steht bevorzugt für 2 oder 3.
Bevorzugte Mischungen enthalten den Farbstoff der allgemeinen Formel (Ia)
und den Farbstoff der allgemeinen Formel (IIa)
(| |a) worin
Y' für AIIyI oder -CH2CH2OSO3M' und M' für Wasserstoff, Natrium oder Kalium stehen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen enthalten die Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) bevorzugt in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-%, sowie die Farbstoffe der allgemeinen Formeln (II) bevorzugt in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen können in Form fester oder flüssiger (gelöster) Handelsformen vorliegen.
In fester Form enthalten sie, so weit erforderlich, die bei wasserlöslichen und insbesondere faserreaktiven Farbstoffen üblichen Elektrolytsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumsulfat. Desweiteren können sie die in Handelsfarbstoffen üblichen Hilfsmittel enthalten, wie beispielsweise Puffersubstanzen, die einen pH- Wert in wäßriger Lösung zwischen 5 und 7 einzustellen vermögen, wie Natriumacetat, Natriumeitrat, Natriumborat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogen-phosphat, außerdem Färbehilfsmittel, Entstaubungsmittel und geringe Mengen an Sikkativen. In fester Form liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen im allgemeinen als elektrolytsalzhaltige Pulver oder Granulate (im nachfolgenden allgemein als Präparation bezeichnet) mit gegebenenfalls einem oder mehreren der obengenannten Hilfsmittel vor. In den Präparationen ist die Farbstoffmischung zu 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Präparation, enthalten. Die Puffersubstanzen liegen in der Regel in einer Gesamtmenge von bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf die Präparation, vor.
Sofern die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen in wäßriger Lösung vorliegen, so beträgt der Gesamtfarbstoffgehalt in diesen wäßrigen Lösungen bis zu etwa 50 Gew.-%, wie beispielsweise zwischen 5 und 50 Gew.-%, wobei der Elektrolytsalzgehalt in diesen wäßrigen Lösungen bevorzugt unterhalb 10 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Lösung, beträgt. Die wäßrigen Lösungen (Flüssigpräparationen) können die erwähnten Puffersubstanzen in der Regel in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt bis zu 2 Gew.-%, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen können in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, dass die Farbstoffe der allgemeinen Formeln (I) und (II) in dem gewünschten Mischungsverhältnis miteinander gemischt werden. Die Farbstoffe können dabei in den Mischungsprozess sowohl in Form einer wäßrigen Lösung, insbesondere auch in Form der bei ihrer Herstellung anfallenden Syntheselösungen, als auch als feste Substanz, etwa in Form von Farbstoffpulvern oder -granulaten, eingesetzt werden. Der Fachmann ist mit diesen Mischungsverfahren vertraut.
Erfindungsgemäße Farbstoffmischungen, die Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) enthalten, die Gruppen der Formel SO2-Y aufweisen, in denen Y für Vinyl steht, können auch aus entsprechenden erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen, in denen Z ß-Chlorethyl, ß-Thiosulfatoethyl oder ß-Sulfatoethyl bedeutet, erhalten werden, indem letztgenannte Gruppen mit der erforderlichen Menge an Alkali ganz oder teilweise in Vinyl überführt werden. Diese Überführung erfolgt in einer dem Fachmann geläufigen Art und Weise.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen werden aus wäßriger Lösung in an und für sich bekannter Weise durch Aussalzen, beispielsweise mit Kochsalz oder Kaliumchlorid, oder durch Sprühtrocknung bzw. Eindampfen isoliert.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formeln (I) und (II) sind bekannt und beispielsweise in DE 1 282 213 (Formel (I)) und GB 970475 (Formel (M)) beschrieben, sowie im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen besitzen wertvolle anwendungstechnische Eigenschaften und können zum Färben und insbesondere zum Bedrucken von Carbonamid- und/oder Hydroxy- gruppenhaltigen Materialien verwendet werden. Diese Materialien liegen insbesondere in Form von Fasern vor. So werden die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen zum Bedrucken von Wolle und Seide und insbesondere von cellulosehaltigen Fasermaterialien aller Art verwendet. Bevorzugt eignen sie sich auch zum Bedrucken von Mischgeweben, die Carbonamid- und/oder Hydroxy- gruppenhaltige Materialien enthalten. Es ist auch möglich, mit den erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen Textilien oder Papier nach dem InkJet-Verfahren zu bedrucken.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen liefern bei diesen Anwendungen gelbe Färbungen bzw. Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen zum Färben oder Bedrucken von
Carbonamid- und/oder Hydroxy- gruppenhaltigen Materialien bzw. Verfahren zum Färben oder Bedrucken solcher Materialien in an und für sich üblichen Verfahrensweisen, bei welchen man eine erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen als Farbmittel einsetzt.
Unter dem Begriff Fasermaterialien oder Fasern werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Textilfasern verstanden, die als Gewebe, Gewirke, Garne oder in Form von Strängen oder Wickelkörpern vorliegen können.
Carbonamidgruppenhaltige Materialien können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein und liegen insbesondere in Form von Fasern vor. Beispiele sind Wolle und Seide.
Hydroxygruppenhaltige Materialien sind solche natürlichen oder synthetischen Ursprungs, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien oder deren Regeneratprodukte und Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind vorzugsweise Baumwolle, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern. Regenerierte CeI Iu losefasern sind beispielsweise Zellwolle und Viskosekunstseide.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen lassen sich auf den genannten Materialien, insbesondere auf den genannten Fasermaterialien, nach den für wasserlösliche, insbesondere nach den für faserreaktive Farbstoffe bekannten Anwendungstechniken applizieren und fixieren. Die dabei zur Anwendung kommenden Druckpasten können außer den erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen und Wasser weitere Zusätze enthalten. Zusätze sind beispielsweise Netzmittel, Antischaummittel, Egalisiermittel und die Eigenschaften des Textilmaterials beeinflussende Mittel, wie Weichmachungsmittel und schmutz-, wasser- und ölabweisende oder wasserenthärtende Mittel. Desweiteren Mittel, die die Rheologie und die Laufeigenschaften beeinflussen, sowie schwache Oxidationsmittel, beispielsweise anti-reduction agents. Insbesondere Druckpasten können auch natürliche oder synthetische Verdicker, wie beispielsweise Alginate und Celluloseether, enthalten. In den Färbebädern und Druckpasten können die Farbstoffmengen je nach gewünschter Farbtiefe in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.%, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 10 Gew. % bezogen auf das Färbegut bzw. die Druckpaste vor.
Nach den üblichen Druckverfahren für Cellulosefasern, die einphasig - beispielsweise durch Bedrucken mit einer Natriumbicarbonat oder ein anderes säurebindendes Mittel enthaltenden Druckpaste und anschließendes Dämpfen bei
100 bis 1030C, - oder zweiphasig - beispielsweise durch Bedrucken mit neutraler oder schwach saurer Druckfarbe und anschließendem Fixieren entweder durch Hindurchführen durch ein heißes elektrolythaltiges alkalisches Bad oder durch Überklotzen mit einer alkalischen elektrolythaltigen Klotzflotte und anschließendem Verweilen oder Dämpfen oder Behandlung mit Trockenhitze des alkalisch überklotzten Materials, - durchgeführt werden können, erhält man farbstarke Drucke mit gutem Stand der Konturen und einem klaren Weißfond. Der Ausfall der Drucke ist von wechselnden Fixierbedingungen nur wenig abhängig.
Bei der Fixierung mittels Trockenhitze nach den üblichen Thermofixierverfahren verwendet man Heißluft von 120 bis 1800C. Neben dem üblichen Wasserdampf von
101 bis 1030C kann auch überhitzter Dampf und Druckdampf von Temperaturen bis zu 175°C eingesetzt werden.
Die säurebindenden und die Fixierung der Farbstoffe auf den Cellulosefasern bewirkenden Mittel sind beispielsweise wasserlösliche basische Salze der Alkalimetalle und ebenfalls Erdalkalimetalle von anorganischen oder organischen Säuren oder Verbindungen, die in der Hitze Alkali freisetzen. Insbesondere sind die Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallsalze von schwachen bis mittelstarken anorganischen oder organischen Säuren zu nennen, wobei von den Alkaliverbindungen vorzugsweise die Natrium- und Kaliumverbindungen gemeint sind. Solche säurebindenden Mittels sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumformiat, Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumtrichloracetat, Wasserglas oder Trinatriumphosphat.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen hergestellten Drucke besitzen eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungs-stabilität sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und gute Nassechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, und Schweißechtheiten sowie gute Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Tinten für den digitalen Textildruck nach dem Ink-Jet Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine erfindungsgemäße Farbstoffmischung enthalten.
Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten die erfind ugsgemäße Farbstoffmischung beispielsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte. Selbstverständlich können die Tinten auch Mischungen aus erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen und anderen Farbstoffen, die im Textildruck Verwendung finden, enthalten. Für den Einsatz der Tinten im Continuous flow Verfahren kann durch Elektrolytzusatz eine Leitfähigkeit von 0,5 bis 25 mS/m eingestellt werden.
Als Elektrolyt eignen sich beispielsweise: Lithiumnitrat, Kaliumnitrat.
Die erfindungsgemäßen Tinten können organische Lösungsmittel mit einem
Gesamtgehalt von 1-50%, bevorzugt von 5-30 Gew.-% enthalten.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, tert. Butanol, Pentylalkohol, mehrwertige Alkohole z. B.: 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2,3-Propantriol, Butandiol, 1 ,3- Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, 2,3-Propandiol, Pentandiol, 1 ,4-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, Hexandiol, D,L-1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,2,6-Hexantriol, 1 ,2- Octandiol, Polyalkylenglykole, z. B.: Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Alkylenglykole mit 2 bis 8 Alkylengruppen, z. B.: Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Thioglykol, Thiodiglykol, Butyltriglykol, Hexylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, niedrige Alkylether mehrwertiger Alkohole, z. B.: Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether,
Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonohexylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolisopropylether, Polyalkylenglykolether, wie z. B.: Polyethylenglokolmonomethylether, Polypropylenglykolglycerolether, Polyethylenglykoltridecylether, Polyethylenglykolnonylphenylether,
Amine, wie z. B.: Methylamin, Ethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Dibutylamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Formylethanolamin, Ethylendiamin, Harnstoffderivate, wie z. B.: Harnstoff, Thioharnstoff, N- Methylharnstoff, N,N'- epsilon Dimethylharnstoff, Ethylenharnstoff, 1 ,1 ,3,3- Tetramethylharnstoff, N-Acetylethanolamin,
Amide, wie z. B.: Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetamid, Ketone oder Ketoalkohole, wie z. B.: Aceton, Diacetonalkohol, cyclische Ether, wie z. B.; Tetrahydrofuran, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 2- Butoxyethanol, Benzylalkohol, 2-Butoxyethanol, Gamma-butyrolacton, epsilon -Caprolactam, ferner Sulfolan, Dimethylsulfolan, Methylsulfolan, 2,4-Dimethylsulfolan,
Dimethylsulfon, Butadiensulfon, Dimethylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, N-Cyclohexyl- Pyrrolidon, N- Methyl-2-Pyrrolidon, N-Ethyl-Pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, 1-(2- Hydroxyethyl)-2- Pyrrolidon, 1-(3-Hydroxypropyl)-2-Pyrrolidon, 1 ,3-Dimethyl-2- imidazolidinon, 1 ,3- Dimethyl-2-imidazolinon, 1 ,3-Bismethoxymethylimidazolidin, 2- (2- Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy) ethanol, 2- (2-Propoxyethoxy)ethanol, Pyridin, Piperidin, Butyrolaceton, Trimethylpropan, 1 ,2- Dimethoxypropan, Dioxan, Ethylacetat, Ethylendiamintetraacetat, Ethylpenthylether, 1 ,2-Dimethoxypropan und Trimethylpropan. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Tinten die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Viskositätsmoderatoren um Viskositäten im Bereich von 1 ,5 bis 40,0 mPas in einem Temperaturbereich von 20 bis 50 0C einzustellen. Bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1 ,5 bis 20 mPas und besonders bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1 ,5 bis 15 mPas. Als Viskositätsmoderatoren eignen sich Theologische Additive beispielsweise:
Polyvinylcaprolactam, Polyvinylpyrrolidon sowie deren Co-Polymere Polyetherpolyol, Assoziativverdicker, Polyharnstoff, Polyurethan, Natriumalginate, modifizierte Galaktomannane, Polyetherharnstoff, Polyurethan, nichtionogene Celluloseether. Als weitere Zusätze können die erfindungsgemäßen Tinten oberflächenaktive Substanzen zur Einstellung von Oberflächenspannungen von 20 bis 65 mN/m, die in Abhängigkeit von dem verwendeten Verfahren (Thermo- oder Piezotechnologie) gegebenenfalls angepasst werden.
Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich beispielsweise: Tenside aller Art, bevorzugt nichtionogene Tenside, Butyldiglykol und1 ,2 Hexandiol. Weiterhin können die Tinten noch übliche Zusätze, wie beispielsweise Stoffe zur Hemmung des Pilz- und Bakterienwachstums in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten.
Die erfindungsgemäßen Tinten können in üblicher weise durch Mischen der Komponenten in Wasser hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Tinten eignen sich für den Einsatz in Tintenstrahldruckverfahren zum Bedrucken der verschiedensten vorpräparierten cellulosehaltigen Fasermaterialien aller Art, sowie Seide und Wolle. Die erfindungsgemäßen Drucktinten sind auch zum Bedrucken von vorbehandelten hydroxygruppen-haltigen bzw. aminogruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z. B. von Gemischen aus Baumwolle, Seide, Wolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern. Im Gegensatz zum konventionellen Textildruck, bei dem die Druckfarbe bereits sämtliche Fixierchemikalien und Verdickungsmittel für einen Reaktivfarbstoff enthält, müssen beim Ink-Jet-Druck die Hilfsmittel in einem separaten Vorbehandlungsschritt auf das textile Substrat aufgebracht werden.
Die Vorbehandlung des textilen Substrates, wie zum Beispiel Cellulose- und Celluloseregeneratfasern sowie Seide und Wolle - erfolgt vor dem Bedrucken mit einer wässrigen alkalischen Flotte. Zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen benötigt man Alkali, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumacetat, Trinatriumphosphat, Natriumsilikat, Natriumhydroxid, Alkalispender wie zum Beispiel Natriumchloracetat, Natriumformiat, hydrotrope Substanzen wie zum Beispiel Harnstoff, Reduktionsinhibitoren, wie zum Beispiel Natriumnitrobenzolsulfonate, sowie Verdickungsmittel, die das Fliessen der Motive beim Aufbringen der Druckfarbe verhindern, dies sind beispielsweise Natriumalginate, modifizierte Polyacrylate oder hochveretherte Galaktomannane. Diese Reagenzien zur Vorpräparierung werden mit geeigneten Auftragsgeräten, beispielsweise mit einem 2- oder 3-Walzenfoulard, mit berührungslosen
Sprühtechnologien, mittels Schaumauftrag oder mit entsprechend angepassten InkJet Technologien in definierter Menge gleichmäßig auf das textile Substrat aufgebracht und anschließend getrocknet. Nach dem Bedrucken wird das textile Fasermaterial bei 120 bis 150 0C getrocknet und anschließend fixiert.
Die Fixierung der mit Reaktivfarbstoffen hergestellten Ink-Jet-Drucke kann erfolgen bei Raumtemperatur, oder mit Sattdampf, mit überhitztem Dampf, mit Heißluft, mit Mikrowellen, mit Infrarotstrahlung, mit Laser- oder Elektronenstrahlen oder mit anderen geeigneten Energieübertragungsarten. Man unterscheidet ein- und zweiphasige Fixierungsprozesse:
Bei der einphasigen Fixierung befinden sich die zur Fixierung notwendigen Chemikalien bereits auf dem textilen Substrat.
Bei der zweiphasigen Fixierung kann diese Vorbehandlung unterbleiben. Zur Fixierung wird nur Alkali benötigt, das nach dem Ink-Jet-Druck vor dem Fixierprozess ohne Zwischentrocknung aufgebracht wird. Auf weitere Zusätze wie Harnstoff oder Verdickungsmittel kann verzichtet werden.
Im Anschluss an die Fixierung wird die Drucknachbehandlung durchgeführt, die die Voraussetzung für gute Echtheiten, hohe Brillanz und einen einwandfreien Weißfond ist. Die mit den erfindungsgemäßen Tinten hergestellten Drucke besitzen, eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und gute Nassechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, und Schweißechtheiten, sowie eine gute Bügelechtheit und Reibechtheit. Beispiel 1
35 g einer Farbstoffmischung enthaltend 45 Gew.% des Farbstoffes der Formel
(Ia) und 55 Gew. % des Farbstoffes der Formel (IIa) werden in 800 g einer
Stammpaste folgender Zusammensetzung eingearbeitet und mit Wasser auf
1000g aufgefüllt. Stammpaste:
600g Alginatverdickung (incl. 5g/kg Polyphosphat)
100g Harnstoff
30 g Natriumbicarbonat
2 g eines handelsüblichen Entschäumers 1 g eines handelsüblichen Stabilisators ad 1000g Wasser
Mit der so erhaltenen Druckpaste werden cellulosische Substrate im Direktdruck nach den üblichen Methoden, im Flachfilmdruck, Rotationsdruck, Tischdruck, Handdruck nach dem Einphase bzw. Zweiphasendruck bedruckt.
Die erzielten Drucke werden bei 1000C getrocknet, fixiert und in üblicher weise nachbehandelt.
Beispiel 2 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer
Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70%.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 2% einer Farbstoffemischung enthaltend 45 Gew.% des Farbstoffes der Formel (Ia) und 55 Gew. % des Farbstoffes der Formel (IIa)
20% Sulfolan
0,01 % Mergal K9N
77,99% Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102° C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.

Claims

Patentansprüche
1. Farbstoffmischung, die mindestens einen Farbstoff der allgemeinen Formel (I)
und mindestens einen Farbstoff der allgemeinen Formel (II)
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, (C1-C4J-AIkOXy, Sulfo, Chlor oder Brom;
R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, Sulfo oder
Chlor;
R6 für Sulfo;
R7 für (CrC4)-Alkyl, Amino oder durch (CrC4)-Alkyl substituiertes Amino; R8 für Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl;
X1 und X2 unabhängig voneinander für Halogen oder Amino;
Y für Vinyl oder -CH2CH2-Z;
Z für einen alklisch abspaltbaren Substituenten;
M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall; und n für 0, 1 , 2 oder 3 stehen.
2. Farbstoffmischung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R1 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; R2 und R3 für Wasserstoff;
R4 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; R5 für Sulfo;
R7 Methyl oder Amino;
R8 für Wasserstoff oder Methyl;
X1 für Fluor oder Chlor;
X2 für Fluor, Chlor oder Amino; n für 2 oder 3;
Z für Vinyl oder ß-Sulfatoethyl; und
M für Wasserstoff oder Natrium stehen.
3. Farbstoffmischung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Farbstoff der allgemeinen Formel (Ia)
und den Farbstoff der allgemeinen Formel (IIa)
worin
Y' für AIIyI oder -CH2CH2OSO3M' und
M' für Wasserstoff, Natrium oder Kalium stehen.
4. Verfahren zur Herstellung einer Farbstoffmischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe der allgemeinen Formeln (I) und (II) in dem gewünschten Mischungsverhältnis miteinander gemischt werden.
5. Verwendung einer Farbstoffmischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zum Färben oder Bedrucken von Carbonamid- und/oder Hydroxy- gruppenhaltigen Materialien
6. Tinte für den digitalen Textildruck nach dem Ink-Jet Verfahren, dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine Farbstoffmischung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
EP07765426A 2006-06-20 2007-06-14 Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien Withdrawn EP2035508A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028262 DE102006028262A1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Bedrucken von Fasermaterialien
PCT/EP2007/055911 WO2007147773A2 (de) 2006-06-20 2007-06-14 Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2035508A2 true EP2035508A2 (de) 2009-03-18

Family

ID=38669886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07765426A Withdrawn EP2035508A2 (de) 2006-06-20 2007-06-14 Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2035508A2 (de)
DE (1) DE102006028262A1 (de)
TW (1) TW200817480A (de)
WO (1) WO2007147773A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103717685B (zh) * 2011-08-09 2016-06-29 日本化药株式会社 喷墨印染用灰色油墨组合物及使用其的纤维的印染方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733487B2 (ja) * 1987-12-25 1995-04-12 三菱化学株式会社 水溶性染料混合物
ATE168143T1 (de) * 1994-05-17 1998-07-15 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Aminierung von cellulosischen synthesefasern
DE19851389A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-11 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Gelbe Farbstoffmischungen von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007147773A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200817480A (en) 2008-04-16
WO2007147773A2 (de) 2007-12-27
WO2007147773A3 (de) 2008-02-21
DE102006028262A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035507B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE102008054404A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1508596B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102005047391A1 (de) Farbstoffe und Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102007005795A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen
WO2005100485A1 (de) Mischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und verwendung
WO2006024639A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP1508598B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1666540B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP1984456A2 (de) Mischungen von faserreaktiven farbstoffen, ihre herstellung und verwendung
TWI471386B (zh) 纖維反應性偶氮染料及其製備方法與用途
TWI550027B (zh) 纖維活性偶氮染料之混合物
EP1555300A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2035508A2 (de) Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien
WO2007085574A2 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1891161B1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE102009000423A1 (de) Faserreaktive Kupferkomplex-Disazofarbstoffe
CN108473787B (zh) 不含重金属的蓝色和海军蓝纤维活性染料混合物
DE102005029383A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005013960A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102004063724A1 (de) Reaktive Triphendioxazin-Farbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEDERSCHUH, HELMUT

Inventor name: DORER, MARKUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20091201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20100802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYSTAR COLOURS DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110308