EP1869128A2 - Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
EP1869128A2
EP1869128A2 EP06725211A EP06725211A EP1869128A2 EP 1869128 A2 EP1869128 A2 EP 1869128A2 EP 06725211 A EP06725211 A EP 06725211A EP 06725211 A EP06725211 A EP 06725211A EP 1869128 A2 EP1869128 A2 EP 1869128A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
dyes
meaning
dye
monoazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06725211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Meier
Uwe Reiher
Werner Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP1869128A2 publication Critical patent/EP1869128A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes
    • C09B62/453Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4415Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes

Definitions

  • Reactive dyes process for their preparation and their use
  • the invention is in the technical field of fiber-reactive azo dyes.
  • Reactive dyes that can be used for dyeing cellulose fibers are known and described in the patent literature numerous. However, these conventional dyes do not sufficiently meet the latest high requirements for reactive dyeings. In particular, the build-up behavior of many reactive dyes is often capable of improvement. Therefore, there is still a need for new fiber-reactive dyes that have improved properties. In particular for the production of dyeings having a yellow shade, reactive dyestuffs having a high fastness level and a very good color buildup are required.
  • the document DE 4423650 describes yellow-dyeing fiber-reactive dyes which, however, do not meet the specified criteria
  • the invention thus relates to dyes of the formula (1) given and defined below.
  • M is hydrogen or an alkali metal, such as sodium, potassium or lithium
  • R is a monoazo dye of the formulas (2a) to (2i)
  • R 1 is hydrogen, methyl, methoxy, sulfo or chlorine
  • R 2 has the meaning of R 1 , n is the number zero or 1 (where, in the case of n equal to zero, this group represents hydrogen) and
  • Y is vinyl or ethyl which is substituted in the ⁇ -position by a substituent which is eliminable under the action of an alkaline agent to form the vinyl group, such as, for example, chlorine, bromine, acetyloxy, p-toluenesulfonyloxy, thiosulfato, phosphato and in particular sulfato, or ß-hydroxyethyl.
  • the dyes of the formula (1) in which R has one of the meanings of the formulas (2a) to (2h) are prepared by reacting the monoazo compound of the formula (4)
  • the monoazo compound of the formula (4) is known from German Patent Publication DE4425222 and can be prepared on the basis of the information given there.
  • the acylation of the monoazo compound of the formula (4) is carried out with cyanuric chloride and the subsequent condensation with the monoazo compound of the formula (5) in the weakly acidic to neutral range.
  • the reaction temperature for the acylation is 20-30 ° C, that for the condensation at 60-80 ° C.
  • the dyes of the formula (1) in which R has the meaning of the formula (2i) are prepared by reacting the monoazo compound of the formula (4) wherein M is one of the above has acylated with cyanuric chloride and then condensed with a compound of formula (6).
  • the acylation of the monoazo compound of the formula (4) with cyanuric chloride and the subsequent condensation with a compound of the formula (6) are carried out in the weakly acidic to neutral range.
  • the reaction with a diazonium compound of an amine of the general formula (7) also takes place in the weakly acidic to neutral range.
  • the dyes of the invention have valuable performance properties. They are used for dyeing or printing hydroxyl- and / or carboxamido-containing materials, for example in the form of fabrics, such as paper and leather or films, such as polyamide, or in the mass, such as polyamide and polyurethane, but especially of these Materials used in fiber form. Also, the resulting in the synthesis solution of the dyes of the invention, optionally after addition of a buffer substance, optionally after concentration or dilution, can be supplied directly as a liquid preparation of the dyeing use.
  • the present invention thus also relates to the use of the dyes of the invention for dyeing or printing these materials or processes for dyeing or printing such materials in per se conventional procedures which one uses the dyes as a colorant.
  • the materials are preferably used in the form of fiber materials, in particular in the form of textile fibers, such as fabrics or yarns, such as in the form of strands or wound bodies.
  • the dyes according to the invention can also be used in digital printing processes, in particular in digital textile printing. For this purpose it is necessary to formulate the dyes of the invention in inks.
  • Aqueous inks for digital printing, which are characterized by a content of a dye according to the invention, are also the subject of the present invention.
  • the inks according to the invention contain the dyes according to the invention preferably in amounts of from 0.1% by weight to 50% by weight, more preferably in amounts of from 1% by weight to 30% by weight and most preferably in amounts of 1% by weight % to 15% by weight based on the total weight of the ink.
  • the inks may contain, in addition to the dyes according to the invention, further reactive dyes which are used in digital printing.
  • a conductivity of 0.5 to 25 mS / m can be set by addition of electrolyte.
  • electrolyte for example, lithium nitrate and potassium nitrate are suitable.
  • the inks of the invention may contain organic solvents having a total content of 1-50%, preferably 5-30% by weight.
  • Suitable organic solvents are, for example, alcohols, such as. As methanol, ethanol, 1-propanol, isopropanol, 1-butanol, tert. Butanol and pentyl alcohol; polyhydric alcohols, such as. B.
  • ethylene glycol monomethyl ether ethylene glycol monoethyl ether, Ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monohexyl ether, triethylene glycol monomethyl ether, triethylene glycol monobutyl ether, tripropylene glycol monomethyl ether, tetraethylene glycol monomethyl ether, tetraethylene glycol monobutyl ether, tetraethylene glycol dimethyl ether, propylene glycol monomethyl ether, propylene glycol monoethyl ether, propylene glycol monobutyl ether and tripropylene glycol isopropyl ether; Polyalkylene glycol ethers, such as. For example, polyethylene glycol monomethyl ether, polypropylene glycol glycerol ether, polyethylene glycol tridecyl ether, polyethylene glycol nonylphen
  • Amines such as Methylamine, ethylamine, triethylamine, diethylamine, dimethylamine, trimethylamine, dibutylamine, diethanolamine, triethanolamine, N-acetylethanolamine, N-formylethanolamine, ethylenediamine; Urea derivatives, such as. Urea, thiourea, N-methylurea, N, N'-epsilon-dimethylurea, ethyleneurea, 1,1,3,3-tetramethylurea; Amides, such as Dimethylformamide, dimethylacetamide and acetamide; Ketones or keto alcohols, such as. Acetone and diacetone alcohol; cyclic ethers, such as.
  • 2- (2-propoxyethoxy) ethanol pyridine, piperidine, butyrolactone, trimethylpropane, 1, 2-dimethoxypropane, dioxane, ethyl acetate, ethylenediaminetetraacetate, ethylpentyl ether, 1, 2-dimethoxypropane and trimethylpropane.
  • the inks of the invention may contain the usual additives, such as viscosity moderators to adjust viscosities in the range of 1, 5 to 40.0 mPa.s in a temperature range of 20 to 50 ° C.
  • Preferred inks have a viscosity of 1.5 to 20 mPas, and particularly preferred inks have a viscosity of 1.5 to 15 mPas.
  • Suitable viscosity moderators are rheological additives, for example: polyvinylcaprolactam, polyvinylpyrrolidone and their co-polymers polyetherpolyol, associative thickener, polyurea, polyurethane, sodium alginates, modified galactomannans, polyetherurea, polyurethane, nonionic cellulose ethers.
  • the inks of the invention can surface-active substances for the adjustment of surface tensions of 20 to 65 mN / m, which are optionally adjusted depending on the method used (thermal or piezo technology).
  • Suitable surface-active substances are, for example, surfactants of all kinds, preferably nonionic surfactants, butyldiglycol and 1,2-hexanediol.
  • the inks of the present invention may contain conventional additives such as fungicidal and bacterial growth inhibiting agents in amounts of from 0.01 to 1% by weight based on the total weight of the ink.
  • the inks can be prepared in a conventional manner by mixing the components in water.
  • the inks according to the invention are particularly suitable for use in inkjet printing processes for printing a wide variety of preprepared materials, such as silk, leather, wool, polyamide fibers and polyurethanes, and in particular cellulose-containing fiber materials of all kinds.
  • preprepared materials such as silk, leather, wool, polyamide fibers and polyurethanes, and in particular cellulose-containing fiber materials of all kinds.
  • blended fabrics can be printed, for example mixtures of cotton, silk or wool with polyester fibers or polyamide fibers.
  • the aids In contrast to conventional textile printing, in which the printing ink already contains all the fixing chemicals and thickeners for a reactive dye, in the case of digital or ink-jet printing, the aids must be applied to the textile substrate in a separate pretreatment step.
  • the pretreatment of the textile substrate such as, for example, cellulose and cellulose regenerated fibers, as well as silk and wool, takes place before printing with an aqueous alkaline liquor.
  • alkali such as sodium carbonate, sodium bicarbonate, Nathumacetat, trisodium phosphate, sodium silicate, sodium hydroxide, alkali donors such as Nathumchloracetat, sodium formate, hydrotropic substances such as urea, reduction inhibitors, such as sodium nitrobenzenesulfonates, and thickeners
  • alkali such as sodium carbonate, sodium bicarbonate, Nathumacetat, trisodium phosphate, sodium silicate, sodium hydroxide
  • alkali donors such as Nathumchloracetat, sodium formate
  • hydrotropic substances such as urea
  • reduction inhibitors such as sodium nitrobenzenesulfonates, and thickeners
  • pre-preparation reagents are coated with suitable applicators, such as a 2- or 3-roll pad, with non-contact
  • Spray technologies applied by foam application or with appropriately adapted ink-jet technologies in a defined amount evenly on the textile substrate and then dried.
  • the textile fiber material is dried at 120 to 150 ° C and then fixed.
  • the fixation of the ink jet prints prepared with reactive dyes can be carried out at room temperature, or with saturated steam, with superheated steam, with hot air, with microwaves, with infrared radiation, with laser or electron beams or with other suitable types of energy transfer.
  • the prints made with the inks of the present invention especially on cellulose fiber matehals, have high color strength and high fiber-dye bonding stability in both acidic and alkaline ranges, furthermore good fastness to light and very good wet fastness properties such as washing, water, seawater -, over-dyeing and perspiration fastness, as well as a good pleating fastness, ironing fastness and rubbing fastness.
  • the following examples serve to illustrate the invention.
  • the parts are by weight, the percentages are by weight unless otherwise stated. Parts by weight refer to parts by volume such as kilograms to liters.
  • the compounds described by formula in the examples are written in the form of the alkali metal salt, since they are generally prepared and isolated in the form of their salt, preferably sodium or potassium salt, and used in the form of their salt for dyeing.
  • the starting compounds mentioned in the examples below may be in the form of the free acid or else in
  • alkali metal salts such as sodium or potassium salts
  • Example 1 A suspension of 800 parts of water and 14 parts of the monoazo compound of the formula (4) with M of the abovementioned meaning, preferably sodium, is adjusted to pH 6.5 with sodium carbonate. Subsequently, 36.9 parts of cyanuric chloride are added and the mixture is stirred for 1 hour at room temperature, wherein the pH is maintained at 6.0 to 6.5 with 15% sodium carbonate solution. After completion of the acylation, a neutral solution of 102 parts of the monoazo dye of the following formula
  • the dye (1 -1) according to the invention is isolated by evaporation of the synthesis solution in a vacuum drying oven.
  • the inventive dye (1 -2) is isolated by evaporation of the synthesis solution in a vacuum oven.
  • the dye solution prepared according to Example 9 is added dropwise, with the aid of a 15% aqueous sodium carbonate solution, the pH is maintained at 6.3-6.5.
  • the reaction mixture is left for 2 hours at 18-20 ° C. After stirring, adjust the pH to 5 with a little dilute hydrochloric acid and evaporate the reaction solution in vacuo.
  • the dyestuff of the formula (1 -10) is obtained.
  • the dye solution prepared according to Example 9 is added dropwise, with the aid of a 15% aqueous sodium carbonate solution, the pH is maintained at 6.3-6.5.
  • the reaction mixture is allowed to stir for another 2 hours at 18-20 ° C., then the pH is adjusted to 5 with a little dilute hydrochloric acid and the reaction solution is evaporated in vacuo.
  • the dyestuff of the formula (1 -1 1) is obtained.
  • a fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l of sodium carbonate, 100 g / l of urea and 150 g / l of a low-viscosity Nathum alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • On pretreated textile there is by means of an aqueous ink containing 2% dye according to Example 1, 20% sulfolane, 0.01% Mergal K9N and 77.99% water, with a drop-on-demand (bubble jet) ink jet Printhead printed a pattern. The print is completely dried. The fixation takes place by means of saturated steam at 102 ° C for 8 minutes. The pressure is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. This gives a yellow print with excellent use fastness.
  • a fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l of sodium carbonate, 50 g / l of urea and 150 g / l of a low-viscosity Nathum alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the textile pretreated in this way is treated with an aqueous ink containing 8% of the dyestuff of Example 2, 20% of 1,2-propanediol, 0.01% of Mergal K9N and 71.99% of water with a drop-on-demand (Bubble Jet ) Ink-jet print head a pattern printed.
  • the print is completely dried.
  • the fixation takes place by means of saturated steam at 102 ° C for 8 minutes.
  • the pressure is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. This gives a yellow print with excellent use fastness.
  • a fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l of sodium carbonate, 100 g / l of urea and 150 g / l of a low-viscosity Nathum alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the textile pretreated in this way is treated with an aqueous ink containing 8% of the dye according to Example 3, 15% N-methylpyrrolidone, 0.01% Mergal K9N and 76.99% water with a drop-on-demand (bubble jet) ink jet Printhead printed a pattern.
  • the print is completely dried.
  • the fixation takes place by means of saturated steam at 102 ° C for 8 minutes.
  • the pressure is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. This gives a yellow print with excellent use fastness.

Abstract

Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Farbstoffe der nachstehend angegebenen und definierten Formel (1) worin R und M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Hydroxygruppen- und Carbonamidgruppen haltigem Material.

Description

DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG DYS 2005/D 505 Dr. Ku
Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Azofarbstoffe.
Reaktivfarbstoffe, die zum Färben von Cellulosefasern eingesetzt werden können, sind bekannt und in der Patentliteratur zahlreich beschrieben. Jedoch genügen diese herkömmlichen Farbstoffe nicht in ausreichendem Umfang den neuesten hohen Anforderungen an Reaktivfärbungen. Insbesondere das Aufbauverhalten zahlreicher Reaktivfarbstoffe ist häufig verbesserungsfähig. Daher besteht weiterhin Bedarf nach neuen faserreaktiven Farbstoffen, die verbesserte Eigenschaften besitzen. Insbesondere für die Herstellung von Färbungen mit gelber Nuance sind Reaktivfarbstoffe mit einem hohen Echtheitsniveau und einem sehr guten Farbaufbau gefragt.
In dem Dokument DE 4423650 sind gelb färbende faserreaktive Farbstoffe beschrieben, die jedoch die angegebenen Kriterien nicht ausreichend
Erfüllen, insbesondere ist der Farbaufbau dieser Produkte auf Cellulosefasern noch nicht zufrieden stellend.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden nunmehr Farbstoffe gefunden, die im Vergleich zu den in DE4423650 beschriebenen Farbstoffen überraschenderweise deutlich besser aufbauen.
Die Erfindung betrifft somit Farbstoffe der nachstehend angegebenen und definierten Formel (1 )
in welcher bedeutet: M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium R ist ein Monoazofarbstoff der Formeln (2a) bis (2i)
worin
D eine Gruppe der allgemeinen Formel (3) ist
in welcher
R1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Sulfo oder Chlor ist,
R2 die Bedeutung von R1 besitzt, n die Zahl Null oder 1 ist (wobei im Fall von n gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht) und
Y Vinyl oder Ethyl ist, das in ß-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der unter Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, wie beispielsweise Chlor, Brom, Acetyloxy, p-Toluylsulfonyloxy, Thiosulfato, Phosphato und insbesondere Sulfato, oder ß-Hydroxyethyl bedeutet. Die Farbstoffe der Formel (1 ), in denen R eine der Bedeutungen der Formeln (2a) bis (2h) besitzt, werden hergestellt, indem man die Monoazoverbindung der Formel (4)
worin M eine der oben genannten Bedeutungen besitzt, mit Cyanurchlorid acyliert und anschließend mit einem Monoazofarbstoff der Formel (5),
R - H (5)
mit R der in den Formeln (2a) bis (2h) genannten Bedeutung kondensiert.
Die Monoazoverbindung der Formel (4) ist aus der deutschen Patentveröffentlichung DE4425222 bekannt und kann anlog den dort gemachten Angaben hergestellt werden.
In der Patentliteratur sind die Monoazoverbindungen der Formel (5) mehrfach beschrieben und somit über Standardsynthesemethoden zugänglich.
Bei der Herstellung der Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (1 ), bei denen R die Bedeutung einer der Formeln (2a) bis (2h) besitzt, erfolgt die Acylierung der Monoazoverbindung der Formel (4) mit Cyanurchlorid sowie die nachfolgende Kondensation mit der Monoazoverbindung der Formel (5) im schwach sauren bis neutralen Bereich. Die Reaktionstemperatur für die Acylierung liegt bei 20-30°C, diejenige für die Kondensation bei 60-80°C.
Die Farbstoffe der Formel (1 ), in denen R die Bedeutung der Formel (2i) besitzt, werden hergestellt, indem man die Monoazoverbindung der Formel (4), worin M eine der oben genannten Bedeutungen besitzt, mit Cyanurchlorid acyliert und danach mit einer Verbindung der Formel (6) kondensiert.
Das erhaltene Kondensationsprodukt wird anschließend mit der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (7)
D - NH2 (7)
worin D die oben genannte Bedeutung besitzt, umgesetzt.
Die Acylierung der Monoazoverbindung der Formel (4) mit Cyanurchlorid sowie die nachfolgende Kondensation mit einer Verbindung der Formel (6) werden im schwach sauren bis neutralen Bereich durchgeführt. Die Umsetzung mit einer Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (7) erfolgt ebenfalls im schwach sauren bis neutralen Bereich.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen wertvolle anwendungstechnische Eigenschaften. Sie werden zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien, beispielsweise in Form von Flächengebilden, wie Papier und Leder oder von Folien, wie beispielsweise aus Polyamid, oder in der Masse, wie beispielsweise von Polyamid und Polyurethan, insbesondere aber von diesen Materialien in Faserform verwendet. Auch kann die bei der Synthese anfallende Lösung der erfindungsgemäßen Farbstoffe, gegebenenfalls nach Zusatz einer Puffersubstanz, gegebenenfalls auch nach Aufkonzentrieren oder Verdünnen, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung zugeführt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken dieser Materialien bzw. Verfahren zum Färben oder Bedrucken solcher Materialien in an und für sich üblichen Verfahrensweisen, bei welchen man die Farbstoffe als Farbmittel einsetzt. Bevorzugt kommen die Materialien in Form von Fasermaterialien zur Anwendung, insbesondere in Form von Textilfasern, wie Geweben oder Garnen, wie in Form von Strängen oder Wickelkörpern.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch in digitalen Druckverfahren, insbesondere im digitalen Textildruck verwendet werden. Dazu ist es notwendig, die erfindungsgemäßen Farbstoffe in Tinten zu formulieren. Wässrige Tinten für den digitalen Druck, die durch einen Gehalt eines erfindungsgemäßen Farbstoffe gekennzeichnet sind, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten die erfindungsgemäße Farbstoffe bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte. Die Tinten können neben den erfindungsgemäßen Farbstoffe sofern gewünscht weitere Reaktivfarbstoffe enthalten, die im digitalen Druck Verwendung finden.
Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Tinten im Continuous flow Verfahren kann durch Elektrolytzusatz eine Leitfähigkeit von 0,5 bis 25 mS/m eingestellt werden. Als Elektrolyt eignen sich beispielsweise Lithiumnitrat und Kaliumnitrat.
Die erfindungsgemäßen Tinten können organische Lösungsmittel mit einem Gesamtgehalt von 1 -50%, bevorzugt von 5-30 Gew.-% enthalten. Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, 1 -Propanol, Isopropanol, 1 -Butanol, tert. Butanol und Pentylalkohol; mehrwertige Alkohole, wie z. B. 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2,3-Propantriol, Butandiol, 1 ,3- Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, 2,3-Propandiol, Pentandiol, 1 ,4-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, Hexandiol, D,L-1 ,2- Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,2,6-Hexantriol und 1 ,2- Octandiol; Polyalkylenglykole, wie z. B. Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; Alkylenglykole mit 1 bis 8 Alkylengruppen, wie z. B. Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol,
Thioglykol, Thiodiglykol, Butyltriglykol, Hexylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol; niedrige Alkylether mehrwertiger Alkohole, wie z. B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonohexylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether und Tripropylenglykolisopropylether; Polyalkylenglykolether, wie z. B. Polyethylenglykolmonomethylether, Polypropylenglykolglycerolether, Polyethylenglykoltridecylether, Polyethylenglykolnonylphenylether;
Amine, wie z. B. Methylamin, Ethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Dibutylamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Acetylethanolamin, N- Formylethanolamin, Ethylendiamin; Harnstoffderivate, wie z. B. Harnstoff, Thioharnstoff, N-Methylharnstoff, N, N'- epsilon- Dimethylharnstoff, Ethylenharnstoff, 1 ,1 ,3,3- Tetramethylharnstoff; Amide, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Acetamid; Ketone oder Ketoalkohole, wie z. B. Aceton und Diacetonalkohol; cyclische Ether, wie z. B. Tetrahydrofuran, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 2- Butoxyethanol, Benzylalkohol, 2-Butoxyethanol, Gamma- butyrolacton, epsilon-Caprolactam; ferner Sulfolan, Dimethylsulfolan, Methylsulfolan, 2,4-Dimethylsulfolan, Dimethylsulfon, Butadiensulfon, Dimethylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, N-Cyclohexyl-Pyrrolidon, N-Methyl-2- Pyrrolidon, N-Ethyl-Pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, 1 -(2-
Hydroxyethyl)-2- Pyrrolidon, 1 -(3-Hydroxypropyl)-2-Pyrrolidon, 1 ,3-Dimethyl-2- imidazolidinon, 1 ,3- Dimethyl-2-imidazolinon, 1 ,3-Bismethoxymethylimidazolidin, 2-(2- Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol,
2- (2-Propoxyethoxy)ethanol, Pyridin, Piperidin, Butyrolacton, Trimethylpropan, 1 ,2- Dimethoxypropan, Dioxan, Ethylacetat, Ethylendiamintetraacetat, Ethylpentylether, 1 ,2- Dimethoxypropan und Trimethylpropan.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Tinten die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Viskositätsmoderatoren um Viskositäten im Bereich von 1 ,5 bis 40,0 mPa.s in einem Temperaturbereich von 20 bis 50 °C einzustellen. Bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1 ,5 bis 20 mPas und besonders bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1 ,5 bis 15 mPas.
Als Viskositätsmoderatoren eignen sich rheologische Additive beispielsweise: Polyvinylcaprolactam, Polyvinylpyrrolidon sowie deren Co-Polymere Polyetherpolyol, Assoziativverdicker, Polyharnstoff, Polyurethan, Natriumalginate, modifizierte Galaktomannane, Polyetherharnstoff, Polyurethan, nichtionogene Celluloseether.
Als weitere Zusätze können die erfindungsgemäßen Tinten oberflächenaktive Substanzen zur Einstellung von Oberflächenspannungen von 20 bis 65 mN/m, die in Abhängigkeit von dem verwendeten Verfahren (Thermo- oder Piezotechnologie) gegebenenfalls angepasst werden. Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich beispielsweise Tenside aller Art, bevorzugt nichtionogene Tenside, Butyldiglykol und 1 ,2 Hexandiol.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Tinten noch übliche Zusätze, wie beispielsweise Stoffe zur Hemmung des Pilz- und Bakterienwachstums in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten.
Die Tinten können in üblicher Weise durch Mischen der Komponenten in Wasser hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Tinten eignen sich insbesondere für den Einsatz in Tintenstrahldruckverfahren zum Bedrucken der verschiedensten vorpräparierten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern und Polyurethanen, und insbesondere cellulosehaltiger Fasermaterialien aller Art. Ebenso können Mischgewebe bedruckt werden, beispielsweise Gemische aus Baumwolle, Seide oder Wolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
Im Gegensatz zum konventionellen Textildruck, bei dem die Druckfarbe bereits sämtliche Fixierchemikalien und Verdickungsmittel für einen Reaktivfarbstoff enthält, müssen beim digitalen oder Ink-Jet Druck die Hilfsmittel in einem separaten Vorbehandlungsschritt auf das textile Substrat aufgebracht werden. Die Vorbehandlung des textilen Substrates, wie zum Beispiel Cellulose- und Celluloseregeneratfasern sowie Seide und Wolle - erfolgt vor dem Bedrucken mit einer wässrigen alkalischen Flotte. Zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen benötigt man Alkali, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Nathumacetat, Trinatriumphosphat, Natriumsilikat, Natriumhydroxid, Alkalispender wie zum Beispiel Nathumchloracetat, Natriumformiat, hydrotrope Substanzen wie zum Beispiel Harnstoff, Reduktionsinhibitoren, wie zum Beispiel Natriumnitrobenzolsulfonate, sowie Verdickungsmittel, die das Fliessen der Motive beim Aufbringen der Druckfarbe verhindern. Letztere sind beispielsweise Natriumalginate, modifizierte Polyacrylate oder hochveretherte Galaktomannane.
Diese Reagenzien zur Vorpräparierung werden mit geeigneten Auftragsgeräten, beispielsweise mit einem 2- oder 3-Walzenfoulard, mit berührungslosen
Sprühtechnologien, mittels Schaumauftrag oder mit entsprechend angepassten Ink-Jet Technologien in definierter Menge gleichmäßig auf das textile Substrat aufgebracht und anschließend getrocknet.
Nach dem Bedrucken wird das textile Fasermaterial bei 120 bis 150 °C getrocknet und anschließend fixiert.
Die Fixierung der mit Reaktivfarbstoffen hergestellten Ink-Jet Drucke kann erfolgen bei Raumtemperatur, oder mit Sattdampf, mit überhitztem Dampf, mit Heißluft, mit Mikrowellen, mit Infrarotstrahlung, mit Laser- oder Elektronenstrahlen oder mit anderen geeigneten Energieübertragungsarten.
Man unterscheidet ein- und zweiphasige Fixierungsprozesse. Bei der einphasigen Fixierung befinden sich die zur Fixierung notwendigen Chemikalien bereits auf dem textilen Substrat. Bei der zweiphasigen Fixierung kann diese Vorbehandlung unterbleiben. Zur Fixierung wird nur Alkali benötigt, das nach dem Ink-Jet Druck und vor dem Fixierprozess ohne Zwischentrocknung aufgebracht wird. Auf weitere Zusätze wie Harnstoff oder Verdickungsmittel kann verzichtet werden. Im Anschluss an die Fixierung wird die Drucknachbehandlung durchgeführt, die die Voraussetzung für gute Echtheiten, hohe Brillanz und einen einwandfreien Weißfond ist.
Die mit den erfindungsgemäßen Tinten hergestellten Drucke besitzen, insbesondere auf Cellulosefasermatehalien, eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser- Farbstoff- Bindungsstabilität sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweissechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter. Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form des Alkalimetallsalzes geschrieben, da sie im allgemeinen in Form ihres Salzes, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalz, hergestellt und isoliert und in Form ihres Salzes zum Färben verwendet werden. Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Ausgangsverbindungen können in Form der freien Säure oder ebenso in
Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
Beispiel 1 Eine Suspension aus 800 Teilen Wasser und 1 14 Teilen der Monoazoverbindung der Formel (4) mit M der oben genannten Bedeutung, bevorzugt Natrium, wird mit Natriumcarbonat auf den pH-Wert 6,5 gestellt. Anschließend werden 36,9 Teile Cyanurchlorid eingetragen und der Ansatz 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wobei der pH-Wert 6,0 bis 6,5 mit 15%iger Natriumcarbonatlösung gehalten wird. Nach beendeter Acylierung wird eine neutrale Lösung aus 102 Teilen des Monoazofarbstoffes der nachfolgenden Formel
mit M der oben genannten Bedeutung, in 1000 Teilen Wasser zugegeben, der pH-Wert mit konz. Salzsäure auf 4,0 gestellt und noch 4 Stunden bei 70°C gerührt, wobei der pH- Wert 4,0 durch Zugabe von 15%iger Nathumcarbonatlösung gehalten wird. Anschließend isoliert man den erfindungsgemäßen Farbstoff (1 -1 ) durch Verdampfen der Syntheselösung im Vakuumtrockenschrank.
)
mit M der obengenannten Bedeutung. Er liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige rotstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigt ein sehr gutes Aufbauverhalten.
Beispiel 2
1 14 Teilen der Monoazoverbindung der Formel (4) mit M der oben genannten
Bedeutung, bevorzugt Natrium, werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit Cyanurchlorid acyliert.
Anschließend wird eine neutrale Lösung aus 122 Teilen des Monoazofarbstoffes der nachfolgenden Formel
mit M der oben genannten Bedeutung, in 900 Teilen Wasser zugegeben, der pH-Wert mit konz. Salzsäure auf 4,0 gestellt und noch 5 Stunden bei 70°C gerührt, wobei der pH- Wert 4,0 durch Zugabe von 15%iger Nathumcarbonatlösung gehalten wird. Anschließend isoliert man den erfindungsgemäßen Farbstoff (1 -2) durch Verdampfen der Syntheselösung im Vakuumtrockenschrank.
mit M der oben genannten Bedeutung. Er liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige rotstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigt ein sehr gutes Aufbauverhalten.
Beispiele 3 bis 8
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere Reaktivfarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (1 ) beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise analog den oben angegebenen Ausführungsbeispielen herstellen. Sie besitzen sehr gute Farbstoffeigenschaften und liefern nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigen ein sehr gutes Aufbauverhalten.
Beispiel 9
1 14 Teile der Monoazoverbindung der Formel (4) mit M der oben genannten Bedeutung, bevorzugt Natrium, werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit Cyanurchlorid acyliert. Anschließend werden 48 Teile 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure zugegeben, der pH- Wert mit verdünnter Salzsäure auf 4,5 gestellt und noch 4 Stunden bei 45 °C gerührt, wobei der pH-Wert 4,5 durch Zugabe von 15%iger Natriumcarbonatlösung gehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält die Verbindung der folgenden Formel (1 -9)
Beispiel 10
In 200 Teilen Wasser werden 50 Teile Anilin-2,5-disulfonsäure suspendiert, mit konzentrierter Natronlauge bei pH 7 gelöst, auf 0°C abgekühlt und mit 50 Teilen einer wässrigen 5N Natriumnitritlösung versetzt. Diese Lösung tropft man auf eine Mischung aus 200 Teilen Eis und 70 Teilen konz. Salzsäure und rührt noch 1 Stunde nach. Danach wird überschüssiges Nitrit mit wenig Amidosulfosäure vernichtet.
In die vorliegende Suspension wird die gemäß Beispiel 9 hergestellte Farbstofflösung getropft, wobei mit Hilfe einer 15%igen wässrigen Natriumcarbonatlösung der pH-Wert bei 6,3-6,5 gehalten wird. Man lässt die Reaktionsmischung noch 2 Stunden bei 18-20°C nachrühren, stellt anschließend den pH-Wert mit wenig verdünnter Salzsäure auf 5 und dampft die Reaktionslösung im Vakuum ein. Man erhält den Farbstoff der Formel (1 -10)
mit M der oben genannten Bedeutung. Er liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige rotstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigt ein sehr gutes Aufbauverhalten.
.Beispiel 1 1
In 200 Teilen Wasser werden 56 Teile 4-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin suspendiert, mit
Natriumhydrogencarbonat bei pH 7 gelöst, auf 0°C abgekühlt und mit 50 Teilen einer wässrigen 5N Natriumnitritlösung versetzt. Diese Lösung tropft man auf eine Mischung aus 200 Teilen Eis und 70 Teilen konz. Salzsäure und rührt noch 1 Stunde nach. Danach wird überschüssiges Nitrit mit wenig Amidosulfosäure vernichtet.
In die vorliegende Suspension wird die gemäß Beispiel 9 hergestellte Farbstofflösung getropft, wobei mit Hilfe einer 15%igen wässrigen Natriumcarbonatlösung der pH-Wert bei 6,3-6,5 gehalten wird. Man lässt die Reaktionsmischung noch 2 Stunden bei 18-20°C nachrühren, stellt anschließend den pH-Wert mit wenig verdünnter Salzsäure auf 5 und dampft die Reaktionslösung im Vakuum ein. Man erhält den Farbstoff der Formel (1 -1 1 )
(1 -1 1 ) mit M der oben genannten Bedeutung. Er liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige rotstichig gelbe Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigt ein sehr gutes Aufbauverhalten.
Beispiele 12 bis 22
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere Reaktivfarbstoffe entsprechend der folgenden allgemeinen Formel beschrieben.
Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise analog den oben angegebenen Ausführungsbeispielen 9 bis 1 1 herstellen.
Sie besitzen sehr gute Farbstoffeigenschaften und liefern nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und Fixiermethoden beispielsweise auf Baumwolle kräftige Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheitseigenschaften und zeigen ein sehr gutes Aufbauverhalten.
Beispiel 23
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100g/l Harnstoff und 150 g/I einer niedrigviskosen Nathum-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf da so vorbehandelte Textil wird mittels einer wässrigen Tinte enthaltend 2% Farbstoff gemäß Beispiel 1 , 20% Sulfolan, 0,01 % Mergal K9N und 77,99 % Wasser, mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) Ink-Jet Druckkopf ein Muster aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102°C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 24
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 50g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Nathum-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf da so vorbehandelte Textil wird mittels einer wässrigen Tinte enthaltend 8% Farbstoff gemäß Beispiel 2, 20% 1 ,2-Propandiol, 0,01 % Mergal K9N und 71 ,99 % Wasser, mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) Ink-Jet Druckkopf ein Muster aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102°C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 25
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100g/l Harnstoff und 150 g/I einer niedrigviskosen Nathum-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf da so vorbehandelte Textil wird mittels einer wässrigen Tinte enthaltend 8% Farbstoff gemäß Beispiel 3, 15% N-Methylpyrrolidon, 0,01 % Mergal K9N und 76,99 % Wasser, mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf ein Muster aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102°C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.

Claims

Patentansprüche
1. Farbstoffe der nachstehend angegebenen und definierten Formel (1 )
)
in welcher bedeutet:
M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium
R ist ein Monoazofarbstoff der Formeln (2a) bis (2i)
worin
D eine Gruppe der allgemeinen Formel (3) ist
in welcher
R1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Sulfo oder Chlor ist, 3
R2 die Bedeutung von R1 besitzt, n die Zahl Null oder 1 ist (wobei im Fall von n gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht) und
Y Vinyl oder Ethyl ist, das in ß-Stellung durch einen Substituenten substituiert ist, der unter Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels unter Bildung der Vinylgruppe eliminierbar ist, wie beispielsweise Chlor, Brom, Acetyloxy, p-Toluylsulfonyloxy, Thiosulfato, Phosphato und insbesondere Sulfato, oder ß-Hydroxyethyl bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1 ), bei denen R eine der Bedeutungen der Formeln (2a) bis (2h) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monoazoverbindung der Formel (4)
worin M eine der oben genannten Bedeutungen besitzt, mit Cyanurchlorid acyliert und anschließend mit einem Monoazofarbstoff der Formel (5),
R - H (5) mit R der oben genannten Bedeutung kondensiert.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1 ), bei denen R die Bedeutung der Formel (2i) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monoazoverbindung der Formel (4), worin M eine der oben genannten Bedeutungen besitzt, mit Cyanurchlorid acyliert, danach mit einer Verbindung der Formel (6) kondensiert
und anschließend das erhaltene Kondensationsprodukt mit der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (7)
D - NH2 (7) worin D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, umsetzt.
4. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen haltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
5. Wässrige Tinte für den digitalen Druck, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Farbstoffmischung gemäß Anspruch 1 enthält.
6. Hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltiges Material, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Farbstoff gemäß Anspruch 1 gefärbt oder bedruckt ist.
EP06725211A 2005-03-26 2006-03-21 Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung Withdrawn EP1869128A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013960A DE102005013960A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Reaktivfarbstoffe, Verfahren zur deren Herstellung und ihre Verwendung
PCT/EP2006/060927 WO2006103186A2 (de) 2005-03-26 2006-03-21 Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1869128A2 true EP1869128A2 (de) 2007-12-26

Family

ID=36933525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725211A Withdrawn EP1869128A2 (de) 2005-03-26 2006-03-21 Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080194817A1 (de)
EP (1) EP1869128A2 (de)
KR (1) KR20070114171A (de)
CN (1) CN101384671A (de)
BR (1) BRPI0609314A2 (de)
CA (1) CA2595798A1 (de)
DE (1) DE102005013960A1 (de)
MX (1) MX2007011846A (de)
TW (1) TW200700506A (de)
WO (1) WO2006103186A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112012020225B8 (pt) 2010-02-18 2023-05-16 Huntsman Adv Mat Switzerland Misturas de corantes reativo a fibras, e métodos para tingimento ou impressão tricromática

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3649749B2 (ja) * 1992-04-20 2005-05-18 ダイスタージャパン株式会社 水溶性モノアゾ色素
JP3126808B2 (ja) * 1992-06-24 2001-01-22 ダイスタージャパン株式会社 水溶性モノアゾ色素
DE4423650A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Bayer Ag Azofarbstoffe mit einer faserreaktiven Gruppe
GB0012551D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 Basf Ag Reactive azo dyes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006103186A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070114171A (ko) 2007-11-29
US20080194817A1 (en) 2008-08-14
BRPI0609314A2 (pt) 2010-03-09
WO2006103186A2 (de) 2006-10-05
MX2007011846A (es) 2007-10-10
WO2006103186A3 (de) 2007-09-27
DE102005013960A1 (de) 2006-09-28
TW200700506A (en) 2007-01-01
CN101384671A (zh) 2009-03-11
CA2595798A1 (en) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035507B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP1268922B1 (de) Wässrige drucktinten für den einsatz nach dem tintenstrahldruck-verfahren, ihre herstellung und ihre verwendung auf textilen fasermaterialien
DE102008054404A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005047391A1 (de) Farbstoffe und Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102007005795A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen
EP1789499A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und ihre verwendung
WO2005100485A1 (de) Mischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und verwendung
EP1666540B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102009000417A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1984456A2 (de) Mischungen von faserreaktiven farbstoffen, ihre herstellung und verwendung
EP1555300A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1646748A2 (de) Tinten für digitalen textildruck mit reaktiven gelben fluore szenzfarbstoffen
EP1869128A2 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1891161B1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP1836262A2 (de) Reaktive triphendioxazin-farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102006003864A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009000423A1 (de) Faserreaktive Kupferkomplex-Disazofarbstoffe
WO2007006594A2 (de) Reaktive azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005029383A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2007147773A2 (de) Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090626

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20091201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20100802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091107