DE102005009809A1 - Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102005009809A1
DE102005009809A1 DE200510009809 DE102005009809A DE102005009809A1 DE 102005009809 A1 DE102005009809 A1 DE 102005009809A1 DE 200510009809 DE200510009809 DE 200510009809 DE 102005009809 A DE102005009809 A DE 102005009809A DE 102005009809 A1 DE102005009809 A1 DE 102005009809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flocculant
mol
methyl
cationic
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510009809
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009809B4 (de
Inventor
Werner Dr. habil. Jaeger
André Prof. Dr. Laschewsky
Simona Dr. Schwarz
Klaus Prof. Dr. Lunkwitz
Gudrun Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200510009809 priority Critical patent/DE102005009809B4/de
Priority to EP06707168A priority patent/EP1858613A1/de
Priority to PCT/EP2006/001604 priority patent/WO2006092228A1/de
Publication of DE102005009809A1 publication Critical patent/DE102005009809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009809B4 publication Critical patent/DE102005009809B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/12Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the silicate or ceramic industries, e.g. waste waters from cement or glass factories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/343Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the pharmaceutical industry, e.g. containing antibiotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/346Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from semiconductor processing, e.g. waste water from polishing of wafers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien, bei dem speziell angepasste Flockungsmittel eingesetzt werden. Diese basieren auf hochgeladenen kationischen Polyelektrolyten, die hydrophobe Molekülanteile besitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien, bei dem speziell angepasste Flockungsmittel eingesetzt werden. Diese basieren auf hochgeladenen kationischen Polyelektrolyten, die hydrophobe Molekülanteile besitzen.
  • Die Abtrennung suspendierter Feststoffe, deren Größe von wenigen nm bis zu einigen 100 μm betragen kann, ist nicht nur bei Wasseraufbereitungs- und Abwassertechnologien von wesentlicher Bedeutung. Auch in zahlreichen technischen Prozessen wie etwa der Papierherstellung ist diese Verfahrensstufe integraler Bestandteil des jeweiligen Prozesses. Die rationelle Durchführung derartiger Trennungsprozesse erfordert den Einsatz von Flockungsmitteln als Hilfsmittel, die hier technologiebestimmende Bedeutung erlangt haben. Durch Zugabe von Flockungsmitteln können die feintei ligen Partikel technischer Trüben, wie sie in zahlreichen Wirtschaftszweigen (Wasserwirtschaft, Metallindustrie, Papierindustrie, Nahrungsmittelherstellung, keramische Industrie, Druckindustrie, Biotechnologie, pharmazeutische und kosmetische Industrie u.a.) anfallen, zu großvolumigen und rasch sedimentierenden Flocken vereinigt und damit die Effektivität mechanischer Fest-Flüssig-Trennungen erheblich gesteigert werden („Polyelectrolytes, Formation, Characterization, Application", Carl-Hanser-Verlag, München, 1994).
  • Als Flockungsmittel kommen in einigen Fällen noch anorganische Verbindungen wie Eisen- oder Aluminiumsalze zur Anwendung. Unter Applikationsbedingungen bilden diese in der Regel großvolumige Flocken, die das abzutrennende Material einschließen. Von entscheidendem Nachteil ist, dass die Einsatzmengen an anorganischen Salzen vergleichsweise hoch sind und dadurch große Schlammvolumina gebildet werden. Die meisten Flockungsprozesse verwenden deshalb wasserlösliche organische Polymere als Flockungsmittel.
  • Dabei werden sowohl natürlich vorkommende als auch synthetische Polymere verwendet. Die natürlichen Polymere basieren überwiegend auf Stärke als Grundkörper und haben den Nachteil, dass diese Flockungsmittel meist in vergleichsweise großen Mengen und dann nur für eine beschränkte Zahl von Prozessen anwendbar sind.
  • Flockungsmittel auf Basis synthetischer Polymere haben den Vorteil, dass sie sehr spezifisch hinsichtlich chemischer Struktur und molekularer Parameter für den jeweiligen Anwendungsfall herstellbar sind. Das hat dazu geführt, dass eine größere Zahl von Flo ckungsmitteln kommerziell verfügbar ist. Das sind in der Regel kationische oder anionische Polyelektrolyte, die hinsichtlich der Ladungsdichte, des Molekulargewichtes und der Zusammensetzung variieren. Typische Beispiele für kationische Polyelektrolyte sind die Kondensationsprodukte aus Dimethylamin und Epichlorhydrin, das Poly-(diallyldimethyl-ammoniumchlorid) sowie die Copolymeren aus Acrylamid und quaternären Estern oder Amiden der Acrylsäure oder Methacrylsäure. Ein typisches Beispiel für einen anionischen Polyelektrolyten sind Copolymere aus Acrylamid und Acrylsäure.
  • Die technisch als Flockungsmittel eingesetzten Polyelektrolyte sind lineare Makromoleküle, die unter Anwendungsbedingungen molekular gelöst sind. Daneben werden in der US 5,476,522 , US 5,597,475 , US 5,622,647 und US 5,330,546 Copolymere aus Diallyldialkylammoniumchloriden und hydrophoben Comonomeren (Vinylalkoxysilane, kationische Ester der Acryl- oder Methacrylsäure, die am Stickstoff einen langkettigen Kohlenstoffrest mit C4 bis C20 tragen) als Koagulantien für Abprodukte des Kohle- und Erzbergbaus empfohlen. Diese Koagulantien führen zu einer Ladungsneutralisation der Oberfläche der suspendierten Partikel, die durch weiteren Zusatz eines hochmolekularen anionischen Polyelektrolyten aggregiert und geflockt werden. Die Fest-Flüssig-Trennung erfolgt hier im Zusammenwirken eines kationischen Koagulanten und eines anionischen Flockungsmittels.
  • Diese polyelektrolytischen Flockungsmittel können in sehr unterschiedlichen Technologien zur Anwendung kommen. Diese umfassen den einmaligen oder sequentiellen Zusatz der Polymere. Auch können in einem Prozess nacheinander anionische und kationische Poly elektrolyte appliziert werden. Für die meisten technischen Trennverfahren stehen inzwischen erprobte Technologien zur Verfügung und es gelingt, eine Reihe von Flockungsprozessen stabil zu führen. Das betrifft z.B. die kommunale Abwasserbehandlung sowie auch Produktionsprozesse wie die Papierherstellung.
  • In der Gesamtheit der Flockungsprozesse sind jedoch noch zwei wesentliche Defizite festzustellen. Das betrifft zum einen bei zahlreichen technisch durchgeführten Verfahren die Breite des Flockungsbereiches (Flockungsfenster), das ist der Bereich zwischen minimaler und maximaler Polyelektrolytmenge, deren Zusatz eine optimale Trennung ermöglicht. Je größer dieses Flockungsfenster ist, desto geringer ist z.B. die Gefahr der Restabilisierung der Partikel durch Umladung und desto sicherer ist der Trennprozess zu beherrschen. In der Praxis werden bislang ausschließlich in Wasser molekular lösliche Polyelektrolyte unterschiedlicher Ladungsdichte und Molmasse verwendet, bei denen dieses Flockungsfenster in der Regel klein ist (M. Kulicke, R. Budirahardjo, M. Prescher, Chem.-Ing. Techn. 61, (1989) 10).
  • Eine Verbreiterung des Flockungsfensters würde u.a. wesentliche Vorteile bringen: Minimierung des Einflusses von Störfaktoren wie pH-Änderung, Änderung der Ionenstärke, Änderung der Feststoffkonzentration.
  • Weiterhin gibt es noch eine Reihe bisher nicht oder nicht zufriedenstellend gelöster Trennprobleme. Das betrifft:
    • – Suspensionen, die feinteilige Partikel mit geringer Oberflächenladung enthalten
    • – Suspensionen mit geringer Feststoffkonzentration
    • – Suspensionen mit hohen Anteilen an Begleitstoffen (Tenside, Stabilisatoren, Farbstoffe, Öle), die den Trennprozess stören
    • – Konzentrierte Suspensionen (Schlämme), die Partikel mit sehr breiter Verteilung enthalten und deren Feinanteil schwer abtrennbar ist.
  • Typische Beispiele findet man in den Slurries der Mikroelektronik, sowie den Abwässern der Arzneimittel-, Lebensmittel- und Textilindustrie.
  • Um Flockungsprozesse stabil und sicher führen und bisher nicht oder nicht zufriedenstellend durchführbare Fest-Flüssig-Trennungen technisch praktizieren zu können, müssen die Nachteile bekannter Materialien und Verfahren überwunden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, neue Flockungsmittel für Trennprozesse zu verwenden, die bei der Flockung zu breiten Flockungsfenstern führen und weiterhin die bisher ungelösten Trennprobleme bei verdünnten bzw. feinteiligen Suspensionen sowie bei Suspensionen mit hohen Anteilen an Begleitstoffen und mit sehr breiter Partikelgrößenverteilung beheben. Ebenso ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 12 nennt erfindungsgemäße Verwendungen. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien bereitgestellt, bei dem das wässrige Medium mit einem Flo ckungsmittel aus einem hochgeladenen kationischen Polyelektrolyten mit hydrophoben Resten versetzt wird und anschließend das geflockte Material vom wässrigen Medium separiert wird.
  • Hinsichtlich des Flockungsmittels bestehen hierbei verschiedene Alternativen für Verbindungen des genannten Typs. Die erste Variante betrifft ein Flockungsmittel, das aus einem kationischen Copolymer von (Meth)Acrylsäureestern oder -amiden der allgemeinen Formel I
    Figure 00060001
    mit
    R1, R2 = H oder Methyl,
    R3, R4, R5 unabhängig voneinander geradkettiger oder verzweigter C1-C12-Alkylrest oder Benzylrest,
    X = O, NH, NCH3 oder NC2H5
    p = 2 oder 3 und
    n, m = 1 bis 99 Mol-%, jeweils bezogen auf den Anteil der Einheiten im Gesamtmolekül,
    besteht.
  • Eine zweite Variante betrifft als Flockungsmittel ein Homo- oder Copolymer von N-Vinylbenzyl-N,N,N-trialkylammoniumchlorid der allgemeinen Formel II
    Figure 00070001
    mit
    R1 = H oder Methyl,
    R2 geradkettiger oder verzweigter C1-C12-Alkylrest oder Benzylrest,
    X = O, NH, NCH3 oder NC2H5,
    p = 2 oder 3 und
    n = 0 bis 99 Mol-% und m = 1 bis 100 Mol-%, jeweils bezogen auf den Anteil der Einheiten im Gesamtmolekül.
  • Eine weitere bevorzugte Variante sieht vor, dass das Flockungsmittel auch anionische Ladungen aufweisen kann.
  • Ein Beispiel für ein solches bevorzugtes Flockungsmittel ist ein Copolymer aus hydrophob modifizierten kationischen (Meth)Acrylsäure-Derivaten mit anionischen und ggf. neutralen Monomerbestandteilen der allgemeinen Formel III
    Figure 00080001
    mit
    R1, R2 = H oder Methyl,
    R3, R4, R5 unabhängig voneinander geradkettiger oder verzweigter C1-C12-Alkylrest oder Benzylrest,
    X = O, NH, NCH3 oder NC2H5,
    p = 2 oder 3
    a = 1 bis 99 Mol-%, b = 1 bis 49 Mol-% und
    c = 0 bis 98 Mol-%, jeweils bezogen auf den Anteil der Einheiten im Gesamtmolekül.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die kationischen gegenüber den anionischen Monomerbausteinen im molekularen Überschuss vorliegen.
  • Eine vierte bevorzugte Variante des Flockungsmittels betrifft ein polymeres Carbobetain der allgemeinen Formel IV
    Figure 00080002
    mit
    R1 = Methyl oder Ethyl und
    R2 = Methyl oder Ethyl.
  • Vorzugsweise weist das Flockungsmittel ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 10.000.000 g/mol, besonders bevorzugt im Bereich von 30.000 bis 2.000.000 g/mol auf.
  • Das Flockungsmittel kann dabei vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 80 mg/1g suspendierten Feststoff eingesetzt werden.
  • Weiterhin wird in einer Ausführungsvariante die Ionenstärke des wässrigen Mediums erhöht. Dies erfolgt bevorzugt durch Zusatz anorganischer Salze oder eine Änderung des pH-Wertes des wässrigen Mediums. Besonders bevorzugt wird das Verfahren in einem pH-Bereich von 1 bis 4 durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso die Verwendung von hochgeladenen, kationischen Polyelektrolyten mit hydrophoben Resten zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien bereitgestellt. Unter diese Flockungsmittel fallen alle der zuvor beschriebenen Verbindungen gemäß der Formeln I bis IV. Die wässrigen Medien betreffen insbesondere Slurries der Mikroelektronik sowie Abwässer der Arzneimittel-, Lebensmittel- und Textilindustrie.
  • Anhand der nachfolgenden Figur und Beispiele soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten speziellen Ausführungsformen beschränken zu wollen.
  • 1 zeigt anhand eines Diagramms die Abhängigkeit der optischen Dichte für unterschiedliche Verhältnisse von Polymerkonzentration zu Substratkonzentration gemäß Beispiel 11.
  • Die Flockung wurde durch Messung der optischen Dichte (OD) der zu beurteilenden wässrigen Systeme bei 500 nm (OD500) mittels eines UV/VIS-Spektrometers Lambda 900 (Perkin-Elmer) verfolgt. Die Flockung gilt als gut, wenn der Überstand klar ist. Optisch klare Überstände werden bei OD500-Werten gleich oder kleiner 0,3 erreicht.
  • Beispiel 1
  • Zu 50 ml einer stabilen Silikasuspension (10 g/l) in Wasser wurden bei pH = 6 unter Rühren unterschiedliche Volumina einer wässrigen Lösung (1 g/l) eines Polykations nach Formel I (R1=R2=CH3, R3=C10H21, n = 75, m = 25) zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug, der sich eine Sedimentationsphase von 20 min anschloss. Das Flockungsfenster (der optimale Flockungsbereich mit einem klaren Überstand) wurde für ein Verhältnis von Polymerkonzentration zu Substratkonzentration cp/cs, in einem Bereich von 0,35–0,65 mg/g ermittelt.
  • Beispiel 2 – Vergleichsbeispiel
  • Entsprechend der Verfahrensweise in Beispiel 1 wurde als Flockungsmittel kommerzielles Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) eingesetzt. Das Flockungsfenster lag jetzt bei 0,35–0,40 mg/g.
  • Beispiel 3
  • Zu 50 ml einer Kaolinsuspension (10 g/l) in Wasser wurden bei pH = 6 unter Rühren unterschiedliche Volumina einer wässrigen Lösung (1 g/l) eines Polykations nach Formel II (R1=CH3, R2=CH3, n = 0, m = 100, M = 35000 g/mol) zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug, der sich eine Sedimentationsphase von 20 min anschloss. Der Überstand wurde entnommen und die OD500 für das entsprechende Verhältnis von Polymerkonzentration zur Substratkonzentration cp/cs bestimmt (Tabelle 1).
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Beispiel 4
  • Entsprechend der Verfahrensweise in Beispiel 3 wurde ein Polykation nach Formel II (R1=CH3, n = 50, m = 50, R2=CH3, M = 150000 g/mol) eingesetzt. Es resultiert ein Flockungsfenster im Bereich 0,05 bis 2,0 mg/g.
  • Beispiel 5
  • Eine stabile Silikasuspension (pH = 10, Partikelgröße 200 nm, Feststoffgehalt 10 g/l) hat die optische Dichte von 3,5. Zu 50 ml dieser Suspension wurden unter Rühren unterschiedliche Volumina eines Polykations wie in Beispiel 3 zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug, der sich eine Sedimentationsphase von 20 min anschloss. Der Überstand wurde entnommen und die Trübung für das entsprechende Verhältnis von Polymerkonzentration zur Substratkonzentration cp/cs bestimmt. Es resultiert ein sehr breites Flockungsfenster im Bereich 2,0 bis 4,0 mg/g.
  • Beispiel 6
  • Zu 50 ml einer stabilen Silikasuspension (Partikelgröße 200 nm, Feststoffgehalt 10 g/l, pH = 6) wurden unter Rühren unterschiedliche Volumina einer wässrigen Lösung (1 g/l) eines Polykations nach Formel III (R1=R2=CH3, R3=Benzyl, a = 87, b = 0, c = 13) zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug, der sich eine Sedimentationsphase von 20 min anschloss. Der Überstand wurde entnommen und die Trübung für das entsprechende Verhältnis von Polymerkonzentration zur Substratkonzentration cp/cs bestimmt. Das Flockungsfenster liegt bei 0,45 bis 0,65 mg/g.
  • Beispiel 7
  • Entsprechend der Verfahrensweise in Beispiel 6 wurde ein Polykation nach Formel III (R1=R2=CH3, R3=Benzyl, a = 83, b = 5, c = 12) verwendet. Das Flockungsfenster liegt bei 0,30 bis 0,75 mg/g.
  • Beispiel 8
  • Zu 50 ml einer Kaolinsuspension (10 g/l) in Wasser wurden bei pH = 6 unter Rühren unterschiedliche Volumina einer wässrigen Lösung (1 g/l) eines Polykations nach Formel IV (R1=R2=CH3) zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug, der sich eine Sedimentationsphase von 20 min anschloss. Der Überstand wurde entnommen und die optische Dichte für das entsprechende Verhältnis von Polymerkonzentration zur Substratkonzentration cp/cs bestimmt. Es resultiert ein sehr breites Flockungsfenster von 0,01 bis 1,5 mg/g. Eine geringe Restabilisierung konnte erst bei sehr hohen cp/cs ab 4 mg/g beobachtet werden.
  • Beispiel 9 – Vergleichsbeispiel
  • Entsprechend der Verfahrensweise in Beispiel 8 wurde als Flockungsmittel eine wässrige Lösung (1 g/l) von Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) eingesetzt. Es resultiert nur ein schmales Flockungsfenster von 0,05 bis 0,2 mg/g. Restabilisierung tritt bereits bei 0,2 mg/g ein.
  • Beispiel 10
  • Zu 50 ml einer stabilen Silikasuspension (Partikelgröße 200 nm, Feststoffgehalt 10 g/l, pH = 3,5 und pH = 6) wurden unter Rühren unterschiedliche Volumina eines Polykations nach Formel IV (R1=R2=C2H5) zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug, der sich eine Sedimentationsphase von 20 min anschloss. Der Überstand wurde entnommen und die OD500 für das entsprechende Verhältnis von Polymerkonzentration zur Substratkonzentration cp/cs, bestimmt. Das Flockungsfenster liegt bei pH = 3,5 im Bereich 0,3–0,6 mg/g und bei pH = 6 im Bereich 0,02 bis 4,5 mg/g.
  • Beispiel 11
  • Zu 50 ml eines Polystyrenlatex mit anionischer Oberflächenladung (Partikelgröße 200 nm, Feststoffgehalt 0,2 g/l) wurden bei verschiedenen pH-Werten unter Rühren unterschiedliche Volumina eines Polykations nach Formel IV (R1=R2=C2H5) zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug, der sich eine Sedimentationsphase von 20 min anschloss. Der Überstand wurde entnommen und die OD500 für das entsprechende Verhältnis von Polymerkonzentration zur Substratkonzentration cp/cs bestimmt. Mit steigendem pH-Wert verschiebt sich das Flockungsfenster zu höherem Verbrauch an Flockungsmittel (s. 1).
  • Beispiel 12
  • Zu 50 ml eines Polystyrenlatex mit anionischer Oberflächenladung (Partikelgröße 200 nm, Feststoffgehalt 0,2 g/l) wurden bei pH 6 und einer Salzkonzentration von 0,1 mol/l NaCl unter Rühren unterschiedliche Volumina des Polykations aus Beispiel 3 (Formel 2) zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug, der sich eine Sedimentationsphase von 20 min anschloss. Der Überstand wurde entnommen und die OD500 für das entsprechende Verhältnis von Polymerkonzentration zur Substratkonzentration cp/cs bestimmt. Das Flockungsfenster lag bei 0,1 bis 7,0 mg/g, es wurde keine Restabilisierung beobachtet.
  • Beispiel 13 – Vergleichsbeispiel
  • Entsprechend der Verfahrensweise in Beispiel 12 wurde als Flockungsmittel Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) eingesetzt. Es wurde keine Flockung mit klaren Überständen erreicht. Ein Flockungsfenster mit allerdings verbleibender Resttrübe lag bei 0,2 bis 2,0 mg/g, danach erfolgte Restabilisierung.
  • Beispiel 14
  • Ein Abwasser aus der Mikroelektronik enthält stabilisiertes SiO2 (Feststoffgehalt = 3,4 g/l) mit einer Partikelgröße von 72 nm. Zu 50 ml dieser Slurry wurden unter Rühren unterschiedliche Volumina eines Polykations nach Formel 1 und Beispiel 1 zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug, der sich eine Sedimentationsphase von 20 min anschloss. Der Überstand wurde entnommen und die OD500 bestimmt. Das Flockungsfenster lag bei 11 mg/g bis 20 mg/g.
  • Beispiel 15 – Vergleichsbeispiel
  • Das Abwasser aus Beispiel 14 wurde entsprechend der Verfahrensweise in Beispiel 14 mit kommerziellen kationischen Polyacrylamiden behandelt. Es gelang nicht, eine Flockung ohne verbleibende starke Resttrübung zu erzielen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien, bei dem das wässrige Medium mit einem Flockungsmittel aus einem hochgeladenen kationischen Polyelektrolyten mit hydrophoben Resten versetzt wird und anschließend das geflockte Material vom wässrigen Medium separiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Flockungsmittel ein kationisches Copolymer von (Meth)acrylsäureestern oder -amiden der allgemeinen Formel I
    Figure 00160001
    mit R1, R2 = H oder Methyl, R3, R4, R5 unabhängig voneinander geradkettiger oder verzweigter C1-C12-Alkylrest oder Benzylrest, X = O, NH, NCH3 oder NC2H5, p = 2 oder 3 und n, m = 1 bis 99 Mol-%, jeweils bezogen auf den Anteil der Einheiten im Gesamtmolekül, ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockungsmittel ein Homo- oder Copolymer von N-Vinylbenzyl-N,N,N-trialkylammoniumchlorid der allgemeinen Formel II
    Figure 00170001
    mit R1 = H oder Methyl, R2 geradkettiger oder verzweigter C1-C12- Alkylrest oder Benzylrest, X = O, NH, NCH3 oder NC2H5, p = 2 oder 3 und n = 0 bis 99 Mol-% und m = 1 bis 100 Mol-%, jeweils bezogen auf den Anteil der Einheiten im Gesamtmolekül ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockungsmittel auch anionische Ladungen aufweist.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockungsmittel ein Copolymer aus hydrophob modifizierten kationischen (Meth)acrylsäure-Derivaten mit anionischen und gegebenenfalls neutralen Monomerbestandteilen der allgemeinen Formel III
    Figure 00180001
    mit R1, R2 = H oder Methyl, R3, R4, R5 jeweils unabhängig voneinander geradkettiger oder verzweigter C1-C12-Alkylrest oder Benzylrest, X = O, NH, NCH3 oder NC2H5 a = 1 bis 99 Mol-%, b = 1 bis 49 Mol-% und c = 0 bis 98 Mol-%, jeweils bezogen auf den Anteil der Einheiten im Gesamtmolekül, ist.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen gegenüber den anionischen Monomerbausteinen im molekularen Überschuss vorliegen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockungsmittel ein polymeres Carbobetain der allgemeinen Formel IV
    Figure 00190001
    mit R1 = Methyl oder Ethyl und R2 = Methyl oder Ethyl ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockungsmittel eine mittleres Molekulargewicht im Bereich von 10000 bis 10000000 g/mol, insbesondere von 30.000 bis 2.000.000 g/mol besitzt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockungsmittel in Mengen von 0,01 bis 80 mg pro 1 g suspendiertem Feststoff eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenstärke des wässrigen Mediums, insbesondere durch Zusatz anorganischer Salze oder Änderung des pH-Wertes, erhöht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem pH-Bereich von 1 bis 4 durchgeführt wird.
  12. Verwendung eines hochgeladenen, kationischen Polyelektrolyten mit hydrophoben Resten zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Medien Slurries der Mikroelektronik oder Abwässer der Arzneimittel-, Lebensmittel- oder Textilindustrie sind.
DE200510009809 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe Expired - Fee Related DE102005009809B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009809 DE102005009809B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe
EP06707168A EP1858613A1 (de) 2005-03-03 2006-02-22 Verfahren zur abtrennung suspendierter feststoffe
PCT/EP2006/001604 WO2006092228A1 (de) 2005-03-03 2006-02-22 Verfahren zur abtrennung suspendierter feststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009809 DE102005009809B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009809A1 true DE102005009809A1 (de) 2006-09-07
DE102005009809B4 DE102005009809B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=36489308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009809 Expired - Fee Related DE102005009809B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1858613A1 (de)
DE (1) DE102005009809B4 (de)
WO (1) WO2006092228A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041051A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung von überwiegend nichtwässrigen Suspensionen
DE102011079978A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Entwässerung von Suspensionen
DE102012201438A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Biolog Biotechnologie Und Logistik Gmbh Verfahren zur Abwasseraufbereitung
DE102011088202B4 (de) 2011-12-10 2018-04-05 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur prozesswasserreinigung
DE102018100652A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur abwasseraufbereitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0410198A (pt) 2003-05-09 2006-05-23 Lg Electronics Inc meio fìsico de gravação, método de gerenciar informação de gerenciamento de disco, método para recuperar informação de gerenciamento a partir do meio fìsico de gravação, aparelho para gerenciar informação de gerenciamento de disco em meio fìsico de gravação e aparelho para recuperar informação de gerenciamento a partir do meio fìsico de gravação

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055827A (en) * 1958-06-16 1962-09-25 Dow Chemical Co Separation of suspended solids
US4251651A (en) * 1977-05-31 1981-02-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Amphoteric polyelectrolyte
WO1998014405A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Cytec Technology Corp. Aqueous dispersions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186493A1 (de) * 1972-05-30 1974-01-11 Maruzen Oil Co Ltd
JP2535347B2 (ja) * 1987-04-27 1996-09-18 第一工業製薬株式会社 カチオン性高分子凝集剤
JPS644207A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Dia Floc Kk Amphoteric macromolecular flocculant
DE68921053T3 (de) * 1988-12-19 2004-07-22 Cytec Technology Corp., Wilmington Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel.
JPH0787920B2 (ja) * 1990-01-09 1995-09-27 株式会社日本触媒 有機汚泥脱水剤
RU2034788C1 (ru) * 1990-12-28 1995-05-10 Совместное советско-западногерманское предприятие "Аква Ремонт" Способ очистки воды от органических соединений
RU2082679C1 (ru) * 1993-07-01 1997-06-27 Институт высокомолекулярных соединений РАН Способ получения водного раствора полимерного катионного флокулянта
DE4321819A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Verringerung des Gehalts an feindispergierten Feststoffen in Prozeßwässern der Papierherstellung
JP3973570B2 (ja) * 2003-01-30 2007-09-12 新日本ウエックス株式会社 含油排水の処理方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055827A (en) * 1958-06-16 1962-09-25 Dow Chemical Co Separation of suspended solids
US4251651A (en) * 1977-05-31 1981-02-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Amphoteric polyelectrolyte
WO1998014405A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Cytec Technology Corp. Aqueous dispersions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041051A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung von überwiegend nichtwässrigen Suspensionen
DE102008041051B4 (de) 2008-08-06 2023-04-06 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung von Feststoffen aus überwiegend nichtwässrigen Flüssigkeiten
DE102011079978A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Entwässerung von Suspensionen
DE102011088202B4 (de) 2011-12-10 2018-04-05 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur prozesswasserreinigung
DE102012201438A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Biolog Biotechnologie Und Logistik Gmbh Verfahren zur Abwasseraufbereitung
DE102018100652A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur abwasseraufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006092228A1 (de) 2006-09-08
DE102005009809B4 (de) 2007-02-22
EP1858613A1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206341T2 (de) Verfahren zur Behandlung von BCTMP/CTMP-Abwasser.
DE2311222A1 (de) Mittel und verfahren zum ausflocken von in wasser suspendierten feststoffen
DE1517398A1 (de) Reinigung von Frisch- und Abwasser
DE1595179B2 (de)
DE102005009809B4 (de) Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe
EP0355189A1 (de) Verfahren zum Eindicken/Entwässern von Klärschlamm
DE112017006458T5 (de) Modifizierte Keramikmembranen für die Aufbereitung von Ölsand-Produktionswasser, -Abwasser und -Abströmen
DE102005009808B4 (de) Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Systemen mit kolloidalen Flockungsmitteln
DE2841122A1 (de) Verfahren zum klaeren von wasser
DE2501262A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfallwaessern
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
DE2206564B2 (de) Verwendung wasserlöslicher Polymerisate als Flockungsmittel für wäßrige Suspensionen
EP1383934A1 (de) Entfernung nicht-wasserlöslicher substanzen aus lösungen wässriger metallaufschlüsse
DE2032221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magne tisch chemischen Ausflockung von Agglomeraten
DE69935687T2 (de) Anwendung von Kohlendioxid in einer Abwasserbehandlung
DE2156180A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von elektrisch ablagerbaren Zubereitungen
AT506037B1 (de) Mittel für die schlammentwässerung und schlammeindickung
DE2700654C2 (de)
DE102014116682B4 (de) Verfahren zur Entwässerung von Bentonit-Suspensionen
DE2746102A1 (de) Verfahren zur klaerung von rohwasser
DE102008041051B4 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung von Feststoffen aus überwiegend nichtwässrigen Flüssigkeiten
DE1300507B (de) Verfahren zur Erhoehung des Feststoffgehalts von Schlaemmen
DE4421455A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten wäßrigen Alkalibentonit-Suspensionen
DE10037018B4 (de) Anwendung von monomeren, dimeren und polymeren Aluminiumnitrat-Verbindungen zur Wasser-, Abwasser- und Prozessaufbereitung im industriellen Bereich, vornehmlich in der Papier- und Zellstoff-Industrie
DE1920590A1 (de) Verfahren zur Ausflockung von Feststoffen und Entwaesserung von Abwasserschlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002