DE102005009808B4 - Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Systemen mit kolloidalen Flockungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Systemen mit kolloidalen Flockungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102005009808B4
DE102005009808B4 DE102005009808A DE102005009808A DE102005009808B4 DE 102005009808 B4 DE102005009808 B4 DE 102005009808B4 DE 102005009808 A DE102005009808 A DE 102005009808A DE 102005009808 A DE102005009808 A DE 102005009808A DE 102005009808 B4 DE102005009808 B4 DE 102005009808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cationic
aqueous medium
flocculants
colloidal particles
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005009808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009808A1 (de
Inventor
Werner Dr.habil. Jäger
Bernd-Reiner Dr.rer.nat. Paulke
Simona Dr. Schwarz
Mandy Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005009808A priority Critical patent/DE102005009808B4/de
Priority to EP06707407A priority patent/EP1853522A1/de
Priority to US11/817,601 priority patent/US7875189B2/en
Priority to PCT/EP2006/001977 priority patent/WO2006092328A1/de
Publication of DE102005009808A1 publication Critical patent/DE102005009808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009808B4 publication Critical patent/DE102005009808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/343Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the pharmaceutical industry, e.g. containing antibiotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/346Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from semiconductor processing, e.g. waste water from polishing of wafers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/922Flocculating, clarifying, or fining compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien, bei dem das wässrige Medium mit einem Flockungsmittel aus einem polymeren Kolloidpartikel mit kationischer Oberflächenladung versetzt wird, wobei die Kolloidpartikel durch Emulsionscopolymerisation eines hydrophoben Vinylmonomeren mit einem kationischen Vinylmonomeren gebildet wurden, die Ladungsdichte der Kolloidpartikel im Bereich von 5 μC/cm2 bis 35 μC/cm2 liegt, die Größe der Kolloidpartikel von 50 nm bis 1000 nm beträgt und die kationische Oberflächenladung an die Partikeloberfläche gebunden ist und anschließend das geflockte Material vom wässrigen Medium separiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Systemen, bei dem dieses mit einem Flockungsmittel aus polymeren Kolloidteilchen mit kationischer Oberflächenladung versetzt wird und anschließend das geflockte Material vom wässrigen System abgetrennt wird.
  • Die Abtrennung suspendierter Feststoffe, deren Größe von wenigen nm bis zu einigen 100 μm betragen kann, ist nicht nur bei Wasseraufbereitungs- und Abwassertechnologien von wesentlicher Bedeutung. Auch in zahlreichen technischen Prozessen wie etwa der Papierherstellung ist diese Verfahrensstufe integraler Bestandteil des jeweiligen Prozesses. Die rationelle Durchführung derartiger Trennungsprozesse erfordert den Einsatz von Flockungsmitteln als Hilfsstoffe, die hier technologiebestimmende Bedeutung erlangt haben. Durch Zugabe von Flockungsmitteln können die feinteiligen Partikel technischer Trüben, wie sie in zahlreichen Wirtschaftszweigen (Wasserwirtschaft, Metallindustrie, Papierindustrie, Nahrungsmittelherstellung, keramische Industrie, Druckindustrie, Biotechnologie, pharmazeutische und kosmetische Industrie u.a.) anfallen, zu großvolumigen und rasch sedimentierenden Flocken vereinigt und damit die Effektivität mechanischer Fest-Flüssig-Trennungen erheblich gesteigert werden („Polyelectrolytes, Formation, Characterization, Application", Carl-Hanser-Verlag, München, 1994).
  • Als Flockungsmittel kommen in einigen Fällen noch anorganische Verbindungen wie Eisen- oder Aluminiumsalze zur Anwendung. Unter Applikationsbedingungen bilden diese in der Regel großvolumige Flocken, die das abzutrennende Material einschließen. Von entscheidendem Nachteil ist, dass die Einsatzmengen an anorganischen Salzen vergleichsweise hoch sind und dadurch große Schlammvolumina gebildet werden. Die meisten Flockungsprozesse verwenden deshalb wasserlösliche, organische Polymere als Flockungsmittel. Dabei werden sowohl natürlich vorkommende als auch synthetische Polymere eingesetzt. Die natürlichen Polymere basieren überwiegend auf Stärke als Grundkörper und haben den Nachteil, dass diese Flockungsmittel meist in vergleichsweise großen Mengen und dann nur für eine beschränkte Zahl von Prozessen anwendbar sind.
  • Flockungsmittel auf der Basis synthetischer Polymere haben den Vorteil, dass sie sehr spezifisch hinsichtlich chemischer Struktur und molekularer Parameter für den jeweiligen Anwendungsfall herstellbar sind. Das hat dazu geführt, dass eine größere Zahl von Flo ckungsmitteln kommerziell verfügbar ist. Das sind in der Regel kationische oder anionische Polyelektrolyte, die hinsichtlich der Ladungsdichte, des Molekulargewichtes und der Zusammensetzung variieren. Typische Beispiele für kationische Polyelektrolyte sind die Kondensationsprodukte aus Dimethylamin und Epichlorhydrin, das Poly-(diallyldimethyl-ammoniumchlorid) sowie die Copolymere aus Acrylamid und quaternären Estern oder Amiden der Acrylsäure oder Methacrylsäure. Ein typisches Beispiel für einen anionischen Polyelektrolyten sind Copolymere aus Acrylamid und Acrylsäure.
  • Die technisch als Flockungsmittel eingesetzten Polyelektrolyte sind lineare Makromoleküle, die unter Anwendungsbedingungen molekular gelöst sind. Diese polyelektrolytischen Flockungsmittel können in sehr unterschiedlichen Technologien zur Anwendung kommen. Diese umfassen den einmaligen oder sequentiellen Zusatz der Polymere. Auch können in einem Prozess nacheinander anionische und kationische Polyelektrolyte appliziert werden. Für die meisten technischen Trennverfahren stehen inzwischen erprobte Technologien zur Verfügung und es gelingt, eine Reihe von Flockungsprozessen stabil zu führen. Das betrifft z.B. die kommunale Abwasserbehandlung sowie auch Produktionsprozesse wie die Papierherstellung.
  • Daneben werden als Flockungsmittel auch partikuläre Komplexe aus Polykationen und Polyanionen beschrieben, die als Kolloide vorliegen (H.-M. Buchhammer, M. Oelmann, G. Petzold: Melliand Textilberichte 5 (2001) 391–394; G. Petzold, A. Nebel, H.-M. Buchhammer, K. Lunkwitz: Colloid Polym Sci 276 (1998) 125–130).
  • Diese Kolloide können sowohl anionische als auch kationische Ladungen tragen. Über die Herstellungsbedingungen der partikulären Komplexe erfolgt die Einstellung der Ladung und in begrenztem Maße auch die der Größe dieser Partikel. Nachteilig ist der vergleichsweise größere Polymerbedarf, was eine technische Anwendung bisher verhindert hat. Weiterhin ist die Partikeldichte vergleichsweise klein, was für die Applikation als Flockungsmittel ebenfalls nachteilig ist.
  • In der Offenlegungsschrift DE 31 30 992 A1 wird die Verwendung wässriger Latices von Emulsionscopolymerisaten mit wiederkehrenden sauren oder protonierbaren Gruppen im Kettenverlauf, die durch Salzbildung an diesen Gruppen wasserlöslich werden und durch Emulsionspolymerisation einer dispersen wässrigen Flüssigphase hergestellt worden sind, als Flockungsmittel für die Aufbereitung von Abwässern beschrieben.
  • In der Gesamtheit der Flockungsprozesse sind jedoch noch zwei wesentliche Defizite festzustellen. Das betrifft zum einen bei zahlreichen technisch durchgeführten Verfahren die Breite des Flockungsbereiches (Flockungsfenster), das ist der Bereich zwischen minimaler und maximaler Polyelektrolytmenge, deren Zusatz eine optimale Trennung ermöglicht. Je größer dieses Flockungsfenster ist, desto geringer ist z.B. die Gefahr der Restabilisierung der Partikel durch Umladung und desto sicherer ist der Trennprozess zu beherrschen. In der Praxis werden bislang ausschließlich in Wasser molekular lösliche Polyelektrolyte unterschiedlicher Ladungsdichte und Molmasse verwendet, bei denen dieses Flockungsfenster in der Regel klein ist (W.-M. Kulicke, Chemie-Ingenieur-Technik 61 (1 9 8 9 ) 1 0 S.828–829) Eine Verbreiterung des Flockungsfensters würde u.a. wesentliche Vorteile bringen: Minimierung des Einflusses von Störfaktoren, wie pH-Änderung, Änderung der Ionenstärke, Änderung der Feststoffkonzentration.
  • Weiterhin gibt es noch eine Reihe bisher nicht oder nicht zufriedenstellend gelöster Trennprobleme. Das betrifft:
    • – Suspensionen, die feinteilige Partikel mit geringer Oberflächenladung enthalten,
    • – Suspensionen mit geringer Feststoffkonzentration,
    • – Suspensionen mit hohen Anteilen an Begleitstoffen (Tenside, Stabilisatoren, Farbstoffe, Öle), die den Trennprozess stören,
    • – Konzentrierte Suspensionen (Schlämme), die Partikel mit sehr breiter Verteilung enthalten und deren Feinanteil schwer abtrennbar ist.
  • Typische Beispiele findet man in den Slurries der Mikroelektronik sowie den Abwässern der Arzneimittel-, Lebensmittel- und Textilindustrie.
  • Um Flockungsprozesse stabil und sicher führen und bisher nicht oder nicht zufriedenstellend durchführbare Fest-Flüssig-Trennungen technisch praktizieren zu können, müssen die Nachteile bekannter Materialien und Verfahren überwunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der zugrundeliegenden Aufgabe, Flockungsmittel bereitzustellen, die bei der Flockung zu breiten Flockungsfenstern führen und weiterhin die bisher ungelösten Trennprobleme bei verdünnten bzw. feinteiligen Suspensionen sowie bei Suspensionen mit hohen Anteilen an Begleitstoffen und mit sehr breiter Partikelgrößenverteilung beheben. Ebenso stellt sich die Aufgabe, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien bereitgestellt, bei dem das wässrige Medium mit einem Flockungsmittel aus einem polymeren Kolloidpartikel mit kationischer Oberflächenladung versetzt wird, wobei die Kolloidpartikel durch Emulsionscopolymerisation eines hydrophoben Vinylmonomeren mit einem kationischen Vinylmonomeren gebildet wurden, die Ladungsdichte der Kolloidpartikel im Bereich von 5 μC/cm2 bis 35 μC/cm2 liegt, die Größe der Kolloidpartikel von 1000 nm bis 50 nm beträgt und die kationische O- berflächenladung an die Partikeloberfläche gebunden ist und anschließend das geflockte Material vom wässrigen Medium separiert wird.
  • Die Emulsionscopolymerisation wird dabei vorzugsweise im Zulaufverfahren durchgeführt.
  • Bevorzugt werden Kolloidpartikel eingesetzt, die aus Styren und/oder dessen Homologen, z.B. 3,4-Vinyltoluen oder t-Butylstyren als hydrophoben Monomeren und N-Methacryloyloxyethyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (MADAM), N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethyl-N-benzylammoniumchlorid (MADAMBQ) und/oder 4-Vinylpyridin (4-VP) als kationische Monomere gebildet sind.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Flockungsmittel ist die kationische Oberflächenladung, wobei die kationische Oberflächenladung sowohl direkt oder über einen Spacer an die Partikeloberfläche gebunden sein kann.
  • Vorzugsweise weisen die Kolloidpartikel eine Ladungsdichte von 8 μC/cm2 bis 22 μC/cm2 auf.
  • Die Größe der erfindungsgemäßen Kolloidpartikel beträgt dabei von 50 bis 1000 nm, bevorzugt von 100 bis 150 nm.
  • Für das Abtrennungsverfahren werden Mengen des Flockungsmittels eingesetzt, die in Abhängigkeit vom wässrigen Medium eine ausreichende Separierung der suspendierten Feststoffe ermöglicht. Vorzugsweise werden dabei 0,01 bis 500 mg/1 g suspendierten Feststoff eingesetzt.
  • In einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Ionenstärke des wässrigen Mediums erhöht. Dies kann insbesondere durch Zusatz anorganischer Salze oder Änderung des pH-Wertes des wässrigen Mediums. erfolgen. Das Verfahren wird daher bevorzugt in einem pH-Bereich von 3 bis 9 durchgeführt.
  • Ebenso wird die Verwendung polymerer Kolloidpartikel mit kationischer Oberflächenladung zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien bereitgestellt. Hierunter fallen alle zuvor beschriebenen Flockungsmittel, die auf den erfindungsgemäßen Kolloidpartikeln basieren. Als wässrige Medien kommen insbesondere Slurries der Mikroelektronik sowie Abwässer der Arzneimittel-, Lebensmittel- und Textilindustrie in Frage.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränken zu wollen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von polymeren Kolloidteilchen mit kationischer Oberflächenladung (Styren/MADAMBQ)
  • In 156 ml Reinstwasser werden 0,137 g Borax und 0,12 g Hexadecyltrimethylammoniumbromid (CTAB) gelöst. Die Lösung wird in einen 250 ml-Doppelmantel-Glasreaktor gegeben und dort mit zugesetzten 14 g Styren mit 350/min zu einer Emulsion verrührt. Jetzt wird der Reaktorinhalt 20 min mit Stickstoff gespült. Anschließend wird auf 60 °C aufgeheizt und dabei weiter gespült. Nach 10 min bei 60 °C wird die Polymerisation durch schnellen Zulauf von 2,4 g V-50 (2,2'-Azo-bis-(2-amidinopropan)-dihydrochlorid von Wako Chemical), gelöst in 20 ml Reinstwasser, aus einem Tropftrichter gestartet. Gleichzeitig wird mit dem Zupumpen einer wässrigen Comonomer-Lösung zum Polymerisationsansatz begonnen. Dafür wurden (1) 0,7 g bzw. (2) 1,4 g bzw. (3) 2,1 g bzw. (4) 2,8 g bzw. (5) 3,5 g 75%ige wässrige MADAMBQ-Lösung (ATOCHEM) mit Reinstwasser auf 20 ml verdünnt und in eine entsprechende Injektionsspritze gefüllt. Der Inhalt wird gleichmäßig über 2,2 h per Spritzenpumpe in den Reaktor gepresst (s. Latices Nr. 1 – Nr.5 in Tab.1). Nach 6 h Polymerisationszeit wird der Latex abgekühlt und der Stickstoffstrom unterbrochen. Der Latex wird mittels eines feinen Metallsiebes filtriert und zur Vorreinigung in Visking-Dialysierschläuchen (SERVA) gegen entionisiertes Wasser 3 Tage dialysiert. Die Feinreinigung erfolgt durch Ultrafiltration in gerührten 400 ml-Zellen (Berghof) über Kernspurmembranen (Whatman) mit 100 nm Durchmesser der Zylinderporen.
  • Molare Konzentrationsangaben (in Mol pro Liter Wasser, mit 0,196 1 Wasser):
    Borax 1,83·10–3 mol/l, CTAB 1,68·10–3 mol/l, Styren
    0,685 mol/l, V-50 4,52·10–2 mol/l, MADAMBQ 1)
    9, 44·10–3 mol/l, 2) 1, 88·10–2 mol/l, 3) 2, 83·10–2 mol/l, 4) 3, 76·10–2 mol/l, 5) 4, 72·10–2 mol/l.
  • Beispiel 2
  • (Styren/MADAM)
  • Entsprechend der Verfahrensweise in Beispiel 1 wurde als kationisches Comonomer MADAM verwendet. Zugaben an MADAM-Lösung (75%) in 20 ml Reinstwasser über die Spritzenpumpe: (6) 0,52 g bzw. (7) 1,04 g bzw.
  • (8) 1,56 g bzw. (9) 2,08 g bzw. (10) 2,60 g – Latices Nr. 6 – Nr. 10 in Tab.1.
  • Beispiel 3
  • (Styren/4-Vinylpyridin)
  • Entsprechend der Verfahrensweise in Beispiel 1 wurde als kationisches Comonomer 4-VP verwendet. Zugaben an 4-Vinylpyridin in 20 ml Reinstwasser über die Spritzenpumpe: (11) 0,195 g bzw. (12) 0,389 g bzw. (13) 0,585 g bzw. (14) 0,78 g bzw. (15) 0,975 g – Latices Nr. 11 – Nr. 15 in Tab. 1.
  • Charakterisierung: Die Latexpartikel wurden hinsichtlich ihrer Größe und ihrer Oberflächenladung untersucht. Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung erfolgte mittels dynamischer Lichtstreuung (BI-90 bzw. FOQELS/Brookhaven Inc.). Die Titration der Oberflächenladungsdichte erfolgte mit einer Kombination aus einem Partikelladungsdetektor (PCD-03 pH/ MÜTEK) und einem Autotitrator (Titrino 716/ Metrohm). Mit Messreihen der elektrophoretischen Beweglichkeit bei steigender Ionenstärke konnte belegt werden, dass die Oberfläche der vorteilhaft zur Flo ckung eingesetzten Partikel nicht glatt, sondern haarig ist. Die meisten Ladungen befinden sich auf den wasserlöslichen Polymerketten, die ins umgebende, wässrige Medium hineinragen. (Zetamaster S/Malvern Instruments).
  • Eine Zusammenstellung von synthetisierten kationischen Latexpartikeln enthält Tabelle 1. Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Beispiel 4
  • Flockung von Suspensionen
  • Die Flockung wurde durch Messung der optischen Dichte (OD) der zu beurteilenden wässrigen Systeme bei 500 nm (OD500) mittels eines UV/VIS-Spektrometers Lambda 900 (Perkin-Elmer) verfolgt. Die Flockung gilt als gut, wenn der Überstand klar ist. Optisch klare Überstände werden bei OD500-Werten gleich oder kleiner 0,3 erreicht.
  • Zu 50 ml einer stabilen Silikasuspension (10 g/l) in Wasser wurden bei pH 10 unter Rühren (JAR-Testanlage) unterschiedliche Volumina der jeweiligen kationischen Latices (Feststoffgehalt 4,2-5,4 %) zugesetzt. Nach einer Sedimentationszeit von 1 Stunde wurden Proben des Überstandes entnommen und die optische Dichte gemessen. Das Flockungsfenster (optimaler Flockungsbereich mit klarem Überstand) wurde als Verhältnis von mg Latex zu Substratkonzentration ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2. Flockung von Silika mit kationischen Latices
    Figure 00120001
  • Beispiel 5
  • Ein Dispersionsfarbstoff mit geringer Ladung und geringem Feststoffgehalt von 80 mg/l wurde in Wasser dispergiert. Zu 50 ml dieser Farbstoffdispersion wurden unter Rühren unterschiedliche Volumina eines ka tionischen Latex der Nr. 5 zugesetzt, wobei die anschließende Rührzeit 15 min betrug. Nach einer Sedimentationszeit von 1 Stunde wurden Proben des Überstandes entnommen und die optische Dichte gemessen. Der Überstand war klar und völlig farblos. Das Flockungsfenster lag bei CFarbstoff/CPolymer von 20 mg/l ohne Restabilisierung im untersuchten Bereich bis 200 mg/l.
  • Vergleichsbeispiel
  • Ein Dispersionsfarbstoff mit geringer Ladung und geringem Feststoffgehalt von 40 mg/l wurde entsprechend der Verfahrensweise in Beispiel 3 mit kommerziellen kationischen Polyacrylamiden behandelt. Es gelang nicht, eine Flockung ohne verbleibende starke Restfarbigkeit zu erzielen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Medien, bei dem das wässrige Medium mit einem Flockungsmittel aus einem polymeren Kolloidpartikel mit kationischer Oberflächenladung versetzt wird, wobei die Kolloidpartikel durch Emulsionscopolymerisation eines hydrophoben Vinylmonomeren mit einem kationischen Vinylmonomeren gebildet wurden, die Ladungsdichte der Kolloidpartikel im Bereich von 5 μC/cm2 bis 35 μC/cm2 liegt, die Größe der Kolloidpartikel von 50 nm bis 1000 nm beträgt und die kationische Oberflächenladung an die Partikeloberfläche gebunden ist und anschließend das geflockte Material vom wässrigen Medium separiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionscopolymerisation im Zulaufverfahren durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolloidpartikel aus Styren als hydrophobe Monomere und N-Methacryloyloxyethyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, N-Methacryloyloxyethyl-N,N-dimethyl-N-benzylammoniumchlorid und/oder 4-Vinylpyridin als ka tionische Monomere hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsdichte der Kolloidpartikel 8 μC/cm2 bis 22 μC/cm2 beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockungsmittel in Mengen von 0,01 bis 500 mg pro 1 g suspendiertem Feststoff eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenstärke des wässrigen Mediums, insbesondere durch Zusatz anorganischer Salze oder Änderung des pH-Wertes, erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem pH-Bereich von 3 bis 9 durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Kolloidpartikel von 100 nm bis 150 nm beträgt.
DE102005009808A 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Systemen mit kolloidalen Flockungsmitteln Expired - Fee Related DE102005009808B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009808A DE102005009808B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Systemen mit kolloidalen Flockungsmitteln
EP06707407A EP1853522A1 (de) 2005-03-03 2006-03-03 Verfahren zur abtrennung suspendierter feststoffe aus wässrigen systemen mit kolloidalen flockungsmitteln
US11/817,601 US7875189B2 (en) 2005-03-03 2006-03-03 Method for separating suspended solid materials from aqueous systems with colloidal flocculants
PCT/EP2006/001977 WO2006092328A1 (de) 2005-03-03 2006-03-03 Verfahren zur abtrennung suspendierter feststoffe aus wässrigen systemen mit kolloidalen flockungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009808A DE102005009808B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Systemen mit kolloidalen Flockungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009808A1 DE102005009808A1 (de) 2006-09-07
DE102005009808B4 true DE102005009808B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=36146959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009808A Expired - Fee Related DE102005009808B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Systemen mit kolloidalen Flockungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7875189B2 (de)
EP (1) EP1853522A1 (de)
DE (1) DE102005009808B4 (de)
WO (1) WO2006092328A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353641B2 (en) 2008-02-14 2013-01-15 Soane Energy, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
US8349188B2 (en) * 2008-02-14 2013-01-08 Soane Mining, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
US8945394B2 (en) 2009-10-27 2015-02-03 Soane Energy, Llc System, methods, processes and apparatus for removing finely dispersed particulate matter from a fluid stream
US9919938B2 (en) 2012-06-18 2018-03-20 Soane Mining, Llc Systems and methods for removing finely dispersed particles from mining wastewater
LT6229B (lt) * 2014-03-10 2015-10-26 Kauno technologijos universitetas Modifikuoto krakmolo flokuliantas ir jo gamybos būdas
DE102018100652A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur abwasseraufbereitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130992A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "polymeres flockungsmittel fuer die aufbereitung von industriewaessern, abwasser, trinkwasser und dergleichen"

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739948A (en) * 1971-09-21 1973-06-19 Kontes Glass Co Variable-volume predetermined-bulk liquid dispenser
US3994806A (en) * 1972-03-08 1976-11-30 Calgon Corporation Composition and method for flocculating suspended solids
JPS5144343B2 (de) * 1972-09-16 1976-11-27
US3956122A (en) * 1972-12-18 1976-05-11 American Cyanamid Company Cationic arylamide-styrene copolymers and flocculation of sewage therewith
DE3103099A1 (de) 1981-01-30 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erzeugung eines aperturkorrektursignals
FR2512006B1 (fr) * 1981-08-27 1985-11-29 Lambert Jean Pierre Procede pour clarifier des eaux residuaires
FR2640956B1 (de) * 1988-12-28 1991-09-13 Norsolor Sa
US4931191A (en) * 1989-01-13 1990-06-05 Nalco Chemical Company Method for separating solids from water using amine containing polymers
US5429749A (en) * 1994-06-01 1995-07-04 Nalco Chemical Company Polymers for treatment of food processing wastes
US5961839A (en) * 1997-02-07 1999-10-05 Simmsgeiger; Patrick A. Method for clearing ornamental bodies of water
US6171505B1 (en) * 1998-04-03 2001-01-09 Nalco Chemical Company Higher actives dispersion polymer to aid clarification, dewatering, and retention and drainage
FR2781488B1 (fr) 1998-07-07 2001-04-13 Snf Sa Nouveaux polymeres acryliques en dispersions essentiellement aqueuses, leur procede de preparation et leurs applications
US6454949B1 (en) * 2000-09-19 2002-09-24 Baffin, Inc. Highly accelerated process for removing contaminants from liquids
GB0108548D0 (en) * 2001-04-05 2001-05-23 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Process for flocculating suspensions
DE10326630A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Basf Ag Verwendung wässriger Dispersionen, enthaltend Ethylencopolymerwachse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130992A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "polymeres flockungsmittel fuer die aufbereitung von industriewaessern, abwasser, trinkwasser und dergleichen"

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006092328A1 (de) 2006-09-08
US20080314840A1 (en) 2008-12-25
EP1853522A1 (de) 2007-11-14
US7875189B2 (en) 2011-01-25
DE102005009808A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009808B4 (de) Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe aus wässrigen Systemen mit kolloidalen Flockungsmitteln
DE3312711A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrolatex in kontinuierlicher oelphase, so erhaltener mikrolatex und seine verwendung
EP0670333B1 (de) Vernetzte wasserlösliche Polymerdispersionen
DE10006538C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Partikeln mit LCST-Polymeren
DE60010475T2 (de) Verfahren zur aufflockung von suspensionen
DE1595179B2 (de)
DE2311222A1 (de) Mittel und verfahren zum ausflocken von in wasser suspendierten feststoffen
DE102005009809B4 (de) Verfahren zur Abtrennung suspendierter Feststoffe
DE1089173B (de) Inverses Emulsionspolymerisations-verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten wasserloeslicher Monomerer
DE3237018A1 (de) Quaternaere ammonium-pfropfpolymere
DE112017006458T5 (de) Modifizierte Keramikmembranen für die Aufbereitung von Ölsand-Produktionswasser, -Abwasser und -Abströmen
DE19532476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ölhaltigen Abwässern, insbesondere zur Trennung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
WO2002086173A1 (de) Entfernung nicht-wasserlöslicher substanzen aus lösungen wässriger metallaufschlüsse
DE3524969A1 (de) Inverse mikrolatices und verfahren zu ihrer herstellung
EP0761701B1 (de) Vernetzte wasserlösliche Polymerdispersionen
DE102005052924A1 (de) Wässrige Dispersionen wasserlöslicher Polymere mit kammartigen Stabilisatoren
DE2204155A1 (de) Stabile, wässrige Dispersionen von Äthylenmischpolymeren, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendungen dieser Dispersionen
EP1228100B1 (de) Polymerisatzusammensetzung und ein verfahren zu dessen herstellung
DE4401951A1 (de) Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wasserlöslicher Polymerdispersionen
DE2333927C2 (de) Flüssige, bzw. pumpfähige stabile Dispersionen von Typ Wasser-in-Öl und ihre Verwendung
DE102014116682B4 (de) Verfahren zur Entwässerung von Bentonit-Suspensionen
DE2552014A1 (de) Mischungen auf der basis von polyacrylamiden mit wasserloeslichen, harzartigen amino-kondensationsprodukten
DE102008041051B4 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung von Feststoffen aus überwiegend nichtwässrigen Flüssigkeiten
DE1517700A1 (de) Klaerverfahren und Klaermittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD274407A1 (de) Faserfoermiges mittel zum ausflocken von schwebeteilchen aus fluessiger phase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002