DE102005004684A1 - Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper - Google Patents

Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102005004684A1
DE102005004684A1 DE200510004684 DE102005004684A DE102005004684A1 DE 102005004684 A1 DE102005004684 A1 DE 102005004684A1 DE 200510004684 DE200510004684 DE 200510004684 DE 102005004684 A DE102005004684 A DE 102005004684A DE 102005004684 A1 DE102005004684 A1 DE 102005004684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accident
support body
headrest
crosspiece
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510004684
Other languages
English (en)
Inventor
Burckhard Becker
Robert Houston
Rolf Steinmetz
Thomas Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE200510004684 priority Critical patent/DE102005004684A1/de
Publication of DE102005004684A1 publication Critical patent/DE102005004684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes hat eine Tragestruktur, die mindestens einen Holm (20) aufweist, und einen Stützkörper, der sich normalerweise in einer Gebrauchsposition befindet und der bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges die Gebrauchsposition verlässt und eine Unfallposition einnimmt, in der sich der Stützkörper (26) in x-Richtung vor der Gebrauchspostion befindet. Der Holm (20) ist mit mindestens einem Querstück (25) verbunden, das sich im Wesentlichen in y-Richtung erstreckt und das sich oberhalb einer Oberkante einer Rückenlehne (22) des Kraftfahrzeugsitzes befindet. Der Stützkörper (26) weist einen schräg verlaufenden Führungsbereich (32) auf, der dem Querstück (25) angepasst ist und der relativ zum Querstück (25) bewegbar ist. Ein elastisches Mittel (Feder 48) ist vorgesehen, welches den Stützkörper (26) gegen das Querstück (25) elastisch vorbelastet und bestrebt ist, den Stützkörper in die Unfallposition zu bewegen. Eine auslösbare Sperrvorrichtung (46) ist vorgesehen, die dem elastischen Mittel zugeordnet ist und die das elastische Mittel normalerweise blockiert, bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs aber freigibt, so dass das elastische Mittel den Stützkörper (26) aus der Gebrauchsposition in die Unfallposition bewegen kann.

Description

  • Die Anmeldung bezieht sich auf eine optimierte Kopfstütze für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs, z.B. einen Vordersitz. In bekannter Weise hat die Kopfstütze einen Polsterkörper, der dem Kopf eines Passagiers eine angenehme Auflage bietet. Die mechanische Festigkeit erhält die Kopfstütze von einem Stützkörper, der sich im Wesentlichen hinter dem Polsterkörper befindet und durch diesen abgepolstert ist. Schließlich hat die Kopfstütze eine Tragstruktur, die mit einer Rückenlehne des Sitzes verbunden ist und die mindestens einen Holm (20) aufweist, der typischerweise in der Rückenlehne verschiebbar angeordnet ist. Zumeist sind zwei Holme vorgesehen. Es sind Kopfstützen bekannt, bei denen der Stützkörper gegenüber den Holmen in seiner Neigung verstellt werden kann.
  • In unfallbedingten Situationen des Kraftfahrzeugs ist es wichtig, dass der Kopf eines Passagiers von der Kopfstütze abgestützt wird. Dies ist insbesondere wichtig bei Heckaufprallunfällen. Üblicherweise liegt der Kopf eines Passagiers nicht ständig am Polsterkörper an, vielmehr hat er zumeist eine gewisse Entfernung vom Polsterkörper der Kopfstütze. Dies ist bei unfallbedingten Situationen nachteilig, weil bei einer unfallbedingten Situation der Kopf eines Passagiers sich erst um ein gewisses Stück bewegen muss, bevor er durch die Kopfstütze abgestützt werden kann. Bekanntlich ist gerade eine Rückwärtsbewegung des Kopfes gegenüber dem Oberkörper nachteilig, es kann zu Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule kommen. Der Effekt ist bekannt als so genannter „whip lash". Im Stand der Technik sind mehrere Ansätze bekannt, die versuchen, in unfallbedingten Situationen eine Rückwärtsbewegung des Kopfes gegenüber dem Rumpf zu begrenzen. Bekannt sind hier beispielsweise Ansätze, bei denen die Kopfstütze insgesamt aktiv nach vorn bewegt wird oder bei denen der Passagier mit seinem Oberkörper tiefer in die Polsterung der Rückenlehne eindringen kann.
  • Auch die Erfindung verfolgt den Zweck, eine Rückwärtsbewegung des Kopfes eines Passagiers im Unfall möglichst zu vermeiden, jedenfalls zu begrenzen. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Kopfstütze dahingehend weiterzubilden, dass mit möglichst einfachen Mitteln die Kopfstütze im Crashfall eine näher am Kopf des Passagiers liegende Abstützung ermöglicht als im normalen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Kopfstütze mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei dieser Kopfstütze ist an den mindestens einen Holm ein Querstück angesetzt, das sich im Wesentlichen in y-Richtung erstreckt. Der mindestens eine Holm ist Teil der Tragstruktur, die in der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes befestigt ist und sich oberhalb einer Oberkante der Rückenlehne in z-Richtung nach oben erstreckt. Üblicherweise hat die Tragstruktur zwei Holme.
  • Entlang des mindestens einen Querstücks wird der Stützkörper nach vorn (in x-Richtung) und auch nach oben (z-Richtung) bewegt, wenn die Sperrvorrichtung ausgelöst wird. Beim Übergang von der Gebrauchsposition in die Unfallposition bewegt sich der Stützkörper somit auch in z-Richtung und damit nach oben, beispielsweise um 4 bis 8 cm, gleichzeitig gelangt er nach vorn, in positiver x-Richtung, beispielsweise um etwa 3 bis 6 cm. Die er reichte Unfallposition ist günstig für Heckaufprallunfälle. Bevorzugt wird die auslösbare Sperrvorrichtung dann ausgelöst, wenn ein zugeordneter Crashsensor einen Heckaufprallunfall erfasst hat.
  • Ein besonders günstiges Gestaltungsmerkmal der Erfindung liegt darin, dass sich der Stützkörper unfallbedingt gegenüber den Holmen bewegt. Das mindestens eine Querstück ist in der normalen Gebrauchsposition der Kopfstütze nicht sichtbar, vielmehr innerhalb des Polsterkörpers bzw. der Verkleidung des Polsterkörpers versteckt. Erst in der Unfallposition werden die Querstücke (25) erkennbar, dann befinden sie sich etwas unterhalb und hinter dem Stützkörper.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der Stützkörper einstückig hergestellt. Vorzugsweise ist er aus Kunststoff, wie z.B. POM, im Spritzgussverfahren gefertigt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist der Stützkörper einen Öffnungsbereich auf, die sich soweit öffnen lässt bzw. soweit offen ist, dass ein Durchgang eines Querstücks möglich ist. Dadurch kann bei der Montage das Querstück durch den Öffnungsbereich in den schrägverlaufenden Führungsbereich eingebracht werden und verbleibt anschließend innerhalb dieses Führungsbereichs.
  • In einer Weiterbildung hat der Stützkörper eine Halteeinrichtung, die mit dem Holm und/oder dem Querstück zusammenwirkt und die den Stützkörper in der Unfallposition hält, sobald diese einmal erreicht ist. Durch die Haltevorrichtung wird vermieden, dass der Stützkörper bei Belastung durch einen Kopf nachgeben kann. Als Haltevorrichtung kommt eine Zunge bzw. Nase in Betracht, die hinter das Querteil gelangt, wenn die Unfallposition erreicht wird. Weiterhin kommt in Betracht, ein sägezahnförmiges Profil vorzusehen, das an einem Querstück anliegt und den Rückweg des Stützkörpers in die normale Gebrauchsposition verhindert. Andere Ausbildungen sind möglich.
  • Für die Sperrvorrichtung kommen unterschiedliche Lösemittel in Betracht, die vorzugsweise als ersetzbare oder erneut aktivierbare Lösemittel ausgelegt sind. Dies bedeutet, dass die einmal ausgelöste Kopfstütze wieder aktiviert, zumindest aber repariert werden kann. Die Sperrvorrichtung muss relativ rasch ansprechen. Wenn der Crashsensor das Lösemittel der Sperrvorrichtung auslöst, muss die Sperrvorrichtung so rasch wie möglich freigegeben werden. Als Lösemittel hat sich z.B. ein Schmelzdraht bewährt, der durch einen geeigneten elektrischen Impuls zerstört wird. Auf diese Weise wird eine sehr rasche Freigabe, die innerhalb von Millisekunden erfolgt, erreicht. Alternativ kann die Lösevorrichtung auch eine elektrisch betätigbare Zündpatrone aufweisen, die ein Haltemittel freidrückt oder einen Haltedraht zerstört. Vorzugsweise kann mehr als eine Zündpatrone vorgesehen sein, wobei die einzelnen Zündpatronen individuell auslösbar sind, beispielsweise durch unterschiedliche Impulshöhe und/oder -dauer. Weiterhin kann auch ein piezoelektrischer Aktuator verwendet werden. Schließlich ist ein Elektromagnet einsetzbar, der ein Haltemittel, z.B. eine Sperre, freizieht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer Kopfstütze, die mit einer Rückenlehne verbunden ist, von der lediglich der obere Bereich gezeigt ist, die Kopfstütze ist in der Gebrauchsstellung,
  • 2: die Seitenansicht der Kopfstütze ähnlich 1, jedoch nun in der. Unfallposition,
  • 3: eine perspektivische Darstellung in Form eines Montagebildes mit wesentlichen Teilen der Kopfstütze, wie in ähnlicher Form in den 1 und 2 dargestellt ist, und
  • 4: eine Darstellung wie 1, jedoch nunmehr mit einer anderen Sperrvorrichtung.
  • Die folgende Beschreibung nutzt das in der Automobiltechnik übliche Koordinatensystem mit x-Achse in Fahrtrichtung, y-Achse quer zur Fahrtrichtung in der Waagerechten und der z-Richtung in der Vertikalen.
  • Die Kopfstütze hat zwei Holme 20, die in einer Rückenlehne 22 gehalten sind, die Holme 20 können in ihrer Längsrichtung gegenüber der Rückenlehne 22 verschoben werden, dadurch wird die Höhenverstellung der Kopfstütze erreicht.
  • Die Holme 20 sind in ihrem obersten Bereich durch ein Querteil 24 miteinander einstückig zu einem U-förmigen Bauteil verbunden. Wie aus 3 erkennbar ist, haben die Holme 20 einen Versatz, sie sind nach innen abgekröpft. Weiterhin sind zwei Querstücke 25 vorgesehen, die parallel zueinander und parallel zum Querteil 24 verlaufen. Sie befinden sich unter dem Querteil 24. Dadurch wird, wie insbesondere 3 zeigt, eine Art Leiter mit drei Sprossen gebildet. Die Holme 20 mit dem Querteil 24 und den beiden Querstücken 25 bilden eine Tragstruktur. Diese trägt einen Stützkörper 26 der im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen einstückig aus einem Kunststoffteil hergestellt ist, z.B. im Spritzgussverfahren hergestellt ist. Auf diesen Stützkörper 26 wird im Folgenden noch näher eingegangen. Schließlich hat die Kopfstütze in bekannter Weise einen Polsterkörper 28.
  • Das Querteil 24 und die beiden Querstücke 25 verlaufen in y-Richtung und damit quer zur Ebene der Zeichnung in den 1 und 2. Der Stützkörper 26 hat in seinem rückwärtigen Bereich zwei Halteteile 30, die als flache Wände ausgeführt sind und im Wesentlichen in z-Richtung und x-Richtung verlaufen. Der Stützkörper 26 hat darüber hinaus einen umlaufenden Rand 31, der einem Viereck mit abgerundeten Ecken ähnlich ist, und eine Platte 40. Die beiden Halteteile 30 verbinden einen oberen Teil dieses Randes 31 mit einem unteren Teilstück dieses Randes 31 und sind mit der Platte 40 verbunden. In den Halteteilen 30 sind Führungsbereiche 32 ausgebildet, jedes Halteteil 30 hat zwei Führungsbereiche. Sie sind als Langlöcher ausgebildet. Sie verlaufen in einem Winkel von etwa 55° zur Ebene der Platte 40. Wie alle Figuren zeigen, ragen die Halteteile 30 über dem Rand nach hinten, also in negativer x-Richtung, vor. Im Wesentlichen dort sind die Führungsbereiche 32 vorgesehen.
  • Die Führungsbereiche sind zwischen 5 und 15 cm lang. Sie verlaufen parallel zueinander, weiterhin geradlinig. In einer Alternative ist es möglich, dass sie auch eine Kurvenform haben. Die Führungsbereiche 32 sind an einer geeigneten Stelle offen bzw. haben einen Öffnungsbereich 34. In 2 sind zwei Trennlinien 3fi eingezeichnet. An der Stelle der Trennlinien 36 ist das Material nicht miteinander verbunden, vielmehr kann dort das Material elastisch ausgebogen und ein Üffnungsbereich 34 geschaffen werden, durch den ein Querstück 25 passt. Nach der Montage kann das Material im Bereich der Trennlinie 36 miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder dergleichen, es kann aber auch getrennt bleiben.
  • Die Führungsbereiche 32 sind so ausgebildet, dass in ihnen das jeweilige Querstück 25 ausgehend von der in 1 gezeigten Gebrauchsposition in die in 2 gezeigte Unfallposition gleiten kann. Wie insbesondere 1 zeigt, befinden sich sowohl die Querstücke 25 als auch die Führungsbereiche 32 innerhalb der Kopfstütze, nämlich hinter dem Polsterkörper und vor einer hinteren Abdeckung 38. Letztere ist mit den Holmen 20 verbunden und bewegt sich mit diesen. Anders als der Stützkörper 26 bewegt sich die Abdeckung 38 daher nicht relativ zu den Holmen 20.
  • Der Stützkörper hat ein Gehäuse, das vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Spritzgussverfahren, hergestellt ist. Es kann auch aus anderen Materialien gefertigt sein.
  • Am Gehäuse des Stützkörpers, und zwar an mindestens einem Halteteil 30, ist ein Widerlager 42 für ein elastisches Mittel 44 vorgesehen. Dieses ist als Zugfeder, konkret als Schraubenzugfeder ausgebildet. Diese Feder 44 ist mit ihrem anderen Ende am oberen Querstück 25 festgelegt. Die Feder hat eine relativ große Zugkraft von beispielsweise 200 N und einen Weg von 5 bis 10 cm. Sie ist so ausgelegt, dass sie den Stützkörper 26 einschließlich des Polsterkörpers 28 und alle damit zusammenhängenden Teile relativ rasch aus der normalen Gebrauchsposition (1) in die Unfallposition (2) bringen kann. In dieser Unfallposition befindet sich der Stützkörper nicht nur in der x-Richtung vor der Gebrauchsposition, und zwar um etwa 2 bis 5 cm vor dieser, sondern er ist auch in z-Richtung nach oben verschoben, und zwar um 1 bis 5 cm. Dies ist vorteilhaft, weil der Stützkörper 26 sich dadurch einerseits in der x-Richtung dem Kopf eines Passagiers nähert und auf diese Weise eine bessere Abstützung bietet, andererseits bei Heckaufprallunfällen ein Passagier etwas nach oben rutscht und dadurch der Kopf höher kommt. Das Ansteigen der Kopfstütze kommt dieser Bewegung entgegen, insgesamt wird der Kopf günstig abgefangen.
  • Die Feder 44 wird durch eine Sperrvorrichtung 46 blockiert. In der Ausbildung nach 1 ist hierzu ein Draht zwischen dem oberen Querstück 25 und einem Haltepunkt am Halteteil angeordnet. Dieser Haltepunkt befindet sich etwa in Verlängerung des Führungsbereichs 32. In diesen Draht ist ein Schmelzbereich 48 eingefügt. An dieser Stelle kann der Draht durch einen ausreichend hohen Stromimpuls zerstört und damit durchtrennt werden. Der Stromimpuls wird über zwei elektrische Leiter, die in 1 eingezeichnet sind, angelegt. Auf diese Weise kann die Sperrvorrichtung 46 relativ rasch überwunden werden, danach ist die Feder 44 nicht mehr blockiert und kann den Stützkörper 26 bewegen.
  • Sobald der Stützkörper die in 2 gezeigte Unfallposition erreicht hat, wird er in dieser nicht nur durch die Kraft der Feder 44, sondern auch noch durch eine Halteeinrichtung gehalten. Für diese sind unterschiedliche Ausführungen möglich. Wie die 1 und 2 zeigen, ist einem oberen Führungsbereich ein Sicherungsteil 50 zugeordnet, das um eine Achse schwenkbar am Halteteil 30 angelenkt ist. Es ist durch eine nicht dargestellte Feder 44 in die Position elastisch vorbelastet, die in den 1 und 2 dargestellt ist. Es hat drei Sägezähne, die in den Weg ragen, den das zugehörige Querstück 25 nehmen muss, wenn es den Führungsbereich 32 entlang rutscht und dabei die in 2 gezeigte Position einnimmt. Bei dieser Bewegung des Querstücks 25 wird das Sicherungsteil 50 nach unten gedrückt, es setzt der Bewegung des Querstücks 25 nur geringen Widerstand entgegen. Der Rückweg des Querstücks 25 ist allerdings blockiert. Die Zähne des Sicherungsteils 50 verlaufen so, dass sie eine Rückbewegung des Querstücks 25 blockieren.
  • Eine andere Alternative einer Halteeinrichtung, die Unfallposition zusätzlich mechanisch zu sichern, ist im unteren Führungsbereich 32 in den 1 und 2 dargestellt. Dort ist eine Zunge 52 ausgebildet, die in den freien Raum des Langloches, das den Führungsbereich 32 bildet, elastisch hineinragt. Ihr freies Ende weist zum unteren Endbereich des Führungsbereiches 32, wo sich das Querstück 25 in der Unfallposition befindet. Ist das Querstück einmal an dieser Zunge 52 entlang geglitten, wobei die Zunge 52 leicht nach außen gedrückt wurde, schwenkt die Zunge 52 hinter das Querstück 25 und verhindert eine Rückbewegung.
  • Dabei kann man ein gewisses Rückfedern und damit auch Aufzehren kinetischer Energie dadurch erreichen, dass bei Aufschlag eines Kopfes auf den Polsterkörper 28 der Stützkörper 26 in gewissem Maße rückfedert und sich verformt, dabei wird auch die Feder 44 wieder komprimiert. Der Stützkörper wird in der Unfallposition insgesamt aber so festgehalten, dass ein Kopf abgestützt ist und dass die auf den Stützkörper 26 einwirkenden Beschleunigungskräfte sicher abgefangen werden.
  • 3 zeigt eine andere Sperrvorrichtung 46: Hier ist ein Klappteil 54 vorgesehen, das oben zwei Ausnehmungen hat, mit denen es von hinten auf das obere Querstück 25 aufgeklipst werden kann, so dass es um dieses schwenkbar ist. In seinem unteren Bereich hat das Klappteil 54 eine Abstützung 56, mit der es sich auf einem Rand 58 abstützt, dieser Rand ist am Stützkörper 26 ausgebildet. Der Rand befindet sich in unmittelbarer Nähe, etwas oberhalb, einer Öffnung, in die ein unteres Ende der Feder 44 eingehakt ist, die also das Widerlager 42 ausbildet. Die Feder 44 wird durch das Klappteil 54 nach hinten abgedeckt und befindet sich etwa in Längsmitte des Klappteils 54. Kleine Federn halten das Klappteil 54 in Anlage am Rand 58. Im unteren Bereich des Klappteils 54 sind zwei Treibladungen 60 vorgesehen, die elektrisch, siehe Anschlussleitungen, gezündet werden können. Sie können nacheinander bei zwei verschiedenen Unfällen gezündet werden. Beispielsweise werden Treibladungen benutzt, deren elektrische Zünder parallel geschaltet werden. Eine erste Treibladung reagiert auf einem Spannungspuls, bei dem die zweite Treibladung noch nicht anspricht. Die zweite Ladung wird dann durch einen höheren Spannungspuls bei einem zweiten Unfall ausgelöst.
  • 4 zeigt eine dritte Art der Sperrvorrichtung 46. Sie ähnelt der Ausführung nach 3. Auch hier ist ein Klappteil 54 vorgesehen, es ist kürzer und ist in seinem oberen Bereich um eine Schwenkachse, die in y-Richtung verläuft, am Stützkörper 26 angelenkt. In seinem unteren Bereich hat es ei nen Haken. Dieser hintergreift das obere Querstück 25 und hält es dadurch relativ zum Stützkörper 26. Es ist ein Aktuator 26 vorgesehen, der elektromechanisch, insbesondere piezoelektrisch oder elektromagnetisch, arbeitet. Bei Anlegen eines geeigneten Spannungsimpulses an die zwei gezeigten Anschlussleitungen drückt sich der Aktuator von einem Podest, das der Stützkörper 26 ausbildet, rasch ab. Dadurch kommt der Haken frei und kann die Feder 44 ihre Zugwirkung ausüben. Der Aktuator 62 kann auch als Treibladung 60 oder anders ausgeführt sein.
  • Wie insbesondere die Ausführung nach 3 zeigt, ist es möglich, die Kopfstütze nach zumindest einmaliger unfallbedingter Auslösung wieder rückzustellen. Die zugehörige Fahrzeugelektronik, insbesondere ein Crash-Sensor 64, der der Sperrvorrichtung 46 zugeordnet ist und diese auslöst, speichert die Tatsache, dass bereits eine erste Auslösung stattgefunden hat und löst beim zweiten Mal so aus, dass nun der zweite Aktuator (Treibladung oder dergleichen) angesprochen wird. Dadurch ist es möglich, mindestens zwei Aktuatoren parallel zu schalten und es werden elektrische Zuleitungen eingespart. Es ist auch möglich, die einzelnen Aktuatoren separat an den Crash-Sensor 64 (ohne Parallelschaltung) anzuschließen.
  • Der Stützkörper 26 kann auch mehrteilig ausgeführt sein. Er kann aus geeignetem Material, beispielsweise auch Aluminium, gefertigt werden.

Claims (9)

  1. Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Tragestruktur, die mindestens einen Holm (20) aufweist, und mit einem Stützkörper (26) der sich normalerweise in einer Gebrauchsposition befindet und der bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges die Gebrauchsposition verlässt und eine Unfallposition einnimmt, in der sich der Stützkörper (26) in x-Richtung vor der Gebrauchsposition befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (20) mit mindestens einem Querstück (25) verbunden ist, das sich im Wesentlichen in y-Richtung erstreckt und das sich oberhalb einer Oberkante einer Rückenlehne (22) des Kraftfahrzeugsitzes befindet, dass der Stützkörper (26) einen schräg verlaufenden Führungsbereich (32) aufweist, der dem Querstück (25) angepasst ist und der relativ zum Querstück (25) bewegbar ist, dass ein elastisches Mit tel (Feder 48) vorgesehen ist, welches den Stützkörper (26) gegen das Querstück (25) elastisch vorbelastet und bestrebt ist, den Stützkörper (26) (26) in die Unfallposition zu bewegen, und dass eine auslösbare Sperrvorrichtung (46) vorgesehen ist, die dem elastischen Mittel zugeordnet ist und die das elastische Mittel normalerweise blockiert, bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs aber freigibt, so dass das elastische Mittel den Stützkörper (26) (26) aus der Gebrauchsposition in die Unfallposition bewegen kann.
  2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Holme (20) aufweist.
  3. Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querstück (25) die beiden Holme (20) verbindet.
  4. Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querstücke (25) vorgesehen sind, die die beiden Holme (20) miteinander verbinden und vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  5. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (26) eine Halteeinrichtung hat, die mit dem Holm (20) und/oder dem Querstück (25) zusammenwirkt und die den Stützkörper (26) in der Unfallposition hält, wenn diese einmal erreicht ist.
  6. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (26) einstückig ist und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist.
  7. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Führungsbereichs (33) im Winkelbereich von 15° bis 40° gemessen von der positiven z-Achse und in Richtung zur positiven x-Achse hin beträgt.
  8. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (26) einen Öffnungsbereich (34) (34) aufweist, der einen Durchgang eines Querstücks (25) ermöglicht.
  9. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auslösbare Sperrvorrichtung (46) mehr als eine Lösevorrichtung aufweist, dass die Lösevorrichtungen elektrische Zuleitungen haben und elektrisch aktivierbar sind, und dass die elektrischen Zuleitungen parallel geschaltet sind.
DE200510004684 2004-03-09 2005-02-02 Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper Withdrawn DE102005004684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004684 DE102005004684A1 (de) 2004-03-09 2005-02-02 Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011794.2 2004-03-09
DE102004011794 2004-03-09
DE200510004684 DE102005004684A1 (de) 2004-03-09 2005-02-02 Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004684A1 true DE102005004684A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001048.2A Expired - Fee Related DE102005001048B4 (de) 2004-03-09 2005-01-07 Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Druckgasantrieb
DE200510004684 Withdrawn DE102005004684A1 (de) 2004-03-09 2005-02-02 Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001048.2A Expired - Fee Related DE102005001048B4 (de) 2004-03-09 2005-01-07 Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Druckgasantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7438357B2 (de)
CN (1) CN100484803C (de)
DE (2) DE102005001048B4 (de)
FR (1) FR2872106A1 (de)
WO (1) WO2005087536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029789B3 (de) * 2007-06-27 2008-08-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit aktiver Kopfstütze
DE102008003174A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-28 Lear Corp., Southfield Fahrzeug mit einer Piezo-Auslösungsfederanordnung
DE102018110683A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Adient Engineering and IP GmbH Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051423B3 (de) * 2005-10-27 2007-03-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Crashaktive Kopfstütze
KR100805415B1 (ko) * 2006-08-10 2008-02-20 기아자동차주식회사 액티브 헤드 레스트의 셀프 로킹 장치
JP5059485B2 (ja) * 2007-05-25 2012-10-24 有限会社オダ技商 ヘッドレスト装置
DE102007029097B4 (de) * 2007-06-21 2009-06-18 Ise Automotive Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem pyrotechnisch aufstellbaren Überrollkörper
CN100569562C (zh) * 2007-09-28 2009-12-16 清华大学 一种用于追尾碰撞颈部保护的主动头枕机构
WO2009126149A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Lear Corporation Active head restraint system for a vehicle seat
US8205941B2 (en) 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat
CN101712290B (zh) * 2009-08-18 2012-06-20 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车座椅头枕
DE102010044248B4 (de) * 2009-09-16 2016-03-31 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze und Fahrzeugsitz
US9308842B2 (en) * 2014-02-24 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Pyrotechnic fastener seat arrangement for unbelted occupant protection
CN104802678B (zh) * 2015-04-28 2018-04-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种车辆安全头枕及其头枕控制器和控制方法
DE102017208798A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Adient Engineering and IP GmbH Kopfstützenkörper für eine Kopfstütze und Kopfstütze
CN110979119B (zh) * 2020-01-03 2020-11-20 东阳市聚铕新材料有限公司 一种用于重型农业车辆可防止头颈部碰撞受伤的装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630281C2 (de) * 1976-07-06 1987-01-08 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Kopfstütze für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE7739993U1 (de) * 1977-12-29 1978-04-06 Recaro Gmbh & Co, 7312 Kirchheim Kopfstuetze fuer fahrzeuge
US4256341A (en) * 1978-08-19 1981-03-17 Recaro Gmbh & Co. Head support for vehicle seats
US4720146A (en) * 1986-08-28 1988-01-19 General Motors Corporation Vehicle seat headrest apparatus and method
DE3900495A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19548339C2 (de) * 1995-12-22 1998-05-28 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE29603991U1 (de) * 1996-03-04 1996-07-04 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Fahrzeugsitz
DE29614978U1 (de) * 1996-08-28 1997-01-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne verstellbaren Kopfstütze
DE19739131C1 (de) * 1997-09-06 1998-12-10 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE19756700C1 (de) * 1997-12-19 1998-12-17 Daimler Benz Ag Einstellbarer Fahrzeugsitz
DE19800078B4 (de) * 1998-01-02 2008-07-10 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
US5927804A (en) * 1998-02-11 1999-07-27 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
EP0974484B1 (de) * 1998-07-23 2002-12-18 GRAMMER Automotive GmbH Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE29907245U1 (de) * 1999-04-23 1999-08-26 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Aufblasbare Kopfstütze
US6568754B1 (en) * 2000-10-30 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc Expandable, redeployable automotive headrest
JP2003080985A (ja) * 2001-06-26 2003-03-19 Nhk Spring Co Ltd 自動車用シート装置
DE10215137B4 (de) * 2002-02-05 2007-11-08 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10208620C1 (de) * 2002-02-27 2003-07-24 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Kopfstütze für Automobilsitze
US6767064B2 (en) * 2002-02-27 2004-07-27 Lear Corporation Translatable head restraint for automotive seat backrest
DE10224060C1 (de) * 2002-05-31 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE60209519T2 (de) * 2002-08-08 2006-11-16 Compas S.R.L., Moncalieri Aktive kopfstütze für einen fahrzeugsitz
AT6795U1 (de) * 2002-11-29 2004-04-26 Hirtenberger Automotive Safety Pyrotechnisch aktivierbare kopfstütze
US7070205B2 (en) * 2003-11-28 2006-07-04 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Headrest of a vehicle seat with a supporting member
DE102004059237B3 (de) * 2004-12-08 2006-02-23 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102005031264A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003174A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-28 Lear Corp., Southfield Fahrzeug mit einer Piezo-Auslösungsfederanordnung
DE102008003174B4 (de) * 2007-02-15 2010-09-02 Lear Corp., Southfield Fahrzeug mit einer Piezo-Auslösungsfederanordnung
DE102007029789B3 (de) * 2007-06-27 2008-08-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit aktiver Kopfstütze
WO2009000221A1 (de) 2007-06-27 2008-12-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit aktiver kopfstütze
DE102018110683A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Adient Engineering and IP GmbH Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
WO2019121082A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Adient Engineering and IP GmbH Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102018110683B4 (de) * 2017-12-21 2020-08-27 Adient Engineering and IP GmbH Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
US11267378B2 (en) 2017-12-21 2022-03-08 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Crash-arresting unit, in particular for a vehicle seat, and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001048B4 (de) 2015-05-21
DE102005001048A1 (de) 2006-01-12
US7438357B2 (en) 2008-10-21
WO2005087536A1 (de) 2005-09-22
FR2872106A1 (fr) 2005-12-30
CN100484803C (zh) 2009-05-06
CN1712272A (zh) 2005-12-28
US20060006708A1 (en) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004684A1 (de) Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper
DE60201884T2 (de) Fahrzeugsitz
EP1427603B1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE102004037832B4 (de) Sperr- und Entsperrmechanismus für eine aktive Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz
DE10335268B3 (de) Kopfstütze für den Sitz eines Automobils
DE2410193A1 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer fahrgaeste von kraftfahrzeugen bei zusammenstoessen
DE102004043490A1 (de) Fahrzeugsitz mit beweglicher Kopfrückhaltevorrichtung
DE102005016488A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102015223226A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung
DE2644485A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge
DE202005005689U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE10030549B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202009010054U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fronthaube
DE102007032524A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer neigungsverstellbaren Rückenlehne, insbesondere für Personenkraftwagen
DE10150899B4 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE10315827B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE102010055380A1 (de) Arretiereinrichtung für Kopfstützenstangen von Kopfstützen an Fahrzeugsitzen
DE102018110683A1 (de) Crashsperreneinheit, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102005050474A1 (de) Kopfstütze mit Tragstruktur und Holmen
DE1911872A1 (de) Schwenkbares Sicherheitsgurtschloss
DE10137684B4 (de) Rückenlehne mit aktiver Kopfstütze
DE102005050223A1 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit oberem und unterem Führungsbereich
DE102006056081A1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen
EP2146868A1 (de) Aktive kopfstütze für pkw-rückbänke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee