DE102005003722C5 - Umverpackung - Google Patents

Umverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102005003722C5
DE102005003722C5 DE200510003722 DE102005003722A DE102005003722C5 DE 102005003722 C5 DE102005003722 C5 DE 102005003722C5 DE 200510003722 DE200510003722 DE 200510003722 DE 102005003722 A DE102005003722 A DE 102005003722A DE 102005003722 C5 DE102005003722 C5 DE 102005003722C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer packaging
outer package
package according
side wall
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510003722
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003722A1 (de
DE102005003722B4 (de
Inventor
Heinrich Amecke-Mönninghof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMECKE MARKENVERTRIEB GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Amecke Fruchtsaft & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amecke Fruchtsaft & Co KG GmbH filed Critical Amecke Fruchtsaft & Co KG GmbH
Priority to DE200510003722 priority Critical patent/DE102005003722C5/de
Publication of DE102005003722A1 publication Critical patent/DE102005003722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003722B4 publication Critical patent/DE102005003722B4/de
Publication of DE102005003722C5 publication Critical patent/DE102005003722C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00493Handles or suspending means attached to the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00574Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Umverpackung für Getränkekartons (12), insbesondere für mit einem Horizontaldach (13) versehene im wesentlichen rechteckige Getränkekartons (12), mit einem Boden (42), mit einer Oberseite (58, 60), mit jeweils im wesentlichen senkrecht zum Boden (42) ausgerichteten und mit dem Boden (42) verbundenen Seitenwänden (44, 46, 48, 50), wobei ein Teil (53) der Umverpackung (40) über eine lösbare Verbindung (56) mit der verbleibenden Umverpackung (40) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbarer Teil (53) mindestens eine ganze Seitenwand (44, 46, 48, 50) und zusätzlich einen nicht überwiegender Teil (54) mindestens einer der benachbarten Seitenwände (44, 46, 48, 50) und der Oberseite (58, 60) umfasst und wobei mindestens eine mit mindestens einer der Seitenwände (44, 46, 48, 50) verbundene und im wesentlichen parallel zum Boden (42) ausgerichtete die Oberseite bildende Schulterlasche (58, 60) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umverpackung für Getränkekartons, insbesondere für mit einem Horizontaldach versehene im wesentlichen rechteckige Getränkekartons, mit einem Boden, mit einer Oberseite mit jeweils im wesentlichen senkrecht zum Boden ausgerichteten und mit dem Boden verbundenen Seitenwänden, wobei ein Teil der Umverpackung über eine lösbare Verbindung mit der verbleibenden Umverpackung verbunden ist.
  • Eine Umverpackung für Flaschen ist beispielsweise aus der WO 94/24005 A1 bekannt. Diese Umverpackung kann durch Entfernung eines Deckel-Teils in zwei getrennte Einheiten verwandelt werden. In diesen Einheiten sind die Getränkeflaschen teilweise sichtbar, wobei jedoch das Etikett der Getränkeflasche durch den unteren Teil der Umverpackung verdeckt wird. Die Abnahme des Deckel-Teils dient dazu, eine kleinere Verpackungseinheit zu schaffen, damit der Kunde ggf. eine geringere Menge Getränke kaufen kann. Die entstehenden geteilten Umverpackungshälften erlauben keine attraktive Präsentation des Produktes im Regal, da ein Großteil der Getränkeflasche von der Umverpackung verdeckt wird.
  • Eine weitere Umverpackung ist aus der DE 296 02 301 U1 bekannt, bei der die Verpackungsanordnung eine Warenpräsentation im Regal ermöglichen soll. Die Verpackungsanordnung ist dabei aus zwei Displaymodulen aufgebaut, die mit einer abtrennbaren Verschlusslasche verbunden sind. Durch Abtrennen der Verschlusslasche kann die Ware auf dem Displaymodul präsentiert werden. Allerdings weist das so entstehende Displaymodul nur eine geringe Stabilität auf, so dass wenn zwei geöffnete Verkaufsdisplays übereinander platziert werden, die Waren im oberen Verkaufsdisplay einen geringen Halt besitzen.
  • Die eingangs genannten Umverpackungen, im Folgenden auch Transporttray genannt, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Transporttray ist in der 1 dargestellt. Diese bekannten Umverpackungen werden hier auch als Transporttray vom Typ „Hosenträger” bezeichnet. In diese bekannten Umverpackungen werden, wie in der 1 dargestellt, beispielsweise sechs 1,0 Liter Getränkekartons, beispielsweise gefüllt mit Fruchtsaft, verpackt. Diese Getränkekartons werden hier auch als VitaBox bezeichnet.
  • Die Erfindung umfasst u. a. das Erkennen der folgenden Sachverhalte:
    Wie aus 1 zu erkennen, ist das bekannte Transporttray Typ „Hosenträger” zu einer Seite weitgehend offen, mit Ausnahme einer 6 bis 7 cm hohen technisch erforderlichen Kartonlasche unten an der Vorderseite des Trays. Die VitaBox bleibt somit nur zu ca. 2/3 ihrer Höhe frei sichtbar. Diese Kartonlasche ist bei dem bekannten Transporttray in der Höhe von mind. 3 cm unverzichtbar, um die Stabilität des Transporttrays zu erhalten.
  • Große Teile des Lebensmittelhandels packen die Getränkekartons nicht aus den Vorratstrays aus, sondern stellen die Vorratstrays selbst mit den beinhalteten Getränkekartons in die Verkaufsregale. Sie sparen sich so die Handarbeit des Auspackens. Teilweise besteht eine Anweisung an das Verkaufspersonal in den Läden, nicht auszupacken, um die Handarbeit zu sparen.
  • Inzwischen wurde die Form der Getränkekartons umgestellt. Zunächst hatten die Getränkekartons die in der 2 dargestellte Form, hier auch Format CF2 genannt. In diesem Format weist der Getränkekarton ein schräges Dach auf. Inzwischen ist die Form des Getränkekartons auf die in der 3 dargestellte Form umgestellt. Diese Form weist ein horizontales Dach auf und wird hier auch als Format CB2 bezeichnet. Die neue Form mit Horizontaldach stellt nunmehr die aktuelle Form für derartige 1,0 Liter Getränkekartons dar.
  • Nach der Umstellung vom Format CF2 (Schrägdach) auf das Format CB2 (Horizontaldach) 4 stehen die Verpackungen aufgrund der unverändert gebliebenen Verpackungslinien in den Abfüllmaschinen aus technischen Gründen verkehrt herum im Transporttray, und zwar mit der Rückseite der Getränkekartons zur Vorderseite des Transporttrays. Dies ist aus der 1 zu erkennen, in der die Getränkekartons mit horizontalem Dach mit ihrer Rückseite zur offenen Vorderseite der Umverpackung stehen. Dass es sich bei der zur Vorderseite gewandten Seite der Getränkekartons um die Rückseite der Getränkekartons handelt, lässt sich daran erkennen, dass die Verschlusskappe der offenen Vorderseite der Umverpackung zugewandt ist. Denn die Verschlusskappe befindet sich bei den Getränkekartons vom Format CB2 mit horizontalem Dach immer benachbart zur Rückseite des Getränkekartons. Dies führt dazu, dass der Teil des Lebensmittelhandels, der die Transporttrays direkt ins Regal stellt ohne die Getränkekartons VitaBox auszupacken, die Getränkekartons mit ihrer Rückseite zeigt, d. h. mit dem Rücken des Getränkekartons zum Verbraucher. Für den Abverkauf hat dies negative Folgen.
  • Dies ist ein entscheidender Nachteil beim Einsatz des Transporttrays Typ „Hosenträger” für die Verpackung von Getränkekartons des Formats CB2.
  • Die Erfindung umfasst auch die Erkenntnis, dass der zur Zeit verwendete Transporttray Typ „Hosenträger” weitere Nachteile aufweist:
    Die vorderseitige Kartonlasche, ohne die die bekannte Umverpackung aus Stabilitätsgründen nicht auskommt, verdeckt die Getränkekartons unten und behindert den Blick auf die aufwendig und verkaufswirksam gestalteten Getränkekartons. Sie verdeckt die Getränkekartons etwa zu einem Viertel. Damit ist das Transporttray Typ „Hosenträger” aus der Sicht der Kunden (Lebensmittelhandel) nur eingeschränkt tauglich für den Einsatz im Verkaufsregal. Es können vor allem keine Spontankäufer am Regal gewonnen werden.
  • Wenn die Getränkekartons nicht aus der Umverpackung ausgepackt werden, verliert das Produkt somit im Regal an Attraktivität. Wichtige Information auf dem unteren Teil des Getränkekartons sind verdeckt. Die Verkaufsmengen sind beeinträchtigt. Für Markenartikler ist dies ein gravierender Nachteil im Wettbewerb.
  • Etwa eine Hälfte des Lebensmittelhandels packt deshalb die Getränkekartons aus den Trays aus und stellt sie ohne die Vorratstrays ins Regal. Das Auspacken der Getränkekartons am Verkaufsregal bedingt jedoch zusätzliche Handarbeit des Verkaufspersonals, was Kosten verursacht.
  • Das Transporttray Typ „Hosenträger” ist labil. Nur 2 Ecken tragen und können die Last aufnehmen. Wenn ein Transporttray im Regal über das andere gestellt wird, bleibt es nur stabil, wenn die Ecken mit großer Sorgfalt genau übereinander gesetzt werden, was in der Praxis kaum gelingt. Ein Versatz um wenige Millimeter führt zu einem Verkanten der Vorratstrays und zu Instabilität bis zum Umkippen des oberen Vorratstrays. Dies wirkt sich vor allem in Verkaufsregalen nachteilig aus, in denen 2 Trays übereinander gestellt werden. Die Warenplatzierung wirkt schnell ungeordnet und minderwertig. Die mangelhafte Stabilität führt oft dazu, dass die Getränkekartons beschädigt werden, teilweise mit der Folge von Undichtigkeiten im Regal.
  • Die Palettierung auf der Transportpalette benötigt Zwischenlagen. Um die Last wenigstens den Minimalanforderungen entsprechend vertikal verteilen zu können, braucht die Palette auf jeder Lage eine Karton-Zwischenlage. Diese Zwischenlagen binden Maschinenkapazitäten, innerbetriebliche Transportkosten, Materialaufwand im Abfüllbetrieb und manuellen Aufwand und Entsorgungsaufwand beim Handel.
  • Die Palette kann nur einfach gelagert werden, das Tray ist für die 2-fach-Stapelung von 2 übereinandergesetzten Paletten nicht tragfähig genug. Das erfordert hohe Lagerkosten, wenn Hochregalläger nicht zur Verfügung stehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Umverpackung für Getränkekartons bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile umgeht und insbesondere bei geöffneter Umverpackung eine ausreichende Stabilität besitzt und sicherstellt, dass die Getränkekartons mit der Vorderseite zum Verbraucher präsentiert werden und keine Informationen auf dem Getränkekarton verdeckt werden. Dabei soll die Umverpackung so gestaltet sein, dass es nicht notwendig ist, für das Verkaufspersonal die Getränkekartons aus der Umverpackung zu befreien, da auch im Getränkekarton eine attraktive Produktpräsentation möglich ist. Die Umverpackung soll für das Verkaufspersonal einfach handhabbar sein und ohne aufwendige Arbeitsschritte zu öffnen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Umverpackung für Getränkekartons, insbesondere für mit einem Horizontaldach versehene im wesentlichen rechteckige Getränkekartons gemäß Anspruch 1.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umverpackung stellen aufgrund des lösbaren Teils zumindest sicher, dass die Getränkekartons VitaBox mit ihrer Vorderseite zur offenen Seite des Trays stehen, d. h. dem Verbraucher zugewandt, ohne dass dem Handel oder der Abfüllung nicht akzeptable Mehrkosten entstehen. Denn der lösbare Teil kann ohne nicht akzeptable Mehrkosten immer auf der Seite des Trays vorgesehen werden, der die Vorderseiten der Getränkekartons zugewandt sind.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung weisen eine Reihe von Vorteilen auf, die im Folgenden mit kurzer stichwortartiger Einführung aufgeführt sind:
  • Korrekte Ausrichtung im Regal
  • Die VitaBox-Getränkekartons können mit ihrer Vorderseite zu der mit dem ablösbaren Teil versehenen Seite des Transporttrays stehen. Denn der ablösbare Teil wird vorteilhaft dort vorgesehen, wo die Vorderseiten der Getränkekartons hinzeigen.
  • Ungehinderte Sicht im Regal
  • Der Verbraucher hat nach Ablösung des ablösbaren Teils eine ungehinderte Sicht auf die VitaBox-Getränkekartons im Regal, auch dann, wenn sie nicht aus dem Transporttray ausgepackt wurden, sondern darin verpackt ins Regal gestellt werden.
  • Handlingaufwand im Handel
  • Der manuelle Aufwand für den Handel, die Getränkekartons VitaBox verkaufsfertig ins Verkaufsregal zu stellen, ist im Vergleich zum händischen Auspacken aller Getränkekartons aus dem Transporttray wesentlich verringert. Das geht bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung deswegen, weil das Transporttray mit einer Hand zu öffnen ist, da sich der lösbare Teil bevorzugt „mit einem Griff” lösen lässt. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der lösbare Teil eine Eingriffsmulde aufweist, in die mit der Hand eingegriffen werden kann, um den lösbaren Teil abzulösen.
  • Maschinelle Verarbeitung in der Abfülllinie
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung stellen sicher, daß die Verpackungsmaschinen an der Abfülllinie technisch nicht wesentlich geändert werden müssen, vor allem keine zusätzlichen Umstellzeiten zwischen verschiedenen Produktionschargen entstehen. Es sind keine wesentlichen Investitionen erforderlich. Denn der lösbare Teil kann ohne nicht akzeptable Mehrkosten immer auf der Seite des Trays vorgesehen werden, der die Vorderseiten der Getränkekartons zugewandt sind.
  • Transport- und Lagereigenschaften
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung erreichen mindestens die gleiche Transport- und Stapelstabilität, wie die bisherige Umverpackung, da die Umverpackung auch im geöffneten Zustand mindestens drei Seitenwände aufweist. Im geschlossenen Zustand ist die Stabilität weiter erhöht, da eine vierte – bevorzugt ablösbare – Seitenwand vorgesehen ist.
  • Beschaffungskosten
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung sind nicht teurer als die bisherige Lösung, weder hinsichtlich der Fertigung, noch hinsichtlich des Transports zum Abfüller oder hinsichtlich der Lagerung. Denn das Einbringen der lösbaren Verbindung zwischen Umverpackung und lösbarem Teil kostet nicht mehr als die bekannte offene Seitenwand herzustellen.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung umfassen die Erkenntnis, das Transporttray von vorn und hinten zu schließen, und dies für beide Seiten in im wesentlichen gleicher Art, so dass es für die Abfüllmaschine keine von vornherein bestimmte Vorder- und Rückseite mehr gibt. Vorder- und Rückseite sind jetzt für die Abfüllmaschine technisch gleich. Das ermöglicht, dass die Abfüllmaschine nicht umgestellt werden muss, wenn die Getränkekartons wie bisher in das Transporttray gestellt werden. Dank Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lässt sich nun frei bestimmen, welche Seite die Vorderseite ist, abhängig davon, wo die Getränkekartons VitaBox ihre Vorderseite haben. Denn der lösbare Teil wird einfach immer an dieser frei bestimmten Vorderseite vorgesehen. Dies geschieht, in dem an der Vorderseite bspw. eine Perforation um den lösbaren Teil herum vorgesehen wird.
  • Vorteilhaft lässt sich bei Ausführungsformen der Erfindung dabei mittels der Perforation und einer geeigneten Bedruckung sicherstellen, dass die perforierte Seite vom Verkaufspersonal im Handel als Vorderseite erkannt wird und dass das Verkaufspersonal dann die richtige Seite aufreißen kann.
  • Das Aufreißen erfolgt bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung denkbar einfach mithilfe einer Perforation. Dabei wird vorteilhaft die gesamte Stirnseite (neue Vorderseite) entfernt, so dass der Getränkekarton VitaBox zur Gänze zu sehen ist. Das bedingt, dass die Perforation von der Oberkante des Transporttray bis auf die Bodenkante ausgeführt wird.
  • Die Perforation wird vorteilhaft so gewählt, dass die Vorderseite des Transporttrays „mit einem Griff” komplett zu öffnen ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der lösbare Teil eine Eingriffsmulde aufweist, in die mit der Hand eingegriffen werden kann, um den lösbaren Teil abzulösen.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umverpackung, im folgenden auch Vorratsbox genannt, weisen die folgenden Vorteile auf:
    Die Getränkekartons VitaBox können ohne Änderung der Abfüllmaschine richtig ausgerichtet in der Vorratsbox positioniert werden. Denn der lösbare Teil kann ohne nicht akzeptable Mehrkosten immer auf der Seite des Trays vorgesehen werden, der die Vorderseiten der Getränkekartons zugewandt sind.
  • Die lösbare Verbindung des mindestens eine ganze Seitenwand umfassenden lösbaren Teils mit der Umverpackung entlang der Vorderseite der Vorratsbox stellt sicher, dass die Vorderseite wie ein Visier von oben nach unten aufgerissen und zur Gänze bis zur Bodenkante der Vorratsbox entfernt werden kann. Es gibt keine Kartonlasche bei dieser Ausführungsform mehr, die stehenbleiben müsste und die die Sichtseite der VitaBox teilweise verdecken würde. Die VitaBox steht bei dieser Ausführungsform so gut sichtbar in der Vorratsbox im Regal, als ob sie aus dem Transporttray ausgepackt worden wäre. Das fördert bei dieser Ausführungsform den Abverkauf aus dem Verkaufsregal, ohne das ein mühsames Auspacken aller Getränkekartons notwendig ist.
  • Die bevorzugt perforierte vordere Seitenwand der Vorratsbox ist bei einer den lösbaren Teil vollständig gegenüber der verbleibenden Umverpackung abgrenzenden Perforation „mit einem Griff” vom Verkaufspersonal des Handels zu entfernen. Die Vorratsbox kann bei dieser Ausführungsform ohne weiteres Handling ins Regal gestellt werden, ohne dass Teile der VitaBox verdeckt wären. Das begrenzt den Handlingsaufwand.
  • Auf der Halbpalette können die Vorratsboxen mit der durch den lösbaren Teil definierten Vorderseite zur Längsseite der Palette positioniert werden. Ohne die Vorratsboxen abpacken zu müssen, können die bevorzugt perforierten Vorderseiten der Vorratsboxen auf der Palette entfernt werden.
  • Der Umstellungsaufwand bei dem Verpackungsautomaten der Abfüllmaschine ist vernachlässigbar gering. Die Abfüllmaschine muss nicht mit zusätzlichen Einrichtungen nachgerüstet werden. Denn der lösbare Teil kann ohne nicht akzeptable Mehrkosten immer auf der Seite des Trays vorgesehen werden, der die Vorderseiten der Getränkekartons zugewandt sind.
  • Die Vorratsbox erhält mindestens eine, bevorzugt 3 Schulterlaschen, die sich auf die Verschlüsse der VitaBox (Format CB2) legen können, und zwar bevorzugt an der definierten Rückseite des Transporttrays und den beiden Längsseiten. Dadurch kann die VitaBox einen Teil der Traglast übernehmen. Die gefüllte Vorratsbox gewinnt bei dieser Ausführungsform so eine unvergleichlich bessere Traglast. Wegen der insbesondere durch die Schulterlaschen erhöhten Stapelfähigkeit können auch bei mehrlagigem Aufeinanderstapeln der Umverpackungen alle Vorderseiten auf allen Lagen entfernt werden und die Palette ist verkaufsfertig.
  • Die insbesondere durch die Schulterlaschen erhöhten Stapelfähigkeit ermöglicht eine stabile Stapelung im Verkaufsregal ohne die oben in Bezug auf die bekannten Umverpackungen vom Typ Hosenträger erwähnte Versatzproblematik und damit ein wesentlich verbessertes Erscheinungsbild für den Verbraucher. Dies gilt auch dann, wenn das „Visier”, die Vorderseite entlang der Perforation aufgerissen ist. Das stabile ordentlich gestapelte Erscheinungsbild wird den Abverkauf aus dem Regal stärken.
  • Bei der mit Schulterlaschen versehenen, erfindungsgemäßen Umverpackung wird die Traglast der Vorratsbox entscheidend auch auf der Palette gesteigert, mit positiven Folgen für die gesamte Logistikkette.
  • Die Vorratsbox hat bevorzugt 4 tragfähige Ecken und damit 2 mehr als das Transporttray Typ „Hosenträger”, wobei alle 4 zur Aufnahme von vertikaler Last geeignet sind. Das steigert zusätzlich die Traglast der Vorratsbox, sowohl auf der Palette als auch im Regal bei einer Stapelung. Die Stabilität der Vorratsbox schützt bei dieser Ausführungsform der Erfindung den Getränkekarton VitaBox an allen 4 Ecken. Sie verhindert, dass verkantete Transporttrays zu Boden fallen und dabei die VitaBox beschädigen. Die Stabilität der Vorratsbox schützt die VitaBox auf den Rollcontainern der Zentralläger des Lebensmittelhandels, wenn bei der Kommissionierung andere Ware auf die Vorratsboxen gestellt wird.
  • Die verbesserte Tragfähigkeit der mit Schulterlaschen versehenen erfindungsgemäßen Umverpackung ermöglicht es, auf 2 der 3 Zwischenlagen auf der Palette zu verzichten.
  • Vorteilhaft kann auch auf die Wicklung der Umverpackungen mit Kunststoffolie verzichtet werden. Das spart maschinellen Aufwand bei der Abfüllung, Material-, Lager- und Handlingsaufwand im Produktionsbetrieb und Handlings- und Entsorgungsaufwand im Handel.
  • Die durch die vorhandene vierte Seitenwand, aber auch durch die Schulterlaschen verbesserte Tragfähigkeit von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umverpackung ermöglicht es, die Paletten 2-fach zu stapeln. Das ermöglicht günstigere Lagerkosten aufgrund eines halbierten Bedarfs an Stellfläche, insbesondere in Speditionslagern.
  • Die durch die vorhandene vierte Seitenwand, aber auch durch die Schulterlaschen verbesserte Tragfähigkeit von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umverpackung ermöglicht den Transport von 2-fach gestapelten Paletten à 3 Lagen, die die Stapelhöhe der Norm CCG 1 (Stapelhöhe max. 105 cm) erfüllen und für die die niedrigeren Lagerkanäle in einigen Hochregallagern des Handels geeignet sind. Dies vermeidet den manuellen Aufwand, aus 4-lagigen Standardpaletten von Hand die 3-lagigen Paletten der Norm CCG 1 zu erstellen und reduziert die Transportkosten im Betrieb und auf dem Weg zum Kunden.
  • Die durch die vorhandene vierte Seitenwand, aber auch durch die Schulterlaschen verbesserte Stapelfähigkeit von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umverpackung erlaubt die Nutzung einer kostengünstigeren Kartonwelle. Dies spart Material- und Transport- und Lageraufwand.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorratsbox erlauben bei der Herstellung, 4 Nutzen zu verarbeiten statt wie bisher 3. Das vermindert den Materialeinsatz um 25%.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorratsbox erlauben durch die vorhandene vierte Seitenwand, insbesondere aber auch durch die Schulterlaschen eine bessere Nutzung der Zuladung des liefernden Lastzugs des Transporttrayherstellers und ermöglicht damit günstigere Beschaffungs- und Lagerkosten.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorratsbox sind als Exportkarton auf langen Transportstrecken geeignet wegen ihrer durch die vorhandene vierte Seitenwand, insbesondere aber auch durch die Schulterlaschen verbesserten Tragfähigkeit und Rutschfestigkeit.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorratsbox sind durch die vorhandene vierte Seitenwand, insbesondere aber auch durch die Schulterlaschen voraussichtlich als Verpackung für die Containerbeladung geeignet (in Verbindung mit üblichen Vorkehrungen der Ladungssicherung).
  • Bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Umverpackung sind die Getränkekartons in der Vorratsbox durch die vorhandene vierte Seitenwand gegen Staub und Verunreinigung wesentlich besser geschützt als bei dem Transporttray Typ „Hosenträger”.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Stand der Technik und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den begleitenden Zeichnungen dargestellt, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine bekannte Umverpackung vom Typ „Hosenträger”; gefüllt mit Getränkekartons Typ Horizontaldach;
  • 2 zeigt einen nicht mehr aktuellen Getränkekarton mit schrägem Dach;
  • 3 zeigt den aktuell verwendeten Getränkekarton mit horizontalem Dach;
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umverpackung in geschlossenem Zustand;
  • 5 zeigt die Ausführungsform der 4 in geöffnetem Zustand; und
  • 6 zeigt eine Zeichnung des noch ungefalteten Kartonzuschnitts einer Umverpackung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt die bekannte Umverpackung vom Typ Hosenträger aus dem Stand der Technik. Die in 1 dargestellte Umverpackung 1 weist einen Boden 2 und im wesentlichen senkrecht zum Boden 2 ausgerichtete Seitenwände 4, 6, 8 und 10 auf. Die als Kartonlasche ausgebildete vordere Seitenwand 10 ist etwa 5 bis 7 cm hoch, so dass nur 3/4 der Höhe der Rückseiten 11 der Getränkeverpackungen 12 sichtbar bleiben. Die Getränkeverpackungen 12 weisen horizontale Dächer 13 und darauf angebrachte Verschlusskappen 14 auf. Wie aus 1 zu erkennen ist, liegen die Verschlusskappen 14 benachbart zu der Seite 11 der Getränkekartons 12, wodurch die Seite 11 als Rückseite der Getränkekartons 12 zu erkennen ist.
  • Die beiden Seitenwände 4 und 6 werden an ihrem oberen Ende mittels einer Kunststofffolie 16 zusammengehalten.
  • 2 zeigt einen Getränkekarton 18 mit schrägem Dach 20. Auf dem schrägen Dach 20 ist ein Verschluss 22 entsprechend der Schräge des Daches 20 schräg angebracht.
  • 3 zeigt einen Getränkekarton 12 mit horizontalem Dach 13 und einer Verschlusskappe 14 auf dem horizontalen Dach 13. In der 3 ist der Getränkekarton 12 mit seiner Vorderseite 24 dem Betrachter der 3 zugewandt dargestellt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform 40 einer erfindungsgemäßen Umverpackung. Die Umverpackung 40 der 4 weist einen Boden 42 und Seitenwände 44, 46, 48 und 50 auf. Die Seitenwände 44, 46, 48 und 50 sind im wesentlichen jeweils senkrecht zum Boden 42 ausgerichtet und in dem ursprünglich geschlossenen Zustand der Umverpackung 40 dem Boden 42 verbunden.
  • In der Umverpackung 40 befinden sich 6 Getränkekartons 12 mit Verschlusskappen 14. Siehe hierzu 3.
  • Die Seitenwand 50 und Teile 52 und 54 der Seitenwände 44 bzw. 48 sind miteinander verbunden und über eine lösbare Verbindung zu der verbleibenden Umverpackung 40 dienende Perforation 46 von der verbleibenden Umverpackung 40 lösbar. In der 4 ist zur Verdeutlichung der Perforation 56 der lösbare Teil 53 in bereits von der verbleibenden Umverpackung 40 abgetrenntem Zustand dargestellt. Die mit gestrichelten Linien dargestellte Perforation 56 gerät in den in der 4 dargestellten abgetrennten Zustand jedoch erst durch Lösen einer ursprünglich durch die Perforation 56 bestehenden lösbaren Verbindung zwischen dem Teil 53 aus der verbleibenden Umverpackung 40.
  • 4 zeigt weiterhin eine Eingriffsöffnung 66 in der vorderen Seitenwand 50. Mit Hilfe dieses Eingriffs 66 kann der lösbare Teil 53 mit einer Hand und mit einem Griff von der verbleibenden Umverpackung 40 gelöst werden.
  • Damit das Personal im Handel weiß, welche der Seitenwände 44. 46. 48. 50 die vordere Seitenwand 50 ist bzw. der lösbare Teil 53 der Umverpackung 40 ist, trägt die vordere Seitenwand 50 eine Bedruckung 68 „V” und auf der Oberseite Pfeile 69, um die Vorderseite 50 zu kennzeichnen.
  • In 5 ist der lösbare Teil 53 der Umverpackung 40 in völlig abgetrennten und neben die Umverpackung 40 gelegten Zustand dargestellt. Auf diese Weise wird durch die 5 verdeutlicht, dass durch Lösen der durch die Perforation 56 gebildeten lösbaren Verbindung zwischen Teil 53 und Umverpackung 40 die gesamte vordere Seitenwand 50 von der Umverpackung 40 gelöst werden kann und somit die gesamten Vorderseiten 24 der Getränkekartons 12 voll sichtbar werden.
  • Die Umverpackung 40 weist darüber hinaus mit den Seitenwänden 44 bzw. 48 verbundene Schulterlaschen 48 bzw. 60 auf, die in dem in der 5 dargestellten Zustand der Umverpackung 40, d. h. in einem Zustand der Umverpackung 40, in dem diese mit Getränkekartons 12 bestückt ist, auf den Verschlusskappen 14 der Getränkekartons 12 aufliegen. Auf diese Weise lassen sich mehrere Umverpackungen 40 übereinander stapeln, da die Schulterlaschen 58 bzw. 60 die Last der darüber gestapelten Umverpackung 40 auch über die Verschlusskappen 14 abtragen können.
  • Die Seitenwände 44 und 48 werden zusätzlich über ein Kunststoffband 62 stabilisiert, das auch als Tragegriff dient.
  • 6 zeigt einen Kartonzuschnitt 64 für eine Umverpackung 40 in noch ungefaltetem Zustand. Zur Verdeutlichung ist die Perforation 56 des Kartonzuschnitts 64 mit gestrichelten Linien 56 in der 6 auf den Kartonzuschnitt 64 projiziert worden.

Claims (19)

  1. Umverpackung für Getränkekartons (12), insbesondere für mit einem Horizontaldach (13) versehene im wesentlichen rechteckige Getränkekartons (12), mit einem Boden (42), mit einer Oberseite (58, 60), mit jeweils im wesentlichen senkrecht zum Boden (42) ausgerichteten und mit dem Boden (42) verbundenen Seitenwänden (44, 46, 48, 50), wobei ein Teil (53) der Umverpackung (40) über eine lösbare Verbindung (56) mit der verbleibenden Umverpackung (40) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbarer Teil (53) mindestens eine ganze Seitenwand (44, 46, 48, 50) und zusätzlich einen nicht überwiegender Teil (54) mindestens einer der benachbarten Seitenwände (44, 46, 48, 50) und der Oberseite (58, 60) umfasst und wobei mindestens eine mit mindestens einer der Seitenwände (44, 46, 48, 50) verbundene und im wesentlichen parallel zum Boden (42) ausgerichtete die Oberseite bildende Schulterlasche (58, 60) vorgesehen ist.
  2. Umverpackung nach Anspruch 1, wobei die lösbare Verbindung (56) durch eine den lösbaren Teil (53) zumindest teilweise gegenüber der verbleibenden Umverpackung (40) abgrenzende Perforation (56) gebildet ist.
  3. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der lösbare Teil (53) eine Eingriffsöffnung (66) zum Ablösen des lösbaren Teils (53) von der verbleibenden Umverpackung (40) aufweist.
  4. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (44, 46, 48, 50) der Umverpackung (40) abgesehen von vorhandenen Perforationen (56) oder Eingriffsöffnungen (66) im wesentlichen identisch zueinander aufgebaut sind.
  5. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei alle Seitenwände (44, 46, 48, 50) abgesehen von vorhandenen Perforationen (56) und Eingriffsöffnungen (66) im wesentlichen geschlossen ausgebildet sind.
  6. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Umverpackung (40) eine Information (68) darüber trägt, wo sich der lösbare Teil (53) im wesentlichen befindet.
  7. Umverpackung (40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der lösbare Teil (53) als Vorderseite (50) der Umverpackung (40) gekennzeichnet ist.
  8. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich auf dem lösbaren Teil (53) eine Bedruckung (68) befindet, die darüber informiert, dass es sich bei der ganzen Seitenwand (44, 46, 48, 50) des lösbaren Teils (53) um die Vorderseite (50) der Umverpackung (40) handelt.
  9. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Umverpackung (40) aus einem Kartonzuschnitt (64) aufgebaut ist.
  10. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die lösbare Verbindung (56) derart ist, dass der lösbare Teil (53) mit nur einer Hand von der verbleibenden Umverpackung (40) ablösbar ist.
  11. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Umverpackung (40) derart ausgebildet ist, dass sie zwei parallele Reihen von jeweils drei bis zu sechs Getränkekartons (12) aufnehmen kann.
  12. Umverpackung nach Anspruch 1, wobei die Schulterlasche (58, 60) derart weit von der Seitenwand (44, 46, 48, 50) absteht, dass sie auf mindestens einem Verschluss (14) eines in der Umverpackung (40) befindlichen Getränkekartons (12) zu liegen kommt.
  13. Umverpackung nach Anspruch 1 oder 12, wobei durch die mindestens eine Schulterlasche (58, 60) zwei mit der Schulterlasche (58, 60) verbundene Seitenwände (44, 46, 48, 50) mindestens eine tragfähige Ecke auf der dem Boden (42) gegenüberliegenden Oberseite der Umverpackung (40) bildbar ist.
  14. Umverpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 12–13, wobei die mindestens eine Schulterlasche (58, 60) mit einer auf die jeweilig nächste Seitenwand (44, 46, 48, 50) herunter klappbar Stabilisierungslasche versehen ist.
  15. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entfernbare ganze Seitenwand (50) als Bestandteil mindestens eine an der benachbarten Seitenwand (44, 48) befestigte Klapplasche aufweist.
  16. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die entfernbare ganze Seitenwand (50) als Bestandteil mindestens eine am Boden (42) befestigte Klapplasche aufweist.
  17. Umverpackung nach Anspruch 14, wobei die entfernbare ganze Seitenwand (50) als Bestandteil mindestens eine der Stabilisierungslaschen aufweist.
  18. Umverpackung nach Anspruch 14 wobei die entfernbare ganze Seitenwand (50) derart gebildet ist, indem zuerst die Klapplaschen der benachbarten Seitenwände (44, 48) umgeklappt sind und im Anschluss die Klapplasche des Bodens (42) und die Stabilisierungslaschen der Oberseite (58, 60) auf die Klapplaschen der Seitenwände geklappt und befestigt sind.
  19. Umverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der lösbare Teil (53) einstückig von der Umverpackung (40) abtrennbar ist.
DE200510003722 2005-01-26 2005-01-26 Umverpackung Active DE102005003722C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003722 DE102005003722C5 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Umverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003722 DE102005003722C5 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Umverpackung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005003722A1 DE102005003722A1 (de) 2006-08-03
DE102005003722B4 DE102005003722B4 (de) 2008-01-17
DE102005003722C5 true DE102005003722C5 (de) 2011-02-17

Family

ID=36686371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003722 Active DE102005003722C5 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Umverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003722C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200379A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Refresco Deutschland Gmbh Umverpackung mit Schwächungslinie

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263861A (en) * 1964-06-09 1966-08-02 Lawless Bros Container Corp Dispensing carton
US3335940A (en) * 1966-03-31 1967-08-15 Container Corp Reclosable carrier-dispensing container
US4077516A (en) * 1976-05-17 1978-03-07 Ganz Brothers, Inc. Shrink wrap package with tear strip
EP0084832A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Faltschachtel
DE8533053U1 (de) * 1985-11-21 1987-03-19 Europa Carton Ag
WO1994024005A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 The Mead Corporation Multiple compartment separable container
DE29602301U1 (de) * 1996-02-13 1996-04-18 Frey Albert Verpackung Verpackungsanordnung
DE29817435U1 (de) * 1998-09-30 1998-11-26 Pufas Werk Gmbh Faltschachtel
DE29922780U1 (de) * 1999-12-22 2000-03-16 Stone Europa Carton Ag Verpackung aus faltbarem Material zum Verpacken von zu einer Versand- und Entnahmeeinheit zusammengefaßtem Einzelgut
WO2000071438A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Kappa De Zeeuw Golfkarton B.V. Package for series of subpackages and method for shelving such subpackages
US6484903B2 (en) * 2001-01-09 2002-11-26 Riverwood International Corporation Carton with an improved dispensing feature in combination with a unique handle
US20030222131A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Justice Timothy J. Office paper end-display shipper display
EP1452454A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Fulda Verpackung + Display Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Versand- und Verkaufsverpackung sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Zuschnitt hierfür

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263861A (en) * 1964-06-09 1966-08-02 Lawless Bros Container Corp Dispensing carton
US3335940A (en) * 1966-03-31 1967-08-15 Container Corp Reclosable carrier-dispensing container
US4077516A (en) * 1976-05-17 1978-03-07 Ganz Brothers, Inc. Shrink wrap package with tear strip
EP0084832A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Faltschachtel
DE8533053U1 (de) * 1985-11-21 1987-03-19 Europa Carton Ag
WO1994024005A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 The Mead Corporation Multiple compartment separable container
DE29602301U1 (de) * 1996-02-13 1996-04-18 Frey Albert Verpackung Verpackungsanordnung
DE29817435U1 (de) * 1998-09-30 1998-11-26 Pufas Werk Gmbh Faltschachtel
WO2000071438A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Kappa De Zeeuw Golfkarton B.V. Package for series of subpackages and method for shelving such subpackages
DE29922780U1 (de) * 1999-12-22 2000-03-16 Stone Europa Carton Ag Verpackung aus faltbarem Material zum Verpacken von zu einer Versand- und Entnahmeeinheit zusammengefaßtem Einzelgut
US6484903B2 (en) * 2001-01-09 2002-11-26 Riverwood International Corporation Carton with an improved dispensing feature in combination with a unique handle
US20030222131A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Justice Timothy J. Office paper end-display shipper display
EP1452454A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Fulda Verpackung + Display Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Versand- und Verkaufsverpackung sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Zuschnitt hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEFCO, Internationaler Code für Versandverpackung, 1990, 7. Aufl., S.1, 2, 7-9, 30 (Code-Nr. 0431-0434) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200379A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Refresco Deutschland Gmbh Umverpackung mit Schwächungslinie
DE102020200379B4 (de) 2020-01-14 2022-06-09 Refresco Deutschland Gmbh Umverpackung mit Schwächungslinie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003722A1 (de) 2006-08-03
DE102005003722B4 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737813C2 (de)
EP1637460B1 (de) Behältnis
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
DE3137726A1 (de) Wellpappenbehaelter
DE2149016A1 (de) Sammelpackung fuer flaschen
DE19705533C2 (de) Verpackungsanordnung
DE102005003722C5 (de) Umverpackung
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
DE3343741C1 (de) Displaystaender aus Pappe
DE19602688C2 (de) Doppelbox zum Transportieren und Aufstellen von zwei Gruppen von befüllten Standbeuteln
DE2223710C3 (de) Verpackungskarton
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE3609606A1 (de) Als versand- und verkaufseinheit ausgebildete palette
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
EP1657163A1 (de) Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit
DE202014100171U1 (de) Verpackungskarton
DE3515354C2 (de)
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
AT2281U1 (de) Verpackungs-stapel bzw. -display für präsentation und verkauf von waren und gütern
DE3441383C2 (de)
AT221023B (de)
CH559668A5 (en) Foldable box with open top - has flat portions at tops of sides for data display
DE7105092U (de) Verpackungsbehälter aus Karton

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMECKE MARKENVERTRIEB GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMECKE FRUCHTSAFT GMBH & CO. KG, 58706 MENDEN, DE