DE102004055416B4 - Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Markierung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Markierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004055416B4
DE102004055416B4 DE102004055416A DE102004055416A DE102004055416B4 DE 102004055416 B4 DE102004055416 B4 DE 102004055416B4 DE 102004055416 A DE102004055416 A DE 102004055416A DE 102004055416 A DE102004055416 A DE 102004055416A DE 102004055416 B4 DE102004055416 B4 DE 102004055416B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle interior
interior trim
trim part
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004055416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055416A1 (de
DE102004055416C5 (de
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Guth (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004055416A priority Critical patent/DE102004055416C5/de
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to CN2005800392670A priority patent/CN101060954B/zh
Priority to PCT/EP2005/056032 priority patent/WO2006053887A1/de
Priority to JP2007544871A priority patent/JP2008520504A/ja
Priority to EP05804608A priority patent/EP1824635A1/de
Priority to US11/719,068 priority patent/US20070262062A1/en
Publication of DE102004055416A1 publication Critical patent/DE102004055416A1/de
Publication of DE102004055416B4 publication Critical patent/DE102004055416B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055416C5 publication Critical patent/DE102004055416C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/005Removing selectively parts of at least the upper layer of a multi-layer article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Verfahren zur Markierung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils (100; 200), wobei die Markierung mit einem Laserstrahl (106; 206) erfolgt, wobei durch den Laserstrahl eine obere Schicht (104) des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils durchtrennt wird, so dass eine untere Schicht (102; 114; 116) sichtbar wird, wobei es sich bei der unteren Schicht um eine auf einer Trägerschicht befindliche Farbschicht (114) handelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und ein Verfahren zur Markierung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils, wie zum Beispiel einer Instrumententafel, einer Türverkleidung oder einer Säulenverkleidung.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Airbaganordnungen bekannt, insbesondere auch solche, die von dem Kraftfahrzeug-Innenraum aus nicht sichtbar sind (vgl. zum Beispiel DE 101 06 661 A1 , DE 103 11 854 A1 , DE 101 11 597 A1 , DE 103 16 226 A1 und EP 0 711 627 ).
  • Um auf das Vorhandensein einer Airbaganordnung hinzuweisen, ist es im Stand der Technik allgemein üblich, dass in dem Kraftfahrzeug-Innenraum ein Hinweis auf die Airbaganordnung angebracht wird. Dies ist insbesondere bei nicht sichtbaren Airbaganordnungen wichtig, um zu vermeiden, dass ein Kleinkind zum Beispiel auf dem Beifahrersitz platziert wird, in der Annahme, dass dort kein Airbag vorhanden sei.
  • Üblicherweise erfolgt die Anbringung eines Hinweises auf einer Airbaganordnung, sei es eines Beifahrerairbags, Fahrerairbags, Seitenairbags, Curtain-Airbags oder dergleichen, durch Anbringung des Schriftzugs "SRS-Airbag" an einem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil, welches im Bereich der Airbaganordnung angeordnet ist.
  • Hierzu werden Kunststoffspritzgussteile angefertigt, die das SRS-Airbag-Logo tragen. Diese Kunststoffspritzgussteile werden in die entsprechenden Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteile eingeclipst. Dies verursacht bei der Montage relativ hohe Kosten und ist außerdem ästhetisch oft nicht besonders ansprechend. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich ein Kunststoffspritzgussteil bei einem Aufprall, zum Beispiel durch die Wucht des sich entfaltenden Airbags, ablösen könnte.
  • Eine andere Möglichkeit, einen Hinweis auf das Vorhandensein eines Airbags auf einer Airbaganordnung anzubringen, wird in der Offenlegungsschrift DE 199 32 327 beschrieben. Die Offenlegungsschrift DE 199 32 327 beschreibt ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, welches im Bereich eines Airbags eine für einen Insassen unsichtbare Airbagklappe aufweist, die durch eine zumindest teilweise innenseitig umlaufende Sollbruchlinie gebildet ist, wobei am Innenverkleidungsteil außenseitig eine auf das Vorhandensein der Airbagklappe hinweisende Markierung vorgesehen ist. Diese Markierung ist erfindungsgemäß versetzt zu der Kontur der Airbagklappe bzw. Sollbruchlinie angeordnet. Die Markierung kann dabei durch eine mittels eines Lasers erzeugte, umlaufende Rille gebildet werden. Das Innenverkleidungsteil kann dabei aus unterschiedlichen Materialien bestehen. In der Offenlegungsschrift werden Hartkunststoffe, gespritzt, gezogen, geblasen, genarbt, folienkaschierte oder hinterschäumte Träger, kaschierte oder hinterschäumte Holzfaser-Formstoffe oder hinterspritzte oder hinterdrückte Folien oder Stoffe benannt.
  • Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und ein verbessertes Verfahren zur Markierung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils zu schaffen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausfüh rungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Markierung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einem Laserstrahl. Dies hat den Vorteil, dass auf ein separates Bauteil bzw. einen Montageschritt für die Anbringung der Markierung an dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil verzichtet werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Kraftfahrzeug-Innenverkleidung eine obere Schicht, die durch den Laserstrahl zur Aufbringung der Markierung durchtrennt wird. Dort, wo die obere Schicht durch den Laserstrahl durchtrennt wird, kommt eine untere Schicht zum Vorschein, die von dem Kraftfahrzeug-Innenraum aus sichtbar ist. Bei der oberen Schicht handelt es sich zum Beispiel um eine Dekorschicht mit textilen, Polyvenylchlorid (PVC), Polyolefin und/oder TPO Anteilen. Beispielsweise ist die Dekorschicht textilen Ursprungs und besteht aus einer Polyester (PES) Faser oder einer Polyolefin (PP) Faser. Die Oberfläche der Dekorschicht kann aber auch aus PVC-Folie oder TPO Folie bestehen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dekorschicht auf einer Trägerschicht angeordnet. Aufgrund der Durchtrennung der Dekorschicht mit dem Laserstrahl wird die darunter liegende Trägerschicht sichtbar. Die Trägerschicht kann ihrerseits im Bereich der Markierung eine aufgedruckte oder lackierte Farbschicht aufweisen, die aufgrund der Durchtrennung der Dekorschicht zum Vorschein kommt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die obere Schicht des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils Farbpigmente, die bei Beaufschlagung mit dem Laserstrahl ihre Farbe ändern. Solche Farbpigmente sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt (vgl. DE 94 21 868 U1 ).
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Markierung um einen Hinweis auf eine im Bereich der Markierung befindliche Airbaganordnung, wie zum Beispiel das SRS-Airbag-Logo. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch auch andere Markierungen informativer und/oder dekorativer Art auf ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil aufgebracht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil handelt es sich beispielsweise um eine Instrumententafel, eine Türverkleidung, die Verkleidung einer Säule, wie zum Beispiel einer sogenannten A-, B-, C- oder D-Säule, oder eine Airbagabdeckung, die den Schusskanal eines Airbags abschließt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil eine Trägerschicht aus einem Naturfaser-Material, wie zum Beispiel sogenanntes Flachs-Polypropylen (PP). Auf der Trägerschicht kann sich ein Vlies befinden, welches als Haftvermittler für die darüber befindliche Dekorschicht wirkt. Auf der anderen Seite der Trägerschicht kann eine Fügeschicht vorhanden sein, um zum Beispiel den Schusskanal für den Airbag durch Vibrationsschweißen zu befestigen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat die Trägerschicht eine Vorschwächung, wodurch eine lösbare Airbagabdeckung realisiert wird. Die Vorschwächung stellt eine Soll-Bruchstelle dar, die zum Beispiel bei Auftreffen des sich entfaltenden Airbags auf die Rückseite der Trägerschicht aufgetrennt wird, um die Airbagabdeckung zur Freigabe der Austrittsöffnung von der Instrumententafel abzutrennen. Beispielsweise ist die Vorschwächung als U-förmige Rille ausgebildet, wobei die der Windschutzscheibenwurzel zugewandte Seite der Airbagabdeckung nicht geschwächt ist. Diese Seite übernimmt bei der Öffnung der Airbagabdeckung eine Scharnierfunktion.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann sich auf der Trägerschicht eine elektrolumineszierende Folie befinden. Die Folie wird durch die Laser-Markierung der oberen Schicht von Fahrzeuginnenraum her sichtbar. Die elektrolumineszierende Folie kann von einem Steuergerät aus angesteuert werden. Beispielsweise wird eine Spannung an die elektrolumineszierende Folie angelegt, um anzuzeigen, ob der Airbag eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, und/oder ob der Airbag in Ordnung oder defekt ist. Dies ist insbesondere für den Beifahrerairbag vorteilhaft, da dann gut sichtbar angezeigt wird, ob ein Kleinkind auf dem Beifahrersitz transportiert werden kann.
  • Vorzugsweise werden sowohl für die Lasermarkierung als auch für die Vorschwächung ein CO2-Laser verwendet, da hierdurch Produktionskosten eingespart werden können.
  • Von weiterem Vorteil ist, dass der Schriftzug auch direkt auf der Airbagabdeckung aufgebracht werden kann. Da es sich nur um einen Schriftzug handelt, welcher auf das Bauteil aufgebracht ist und nicht um ein separates Bauteil, ist eine Verletzungsgefahr vollständig auszuschließen.
  • Im weiteren werden bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils vor der Lasermarkierung,
  • 2 das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil der 1 nach der Lasermarkierung,
  • 3 ein weiteres Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einer Lasermarkierung durch die eine Farbschicht sichtbar wird,
  • 4 ein weitere Ausführungsform eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils mit einem Vlies,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils mit einer Airbaganordnung,
  • 6 eine weitere Ausführungsform eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils mit Farbpigmenten.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100, wie zum Beispiel eine Airbagabdeckung zum Verschluss eines Schusskanals eines Airbags, eine Instrumententafel, eine Türverkleidung oder die Verkleidung einer Kraftfahrzeug-Säule, wie zum Beispiel der sogenannten A-, B-, C- oder D-Säule.
  • Das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 hat einen Träger 102 auf dem sich eine Dekorschicht 104 befindet. Die Markierung des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 100 erfolgt mittels eines Laserstrahls 106, der von einem Laser 108 geliefert wird und von einer Optik 110 auf die zu markierende Stelle der Dekorschicht 104 gerichtet wird. Bei dem Laser 108 handelt es sich vorzugsweise um einen CO2-Laser, der einen hinreichend starken Laserstrahl 106 liefert, um die Dekorschicht 104 zu durchtrennen.
  • Die 2 zeigt das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 nach der Aufbringung der Markierung. Durch den Laserstrahl 106 sind Rillen 112 eingeschnitten worden, die bis auf den Träger 102 herunterreichen, so dass die Oberfläche des Trägers 102 in Einbau-Position des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 100 vom Kraftfahrzeug-Innenraum her sichtbar ist. Vorzugsweise haben die Dekorschicht 104 und der Träger 102 einen farblichen Kontrast, so dass durch die Rillen 112 ein farblich gegenüber der Dekorschicht 104 verschiedener Schriftzug sichtbar wird.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 mit einer Farbschicht 114, die im Bereich der Markierung auf dem Träger 102 aufgebracht ist. Bei der Farbschicht 114 kann es sich um eine Lackierung oder einen Aufdruck handeln. Die Aufbringung einer sol chen Farbschicht 114 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der farbliche Kontrast zwischen der Dekorschicht 104 und der Oberfläche des Trägers 102 nicht ausreicht, um die Markierung deutlich erkennbar zu machen. Ferner ist aufgrund der Farbschicht 114 eine größere gestalterische Freiheit gegeben, wie zum Beispiel die Anpassung des durch die Lasermarkierung hervortretenden Schriftzugs an die sonstige farbliche Innenraum-Gestaltung des Kraftfahrzeugs.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils mit einem Vlies 116 auf dem Träger 102. Das Vlies 116 kann als Haftvermittler zwischen der Dekorschicht 104 und dem Träger 102 dienen. In diesem Fall wird die Oberfläche des Vlies 116 durch die mittels des Laserstrahls 106 eingeschnittenen Rillen 112 sichtbar.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsform des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 100 als Weiterbildung der Ausführungsform gemäß 4. In der Ausführungsform der 5 hat das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 100 auf seiner dem Vlies 116 gegenüberliegenden Seite eine Fügeschicht 118. Bei der Fügeschicht 118 kann es sich zum Beispiel um eine Fügefolie aus Polypropylen handeln. Die Fügefolie hat eine Dicke von zum Beispiel unter 100 μm.
  • Die Fügeschicht 118 dient zur Befestigung des Schusskanals 120 eines Airbags 122. Zur Befestigung des Schusskanals 120 an der Fügeschicht 118 kann zum Beispiel ein Vibrationsschweißverfahren eingesetzt werden.
  • Der Träger 102 hat Rillen 124, die zur Vorschwächung des Trägers 102 dienen. Dadurch wird eine lösbare Airbagabdeckung realisiert. Nach Auslösung des Airbags 122 trifft der sich entfaltende Airbag 122 auf die Rückseite des Trägers 102 auf. Durch diesen Aufprall wird der zwischen den Rillen 124 befindliche Bereich des Trägers 102 abgelöst, so dass die Austrittsöffnung für den Airbag freigegeben wird.
  • Vorzugsweise werden die Rillen 112 in der Dekorschicht 104 und die Rillen 124 in dem Träger 102 mit demselben Laser, vorzugsweise einem CO2-Laser, hergestellt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Rillen 112 nicht unbedingt die Dekorschicht 104 vollständig durchtrennen müssen. Auch eine Rillenstruktur auf der Dekorschicht 104, die nicht bis auf den Träger 102 bzw. die Farbschicht 114 oder das Vlies 116 reicht (vgl. hierzu die Ausführungsformen der 3 und 4) kann von den Fahrzeuginsassen als Schriftzug, Dekoration und/oder Logo wahrgenommen werden.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils 200. Das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil 200 hat einen Träger 202, auf dem sich eine Dekorschicht 204 befindet. Die Dekorschicht 204 hat Farbpigmente.
  • Die Markierung der Dekorschicht 204 erfolgt, indem ein Laserstrahl 206 auf den zu markierenden Bereich der Dekorschicht 204 gerichtet wird. Der Laserstrahl 206 wird von einem Laser 208 geliefert und über eine geeignete Optik 210 auf den zu markierenden Bereich gerichtet. Dort, wo der Laserstrahl 206 auf die Dekorschicht 204 auftrifft, werden die in der Dekorschicht 204 befindlichen Farbpigmente chemisch und/oder physikalisch umgesetzt, so dass es zu einer lokalen Farbveränderung kommt. Vorzugsweise handelt es sich beim dem Laser 208 um einen YAK-Laser.
  • 100
    Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
    102
    Träger
    104
    Dekorschicht
    106
    Laserstrahl
    108
    Laser
    110
    Optik
    112
    Rillen
    114
    Farbschicht
    116
    Vlies
    118
    Fügeschicht
    120
    Schusskanal
    122
    Airbag
    124
    Rillen

Claims (24)

  1. Verfahren zur Markierung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils (100; 200), wobei die Markierung mit einem Laserstrahl (106; 206) erfolgt, wobei durch den Laserstrahl eine obere Schicht (104) des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils durchtrennt wird, so dass eine untere Schicht (102; 114; 116) sichtbar wird, wobei es sich bei der unteren Schicht um eine auf einer Trägerschicht befindliche Farbschicht (114) handelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der oberen Schicht um eine Dekorschicht handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die obere Schicht einen textilen, PVC und/oder TPO Anteil aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil um eine Instrumententafel handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil um eine Airbagabdeckung handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Markierung im Bereich einer Airbagabdeckung erfolgt.
  7. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einer in Einbau-Position von einem Kraftfahrzeug-Innenraum sichtbaren oberen Schicht (104; 204), die eine Lasermarkierung aufweist, wobei die obere Schicht (104) durch die Lasermarkierung durchtrennt ist, so dass in der Einbauposition eine untere Schicht (102; 114; 116) des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils sichtbar ist, wobei es sich bei der unteren Schicht um eine auf einer Trägerschicht befindliche Farbschicht (114) handelt.
  8. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach Anspruch 7, wobei die obere Schicht Farbpigmente aufweist, die eine durch einen Laserstrahl (206) veränderbare Farbe haben oder durch den Laserstrahl entfernt werden können.
  9. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach Anspruch 7 oder 8, wobei es sich bei der oberen Schicht um eine Dekorschicht handelt.
  10. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach Anspruch 9, wobei die Dekorschicht einen textilen, PVC und/oder TPO Anteil aufweist.
  11. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Farbschicht auf die Trägerschicht aufgedruckt ist.
  12. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei es sich bei der Farbschicht um eine Lackierung handelt.
  13. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, wobei es sich bei der unteren Schicht um ein Vlies (116) handelt.
  14. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, mit einer Trägerschicht (102; 202) aus einer Naturfaser-Matte.
  15. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 14, wobei mit einer Trägerschicht (102), die eine Fügeschicht (118) zur Anbringung eines Schusskanals für einen Airbag (122) aufweist.
  16. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 16, wobei sich die Lasermarkierung im Bereich einer Airbagabdeckung befindet.
  17. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 17, wobei es sich um eine Instrumententafel handelt.
  18. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 18, wobei es sich um eine Airbagabdeckung handelt.
  19. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 19, wobei es sich um eine Türverkleidung handelt.
  20. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 20, wobei es sich um die Verkleidung einer Säule handelt.
  21. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 21, wobei auf der unteren Schicht im Bereich der Laser-Markierung eine elektrolumineszierende Schicht aufgebracht ist.
  22. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 22, mit einem Steuergerät zum Schalten der elektrolumineszierenden Schicht in Abhängigkeit von einem Betriebszustand.
  23. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach Anspruch 23, wobei das Steuergerät die elektrolumineszierenden Schicht ansteuert, um anzuzeigen, ob der Airbag eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
  24. Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil nach Anspruch 23 oder 24, wobei das Steuergerät die elektrolumineszierenden Schicht ansteuert, um anzuzeigen, ob der Airbag eine Fehlfunktion hat.
DE102004055416A 2004-11-17 2004-11-17 Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Markierung Active DE102004055416C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055416A DE102004055416C5 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Markierung
PCT/EP2005/056032 WO2006053887A1 (de) 2004-11-17 2005-11-17 Kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil und verfahren zur markierung
JP2007544871A JP2008520504A (ja) 2004-11-17 2005-11-17 自動車内張り部品及び標識付け方法
EP05804608A EP1824635A1 (de) 2004-11-17 2005-11-17 Kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil und verfahren zur markierung
CN2005800392670A CN101060954B (zh) 2004-11-17 2005-11-17 机动车内护板部件及其标记方法
US11/719,068 US20070262062A1 (en) 2004-11-17 2005-11-17 Motor Vehicle Internal Paneling Section and Marking Method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055416A DE102004055416C5 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Markierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004055416A1 DE102004055416A1 (de) 2006-05-24
DE102004055416B4 true DE102004055416B4 (de) 2007-01-04
DE102004055416C5 DE102004055416C5 (de) 2008-08-21

Family

ID=35656693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055416A Active DE102004055416C5 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Markierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070262062A1 (de)
EP (1) EP1824635A1 (de)
JP (1) JP2008520504A (de)
CN (1) CN101060954B (de)
DE (1) DE102004055416C5 (de)
WO (1) WO2006053887A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027082A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagabdeckung für Fahrzeuge
WO2008104230A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Thomas Wahl Verfahren zur vorschwächung eines bauteils, insbesondere eines verkleidungsteils
ES2359950T3 (es) * 2008-04-30 2011-05-30 Peguform Gmbh Componente de revestimiento interior con cubierta de airbag integrada.
US8367304B2 (en) 2008-06-08 2013-02-05 Apple Inc. Techniques for marking product housings
DE102008060389B4 (de) * 2008-12-03 2013-08-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurbauteil mit einem Dekorverbund
US9884342B2 (en) * 2009-05-19 2018-02-06 Apple Inc. Techniques for marking product housings
US9173336B2 (en) 2009-05-19 2015-10-27 Apple Inc. Techniques for marking product housings
US8663806B2 (en) * 2009-08-25 2014-03-04 Apple Inc. Techniques for marking a substrate using a physical vapor deposition material
US10071583B2 (en) 2009-10-16 2018-09-11 Apple Inc. Marking of product housings
US9845546B2 (en) 2009-10-16 2017-12-19 Apple Inc. Sub-surface marking of product housings
US8809733B2 (en) 2009-10-16 2014-08-19 Apple Inc. Sub-surface marking of product housings
EP2347880A1 (de) 2010-01-25 2011-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, die mindestens ein verstellbares Bedienungselement umfasst, sowie eine solche Vorrichtung
US8724285B2 (en) 2010-09-30 2014-05-13 Apple Inc. Cosmetic conductive laser etching
US20120248001A1 (en) 2011-03-29 2012-10-04 Nashner Michael S Marking of Fabric Carrying Case for Portable Electronic Device
US9280183B2 (en) 2011-04-01 2016-03-08 Apple Inc. Advanced techniques for bonding metal to plastic
US8879266B2 (en) 2012-05-24 2014-11-04 Apple Inc. Thin multi-layered structures providing rigidity and conductivity
US10071584B2 (en) 2012-07-09 2018-09-11 Apple Inc. Process for creating sub-surface marking on plastic parts
FR2997650B1 (fr) * 2012-11-07 2015-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication de motif(s) lumineux sur un element, par attaque laser d'un revetement a couche luminescente
US9314871B2 (en) 2013-06-18 2016-04-19 Apple Inc. Method for laser engraved reflective surface structures
US9434197B2 (en) 2013-06-18 2016-09-06 Apple Inc. Laser engraved reflective surface structures
EP2921318B1 (de) * 2014-03-18 2016-09-07 RIVA LAMINATI PLASTICI di Giuseppe Riva Paneel
JP6312623B2 (ja) * 2015-03-31 2018-04-18 トリニティ工業株式会社 加飾部品の製造方法、加飾部品
CN106297544A (zh) * 2015-05-21 2017-01-04 联想(北京)有限公司 电子产品和在电子产品上形成标识的方法
DE102017222213A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Innenausstattungsteil
FR3078272A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Compagnie Plastic Omnium Traitement d'une surface peinte a l'aide d'un laser
US10999917B2 (en) 2018-09-20 2021-05-04 Apple Inc. Sparse laser etch anodized surface for cosmetic grounding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421868U1 (de) * 1994-06-22 1997-02-13 Beiersdorf Ag Einschichtlaseretikett
DE19932327A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-18 Opel Adam Ag Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212423C2 (de) * 1992-04-14 2001-08-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bedienelementen mit hinterleuchtbaren Symbolen
ES2081021T3 (es) * 1992-09-30 1996-02-16 Siemens Ag Procedimiento de fabricacion de un panel de identificacion, y en particular, de un panel frontal de una unidad de control de un automovil.
EP0621575A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Delco Electronics Corporation Dekorationsgegenstand aus Kunststoff
US5435770A (en) * 1993-05-26 1995-07-25 Balentine; Linda Method of manufacturing etched wood products
DE4421865A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Beiersdorf Ag Einschichtlaseretikett
US5990444A (en) * 1995-10-30 1999-11-23 Costin; Darryl J. Laser method and system of scribing graphics
EP0954404B1 (de) * 1995-10-30 2010-01-13 Technolines, Inc. Laserverfahren zum trassieren von graphiken
DE19546585A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Trw Repa Gmbh Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
US5883356A (en) * 1996-05-13 1999-03-16 Tip Engineering Group, Inc. Laser scoring process and apparatus
DE19652253C2 (de) * 1996-12-16 1999-04-29 Kloeckner Moeller Gmbh Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern
US5977514A (en) * 1997-06-13 1999-11-02 M.A. Hannacolor Controlled color laser marking of plastics
CN1259074A (zh) * 1997-06-16 2000-07-05 麦格纳内部系统公司 具有带不可见裂缝的光稳定型整体铸塑覆层的汽车内部装璜件及其制造方法
GB9714114D0 (en) * 1997-07-03 1997-09-10 Sanko Gosei Uk Ltd Air bag
JP2000162493A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Fuji Photo Optical Co Ltd 測距装置
EP1165326A2 (de) * 1999-02-04 2002-01-02 Textron Automotive Company Inc. Verfahren zur bildung eines musters mit einem laser in einem mehrschichtigem panel
DE19956458A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Wiedergabeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen
DE10026567A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Beschriftung von Quarzglaslampen und damit hergestellte Quarzglaslampen
US20060024476A1 (en) * 2000-07-25 2006-02-02 Richard Leland Method of marking a skin for a vehicle interior panel
JP2003312383A (ja) * 2002-02-22 2003-11-06 Mitsuboshi Belting Ltd 自動車内装品のエアバッグロゴ刻印方法及びそのエアバッグロゴを表示した自動車内装品
US7226079B2 (en) * 2002-05-10 2007-06-05 Lear Corporation Air bag assembly with two piece air bag housing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421868U1 (de) * 1994-06-22 1997-02-13 Beiersdorf Ag Einschichtlaseretikett
DE19932327A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-18 Opel Adam Ag Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055416A1 (de) 2006-05-24
EP1824635A1 (de) 2007-08-29
DE102004055416C5 (de) 2008-08-21
US20070262062A1 (en) 2007-11-15
CN101060954A (zh) 2007-10-24
WO2006053887A1 (de) 2006-05-26
JP2008520504A (ja) 2008-06-19
CN101060954B (zh) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055416B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Markierung
EP1107885B1 (de) Airbagabdeckung mit dekorschicht
EP1588906B1 (de) Airbagabdeckung
DE102009030151B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2006166B1 (de) Airbagabdeckung
EP1409300B1 (de) Türverkleidung eines personenkraftwagens mit integriertem seitenairbag-modul
WO2008155020A1 (de) Innenraumverkleidung mit integrierter airbagabdeckung für ein kraftfahrzeug sowie eine verfahren zu ihrer herstellung
DE102006027082A1 (de) Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE10244311A1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge, insbesondere eine Instrumententafel für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10133896A1 (de) Airbag-Klappe als Bildschirm
DE102007015605B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10241715A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
DE102009030149B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1091865A2 (de) Sichteinsatzteil für airbagabdeckungen, airbagabdeckung und verfahren zu dessen herstellung
DE10225813B4 (de) Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Armaturentafel
DE102007007635A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung sowie Fahrzeug mit einer Airbaganordnung und einer derartigen Airbagabdeckung
WO2022167308A1 (de) Lenkradanordnung für ein fahrzeug mit einem lenkrad und einem airbagmodul und mit einem dekorbauteil sowie fahrzeug mit einer lenkradanordnung
EP2771211B1 (de) Abdeckung für eine airbaganordnung
DE102005000176B4 (de) Verfahren zur Herstellung von perforierten Aufreißlinien
EP1876070B1 (de) Verkleidung für eine Säule eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Verkleidung für die A-Säule eines PKW
EP1495922B1 (de) Verkleidungsteil, insbesondere Innenraumverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE10023384A1 (de) Bauteil mit einer Dekorfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102008056441A1 (de) Innenverkleidungsbauteil mit Airbaganordnung
DE102004039923A1 (de) Airbaganordnung für Fahrzeuge
DE102007019394A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification