DE102004053897A1 - Schiff, insbesondere Passagierschiff - Google Patents

Schiff, insbesondere Passagierschiff Download PDF

Info

Publication number
DE102004053897A1
DE102004053897A1 DE102004053897A DE102004053897A DE102004053897A1 DE 102004053897 A1 DE102004053897 A1 DE 102004053897A1 DE 102004053897 A DE102004053897 A DE 102004053897A DE 102004053897 A DE102004053897 A DE 102004053897A DE 102004053897 A1 DE102004053897 A1 DE 102004053897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
ship according
roof
recess
decks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053897A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weigend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYER WERFT GMBH, 26871 PAPENBURG, DE
Original Assignee
JOS L MEYER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOS L MEYER GmbH filed Critical JOS L MEYER GmbH
Priority to DE102004053897A priority Critical patent/DE102004053897A1/de
Priority to EP05018743A priority patent/EP1655218A1/de
Priority to NO20054377A priority patent/NO20054377L/no
Publication of DE102004053897A1 publication Critical patent/DE102004053897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/48Decks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/54Ferries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/004Passenger vessels, e.g. cruise vessels or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem Schiff mit wenigstens einem, eine vorbestimmte Anzahl Decks aufweisenden Aufbau, ist in dem Aufbau mindestens eine Teilaufbauten gegeneinander abtrennende Vertiefung angeordnet. Jede Vertiefung weist eine sich über wenigstens zwei Decks des Aufbaus erstreckende Tiefe auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiff, mit wenigstens einem eine vorbestimmte Anzahl Decks aufweisenden Aufbau.
  • Eine Vielzahl von Decks weisen Passagierschiffe auf, insbesondere im Kreuzfahrtdienst eingesetzte Passagierschiffe. Zwischen den Decks befinden sich die Passagierkabinen, die im Bereich der Bordwände des Schiffes als Außenkabinen Fenster aufweisen und mit Balkonen bzw. Austritten versehen sind.
  • Die Zahl solcher Fenster und Balkone aufweisenden Außenkabinen ist an Bord eines Passagierschiffes, wie z. B. eines Kreuzfahrtschiffes begrenzt.
  • Neben den Außenkabinen verbleiben die Innenkabinen, die fensterlos mit Kunstlicht und mit Frischluft, die auch über Klimaanlagen zugeführt werden kann, versorgt werden.
  • Die Innenkabinen sind bei Passagieren wenig beliebt und müssen vom Reeder des Kreuzfahrtschiffes preiswerter als Außenkabinen angeboten werden, damit die Passagierkapazität für die jeweilige Reise möglichst vollständig ausgenutzt wird.
  • Daß während einer Kreuzfahrt Innenkabinen freibleiben, bzw. nicht belegt sind, ist nicht ungewöhnlich und kann sich auf die Rentabilität einer Kreuzfahrt durchaus nachteilig auswirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kreuzfahrtschiff die Anzahl von für die Passagiere attraktiven Kabinen zu erhöhen und einen zusätzlichen, attraktiven, öffentlichen Bereich zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Schiff gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schiffes ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 15.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem Aufbau eines Schiffes, insbesondere eines Passagierschiffes mindestens eine Vertiefung angeordnet, die den Aufbau in gegeneinander abgetrennte Teilaufbauten aufteilt. Jede Vertiefung erstreckt sich über wenigstens zwei Decks in die Tiefe des Aufbaus hinein. Durch die Vertiefungen werden neben den Bordwänden des Schiffes in den Aufbauten weitere Außenflächen gebildet, wobei diese Außenflächen die seitlichen Flanken der Vertiefungen sind. An diese Außenflächen bzw. der Vertiefungen angrenzende Kabinen können mit Fenstern sowie Austritten bzw. Balkonen versehen werden, so daß aus bisher in diesen Bereichen befindlichen Innenkabinen durch die Vertiefungen nunmehr wesentlich attraktivere Außenkabinen geworden sind.
  • Die seitlichen Flanken der Vertiefungen können lotrechte Wände bilden. Es ist jedoch auch möglich, schräg abfallende oder zumindest teilweise überhängende Wände zu gestalten.
  • Auch beliebige Kombinationen unterschiedlich geneigter bzw. gestalteter, auch stufenartig gestalteter Flächenbereiche der seitlichen Flanken der Vertiefungen, sind denkbar.
  • Es kann eine Vertiefung in der Mittellängsebene des Aufbaues angeordnet sein, so daß der Aufbau in eine Backbordhälfte und eine Steuerbordhälfte geteilt ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, mehrere Vertiefungen anzuordnen, die parallel zu einer Längsebene des Aufbaus verlaufen und ebenfalls einander kreuzender Verlauf der Vertiefungen.
  • Mit besonderem Vorteil sind Bodenbereiche jeder Vertiefung terrassenartig ausgebildet, womit eine für die Passagiere interessante und optisch ansehnliche Aufenthaltsmöglichkeit im freien Bereich zwischen Teilaufbauten geboten wird. Besonders ansprechend ist ein Gestaltungskonzept für das erfindungsgemäße Schiff, wenn die terrassenartig ausgebildeten Bodenbereiche zu den äußeren Schiffsbegrenzungen hin ansteigenden Verlauf aufweisen. Insbesondere zum Vorschiff hin ansteigender Verlauf der terrassenartigen Bodenbereiche, z. B. bis zu einem Pool-Bereich, ist besonders ansprechend und kann architektonisch interessant gestaltet werden.
  • Im Übergangsbereich einander benachbarter Terrassen können Passierhilfen wie Treppen, Rampen, Lifte oder dergleichen angeordnet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Konzept für ein Kreuzfahrtschiff ist vorgesehen, daß ein oberer Öffnungsrand jeder Vertiefung in der Ebene des freien Oberdecks des jeweiligen Aufbaus angeordnet ist, derart, daß mit der Vertiefung eine Schlucht zwischen Teilaufbauten des Aufbaues, z. B. einem Bb-Teilaufbau und einem Stb-Teilaufbau, ausgebildet ist. Die Seitenwände dieser Schlucht zwischen den Teilaufbauten bilden die Außenwände von entsprechenden Kabinen, die mit Balkonen oder freien Austritten versehen sein können, damit die Passagiere, z. B. von dort das Leben und Treiben auf den terrassenartigen Bodenbereichen beobachten können. Die Bodenbereiche können somit die Funktion eines freien Bereiches, wie eines Marktplatzes, Versammlungsplatzes oder dergleichen erfüllen, der sich bei entsprechender Ausgestaltung ansehnlich und attraktiv präsentiert.
  • Zwischen den durch die Vertiefung voneinander getrennten Teilaufbauten können sich die Passagiere relativ geschützt vor atmosphärischen Einflüssen aufhalten. Dieser Schutz kann noch dadurch gesteigert werden, daß jede Vertiefung wenigstens im Bereich ihres oberen Öffnungsrandes eine oder mehrere Schutzabdeckungen aufweist. Eine solche Schutzabdeckung kann z. B. ein mit einem wahlweise betätigbaren Öffnungs- bzw. Schließmechanismus ausgerüstetes Dach sein. Jedes Dach weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine aus zueinander bewegbaren Segmenten zusammengesetzte Dachhaut auf. Die Segmente können z. B. plattenartige Dachteile sein, die an entsprechenden Führungsschienen, welche sich ähnlich einem Brückenträger quer über die Vertiefung erstrecken, beweglich geführt sind. Die Bewegung wird mit den Öffnungs- bzw. Schließmechanismen ausgeführt. Dabei hat die Zusammensetzung der Dachhaut einer Schutzabdeckung aus Segmenten den Vorteil, daß sich auch vorbestimmte Bereiche der Vertiefung abdecken lassen, während andere Bereiche frei bleiben können. Das Dach kann z. B. als Schiebedach ausgebildet sein. Selbstverständlich ist auch eine Ausbildung als Rolldach möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Konzept eines Passagierschiffes, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Aufbaues mit mittiger Vertiefung vom Heck des Schiffes aus gesehen, wobei der Rumpf des Schiffes nicht weiter dargestellt ist,
  • 2 eine Ansicht des Aufbaues gemäß 1 im Schnitt mit Schutzabdeckung für die Vertiefung,
  • 3 eine schematische Ansicht des in 2 dargestellten Bereiches des Aufbaues von oben mit geschlossener Schutzabdeckung,
  • 4 eine schematische Ansicht des Bereiches des Aufbaues gemäß 2 in einer Draufsicht bei geöffneter Schutzabdeckung, und
  • 5 eine Ansicht entsprechend 2, jedoch mit einer als Rolldach ausgebildeten Schutzabdeckung.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Aufbaues eines Kreuzfahrtschiffes vom Heck des Kreuzfahrtschiffes aus gesehen. Der Rumpf des Schiffes ist nicht weiter dargestellt, jedoch ist ein Deck 1 des Rumpfes sichtbar, auf dem der Aufbau 2 steht. In dem Aufbau 2 ist eine Vertiefung 3 angeordnet, die den Aufbau 2 in einen Steuerbord(Stb)-Teilaufbau 4 sowie einen Backbord(Bb)-Teilaufbau 5 trennt. Jeder Teilaufbau weist eine Vielzahl von übereinander befindlichen Decks 6, 6', 6'', 6''' bzw. 7, 7', 7'', 7''' auf, wobei 1 verdeutlicht, daß sich die Vertiefung 3 in die Tiefe des Aufbaus 2 hinein über mehrere Decks erstreckt. Zwischen den Teilaufbauten 4 und 5 befindliche Bodenbereiche 8, 8', 8'', 8''' sind, wie es hier angedeutet ist, terrassenartig ausgebildet bzw. abgestuft, wobei die Bodenbereiche zum Vorschiff hin ansteigend ausgebildet sind. Der Bodenbereich 8 am heckseitigen Ende des Aufbaues 2 befindet sich somit an der tiefsten Stelle der Vertiefung 3 und der Bodenbereich 8''' an einer entsprechend höher gelegenen Stelle, die mehr dem vorschiffseitigen Ende des Aufbaues 2 mit z. B. dem an Bord von Kreuzfahrtschiffen vorhandenen Pool-Bereich, benachbart ist. Zwischen den Übergangsbereichen einander benachbarter terrassenartiger Bodenbereiche 8, 8', 8'', 8''' sind Passierhilfen wie Treppen, Rampen, Lifte oder dergleichen angeordnet, wobei hier als Treppen 9 ausgebildete Passierhilfen vorhanden sind, von denen in 1 lediglich beispielhaft zwei mit 10 und 10' bezeichnet sind.
  • Der obere Öffnungsrand 11, 12 der Vertiefung 3 ist in der Ebene des freien Oberdecks 13 bzw. 14 des jeweiligen Aufbaues 2 angeordnet, derart, daß mit der Vertiefung 3 eine Schlucht zwischen den Teilaufbauten 4 und 5 des Aufbaues 2 ausgebildet ist, wobei der Bodenbereich der „Schlucht" in der hier angeordneten Art und Weise zu Terrassen ausgeformt ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Aufbaues 2 des Schiffes entsprechend 1. Der Aufbau 2 erhebt sich auf dem Deck 1, auf dem sich, wie es hier angedeutet ist, auch die zur Sicherheitsausrüstung des Schiffes gehörenden Zugänge zu Booten 15 und 16 befinden. Demzufolge könnte das Deck 1 auch als Bootsdeck bezeichnet werden.
  • Gleiche Bauteile sind in 2 mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. So z. B. die Vertiefung 3, die Decks 6, 6', 6'', 6''' und 7, 7', 7'', 7''', die freien Oberdecks 13 und 14 sowie die Öffnungsränder 11 und 12 der Vertiefung 3 in der Ebene der freien Oberdecks 13 und 14.
  • 2 verdeutlicht, daß sich auf den Decks 6, 6', 6'', 6''', und 7, 7', 7'', 7''' mehrere mit „Cab" (als Abkürzung für das Wort „Cabin") bezeichnete Kabinen befinden, die mit über die seitlichen Bordwände vorstehenden Balkonen bzw. Austritten 17 und 18 ausgerüstet sind.
  • 2 verdeutlicht dabei, daß insbesondere solche Kabinen, die hier zusätzlich zu der Bezeichnung „Cab" mit Bezugszahlen 20 und 20' versehen sind, und die an die Vertiefung 3 angrenzen, mit Balkonon 17' bzw. 18' ausgerüstet sind.
  • Die Vertiefung 3 weist im Bereich ihres oberen Öffnungsrandes 11, 12 eine Schutzabdeckung 19 auf, die in der hier sichtbaren linken Schnitthälfte in der Geschlossenstellung dargestellt ist und in der rechten Zeichnungshälfte in Offenstellung.
  • Die Schutzabdeckung 19 ist wie ein Dach ausgestaltet, das eine aus zueinander bewegbaren Segmenten 21 und 22 zusammengesetzte Dachhaut hat. Die Segmente 21, 22 greifen mit ihren Endbereichen in die Vertiefung 3 in der Ebene der oberen freien Decks 13, 14 brückenartig überspannende Führungsträger 23 so ein, daß sie längs der Führungsträger verschiebbar sind.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die freien Oberdecks 13 und 14 im Bereich der Öffnungsränder 11 und 12 der Vertiefung 3, die hier mit der Schutzabdeckung 19 abgedeckt ist, indem deren plattenartige Segmente 21, 22 bzw. 21', 22' jeweils von links und rechts zur Mitte der Vertiefung 3 hin bewegt werden, wie es in 2 z. B. in der linken Zeichnungshälfte angedeutet ist. Dabei können die bewegbaren bzw. verschiebbaren Segmente 21, 22 bzw. 21', 22' in den hier lediglich angedeuteten brückenartigen Trägerschienen 23 bzw. 23' geführt werden. Für die Bewegung sind entsprechende Öffnungs- bzw. Schließmechanismen einsetzbar, die hier nicht weiter dargestellt sind.
  • 4 zeigt eine Ansicht entsprechend 3 mit zwecks Öffnung der Vertiefung 3 zurückgefahrenen Segmenten 21 und 22 bzw. 21' und 22'. In der Öffnungsstellung liegen die Segmente in einem Segment-Paket übereinander, wie es in 2 in der rechten Zeichnungshälfte angedeutet ist. Demzufolge ist hier in 4 lediglich das jeweils oben liegende Segment 22 bzw. 22' der die Schutzabdeckung 19 bildenden Dachhaut sichtbar. Die angedeuteten Führungsträger, welche die Vertiefung 3 überspannen, sind wieder mit 23 bzw. 23' bezeichnet.
  • 5 zeigt eine Ansicht entsprechend 2, jedoch mit einer Ausführung der Schutzabdeckung 19' in Form eines Rolldaches.
  • In der linken Zeichnungshälfte ist das Rolldach geschlossen, indem in Führungsträgern bzw. Schienen seitlich geführte, rolladenartige Elemente über die Vertiefung 3 gezogen werden, wie es in der linken Zeichnungshälfte der 5 dargestellt ist. Die Schutzabdeckung 19' ist somit als Rolldach mit einer aufrollbaren Dachhaut ausgebildet, wobei zur Aufnahme der aufgerollten Dachhautwickel im Bereich der seitlichen Öffnungsränder 11 und 12 der Vertiefung 3 in Höhe der oberen freien Decks 13 und 14 Rollkästen 24 und 24' vorgesehen sind, die auch die entsprechenden Betätigungsmechanismen für das Schließen und Öffnen enthalten.
  • Eine aufrollbare Dachhaut, die als Schutzabdeckung für die Vertiefung 3 einsetzbar ist, kann z. B. aus Segmenten oder Lamellen zusammengesetzt sein.
  • Je nach zu überbrückender Spannweite kann eine Schutzabdeckung aus wenigstens zwei Teilen bestehen, wie es sowohl in 2 als auch in 5 angedeutet ist. Jedes Teil ist dann separat betätigbar.
  • Selbstverständlich ist auch eine einteilige Schutzabdeckung möglich. Schutzabdeckungen können selbstverständlich so konstruiert und ausgelegt sein, daß sie im geschlossenen Zustand als begehbare, bzw. höher belastbare Fläche nutzbar sind.

Claims (15)

  1. Schiff mit wenigstens einem, eine vorbestimmte Anzahl Decks aufweisenden Aufbau, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufbau (2) mindestens eine Teilaufbauten (4, 5) gegeneinander abtrennende Vertiefung (3) angeordnet ist, und daß jede Vertiefung (3) eine sich über wenigstens zwei Decks (6, 7) des Aufbaus (2) erstreckende Tiefe aufweist.
  2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vertiefung (3) parallel zu einer Mittellängsebene des Aufbaus (2) verläuft.
  3. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung (3) in der Mitellängsebene des Aufbaus (2) angeordnet ist.
  4. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vertiefungen (3) in einander kreuzendem Verlauf angeordnet sind.
  5. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenbereiche (8) jeder Vertiefung (3) terrassenartig ausgebildet sind.
  6. Schiff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß terrassenartig ausgebildete Bodenbereiche (8) zu den äußeren Schiffsbegrenzungen hin ansteigenden Verlauf aufweisen.
  7. Schiff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die terrassenartigen Bodenbereiche (8) zu einem Schiffsende hin ansteigend ausgebildet sind.
  8. Schiff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die terrassenartigen Bodenbereiche (8) zum Vorschiff hin ansteigend ausgebildet sind.
  9. Schiff nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich einander benachbarter Terrassen Treppen (9), Rampen, Lifte oder dergleichen Passierhilfen (10) angeordnet sind.
  10. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Öffnungsrand (11, 12) jeder Vertiefung (3) in der Ebene des freien Oberdecks (13, 14) des jeweiligen Aufbaus (2; 4, 5) angeordnet ist, derart, daß mit der Vertiefung (3) eine Schlucht zwischen Teilaufbauten (4, 5) des Aufbaues (2) ausgebildet ist.
  11. Schiff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vertiefung (3) wenigstens im Bereich ihres oberen Öffnungsrandes (11, 12) eine Schutzabdeckung (19, 19') aufweist.
  12. Schiff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzabdeckung (19, 19') ein mit einem wahlweise betätigbaren Öffnungs- bzw. Schließmechanismus ausgerüstetes Dach ist.
  13. Schiff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach eine aus zueinander bewegbaren Segmenten (21, 21'; 22, 22') zusammengesetzte Dachhaut aufweist.
  14. Schiff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach als Schiebedach ausgebildet ist.
  15. Schiff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach als Rolldach ausgebildet ist.
DE102004053897A 2004-11-09 2004-11-09 Schiff, insbesondere Passagierschiff Withdrawn DE102004053897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053897A DE102004053897A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Schiff, insbesondere Passagierschiff
EP05018743A EP1655218A1 (de) 2004-11-09 2005-08-30 Schiff, insbesondere Passagierschiff
NO20054377A NO20054377L (no) 2004-11-09 2005-09-21 Skip, saerlig passasjerskip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053897A DE102004053897A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Schiff, insbesondere Passagierschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053897A1 true DE102004053897A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35355986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053897A Withdrawn DE102004053897A1 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Schiff, insbesondere Passagierschiff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1655218A1 (de)
DE (1) DE102004053897A1 (de)
NO (1) NO20054377L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7617790B2 (en) * 2007-10-17 2009-11-17 Crystal Cruises, Inc. System and method for providing improved passenger amenities on a cruise ship
FI20095055A0 (fi) * 2009-01-23 2009-01-23 Stx Finland Cruise Oy Kelluva rakenne, alus, tai vastaava
KR101185751B1 (ko) * 2011-06-28 2012-09-25 에스티엑스조선해양 주식회사 스타디움을 구비한 크루즈선
FR3024972B1 (fr) * 2014-08-20 2016-09-02 Stirling Design Int Superstructures hybrides de navires a passagers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169321B (de) * 1959-11-06 1964-04-30 Rene Caillet Einrollbare, insbesondere zur Abdeckung von Schiffsluken dienende Verschlussplatte
DE1210705B (de) * 1963-07-08 1966-02-10 Hans K Kloess Dipl Ing Lukenabdeckung, insbesondere fuer Binnenschiffe
DE1756690C (de) * 1972-09-21 Oy Navire AB, Pargas (Finnland) Abdeckung für große Öffnungen
DE4116227C1 (en) * 1991-05-17 1992-03-12 Dirk 2300 Kiel De Strelow Passenger ship with cabin deck(s) - whose floor base surface has numerous, spaced, part-circular, concave recesses
FR2834687A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-18 Denis Laming Paquebot de croisiere a structure amelioree

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831133B1 (fr) * 2001-10-23 2004-01-23 Laurent Maurice Mermier Navire de croisiere ou de loisirs de grande largeur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756690C (de) * 1972-09-21 Oy Navire AB, Pargas (Finnland) Abdeckung für große Öffnungen
DE1169321B (de) * 1959-11-06 1964-04-30 Rene Caillet Einrollbare, insbesondere zur Abdeckung von Schiffsluken dienende Verschlussplatte
DE1210705B (de) * 1963-07-08 1966-02-10 Hans K Kloess Dipl Ing Lukenabdeckung, insbesondere fuer Binnenschiffe
DE4116227C1 (en) * 1991-05-17 1992-03-12 Dirk 2300 Kiel De Strelow Passenger ship with cabin deck(s) - whose floor base surface has numerous, spaced, part-circular, concave recesses
FR2834687A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-18 Denis Laming Paquebot de croisiere a structure amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
NO20054377D0 (no) 2005-09-21
EP1655218A1 (de) 2006-05-10
NO20054377L (no) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD155816A5 (de) Konstruktionselement eines bootes
DE2942833A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum unsinkbarmachen eines bootes
EP1655218A1 (de) Schiff, insbesondere Passagierschiff
DE3536408C2 (de)
DE202010001269U1 (de) Wasserfahrzeug
DE2538477A1 (de) Rollend ladbares schiff
DE3402520A1 (de) Containerschiff
DE3713837C2 (de)
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
EP2093143B1 (de) Arbeitsschiff
DE652633C (de) Lukenabdeckung, insbesondere fuer Flussfahrzeuge
DE19821358B4 (de) Lüfterleiste für einen einem beweglichen Glasdach an einem Fahrzeug zugeordneten verschiebbaren Sonnenschutz
AT404462B (de) Schiffskörper für ein segelschiff
DE2807082A1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei miteinander demontierbar verbundenen schwimmkoerpern
DE102012017853B4 (de) Schiff, insbesondere Kreuzfahrtschiff
DE102010020634B4 (de) Schiff, insbesondere Fahrgastschiff
DE602004010191T2 (de) Passagierschiff mit verbessertem atrium
DE2550916A1 (de) Aussichts- oder vergnuegungsschiff
DE3144516C2 (de)
EP2581302B1 (de) Unterseeboot
DE1141203B (de) Fahrzeugfaehre mit mehreren Decks
DE29513759U1 (de) Schiff mit einem flutbaren Schiffsrumpf
EP0490192A1 (de) Rettungsinsel
DD156051A3 (de) Frachtschiff
DE3419971A1 (de) Katamaran

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEYER WERFT GMBH, 26871 PAPENBURG, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110928

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603