DE102004052073B4 - Fehlersichere hydraulische Schaltung - Google Patents

Fehlersichere hydraulische Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004052073B4
DE102004052073B4 DE102004052073A DE102004052073A DE102004052073B4 DE 102004052073 B4 DE102004052073 B4 DE 102004052073B4 DE 102004052073 A DE102004052073 A DE 102004052073A DE 102004052073 A DE102004052073 A DE 102004052073A DE 102004052073 B4 DE102004052073 B4 DE 102004052073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
pressure
engagement
oil pressure
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004052073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004052073A1 (de
Inventor
Seiichi Anjo Kinugasa
Masanori Anjo Onoda
Kazuhito Anjo Enomoto
Kiyotomo Anjo Miura
Naoyuki Anjo Fukaya
Satoru Anjo Wakuta
Masatoshi Toyota Adachi
Akira Toyota Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE102004052073A1 publication Critical patent/DE102004052073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004052073B4 publication Critical patent/DE102004052073B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4192Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0236Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3058Cooling oil pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel

Abstract

Fehlersichere hydraulische Schaltung (30) zur Vermeidung eines gleichzeitigen Eingriffs eines ersten Reibungseingriffselements, das durch eine erste hydraulische Servovorrichtung (43) in und außer Eingriff bringbar ist, und eines zweiten Reibungseingriffselements, das durch eine zweite hydraulische Servovorrichtung (53) in und außer Eingriff bringbar ist, wobei die fehlersichere hydraulische Schaltung (30) aufweist:
eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Öldrucks, die einen der ersten hydraulischen Servovorrichtung (43) oder der zweiten hydraulischen Servovorrichtung (53) zuzuführenden Öldruck erzeugt;
ein erstes Sicherheitsventil (42), das geeignet ist, eine Öffnungsposition, in der ein erster Eingriffsdruck der ersten hydraulischen Servovorrichtung (43) zuführbar ist, und eine Schließposition einzunehmen, in der die Zufuhr zur ersten hydraulischen Servovorrichtung (43) beendet ist und der erste Eingriffsdruck von der ersten hydraulischen Servovorrichtung (43) abgeleitet wird;
eine erste Öldruckerkennungsvorrichtung (45), die einen Ausgangsöldruck am ersten Sicherheitsventil (42) feststellt;
ein zweites Sicherheitsventil (52), das geeignet ist, eine Öffnungsposition, in der ein zweiter Eingriffsdruck der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fehlersichere hydraulische Schaltung zur Vermeidung eines gleichzeitigen Eingreifens zweier Reibungseingriffselemente (z. B. Kupplungen, Bremsen, etc.), die beispielsweise in ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen einbezogen sind.
  • Ein in ein Kraftfahrzeug oder dergleichen einbezogenes Schaltgetriebe besitzt eine Mehrzahl von Kupplungen und Bremsen die auf der Basis der auf hydraulische Servovorrichtungen ausgeübten Eingriffsdrücke miteinander in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden. Von diesen Kupplungen und Bremsen sind jene Kupplungen und Bremsen, deren gleichzeitiger Eingriff zu vermeiden ist, mit fehlersicheren Hydraulikschaltungen versehen.
  • Eine bekannte fehlersichere hydraulische Schaltung der vorstehend genannten Art ist mit einem Failsafe-Ventil bzw. Sicherheitsventil und einem Öldruckschalter (Öldruckerkennungsvorrichtung) ausgestattet, wie beispielsweise in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-049937 offenbart.
  • Beispielsweise ist der Ölzuführungskanal zur hydraulischen Servovorrichtung eines bestimmten Reibungseingriffselements mit einem Sicherheitsventil versehen, das wirksam wird, um die Druckversorgung zu dem bestimmten Reibungseingriffselement zu verhindern, wobei es als Signaldruck den Öldruck benutzt, der der Servovorrichtung eines Reibungselements zugeführt wird, das nicht gleichzeitig mit dem bestimmten Reibungseingriffselement in Eingriff gebracht werden darf, um einen bestimmten Gang einzurichten. Um die Arbeitsweise des Sicherheitsventils zu prüfen, wird der Leitungsdruck mit einem Abschnitt des Ventils verbunden, und die Beaufschlagung mit dem Leitungsdruck und dessen Abschaltung wird durch einen Öldruckschalter ermittelt.
  • Die oben beschriebene ausfallsichere bzw. fehlersichere Hydraulikschaltung weist jedoch das folgende Problem auf. Obwohl der Öldruckschalter fähig ist, zu ermitteln, ob die Arbeitsweise des Sicherheitsventils normal ist, ist es doch unmöglich, weitere Information zu erhalten, beispielsweise, eine Information über den der hydraulischen Servovorrichtung zugeführten Eingriffsdruck oder dergleichen.
  • US 6 375 591 B1 offenbart eine hydraulische Schaltung zur Vermeidung eines gleichzeitigen Eingriffs eines ersten Reibungseingriffselements und eines zweiten Reibungseingriffselements mit einer ersten Öldruckerkennungsvorrichtung und einer zweiten Öldruckerkennungsvorrichtung. Hierbei beaufschlagen der erste Eingriffsdruck und der zweite Eingriffsdruck unmittelbar die erste Öldruckerkennungsvorrichtung und die zweite Öldruckerkennungsvorrichtung. Folglich muss, um eine Abnormalität feststellen zu können, an beide Öldruckerkennungsvorrichtungen ein Eingriffsdruck angelegt werden. Dementsprechend müssen auch beide Reibungseingriffselemente in Eingriff gebracht werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fehlersichere Hydraulikschaltung zu schaffen, die in der Lage ist, Informationen zu beschaffen, die zusätzlich zur Überprüfung der Arbeitsweise des Sicherheitsventils den Eingriffsdruck betreffen, indem ein Öldruckschalter mit einem Eingriffsdruck beaufschlagt wird.
  • Die Aufgabe wird mit einer fehlersicheren hydraulischen Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, falls das erste Sicherheitsventil sich im Öffnungszustand befindet und der erste Eingriffsdruck über das erste Sicherheitsventil der ersten hydraulischen Servovorrichtung zugeführt wird, das erste Reibungseingriffselement durch den ersten Eingriffsdruck in Eingriff gebracht. In diesem Falle wird das zweite Sicherheitsventil durch den ersten Eingriffsdruck in den geschlossenen Zustand versetzt, so daß die zweite hydraulische Servovorrichtung nicht durch den zweiten Eingriffsdruck beaufschlagt werden kann. Damit gelangt das zweite Eingriffselement nicht in Eingriff.
  • Gleichermaßen wird, falls das zweite Sicherheitsventil sich im Öffnungszustand befindet und der zweite Eingriffsdruck über das zweite Sicherheitsventil der zweiten hydraulischen Servovorrichtung zugeführt wird, das zweite Reibungseingriffselement durch den zweiten Eingriffsdruck in Eingriff gebracht. In diesem Falle wird das erste Sicherheitsventil durch den zweiten Eingriffsdruck in den geschlossenen Zustand versetzt, so daß die erste hydraulische Servovorrichtung nicht durch den ersten Eingriffsdruck beaufschlagt werden kann. Damit gelangt das erste Eingriffselement nicht in Eingriff. Somit wird in der fehlersicheren hydraulischen Schaltung, während eine der hydraulischen Servovorrichtungen über eines der Sicherheitsventile mit dem Eingriffsdruck beaufschlagt wird und deshalb eines der Reibungseingriffselemente in Eingriff ist, die andere hydraulische Servovorrichtung nicht über das andere Sicherheitsventil mit dem Eingriffsdruck beaufschlagt, und deshalb gelangt das andere Reibungseingriffselement nicht in Eingriff. Das heißt, es wird der Fall vermieden, daß das eine und das andere Reibungseingriffselement gleichzeitig in Eingriff sind.
  • Außerdem wird der hydraulische Schaltkreis gebildet, in dem, wenn ein Ventil aus der das erste Sicherheitsventil und das zweite Sicherheitsventil umfassenden Gruppe einen Öffnungszustand einnimmt, das andere Ventil dieser Gruppe in einen Schließzustand versetzt wird, durch Beaufschlagung des ersten Sicherheitsventils und des zweiten Sicherheitsventils mit dem Öldruck aus der Vorrichtung zur Erzeugung eines Öldrucks. Die erste Öldruckerkennungsvorrichtung wird über das zweite Sicherheitsventil mit dem ersten Eingriffsdruck beaufschlagt. Die zweite Öldruckerkennungsvorrichtung wird über das erste Sicherheitsventil mit dem zweiten Eingriffsdruck beaufschlagt. Deshalb ist die fehlersichere hydraulische Schaltung fähig, festzustellen, ob die Arbeitsweise der Sicherheitsventile normal ist, und sie ist auch in der Lage, den jeder hydraulischen Servovorrichtung zugeführten Eingriffsdruck zu ermitteln.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der durch ein erstes lineares Solenoidventil eingestellte Eingriffsdruck und der durch ein zweites lineares Solenoidventil eingestellte Eingriffsdruck direkt an das erste Sicherheitsventil bzw. das zweite Sicherheitsventil übertragen werden. Dadurch wird es möglich, die Gesamtkonstruktion beispielsweise im Vergleich mit einer Konstruktion zu vereinfachen, bei der ein Steuerdruck (Signaldruck) durch ein lineares Solenoidventil erzeugt wird, und auf der Basis des Steuerdrucks die Druckeinstellung durch ein unterschiedliches Ventil vorzunehmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann, wenn der Eingriffsdruck von einem der zwei linearen Solenoidventile auf eines der zwei Sicherheitsventile übertragen wird, das andere Sicherheitsventil zuverlässig durch den Eingriffsdruck von dem einen der linearen Solenoidventile in den Schließzustand versetzt werden, unabhängig davon, ob der Eingriffsdruck von dem einen der Sicherheitsventile zu dem zugeordneten einen der hydraulischen Servovorrichtungen zugeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Öldruck, der linear dem Eingriffsdruck entspricht, der einer der beiden hydraulischen Servovorrichtungen zugeführt wird, in eine zugehörige der beiden Öldruckerkennungsvorrichtungen eingegeben werden, so daß der Eingriffsdruck, der einer der hydraulischen Servovorrichtungen zugeführt wird, relativ direkt ermittelt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die zwei Bremsen, deren gleichzeitiger Eingriff vermieden werden muß, daran gehindert werden, gleichzeitig in Eingriff zu gelangen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die zwei Kupplungen, deren gleichzeitiger Eingriff vermieden werden muß, daran gehindert werden, gleichzeitig in Eingriff zu gelangen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend detaillierter an praktischen Beispielen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Von diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Hybridantriebs, der mit der erfindungsgemäßen, fehlersicheren hydraulischen Schaltung ausgestattet ist,
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen, fehlersicheren hydraulischen Schaltung, und
  • 3 einen Schaltplan einer hydraulischen Schaltung in die eine erfindungsgemäße fehlersichere hydraulische Schaltung einbezogen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen werden gleiche Zahlen und Zeichen benutzt, um Komponenten oder dergleichen zu kennzeichnen, die gleiche Strukturen aufweisen oder gleiche Arbeitsgänge ausführen. Sich wiederholende Beschreibungen solcher Komponenten oder dergleichen werden nach Möglichkeit vermieden.
  • Eine fehlersichere Konstruktion eines Öldurchflußbereichs 30 (siehe 2 und 3) gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise bei einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Hybridantrieb angewandt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung in 1 wird kurz die Gesamtstruktur eines Hybridantriebs 10 erläutert. In 1 weist der Pfeil F in die Richtung der Vorderseite (Motorseite) eines Kraftfahrzeugs und der Pfeil R in die Richtung der Rückseite (Differentialseite) des Kraftfahrzeugs.
  • Wie in 1 gezeigt, besitzt der Hybridantrieb 10 einen ersten Elektromotor 11, ein kraftteilendes Planetengetriebe 12, einen zweiten Elektromotor 13 und ein Schaltgetriebe 14, die in dieser Reihenfolge von der Vorderseite zur Rückseite angeordnet sind. Diese Komponenten und dergleichen sind in einem Gehäuse 15 enthalten und um eine Achse 16 (die Mittelachse einer Eingangswelle 17 und einer Ausgangswelle 18) angeordnet. Das Gehäuse 15 wurde zu einem integralen Körper dadurch ausgestaltet, daß eine Mehrzahl von geteilten Gehäusen in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung, nämlich in einer axialen Richtung (d. h. in der längs der Achse 16 verlaufenden Richtung) aneinandergefügt wurden. In der unten stehenden Beschreibung bezeichnet der einfache Ausdruck „axiale Richtung” die Richtung längs der Achse 16. Diese axiale Richtung ist die gleiche wie die Richtung der Eingangswelle 17, der Ausgangswelle 18 und der Antriebswelle 31, die unten beschrieben wird.
  • Der erste Elektromotor 11 besitzt einen Stator 20, der am Gehäuse 15 festgelegt ist, und einen Rotor 21, der drehbar in einer in Bezug auf den Stator 20 radial einwärts befindlichen Position getragen wird (nachfolgend wird die relativ nahe der Achse 16 gelegene Seite als „radial einwärts gelegene Seite” und die relativ entfernt von der Achse 16 gelegene Seite als „radial auswärts gelegene Seite” bezeichnet). Der Rotor 21 des ersten Elektromotors 11 ist mit einem Sonnenrad S0 des unten beschriebenen, kraftteilenden Planetengetriebes 12 verbunden. Der erste Elektromotor 11 erzeugt elektrische Kraft vom Netzeingang über das Sonnenrad S0, so daß er den zweiten Elektromotor 13 über einen (nicht gezeigten) Wechselrichter antreibt oder eine (nicht gezeigte) HV-Batterie (Batterie für Hybridantriebe) lädt.
  • Das kraftteilende Planetengetriebe 12 wird von einem Einzelritzel-Planetengetriebe gebildet, das koaxial zur Eingangswelle 17 angeordnet ist. Das kraftteilende Planetengetriebe 12 besitzt einen Träger CR0, der eine Mehrzahl von Ritzeln P0 trägt, das mit den Ritzeln oder Planetenrädern P0 in Eingriff stehende Sonnenrad S0 und den mit den Ritzeln P0 in Eingriff stehenden Zahnkranz R0. Der Träger CR0 des kraftteilenden Planetengetriebes 12 ist mit der Eingangswelle 17 verbunden, sein Sonnenrad S0 mit dem Rotor 21 des ersten Elektromotors 11, und sein Zahnkranz R0 ist mit der Ausgangswelle 18 verbunden. Das kraftteilende Planetengetriebe 12 verteilt die über die Eingangswelle 17 auf den Träger CR0 eingegebene Antriebskraft auf der Basis der Rotationssteuerung des ersten Elektromotors 11 über das Sonnenrad S0 auf die Seite des ersten Elektromotors 11 und über den Zahnkranz R0 auf die Seite der Ausgangswelle 18. Die auf den ersten Elektromotor 11 übertragene Antriebskraft wird benutzt, um elektrische Energie zu erzeugen, während die auf die Ausgangswelle 18 übertragene Antriebskraft für den Antrieb des Kraftfahrzeugs genutzt wird.
  • Der zweite Elektromotor 13 besitzt einen Stator 22 der am Gehäuse 15 befestigt ist und einen Rotor 23, der drehbar auf einer radial einwärts gelegenen Seite des Stators getragen wird. Der Rotor 23 des zweiten Elektromotors 13 ist mit dem Sonnenrad S11 des oben beschriebenen Schaltgetriebes 14 verbunden. Ähnlich dem ersten Elektromotor 11 ist der zweite Elektromotor 13 über den Wechselrichter mit der HV-Batterie verbunden. Die Hauptfunktion des zweiten Elektromotors 13 unterscheidet sich jedoch von der des ersten Elektromotors 11. Ungleich dem ersten Elektromotor 11, der hauptsächlich der Erzeugung elektrischer Kraft dient, funktioniert der zweite Elektromotor 13 hauptsächlich als Antriebsmotor, um die Leistung (Antriebsleistung) des Kraftfahrzeugs zu ergänzen. Während des Bremsens oder ähnlicher Vorgänge funktioniert der zweite Elektromotor jedoch als ein Generator, der die Trägheitskraft des Fahrzeugs in elektrische Energie umsetzt.
  • Das Schaltgetriebe 14 besitzt eine allgemein als Ravigneaux-Typ bezeichnete Planetengetriebeeinheit 24, die ein Planetengetriebe mit Doppelritzel und ein Planetengetriebe mit Einzelritzel einschließt, das ein Ritzel mit dem Doppelritzel-Planetengetriebe gemeinsam hat. Das Schaltgetriebe 14 besitzt weiter eine erste Bremse B1 und eine zweite Bremse B2.
  • Die Planetengetriebeeinheit 24 des Schaltgetriebes 14 schließt zwei Sonnenräder S1, S2, Planetenräder P1, beiden Planetengetrieben gemeinsame, lange Ritzel oder Planetenräder P2, einen Träger CR1, der die Planetenräder P1 und die langen Planetenräder P2 trägt, und einen Zahnkranz R1 ein. Von den zwei Bauformen der Planetenräder P1, P2 stehen die Planetenräder P1 mit dem Sonnenrad S1 und dem Zahnkranz R1 in Eingriff und die langen Planetenräder P2 stehen mit dem Sonnenrad S2 und den Planetenrädern P1 in Eingriff. Der Zahnkranz R1 der Planetengetriebeeinheit 24 ist mit der ersten Bremse B1 verbunden und dessen Sonnenrad S2 ist mit der zweiten Bremse B2 verbunden. Im gesamten Schaltgetriebe 14 ist das Sonnenrad S1, das als Eingangselement dient, mit dem Rotor 23 des zweiten Elektromotors 13 verbunden, und der Träger CR1, der als Ausgangselement dient, ist mit der Ausgangswelle 18 verbunden. Das Schaltgetriebe 14 ist so gestaltet, daß es fähig ist, zwischen zwei reduzierten Drehzahlen der Untersetzungsverhältnisse zu wechseln durch den Eingriff einer der beiden Bremsen B1 und B2, während die andere Bremse freigegeben wird, oder durch die Freigabe der einen der beiden Bremsen während die andere der Bremsen in Eingriff gebracht wird. Das heißt, das Schaltgetriebe 14 wechselt die Größe der vom zweiten Elektromotor 13 über das Sonnenrad S1 eingehenden Antriebskraft und überträgt die veränderte Größe der Antriebskraft über den Träger CR1 und den Zahnkranz R0 auf die Ausgangswelle 18. Bei dieser Ausführungsform wird die hohe (Hi) Getriebedrehzahl (Gang) erreicht durch den Eingriff der ersten Bremse B1, während die zweite Bremse B2 freigegeben ist, und die niedrige (Lo) Getriebedrehzahl (Gang) wird erreicht durch Eingriff der zweiten Bremse B2 während die erste Bremse B1 freigegeben wird.
  • Bei dem wie vorstehend beschrieben gestalteten Hybridantrieb 10 wird die Leistungseingabe vom Verbrennungsmotor an die Eingangswelle 17 durch das kraftteilende Planetengetriebe 12 verteilt auf den ersten Elektromotor 11 und die Ausgangswelle 18. Die Antriebskraft vom zweiten Elektromotor 13 wird über das Schaltgetriebe 14 auf die Ausgangswelle 18 übertragen. Das heißt, die Antriebskraft vom Verbrennungsmotor und die Antriebskraft vom zweiten Elektromotor werden kombiniert und an die Ausgangswelle 18 ausgegeben.
  • Eine fehlersichere hydraulische Schaltung 30 gemäß der Ausführungsform bringt die erste Bremse (das erste Reibungseingriffselement) B1 und die zweite Bremse (das zweite Reibungseingriffselement) B2 des in 1 gezeigten Schaltgetriebes 14 in oder außer Eingriff. In diesem Falle wird die fehlersichere hydraulische Schaltung 30 benutzt, um einen gleichzeitigen Eingriff des ersten Reibungseingriffselements B1 und des zweiten Reibungseingriffselements B2 zu vermeiden.
  • Die 2 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels der fehlersicheren hydraulischen Schaltung 30 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die 3 ist eine schematische Darstellung einer hydraulischen Schaltung in die eine erfindungsgemäße, fehlersichere hydraulische Schaltung einbezogen ist.
  • In der in 3 gezeigten hydraulischen Schaltung wird der Öldruck durch den Antrieb einer Ölpumpe 32 über einen Elektromotor 31 oder den Antrieb einer Ölpumpe 32 über den Verbrennungsmotor erzeugt. Der erzeugte Öldruck wird durch ein Modulatorventil 34 auf den Leitungsdruck eingestellt. Der so eingestellte Leitungsdruck wird der fehlersicheren hydraulischen Schaltung 30 zugeführt. Auf der Basis des Leitungsdrucks bringt die fehlersichere hydraulische Schaltung 30 die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 des Schaltgetriebes 14 in oder außer Eingriff, um das Getriebe 14 zwischen den Drehzahlen des Hi-Gangs und des Lo-Gangs umzuschalten. In diesem Falle verhindert die fehlersichere hydraulische Schaltung 30 den gleichzeitigen Eingriff der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2. Die fehlersichere hydraulische Schaltung 30 besitzt auch eine Struktur zur Prüfung, ob eine zur Vermeidung eines gleichzeitigen Eingriffs vorgesehene Struktur normal arbeitet. Eine detaillierte Beschreibung folgt unten.
  • Die durch den Elektromotor 31 angetriebene Pumpe 32 und die durch den Verbrennungsmotor angetriebene Ölpumpe 33 haben Ausgangsöffnungen 32a bzw. 33a, um den Druck des angesaugten und unter Druck ausgegebenen Öls zu erhöhen. Eine Ölleitung L1 ist mit den Ausgangsöffnungen 32a und 33b verbunden. Die Ölleitung L1 ist mit der Eingangsöffnung a1 eines handbetätigten Ventils 33 verbunden.
  • Das Modulatorventil 34 wird durch ein Druckregelventil gebildet, das einen kolbenartigen Ventilkörper 34a, eine den Ventilkörper 34a aufwärts drückende Feder 34b und einen Kolben 34c umfaßt, der am unteren Ende des Ventilkörpers 34a anliegt. Das Modulatorventil 34 ist über seine Eingangsöffnung a1 mit der Ölleitung L1 verbunden und eine Ausgangsöffnung b1 ist mit einer Ölleitung L2 verbunden, die auf der Seite der fehlersicheren hydraulischen Schaltung 30 vorgesehen ist, eine Entleerungsöffnung c1 ist mit der Saugseite der Ölpumpen 32, 33 über eine Leitung L3 verbunden, und eine Ausgangsöffnung b2 ist mit einer Ölleitung L4 auf der Seite eines Kühlers 36 verbunden. Der Ventilkörper 34a zur Steuerung des Grades der Verbindung zwischen den Öffnungen erhält verschiedene Drücke. Das heißt, es wird von einer oberen Ölkammer 34d über eine Öffnung ein direkter Rückkopplungsdruck des Leitungsdrucks ausgeübt, so daß er der Federkraft entgegenwirkt. Außerdem wird ein von einem Solenoiddrosselventil 35 ausgegebener Drosseldruck als ein Signaldruck von einer unteren Ölkammer 34e aus ausgeübt, um die Federkraft zu unterstützen. Wenn der dem Modulatorventil 34 zugeführte Drosseldruck aufgrund einer Zunahme der Last des zu bewegenden Fahrzeugs ansteigt, reduziert das Modulatorventil 34 den Grad der Verbindung mit der Entleerungsöffnung c1, um den aus der Ausgangsöffnung b1 ausgegebenen Leitungsdruck zu erhöhen, und es liefert einen zusätzlichen Druck von der Ausgangsöffnung b2 an den Kühler 36 oder dergleichen über die Ölleitung L4. Im Gegensatz dazu erhöht das Modulatorventil 34 den Verbindungsgrad zur Entleerungsöffnung c1, wenn der dem Modulatorventil 34 zugeführte Drosseldruck aufgrund einer Abnahme der Last des zu bewegenden Fahrzeugs abnimmt, so daß die Entleerung zunimmt und deshalb der an der Ausgangsöffnung b1 ausgegebene Leitungsdruck abnimmt. Auf diese Weise wird der benötigte Leitungsdruck stets zuverlässig aufrechterhalten.
  • Die fehlersichere hydraulische Schaltung 30 wird über die Ausgangsöffnung b1 des handbetätigten Ventils 34 über die Ölleitung L2 mit dem Leitungsdruck versorgt. Wie in den 2 und 3 gezeigt, schließt die fehlersichere hydraulische Schaltung 30 ein erstes lineares Solenoidventil (erste Vorrichtung zur Erzeugung eines Öldrucks) 41, ein erstes Failsafe- bzw. Sicherheitsventil 42, eine erste hydraulische Servovorrichtung 43, einen ersten Speicher 44 und einen ersten Öldruckschalter (erste Öldruckerkennungsvorrichtung) 45 ein. Die fehlersichere hydraulische Schaltung 30 schließt weiterhin ein zweites lineares Solenoidventil (zweite Vorrichtung zur Erzeugung eines Öldrucks) 51, ein zweites Failsafe- bzw. Sicherheitsventil 52, eine zweite hydraulische Servovorrichtung 53, einen zweiten Speicher 54 und einen zweiten Öldruckschalter (zweite Öldruckerkennungsvorrichtung) 55 ein.
  • Das erste lineare Solenoidventil 41 ist ein Druckregelventil mit einer Eingangsöffnung a3, die mit der Ölleitung L2 verbunden ist, einer Ausgangsöffnung b3, die mit einer Ölleitung L5 verbunden ist, und einer Entleerungsöffnung c3. Durch direkte Steuerung des Verbindungsgrades dieser Öffnungen stellt das erste lineare Solenoidventil 41 den Leitungsdruck über die Eingangsöffnung a3 ein und gibt den eingestellten Druck als einen Eingriffsdruck aus der Ausgangsöffnung b3 aus. Insbesondere während des (nicht gezeigten) Schließzustands des ersten linearen Solenoidventils 41, sind die Eingangsöffnung a3 und die Ausgangsöffnung b3 voneinander getrennt und die Ausgangsöffnung b3 und die Entleerungsöffnung c3 stehen miteinander in Verbindung. Während eines (nicht gezeigten) Öffnungszustands des ersten linearen Solenoidventils 41 sind die Eingangsöffnung a3 und die Ausgangsöffnung b3 miteinander verbunden und die Ausgangsöffnung b3 und die Entleerungsöffnung c3 sind voneinander getrennt. Falls während des Öffnungszustandes der Öffnungsgrad relativ klein wird, wird ein relativ kleiner Eingriffsdruck von der Ausgangsöffnung b3 an die Ölleitung L5 ausgegeben. Nimmt der Öffnungsgrad zu, steigt der zur Leitung L5 ausgegebene Öldruck an der Ausgabeöffnung b3 an. Somit dient das erste lineare Solenoidventil 41 auch als Schaltventil.
  • Das erste Sicherheitsventil 42 besitzt einen Ventilkörper 42a und eine Feder 42b, die den Ventilkörper 42a abwärts drückt. Das erste Sicherheitsventil 42 besitzt eine Eingangsöffnung a4, die mit der Ölleitung L5 verbunden ist, eine Ausgangsöffnung b4, die mit der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 über eine Ölleitung L6 verbunden ist, und eine Entleerungsöffnung c4. Was die Verbindung zwischen der Eingangsöffnung a4, der Ausgangsöffnung b4 und der Entleerungsöffnung c4 betrifft, werden, wenn der Ventilkörper 42a in der Öffnungsposition ist (d. h. eine Position, die durch die rechte Hälfte der Darstellung des Ventilkörpers 42a in 3 dargestellt wird), die Eingangsöffnung a4 und die Ausgangsöffnung b4 miteinander verbunden, und die Ausgangsöffnung b4 und die Entleerungsöffnung c4 werden voneinander getrennt. Im Gegensatz dazu werden, wenn sich der Ventilkörper 42a in einer Schließposition befindet (d. h. eine Position, die durch die linke Hälfte der Darstellung des Ventilkörpers 42a in 3 dargestellt wird), die Eingangsöffnung a4 und die Ausgangsöffnung b4 voneinander getrennt, und die Ausgangsöffnung b4 und die Entleerungsöffnung c4 miteinander verbunden. Der Leitungsdruck wird von einer unteren Ölkammer 42c über die Ölleitung L2 auf den Ventilkörper 42a übertragen, um dem Federdruck entgegenzuwirken. Außerdem wird der Signaldruck von einer oberen Ölkammer 42d auf den Ventilkörper 42a übertragen, so daß der Federdruck unterstützt wird. Der auf den Ventilkörper 42a übertragene Signaldruck ist der Eingriffsdruck, der von dem zweiten linearen (unten beschriebenen) Solenoidventil 51 über die (unten beschriebenen) Ölleitungen L15 und L19 zugeführt wird. Das erste Sicherheitsventil 42 besitzt weiter eine Eingangsöffnung a5, über die der Eingriffsdruck vom zweiten (unten beschriebenen) Sicherheitsventil 52 eingegeben wird, und eine Ausgangsöffnung b5, die mit dem zweiten (unten beschriebenen) Öldruckschalter 55 über eine Ölleitung L7 in Verbindung steht. Die Eingangsöffnung a5 und die Ausgangsöffnung b5 sind voneinander getrennt, wenn sich der Ventilkörper 42a in der Öffnungsposition befindet, und sie sind verbunden, wenn der Ventilkörper 42a sich in der Schließposition befindet.
  • Die erste hydraulische Servovorrichtung 43 besitzt einen Kolben, einen Zylinder und eine Ölkammer, die zwischen dem Kolben und dem Zylinder ausgebildet ist (von denen keiner dargestellt ist). Die erste hydraulische Servovorrichtung 43 bringt die erste Bremse B1 in oder außer Eingriff in Übereinstimmung mit dem Eingriffsdruck, der der Ölkammer über das erste Sicherheitsventil 42 und die Ölleitung L6 zugeführt wird.
  • Der erste Speicher 44 ist als federbelasteter Speicher ausgeführt und mit der Ölleitung L6 verbunden. Der erste Speicher 44 führt verschiedene Funktionen aus, einschließlich der Verhinderung eines Pulsierens des Eingriffsdrucks, der von der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 zugeführt und abgezogen wird, der Absorption einer Druckspitze (scharf fluktuierender Druck), etc.
  • Der erste Öldruckschalter 45 ist beispielsweise als Druckschalter der Kolbenbauart ausgebildet. Der erste Öldruckschalter 45 ist mit der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 über die Ölleitung L6 verbunden, die sich zwischen dem ersten Sicherheitsventil 42 und der ersten hydraulischen Servovorrichtung erstreckt, eine Ölleitung L8, das zweite (unten beschriebene) Sicherheitsventil 52 und eine Ölleitung L17. Der erste Öldruckschalter 45 ist durch einen eingebauten (nicht gezeigten) Mikroschalter fähig, zu ermitteln, daß die erste hydraulische Servovorrichtung 43 einen vorher festgesetzten Druck erreicht hat. Das Ergebnis der Ermittlung (Ermittlungssignal) wird an eine Schaltungs-ECU (electronic control unit, nicht gezeigt) des Schaltgetriebes 14 gesandt und beispielsweise mit einer vorab in der ECU gespeicherten Tafel verglichen, die eine Beziehung zwischen dem ersten Eingriffsdruck und dem Wert des elektrischen Stroms am ersten linearen Solenoidventil 41 darstellt. Auf diese Weise wird bestimmt, ob die Arbeitsweise des ersten Sicherheitsventils 42 und des zweiten Sicherheitsventils 52 normal ist. Falls festgestellt wird, daß die Arbeitsweise anormal ist, wird die gesamte hydraulische Schaltung nach der sicheren Seite verändert, beispielsweise dadurch, daß das Schalten verhindert wird oder die Ausgangsdrücke der Ölpumpen 32, 33 verringert werden.
  • Das zweite lineare Solenoidventil 51 ist ein Druckregelventil mit einer Eingangsöffnung a13, die mit der Ölleitung L2 verbunden ist, einer Ausgangsöffnung b13, die mit einer Ölleitung L15 verbunden ist, und mit einer Entleerungsöffnung c13. Durch direkte Steuerung der Verbindungsgrade dieser Öffnungen, stellt das zweite lineare Solenoidventil 51 den Leitungseingangsdruck an der Eingangsöffnung a13 ein und gibt den eingestellten Druck als Eingriffsdruck über die Ausgangsöffnung b13 aus. Insbesondere während des (nicht gezeigten) Schließzustands des zweiten linearen Solenoidventils 51 sind die Eingangsöffnung a13 und die Ausgangsöffnung b13 voneinander getrennt, und die Ausgangsöffnung b13 und die Entleerungsöffnung b13 sind miteinander verbunden. Während des (nicht gezeigten) Öffnungszustands des zweiten linearen Solenoidventils 51 sind die Eingangsöffnung a13 und die Ausgangsöffnung b13 miteinander verbunden, und die Ausgangsöffnung b13 und die Entleerungsöffnung c113 sind voneinander getrennt. Falls während des Öffnungszustands der Öffnungsgrad relativ klein wird, wird an der Ausgangsöffnung ein relativ kleiner Eingriffsdruck an die Ölleitung L15 ausgegeben. Wenn der Öffnungsgrad zunimmt, steigt der an der Ausgangsöffnung a13 an die Leitung L15 ausgegebene Öldruck an. Damit dient das zweite lineare Solenoidventil auch als Schaltventil.
  • Das zweite Sicherheitsventil 52 besitzt einen Ventilkörper 52a und eine Feder 52b, die den Ventilkörper 52a abwärts drückt. Das zweite Sicherheitsventil 52 besitzt eine Eingangsöffnung a14, die mit der Ölleitung L15 verbunden ist, eine Ausgangsöffnung b14, die mit der zweiten hydraulischen Servovorrichtung 53 über eine Ölleitung L16 verbunden ist, und eine Entleerungsöffnung c14. Was die Verbindung zwischen der Eingangsöffnung a14, der Ausgangsöffnung b14 und der Entleerungsöffnung c14 betrifft, werden, wenn sich der Ventilkörper 52a in einer Öffnungsposition befindet (d. h. eine Position, die durch die rechte Hälfte der Darstellung des Ventilkörpers 52a in 3 dargestellt wird), die Eingangsöffnung a14 und die Ausgangsöffnung b14 miteinander verbunden, und die Ausgangsöffnung b14 und die Entleerungsöffnung c14 werden von einander getrennt. Im Gegensatz dazu werden, wenn sich der Ventilkörper 52a in einer Schließposition befindet (d. h. eine Position, die durch die linke Hälfte der Darstellung des Ventilkörpers 52a in 3 dargestellt wird), die Eingangsöffnung a14 und die Ausgangsöffnung b14 voneinander getrennt, und die Ausgangsöffnung b14 und die Entleerungsöffnung c14 miteinander verbunden. Der Leitungsdruck wird auf den Ventilkörper 52a von einer unteren Ölkammer 52c über die Ölleitung L2 übertragen, derart, daß er dem Federdruck entgegenwirkt. Außerdem wird ein Signaldruck von einer oberen Ölkammer 52d auf den Ventilkörper 52a derart übertragen, daß er den Federdruck unterstützt. Der auf den Ventilkörper 52a einwirkende Signaldruck ist der Eingriffsdruck, der vom ersten linearen Solenoidventil 41 über die Ölleitungen L5 und L9 übertragen wird. Das zweite Sicherheitsventil 52 hat weiter eine Eingangsöffnung a15, durch die der Eingriffsdruck vom ersten Sicherheitsventil 42 eingegeben wird, und eine Ausgangsöffnung b15, die mit dem ersten Öldruckschalter 45 über eine Leitung L17 verbunden ist. Die Eingangsöffnung a15 und die Ausgangsöffnung b15 sind voneinander getrennt, wenn der Ventilkörper 52a sich in der Öffnungsposition befindet, und stehen miteinander in Verbindung, wenn der Ventilkörper 52a sich in der Schließposition befindet.
  • Die zweite hydraulische Servovorrichtung 53 besitzt einen Kolben, einen Zylinder und eine Ölkammer, die zwischen dem Kolben und dem Zylinder ausgebildet ist (von denen keiner dargestellt ist). Die zweite hydraulische Servovorrichtung 53 bringt die zweite Bremse B2 in oder außer Eingriff in Übereinstimmung mit dem Eingriffsdruck, der der Ölkammer über das zweite Sicherheitsventil 52 und die Ölleitung L16 zugeführt wird.
  • Der zweite Speicher 54 ist als federbelasteter Speicher ausgeführt und mit der Ölleitung L16 verbunden. Der zweite Speicher 54 führt verschiedene Funktionen aus, einschließlich der Verhinderung eines Pulsieren des Eingriffsdrucks, der von der zweiten hydraulischen Servovorrichtung 53 zugeführt und abgezogen wird, der Absorption einer Druckspitze (scharf fluktuierender Druck), etc.
  • Der zweite Öldruckschalter 55 ist beispielsweise als Druckschalter der Kolbenbauart ausgebildet. Der zweite Öldruckschalter 55 ist mit der zweiten hydraulischen Servovorrichtung 53 über die Ölleitung L16 verbunden, die sich zwischen dem zweiten Sicherheitsventil 52 und der zweiten hydraulischen Servovorrichtung 53 erstreckt, eine Ölleitung L18, das erste Sicherheitsventil 42 und eine Ölleitung L7. Der zweite Öldruckschalter 55 ist durch einen eingebauten (nicht gezeigten) Mikroschalter fähig, zu ermitteln, daß die zweite hydraulische Servovorrichtung 53 einen vorher festgesetzten Druck erreicht hat. Das Ergebnis der Ermittlung (Ermittlungssignal) wird an eine Schaltungs-ECU (electronic control unit, nicht gezeigt) des Schaltgetriebes 14 gesandt und beispielsweise mit einer vorab in der ECU gespeicherten Tafel verglichen, die eine Beziehung zwischen dem ersten Eingriffsdruck und dem Wert des elektrischen Stroms am zweiten linearen Solenoidventil 51 darstellt. Auf diese Weise wird bestimmt, ob die Arbeitsweise des zweiten Sicherheitsventils 52 und des ersten Sicherheitsventils 42 normal ist. Falls festgestellt wird, daß die Arbeitsweise anormal ist, wird die gesamte hydraulische Schaltung nach der sicheren Seite verändert, beispielsweise dadurch, daß das Schalten verhindert wird oder die Ausgangsdrücke der Ölpumpen 32, 33 verringert werden.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise der fehlersicheren hydraulischen Schaltung 30 unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. In 2 zeigen durchgehende Linien den Fall, daß der Gang für hohe Geschwindigkeit (Hi) gewählt ist, und gepunktete Linien zeigen den Fall, daß der Gang für niedrige Geschwindigkeit gewählt ist. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt nur im Hinblick auf die Arbeitsweise der fehlersicheren hydraulischen Schaltung 30.
  • Wenn der Schalter des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird, rotiert der Elektromotor 31, um die Ölpumpe 32 anzutreiben, so daß in der Ölleitung L1 auf der Druckseite ein Öldruck erzeugt wird. Der Öldruck wird dem Modulationsventil 34 zugeführt und von dort als Leitungsdruck in die Ölleitung L2 ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich das lineare Solenoidventil 41 und das zweite lineare Solenoidventil 51 im geschlossenen Zustand, so daß der Leitungsdruck die Ölkammer 42c des ersten Sicher heitsventils 42 und die Ölkammer 52c des zweiten Sicherheitsventils 52 beaufschlägt. Deshalb nehmen sowohl das erste Sicherheitsventil 42 als auch das zweite Sicherheitsventil 52 den Öffnungszustand ein (durch die rechte Hälfte der Darstellung in 3 gezeigt). Insbesondere beim ersten Sicherheitsventil 42 sind die Eingangsöffnung a4 und die Ausgangsöffnung b4 miteinander verbunden, und die Ausgangsöffnung b4 und die Entleerungsöffnung c4 sind voneinander getrennt. Gleichermaßen sind im zweiten Sicherheitsventil 52 die Eingangsöffnung a14 und die Ausgangsöffnung b14 miteinander verbunden, und die Ausgangsöffnung b14 und die Entleerungsöffnung c14 sind voneinander getrennt.
  • Bei diesem Zustand wird die erste Bremse B1 (siehe 1) in Eingriff gebracht, um eine Reaktionskraft zum Starten des Verbrennungsmotors zu erzeugen. Das heißt, das erste lineare Solenoidventil 41 wird in den Öffnungszustand gebracht, so daß der anstehende Leitungsdruck über die Ölleitung L2 als erster Eingriffsdruck in die Ölleitung L5 ausgegeben wird. Der erste Eingriffsdruck wird über die Eingangsöffnung a4 und die Ausgangsöffnung b4 des ersten Sicherheitsventils 42, die miteinander verbunden sind, und die Ölleitung L6 der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der erste Eingriffsdruck an die Ölleitung L5 ausgegeben und auch als Signaldruck über die Leitung L9 in die Ölkammer 52d des zweiten Sicherheitsventils 52 eingegeben. Deshalb geht das zweite Sicherheitsventil 52 in den geschlossenen Zustand über (in der linken Hälfte der Darstellung in 3), so daß die Eingangsöffnung a14 und die Ausgangsöffnung b14 voneinander getrennt werden. Das heißt, selbst wenn das zweite lineare Solenoidventil 51 während einer Fehlfunktion geöffnet wird, wird die zweite hydraulische Servovorrichtung 53 nicht mit dem zweiten Eingriffsdruck beaufschlagt.
  • Somit befindet sich das erste Sicherheitsventil 42 im Öffnungszustand und das zweite Sicherheitsventil 52 im Schließzustand, so daß die Eingangsöffnung a5 und die Ausgangsöffnung b5 des ersten Sicherheitsventils 42 voneinander getrennt sind, und die Eingangsöffnung a15 und die Ausgangsöffnung b15 des zweiten Sicherheitsventils 52 sind miteinander verbunden. Deshalb wird der erste Eingriffsdruck vom ersten Sicher heitsventil 42 über die Ölleitung L6 zur ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 über die Ölleitung L6, die Ölleitung L8, sowie die Eingangsöffnung a15 und die Ausgangsöffnung b15 des zweiten Sicherheitsventils 52 in den ersten Öldruckschalter 45 eingegeben. Kurz, der erste Eingriffsdruck zur ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 wird dem ersten Öldruckschalter 45 zugeführt. Aus diesem Grund wird es beispielsweise möglich, wenn der am ersten Öldruckschalter 45 eingestellte Druck so gewählt ist, daß er dem Eingriffsdruck entspricht, der die erste Bremse B1 in Eingriff bringt, daß festgestellt wird, ob die erste Bremse B1 in Eingriff gebracht wurde, indem man den ersten Öldruckschalter 45 überwacht. Nachdem ein Eingriff der ersten Bremse B1 festgestellt wurde, kann der Verbrennungsmotor in Rotation versetzt werden, indem beispielsweise der zweite Elektromotor gestoppt und der erste Elektromotor in Rotation versetzt wird, so daß der erste Elektromotor mithin als Anlasser verwendet wird. Somit kann entsprechend der oben beschriebenen Wirkungsweise ermittelt werden, daß die erste Bremse B1 verläßlich in Eingriff gebracht wurde und dann kann der Verbrennungsmotor sofort gestartet werden. Damit kann ein Zeitverlust reduziert werden.
  • Falls das erste Sicherheitsventil 42 normal ist und sich das zweite Sicherheitsventil 52 aufgrund einer Fehlfunktion in der Öffnungsposition befindet, wird der Öldruck vom ersten Sicherheitsventil 42 durch das zweite Sicherheitsventil 52 abgesperrt, so daß der Öldruck am ersten Öldruckschalter 45 im wesentlichen Null wird. Deshalb kann festgestellt werden, ob das erste und das zweite Sicherheitsventil 42, 52 beide normal sind, durch Vergleich des voreingestellten Zustands (EIN oder AUS) des Schalters und des Zustands (EIN oder AUS), der durch den ersten Öldruckschalter 45 festgestellt wurde.
  • Die vorstehende Beschreibung trifft auf den Fall zu, daß während der Steuerung der Reaktionskraft zum Startzeitpunkt des Verbrennungsmotors der erste, der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 zugeführte Eingriffsdruck durch Benützung des ersten Öldruckschalters 45 ermittelt wird. Falls jedoch die zweite Bremse B2 zur Zeit der Steuerung der Reaktionskraft benutzt wird, ist es zweckmäßig, den zweiten, der zweiten hydraulischen Servovorrichtung 53 zugeführten Eingriffsdruck festzustellen durch Benützung des zweiten Öldruckschalters 55 ähnlich der oben beschriebenen Betriebsweise.
  • Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung, falls die eingestellten Drücke am ersten Öldruckschalter 45 und am zweiten Öldruckschalter 55 auf geeignete, vorgegebene Werte eingestellt sind, der erste, der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 zugeführte Eingriffsdruck durch den ersten Öldruckschalter 45 festgestellt werden und der zweite, der zweiten hydraulischen Servovorrichtung 53 zugeführte Eingriffsdruck durch den zweiten Öldruckschalter 55 festgestellt werden zu dem Zeitpunkt der Schaltung des Schaltgetriebes 14 (siehe 1), das heißt, zu dem Zeitpunkt der Eingriffs-Umschaltung zwischen der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2. Das heißt, es wird möglich, zu prüfen, ob der einer der beiden hydraulischen Servovorrichtungen zugeführte Eingriffsdruck normal abnimmt und der der anderen hydraulischen Servovorrichtung zugeführte Eingriffsdruck normal zunimmt zu der Zeit des Eingriffswechsels durch den Gebrauch des ersten Öldruckschalters 45 und des zweiten Öldruckschalters 55. In Verbindung mit dem Wechsel des Eingriffs gibt es Fälle, bei denen die erste hydraulische Servovorrichtung 43 und die zweite hydraulische Servovorrichtung 53 gleichzeitig vom Eingriffsdruck beaufschlagt werden, d. h. Fälle, wo sich das erste Sicherheitsventil 42 und das zweite Sicherheitsventil 52 beide gleichzeitig im geöffneten Zustand befinden. Eine solche gleichzeitige Versorgung mit dem Eingriffsdruck tritt auf, wenn die Eingriffsdrücke relativ niedrig sind und deshalb die fehlersicheren Funktionen nicht behindern. Es ist jedoch festzuhalten, daß, wenn beide, das erste Sicherheitsventil 42 und das zweite Sicherheitsventil 52 sich im geöffneten Zustand befinden, der Eingriffsdruck aufgrund der Konstruktion der Ventile weder dem ersten noch dem zweiten Öldruckschalter 45, 55 zugeführt wird, und deshalb die Ermittlung des Eingriffsdrucks unmöglich ist.
  • Die Normalität und Abnormalität der Arbeitsweise des ersten Sicherheitsventils 42 und des zweiten Sicherheitsventils 52 und die Ermittlung der Beziehung zwischen dem ersten Öldruckschalter 45 und dem zweiten Öldruckschalter 55 werden unten zusammengefaßt. Die folgende Beschreibung erfolgt in Verbindung mit dem Fall, daß das erste lineare Solenoidventil 41 und das zweite lineare Solenoidventil normal arbeiten. Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird angenommen, daß der erste Öldruckschalter 45 und der zweite Öldruckschalter 55 ausgeschaltet sind, wenn der eingestellte Druck Null ist, d. h. wenn der erste Eingriffsdruck und der zweite Eingriffsdruck nicht vorgesehen sind, und eingeschaltet sind, wenn der erste Eingriffsdruck und der zweite Eingriffsdruck vorgesehen sind. Unter diesen Bedingungen läßt sich folgendes sagen:
    • • Der erste Öldruckschalter 45 ist nur dann eingeschaltet, wenn das erste lineare Solenoidventil 41 sich im geöffneten Zustand befindet und sowohl das erste Sicherheitsventil 42 als auch das zweite Sicherheitsventil 52 normal sind. Deshalb kann, wenn das erste lineare Solenoidventil 41 sich im Öffnungszustand befindet und der erste Öldruckschalter 45 eingeschaltet ist, gesagt werden, daß sowohl das erste Sicherheitsventil 42 als auch das zweite Sicherheitsventil 52 normal sind. Mit anderen Worten, falls sich das erste lineare Solenoidventil 41 im Öffnungszustand befindet und der erste Öldruckschalter 45 ausgeschaltet ist, ist wenigstens eines der beiden Sicherheitsventile, das erste Ventil 42 oder das zweite Ventil 52, abnormal.
    • • Das gleiche kann gesagt werden im Hinblick auf den zweiten Öldruckschalter 55. Das heißt, der zweite Öldruckschalter 55 ist nur dann eingeschaltet, wenn das zweite lineare Solenoidventil 51 sich im Öffnungszustand befindet und sowohl das zweite Sicherheitsventil 52 als auch das erste Sicherheitsventil 42 normal sind. Deshalb kann, wenn das zweite lineare Solenoidventil 51 sich im Öffnungszustand befindet und der zweite Öldruckschalter 55 eingeschaltet ist, gesagt werden, daß sowohl das erste Sicherheitsventil 42 als auch das zweite Sicherheitsventil 52 normal sind. Mit anderen Worten, falls das zweite lineare Solenoidventil 51 sich im Öffnungszustand befindet, und der zweite Öldruckschalter 55 ausgeschaltet sind, ist wenigstens eines der beiden Sicherheitsventile, das erste Ventil 42 oder das zweite Ventil 52, abnormal.
  • Somit erlauben entsprechend der Ausführungsform der erste Öldruckschalter 45 und der zweite Öldruckschalter 55 die Erkennung der Normalität oder Abnormalität des ersten Sicherheitsventils 42 und des zweiten Sicherheitsventils 52 und erlauben die Ermittlung des Eingriffsdrucks der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 und des Eingriffsdrucks der zweiten hydraulischen Servovorrichtung 53.
  • Beispielsweise, falls eines der zwei Sicherheitsventile normal ist und das andere der zwei Sicherheitsventile aufgrund eines Fehlers im offenen Zustand ist, wird der Öldruck von dem einen der Sicherheitsventile durch das andere der Sicherheitsventile abgeschaltet und deshalb wird der durch die Öldruckerkennungsvorrichtung festgestellte Öldruck im wesentlichen Null. Deshalb kann durch die Überwachung, ob der Öldruck, der normalerweise festgestellt werden sollte, aktuell durch die Öldruckerkennungsvorrichtung festgestellt wird, festgestellt werden, ob das erste und das zweite Sicherheitsventil 42, 52 beide normal arbeiten.
  • Genauer gesagt, falls das erste Sicherheitsventil 42 sich im Öffnungszustand befindet und der erste Eingriffsdruck die erste hydraulische Servovorrichtung 43 über das erste Sicherheitsventil 42 beaufschlagt, wird der erste Eingriffsdruck über das zweite, im geschlossenen Zustand befindliche Sicherheitsventil 52 auch den ersten Öldruckschalter 45 beaufschlagen. Deshalb kann unter Benutzung des ersten Öldruckschalters 45 festgestellt werden, daß der erste Eingriffsdruck der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 zugeführt wird. Weiterhin, falls der erste Eingriffsdruck beispielsweise größer ist als der am ersten Öldruckschalter 45 eingestellte Druck, kann diese Tatsache ebenfalls festgestellt werden. Deshalb kann, falls der der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 über das erste Sicherheitsventil 42 zugeführte erste Eingriffsdruck höher ist, als der vorerwähnte eingestellte Druck, wenigstens bestätigt werden, daß das erste Sicherheitsventil 42 und das zweite Sicherheitsventil 52 normal arbeiten. Dies bedeutet, daß beispielsweise während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit der in Eingriff befindlichen ersten Bremse B1 festgestellt werden kann, ob eine Abnormalität beim Betrieb des ersten Sicherheitsventils 42 oder des zweiten Sicherheitsventils 52 auftritt, durch Überwachung nur des ersten Öldruckschalters 45 der beiden Druckschalter, d. h. des ersten Öldruckschalters 45 und des zweiten Öldruckschalters 55.
  • Gleichermaßen wird, wenn das zweite Sicherheitsventil 52 sich in der Öffnungsposition befindet und der zweite Eingriffsdruck der zweiten hydraulischen Servovorrichtung 53 über das zweite Sicherheitsventil 52 zugeführt wird, der zweite Eingriffsdruck auch in den zweiten Öldruckschalter 55 über das im geschlossenen Zustand befindliche erste Sicherheitsventil 42 eingeleitet. Deshalb kann bei Benutzung des zweiten Öldruckschalters 55 festgestellt werden, daß der zweite Eingriffsdruck der zweiten hydraulischen Servovorrichtung 53 zugeführt wird. Weiter kann, falls der zweite Eingriffsdruck beispielsweise größer ist als der eingestellte Druck am zweiten Öldruckschalter 55, diese Tatsache ebenfalls festgestellt werden. Deshalb kann, falls der erste, der ersten hydraulischen Servovorrichtung 43 über das erste Sicherheitsventil 42 zugeführte Eingriffsdruck höher ist als der vorerwähnte eingestellte Druck, bestätigt werden, daß wenigstens das erste Sicherheitsventil 42 und das zweite Sicherheitsventil 52 normal arbeiten. Das bedeutet, daß beispielsweise während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit der in Eingriff befindlichen zweiten Bremse B2 festgestellt werden kann, ob eine Abnormalität beim Betrieb des ersten Sicherheitsventils 42 und des zweiten Sicherheitsventils 52 besteht, durch Überwachung nur des zweiten Öldruckschalters 55 von den zwei Öldruckschaltern, d. h. des ersten Öldruckschalters 45 und des zweiten Öldruckschalters 55.
  • Bei einem System, in welchem Öldruckschalter so angeordnet sind, daß sie den Ausgangsöldruck eines von zwei Sicherheitsventilen ermitteln, ohne das andere der Sicherheitsventile mit einzubeziehen, kann eine Abnormalität im Falle eines Fehlers beider Sicherheitsventile und des linearen Solenoidventils entdeckt werden, die für ein Reibungseingriffselement vorgesehen sind. In diesem System kann jedoch eine Abnormalität nicht bemerkt werden, wenn nur eines der Sicherheitsventile einen Fehler aufweist.
  • Im Gegensatz hierzu kann bei der Ausführungsform eine Abnormalität entdeckt werden, wenn nur eines der Sicherheitsventile 42, 52 einen Fehler aufweist. Deshalb ist es möglich, Fehler beider linearer Solenoidventile 41, 51 und der Sicherheitsventile 42, 52 zu vermeiden, und deshalb einen gleichzeitigen Eingriff von zwei Reibungseingriffselementen B1 und B2 zu vermeiden.
  • Obwohl in der vorstehenden Ausführungsform die Reibungseingriffselemente, deren gleichzeitiger Eingriff zu verhindern ist, eine erste Bremse B1 und eine zweite Bremse B2 waren, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Gestaltung beschränkt. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auch anwendbar, falls die Reibungseingriffselemente, deren gleichzeitiger Eingriff verhindert werden soll, zwei Kupplungen sind. In diesem Falle können im wesentlichen die gleichen Vorteile erreicht werden, wie sie oben festgestellt wurden. Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform Öldruckschalter 45, 55 als Öldruckerkennungsvorrichtungen vorgesehen sind, ist es außerdem auch möglich, statt dieser Öldruckschalter 45, 55 Öldrucksensoren zu verwenden, die fähig sind, Öldrücke in linearer Weise festzustellen (nicht gezeigt). In diesem Falle können ebenfalls im wesentlichen die gleichen Vorteile erreicht werden, wie sie oben festgestellt wurden.

Claims (8)

  1. Fehlersichere hydraulische Schaltung (30) zur Vermeidung eines gleichzeitigen Eingriffs eines ersten Reibungseingriffselements, das durch eine erste hydraulische Servovorrichtung (43) in und außer Eingriff bringbar ist, und eines zweiten Reibungseingriffselements, das durch eine zweite hydraulische Servovorrichtung (53) in und außer Eingriff bringbar ist, wobei die fehlersichere hydraulische Schaltung (30) aufweist: eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Öldrucks, die einen der ersten hydraulischen Servovorrichtung (43) oder der zweiten hydraulischen Servovorrichtung (53) zuzuführenden Öldruck erzeugt; ein erstes Sicherheitsventil (42), das geeignet ist, eine Öffnungsposition, in der ein erster Eingriffsdruck der ersten hydraulischen Servovorrichtung (43) zuführbar ist, und eine Schließposition einzunehmen, in der die Zufuhr zur ersten hydraulischen Servovorrichtung (43) beendet ist und der erste Eingriffsdruck von der ersten hydraulischen Servovorrichtung (43) abgeleitet wird; eine erste Öldruckerkennungsvorrichtung (45), die einen Ausgangsöldruck am ersten Sicherheitsventil (42) feststellt; ein zweites Sicherheitsventil (52), das geeignet ist, eine Öffnungsposition, in der ein zweiter Eingriffsdruck der zweiten hydraulischen Servovorrichtung (53) zuführbar ist, und eine Schließposition einzunehmen, in der die Zufuhr zur zweiten hydraulischen Servovorrichtung (53) beendet ist und der zweite Eingriffsdruck von der zweiten hydraulischen Servovorrichtung (53) abgeleitet wird; eine zweite Öldruckerkennungsvorrichtung (55), die einen Ausgangsöldruck am zweiten Sicherheitsventil (52) feststellt; wobei ein hydraulischer Schaltkreis, in dem, wenn das erste Sicherheitsventil (42) oder das zweite Sicherheitsventil (52) einen Öffnungszustand einnimmt, das andere Ventil in einen Schließzustand versetzt wird, gebildet wird durch Beaufschlagung des ersten Sicherheitsventils (42) und des zweiten Sicherheitsventils (52) mit dem Öldruck aus der Vorrichtung zur Erzeugung eines Öldrucks, wobei der erste Eingriffsdruck über das sich im Schließzustand befindliche zweite Sicherheitsventil (52) die erste Öldruckerkennungsvorrichtung (45) beaufschlagt, und wobei der zweite Eingriffsdruck über das sich im Schließzustand befindliche erste Sicherheitsventil (42) die zweite Öldruckerkennungsvorrichtung (55) beaufschlagt.
  2. Fehlersichere hydraulische Schaltung (30) nach Anspruch 1, weiter enthaltend; ein erstes lineares Solenoidventil (41), das als erste Vorrichtung zur Erzeugung eines Öldrucks zur Versorgung der ersten hydraulischen Servovorrichtung (43) mit dem ersten Eingriffsdruck über das erste Sicherheitsventil (42) vorgesehen ist; und ein zweites lineares Solenoidventil (51), das als zweite Vorrichtung zur Erzeugung eines Öldrucks zur Versorgung der zweiten hydraulischen Servovorrichtung (53) mit dem zweiten Eingriffsdruck über das zweite Sicherheitsventil (52) vorgesehen ist.
  3. Fehlersichere hydraulische Schaltung (30) nach Anspruch 2, bei welcher der erste Eingriffsdruck, der das zweite Sicherheitsventil (52) in den Schließzustand versetzt, aus einem Ölkanal (L5) zugeführt wird, der direkt das erste lineare Solenoidventil (41) und das erste Sicherheitsventil (42) verbindet, und bei welcher der zweite Eingriffsdruck, der das erste Sicherheitsventil (42) in den Schließzustand versetzt, aus einem Ölkanal (L15) zugeführt wird, der direkt das zweite lineare Solenoidventil (51) und das zweite Sicherheitsventil (52) verbindet.
  4. Fehlersichere hydraulische Schaltung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der erste, die erste Öldruckerkennungsvorrichtung (45) über das zweite, im Schließzustand befindliche, Sicherheitsventil (52) beaufschlagende Eingriffsdruck aus einem Ölkanal (L6) zugeführt wird, der direkt das erste Sicherheitsventil (42) und die erste hydraulische Servovorrichtung (43) verbindet, und bei welcher der zweite, die zweite Öldruckerkennungsvorrichtung (55) über das erste, im Schließzustand befindliche, Sicherheitsventil (42) beaufschlagende Eingriffsdruck aus einem Ölkanal (L16) zugeführt wird, der direkt das zweite Sicherheitsventil (52) und die zweite hydraulische Servovorrichtung (53) verbindet.
  5. Fehlersichere hydraulische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das erste Reibungseingriffselement und das zweite Reibungseingriffselement Bremsen (B1; B2) sind.
  6. Fehlersichere hydraulische Schaltung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das erste Reibungseingriffselement und das zweite Reibungseingriffselement Kupplungen sind.
  7. Ein mit der fehlersicheren hydraulischen Schaltung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestatteter Hybridantrieb (10), der aufweist: einen ersten Elektromotor (11) und einen zweiten Elektromotor (13), ein kraftteilendes Planetengetriebe (12) mit einem ersten drehbaren Element, auf das die Ausgangsleistung eines Verbrennungsmotors übertragen wird, einem zweiten drehbaren Element, das in Zuordnung zum ersten Elektromotor (11) drehbar ist, und einem dritten drehbaren Element, das in Zuordnung zu einem Ausgangsabschnitt drehbar ist, und ein zwischen dem zweiten Elektromotor (13) und dem Ausgangsabschnitt angeordnetes Schaltgetriebe (14), wobei das Schaltgetriebe (14) die fehlersichere Schaltung (30) enthält.
  8. Hybridantrieb (10) nach Anspruch 7, weiter aufweisend eine erste Ölpumpe (32), die durch den ersten Elektromotor (11) und/oder den zweiten Elektromotor (13) zur Erzeugung eines Öldrucks angetrieben wird, und eine zweite Ölpumpe (33), die durch den Verbrennungsmotor zur Erzeugung eines Öldrucks angetrieben wird.
DE102004052073A 2003-10-30 2004-10-26 Fehlersichere hydraulische Schaltung Expired - Fee Related DE102004052073B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-371354 2003-10-30
JP2003371354A JP4587657B2 (ja) 2003-10-30 2003-10-30 フェールセーフ油圧回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004052073A1 DE102004052073A1 (de) 2005-05-25
DE102004052073B4 true DE102004052073B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=34510408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004052073A Expired - Fee Related DE102004052073B4 (de) 2003-10-30 2004-10-26 Fehlersichere hydraulische Schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7128676B2 (de)
JP (1) JP4587657B2 (de)
KR (1) KR100833128B1 (de)
CN (1) CN100526690C (de)
DE (1) DE102004052073B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3783715B2 (ja) * 2004-01-22 2006-06-07 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP4887677B2 (ja) * 2005-07-19 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
KR100704788B1 (ko) * 2005-08-18 2007-04-10 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차
US7410437B2 (en) * 2005-08-31 2008-08-12 Caterpillar Inc. Planetary drive arrangement
US7288039B2 (en) * 2005-10-31 2007-10-30 General Motors Corporation Multiplexed pressure switch system for an electrically variable hybrid transmission
JP2007139114A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Toyota Motor Corp 動力出力装置およびこれを搭載する車両並びに動力出力装置の制御方法
JP4696875B2 (ja) * 2005-11-28 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP4722710B2 (ja) * 2006-01-11 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 変速機の油圧制御装置
JP4642661B2 (ja) * 2006-01-11 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 変速機の制御装置
JP4258521B2 (ja) 2006-01-31 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP4341631B2 (ja) * 2006-01-31 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 車両の異常判定装置
US7894965B2 (en) * 2006-11-29 2011-02-22 Chrysler Group Llc Swap shift control scheme for an automatic transmission
US7878932B2 (en) * 2007-09-13 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor a valve adapted to control mode to gear transitions during operation of an electro-mechanical transmission
US7869924B2 (en) * 2007-10-10 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor a flow management valve of an electro-mechanical transmission
US7980980B2 (en) * 2007-11-14 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain
JP2009133428A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
JP4881342B2 (ja) * 2008-03-31 2012-02-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の作動油圧制御装置及びそのフェールセーフ弁の故障判定方法
JP4785888B2 (ja) * 2008-04-07 2011-10-05 三菱電機株式会社 変速機の制御システム
DE102009005753A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Daimler Ag Hydraulische Steuerung für ein automatisiertes Getriebe
JP5139353B2 (ja) * 2009-03-10 2013-02-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
CN101893044B (zh) * 2010-07-21 2012-02-15 吉林大学 气动手自一体离合器操纵系统
JP5282288B2 (ja) * 2010-12-28 2013-09-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速機の油圧制御装置
JP2015020488A (ja) * 2013-07-17 2015-02-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP6206507B2 (ja) * 2013-12-26 2017-10-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP6027992B2 (ja) * 2014-02-18 2016-11-16 本田技研工業株式会社 油圧制御装置
KR101574966B1 (ko) 2014-04-07 2015-12-08 현대오트론 주식회사 차량용 자동변속기의 밸브바디 내에 있는 페일세이프밸브의 페일세이프 기능을 보조하기 위한 제어방법 및 장치
JP6119706B2 (ja) * 2014-09-24 2017-04-26 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP6241445B2 (ja) * 2015-04-17 2017-12-06 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の制御装置
US10626985B2 (en) * 2015-12-09 2020-04-21 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control device for automatic transmission
JP7014071B2 (ja) * 2018-07-12 2022-02-01 トヨタ自動車株式会社 クラッチの断接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375591B1 (en) * 1999-10-19 2002-04-23 Nissan Motor Co., Ltd. Fault determining device and method for hydraulically operated automatic transmission
JP2003049937A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US84233A (en) * 1868-11-17 Improvement in gun-locks
US64849A (en) * 1867-05-21 William h
US78134A (en) * 1868-05-19 Assig-nob to himself
US64854A (en) * 1867-05-21 Petera
US3623568A (en) * 1968-05-31 1971-11-30 Nissan Motor Electromechanical power train system for an automotive vehicle
JP3601933B2 (ja) * 1996-05-02 2004-12-15 株式会社三共製作所 非接触式検査装置
JP3736604B2 (ja) * 1999-08-20 2006-01-18 ジヤトコ株式会社 自動変速機の故障時変速制御装置
JP3592982B2 (ja) * 2000-01-25 2004-11-24 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP2001248723A (ja) * 2000-03-01 2001-09-14 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機の制御装置
JP3580257B2 (ja) * 2001-02-05 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
JP2003016433A (ja) 2001-07-03 2003-01-17 Nec Corp 指紋照合における生体識別方法,方式,およびプログラム
JP4008685B2 (ja) 2001-09-28 2007-11-14 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3707411B2 (ja) 2001-09-28 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを備える自動車
US7223200B2 (en) 2001-10-22 2007-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid-vehicle drive system and operation method with a transmission
JP3650089B2 (ja) 2002-08-02 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置並びにそれを搭載した自動車

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6375591B1 (en) * 1999-10-19 2002-04-23 Nissan Motor Co., Ltd. Fault determining device and method for hydraulically operated automatic transmission
JP2003049937A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050137043A1 (en) 2005-06-23
JP4587657B2 (ja) 2010-11-24
JP2005133856A (ja) 2005-05-26
KR20050041900A (ko) 2005-05-04
CN100526690C (zh) 2009-08-12
US7128676B2 (en) 2006-10-31
KR100833128B1 (ko) 2008-05-28
CN1619193A (zh) 2005-05-25
DE102004052073A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052073B4 (de) Fehlersichere hydraulische Schaltung
DE112012000391B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112013003307B4 (de) Fahrzeughydrauliksteuervorrichtung
EP2840264B1 (de) Störungssicheres Betätigungssystem
DE102005012629B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007003813B4 (de) Fehlererkennungsvorrichtung und Fehlererkennungsverfahren für ein Fahrzeug
DE19649703B4 (de) Öldruckkreis für Kupplung
DE102012105305A1 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE112015003691T5 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung einer Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112010001958T5 (de) Steuervorrichtung für eine hybride Baumaschine
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE102012005696A1 (de) Hydraulische Regel- bzw. Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE112009002302T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und mit dieser ausgerüstetes Fahrzeug
DE102005011915B4 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102016118686A1 (de) Hydraulische-steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE112011102631T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
EP3472496A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre eines automatikgetriebes, sowie parksperreneinrichtung für ein solches automatikgetriebe
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE112012000435T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung
DE112014003710T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE112012000432T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung
DE69908453T2 (de) Hydraulikkreislauf für Getriebe
DE2504057C3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102014118446B4 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
DE102013207814B4 (de) Hydraulisches steuersystem sowie mehrgang-automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee