DE102004049236A1 - Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente - Google Patents

Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102004049236A1
DE102004049236A1 DE102004049236A DE102004049236A DE102004049236A1 DE 102004049236 A1 DE102004049236 A1 DE 102004049236A1 DE 102004049236 A DE102004049236 A DE 102004049236A DE 102004049236 A DE102004049236 A DE 102004049236A DE 102004049236 A1 DE102004049236 A1 DE 102004049236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
transport
neutron moderator
filled
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004049236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049236B4 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Dipl.-Phys. Sowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNS Gesellschaft fuer Nuklearservice mbH
Original Assignee
GNS Gesellschaft fuer Nuklearservice mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNS Gesellschaft fuer Nuklearservice mbH filed Critical GNS Gesellschaft fuer Nuklearservice mbH
Priority to DE102004049236A priority Critical patent/DE102004049236B4/de
Priority to JP2005294351A priority patent/JP2006113059A/ja
Publication of DE102004049236A1 publication Critical patent/DE102004049236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049236B4 publication Critical patent/DE102004049236B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements
    • G21F5/012Fuel element racks in the containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente mit einem im Behälterinnenraum angeordneten Tragkorb. Der Tragkorb weist eine Mehrzahl von Aufnahmeschächten für die Brennelemente auf. Ein Teil der Aufnahmeschächte ist mit Neutronenmoderatormaterial statt mit Brennelementen gefüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente, mit einem im Behälterinnenraum angeordneten Tragkorb, wobei der Tragkorb eine Mehrzahl von Aufnahmeschächten für die Brennelemente aufweist. – Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Transport- und/oder Lagerbehälter für die Aufnahme von abgebrannten Brennelementen vorgesehen ist. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass jeder Aufnahmeschacht des Tragkorbes für die Aufnahme eines Brennelementes vorgesehen ist.
  • Transport- und/oder Lagerbehälter der eingangs genannten Art sind in verschiedenen Varianten bekannt. Grundsätzlich ist es auch bekannt im oder am Behälterkörper neutronenmoderierendes Material bzw. Neutronenmoderatormaterial unterzubringen. Bei den bekannten Behältern bereitet aber die Anordnung und die Anpassung des Neutronenmoderatormaterials an die Neutronenquellstärken der aufgenommenen Brennelemente häufig Probleme.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde einen Transport- und/oder Lagerbehälter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine einfache, zügige und funktionssichere Anpassung des Neutronenmoderatormaterials an die Neutronenquellstärken der aufgenommenen Brennelemente möglich ist.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung einen Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente, mit einem im Behälterinnenraum angeordneten Tragkorb, wobei der Tragkorb eine Mehrzahl von Aufnahmeschächten für die Brennelemente aufweist und wobei ein Teil der Aufnahmeschächte mit Neutronenmoderatormaterial statt mit Brennelementen gefüllt ist. Zweckmäßigerweise ist ein nicht mit Neutronenmoderatormaterial gefüllter Auf nahmeschacht des Tragkorbes für die Aufnahme eines einzigen Brennelementes eingerichtet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass sich die Aufnahmeschächte des Tragkorbes bzw. die Wände dieser Aufnahmeschächte über die Höhe des Behälterinnenraumes erstrecken bzw. sich im Wesentlichen über die Höhe des Behälterinnenraumes erstrecken. Die Wände eines Aufnahmeschachtes sind nach einer bevorzugten Ausführungsform rechtwinklig bzw. im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Aufnahmeschächte im Querschnitt rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet. Bei den Aufnahmeschächten handelt es sich dann also gleichsam um langgestreckte Quader. – Dass ein Aufnahmeschacht mit Neutronenmoderatormaterial gefüllt ist, meint im Rahmen der Erfindung, dass das Neutronenmoderatormaterial im Aufnahmeraum zwischen den Schachtwänden vorzugsweise zwischen den vier Schachtwänden des Aufnahmeschachtes angeordnet ist. Zweckmäßigerweise entsprechen die Aufnahmeschächte für das Neutronenmoderatormaterial in Größe bzw. Volumen und/oder Form den Aufnahmeschächten für die Brennelemente.
  • In den Aufnahmeschächten des erfindungsgemäßen Behälters werden zumindest teilweise Uran-Brennelemente aufgenommen. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt sind die in den Aufnahmeschächten aufgenommenen Brennelemente aber zumindest teilweise Mischoxid-Brennelemente (MOX-Brennelemente). Diese MOX-Brennelemente enthalten in der Regel neben Uran bis zu 5 Gew.-% Plutonium und weisen eine hohe Neutronenquellstärke auf. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass lediglich ein Teil der in dem Behälter aufgenommenen Brennelemente aus MOX-Brennelementen besteht. Vorzugsweise besteht der Rest der vom Behälter aufgenommenen Brennelementen dann aus Uran- Brennelementen. Zweckmäßigerweise sind 10 bis 60 %, bevorzugt 15 bis 55 % der aufgenommenen Brennelemente MOX-Brennelemente.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter zur Aufnahme von Druckwasserreaktor-Brennelementen (DWR-Brennelementen) vorgesehen, wobei der Tragkorb 15 bis 40, vorzugsweise 15 bis 35 und bevorzugt 15 bis 30 Aufnahmeschächte aufweist und wobei 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 5 dieser Aufnahmeschächte mit Neutronenmoderatormaterial gefüllt sind. Der Rest der Aufnahmeschächte ist dann mit DWR-Brennelementen gefüllt, wobei bevorzugt ein Teil dieser Aufnahmeschächte mit MOX-Brennelementen gefüllt ist. Der erfindungsgemäße Behälter für DWR-Brennelemente weist nach einer bevorzugten Ausführungsform 16 bis 37 Aufnahmeschächte auf und 2 bis 4 dieser Aufnahmeschächte sind mit Neutronenmoderatormaterial gefüllt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter zur Aufnahme von Siedewasserreaktor-Brennelementen (SWR-Brennelemente) vorgesehen, wobei der Tragkorb 45 bis 100, vorzugsweise 50 bis 90 und bevorzugt 50 bis 80 Aufnahmeschächte für die SWR-Brennelemente aufweist und wobei 4 bis 20, vorzugsweise 6 bis 18 Aufnahmeschächte mit Neutronenmoderatormaterial gefüllt sind. Der Rest der Aufnahmeschächte ist dann mit SWR-Brennelementen gefüllt, wobei bevorzugt ein Teil dieser Aufnahmeschächte mit MOX-Brennelementen gefüllt ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter für die Aufnahme von SWR-Brennelementen 55 bis 75 Aufnahmeschächte auf und es sind 12 bis 16 dieser Aufnahmeschächte mit Neutronenmoderatormaterial gefüllt.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Teil der mit Neutronenmoderatormaterial gefüllten Aufnahmeschächte am Rand des Tragkorbes angeordnet. Aufnahmeschächte am Rand des Tragkorbes meint die Aufnahmeschächte, die zumindest bereichsweise bzw. zumindest an einer Seite nicht an einen weiteren Aufnahmeschacht angrenzen sondern – gegebenenfalls unter Zwischenschaltung anderer Komponenten bzw. Elemente an den Behältermantel angrenzen. Zweckmäßigerweise sind zumindest 75 %, vorzugsweise zumindest 80 % und sehr bevorzugt zumindest 90 % der mit Neutronenmoderatormaterial gefüllten Aufnahmeschächte am Rand des Tragkorbes angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass alle mit Neutronenmoderatormaterial gefüllten Aufnahmeschächte am Rand des Tragkorbes angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die mit Neutronenmoderatormaterial gefüllten Aufnahmeschächte zu mindestens 80 %, vorzugsweise zu mindestens 90 % und bevorzugt zu mindestens 95 % ihres Volumens mit dem Neutronenmoderatormaterial gefüllt. Sehr bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung bei der die mit Neutronenmoderatormaterial gefüllten Aufnahmeschächte jeweils vollständig mit dem Neutronenmoderatormaterial gefüllt sind.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmeschächte mit Neutronenmoderatorblöcken gefüllt. Neutronenmoderatorblöcke meint dabei kompakte bzw. zusammenhängende Aggregate bzw. Blöcke aus Neutronenmoderatormaterial. Ein Neutronenmoderatorblock ist also gleichsam als ein einziges Element handhabbar und in einen Aufnahmeschacht einbringbar. Zweckmäßigerweise ist ein mit Neutronenmoderatormaterial gefüllter Aufnahmeschacht mit einem einzigen Neutronenmoderatorblock gefüllt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Neutronenmoderatormaterial aus Graphit und/oder Titanhydrid besteht. Zweckmäßigerweise wird als Neutronenmoderatormaterial bzw. als Neutronenmoderatorblock gekapseltes Graphit und/oder gekapseltes Titanhydrid eingesetzt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Neutronenmoderatormaterial in einem Bereich bzw. in Bereichen des Tragkorbes angeordnet wird, die die Neutronen-Dosisleistung im 2 m-Abstand vom Behälteraußenmantel wesentlich bestimmen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem erfindungsgemäßen Behälter eine sehr effektive und flexible Anpassung des Neutronenmoderatormaterials an die Neutronenquellstärken der zu transportierenden bzw. der zu lagernden Brennelemente möglich ist. Grundsätzlich können bereits vorhandene bzw. handelsübliche Behälter durch konkrete Zusatzmaßnahmen auf relativ einfache Weise zu erfindungsgemäßen Behältern umgerüstet werden. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Behältern können bei dem erfindungsgemäßen Behälter mehrere Brennelemente mit höherer Neutronenquellstärke problemlos eingebracht werden und zwar unter Beibehaltung der Dosisleistungsgrenzwerte. Besonders geeignet ist ein erfindungsgemäßer Behälter für die Aufnahme von MOX-Brennelementen. Der Erfindung liegt insoweit die Erkenntnis zugrunde, dass eine sehr effektive und funktionssichere Neutronenmoderation auch bei Behältern möglich ist, die teilweise MOX-Brennelemente enthalten, wenn einzelne Aufnahmeschächte des Tragkorbes mit Neutronenmoderatormaterial bzw. mit Neutronenmoderatorblöcken gefüllt sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Schnitt durch den Tragkorb eines erfindungsgemäßen Behälters,
  • 2 den Gegenstand gem. 1 in einer anderen Ausführungsform und
  • 3 den Gegenstand aus 2 in einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Figuren zeigen jeweils einen Schnitt durch den Tragkorb 1 eines erfindungsgemäßen Behälters für den Transport und/oder die Lagerung von nicht dargestellten Brennelementen. Der im Behälterinnenraum angeordnete Tragkorb 1 weist eine Mehrzahl von Aufnahmeschächten 2 auf, die größtenteils für die Aufnahme der Brennelemente vorgesehen sind. In der Regel ist dabei jeder dieser Aufnahmeschächte 2 für die Aufnahme eines Brennelementes vorgesehen. Erfindungsgemäß ist ein Teil der Aufnahmeschächte 2 statt mit Brennelementen mit Neutronenmoderatormaterial in Form von Neutronenmoderatorblöcken 3 gefüllt. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 sind lediglich zwei Aufnahmeschächte 2 mit jeweils einem Neutronenmoderatorblock 3 gefüllt. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind insgesamt vier Aufnahmeschächte 2 mit jeweils einem Neutronenmoderatorblock 3 gefüllt. In den Figuren ist erkennbar, dass nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Neutronenmoderatorblöcke 3 am Rand des Tragkorbes 1 angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die Neutronenmoderatorblöcke 3 im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 allesamt in den äußersten Aufnahmeschächten 2 angeordnet, die dem nicht dargestellten Behältermantel benachbart sind. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung handelt es sich also bei allen mit Neutronenmoderatormaterial bzw. mit Neutronenmoderatorblöcken 3 gefüllten Aufnahmeschächten 2 um die äußersten Aufnahmeschächte 2 des Tragkorbes 1.

Claims (9)

  1. Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente, mit einem im Behälterinnenraum angeordneten Tragkorb (1), wobei der Tragkorb (1) eine Mehrzahl von Aufnahmeschächten (2) für die Brennelemente aufweist und wobei ein Teil der Aufnahmeschächte (2) mit Neutronenmoderatormaterial gefüllt ist.
  2. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, wobei die in den Aufnahmeschächten (2) aufgenommenen Brennelemente zumindest teilweise Mischoxid-Brennelemente (MOX-Brennelemente) sind.
  3. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Behälter zur Aufnahme von Druckwasser-Brennelementen (DWR-Brennelementen) vorgesehen ist, wobei der Tragkorb (1) 15 bis 40, vorzugsweise 15 bis 35 und bevorzugt 15 bis 30 Aufnahmeschächte (2) aufweist und wobei 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 5 Aufnahmeschächte (2) mit Neutronenmoderatormaterial gefüllt sind.
  4. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Behälter zur Aufnahme von Siedewasserreaktor-Brennelementen (SWR-Brennelementen) vorgesehen ist, wobei der Tragkorb (1) 45 bis 100, vorzugsweise 50 bis 90 und bevorzugt 50 bis 80 Aufnahmeschächte (2) aufweist und wobei 4 bis 20, vorzugsweise 6 bis 18 Aufnahmeschächte (2) mit Neutronenmoderatormaterial gefüllt sind.
  5. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest ein Teil der mit Neutronenmoderatormaterial gefüllten Aufnahmeschächte (2) am Rand des Tragkorbes (1) angeordnet ist.
  6. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mit Neutronenmoderatormaterial gefüllten Aufnahmeschächte (2) zu mindestens 80 %, vorzugsweise zu mindestens 90 % und bevorzugt zu mindestens 95 % ihres Volumens mit Neutronenmoderatormaterial gefüllt sind.
  7. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Aufnahmeschächte (2) mit Neutronenmoderatorblöcken (3) gefüllt sind.
  8. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Neutronenmoderatormaterial aus Graphit und/oder Titanhydrid besteht.
  9. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Neutronenmoderatormaterial in einen Bereich bzw. in Bereichen des Tragkorbes (1) angeordnet wird, die die Neutronen-Dosisleistung im 2 m-Abstand vom Behältermantel im Wesentlichen bestimmt.
DE102004049236A 2004-10-09 2004-10-09 Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente Expired - Fee Related DE102004049236B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049236A DE102004049236B4 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente
JP2005294351A JP2006113059A (ja) 2004-10-09 2005-10-07 燃料要素用輸送兼貯蔵容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049236A DE102004049236B4 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049236A1 true DE102004049236A1 (de) 2006-04-20
DE102004049236B4 DE102004049236B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=36120402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049236A Expired - Fee Related DE102004049236B4 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2006113059A (de)
DE (1) DE102004049236B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5597523B2 (ja) * 2010-11-25 2014-10-01 株式会社東芝 燃料集合体収納方法および燃料集合体収納体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831646A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Transnuklear Gmbh Abschirmbehaelter fuer den transport und die lagerung bestrahlter brennelemente
DE19757843C1 (de) * 1997-12-24 1999-08-12 Nuklear Service Gmbh Gns Lagerbehälter für die Zwischen- und/oder Endlagerung abgebrannter Brennelemente

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012310A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Einsatzkorb fuer radioaktives material in transport- und/oder lagerbehaelter
JPH0638116B2 (ja) * 1986-08-29 1994-05-18 株式会社東芝 ブレ−ドガイド
JPH01119799A (ja) * 1987-11-04 1989-05-11 Nippon Gennen Service Kk 核分裂性物質の貯蔵方法
JPH01237499A (ja) * 1988-03-18 1989-09-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 放射性物質輸送容器のバスケツト
JP2692215B2 (ja) * 1988-12-27 1997-12-17 三菱マテリアル株式会社 使用済燃料用キャスクへの燃料集合体の収納方法
JPH02222866A (ja) * 1989-02-09 1990-09-05 Toshiba Corp 使用済燃料バスケット
JP3487897B2 (ja) * 1994-03-25 2004-01-19 株式会社東芝 使用済燃料集合体の貯蔵方法
DE19708899C2 (de) * 1996-07-12 1999-06-02 Gnb Gmbh Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorbern für die Durchführung des Verfahrens
JP4220101B2 (ja) * 2000-04-28 2009-02-04 株式会社東芝 燃料集合体収納装置
JP3553520B2 (ja) * 2001-04-19 2004-08-11 三菱重工業株式会社 放射性物質貯蔵部材の製造方法および押出成形用ビレット
ATE385607T1 (de) * 2002-12-24 2008-02-15 Nuklear Service Gmbh Gns Transport- und lagerbehälter für wärmeentwickelnde radioaktive stoffe, insbesondere abgebrannte kernreaktorbrennelemente oder haw-glaskokillen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831646A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Transnuklear Gmbh Abschirmbehaelter fuer den transport und die lagerung bestrahlter brennelemente
DE19757843C1 (de) * 1997-12-24 1999-08-12 Nuklear Service Gmbh Gns Lagerbehälter für die Zwischen- und/oder Endlagerung abgebrannter Brennelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rudolf Weh, Dieter Methling und Manfred Sappok: "Zur Entsorgung deutscher Kernkraftwerke in atw", 41(1996) 10, Oktober, S. 642-647 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006113059A (ja) 2006-04-27
DE102004049236B4 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435838A1 (de) Brennelement-kassette fuer druckwasser-kernreaktoren
DE3301965C2 (de) Abschirmelement für einen aus Kernbrennstoffelementen und den Abschirmelementen aufgebauten Reaktorkern
DE2559019C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Oxidgemisch bestehenden Kernbrennstoffpellets
DE1204347B (de) Verfahren zur Kompensation des Abbrandes in einem Kernreaktor mit Feststoffmoderator
DE1589853A1 (de) Kernbrennstoffpille und Brennstab
DE2920304A1 (de) Verfahren zum austauschen von brennstoff in einem kernreaktor
DE102013113785B4 (de) Behälter
DE102004049236B4 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Brennelemente
DE1514964A1 (de) Kernreaktor
DE1902713A1 (de) Einrichtung zur Neutronenflussregelung eines Kernreaktors
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
DE60205546T2 (de) Ein MOX-Kernbrennstabbündel für einen thermischen Kernreaktor
DE2130351A1 (de) Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3027166A1 (de) Einsatz fuer einen kernbrennstoff- transportbehaelter
DE1926344A1 (de) Einrichtung zur Reaktivitaetsregelung von Atomkernreaktoren
EP0148404A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor
DE1948819C3 (de) Brennstoffbündel für thermische Kernreaktoren mit abbrennbaren Reaktorgiften
DE1068822B (de)
DE19628362C1 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorber für die Durchführung des Verfahrens
DE1684594A1 (de) Spannbetonbehaelter
DE10140117A1 (de) Brennelement für einen Druckwasserreaktor
DE2141008C3 (de) Kernreaktor mit schnellen Neutronen
CH654948A5 (de) Verfahren zum austauschen von brennstoff in einem leichtwassermoderierten siedewasserreaktor.
DE4323550A1 (de) Nutzungsverfahren für Kernreaktoren sowie Kernreaktor mit veränderlichem Spektrum zur Anwendung desselben
DE19848768A1 (de) Brennelement für einen Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee