DE1684594A1 - Spannbetonbehaelter - Google Patents

Spannbetonbehaelter

Info

Publication number
DE1684594A1
DE1684594A1 DE19671684594 DE1684594A DE1684594A1 DE 1684594 A1 DE1684594 A1 DE 1684594A1 DE 19671684594 DE19671684594 DE 19671684594 DE 1684594 A DE1684594 A DE 1684594A DE 1684594 A1 DE1684594 A1 DE 1684594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
prestressed concrete
containers
central
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671684594
Other languages
English (en)
Inventor
Urban Dipl-Ing Cleve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH filed Critical Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority to DE19671684594 priority Critical patent/DE1684594A1/de
Priority to FR1581829D priority patent/FR1581829A/fr
Priority to BE720598D priority patent/BE720598A/xx
Priority to NL6813005A priority patent/NL6813005A/xx
Publication of DE1684594A1 publication Critical patent/DE1684594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • G21C13/0933Concrete vessels made of prestressed concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

BROWN ßOVERI/KRUPP . Reaktorbau GmbH Mannheim, den 7. September 1967
"Spannbetonbehälter"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spannbetonbehälter großer Abmessungen, der besonders als Druckbehälter für Kernkraftwerke verwendbar ist.
Spannbetonbehälter sind im Kernkraftwerksbau seit längerer Zeit bekannt und werden in vielfältigen Ausführungsformen in Einbehälterbauweise gebaut. Als Beispiels ssisn dafür die deutschen Auslegeschriften 1 098 114, 1 185 362 und 1 221 370 genannt, die sämtlich Kernreaktor-Druckbehälter aus Spannbeton zeigen. Innerhalb dieser Behälter sind in kompakter Anordnung der Reaktorkern und die wesentlichsten Reaktorkomponenten, wie z.B. Wärmetauscher, Abschalteinrichtungen und Einrichtungen zum Umwälzen des Reaktorkühlmittel, untergebracht. Bei dieser Bauweise wird von der besonderen Eigenschaft eines Spannbetonbehälters Gebrauch gemacht, in hohem RIaDs druckfest und gasdicht zu sein, wodurch nur geringe Verluste an Kühlmittel auftreten. Gleichzeitig dient der Spannbetonbehälter als biologische Strahlenabschirmung.
Es gehört auch bereits zum Stand der Technik, für hohe Innendruck« ausgelegte Spannbetonbehälter mit großen Abmessungen zu bauen. Allen bekannten Spannbstonbshttltern haftet jedoch der Nachteil an,
108812/0586
daß eis nur sehr unwirtschaftlich herzustellen sind. Beispielsweise werden für Kernkraftwerke mit einem Spannbetonbehälter sehr lange.Bauzeiten benötigt, und der Kostenaufwand ist sehr hoch. Das ist im wesentlichen auf die schwierigen fflontageverh^ältnisae zurückzuführen* Außerdem treten bei den. in dem Spannbetonbehälter unterzubringenden Komponenten infolge starker Bestrahlung Materialprobleme auf.
Die vorliegende Erfindung hat «ich daher die Aufgabe gestellt, einen Spannbetonbehälter anzugeben, der die Nachteile der bisher bekannten Behälter nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das benötigte Behältervolumen auf zwei oder mehrere Behälter verteilt ist, wobei jeder Behälter für eich vorgespannt ist und alle Behälter zusammen durch eine sinnvolle Verlegung weiterer Spannkabel gemeinsam vorgespannt und zu einer Einheit verbunden sind.
Durch eine solche Bauweise kann der vom Spannbeton umschlossene Raum außerordentlich günstig ausgenutzt werden, was zur Erzielung bedeutender Kostenvorteile sowohl bei dem Spannbetonbehälter selbst als auch bei den in der Behältereinheit unterzubringenden Komponenten und den Betriebsmitteln führt. Weiterhin können die Spannunga· werte, die bei der Konstruktion eine' große Rolle spielen, vor allem die auftretenden Scherbeanspruchungen, baaser beherrscht werden, so daß dar Spannbetonbehälter gemäß der Erfindung besonders für
109812/0586
Kernkraftwerke mit einer großen Reaktorleistung geeignet ist, die für hohe Innendrücke ausgelegten Druckbehälter mit großen Abmessungen erfordern.
Ferner ist es möglich, die Wandstärke der einzelnen Behälter der Einheit gegenüber der Wandstärke des bisher üblichen einzigen Behälters bedeutend herabzusetzen. Wie Untersuchungen gezeigt haben, können die Abmessungen mehrerer Behälter zusammengenommen kleiner sein als die eines einzigen großen Behälters.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannbetonbehälters besteht die Behältereinheit aus einem zentral angeordneten Behälter und einer Anzahl von peripherisch zu diesem angeordneten Behältern.
In dem zentralen Behälter kann beispielsweise der Reaktorkern samt den Abschalteinrichtungen untergebracht sein, während die weiteren Reaktorkomponenten wie Wärmetauscher und Kühlmittelumwälzeinrichtungen von den peripherisch angeordneten Behälter aufgenommen werden. Durch die Zwischenschaltung von Beton zwischen den Reaktorkern und die Komponenten wird die zu den letzteren gelangende Strahlung bedeutend geschwächt, so daß an das Material der Komponenten keine •o hohen Anforderungen mehr gestellt zu werden brauchen. Da die betreffenden Bauteil· nur noch schwach aktiviert werden, sind sie im Störfall besser zugänglich und können leichter ausgebaut, gewartet und repariert werden. Ferner können auch die Abmessungen de· den Reaktorkern umgebenden thermischen Schiidee verkleinert werden·
109812/0586
Vorteilhaft ist der Innenraura des zentralen Behälters mit den Innenräumen der peripherisch angeordneten Behälter durch eine oder mehrere Durchführungen verbunden, die die Betonuiände zwischen den Behältern durchdringen und somit einem strömenden Medium, z.B. einem Kühlmittel, der Durchgang von dem einen Behältertyp zu dem anderen gestatten. Der Verlauf der Durchführungen ist jedoch so gewählt, daß keine Strahlung in die äußeren Behälter gelangen kann.
Zweckmäßig sind die Durchführungen durch die Betonutände so verlegt, daß das Kühlmittel von einem Behälter in die anderen strömen kann, ohne daß es die Behältereinheit verlassen muß. Vorteilhaft weist jeder Behälter der Einheit eine eigene verschließbare Öffnung auf« Dadurch können die Verschlußdeckel relativ klein gehalten werden, was die besonders in diesem Behälterbereich auftz&tenden F ss'cigkeitsproblame bedeutend reduziert. Auch werden die einzelnen Verschlußdeckel nicht so stark beansprucht. Ferner verbessern sich die fflontagevsrhältnisse wesentlich; da gleichzeitig in mehreren Behältern Komponenten montiert werden können, verkürzt sich die Cesamtbauzsit beträchtlich. Auch das Auswechseln von Bauteilen gestaltet sich bei dem Spannbetonbehälter gemäß der Erfindung wesentlich einfachere
Zweckgemäß besitzen der zentrale Behälter und die diesen umgebenden Behälter verschiedene Durchmesser; der den Reaktorkern aufnehmende Behälter kann beispielsweise wesentlich größer sein als die di« Reaktsrkomponantan enthaltenden äußeren Behälter«
1 o 9 ß ι ? / η r> a 6
5 . 1684S94
Ebenso kann auch die Wandstärke und die Höhe des inneren Behälters von den Wandstärken und Höhen der äußeren Behälter abweichen. Vorteilhaft besitzt der zentral angeordnete Behälter eine oder mehrere Durchführungen zur Außenwelt, die an den Stellen der Betonwand vorgesehen sind, die die geringste Wandstärke aufweisen. Diese Durchführungen können z.B. dazu benutzt werden, um Neutronenflußmeesungen in dem Reaktorkern vorzunehmen. Durch die besondere Konstruktion des erfindungsgemäßen Spannbetonbehälter brauchen derartige Meßeinrichtungen nicht durch dicke Behälterwände geführt zu werden.
In der Zeichnung i3t ein Ausführungsbeispiel des Spannbetonbehältars
gemäß der Erfindung schematisch dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 eine Behältereinheit im Schnitt nach der Linie I - I der
Fig. 2,
Fig. 2 die gleiche Behältereinheit in der Draufsicht.
Die Fig. 1 läßt eine aus mehreren Einzelbehältern bestehende Behältereinheit erkennen, die aus Spannbaton hergestellt ist und als Druckbehälter für einen Kernreaktor verwendet werden soll. Ein zentral angeordneter größerer Behälter 1 ist zur Aufnahme des Ruaktorkerns und der Abschalteinrichtungen bestimmt. Er ist durch einen Deckel 2 abgeschlossen. Seine Wendung ist durch Spannkabel 3 vorgespannt (s. Fig. 2).
109817/0 5
Im Umkreis um dan Behälter 1 herum sind beispielsweise vier kleinere Behälter 4 angeordnet, deren Wandungen ebenfalls alle für sich allein durch Kabel 5 vorgespannt sind. Sämtliche Behälter 4 sind mit Abschluß· deckein 6 versehen. Die Behälter 4 können weitere Reaktorkomponenten wie Wärmetauscher und Kühlmittelumwälzeinrichtungen aufnehmen, die von der von dem Reaktorkern ausgehenden Strahlung durch die Betonwandung abgeschirmt sind.
Zwischen dem zentralen Behälter 1 und den äußeren Behältern 4 sind Durchführungen 7 vorgesehen, die die Betonwandung durchdringen und einem Kühlmittel den Durchtritt gestatten. Dieses kann die gesamte Behältereinheit in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung durchströmen. Die Durchführungen 7 weisen einen zickzackartigen V/erlauf auf (nicht dargestellt), so daß die in den äußeren Behältern 4 untergebrachten Reaktorkomponenten vor direkter radioaktiver Strahlung geschützt sind. An den Stellen ihrer Wandung, die die geringste Wandstärke aufweisen, besitzt die Behältereinheit zwei weitere Durchführungen 8, die für Messungen im Reaktorkern, z.B. zur Neutronenfluümassung, herangezogen werden können.
Alle fünf Behälter, die jeder für sich vorgespannt sind, können durch eine sinnvolle und relativ einfache Verlegung weiterer Spannkabel zu einer Behaltareinheit zusammengeapannb werden.
Uaiapialauieise können dia fünf Spannbetonbehälter durch eine allypti-Bche Kabalführung 9, die je zwei gegenüberliegende peripherische Behälter und dan zentralen Behälter 1 umschlingt, zusammnngespannt werden. Es kann aber auch eine normale Ringkabelführung 10 angewendet
1 0 9 8 1 ? / Π 5 8 6
worden, bei der jeweils der zentrale Behälter 1 und einer dar paripherisch angeordneten Behälter 4 zusammengewickelt sind.
In der Fig. 2 ist der Übersichtlichkeit wegen die elliptische Kabelführung 9 bzw. die Ringkabelführung 10 nur an einem gegenüberliegenden Behälterpaar mit zentralem Behälter bzw. an einem peripheriechen Behälter mit zentralem Behälter dargestellt.
10981?/ΠΓ,Β6

Claims (10)

  1. Patentansprüche ι
    Spannbetonbehälter, insbesondere als Druckbehälter für Kernkraftwerke verwandbar, dadurch gekennzeichnet, daß das benötigte Behältervolumen auf zwei oder mehrere Behälter aufgeteilt ist, wobei jeder Behälter für sich vorgespannt ist und alle Behälter zusammen durch eine sinnvolle Verlegung weiterer Spannkabel gemeinsam vorgespannt und zu einer Einheit verbunden sind*
  2. 2) Spannbetonbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinheit einen zentral angeordneten Behälter (1) aufweist, der beispielsweise einen Reaktorkern aufnehmen kann, sowie eine Anzahl von peripherisch angeordneten Behältern (4), die zur Aufnahme weiterer Komponenten bestimmt sind.
  3. 3) Spannbetonbehälter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des zentralen Behälters (1) mit den Innenräumen der peripherisch angeordneten Behälter (4) durch eine oder mehrere die Betonwände durchdringende Durchführungen (7) verbunden ist, die derart ausgebildet öind, daß sie zwar einem strömenden Medium den übertritt von dem einen Behältertyp zu dem anderen gestatten, aber den Durchgang von Strahlung nicht zulassen.
    1 0 9 8 1 7 1 Π B B 6
  4. 4) Spannbetonbehälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Durchführungen (7)» daß das strömende Medium, z.B. ein Kühlmittel, in der gesamten Behältereinheit umlaufen kann.
  5. 5) Spannbetonbehälter nach Anspruch 2, dadurch. gekennzeichnet, daß sowohl der zentrale Behälter (1) als auch die peripherisch angeordneten Behälter (4) je eine verschließbare Öffnung aufweisen·
  6. 6) Spannbetonbehälter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Behälter (1) und die peripherisch angeordneten Behälter (4) unterschiedliche Durchmesser besitzen.
  7. 7) Spannbetonbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Behälter (1) und die peripherisch angeordneten Behälter (4) unterschiedliche Wandstärken aufweisen.
  8. 8) Spannbetonbehälter nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Behälter (1) und die pheripheriech angeordneten Behälter (4) gleiche oder unterschiedliche Höhe besitzen können.
    109812/0586
  9. 9) Spannbatonbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentral angeordnete Behälter (1) eine oder mehrere Durchführungen (θ) zur Außenwelt aufuieiet, die an den Stellen mit der geringsten Wandstärke vorgesehen sind.
  10. 10 9 812/0586
DE19671684594 1967-09-12 1967-09-12 Spannbetonbehaelter Pending DE1684594A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671684594 DE1684594A1 (de) 1967-09-12 1967-09-12 Spannbetonbehaelter
FR1581829D FR1581829A (de) 1967-09-12 1968-09-06
BE720598D BE720598A (de) 1967-09-12 1968-09-09
NL6813005A NL6813005A (de) 1967-09-12 1968-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671684594 DE1684594A1 (de) 1967-09-12 1967-09-12 Spannbetonbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684594A1 true DE1684594A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=5687244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671684594 Pending DE1684594A1 (de) 1967-09-12 1967-09-12 Spannbetonbehaelter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE720598A (de)
DE (1) DE1684594A1 (de)
FR (1) FR1581829A (de)
NL (1) NL6813005A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722508A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten hochtemperaturreaktor mit block- oder kugelfoermigen brennelementen
DE2757178A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Druckbehaelteranordnung fuer eine kernreaktoranlage
DE2800644A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Aus mehreren vorgespannten gussdruckbehaeltern bestehende druckbehaelteranordnung fuer eine kernreaktoranlage
DE3048622A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-29 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Spannbetondruckbehaelter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722508A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten hochtemperaturreaktor mit block- oder kugelfoermigen brennelementen
DE2757178A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Druckbehaelteranordnung fuer eine kernreaktoranlage
DE2800644A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Aus mehreren vorgespannten gussdruckbehaeltern bestehende druckbehaelteranordnung fuer eine kernreaktoranlage
DE3048622A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-29 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Spannbetondruckbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581829A (de) 1969-09-19
NL6813005A (de) 1969-03-14
BE720598A (de) 1969-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301965C2 (de) Abschirmelement für einen aus Kernbrennstoffelementen und den Abschirmelementen aufgebauten Reaktorkern
DE2604863A1 (de) Vorrichtung fuer das lagern spaltbarer massen
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE1764306B2 (de) Einrichtung zur kuehlung von kernbruchstuecken in einem schnellen brutreaktor
DE2655403A1 (de) Einrichtung zur lagerung laenglicher kernbrennelemente
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE1684594A1 (de) Spannbetonbehaelter
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE2749583B2 (de) Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung
DE2249690C3 (de)
DE1877577U (de) Kernreaktor-brennstoffelement, das in einer halterungszelle zahlreiche brennstoffstaebe enthaelt.
DE2130351A1 (de) Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2249690B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
DE3027166A1 (de) Einsatz fuer einen kernbrennstoff- transportbehaelter
DE1684651C3 (de) Kernreaktor mit einem Betondruckbehälter
DE2623430A1 (de) Behaelter fuer kernreaktor-brennelemente
DE1127505B (de) Gasgekuehlter, fluessigkeitsmoderierter Atomkernreaktor mit Umlenkkuehlung
DE3345099A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE2430725C3 (de) Überdruckentlastung für eine Kernreaktoranlage
DE2718305A1 (de) Einrichtung zur vermeidung der kontamination eines brennelementlagerbeckens
DE2005868B2 (de) Einrichtung zur Dosierung des Kühlmitteldurchflusses in Brenn- oder Brutstoffelementen von Kernreaktoren
DE1187332B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1097173B (de) Optische Einrichtung zur Beobachtung des Inneren von radioaktiv verseuchten, abgeschirmten Raeumen
DE102010050211B3 (de) Kernreaktor mit von außen flutbarem Reaktordruckbehälter
DE1539887C (de) Spannbeton-Druckgefäß für einen Atomkernreaktor