DE102004048798A1 - Flüssigkeitsbad - Google Patents

Flüssigkeitsbad Download PDF

Info

Publication number
DE102004048798A1
DE102004048798A1 DE102004048798A DE102004048798A DE102004048798A1 DE 102004048798 A1 DE102004048798 A1 DE 102004048798A1 DE 102004048798 A DE102004048798 A DE 102004048798A DE 102004048798 A DE102004048798 A DE 102004048798A DE 102004048798 A1 DE102004048798 A1 DE 102004048798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
liquid
temperature
side wall
inner bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004048798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048798B4 (de
Inventor
Atsushi Minoura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102004048798A1 publication Critical patent/DE102004048798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048798B4 publication Critical patent/DE102004048798B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/02Water baths; Sand baths; Air baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1838Means for temperature control using fluid heat transfer medium
    • B01L2300/185Means for temperature control using fluid heat transfer medium using a liquid as fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Konstanttemperaturflüssigkeitsbad mit einem Thermomodul, bei dem auch dann, wenn ein Gegenstand, dessen Temperatur gesteuert werden soll, in dem Bad angeordnet ist, Wärme zwischen einer Wärmequelle und der Flüssigkeit wirksam getauscht werden kann, die Temperatur der Flüssigkeit effizient auf einen konstanten Wert gesteuert und die Temperatur einfach und schnell eingestellt werden kann. Ein Flüssigkeitsbad, welches die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bad durch eine Wärmezufuhrvorrichtung mit einem Thermomodul, welches die Temperatur mit Hilfe des Peltier-Effektes einstellt, weist ein äußeres Bad zur Aufnahme der Flüssigkeit, ein in dem äußeren Bad angeordnetes inneres Bad, in dessen Seitenwand Öffnungen vorgesehen sind, durch welche die Flüssigkeit aus dem äußeren Bad in das innere Bad fließt, und in dessen Boden eine Öffnung ausgebildet ist, und ein Rührwerk auf, welches die Flüssigkeit, die durch die Öffnung im Boden des inneren Bades fließt, mit Hilfe eines Rotorblattes, das in einem zentralen Bereich zwischen dem äußeren Bad und dem inneren Bad angeordnet ist, zwischen Seitenwänden der inneren und äußeren Bäder nach oben bewegt. Das Thermomodul ist an einer äußeren Fläche der Seitenwand des äußeren Bades angebracht. Die Temperatur der zwischen den inneren und äußeren Bädern fließenden Flüssigkeit wird auf einen voreingestellten Wert gesteuert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitsbad mit konstanter Temperatur, welches eine Flüssigkeit in einem Bad unter Verwendung eines Thermomoduls heizt und kühlt, wobei das Thermomodul die Temperatur durch den Peltier-Effekt einstellt. Insbesondere kann in das Flüssigkeitsbad ein Behälter (Flasche), welcher eine chemische Flüssigkeit enthält, eingetaucht und seine Temperatur auf eine konstante Temperatur eingestellt werden.
  • Flüssigkeitsbäder zum Halten eines Objektes auf einer konstanten Temperatur werden weithin eingesetzt. In jüngerer Zeit wird eine Wärmezufuhreinrichtung mit einem Thermomodul, das die Temperatur durch den Peltier-Effekt einstellt, in solchen Konstanttemperaturflüssigkeitsbädern eingesetzt (vgl. die japanischen Offenlegungsschriften Nr. 7-308592 und 2000-75935). Da die Wärmezufuhreinrichtung mit dem Thermomodul das Heizen und Kühlen durch Änderung einer Stromzufuhrrichtung durchführen kann, ist es einfach, die Temperatur zu steuern. Die Wärmezufuhreinrichtung kann kleiner gebaut werden, so dass eine solche Wärmezufuhreinrichtung insbesondere für kleine Konstanttemperaturbäder sehr geeignet ist.
  • Bei der Verwendung einer Wärmezufuhreinrichtung in dem Flüssigkeitsbad wird Wärme unterhalb des Flüssigkeitsbades mit der Wärmezufuhreinrichtung getauscht, wobei die Eigenschaften der Flüssigkeit, deren Temperatur gesteuert werden soll, berücksichtigt werden. Ein Rührflügelrad ist am Boden des Flüssigkeitsbades vorgesehen, oder es wird ein magnetischer Rotor durch einen Rührmotor angetrieben, um die Flüssigkeit zu rühren und dadurch die Temperatur der Flüssigkeit konstant zu halten.
  • Die Flüssigkeit wird jedoch im Wesentlichen in Umfangsrichtung und nicht gezielt in vertikaler Richtung gerührt. Wenn ein Objekt, das auf konstanter Temperatur gehalten werden soll, in einem Behälter (Flasche) aufgenommen und eingetaucht ist, besteht das Problem, dass der vertikale Flüssigkeitsstrom durch das Objekt stark behindert wird. Der Rühreffekt in einem oberen Bereich des Bades wird verändert und verlässt einen vorhergesagten Bereich, die Temperaturverteilung in dem Bad wird sehr ungleichmäßig und es werden Temperaturunterschiede zwischen oberen und unteren Bereichen des Bades erzeugt. Insbesondere liegt dann, wenn kein Behälter eingetaucht ist, die Temperaturverteilung bzw. -abweichung im Bereich von 0,1°C. Ist aber der Container eingetaucht, erreicht die Temperaturabweichung etwa 0,5°C.
  • Aus diesem Grund wird es bei dem Flüssigkeitsbad mit dem Thermomodul angestrebt, dass immer ein gleichmäßiger Flüssigkeitsstrom an einer Wärmeübertragungsfläche des Thermomoduls erzeugt wird, auch wenn ein Gegenstand in das Flüssigkeitsbad eingetaucht ist. Die Flüssigkeit soll in dem gesamten Bad strömen und gerührt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung dient der Lösung der oben beschriebenen Probleme bei den herkömmlichen Flüssigkeitsbädern und hat insbesondere die Aufgabe, ein Konstanttemperaturflüssigkeitsbad mit einem Thermomodul vorzuschlagen, bei dem Wärme zwischen einer Wärmequelle und einer Flüssigkeit wirksam ausgetauscht und die Temperatur der Flüssigkeit konstant gehalten werden kann, auch wenn ein Gegenstand, dessen Temperatur gesteuert werden soll, in das Bad eingetaucht ist. Die Temperatur soll einfach und schnell einstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Konstanttemperaturflüssigkeitsbad vorgesehen, das ein Thermomodul zur Einstellung der Temperatur mit Hilfe des Peltier-Effektes aufweist und die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bad durch eine Wärmezufuhreinrichtung einstellt. Das Flüssigkeitsbad umfasst ein äußeres Bad zur Aufnahme der Flüssigkeit, ein inneres Bad, das mit einem Spalt (Lücke) in dem äußeren Bad angeordnet ist und an seiner Seitenwand einen Durchgang, durch den die Flüssigkeit von dem äußeren Bad in das innere Bad fließt, und an seinem zentralen Bodenbereich eine Öffnung aufweist, und ein Rührwerk, welches die Flüssigkeit, die von der Öffnung im Boden des inneren Bades durch Seitenwände der inneren und äußeren Bäder fließt, mit Hilfe eines Rotorblattes, welches an einem zentralen Bereich zwischen dem äußeren Bad und dem inneren Bad angeordnet ist, nach oben führt, wobei das Thermomodul der Wärmezufuhrvorrichtung an einer Außenfläche der Seitenwand des äußeren Bades angebracht ist und wobei die Temperatur der zwischen den inneren und äußeren Bädern fließenden Flüssigkeit auf der Basis des Ausgangssignals eines Temperatursensors, der die Temperatur der Flüssigkeit erfasst, auf einen voreingestellten Wert gesteuert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der Durchgang der Seitenwand des inneren Bades durch eine Vielzahl von Öffnungen gebildet, die sich entlang des gesamten Umfangs der Seitenwand des Innenbades öffnen. In diesem Fall können die Öffnungen in einer Mehrzahl von Stufen in Vertikalrichtung der Seitenwand des Innenbades ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Durchgang der Seitenwand des Innenbades an einer Überlaufkante am oberen Ende des inneren Bades ausgebildet, welches niedriger liegt als die Seitenwand des äußeren Bades.
  • Außerdem ist der Durchgang an der Seitenwand des inneren Bades vorzugsweise zu einem oberen Bereich der Seitenwand, der dem Thermomodul gegenüberliegt, verschoben. Hierdurch wird die Chance, dass die Flüssigkeit durch das Thermomodul fließt, erhöht.
  • Die äußeren und inneren Bäder können eine zylindrische Form aufweisen und konzentrisch angeordnet sein. Das äußere Bad kann aber auch eine polygonale Prismenform aufweisen, während das innere Bad zylindrisch geformt ist. Zudem kann das Innenbad in der Mitte des äußeren Bades angeordnet sein. Die Erfindung ist jedoch auf diese Gestaltungen nicht beschränkt.
  • Wird bei dem Flüssigkeitsbad mit dem oben beschriebenen Aufbau das Rotorblatt des Rührwerks in einem Zustand gedreht, in dem die Flüssigkeit in das äußere Bad eingeführt wird, so wird die Flüssigkeit in dem inneren Bad durch die in dem Boden des inneren Bades ausgebildete Öffnung angesaugt, die Flüssigkeit wird durch das Rotorblatt gerührt, fließt in Umfangsrichtung, und gleichzeitig wird eine Aufwärtsströmung durch den Spalt zwischen den Seitenwänden der inneren und äußeren Bäder erzeugt. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit ist relativ hoch. Während die Flüssigkeit nach oben fließt, wird daher die Wärme zwischen der Flüssigkeit und dem Thermomodul wirksam ausgetauscht. Dann fließt die Flüssigkeit durch den Durchgang in dem oberen Bereich der Seitenwand des Innenbades in das innere Bad und dann in dem inneren Bad nach unten. Dadurch wird die Flüssigkeit in dem inneren Bad immer in vertikaler Richtung gerührt, und die Temperatur der Flüssigkeit wird effizient auf einen konstanten Wert eingestellt. Da ein Großteil der durch das Rotorblatt gerührten Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit an dem Thermomodul vorbeitritt, wird zwischen dem Thermomodul und der Flüssigkeit ein effizienter Wärmeaustausch bewirkt.
  • Die Wärme kann zwischen der Wärmequelle und der Flüssigkeit wirksam ausgetauscht werden, die Temperatur der Flüssigkeit kann zuverlässig konstant gehalten werden, und die Temperatur der Flüssigkeit kann einfach und schnell auf einen konstanten Wert eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schnitt durch einen wesentlichen Bereich einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht auf den wesentlichen Bereich der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine Draufsicht auf den wesentlichen Bereich einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist ein Schnitt durch den wesentlichen Bereich einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine der Ausführungsformen ist für einen Fall geeignet, bei dem ein Objekt, das die Flüssigkeitsumwälzung behindert, in ein Bad eingetaucht wird, um die Temperatur der chemischen Flüssigkeit einzustellen, bspw. wenn eine chemische Flüssigkeit einer MO-CVD (metallorganische chemische Dampfablagerung)-Vorrichtung in einem Behälter (Flasche) aufgenommen wird. Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, bezeichnet das Bezugszeichen 1A ein Konstanttemperaturflüssigkeitsbad, nachfolgend kurz als Flüssigkeitsbad bezeichnet. Das Flüssigkeitsbad 1A umfasst ein äußeres Bad 3 zur Aufnahme von Flüssigkeit in einem Gehäuse 2, ein inneres Bad 5, das innerhalb des äußeren Bades 3 angeordnet ist, ein Rührwerk 7 mit einem Rotorblatt 11, das an einem zentralen Bodenbereich zwischen dem äußeren Bad 3 und dem inneren Bad 5 angeordnet ist, und eine Wärmezufuhrvorrichtung 9, welche die Temperatur der zwischen den inneren und äußeren Bädern 3, 5 fließenden Flüssigkeit auf eine eingestellte Temperatur gesteuert. Die Wärmezufuhrvorrichtung 9 weist ein Thermomodul 31 auf, das an einer Außenfläche des äußeren Bades 3 angebracht ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind das äußere Bad 3 und das innere Bad 5 konzentrische zylindrische Körper mit Boden. Eine Rotorblattkammer 12 zur Aufnahme des Rotorblattes 11 des Rührwerkes 7 ist zwischen den Böden 8 und 23 des äußeren Bades 3 bzw. des inneren Bades 5 ausgebildet. Das Rotorblatt 11 ist durch eine Durchgangsöffnung im Boden des äußeren Bades 3 mit einem Motor 13 verbunden. Eine Öffnung 25, durch welche Flüssigkeit aus dem inneren Bad 5 in die Rotorblattkammer 12 fließt, ist in einem zentralen Bereich des Bodens 23 des inneren Bades 5 ausgebildet. Durch diesen Aufbau fließt Flüssigkeit zu der Rotorblattkammer 12 zwischen den Böden 8 und 23 der inneren und äußeren Bäder 3 und 5 und wird durch die Bewegung des Rotorblattes 11 in Umfangsrichtung gerührt. Zur gleichen Zeit wird Flüssigkeit durch eine Lücke (Spalt) 17 zwischen einer Seitenwand 15 des äußeren Bades 3 und einer Seitenwand 19 des inneren Bades 5 nach oben geführt. Das Rotorblatt 11 umfasst ein Zentrifugalblatt, welches Flüssigkeit in zentrifugaler Richtung fließen lässt. Die Rotation des Zentrifugalblattes bewirkt, dass die Flüssigkeit zu dem Spalt 17 fließt, wie es in 1 durch Pfeile angedeutet ist.
  • Die Seitenwand 19 des inneren Bades 5 liegt einer Innenfläche der Seitenwand 15 des äußeren Bades 3 mit einem im Wesentlichen konstanten Spalt 17 gegenüber. Eine Vielzahl von Öffnungen 21 ist in dem gesamten Umfang der Seitenwand 19 an einer Vielzahl von (in der Zeichnung 2) Höhenstufen ausgebildet. Die Öffnungen 21 bilden Durchgänge, durch welche Flüssigkeit, die in dem Spalt 17 nach oben strömt, von dem äußeren Bad 3 in das innere Bad 5 fließt. Die Öffnungen 21 der Seitenwand 19 des inneren Bades 5 können gleichmäßig über den Umfang der Seitenwand 19 vorgesehen sein. Alternativ können die Öffnungen in höherer Zahl an einem Bereich der Seitenwand 19 ausgebildet sein, der dem Thermomodul 31 gegenüberliegt, oder an einem oberen Bereich der Seitenwand. Durch diese Gestaltung wird die Chance erhöht, dass die Flüssigkeit um das Thermomodul 31 fließt. Hierdurch lässt sich der Temperatureinstelleffekt verstärken.
  • Der Boden 23 des inneren Bades 5 weist eine Öffnung 25 auf, durch welche Flüssigkeit durch die Rotorblattkammer 12 in das äußere Bad 3 fließt.
  • Die Wärmezufuhrvorrichtung 9 umfasst das Thermomodul 31, welches die Temperatur mit Hilfe des Peltier-Effektes einstellt, eine Wärmeabsorptionsplatte 33, welche Wärme durch die Seitenwand 15 des äußeren Bades 3 zuführt, und einen Radiatorabschnitt 35, der an der der Wärmeabsorptionsplatte 33 gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. Das Thermomodul 31, die Wärmeabsorptionsplatte 33 und der Radiatorabschnitt 35 sind aneinandergeschichtet. Ein Temperatursensor 36, der die Temperatur der Flüssigkeit in dem Bad erfasst, ist in dem inneren Bad 5 vorgesehen. Das Thermomodul 31 und der Temperatur sensor 36 sind mit einer Steuervorrichtung verbunden, welche die Flüssigkeitstemperatur in dem Bad auf der Basis des Ausgangswertes des Temperatursensors 36 auf eine festgelegte eingestellte Temperatur steuert. Anstelle des Temperatursensors 36 in dem inneren Bad 5 kann auch ein Temperatursensor 37 in dem äußeren Bad 3 vorgesehen sein, wie es in 1 dargestellt ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind vier Thermomodule 31 der Wärmezufuhrvorrichtung 9 an der Außenfläche der Seitenwand 15 des äußeren Bades 3 mit Abständen von jeweils 90° angebracht. Obwohl die Thermomodule 31 hier über den im Wesentlichen gesamten vertikalen Bereich der Seitenwand angebracht sind, kann die Anordnung auch entsprechend den Temperatureinstellbedingungen angepasst werden.
  • Wenn das Flüssigkeitsbad 1A mit dem oben beschriebenen Aufbau in einer MO-CVD-Vorrichtung eingesetzt wird, wird üblicherweise eine Flüssigkeit auf Fluorbasis als die chemische Flüssigkeit, die die Temperatur der Flüssigkeit auf einen konstanten Wert einstellt, eingesetzt und dem äußeren Bad 3 zugeführt.
  • Wird die Wärmezufuhrvorrichtung 9 betrieben und das Rotorblatt 11 durch den Motor 13 gedreht, wobei die Temperatur der Thermomodule 31 gesteuert wird, wird die Flüssigkeit in dem inneren Bad durch die in dem Boden 23 des inneren Bades 5 ausgebildete Öffnung 25 in die Rotorblattkammer 12 gesaugt. Die aus der Rotorblattkammer 12 austretende Flüssigkeit wird in Umfangsrichtung gerührt, und gleichzeitig wird eine Aufwärtsströmung durch den Spalt 17 erzeugt. Da diese Flüssigkeitsströmung relativ schnell ist, wird die Wärme wirksam mit den Thermomodulen 31 getauscht, während die Flüssigkeit nach oben strömt. Dann tritt die Flüssigkeit durch die Vielzahl von Öffnungen 21, die in der Seitenwand 19 des inneren Bades 5 ausgebildet sind, fließt in das innere Bad 5 und in diesem nach unten. Die Flüssigkeit fließt dann erneut durch die Öffnung 25 in der Bodenplatte des inneren Bades 5 in die Rotorblattkammer 12. Ein Flüssig keitsstrom, der durch das äußere Bad 3 und das innere Bad 5 zirkuliert, wird gebildet, wie er durch die Pfeile in 1 angedeutet ist. Durch den zirkulierenden Flüssigkeitsstrom wird ein konstanter Wärmetausch erreicht. Die Flüssigkeitstemperatur in dem Bad wird auf einen konstanten Wert eingestellt.
  • Auch wenn die Flasche 38 mit chemischer Flüssigkeit, deren Temperatur gesteuert werden soll, in das innere Bad 5 eingetaucht wird, wird die Flüssigkeit in dem inneren Bad 5 immer in vertikaler Richtung gerührt und die Temperatur der Flüssigkeit wird effizient auf den konstanten Wert eingestellt. Da außerdem ein Großteil der durch das Rotorblatt 11 gerührten Flüssigkeit in der Nähe der Thermomodule 31 mit hoher Geschwindigkeit fließt, wenn die Flüssigkeit durch den Spalt 17 nach oben strömt, wird außerdem ein wirksamer Wärmetausch zwischen den Thermomodulen 31 und der Flüssigkeit gewährleistet.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Konstanttemperaturflüssigkeitsbad 1B gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Konstanttemperaturflüssigkeitsbad 1A der ersten Ausführungsform in der Gestaltung des äußeren Bades. Das äußere Bad 43 der zweiten Ausführungsform ist ein gleichmäßig oktagonales Prisma, und Wärmezufuhrvorrichtungen 49 sind jeweils abwechselnd an vier der acht Oberflächen der Außenwand vorgesehen. Der übrige Aufbau, die Betriebs- und Wirkungsweise sind die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, so dass sie nicht erneut erläutert werden müssen.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Konstanttemperaturflüssigkeitsbad 1C der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Konstanttemperaturflüssigkeitsbad 1A der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Gestaltung des inneren Bades. Bei der dritten Ausführungsform ist das innere Bad 45 ein zylindrischer Körper mit Boden. Eine Seitenwand 59 des inneren Bades 45 ist niedriger als eine Seitenwand 55 eines äußeren Bades 53. Eine Umfangskante des oberen Endes des inneren Bades 45 ist als Überlaufkante 45a ausgebildet. Ein Durchgang, durch den Flüssigkeit von dem äußeren Bad 53 in das innere Bad 45 fließt, wird oberhalb der Überlaufkante 45a gebildet.
  • Die Höhe der Überlaufkante 45a kann teilweise variiert werden. So kann ein oberer Bereich der Überlaufkante 45a, der dem Thermomodul 31 gegenüberliegt, eine geringere Höhe aufweisen, so dass die Chance, dass die Flüssigkeit in der Nähe des Thermomoduls 31 fließt, erhöht wird. Dies verbessert den Temperatureinstelleffekt.
  • Der übrige Aufbau, die Betriebs- und Wirkungsweise dieser Ausführungsform sind wiederum die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das äußere Bad ist bei sämtlichen Ausführungsformen nicht auf den zylindrischen Körper oder das gleichmäßig oktagonale Prisma beschränkt. Vielmehr können auch andere Prismenformen, bspw. ein gleichmäßig rechteckiges Prisma oder ein gleichmäßig hexagonales Prisma eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Flüssigkeitsbad zur Einstellung einer konstanten Temperatur von Flüssigkeit in dem Bad durch eine Wärmezufuhrvorrichtung (9) mit einem Thermomodul (31) zur Einstellung der Temperatur vorzugsweise mit Hilfe des Peltier-Effektes, mit: einem äußeren Bad (3, 53) zur Aufnahme der Flüssigkeit; einem inneren Bad (5, 45), das in dem äußeren Bad (3, 53) aufgenommen ist und an seiner Seitenwand (19, 59) einen Durchgang aufweist, durch welchen die Flüssigkeit aus dem äußeren Bad (3, 53) in das innere Bad (5, 45) fließt, und das an einem zentralen Bereich seines Bodens (23) eine Öffnung (25) aufweist; und einem Rührwerk (7), welches die Flüssigkeit, die aus der Öffnung (25) des Bodens (23) des inneren Bades (5, 45) fließt, zwischen Seitenwänden der inneren und äußeren Bäder mit Hilfe eines Rotorblattes (11), das an einem zentralen Bereich zwischen dem äußeren Bad (3, 53) und dem inneren Bad (5, 45) angeordnet ist, aufwärts führt, wobei das Thermomodul (31) der Wärmezufuhrvorrichtung (9) an einer Außenfläche der Seitenwand (15, 55) des äußeren Bades (3, 53) angebracht ist, wobei die Temperatur der zwischen den inneren und äußeren Bädern fließenden Flüssigkeit auf der Basis eines Ausgangswertes eines Temperatursensors (36), welcher die Temperatur der Flüssigkeit erfasst, auf einen eingestellten Wert gesteuert wird.
  2. Flüssigkeitsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang der Seitenwand (19) des inneren Bades (5) durch eine Vielzahl von Öffnungen (21) gebildet wird, die sich über den gesamten Umfang der Seitenwand (19) des inneren Bades (5) öffnen.
  3. Flüssigkeitsbad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (21) auf einer Vielzahl von vertikalen Stufen in der Seitenwand (19) des inneren Bades (5) ausgebildet sind.
  4. Flüssigkeitsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang der Seitenwand (59) des inneren Bades (45) durch eine Überlaufkante (45a) an dem oberen Ende des inneren Bades (45) gebildet wird, welches niedriger liegt als die Seitenwand (55) des äußeren Bades (53).
  5. Flüssigkeitsbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang der Seitenwand (19, 59) des inneren Bades (5, 45) zu einem Bereich der Seitenwand verschoben ist, der dem Thermomodul (31) gegenüberliegt.
  6. Flüssigkeitsbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Bad (3, 53) und das innere Bad (5, 45) eine zylindrische Form aufweisen und konzentrisch angeordnet sind.
  7. Flüssigkeitsbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Bad (3, 53) die Form eines polygonalen Prismas aufweist, dass das innere Bad (3, 45) eine zylindrische Form aufweist, und dass das innere Bad (5, 45) im Zentrum des äußeren Bades (3, 53) angeordnet ist.
DE102004048798A 2003-10-23 2004-10-07 Flüssigkeitsbad Active DE102004048798B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/363223 2003-10-23
JP2003363223A JP4200305B2 (ja) 2003-10-23 2003-10-23 恒温液槽
JP2003-363223 2003-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048798A1 true DE102004048798A1 (de) 2005-06-02
DE102004048798B4 DE102004048798B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=34510034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048798A Active DE102004048798B4 (de) 2003-10-23 2004-10-07 Flüssigkeitsbad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7748223B2 (de)
JP (1) JP4200305B2 (de)
KR (1) KR100596548B1 (de)
CN (1) CN100556547C (de)
DE (1) DE102004048798B4 (de)
TW (1) TWI256852B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070106028A (ko) * 2005-02-21 2007-10-31 일렉트로룩스 홈 프로덕츠 코오포레이션 엔.브이. 냉장 음료 보관 장치
JP4623297B2 (ja) * 2005-10-28 2011-02-02 Smc株式会社 温調装置
NL2001054C2 (nl) * 2007-12-04 2009-06-08 Heineken Supply Chain Bv Koeler en werkwijze voor koeling van drankhouders zoals flessen en blikjes.
US8092673B2 (en) * 2008-03-12 2012-01-10 Omega Patents, L.L.C. Treatment device for cooling and magnetically treating liquid within a container and associated methods
JP5210795B2 (ja) * 2008-10-15 2013-06-12 チヨダエレクトリック株式会社 恒温槽
US10010213B2 (en) 2010-11-02 2018-07-03 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware and food containers
US9814331B2 (en) * 2010-11-02 2017-11-14 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware
US11950726B2 (en) 2010-11-02 2024-04-09 Ember Technologies, Inc. Drinkware container with active temperature control
CN103429349B (zh) * 2011-01-28 2015-09-16 株式会社日冷生物科学 细长的容器内液体的搅拌机构、方法
CN103091433A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 天津市科密欧化学试剂有限公司 一种改进的水浴装置
US9084397B2 (en) * 2012-05-04 2015-07-21 Fergus Stewartson Smith Environmental conditoning system for cut flowers and other flora
KR101897299B1 (ko) * 2012-11-12 2018-09-13 현대자동차주식회사 냉온장 컵홀더
KR101683948B1 (ko) 2013-10-21 2016-12-07 현대자동차주식회사 냉온장 컵홀더
US9782036B2 (en) 2015-02-24 2017-10-10 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled portable drinkware
CN104998708B (zh) * 2015-08-25 2017-03-29 上海量值测控仪器科技有限公司 风冷式自动补液恒温液槽
CN105546869B (zh) * 2016-02-02 2017-11-21 中国计量学院 用于对瓶装饮料制冷制热的便携式装置
CN105758764A (zh) * 2016-04-28 2016-07-13 贵州大学 一种适用于等温吸附实验的可自动补水的恒温水箱
CN105944782B (zh) * 2016-06-29 2017-12-19 江阴市正中科教器材有限公司 一种旋转加热的水浴加热设备
CN105935610B (zh) * 2016-06-29 2018-11-02 江阴市正中科教器材有限公司 一种水浴加热装置
KR101909370B1 (ko) * 2017-02-01 2018-10-17 엘지전자 주식회사 냉온장고
CN108195722A (zh) * 2017-11-21 2018-06-22 国家电网公司 基于绝缘油界面张力检测的自动温控装置
KR102416937B1 (ko) 2017-11-29 2022-07-05 엘지전자 주식회사 냉온장고
EP4268687A3 (de) 2018-01-31 2023-12-06 Ember Technologies, Inc. Aktiv beheiztes oder gekühltes säuglingsflaschensystem
CN112136012A (zh) 2018-04-19 2020-12-25 恩伯技术公司 具有主动温度控制的便携式冷却器
CA3125017A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 Ember Technologies, Inc. Portable cooler with active temperature control
DE102019109807A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 K Line Europe Gmbh Verfahren zum wiederholten Aktivieren einer kieferorthopädischen Korrekturvorrichtung
CN112058332B (zh) * 2019-06-10 2022-02-11 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种恒温液槽
US11162716B2 (en) 2019-06-25 2021-11-02 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
US11668508B2 (en) 2019-06-25 2023-06-06 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
JP2022539116A (ja) 2019-06-25 2022-09-07 エンバー テクノロジーズ, インコーポレイテッド 携帯型クーラー
CN110624619A (zh) * 2019-11-10 2019-12-31 湖南刘文龙生物医药有限责任公司 一种双盖恒温水浴锅
CN111659481B (zh) * 2020-04-20 2022-06-03 北京康斯特仪表科技股份有限公司 一种恒温槽
CN111644219B (zh) * 2020-07-03 2023-05-02 辽宁石化职业技术学院 一种新型智能自净油浴锅
CN112834766B (zh) * 2020-12-31 2022-06-24 赛乐进(绍兴)科技有限公司 免疫印迹仪及控制方法
CN113426502B (zh) * 2021-06-29 2022-08-12 山西金沙智慧科技有限公司 一种多功能医疗用恒温水浴处理装置
CN114042483B (zh) * 2021-10-29 2023-01-20 郑州金域临床检验中心有限公司 一种加热控制装置及其控制方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348556A (en) * 1965-05-27 1967-10-24 Interlab Inc Temperature regulation of fluid baths
DE2721862C3 (de) 1977-05-14 1980-03-06 Heraus Voetsch Gmbh Klimakammer
JPS576976A (en) 1980-06-13 1982-01-13 Fujitsu Ltd Bar width detecting system
JPS612227A (ja) * 1985-05-22 1986-01-08 Hitachi Ltd 直熱含浸形陰極
US5423194A (en) * 1993-10-15 1995-06-13 Valany Marketing Inc. Chilled service bowl
US5718124A (en) * 1993-10-15 1998-02-17 Senecal; Lise Chilled service bowl
JP3660369B2 (ja) * 1994-05-17 2005-06-15 オリオン機械株式会社 恒温槽の液体温度調節装置
JPH10281619A (ja) 1997-04-10 1998-10-23 Sanden Corp 飲料供給装置
US6082114A (en) * 1998-04-09 2000-07-04 Leonoff; Christopher A. Device for heating and cooling a beverage
JP2000075935A (ja) * 1998-08-28 2000-03-14 Komatsu Electronics Kk 薬液恒温装置
KR20010075995A (ko) * 2000-01-24 2001-08-11 김진억 항온 순환수조
US6449958B1 (en) * 2000-08-18 2002-09-17 Matthew R. Foye Contained beverage cooling apparatus
EP1184649A1 (de) 2000-09-04 2002-03-06 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Kalorimeter
JP3911425B2 (ja) 2001-02-22 2007-05-09 ホシザキ電機株式会社 飲料供給装置
KR100416348B1 (ko) * 2001-04-27 2004-01-31 주식회사 제이오텍 항온 항습 시스템
KR20020085216A (ko) * 2001-05-07 2002-11-16 엘지전자 주식회사 교환기에서 데이터 베이스 상태 관리 장치 및 방법
CN2560428Y (zh) * 2001-12-28 2003-07-16 潘敏峰 低温液体恒温槽
US6619045B1 (en) * 2002-07-10 2003-09-16 Delta T, Llc Food chiller with improved cold air distribution
US6976371B2 (en) * 2003-04-04 2005-12-20 Gleason Patrick T Portable food cooling container
US7089749B1 (en) * 2003-08-20 2006-08-15 Robin Contino Thermoelectrically heated/cooled cupholder system

Also Published As

Publication number Publication date
US7748223B2 (en) 2010-07-06
TW200515826A (en) 2005-05-01
CN1623665A (zh) 2005-06-08
KR100596548B1 (ko) 2006-07-06
KR20050039578A (ko) 2005-04-29
JP4200305B2 (ja) 2008-12-24
DE102004048798B4 (de) 2007-05-03
TWI256852B (en) 2006-06-11
US20050086947A1 (en) 2005-04-28
JP2005127608A (ja) 2005-05-19
CN100556547C (zh) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048798A1 (de) Flüssigkeitsbad
DE102006050981B4 (de) Vorrichtung zur Temperatursteuerung
DE3905465C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten
DE60113515T2 (de) Apparat zum Einsammeln oder Freisetzen magnetischer Partikel
DE19549488C2 (de) Anlage zur chemischen Naßbehandlung
DE102006060972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren einer Glasschmelze, sowie Verwendung
DE60118404T2 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE2030617A1 (de) Scheidevorrichtung
DE2013135A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE102018114922A1 (de) Filmabscheidevorrichtung
CH690835A5 (de) Rührwerk zum Anregen einer Güllen-Zirkulation in einem Güllenkasten.
EP0078769A1 (de) Bearbeitungsgerät für blatt- oder bahnförmiges, insbesondere photographisches Material
DE202005006133U1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren viskoser Medien
DE102006057117A1 (de) Pulver- und Partikelverarbeitungsvorrichtung und Prallplatteneinrichtung
EP1723377B1 (de) Flüssigkeitsverteiler
EP1141465A1 (de) Wäschetrommel
DE2940776A1 (de) Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat
DE1498929A1 (de) Ordnungs- und UEbertragungsvorrichtung
DE1473045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das automatische Regeln der kontinuierlichen Ein- oder Aufbringung von bestimmten Mengen von Feststoffen oder Fluessigkeiten auf eine sich bewegende Materialplatte,-blatt,Stoffbahn od.dgl.
DE19932623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Entgasung von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Gießharz
EP3089826B1 (de) Beschichtungsvorrichtung und verfahren zur tauchbeschichtung von brillengläsern, verfahren zum nachdosieren und tauchbeschichten
DE3028901C2 (de)
DE19918409A1 (de) Bioreaktor umfassend einen Medienablauf und einen Rührer sowie Rührer und Medienablauf
DE102011084609B4 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streugut auf ein Substrat, mindestens ein Auftragswerk aufweisende Auftragsvorrichtung, Verfahren zum Auftragen von Streugut auf ein Substrat sowie Verwendung des Auftragswerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition