DE1473045A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer das automatische Regeln der kontinuierlichen Ein- oder Aufbringung von bestimmten Mengen von Feststoffen oder Fluessigkeiten auf eine sich bewegende Materialplatte,-blatt,Stoffbahn od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer das automatische Regeln der kontinuierlichen Ein- oder Aufbringung von bestimmten Mengen von Feststoffen oder Fluessigkeiten auf eine sich bewegende Materialplatte,-blatt,Stoffbahn od.dgl.

Info

Publication number
DE1473045A1
DE1473045A1 DE19641473045 DE1473045A DE1473045A1 DE 1473045 A1 DE1473045 A1 DE 1473045A1 DE 19641473045 DE19641473045 DE 19641473045 DE 1473045 A DE1473045 A DE 1473045A DE 1473045 A1 DE1473045 A1 DE 1473045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
sheet
trough
february
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641473045
Other languages
English (en)
Inventor
Jones Eric Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Original Assignee
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association filed Critical Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Publication of DE1473045A1 publication Critical patent/DE1473045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

ten Lengen von Feststoffen oder Flüssigkeiten auf eine sich bewegende Materialplatte, -Blc-tt, otoffiaahr:
ouer
In dem älteren tat ent Ίά·." 941 725 (vermutliclij britisches Patent)'s^id' ein Verfahren und ein Apparat zum Ausführen dieses Verfahrens beschrieben, näialich für das Ein- oder ,.Aufbringen eines ,sich kontinuierlich bewegenden Blatts (Stücks, warenbahn, irextilbahn) eines Materials, und zwar zuia .aufbringen eines vorgeschriebenen G-fcwichts pro Längeneinlieit einer Substanz, wobei eine solche Substanz zu einen .reservoir
.8 0 $ <ϊ f! I 0 /- ? R
- Blatt 2 ßAD ORiQlNAL
3192/16 , - 2 - 1ο. .Februar 1964 J3u/H
oder Behälter geliefert wird und von diesem Behälter oils reine Ii1IUssigkeit bzw. strömungsfähiges Medium) oder in Lösung oder Dispersen in einen strönungsfä-Iiigen Medium (bzw. Flüssigkeit) zu der genannten sich Lewelenden Materialbahn oder dem Materialstück zugebracht wird, wobei das Charakter!stikum darin besteht, laß die Substanz dem genannten Behälter mit einer vorbestimmten iiate (Zuflußnenge) zugeführt wird, und zwar einer j.io.te, die durch die Bewegungsgeschwindigi^eit deu i,iotaiialblatts oder der Bahn und aus dem Gewicht der üuostanz pro Längeneinheit, die der Bahn oder dergleichen zugeführt (eingebracht, aufgebracht) v/erden soll, vorbestimiLX ist oder *vird, und daß jegliche Änderung des Gewichts des Strömmigsmittels (Flüssigkeit) iax Behälter, aie aus einer Abweichung eier Liomentanrate der Lin- oder Aufbringung von Substanz von der vorgeschriebenen Eate der Din- oder aufbringung resultiert, dazu benutzt wird, die eine oder andere Eigenschaft des strömungsfähigen Mittels in dem Behälter so zu korrigieren oder zu ändern, daß eine Korrektur der genannten Abweichung stattfindet.
Bei:;: Durchführen eines solchen Verfahrens (wenn
uie gecUiaerte Eigenschaft des ströiaungsfähigen Mittels
der UrXcCi aex Verdünnung durch ein Verdtiniauigsmittel ist) ist es ülülichferweise voii. eiiiioei" ,.-Lästigkeit, zu
. - Blab . ■; -
8 O 9 9 Π 1 / Π 4 7 - BAD ORIGINAL
3192/1 u - 3 - ■ ί-1· i?ebruar Ι£ϋ4
sichern, daß, während man ein im wesentlichen konstantes Volumen von Flüssigkeit in deu liehä-lter und in üer mit diesem Behälter assoziierten oder verbundenen Ausrüstung (Einrichtung) durch Zuführung von Lösungsmittel aufrecht erhält, das so zugeführte Lösungsmittel innig gemischt wird sowohl uit den Ingredienzien, die dem System zugeführt oder zugespeist werden, als auch mit der flüssigkeit ("liquor", auch: Lauge), die schon in dem Betrieusteil des Behälters selbst vorhanden ist. Vorwiegende Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die dieses gewünschte Resultat erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Gerät (Anlage, Einrichtung) für kontinuierliches An- oder Aufbringen oder Einbringen von spezifiziertem (genau bestimmten) Beträgen einer Substanz auf bzw. in sich bewegendes (laufendes) Materialblatt (auch Bahn, Textilbahn) geschaffen, in Kombination umfassend einen Hauptbehälter für !Flüssigkeit, Mittel für kontinuierliches Bewegen oder Antreiben des Blattmaterial (oder der Bahn) hierdurch (durch die Flüssigkeit hindurch), einen Mischtrog in freier Verbindung mit dem genannten HauptbehÄlter, ferner einen kleineren Behälter für Flüssigkeit, Mittel für kontinuierliches und positives Zirkulieren von bzw. der !flüssigkeit rundum im System,
809901/0*7$
- Blatt 4 BAD ORtGlNAL
3192/16. - 4 - 1ö. Februar 1964 Bu/H
welches den genannten Mischtrog und den genaanten kleineren Behälter umfasst, "bei einer Rate oder mit einer Rate, die größer ist als die Rate (Menge) des Aufnehmens von !flüssigkeit durch das Material (Eindringen von Flüssigkeit in das Material), Strömungs-Steueruiigsiiiittel in dem genannten System, wodurch durch das Material verursachte Änderungen in der Rate der Aufnahme von Flüssigkeit von bzw. aus dem genannten Hauptbehälter durch das Material (Rate des in das Bahnmaterial eingehenden Flüssigkeit) sich in Änderungen in dem Betrag (Menge) von Flüssigkeit in dem kleineren Behälter widerspiegeln bzw. auswirken, ferner Mittel für kontinuierliches liefern von Flüssigkeit, welche aus der genannten Substanz besteht oder solche enthält, zu dem bzw. in den genannten kleineren Behälter mit einer Rate (Zuflußrate), welche mit der spezifizierten Rate der Aufnahme genannter Substanz durch das Material korrespondiert," und Mittel zum Zuführen oder liefern von Lösungsmittel zu dem genannten kleineren Behälter mit einer Rate, die so von dem Betrag von darin enthaltener Flüssigkeit abhängt, daß die Lösungsmittel-Zufuhr so geändert wird, daß ein im wesentlichen konstanter lotal-Flüssigkeits-Betrag im Apparat (Anlage) aufrechterhalten wird. Der Mischtrog wird vornehmlich an seinen Enden in Verbindung mit den Seitenregionen (seitlichen Raumbereichen) des genann-
8099 0.1/0 4 75
- Blatt. 5 BAD ORtGINAL.
3192/16 - 5 - 1<3. Februar 1964 Bu/H
ten Hauptbehälters, und die zirkulierende Flüssigkeit wird zu der mittleren Hegion (mittleren kaunibereieh) des laischtrogs zirkuliei-t oder bewegt (strömt dorthin).
Der kleinere Behälter kann vorzugsweise oder zweckciäßigerweise in zwei !Teile (Bauu-Teilbereiche) unterteilt sein, wofevon der erste tiefere Teil mit der genannten Flüssigkeit ("liquor") gespeist wird, und wovon der zweite seichtere oder flachere Teil vom ersten Teil durch eine ATdteil- oder Zwischenwand, die unten einen Schlitz hat, getiennt ist und mit lösungsmittel gespeist wird. Der erste Teil mag die zirkulierende Flüssigkeit über ein einstellbares oder ad justierbares \f ehr (Überlauf) -aufnehmen, welches das genannte Strömungs-Kontrollmittel (Hegelmittel, Steuermittel) bildet. Üin IiIischer ist üblicherweise im ersten l'eil angeordnet, und er ist iähig, einen Wirbel in der darin (iui ersten Teil) enthaltenen Flüssigkeit zu erzeugen. Mn geeignetes Uittel für die Zufuhr von Lösungsmittel zu dem weiten Teil umfasst ein Ventil »de etwa sin Kugelventil, das anspricht oder empfindlich ist auf den FlüsBigkeitsstand der darin befindlichen Flüssigkeit (also niveau-abhäiigiges Ventil, Schwimmerventil) .
äbEHrgfraot-Ittcfee- des· m-.ttp birefer'i: t1
- Blatt 6
; 809 90 1/04 75
3192/16 - 6 - 18. Februar 1964
Die Querschnittsfläche des Hauptbehälters ist vorzugsweise mindestens zehnmal größer als diejenige des !deineren Behälters.
Bevvegungsmittel ("agitating means") sind normalerweise vorgesehen, sich erstreckend von den landen des Liischtroges in Sichtung zu dessen mittleren Bereichj una, damit eine Heizung der Flüssigkeit in
diesem Trog zusätzlich erreicht werden kann, können diese (Bewegungs-) Mittel Dampf-Einlaß-Rohre sein.
jis ist ir_ der Regel für die mittlere Region des Iiiischtroges zweckmäßig, daß sie mit dem kleineren Behälter durch einen vielter en Trog verbunden ist} und, uaaiit aie Betriebs- oder Funktions-Bedingungen -im
HaUj-.tbehälter aen Betrieb (die Funktion) des Apparates oder der Anlage nicht in unerwünschter Weise beeinflussen oder schädigen können, ist die Verbindung zwischen dem Mischtrog und dem Hauptbehälter beispielsweise in der r/eise durchgeführt, daß Leitungen vorgesehen sind, die sich zu bzw. in ausgewählte/ Regionen oder !eile (I3ereiche, Raumbereiche) erstrecken, wo
der Flüssigkeitsdruck durch die Betriebs- oder Funktionsbedingungen im liaUjitbehälter am wenigsten beeinflußt oder beeinträchtigt vi/erden.
Die Lrfindung wird nun an Hand eines Beispiels
- Blatt 7 BAD ORIGINAL
80990 1/0475 . ·
U73045
3192/16 - 7 - ' 1ö. Februar 1964
dargestellt, wobei im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schlicht-Irog (Schlicht-Anlage), wie er für das Ausrüsten (Schlichten) von Kettfäden benutzt wird, entsprechend der Erfindung konstruiert, und
Fig. 2 einen Schnitt nach H-II der Fig. 1, wobei auch der Lauf der Kette gezeigt ist.
In dieser Anlage oder Apparatur (Fig. 1) geht ein Kettband A in den Hauptbehälter, das Reservoir oder den Behandlungs- oder Betriebsteil B der Schlichtanlage, und zwar auf dem Weg über ein Paar von Tauchrollen oder lauchWalzen C und D. Die Kette A, mit Schlichte (oder Ausrustungsmittel oder dergleichen, ggfs. auch Farbflotte) beladen, taucht aus dem Bad (wieder) auf bzw. aus und geht durch ein Paar von Quetschwalzen E, welche überschüssige Schlichte, Flotte oder sonstige Ausrustungsmittel aus der Kette ausdrucken oder entfernen.
In Übereinstimmung mit dem Prinzip der in dem eingangs genannten Patent beschriebenen. Erfindung wird die Aufbringung (Einbringung) eines gesteuerten oder kon-
- Blatt 6 -
809901/0475
3192/16 - ο - 18. Februar 1964
troliierten (geregelten) Betrages von Ausrüstungssubstanz (Schlichte oder dergleichen) pro gegebenes Ketten-Gewicht dadurch erzielt, daß diese Substanz in die Schlicht-Anlage (Sehlicht-Trog-Aggregat) gespeist wird, und zwar in der erforderlichen Rate der Einbringung, in der Form einer Schlichte ("stock size", auch: Appretur) oder F-Iotte ("slurry", Brühe) von höherer Konzentration als sie im Betriebsteil des Aggregates ("box") erforderlich ist, und durch Einlaufen bzw. Zuführen von Lösungsmittel, zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Volumens von Flüssigkeit in dem Aggregat ("box").
Dies in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu erzielen, sieht man einen langen schmalen Mischtrog F vorn an dem Betriebsbereich B vor. Der Trog liegt längs der vollen Breite· (erstreckt sich über die volle Breite) des Betriebsbereiches B und kommuniziert mit diesem Betriebsbereich durch zwei Leitungen oder Kanäle G- und H, die an den Enden des eingetauchten Teiles einer Zwischen- oder Scheidewand ("partition") J gebildet sind, welche den Betriebsbereich B vom Trog F trennte Ein zusätzlicher schmaler Trog K ist vorn an dem ersten Trog montiert, und er hat eine Länge, die etwa ein wenig mehr als die Hälfte
■ -Blatt 9 -
809901/047 5
3192/16 - 9 - 1ö. Februar 1964 Bu/H
der Länge des ersten Trogs ist, und er steht mit dem ersten Irog durch eine Öffnung L in Verbindung. Ein Ende dieses Troges ist nit einem V/ehr oder einer Barre (Überlauf) M versehen, und dieses ,Velir hat einjustierbare oder verstellbare Höhe; über dieses Wehr kann ein Überschuß an flüssigkeit in einen schmalen vertikalen Misehkesüel 1; fließen, α er Hit einem schnell rotierenden Mixer, Rühi er oder v/edel I ausgestattet ist. Eine Pumpe P lässt Flüssigkeit kontinuierlich voa Boden des Mischkessels H durch ein Rohr Q zirkulieren, welches in den Boden des Trogs'F eintritt, etwa in der Mitte von dessen länge. Die Zirkulationsrate der Flüssigkeit (Durchflußmenge) ist stets größer als die Maximalrate, bei bzw. mit welcher* Flüssigkeit durch die sich durchbewegende Kette aus dem Bad entnommen v\fird. l;in kleiner liessei E ist auf der einen Seite und nahe des oberen Teiles des Mischkessels K angeschlossen und kommuniziert mit IT durch einen schmal en Eorizüntalschlitz 8, dessen ünterkante mehrere Zoll unterhalb des Flüssigkeitsspiegels bzw. des Überlaufspiegeis (Überlaufkante) des Wehrs ί,ί liegt. Der Behälter B. enthält ein* kleines Kugel- oder öchwimmventil 'L oder eine ähnliche Vorrichtung, die auf eine ,,u^o^rzufuhr einwirkt oder mit dieser zusammenarbeitet, so daß ,.ein ungefähr konstantes iiiveau (Flüssigkeitsspiegel) von
- Blatt 10 -
' 80990 1/0475
3192/16 - 10 - 18. Februar 1964 Bu/H
•//asser (oder dergleichen) im Behälter R aufrechterhalten bleibt, wobei dieses Niveau normalerweise oberhalb desjenigen der Oberkante des Schlitzes S liegt, aber unterhalb der Oberkante des Überlaufs M. Die konzentrierte Flüssigkeit oder Flotte (Brühe) Wird in den Mi schices sei IT auf dem Wege über ein Rohr T mit Hilfe einer Pumpe T., eingebracht oder zugeführt, welche so einstellbar ist, daß der richtige oder korrekte Zufluß (Zuflußrate, Einströmmenge) ermöglicht wird bzw. erhalten wird, der (die)vorgewählt/ sein kann. Die hauptsächlich brauchbare Anordnung ist, die Pumpe von dem Eauptmascliinenantrieb anzutreiben und ein PIV-Getriebe (stufenlos veränderliches Überset zungs-G· et riebe) für Einstellzwecke vorzusehen. Auf diesem Wege wird die Speisung von Flüssigkeit (Zulauf von Flüssigkeit) in Beziehung gesetzt mit bzw. zu dem Weg (Wandern) der Kette durch das Aggregat ("box"). Durchlochte Dampfrohre U und Y sind anmontiert, um nämlich die Ausrüstungsflüssigkeit (Schlichte, Flotte oder dergleichen) in dem Trog F in einem Zustande des Sprudeins oder Kochens zu halten, zwecks Sicherung einer entsprechenden angepassten Homogenität der Konzentration der Mischung in dem Trog, bevor sie wie erforderlich in den Betriebsteil des Aggregats durch die Kanäle odor dergleichen ti und H läuft. Dampfbeheizung bei oder in F kann auch dazu benutzt wei'den,
- Blatt 11 -
809901/0475 BAD 0Ri<a'isiAL
3192/16 - 11 - · 1d. Februar 1964 Bu/H
die Schlichte (Hotte, Ausrüstungsmittel) oder sonstige Flüssigkeit zu gelatinieren, wenn diese dem System als eine kalte Flotte (Brühe), wie in der älteren (britischen) Patentschrift 792 663 ■beschrieben, od er Ton dem Auslass oder Ausstoß einer kontinuierlichen Flotten- (Brühen-) Misch-Torrichtung oder -Mischeinheit zugeführt wird, zu welcher trockene Ingredienzien in kontinuierlich gewogener Weise zugeführt bzw,'zugeschlagen werden, wie in der älteren britischen Patentschrift 817 838 beschrieben. Für Schlicht-Mischungen, welche nicht gekocht werden sollen, wird die nötige Bewegung ("agitation", Umwälzen) für das Erzielen der Homogenität im Trog F durch geeignete mechanische Mittel vorgesehen, die an die Stelle einer Dampf-Injektion treten. Dampf oder andere Agitationsmit-tel können auch im Trog K (selbst) vorgesehen sein.
Wenn die Schlichte oder jedenfalls die Flüssigkeit in dem Betriebsteil B hochviskos ist, dann mag sie dazu neigen, verschiedene Niveaus (Spiegel) bei verschiedenen oder an verschiedenen Orten oder Teilen von B anzunehmen (unebene Spiegel-Fläche,), nämlich wegen der Agitation, die durch die verschiedenen in B rotierenden Walzen verursacht wird. Unter solchen Bedingungen kann,
■ - Blatt 12 -
t
809901/ΌΑ75 ^ ;
3192/16 - 12 - 1o. Eebruur 1964 Bu/H
wem* Leine besonderen Vorkehrungen getroffen sind, der Spiegel in Trog Έ zu Änderungen neigen, wenn die Drehzahl der (Tauch-) Walzen geändert wird. Um diesen Dfiekt zu verringern, werden Schritte unternommen, welche sichern, daß der Druck in der Flüssigkeit bei den Kanülen G- und K sich so wenig wie möglich mit dynamischen Änderungen des Niveaus der Schlicnte bei oder in B ändert. Dies ist der Grund, daß die Kanäle nach rückwärts in den Betriebsteil (wie gezeigt) erstreckt werden, nämlich durch Röhren, Kanäle oder Leitungen W und Z. Diese leitungen enden bei oder in geeigneten Regionen oder Teilen, die experimentell bestimmt werden und sich im Betriebsteil B befinden, nämlich wo der !Flüssigkeitsdruck am wenigsten durch verschiedene (differierende) G-rade oder Stärken der I1IUs sigkeits-Agi tat ion beeinflusst wird, die durch verschiedene Geschwindigkeiten (Drehgeschwindigkeiten) der Walzen hervorgerufen werden.
Im Betriebe ist oder wird die Zuführ, nämlich das Trog-Lieferrohr T bei einer konstanten Rate (bzw. auf konstante Zuflußmenge) eingestellt oder eingeregelt, die der Geschwindigkeitsrate (Bewegungsrate, Laufgeschwindigkeit)" der Kette und dem Betrag von Schlichte oder dergleichen pro Längeneinheit.
- Blatt 13 -
■ '"'** 809901/0475
3192/16 - 13 - 18. Februar 1964 Bu/H
die man auf die Kette niederzulegen (abzusetzen, einzutränken) wünscht, entspricht. Die Höhe des wehrs (Überlaufhöhe) wird bei eineai L; as a end en Jiiveau bzw* auf ein passendes Ifiveau fixiert oder eingestellt, und, während die Pumpe P arbeitet und das Kugelventil oder dergleichen die Zufluss- oder Zulassungsrate (Zuflussmenge) von Lösungsmittel steuert, wird das System mit der Aufnahme von Schlichte, Flotte oder dergleichen (durch die Kette) mit der gewünschten Rate im Gleichgewicht sein, v/emi diese üate (Aufnehmen von Schlichte in die Kette) sich erhölit oder gerinoer wird, so schlägt sicxx dies sehr schnell nieder (manifestiert sich) in einem Abfallen oder Ansteigen des Niveaus im Mischtrog K und im v7asserbehälter R (bzw. Lösungsmittel-Kessel), und also in einer Vergrößerung oder Verringerung der Lösungsmittel-Zufuhr (-Menge). Dies dient dazu, die Rate der Aufnahme (gemeint wohlt Aufnahme von Schlichte in die Kette) automatisch zu korrigieren, wie es in dem älteren britischen Patent 941 725 voll erklärt ist.
Die bedeutenderen Merkmale des besonderen Aggregats das beschrieben wurde, sind*
- Blatt 809901/0475
U73045
3192/16 -H- 18. Februar 1964 Bu/L
(1) Die kombinierten horizontalen Quersehnittsflächen des Wasserkessels E und des Mischkessels oder -tro^s ii sind ein kleiner Bruch ("fraktion", Bruchteil)faer kombinierten Querschnittsflachen der Kessel oder Behälter B und F (der Bruch f ist vorzugsweise kleiner als ein Zehntel). Dies sichert, daß jegliche !Fluktuation (Schwankung) d in der Tiefe (bzw. der Fiveau-Höhe des Y/assers in E äquivalent ist zu einer Fluktuation (Schwankung) von nur d χ f (Produkt d χ f) in einem System von ähnlicher oder gleicher Kapazität, aber ohne einen Zirkulatiohs-Fiveau-Kontroller (ohne Steuerung des Zirkulations-Uiveaus) · Beispielsweise, in einer bevorzugten Konstruktion, haben der Wasserkessel oder -behälter E und der Mischkessel Ei eine totale Querechnitteflache. von 30 Quadratzoll, und dies ist nur »in Zwanzigstel der kombinierten (addierten) Querschnittsflachen der Sektion (Bereiches) B und der Tröge F und K, und deshalb entspricht eine Fluktuation (Schwankung) der Tiefe (bzw. Höhe) von einem Zoll in E einer Fluktuation oder Schwankung von nur einem Zwanzigstel Zoll in bzw. des Niveaus im Bereich B. Im Effekt bedeutet dies, daß Vorsorge für sehr akkurate
- Blatt 15 -
0 9 9 01/0475 bad.
3192/16 - 15 - 1ö. Februar 1964
und genaue Steuerung oder Kontrolle des Volumens in dem System getroffen ist, auch • wenn die Höhen- "bzw. lie fen-Schwankung en der Flüssigkeit im Steuerkessel von solcher Größe,sind, daß .sie eine Kontrolle (Steuerung, Regelung) erlauben, die durch solch einfaches Mittel wie ein Kugel-Ventil oder dergleichen bewirkt werden kann.
(2) Das Kugel-Ventil Z wirkt in seinem eigenen Abteil (Kammer) R. Dies reduziert wesentlich die Möglichkeit, daß die Kugel mit Schlichte beschmutzt werden kann, da die Wasser-Strömung stets vom Wasserkessel weggerichtet ist, und so besteht wenig Möglichkeit (Gefahr), daß Schlichte in den Yifas serkess el aus dem Mischkessel N zurückläuft. Ferner ist der Schlitz, durch den das Wasser vom Kessel R in den Kessel H fließt, so schmal wie möglich gemacht, damit die Möglichkeit reduziert oder minimali-Biert wird, daß Schlichte (oder sonstige Ausrüstungsfiüssigkeit) durch den Schlitz von U in den Kessel R diffundiert oder übertritt. Wenn nötig, können Vorkehrungen (Anordnungen) vorgesehen werden, das einkommende oder an-
• - Blatt 16 -
809901/0475
U73045
'^1 92/16 - 16 - 1b. Pebruar 1964
•Bu/Il
kommende Wasser dazu zu benutzen, das Schwimmventil oder den Schwimmkörper des Kugelventile Z zu besprühen (zu säubern), dies als besondere Vorsichtsmaßnahme gegen Berührung ("contamination") der Kugel des Ventils mit Schlichte oder dergleichen.
Die verschiedenen Teile oder Bereiche des Zirkulationssystems und die Lagen (Orte) der Einlasse und Auslasse sind mit den folgenden Zielen anguordiiet bzw. konstruiert:
(a) Das Zirkulationssystem sollte ein stetiges und passendes beziehungsweise angepasstes abgestimmtes Ersetzen von gebrauchter Schlichte (PIotte) durch die zwei Kanäle G- und H an gegenüberliegenden Enden des Mischtroges IV vorsehen. Um dies zu sichern, ist der Trog 3? symmetrise! gemacht, und die Schlichte, die von der Zirkulationspumpe B kommt, wird in den Trog ϊ in der Mitte seiner Länge zu^eliefert. Bei einer alternativen Anordnung speist die Pumpe Pia den Trog A bei ir-■ gendeinem Punkt Q^ längs dessen Länge,
- Blatt 17 809901/0475
" 3192/16 - 17 - la. Februar 1964
und dieser Trog hat auch ein Dampfeinlaß-Rohr U1. Dies ermöglicht ein längeres Aufkochen oder eine längere Aufkochzeit für die Flüssigkeit bzw. das Aufrechterhalten einer solchen längeren Zeit.
(t) Der Betrag an frisch verdünnter Schlichte, der in dem Mischtrog F gekocht werden mußte oder gekocht werden sollte (aufgekocht werden sollte) wird völlig bestimmt ("decided1) durch den Betrag (Menge) und ist ungefähr gleich dem Betrag (Menge) von Schlichte, der von der Kette A oder sonstigem durchlaufendem (Textil-) Material aufgenommen wurde oder wird. Dieses bedeutet: er wird stets bei einem Minimum gehalten. Das Ziel ist, sicherzustellen, daß nur wenig oder kein Strömen von Schlichte entlang dem Trog F von dem mittleren'Punkt des Einlasses Q statt-■ findet, wenn nicht diese Strömung/oder dieser Strom induziert (beeinflusst) wird von einem Fallen des Niveaus im Betriebsteil B. Der Überschuß von in der Mitte des Weges entlang dem Trog F durch di.e Zixkulationspumpe zugelieferten Schlichte wird
- Blcitt 18 -
809901/0475
3192/16 - 18 - 18. iebruar 1964
über das Wehr M in den Mischkessel zurückgeschickt.
(c) Die frische Schlichte oder Hotte, die in den Mischtrog 3? entsprechend der Anforderung ("demand"), (also entsprechend dem Verbrauch)von Schlichte durch die Kette A aufgenommener Schlichte eingebracht wird, läuft stetig vom iuittig liegenden funkt des Eintritts Q zu .den Kanälen G und H an den zwei Enden des Troges P, Dies sichert, daß jedes Element (Teil) frischer Schlichte, das durch die genannten Kanäle G- und
H durchgeht, stets ein· so lang wie möglich bemessene Aufkochzeit erhalten hat bzw. erhält.
(d) Da die Rate (Betrag) der Zirkulation (Zirkulationsmenge) von Flüssigkeit beträchtlich höher ist als die gebrauchte Rate bzw. verbrauchte Menge, wird viel von der Schlichte vom Mischkessel N wiederholt rückzirkuliert und rückgerührt (mehrfach zirkuliert und mehrfach gerührt), bevor es (das Viele) entlang dem Mischtrog ]p läuft. Dies trägt dazu bei, lösungs-Eomo-
- Blatt 19 -
809901/0475
3192/16 - 19 - 18. Februar 1964 Bu/H
genität und auch. Homogenität der Dispersion der Ingredienzien (Bestandteile) der Schlichte zu erzielen.
(e) Eine hohe B.ate von Rühren (starke Iiührwirkung) wird in dem Mischkessel mit Hilfe Aes Mischers, Rührers oder des Wedelorgans Y aufrechterhalten, welches normalerweise einen Wirbel im Mischkessel N erzeugt. Die konzentrierte Schlichte (Schlichtstock, Schlichtblock, Flotte) Brühe, Talg ("tallow") oder andere Schlielrfe· oder Ausrüstungs-Ingredienzien werden in den Wirbel eingespeist oder eingeführt,
und dieser diepergiert sehr schnell die schon im Misohkessel H "befindliche llüss igkei t od e r Ib" sung.
(f) Wenn es vorkommen sollte, daß der Mischkessel N eine ßrunäflüssigkeit («stock liq,UorM, Konzentrat), also eventuell auch eine kalte Brühe aufzunehmen hat, die ihn auf dem Wege über einen K offenen Kanal erreicht, ist die Anwendung eines offenen Mischkessels eher vorteilhaft als die Anwendung eines geschlossenen Mischers
- Blatt 20 -
t - ■ ■ 9-01/0475
3192/16- - 20 - 1b. Februar 1-964
("closed line mixer")» in welchen die verbchiodeiieii Flüesijjlfuiteii (Bestandteile) durch crawuiitjene Strömung eingeführt oder zuge&peiut Werden müssten oder wurden.
(g) Die Barre H, die zum ti j sohl; es sei Ii führt, ist in der Höhe einstellbar oder verstellbar, so daß der Betätigende den Spiegel oder das Niveau der Sehlichte im Aggregat einstellen kann, um individuelle Anforderungen zu erfüllen.
(4) Es sind, wo die Umstände geeignet oder günstig sind, Mittel vorgesehen, wie schon erklärt um zu sichern, daß ,der Druck in der Flüssigkeit an den Kanälen, wo die Schlichte in den Betriebsteil des Aggregats eintritt, so wenig wie möglich von der fiührbewegung oder Hühreinwirkung der Walzen im Betriebsteil des Aggregats beeinflußt oder gestört wird.
Anmerkung; . ......
Möglicherweise handelt es. sich bei der auf S,ei,te .1 zitierten Patentschrift. ^4-1 725 nicht um .ein, britisches, sondern um ein deutsches Patent. :
eXD ORlGtNAu 9901 / 0475

Claims (1)

  1. 3192/16 - 21 - 1b. Februar Bu/H
    Pa t ent an sp rü ehe
    1. Einrichtung odor Vorrichtung für das kontinuierliche Auf- oder Einbringen (Eintränken) von epezi£izi«rten (bestimmten) Beträgen (Mengen) einer Substanz auf bzw. in ein bewegtes Material-Blatt (oder Bahn), dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination vorgesehen sind ein Hauptbehälter für Flüssigkeit, Mittel für kontinuierliches bzw. kontinuierlich voranschreitendes üewe^en des Materials (Bahn- oder Llatt-Muterials) durch den Hauptbehälter einen Mischtrog in ireier Verbindung mit dem genannten Hauptbehälter, einen kleineren Behälter für Flüssigkeiten, Mittel für kontinuierliches und positives Sirkulieren von Flüssigkeit rundum (durch) das System (Aggregat), welches den genannten Mischtrog und den genannten kleineren Behälter umfasst, mit einer größeren Rate (Menge) als der latei(Menge) der Aufnahme von Flüssigkeit durch das Material, Strömungs-Steuermittel im genannten Syetem, durch welche Änderungen (Schwankungen) der Aufnahmerate von Flüssigkeit aus dem
    % - Blatt 22 -
    809901/0475
    3192/16 - 22 - 18. Februar 1964
    genannten Iiauptb ehält er durch bzw. in das Mateiial (Bahn) reflektiert werden (sich auswirken) in Änderungen des Betrages von Flüssigkeit im kleineren Behälter, Mittel für das kontinuier liche Liefern oder Zuliefern von Flüssigkeit bzw. Konzentrat, die bzw. das entweder aue der genannten Substanz besteht oder diese entfeilt» zu den genannten kleineren Behälter, und ittar mit einer Rate (Zulieferungsrate), welche mit der spezifizierten Rate der Aufnahme der genannten Substanz durch das Material (Bahn) korrespon diert, und Kittel zum Zuführen von lösungsmittel zu dem kleineren Behälter xait einer Kate, die so von dem Betrag von Flüssigkeit darin abhängig ist, daß das Lösungsmittel bzw. die Lösungsmittelzufuhr in der Weise variiert wird, daß ein im wesentlichen konstantes totales Volumen (Betrag) von Flüssigkeit in dem Aggregat aufrechterhalten wird.
    2. Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der genannte Mischtrog an seinen Enden mit den Seitenbereichen des Hauptbehälters in Verbindung steht, und daß die zirkulierende Flüssigkeit der zentralen Region (Mitteibereich) des Mischtroges
    - Blatt 23 ,-809901/0475 sad original
    / - 25 -
    ouox zu einem Punkt entlang der Lunge eines .veiteren Troges zugeführt wird, uor den I-.itterbereich des Mischtrogs mit dem schmaleren Behälter verbindet.
    3. Einrichtung oder Vorrichtung nach "Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i* e h η et, daß der kleinere Behälter in zwei Teile (Teiiriiuiau) unterteilt ist, von denen üer erstere tiefere Teil mit genannter Plüssigkeit "beliefert wird, und wotei der zweite flachere oder seichtere Teil vom erstgenannten Teil durch eine Scheidewand oder dergleichen getrennt ist, die einen Schlitz an ihrem Unterbereich besitzt und mit lösungsmittel gespeist wird·
    4« Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der genannte erste Teil die zirkulierende Flüssigkeit über ein einstellbares Wehr, welches das Steuermittel für die genannte Strömung bildet, erhält.
    5. Einrichtung oder Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge kennzeichnet , daß ein Mischer in dem genannten ersten Teil' angeordnet ist, der geeignet un4 fähig ist, einen Wirbel
    ' - Blatt 24 -
    .■■"." 809 901/0475
    3192/16 - 24 - 1o. Februar 1964
    in der darin enthaltenen Flüssigkeit zu erzeugen.
    C. Einrichtung oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3, -4 oder 'jf. dadurch g e Iv e η ii ζ e i c h η e t , daß die Mittel zum Zuliefern von Lösungsiaitiel zu dem genannten zweiten 'feil ein Kugelventil oder dergleichen umfasst, das anspricht bzw. empfindlich ist auf den Flüssigkeitsstand der darin enthaltenen Flüssigkeit.
    7· Einrichtung oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c Ii η e t , daß die Querschnittsfläche des liauptb ehält er s mindestens zehnmal größer ist als die Querschnittsfläche des kleineren Behälters.
    3. Einrichtung oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Agitationsmittel vorgesehen sind, die sich von den Enden des Mischtroges in Iiiehtung zu dessen Mittelbereich erstrek-1 ken.
    9« Einrichtung und Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die genannten
    - Blatt 25 -
    809901/0475
    3192/16 - 25 - 18. Februar 1964
    Agitationsmittel aus Dampf einlaß-ELöhren (Dampfeindüsröhren) bestehen, wodurch axe weitere (zusätzliche) Funktion des ^.ufheizens der darin enthaltenen Flüssigkeit durchgeführt oder bewirkt vier den kann.
    10. Einrichtung oder Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 9» dadurch g e k e η η. ζ e i c h net , daß der genannte weitere Trog eine iiam^ielnlaß— üöhre besitzt, die sich längs von ihai erstreckt.
    11. Einrichtung oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung zwischen dem Mischtrog und dem Hauptbehälter vorgesehen ist, und siViar :uit Hilfe von Leitungen oder Kanälen oder dergleichen, die sich zu bsv,1. in ausgewählten lellen oder Bereichen erstrecken, wo nüu-Ii ch uer l'lüssi^keitsdruck am -wer; ig st en emzeh die Betriebsbedingungen (jetriebs-Vörgänge) im L&uptbehälter beeinflusst oder gestört wird.
    12. Einrichtung oder Vorrichcung nach einem oder mehreren der vox'hergeii enden Ansprüche, .dadurch ge Ic e η η ζ e i c ±i ±l ο ΐ , α aß α ex idisüiixrog von
    - 'l·-- ■-·-■-' - - Blatt 26 -
    3192/16 - 26 - 18. Februar 1964
    Bio cklv; ons truktion (d.h.: zu einem Ganzen zusammengebaut ) mit dem rlauptbeliälter ist, von diesem aber getrennt.durch eine Trenn- oder Scheidewand.
    80 9 90 1/QU 5 . ..,-.> öAD original
DE19641473045 1963-02-20 1964-02-20 Verfahren und Vorrichtung fuer das automatische Regeln der kontinuierlichen Ein- oder Aufbringung von bestimmten Mengen von Feststoffen oder Fluessigkeiten auf eine sich bewegende Materialplatte,-blatt,Stoffbahn od.dgl. Pending DE1473045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6907/63A GB1015751A (en) 1963-02-20 1963-02-20 Method and means for the automatic regulation of the continuous application of specified amounts of solids or liquids to a moving sheet of material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473045A1 true DE1473045A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=9823013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641473045 Pending DE1473045A1 (de) 1963-02-20 1964-02-20 Verfahren und Vorrichtung fuer das automatische Regeln der kontinuierlichen Ein- oder Aufbringung von bestimmten Mengen von Feststoffen oder Fluessigkeiten auf eine sich bewegende Materialplatte,-blatt,Stoffbahn od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3292573A (de)
BE (1) BE644110A (de)
CH (1) CH416526A (de)
DE (1) DE1473045A1 (de)
GB (1) GB1015751A (de)
NL (1) NL6401614A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111764040A (zh) * 2020-07-09 2020-10-13 佛山市南海腾越服饰有限公司 一种新型面料及其生产设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520279A (en) * 1967-11-16 1970-07-14 Maurice W Hoover Continuous vacuum impregnator
US3599600A (en) * 1969-12-23 1971-08-17 Westinghouse Electric Corp Control system for coating continuous webs
AT374379B (de) * 1982-03-29 1984-04-10 Zimmer Johannes Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen bestimmbarer fluessigkeitsmengen
US5862744A (en) * 1996-09-27 1999-01-26 The Pillsbury Company System for applying fluid strip to dough
JP3539930B2 (ja) * 2001-03-09 2004-07-07 津田駒工業株式会社 経糸糊付け機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817838A (en) * 1956-06-22 1959-08-06 British Cotton Ind Res Assoc Method and means for the automatic regulation of the continuous application of specified amounts of solids or liquids to a moving sheet of material
US2981638A (en) * 1957-08-01 1961-04-25 British Cotton Ind Res Assoc Back filling of carpets or like operations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111764040A (zh) * 2020-07-09 2020-10-13 佛山市南海腾越服饰有限公司 一种新型面料及其生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH416526A (de) 1966-07-15
US3292573A (en) 1966-12-20
NL6401614A (de) 1964-08-21
BE644110A (de) 1964-06-15
GB1015751A (en) 1966-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer besteimmten Gewichtseinheit eines Stoffes je Laengeneinheit auf eine laufende Materialbahn
EP0141899B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen von Medien in aufgeschäumtem bzw. Flüssigem Zustand auf ein bahnförmiges Material
DE2313626B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE2420324A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE60009500T2 (de) Schaumverfahren zur papierherstellung mit schaumverdünnung
DE1473045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das automatische Regeln der kontinuierlichen Ein- oder Aufbringung von bestimmten Mengen von Feststoffen oder Fluessigkeiten auf eine sich bewegende Materialplatte,-blatt,Stoffbahn od.dgl.
CH616465A5 (en) Apparatus for the continuous dying of a textile web
DE2045142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit
DE1127312B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer bestimmten Menge eines Stoffes je Laengeneinheit auf eine laufende Materialbahn
DE1005479B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer in einer Fluessigkeit enthaltenen Substanz auf durchlaufendes Material
DE1635070B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen eines beschwerungsmittels auf einen faserstoff
AT130944B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen.
DE652084C (de) Maschine zum Faerben laufender Stoffbahnen, Gewebe, Garne o. dgl.
EP0180938B1 (de) Anordnung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf laufende Warenbahnen
DE913218C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen aus paraffin-, oel- oder fetthaltigen Stoffen und Wasser
CH656559A5 (de) Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.
DE1635070C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Beschwerungsmittels auf einen Faserstoff
DE2607310A1 (de) Hydraulischer stoffauflaufkasten in einer papiermaschine
DE875184C (de) Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten
AT126154B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
DE1511239C (de) Stoffauflauf in geschlossener Ausführung für Papier- oder Kartonmaschine!!
AT143640B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fortlaufenden Bleichen von Zellstoff.
DE1577701C3 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen in Tauchbädern, insbesondere Lackbädern
CH337722A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Zuführung des Stoffes zu Papiermaschinen und Einlasskammer zur Durchführung des Verfahrens
DE114842C (de)