DE2940776A1 - Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat - Google Patents

Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat

Info

Publication number
DE2940776A1
DE2940776A1 DE19792940776 DE2940776A DE2940776A1 DE 2940776 A1 DE2940776 A1 DE 2940776A1 DE 19792940776 DE19792940776 DE 19792940776 DE 2940776 A DE2940776 A DE 2940776A DE 2940776 A1 DE2940776 A1 DE 2940776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
channels
liquid
housing
countercurrent contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940776
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Kazimirovič Čubukov
Aleksandr Vladimirovič Balašicha Moskovskaja oblast' Šafranovskij
Jurij Aleksandrovič Baskov
Vladimir Petrovič Gavrilin
Violetta Volfovna Kurkovskaja
Viktor Markovič Olevskij
Vitalij Rafael-Abovič Ručinskij
geb. Mitrokova Nina Michajlovna Moskva Volkova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/080,494 priority Critical patent/US4256674A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792940776 priority patent/DE2940776A1/de
Priority to NL7907923A priority patent/NL7907923A/nl
Publication of DE2940776A1 publication Critical patent/DE2940776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/24Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with sloping plates or elements mounted stepwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • B01D3/28Fractionating columns with surface contact and vertical guides, e.g. film action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32231Horizontal orientation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Ausrüstungen zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeitsschicht, beispielsweise der Rektifikation, der Absorption, genauer aber auf Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparate.
  • Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Rektifikation unter Vakuum von Stoffen, die gegen erhöhte Temperaturen empfindlich sind, beispielsweise von Laktamen, Fettsäuren, mehrwertigen Alkoholen, hochsiedenden Äthern, verschiedenen Ölen, Nahrungsmitteln und pharmazeutischen Produkten.
  • Infolge einer stürmischen Entwicklung von Betrieben für organische Produkte, die in den letzten Jahrzehnten zu verzeichnen ist, entsteht das Problem der Schaffung von Rektifikationsapparaten, die zur Trennung und Reinigung von organischen Stoffen verwendet werden, die Zwischen- bzw. Endprodukte darstellen. Diese Stoffe sind meist durch Empfindlichkeit gegen thermische Einwirkungen gekennzeichnet. Da während der Rektifikation die Temperatur des zu behandelnden Stoffes seinem Siedepunkt gleich ist, ist man bestrebt, die Rektifikation von wärmeempfindlichen Stoffen unter Vakuum durchzuführen.
  • Damit der Druck in allen Punkten des Rektifikationsapparates möglichst gleich ist, werden Apparate eingesetzt, die einen sehr geringen hydraulischen Widerstand gegen den Durchtritt von Dämpfen besitzen. In den meisten Fällen werden dabei Gas-Flüssigkeits-Dünnschichtkontaktapparate angewendet.
  • Bekannt ist ein Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparat zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen im System Flüssigkeit - Gas (s. z.B. SU-PS 250878), der ein Gehäuse, das mit Stutzen zum Gasein- bzw. -austritt sowie mit Stutzen zum Flüssigkeitsein-bzw. -austritt ausgestattet ist, horizontale berieselte Platten, die im Gehäuse eine über der anderen mit Zwischenräumen angebracht sind, sowie Mittel zur Flüssigkeitszuführung zu den berieselten Platten enthält. Die Stutzen zum Gasein- bzw. -austritt liegen horizontal in ein und derselben Höhe. Jede berieselte Platte ist an einem ihrer Enden mit Abflußbohrungen versehen, wobei an den zwei von oben und von unten benachbarten berieselten Platten die erwähnten Bohrungen an den entgegengesetzten Enden angebracht sind. Uber Jede berieselte Platte bewegt sich die Flüssigkeit von einem Ende, das keine Abflußbohrungen aufweist, zu dem anderen Ende, an dem Abflußbohrungen vorhanden sind. Das Gas strömt in den Zwischenräumen zwischen den berieselten Platten in Richtung von einem Ende zum anderen Ende, wobei es mit dem Flüssigkeitsfilm auf den erwähnten Platten kontaktiert. Innerhalb des Apparates bewegt sich die Flüssigkeit von oben nach unten auf einer zickzackförmigen Bahn, indem sie von einer berieselten Platte auf die andere durch die Abflußbohrungen überströmt. Hierbei bewegt sich der Flüssigkeitsfilm, wenn er sich auf einer der berieselten Platten im Gegenstrom in Bezug auf das Gas bewegt, auf den oben und unten benachbarten berieselten Platten im Gleichstrom in Bezug auf das Gas.
  • Ein Nachteil des bekannten Apparates besteht in dessen begrenzter Effektivität, da bei seiner Arbeit das Prinzip der Gegenstrombewegung zwischen Gas und Flüssigkeit nicht eingehalten wird. In diesem Apparat kann man bei der Rektifikation mehr als einen theoretischen Boden (theoretische Trennungsstufe) nicht erzielen.
  • Bekannt ist ein Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat (s.
  • z.B. die US-PS 3928513), der ein Gehäuse mit Stutzen zur Gaseinführung in den unteren Teil des Apparates, zur Gasableitung aus dem oberen Teil des Apparates, zur Flüssigkeitseinführung in den oberen Teil des Apparates und Flüssigkeitsableitung aus dem unteren Teil des Apparates, berieselte Platten, die im Gehäuse eine über der anderen mit Abständen angebracht sind, sowie Mittel zur Flüssigkeitszuführung zu den berieselten Platten enthält. Jede berieselte Platte ist horizontal ausgeführt und mit einer Vielzahl von Abflußstutzen versehen.
  • Bei dem bekannten Apparat gelangt Gas in dessen Inneres durch einen Stutzen im unteren Teil des Gehäuses, durchkreuzt alle berieselten Platten, indem es durch die Abflußstutzen strömt und mit dem Flüssigkeitsfilm kontaktiert, der die obere Fläche der berieselten Platten bedeckt. Durch einen Stutzen im oberen Teil des Gehäuses wird Gas aus dem Apparat nach außen abgeleitet.
  • Die Flüssigkeit wird durch den Stutzen im oberen Teil des Gehäuses zur obersten Platte zugeführt, fließt längs derselben und wird dann durch die Abflußstutzen auf die untenliegende berieselte Platte ausgetragen, wobei sie diese gleichfalls auf der gesamten Oberfläche mit einer dünnen Schicht (Film) bedeckt.
  • Uberströmend von einer berieselten Platte auf die andere und alle diese Platten berieselnd, gelangt die Flüssigkeit in den unteren Teil des Apparates und wird von dort durch einen Stutzen nach außen abgeleitet. Innerhalb des gesamten Apparates besteht ein Gegenstrom zwischen dem Gas und der Flüssigkeit, was die Erzielung einer Vielzahl von theoretischen Böden in einem Apparat gewährleistet.
  • Ein Nachteil des bekannten Apparates besteht in seiner durch konstruktive Besonderheiten eingeschränkten Wirkung des Stoffaustausches (beispielsweise bei der Rektifikation).
  • Erstens kann die Kontaktfläche durch Verkleinerung von Abständen zwischen den berieselten Platten nicht vergrößert werden, da die Abstände die Höhe der Abflußstutzen übersteigen müssen, die an der unteren Seite der erwähnten Platten angebracht sind. Bei Verminderung der Abstände wird das Uberströmen der Flüssigkeit von einer berieselten Platte auf die andere gestört, die Durchsatzfähigkeit des Apparates durch die Gasphase wird verringert, wobei es sogar zum Uberfluten im Apparat kommen kann.
  • Zweitens wird im bekannten Apparat der Gasstrom bei dessen Kontaktierung mit dem Flüssigkeitsfilm ungenügend verwirbelt.
  • Drittens können im bekannten Apparat Tropfen weggetragen werden, da Flüssigkeitstropfen und -fäden, die aus den Abflußstutzen der höherliegenden berieselten Platte auf die untenliegende abfliessen, vom Gasstrom aufgefangen werden können. Hierbei kehrt die Flüssigkeit teilweise auf die höherliegenden berieselten Platten zurück, was zur Verminderung der Effektivität des Stoffaustausches führt.
  • Viertens bewegen sich Gas und Flüssigkeitsfilm, der eine horizontale berieselte Platte bedeckt, im Gegenstrom zueinander.
  • Bei einer ausreichend großen Geschwindigkeit kann diese zum Abbremsen der Strömung der Flüssigkeit, zur Ansammlung der Flüssigkeit auf den horizontalen berieselten Platten und im Endergebnis zur Verschlechterung von Stoffaustauschcharakteristiken des Apparates führen.
  • Fünftens führen sogar geringe Abweichungen des Apparates von der vertikalen Lage, die bei der Montage entstanden sind, zur Störung des gesamten Flüssigkeitsfilmes auf den horizontalen berieselten Platten, werden aber die erwähnten Platten unvollständig benetzt, so führt dies zum schlechteren Stoffaustausch im Apparat.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, einen Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat zu schaffen, der eine wirksame Kontaktoberfläche besitzt, eine zusätzliche Verwirbelung des Gasstromes gewährleistet und bei dem kaum Tropfen weggetragen werden, in dem das Abbremsen der Strömung der Flüssigkeit durch den Gasstrom vermieden und vollständige Benetzung der berieselten Platten gewährleistet ist, der ferner eine verlängerte Lebensdauer bei minimalem zusätzlichen Bauaufwand hat.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß im Gas-Flüssigkeits-Gegenstrom kontaktapparat, der ein Gehäuse mit Stutzen zum Gaseinführen in den unteren Teil des Gehäuses, zum Gasableiten aus dem oberen Teil des Gehäuses, zum Flüssigkeitseinführen in den oberen Teil des Gehäuses sowie zum Flüssigkeitsableiten aus dem unteren Teil des Gehäuses, berieselte Platten, die im Gehäuse eine über der anderen mit Abständen angebracht sind, sowie Mittel zur Flüssigkeitszuführung zu den berieselten Platten enthält, erfindungsgemäß die berieselten Platten in Gestalt von oben offenen Rinnen ausgeführt sind, die mindestens zu einem einzelnen Paket vereinigt sind, nach den entgegengesetzten Seiten auseinandergeführte geneigte Bordwände besitzen und längs einer absteigenden Schraubenlinie derart liegen, daß zwischen den geneigten Bordwänden der erwähnten Rinnen und den Gehäusewänden Kanäle zum Gasdurchtritt in vertikaler Richtung bestehen bleiben und in den erwähnten Kanälen annähernd horizontale Führungstrennwände angebracht sind, die die erwähnten Kanäle ganz versperren und den Gasstrom aus dem einen erwähnten Kanal in den anderen durch Zwischenräume zwischen den Rinnen in Richtung von einer Rinnenbordwand zur anderen ablenken.
  • In diesem Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat können die Zwischenräume zwischen den Nachbarrinnen ohne Störung seines normalen Betriebes klein genug gehalten werden. Durch Verringerung der Abstände zwischen den Rinnen kann die Kontaktfläche in der Volumeneinheit des Apparates vergrößert werden.
  • Dadurch, daß sich der Gasstrom senkrecht zu den Rinnen bewegt, bewirken die geneigten Bordwände der Rinnen eine gewisse Störung in die Strömung des Gases sowohl durch ihre scharfen Kanten als auch durch eine Krümmung der Bewegungsbahn des Gasstroms auf dem kurzen Abschnitt zwischen den geneigten Rinnenbordwänden.
  • Dies gewährleistet eine gewisse Verwirbelung des Gasstroms bei dessen Kontaktierung mit dem Flüssigkeitsfilm.
  • Außerdem fehlen im Apparat an den berieselten Platten jegliche Ausflußbohrungen, durch welche die Flüssigkeit in Fäden oder Tropfen austreten könnte, die die Zwischenräume zwischen den erwähnten Platten queren. Da der Gasstrom auf seinem Weg auf keine Tropfen bzw. Fäden der erwähnten Flüssigkeit trifft, wird die Möglichkeit des Wegtragens von Tropfen im Apparat beträchtlich verringert.
  • Da in Bezug auf die Bewegungsbahn der Flüssigkeit, die als Film längs der Rinnen fließt, das Gas sich senkrecht bewegt, ist das Abbremsen der Filmströmung der Flüssigkeit durch den Gasstrom ausgeschlossen.
  • Da die Rinnen längs einer Schraubenlinie liegen, d.h. einen bestimmten Winkel zur Waagerechten bilden, und die Breite der Rinnen gegenüber ihrer Länge klein ist, wird bei geringen Abweichungen des Apparates von der vertikalen Lage die normale Strömung des Flüssigkeitsfilms längs den Rinnen nicht gestört und die Rinnen werden vollständig berieselt.
  • Als Folge davon wird die Effektivität des Stoffaustausches im Apparat gesteigert.
  • Die Breite der Kanäle zum Gasdurchtritt in der vertikalen Richtung ist vorzugsweise in der Höhe des Apparates veränderlich ausgeführt.
  • Dadurch kann die Geschwindigkeit des Gasstroms in der vertikalen Richtung auf der gesamten Höhe des Kanals gleich gehalten werden, trotzdem die Menge des Gases, das durch den Kanal strömt, entweder ab- oder aber infolge seiner Bewegung in der horizontalen Richtung durch die Zwischenräume zwischen den Rinnen aus einem Kanal in den anderen zunimmt. Als Ergebnis werden im Apparat "Engpässe" überwunden, in denen die Gasgeschwindigkeit die im voraus vorgegebene Grenze übersteigen könnte.
  • Der hydraulische Widerstand des Apparates nimmt ab.
  • Es empfiehlt sich ferner, im horizontalen Querschnitt des Apparategehäuses mehrere einzelne Rinnenpakete anzubringen.
  • Dadurch wird die Betriebszuverlässigkeit des Apparates bei bestimmten Abweichungen erhöht, die während seiner Montage in der vertikalen Lage entstanden sein könnten. Die Flüssigkeit wird an einigen Paketen lokalisiert und an keiner bestimmten Wand des Apparates vorwiegend angesammelt.
  • Zweckmäßigerweise bekommen die Pakete die Form von Sektoren, die mit ihrem schmalen Teil ins Innere des Apparates zeigen, während in Höhenrichtung des Apparates zwischen den in verschiedenen Höhen liegenden Rinnenpaketen zentrale Hülsen zum Auffangen der Flüssigkeit von den höherliegenden Paketen und zum Umverteilen derselben zwischen den untenliegenden Paketen angeordnet werden.
  • Dies gestattet, die Kontaktfläche in der Volumeneinheit des Apparates zu vergrößern.
  • Ferner können die Rinnen ein und desselben Pakets in Gestalt von mindestens zwei Schraubenlinien verschiedenen Durchmessers angebracht sein, die so angeordnet sind, daß die Schraube grösseren Durchmessers die Schraube kleineren Durchmessers umfaßt.
  • Dies gestattet, den Wirkungsgrad eines Rinnenpaketes dank zusätzlicher Verwirbelung des Gasstroms innerhalb ein und desselben Paketes zu erhöhen.
  • Die Schraubenlinien yerschiedenen Durchmessers sind vorzugsweise so orientiert, daß die benachbarten Gänge entgegengesetzte Steigungen haben.
  • Dadurch wird die Verteilungsgleichmäßigkeit der Gasphase in den Räumen zwischen den Rinnen ein und desselben Paketes erhöht, was zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Rinnenpaketes beitragen muß.
  • Vorzugsweise sind in Höhenrichtung des Apparates mehrere Pakete angeordnet und zwischen den Paketen Uberlaufvorrichtungen zur Zuführung der Flüssigkeit, die von der schraubenförmigen Außenbahn des höherliegenden Paketes auf die innere Schraube abfließt, vorgesehen.
  • Dies gestattet, den Wirkungsgrad von Rinnenpaketen durch Erhöhung der mittleren Geschwindigkeit des Stoffübergangsprozesses zwischen der Gasphase und dem Flüssigkeitsfilm zusätzlich zu erhöhen.
  • Zweckmäßigerweise ist in den Räumen zwischen den Rinnen ein gewelltes Netzband angeordnet, das auf eine solche Weise ausgeführt und orientiert ist, da3 sich seine Wellungen in Richtung von der einen geneigten Bordwand der Rinnen zur entgegengesetzten Rinnenbordwand erstrecken, während die unteren Vorsprünge der Wellungen die berieselte Rinnenoberfläche berühren.
  • Dadurch wird die Kontaktfläche in der Volumeneinheit des Apparates zusätzlich vergrößert. Die unteren Vorsprünge der Wellungen sind in den Flüssigkeitsfilm getaucht, wobei der Flüssigkeitsfilm auf seinem Wege die erwähnten Vorsprünge mehrfach berührt. Unter der Wirkung der Kapillarkräfte wird die Benetzung auch jenes Teils des gewellten Netzbandes gewährleistet, der nicht in den Flüssigkeitsfilm getaucht ist.
  • Vorzugsweise ist ferner zumindest die innere (d.h. berieselte) Rinnenfläche mit einem Schutzfilm aus einem polymeren Stoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, bedeckt.
  • Da die Stärke des Schutzfilms sehr gering sein kann und die Rinnenkonfiguration zur Anbringung und Befestigung des Schutzfilms an ihr sehr einfach ist, kann eine Verlängerung der Lebensdauer des Apparates durch Verminderung der Korrosion der berieselten Platten bei relativ geringem Verbrauch an zusätzlichen Materialien (d.h. an Schutzfilm) erreicht werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung in der Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele sowie durch Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 einen Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat im Längsschnitt, gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates gemäß der Erfindung, im Längsschnitt; Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates gemäß der Erfindung; im Längsschnitt; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4; Fig. 6 eine zusätzliche Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates gemäß der Erfindung; im Längsschnitt; Fig. 7 einen Schnitt nach Linie Vil-Vil der Fig. 6; Fig. 8 einen Schnitt nach Linie Vill-Vill der Fig. 7; Fig. 9 eine weitere Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates gemäß der Erfindung, im Längsschnitt; Fig. 10 einen Schnitt nach Linie X-X der Fig. 9; Fig. 11 noch eine weitere Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates gemäß der Erfindung, im Längsschnitt; Fig. 12 das Element einer Rinne mit lokalem Ausschnitt (in der Rinnenbordwand) in der isometrischen Darstellung, das einer der möglichen Ausführungsvarianten des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates gemäß der Erfindung entspricht; Fig. 13 das Element einer Rinne in der isometrischen Darstellung einer anderen Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates; Fig. 14 das Element einer Rinne in der isometrischen Darstellung, das noch einer weiteren Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates entspricht.
  • Der Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat besitzt ein vertikales zylindrisches Gehäuse 1 (Fig. 1), das mit einem unteren Stutzen 2 zum Gaseinführen, einem oberen Stutzen 3 zum Gasableiten, einem oberen Stutzen 4 zum Flüssigkeitseinführen und einem unteren Stutzen 5 zum Flüssigkeitsableiten versehen ist.
  • Im Gehäuse 1 ist ein Paket 6 von berieselten Platten angeordnet, die in Gestalt von Rinnen 7 ausgeführt sind, die längs einer zweigängigen Schraube liegen. Der obere Stutzen 4 stellt den Verteilungsstutzen dar; er dient zur Flüssigkeitszuführung zu den oberen Abschnitten der Rinnen 7, die die zweigängige Schraube bilden. Die Rinnen 7 besitzen nach den entgegengesetzten Seiten geführte geneigte Innen- und Außenbordwände 8 und 9.
  • Der Neigungswinkel der erwähnten Bordwände zur Horizontalen beträgt etwa 450. Die geneigten Innenbordwände 8 sind ins Innere des Paketes 6 gerichtet, während die geneigten Außenbordwände 9 gegen die Wände des Gehäuses 1 gerichtet sind. Zwischen den geneigten Innenbordwänden 8 sind zentrale Kanäle 10, und zwischen den geneigten Außenbordwänden 9 und den Wänden des Gehäuses 1 sind periphere Kanäle 11 zum Durchtritt des Gasstroms in der vertikalen Richtung. Die Kanäle 10 und 11 stehen über Räume -12 zwischen den Rinnen 7 miteinander in Verbindung. In den zentralen Kanälen 10 und den peripheren Kanälen 11 sind jeweils runde Führungstrennwände 13 und ringförmige Führungstrennwände 14 horizontal angebracht. Die verschiedenartigen Trennwände 13 und 14 sind in Höhenrichtung des Gehäuses 1 des Apparates schachbrettartig angeordnet; diese Schachbrettanordnung bewirkt, daß der Gasstrom bei seiner Bewegung aus dem unteren Teil des Gehäuses 1 in den oberen Teil desselben die Räume 12 zwischen den Rinnen 7 mehrmals durchkreuzt, indem er aus den Kanälen 10 in die Kanäle 11 und umgekehrt längs einer zu den Rinnen 7 senkrechten Bewegungsbahn strömt. Hierbei müssen die geneigten Bordwände 8 und 9 der Rinnen 7 ein gerichtetes Abfließen des Flüssigkeitsfilms unter der Schwerkraftwirkung genau längs den Rinnen 7, d.h. längs einer schraubenförmigen Bewegungsbahn, gewährleisten. Außerdem sind die geneigten Bordwände 8 und 9 zu einer gewissen Krümmung der Bewegungsbahn des Gasstroms in den Räumen 12 innerhalb des Abschnitts bestimmt, der sich zwischen den Bordwänden 8 und 9 befindet; dies muß zur Verwirbelung der Gasphase und Erhöhung der Stoffübergangszahlen beitragen.
  • Die Außenränder der Rinnen 7, die den Wänden des Gehäuses 1 des Apparates zugekehrt sind, liegen höher als die gegenüberliegenden Ränder, die ins Innere des Paketes 6 gerichtet sind. Dies ist vorgesehen, damit der Flüssigkeitsfilm unter der Wirkung von Fliehkräften sich nicht an den geneigten Außenbordwänden 9 ansammelt. Dadurch werden lokale Widerstände für den Gasstrom am Eintritt in die Räume 12 zwischen den Rinnen 7 beseitigt.
  • Trotzdem in jedem Raum 12 die Bewegung des Flüssigkeitsfilms und des Gasstroms kreuzweise geschieht, wird im Apparat insgesamt der Gegenstrom zwischen der Flüssigkeit und dem Gas beibehalten.
  • Der Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat nach der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante arbeitet auf die folgende Weise: Die Flüssigkeit wird durch den Verteilungsstutzen 4 den oberen Abschnitten der Rinnen 7 zugeführt und fließt dann unter der Schwerkraftwirkung in Form eines Films längs den Rinnen 7 entlang einer Schraubenlinie abwärts. Von den unteren Rinnen 7 läuft die Flüssigkeit in den unteren Teil des Apparates ab, von wo sie durch den Stutzen 5 abgeleitet wird. Das Gas strömt in den Apparat durch den unteren Stutzen 2 ein und gelangt dann in den zentralen Kanal 10. Die unterste runde Trennwand 13 lenkt den Gasstrom durch die Zwischenräume 12 zwischen den Rinnen 7 in den peripheren Kanal 11 ab. Die höherliegende ringförmige Trennwand 14 lenkt den Gasstrom erneut in den zentralen Kanal 10 ab, aber schon auf jenem Abschnitt desselben, der über der untersten runden Trennwand 13 liegt. Die Bewegungsbahn des Gasstroms ist in Fig. 1 durch volle Pfeile angedeutet. In den Räumen 12 zwischen den Rinnen 7 kontaktiert das Gas mit dem Film der die Böden der Rinnen 7 berieselnden Flüssigkeit.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparates ist die Breite der zum Gasdurchtritt in der vertikalen Richtung bestimmten Kanäle in Höhenrichtung des Apparates veränderlich ausgeführt.
  • Ein vertikales zylindrisches Gehäuse 15 (Fig. 2) ist mit einem unteren Stutzen 16 zum Gaseinführen, einem oberen Stutzen 17 zum Gasableiten, einem oberen Verteilungsstutzen 18 zum Flüssigkeitseinführen und einem unteren Stutzen 19 zum Flüssigkeitsableiten ausgestattet. Im Gehäuse 15 ist ein einzelnes Paket 20 aus Rinnen 21 angeordnet, die geneigte Innenbordwände 22 und Außenbordwände 23 besitzen und längs einer zweigängigen.
  • Schraube angeordnet sind. Zwischen den geneigten Innenbordwänden 22 ist ein zentraler Kanal 24 vorgesehen, und zwischen den geneigten Außenbordwänden 23 und den Wänden des Gehäuses 15 bestehen periphere Kanäle 25 zum Gasdurchtritt in der vertikalen Richtung. Der zentrale Kanal 24 ist durch runde Führungstrennwände 26 versperrt. Der periphere Kanal 25 ist durch Führungstrennwände 27 versperrt. Die Kanäle 24 und 25 stehen über Räume 28 zwischen den Rinnen 21 miteinander in Verbindung.
  • Eine kennzeichnende Besonderheit des Apparates besteht darin, daß dank der gewählten Anordnung der Rinnen 21 die Breite des zentralen Kanals 24 in Höhenrichtung des Apparates in den Abschnitten des Paketes 20 veränderlich ist, die sich zwischen den Führungstrennwänden 26 und 27 befinden. Gleichzeitig ändert sich in der umgekehrten Richtung die Breite des peripheren Kanals 25. Dies ist dazu vorgesehen, damit sich die lineare Geschwindigkeit des Gases in der vertikalen Richtung in den Kanälen 24 und 25 in deren Höhe nicht erheblich ändert, trotz des ununterbrochenen Ubergangs des Gases aus den Kanälen 24 in die Kanäle 25, oder umgekehrt, durch die Räume 28 Der beschriebene Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparat arbeitet ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten Apparat.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates sind die Führungstrennwände als innere Vorsprünge an den Gehäusewänden des Apparates gestaltet und das Rinnenpaket hat im Grundriß die.Form eines Rechtecks.
  • Der Apparat enthält ein Kastengehäuse 29 (Fig. 3 - 5), das mit unteren Stutzen 30 zum Gaseinführen, oberen Stutzen 31 zum Gasableiten, oberen Stutzen 32 zum Flüssigkeitseinführen und einem unteren Stutzen 33 zum Flüssigkeitsableiten ausgestattet ist. Im Gehäuse 29 befindet sich ein Paket 34 von Rinnen 35, die in Gestalt einer viergängigen Schraube angeordnet sind.
  • Die Rinnen 35 bestehen aus miteinander verbundenen geraden geneigten Abschnitten 36, die mit geneigten Innenbordwänden 37 und geneigten Außenbordwänden 38 versehen sind, sowie aus kurzen horizontalen Abschnitten 39, die mit Außenbordwänden 40 ausgestattet sind. Die Rinnen 35 sind mit Längssicken 41 versehen, die den Grund der Rinnen 35 in drei parallele Kanäle 42 unterteilen. Diese Ausführung der Rinnen 35 soll die Flüssigkeitsverteilung in ihrer Breite verbessern. Außerdem gewährleisten die Längssicken 41 eine zusätzliche Verwirbelung des Gasstroms, der sich von den geneigten Außenbordwänden 38 zu den geneigten Innenbordwänden 37 (oder aber in der umgekehrten Richtung) der Rinnen 35 bewegt.
  • Eine Besonderheit des beschriebenen Apparates besteht ferner darin, daß die geneigten Innenbordwände 37 der Rinnen 35 aneinander anschließen oder fast anschließen und zwischen ihnen kein Kanal zum Gasdurchtritt in der vertikalen Richtung bestehen bleibt. Jedoch sind solche Kanäle zwischen den geneigten Außenbordwänden 38 und den Wänden des Gehäuses 29 vorhanden.
  • Diese Kanäle 43 weisen einen in Höhenrichtung des Apparates veränderlichen Querschnitt auf. Die Funktion der Führungstrennwände, die die Bewegungsbahn des Gases krümmen, erfüllen innere Vorsprünge 44 des Gehäuses 29. Diese Vorsprünge 44, die in schachbrettartiger Anordnung zu beiden Seiten des Paketes 34 liegen, gewährleisten ein mehrfaches Kreuzen durch den Gasstrom, der sich im Apparat von den unteren Stutzen 30 zu den oberen Stutzen 31 bewegt.
  • Zur Flüssigkeitszuführung zu allen Kanälen 42 der Rinnen 35, die längs der viergängigen Schraube liegen, sind zwölf Stutzen 32 (je ein Stutzen 32 für einen einzelnen Kanal 42 eines jeden Schraubengangs) vorgesehen. Der gesamte Flüssigkeitsstrom wird mittels einer bekannten Verteilungseinrichtung 45, beispielsweise einer Rotationseinrichtung, in zwölf unabhängige Ströme unterteilt.
  • Der Apparat nach dieser Variante arbeitet auf folgende Weise: Die Flüssigkeit gelangt durch die Stutzen 32 auf die obersten Abschnitte der Rinnen 35. Unter Schwerkraftwirkung zerfließt die Flüssigkeit in einen Film auf den Böden der Rinnen 35 und läuft längs einer Schraubenlinie abwärts in den unteren Teil des Apparates, von wo sie durch den Stutzen 33 abgeleitet wird.
  • Das Gas gelangt in den Apparat durch den Stutzen 30 und verläßt ihn durch den Stutzen 31. Im Inneren des Apparates kreuzt der Gasstrom mehrfach das Paket 34 der Rinnen 35 (volle Pfeile), indem er mit der Flüssigkeitsschicht kontaktiert.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des Apparates sind weitere Erfindungsmerkmale realisiert.
  • Der Apparat besitzt ein vertikales zylindrisches Gehäuse 46 (Fig. 6 - 8), in dessen Querschnitt mehrere einzelne Pakete 47 (Fig. 7) angeordnet sind, die als Rinnen 48 (Fig. 6) ausgeführt sind, welche entlang einer mehrgängigen Schraube verlaufen. Die Rinnen 48 bestehen aus geraden geneigten Abschnitten 49 (Fig. 7, 8), die geneigte Innenbordwände 50 (Fig. 7) und geneigte Außenbordwände 51 besitzen. Kurze horizontale Abschnitte 52 schließen an die Seitenfläche des Gehäuses 46 an. In Fig.
  • 6 ist nur ein Teil des Apparates dargestellt; daher fehlen in ihr Stutzen zum Einführen und Ableiten der Flüssigkeit sowie Mittel zur Flüssigkeitszuführung zu den Paketen 47. Zwischen den Paketen 47 sind Kanäle 53 zum Gasdurchtritt in der vertikalen Richtung, in denen Führungstrennwände 54, 55, 56 horizontal angeordnet sind, die mehrfaches Kreuzen der Pakete 47 durch den Gasstrom (volle Pfeile) gewährleisten.
  • Die Arbeitsweise des Apparates nach der in Fig. 6 - 8 dargestellten Variante bedarf keiner besonderen Erläuterungen. Auch in diesem Fall kreuzt der Gasstrom mehrfach die Pakete 47 der Rinnen 48 (volle Pfeile).
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates haben die Rinnenpakete im Grundriß die Form von Sektoren, die mit ihrem schmalen Teil ins Innere des Apparates zeigen.
  • Ein vertikales zylindrisches Gehäuse 57 (Fig. 9) des Apparates ist mit einem unteren Stutzen 58 zum Gaseinführen, einem oberen Stutzen 59 zum Gasableiten, einem oberen Stutzen 60 zum Flüssigkeitseinführen und einem unteren Stutzen 61 zum Ableiten der Flüssigkeit aus dem Apparat ausgestattet. Im Gehäuse 57 sind Pakete 62 von Rinnen 63 angeordnet, die längs einer eingängigen Schraubenlinie liegen. Geneigte Innenbordwände 64 und geneigte Außenbordwände 65 der Rinnen 63 haben im Grundriß die Form von Sektoren, die mit ihrem schmalen Teil ins Innere des Apparates zeigen.
  • Die geneigten Innenbordwände 64 eines jeden Paketes 62 begrenzen einen zentralen Kanal 66, der von oben durch eine Führungstrennwand 67 verdeckt ist, die als Kappe ausgebildet ist.
  • Zwischen den geneigten Außenbordwänden 65 der Rinnen 63 und den Wänden des Gehäuses 57 bleiben Außenkanäle 68 zum Gasdurchtritt in der vertikalen Richtung bestehen. Diese Kanäle 68 sind in Höhenrichtung des Apparates durch Führungstrennwände 69 versperrt. Die Letzteren erfüllen auch die Funktion von Auflagerplatten, auf denen mit Hilfe von Längsplatten 70 die Pakete 62 der Rinnen 63 montiert sind.
  • In der Mitte der Führungstrennwände 69 sind zentrale Hülsen 71 angebracht, die mit Abflußstutzen 72 versehen sind. In den Führungstrennwänden 69 sind Bohrungen 73 zum Gasdurchtritt aus den Kanälen 68 in die Kanäle 66 der Pakete 62 vorgesehen.
  • Die Kanäle 66 und 68 stehen miteinander nicht nur über Bohrungen 73 in den Führungstrennwänden 69, sondern auch über Zwischenräume 74 zwischen den Rinnen 63 in Verbindung.
  • Die obersten berieselten Pakete 62 sind nicht allein zum Stoffaustausch, sondern zur Tropfenabtrennung aus dem Gasstrom bestimmt.
  • Über dem unteren Stutzen 58 zum Gaseinführen ist im Gehäuse 57 eine Prallwand 75 angebracht, die das Gelangen der Flüssigkeit in den Stutzen 58 ausschließt.
  • Eine Besonderheit der Arbeitspeise dieses Apparates besteht darin, daß die Flüssigkeitsströme, die von den Paketen 62 der Rinnen 63 ablaufen, in den Hülsen 71 aufgefangen werden und die Flüssigkeit durch die Abflußstutzen 72 zwischen den untenliegenden Paketen 62 gleichmäßig verteilt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates enthalten die Rinnenpakete mehrere Schrauben verschiedenen Durchmessers, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • In diesem Fall besitzt der Apparat ein vertikales zylindrisches Gehäuse 76 mit einem unteren Stutzen 77 zum GaseinfUhren, einem oberen Stutzen 78 zum Gasableiten, einem oberen Verteilungsstutzen 79 zum Einführen der Flüssigkeit und Zuführen derselben zu den berieselten Platten sowie mit einem unteren Stutzen 80 zum Ableiten der Flüssigkeit aus dem Apparat. Im Inneren des Gehäuses 76 sind in Höhenrichtung des Apparates drei Pakete 81 von Rinnen 82 angeordnet, zwischen denen im Gehäuse 76 FUhrungstrennwände 83, 84, 85 vorgesehen sind, die einen zentralen Kanal 86 und einen peripheren Kanal 87 versperren. Eine Besonderheit dieser Ausführungsvariante des Apparates ist, daß 3edes Paket 81 der Rinnen 82 mehrere (im vorliegenden Fall drei) Schrauben 88, 89, 90 verschiedenen Durchmessers enthält, wodurch die Gasphase zusätzlich verwirbelt wird. Hierbei besitzen die benachbarten Schrauben des Paketes 81 entgegengesetzte Windungsrichtungen (s. das untere Paket 81, das mit einem teilweisen Ausbruch dargestellt ist, wobei ersichtlich wird, daß beispielsweise die Schrauben 89 und 90 entgegengesetzte Windungsrichtungen aufweisen). Dies muß die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Gasstroms in den Paketen 81 erhöhen. Im vorliegenden Fall sind die Schrauben 88 bis 90 eingängig.
  • Zwischen verschiedenen Paketen 81 sind Uberlaufvorrichtungen in Gestalt von Rinnen 91 und 92 vorgesehen. Hierbei gewährleistet die Rinne 91 das Auffangen der Flüssigkeit, die vom unteren Ende der eingängigen Schraube 88 des höherliegenden Paketes 81 abfließt und die Zuführung der Flüssigkeit zum oberen Ende der eingängigen Schraube 90 des untenliegenden Paketes 81. In ähnlicher Weise gewährleistet die Rinne 92 den Uberlauf der Flüssigkeit von der Schraube 90 auf die untenliegende Schraube 88. Zwischen den Schrauben 89 der benachbarten Pakete 81 fehlen besondere Uberläufe, so daß die Flüssigkeit von einer Schraube 89 auf die andere unter der Schwerkraftwirkung einfach überströmt.
  • In der untersten Führungstrennwand 83 sind Bohrungen 93 zum Ablauf der Flüssigkeit von den unteren Enden der Schrauben 88, 89, 90 in den unteren Teil des Apparates vorgesehen.
  • Der in Fig. 11 dargestellte Apparat arbeitet auf die folgende Weise: Durch den Stutzen 79 wird die Ausgangsflüssigkeit in gleichen Strömen auf die Schrauben 88 bis 90 des obersten Paketes 81 verteilt. Vom unteren Ende der Schraube 88 dieses Paketes 81 läuft die Flüssigkeit über die Rinne 91 auf die innere Schraube 90 des untenliegenden Paketes ab. Vom unteren Ende der Schraube 90 des oberen Paketes 81 gelangt die Flüssigkeit über die Rinne 92 auf die äußere Schraube 88 des untenliegenden Paketes 81.
  • Von der Zwischenschraube 89 gelangt die Flüssigkeit unmittelbar auf die ähnliche Schraube 89 des untenliegenden Paketes 81.
  • Der Gasstrom kreuzt die Pakete 81, wobei er mit dem Flüssigkeitsfilm kontaktiert (volle Pfeile).
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparates ist in den Räumen zwischen den Rinnen ein gewelltes Netzband angebracht.
  • In Fig. 12 ist zur anschaulichen Darstellung nur ein Element einer Rinne 94 mit geneigten Bordwänden 95 dargestellt, auf der ein gewelltes Netzband 96 angebracht ist. Die eine der Bordwände 95 ist innerhalb eines kleinen Abschnittes mit einem Ausbruch dargestellt. Die Wellungen des erwähnten Bandes 96 sind von einer Bordwand 95 der Rinne zur entgegengesetzten Bordwand 95 gerichtet. Die unteren Vorsprünge 97 des gewellten Netzbandes 96 berühren die berieselte Oberfläche, d.h. den Boden der Rinnen 94.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann zumindest die Innenfläche der Rinnen mit einem Schutzfilm aus polymerem Stoff bedeckt werden. Eine Rinne 98 (Fig. 13) mit geneigten Bordwänden 99 ist mit einem Schutzfilm 100 aus Polytetrafluoräthylen (Teflon) bedeckt. Die Ränder 101 des Schutzfilms 100 sind hinter die geneigten Bordwände 99 der Rinne 98 abgebogen.
  • Der Schutzfilm 100 wird an der Rinne 98 mittels Klammern 102 fixiert, die aus einem korrosionsfesten Material gefertigt sind. Der Schutzfilm 100 schützt auf diese Weise nur jene Abschnitte der Rinne 98, die die Flüssigkeit berühren, d.h. unter den schlechtesten (hinsichtlich der Korrosionswirkung) Bedingungen stehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Apparates wird vollkommener Schutz der Rinnenoberfläche gegen Einwirkung des aggressiven Mediums gewährleistet. Eine Rinne 103 (Fig. 14) mit geneigten Bordwänden 104 ist in einem Mantel aus einem Schutzfilm 105 eingeschlossen. Der Schutzfilm 105 kann an der Rinne 103 angeklebt sein. Da die Klebeschicht zwischen der Außenfläche der Rinne 103 und der Innenfläche des Mantels unter dem Schutzfilm 105 liegt, ist das Auflösen des Klebemittels unter der Wirkung des Arbeitsmediums ausgeschlossen.

Claims (9)

  1. Gas-FlUssigkeits-Ge#enstromkontaktapparat PATENTANSPRUCHE Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat, der ein Gehäuse mit Stutzen zum Gaseinführen in den unteren Teil des Gehäuses und zum Gasableiten aus dem oberen Teil des Gehäuses, zum Flüssigkeitseinführen in den oberen Teil des Gehäuses und zum Flüssigkeitsableiten aus dem unteren Teil des Gehäuses sowie berieseite Platten enthält, die im Gehäuse eine über der anderen mit Zwischenräumen angebracht sind, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die berieselten Platten in Gestalt von oben offenen Rinnen (7, 21, 35, 48, 63, 82, 94, 98, 103) ausgeführt sind, die mindestens zu einem einzelnen Paket (6, 20, 34, 47, 62, 81) vereinigt sind, nach den entgegengesetzten Seiten auseinandergeführte geneigte Bordwände (8, 9, 22, 23, 37, 38, 50, 51, 64, 65, 95, 99, 104) besitzen und längs einer absteigenden Schraubenlinie (88, 89, 90) angeordnet sind, derart, daß im Gehäuse (1, 15, 29, 46, 57, 76) zwischen den geneigten Bordwänden (8, 9, 22, 23, 37, 38, 50, 51, 64, 65, 95, 99, 104) der erwähnten Rinnen (7, 21, 35, 48, 63, 82, 94, 98, 103) und den Gehäusewänden Kanäle (10, 11, 24, 25, 43, 53, 66, 68, 86, 87) zum Gasdurchtritt in der vertikalen Richtung bestehen bleiben, in denen etwa horizontal Führungstrennwände (13, 14, 26, 27, 54, 55, 56, 67, 69, 83, 84, 85) angebracht sind, die die erwähnten Kanäle (10, 11, 24, 25, 43, 53, 66, 68, 86, 87) vollkommen versperren und den Gasstrom aus dem einen erwähnten Kanal (10, 11, 24, 25, 43, 53, 66, 68, 86, 87) in den anderen durch Zwischenräume (12, 28, 74) zwischen den Rinnen (7, 21, 35, 48, 63, 82, 94, 98, 103) in Richtung von einer geneigten Bordwand (8, 9, 22, 23, 37, 38, 50, 51, 64, 65, 95, 99, 104) der Rinnen (7, 21, 35, 48, 63, 82, 94, 98, 103) zur anderen ablenken.
  2. 2. Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Breite der Kanäle (24, 25, 43) zum Gasdurchtritt in der vertikalen Richtung als gleichmäßig veränderlich in der Höhe des Gehäuses (15, 29) in den Abschnitten des Paketes (20, 34) ausgeführt ist, die sich zwischen den in Höhenrichtung benachbarten Führungstrennwänden (26, 27) befinden.
  3. 3. Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im horizontalen Querschnitt des Gehäuses (46, 57) mehrere einzelne Pakete (47, 62) von Rinnen (48, 63) angebracht sind.
  4. 4. Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pakete (62) der Rinnen (63) im Grundriß die Form von Sektoren haben, die mit ihrem schmalen Teil ins Innere des Gehäuses (57) zeigen und daß in Höhenrichtung des Gehäuses (57) zwischen den Paketen (62) der Rinnen (63), die in verschiedenen Höhen liegen, zentrale Hülsen (71) zum Auffangen der Flüssigkeit von den höherliegenden Paketen (62) und zum Umverteilen derselben zwischen den untenliegenden Paketen (62) angeordnet sind.
  5. 5. Gas-Flussigkeits-Gegenstromkontaktapparat nach Ansprüchen 1, 3, 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pakete (81) der Rinnen (82) mehreren absteigenden Schraubenlinien (88, 89, 90) verschiedenen Durchmessers folgen, die so angeordnet sind, daß die Schraubenlinie größeren Durchmessers (88, 89) die Schraubenlinie kleineren Durchmessers (89, 90) umfaßt.
  6. 6. Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die absteigenden Schraubenlinien (88, 89, 90) verschiedenen Durchmessers derart orientiert sind, daß die benachbarten Schraubenlinien (89, 90) entgegengesetzte Windungsrichtungen haben.
  7. 7. Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den benachbarten Paketen (81) der Rinnen (82), die in verschiedenen Höhen liegen, Uberlaufvorrichtungen zur Zuführung der Flüssigkeit, die von der äußeren Schraubenlinie (88) des höherliegenden Paketes (81) auf die innere Schraubenlinie (90) des untenliegenden Paketes (81) abfließt, und umgekehrt, zur Zuführung der Flüssigkeit, die von der inneren Schraubenlinie (90) des höherliegenden Paketes (81) auf die äußere Schraubenlinie (88) des untenliegenden Paketes (81) der Rinnen (82) abläuft, vorgesehen sind.
  8. 8. Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat nach Ansprüchen 1, 3, 4, 5, 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Räumen zwischen den Rinnen ein gewelltes Netzband (96) angeordnet ist, das auf solche Weise ausgeführt und angebracht ist, daß sich seine Wellungen in Richtung von der einen geneigten Bordwand (95) der Rinnen (94) zur entgegengesetzten Bordwand (95) der Rinnen (94) erstrecken, während die unteren Vorsprünge (97) der Wellungen die berieselte Oberfläche der Rinnen (94) berühren.
  9. 9. Gas-Flüssigkeits-Gegenstromkontaktapparat nach Ansprüchen 1, 3 bis 5, 7, 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest die Innenfläche der Rinnen (98, 103) mit einem Schutzfilm (100, 105) aus polymerem Stoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, bedeckt ist.
DE19792940776 1979-10-01 1979-10-08 Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat Withdrawn DE2940776A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/080,494 US4256674A (en) 1979-10-01 1979-10-01 Counter-current gas-liquid contact apparatus
DE19792940776 DE2940776A1 (de) 1979-10-01 1979-10-08 Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat
NL7907923A NL7907923A (nl) 1979-10-01 1979-10-29 Inrichting voor het in tegenstroom met elkaar in contact brengen van gas en vloeistof.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/080,494 US4256674A (en) 1979-10-01 1979-10-01 Counter-current gas-liquid contact apparatus
DE19792940776 DE2940776A1 (de) 1979-10-01 1979-10-08 Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat
NL7907923A NL7907923A (nl) 1979-10-01 1979-10-29 Inrichting voor het in tegenstroom met elkaar in contact brengen van gas en vloeistof.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940776A1 true DE2940776A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=27188246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940776 Withdrawn DE2940776A1 (de) 1979-10-01 1979-10-08 Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4256674A (de)
DE (1) DE2940776A1 (de)
NL (1) NL7907923A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661618B1 (fr) * 1990-05-07 1992-08-28 Metaleurop Sa Plateau pour colonne a distiller comportant de tels plateaux et utilisation d'une telle colonne.
US5813168A (en) * 1993-04-29 1998-09-29 Mccolliberry Farms, Inc. Environmentally controlled greenhouse
EP0940172A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-08 Ammonia Casale S.A. Vefahren zum Beeinflussen von Stoffaustausch zwischen einer flüssigen und einer Gasphase
US20040050503A1 (en) * 2000-07-17 2004-03-18 Vallejo-Martinez Flor Nallelie Evaporator wit heat surface formed by an open, descending channel in the shape of a concentric spiral
DE60126241T2 (de) * 2001-02-01 2007-11-22 Lg Electronics Inc. Pulsatorwaschmaschine mit Trocknungsvorrichtung
FR2871225B1 (fr) * 2004-06-08 2012-08-17 Climespace Procede et systeme d'alimentation en eau de tours aerorefrigerantes
CN106268189B (zh) * 2016-08-31 2022-05-10 贵阳铝镁设计研究院有限公司 交汇式脱硫装备及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304129C (de) * 1915-06-22 1918-03-04
US1666053A (en) * 1924-12-15 1928-04-10 Eastman Kodak Co Photographic-printing machine
US2776121A (en) * 1954-02-17 1957-01-01 Marley Co Sectional cooling tower having intermediate water redistribution means between sections
GB1240471A (en) * 1967-08-22 1971-07-28 British Oxygen Co Ltd A distillation column
AT313241B (de) * 1970-04-29 1974-02-11 Loing Verreries Destillationskolonne

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US699830A (en) * 1901-07-03 1902-05-13 Daniel Best Carbureter.
FR884342A (fr) * 1940-08-21 1943-08-10 Ig Farbenindustrie Ag Surface d'échange thermique
US2615700A (en) * 1946-02-28 1952-10-28 Ici Ltd Apparatus for contacting liquids with gases or vapors
FR1010551A (fr) * 1948-09-10 1952-06-12 échangeur à contact direct
US2622857A (en) * 1948-09-10 1952-12-23 Vicard Pierre Georges Heat exchanger
US3493216A (en) * 1968-04-10 1970-02-03 Thomas M Johnson Aeration of liquids
US3669425A (en) * 1970-07-30 1972-06-13 P T & T Ind Inc Water cooling tower
US3722185A (en) * 1971-06-09 1973-03-27 Fisher Klosterman Inc Gas scrubbing method and apparatus
US3928513A (en) * 1971-09-14 1975-12-23 Max Leva Gas-liquid contact apparatus
DE2534442A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-10 Linde Ag Waermeaustauscher in spiralblechbauart
US4117049A (en) * 1977-03-14 1978-09-26 Carrico Arnold J Flexible multi-columnar fluid treatment cellular apparatus
US4202846A (en) * 1978-10-04 1980-05-13 Baskov Jury A Rotor film apparatus for processes with participation of liquid and gas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304129C (de) * 1915-06-22 1918-03-04
US1666053A (en) * 1924-12-15 1928-04-10 Eastman Kodak Co Photographic-printing machine
US2776121A (en) * 1954-02-17 1957-01-01 Marley Co Sectional cooling tower having intermediate water redistribution means between sections
GB1240471A (en) * 1967-08-22 1971-07-28 British Oxygen Co Ltd A distillation column
AT313241B (de) * 1970-04-29 1974-02-11 Loing Verreries Destillationskolonne

Also Published As

Publication number Publication date
US4256674A (en) 1981-03-17
NL7907923A (nl) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810200C2 (de) Siebboden für eine Stoffaustauschkolonne
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE60127832T2 (de) Boden für fraktionierte destillation und verfahren
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE2807882C2 (de) Kreisförmiger Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
WO2011054504A1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE1937521C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2222269A1 (de) Rektifizierturm oder -kolonne
DE202018102787U1 (de) Packung für eine Wärme- und/oder Stoffübertragung
DE2940776A1 (de) Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat
DE602004013344T2 (de) Gas-flüssigkeitkontaktboden
DE3020450A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktionskolonne
CH639860A5 (en) Gas/liquid countercurrent contact apparatus
DE2734988A1 (de) Kolonne fuer waerme- und stoffaustauschvorgaenge zwischen gas oder dampf und fluessigkeit
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
DE2843131C2 (de) Zentrifugaldünnschichtapparat
DE1719491C2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Gas durch Flüssigkeit
DE2931157A1 (de) Mehrstufiger venturiwaescher bzw. -absorber
DE2702512A1 (de) Fluessigkeits-fluessigkeits-kontakteinrichtung
DE2312649A1 (de) Waermeaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DD146689A1 (de) Gas-fluessigkeits-gegenstromkontaktapparat
DE2901935C2 (de) Wärme- und Stoffaustauschkolonne
DE2700162A1 (de) Rotierender stoff- und waermeaustauscher fuer gase mit einer filmartig auftragbaren fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 3/32

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B01D 3/10

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee